DE102023101094A1 - Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren - Google Patents

Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102023101094A1
DE102023101094A1 DE102023101094.8A DE102023101094A DE102023101094A1 DE 102023101094 A1 DE102023101094 A1 DE 102023101094A1 DE 102023101094 A DE102023101094 A DE 102023101094A DE 102023101094 A1 DE102023101094 A1 DE 102023101094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
adhesive
film
outer edge
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101094.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lintec Corp
Original Assignee
Lintec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintec Corp filed Critical Lintec Corp
Publication of DE102023101094A1 publication Critical patent/DE102023101094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/30Rollers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67736Loading to or unloading from a conveyor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L21/6836Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6835Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during build up manufacturing of active devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung einer Folienaufklebevorrichtung und eines Folienaufklebeverfahrens, durch die nach Möglichkeit verhindert wird, dass sich das vordere Ende einer Klebefolie in der Zuführrichtung von einem Werkstück löst, bevor es durch ein Überstandsbereich-Aufklebemittel auf das Werkstück aufgeklebt wird.[Lösung] Umfasst sind ein Zuführmittel 10 zum Zuführen einer Klebefolie AS entlang einer bestimmten Zuführrichtung SD, ein Andrückmittel 20 durch das die Klebefolie AS derart an eine Außenrandendfläche WKE eines Werkstücks WK angedrückt wird, dass sich zumindest entweder auf der Seite eines ersten Endes AS1 oder auf der Seite eines zweiten Endes AS2 in der Zuführrichtung SD bei der durch das Zuführmittel 10 zugeführten Klebefolie AS Überstandsbereiche ASH bilden, die von der Außenrandendfläche WKE überstehen, ein Bewegungsmittel 30, durch welches das Andrückmittel 20 und das Werkstück WK zueinander bewegt werden und die Klebefolie AS auf die Außenrandendfläche WKE aufgeklebt wird, und ein Überstandsbereich-Aufklebemittel 40, durch das die Überstandsbereiche ASH in Richtung zu anderen Flächen WK1, WK2, die an die Außenrandendfläche WKE angrenzen, umgebogen und aufgeklebt werden, wobei außerdem ein Vorderes-Ende-Aufklebemittel 50 umfasst ist, das zwischen dem Andrückmittel 20 und dem Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 angeordnet ist, und durch das dem Aufkleben durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 vorausgehend nur die Überstandsbereiche ASH bei einem vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zu den anderen Flächen WK1, WK2 umgebogen und aufgeklebt werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienaufklebevorrichtung und ein Folienaufklebeverfahren.
  • [Hintergrundtechnologie]
  • Eine Folienaufklebevorrichtung zum Aufkleben einer Klebefolie auf ein Werkstück ist bekannt (vgl. z. B. Patentdokument 1).
  • [Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • [Patentdokument 1] Patentveröffentlichung Nr. JP 2022-30877
  • [Überblick über die Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • Ein geringer Klebebereich eines vorderen Endes eines Schutzbands 27 (Klebefolie) in der Zuführrichtung, das durch eine Seitenrolle 43 (Andrückmittel) auf eine Außenumfang-Seitenfläche (Außenrandendfläche) eines Wafers W (Werkstück) aufgeklebt wird, führt bei dem im Patentdokument 1 angegebenen Bandaufklebesystem (Folienaufklebevorrichtung) zu dem Nachteil, dass sich das vordere Ende der Klebefolie in der Zuführrichtung von dem Werkstück löst, bevor es eine erste Rolle 46 (Überstandsbereich-Aufklebemittel) erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt die Bereitstellung einer Folienaufklebevorrichtung und eines Folienaufklebeverfahrens, durch die nach Möglichkeit verhindert wird, dass sich das vordere Ende in der Zuführrichtung bei einer Klebefolie von dem Werkstück löst, bevor es durch ein Überstandsbereich-Aufklebemittel auf ein Werkstück aufgeklebt wird.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die vorliegende Erfindung verwendet in den Ansprüchen angegebene Strukturen.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge werden dem Aufkleben durch ein Überstandsbereich-Aufklebemittel vorausgehend nur Überstandsbereiche bei einem vorderen Ende einer Klebefolie in der Zuführrichtung in Richtung auf eine andere Fläche umgebogen und aufgeklebt, sodass sich der Klebebereich des vorderen Endes in der Zuführrichtung auf einem Werkstück vergrößert. Infolgedessen kann nach Möglichkeit verhindert werden, dass sich das vordere Ende der Klebefolie in der Zuführrichtung von dem Werkstück löst, bevor es durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel auf das Werkstück aufgeklebt wird.
  • [Kurze Erläuterung der Figuren]
    • [1] 1 sind erläuternde Ansichten einer Folienaufklebevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und erläuternde Ansichten des Betriebs dieser Vorrichtung.
  • [Formen zur Ausführung der Erfindung]
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
    Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse jeweils in einer orthogonalen Beziehung zueinander, wobei vorgegeben ist, dass die X-Achse und die Y-Achse in einer bestimmten Ebene liegen, und die Z-Achse eine zu der bestimmten Ebene orthogonale Achse ist. Ferner handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn eine Richtung ohne Hinweis auf eine Zeichnung basierend auf einer zur Y-Achse parallelen Betrachtung in 1 von unten angezeigt wird, bei „oben“ um die Pfeilrichtung der Z-Achse, bei „unten“ um deren entgegengesetzte Richtung, bei „links“ um die Pfeilrichtung der X-Achse, bei „rechts“ um deren entgegengesetzte Richtung, bei „vorne“ um die zur Y-Achse parallele vordere Richtung in 1 und bei „hinten“ um deren entgegengesetzte Richtung. 1D ist eine Ansicht in Pfeilrichtung AA von 1E, 1F ist eine Ansicht in Pfeilrichtung BB von 1E und 1G ist eine Ansicht in Pfeilrichtung CC von 1E.
  • Eine Folienaufklebevorrichtung EA der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zuführmittel 10, das einen Zuführschritt ausführt, in dem eine Klebefolie AS entlang einer bestimmten Zuführrichtung SD zugeführt wird, ein Andrückmittel 20, das einen Andrückschritt ausführt, in dem die Klebefolie AS an eine Außenrandendfläche WKE derart angedrückt wird, dass sich sowohl auf der Seite eines ersten Endes AS1 als auch auf der Seite eines zweiten Endes AS2 entlang der Zuführrichtung SD bei der durch das Zuführmittel 10 zugeführten Klebefolie AS Überstandsbereiche ASH bilden, die von der Außenrandendfläche WKE eines Werkstücks WK überstehen, ein Bewegungsmittel 30, das einen Bewegungsschritt ausführt, in dem das Andrückmittel 20 und das Werkstück WK zueinander bewegt werden und die Klebefolie AS auf die Außenrandendfläche WKE aufgeklebt wird, ein Überstandsbereich-Aufklebemittel 40, das einen Überstandsbereich-Aufklebeschritt ausführt, in dem die Überstandsbereiche ASH in Richtung zu einer ersten Fläche WK1 und einer zweiten Fläche WK2 als andere Flächen, die an die Außenrandendfläche WKE angrenzen, umbiegt und aufklebt, ein Vorderes-Ende-Aufklebemittel 50, das zwischen dem Andrückmittel 20 und dem Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 angeordnet ist, und dem Aufkleben durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 vorausgehend einen Vorderes-Ende-Aufklebeschritt ausführt, in dem nur die Überstandsbereiche ASH bei einem vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 umgebogen und aufgeklebt werden, ein Umbiegeansatz-Bildungsmittel 60, das einen Umbiegeansatz-Bildungsschritt ausführt, in dem an der Klebefolie AS ein Umbiegeansatz ASC (vgl. 1C) gebildet wird, der zum Umbiegeansatz der Klebefolie AS wird, ein Spannkraftverleihungsmittel 70, das einen Spannkraftverleihungsschritt ausführt, in dem der Klebefolie AS, die zwischen dem Zuführmittel 10 und dem Andrückmittel 20 positioniert ist, eine Spannkraft entlang der Zuführrichtung SD verliehen wird, sodass die Überstandsbereiche ASH in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 umgebogen werden, und ein Energiezuführmittel 80 zum Ausführen eines Energiezuführschritts, in dem der Klebefolie AS Wärmeenergie als eine bestimmte Energie zugeführt wird.
    Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Klebefolie verwendet, die elastisch verformbar vorgesehen werden kann und die sich durch Wärmeenergie als eine bestimmte Energie verformt.
    Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein kreisförmiges Werkstück WK mit einem Werkstückmittelpunkt WKR im Zentrum verwendet.
  • Das Zuführmittel 10 umfasst eine Trägerkomponente 11, welche die jeweiligen Komponenten, aus denen das Zuführmittel 10 besteht, direkt oder indirekt trägt, eine Trägerrolle 12, die eine Rohfolie RS trägt, bei der die Klebefolie AS vorübergehend auf eine bandförmige Abziehfolie RL aufgeklebt wurde, eine die Rohfolie RS führende Führungsrolle 13, eine Abziehplatte 14 als Abziehmittel, durch welches die Abziehfolie RL an einem Abziehrand 14A umgeschlagen und die Klebefolie AS von der Abziehfolie RL abgezogen wird, eine Antriebsrolle 15, die an einer nicht dargestellten Abtriebswelle eines Drehmotors 15A als Antriebsgerät getragen wird und mit einer Klemmrolle 15B die Trennfolie RL einklemmt, und eine Einsammelrolle 16 als Einsammelmittel, die an der Abtriebswelle eines nicht dargestellten Antriebsgeräts getragen wird und während der Durchführung eines automatischen Betriebs der Folienklebevorrichtung EA der zwischen der Klemmrolle 15B vorliegenden Abziehfolie RL stets eine bestimmte Spannkraft verleiht und die Abziehfolie RL einsammelt.
  • Das Andrückmittel 20 umfasst eine Andrückrolle 21, die von einer nicht dargestellten Klammer drehbar getragen wird.
  • Das Transportmittel 30 umfasst einen Linearmotor 31 als Antriebsgerät, einen an dessen Schieber 31 A getragenen Drehmotor 32 als Antriebsgerät und einen an dessen Abtriebswelle 32A getragenen Trägertisch 33, der eine Tragefläche 33A aufweist, bei der durch ein nicht dargestelltes Druckminderungsmittel (Haltemittel) wie eine Druckminderungspumpe oder einen Vakuum-Ejektor ein Ansaugen und Halten möglich ist. Der Trägertisch 33 ist derart aufgebaut, dass er sich mittels des Drehmotors 32 um einen Tischmittelpunkt 33R dreht.
  • Das Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 umfasst durch nicht dargestellte Klammern drehbar getragene erste, zweite und dritte Andrückrollen 41, 42 und 43. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43, wie in 1F bis H gezeigt, jeweils oben und unten paarweise angeordnet, und wenn der Werkstückmittelpunkt WKR des Werkstücks WK an einem Rollenanordnung-Mittelpunkt 40R positioniert ist, sind die Überstandsbereiche ASH der Klebefolie AS, die auf die Außenrandendfläche WKE des Werkstücks WK aufgeklebt wurde, an einer Position angeordnet, an der sie in Richtung zur ersten Fläche WK1 und in Richtung zur zweiten Fläche WK2 umgebogen werden können. Ferner können sich die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 z. B. um eine nicht dargestellte Drehachse drehen, die zur Z-Achse jeweils 30 Grad, 60 Grad, 90 Grad in Richtung zum Rollenanordnung-Mittelpunkt 40R geneigt ist.
  • Das Vorderes-Ende-Aufklebemittel 50 umfasst einen Gleichstrommotor 51 als Antriebsgerät, eine an dessen Abtriebswelle 51 A getragene erste Klammer 52, zwei von der ersten Klammer 52 frei schwingend getragene zweite Klammern 53, welche je eine Einklemmrolle 54 drehbar tragen, und eine Spiralfeder 55 als Vorspannmittel zum Anlegen einer Spannung in eine die Einklemmrollen 54 zueinander annähernde Richtung.
  • Das Umbiegeansatz-Bildungsmittel 60 umfasst eine Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61, die an der Abziehplatte 14 drehbar getragen ist, einen Gleichstrommotor 62 als Antriebsgerät, bei dem eine Drehmomentsteuerung möglich ist, und eine an dessen Abtriebswelle 62A drehbar getragene Andrückrolle 63, welche die Rohfolie RS an die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 andrückt.
    Die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 hat eine Scheibenform mit einem spitz zulaufenden Außenrand, der dadurch, dass die Rohfolie RS durch die Andrückrolle 63 angedrückt wird, auf der Klebeflächenseite der Klebefolie AS einen Abdruck einer konkaven Rillenform bildet, wobei dieser Abdruck zum Umbiegeansatz ASC wird.
  • Das Spannkraftverleihungsmittel 70 umfasst einen Drehmotor 71 als Antriebsgerät, bei dem eine Drehmomentsteuerung möglich ist, und eine an dessen nicht dargestellter Abtriebswelle getragene Antriebsrolle 72, die mittels einer Klemmrolle 73 die Rohfolie RS einklemmt.
  • Das Energiezuführmittel 80 umfasst ein Heißluftgebläse 81, das Heißluft ausbläst, die durch ein nicht dargestelltes Heizgerät wie die Heizseite einer Heizspirale oder eines Heizrohrs erwärmt wurde.
  • Der Betrieb der vorstehenden Folienaufklebevorrichtung EA wird erläutert. Zunächst wird an die Folienaufklebevorrichtung EA, deren jeweilige Komponenten an einer in 1A mittels einer durchgezogenen Linie gezeigten Anfangsposition angeordnet sind, nachdem ein Bediener der Folienaufklebevorrichtung EA (im Folgenden einfach als „Bediener“ bezeichnet) eine Rohfolie RS wie in dieser Zeichnung angegeben eingesetzt hat, ein Signal für den Beginn des Automatikbetriebs über ein nicht dargestelltes Bedienungsmittel wie ein Bedienfeld oder einen Personal Computer eingegeben. Dann wird bei dem Umbiegeansatz-Bildungsmittel 60 der Gleichstrommotor 62 angetrieben, und die Rohfolie RS wird, wie in 1A durch eine Strich-Zweipunktlinie gezeigt, durch die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 und die Andrückrolle 63 mit einer bestimmten Druckkraft eingeklemmt. Dabei wird die Spitze der Klebefolie AS bei der Rohfolie RS durch die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 und die Andrückrolle 63 nicht eingeklemmt. Als Nächstes werden bei dem Zuführmittel 10 und dem Spannkraftverleihungsmittel 70 die Drehmotoren 15A und 71 angetrieben und die Rohfolie RS abgerollt, und wenn, wie in 1A mit einer Strich-Zweipunktlinie gezeigt, das vordere Ende ASF an der Spitze der Klebefolie AS in der Zuführrichtung durch den Abziehrand 14A der Abziehplatte 14 in einer bestimmten Länge abgezogen ist, wird der Antrieb der Drehmotoren 15A, 71 unterbrochen. Wird dann die Klebefolie AS zwischen der Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 und der Andrückrolle 63 durchgeführt, wird durch die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 auf der Klebeflächenseite ein Umbiegeansatz ASC einer konkaven Rillenform entlang der Zuführrichtung SD gebildet.
  • Anschließend wird durch einen Bediener oder ein nicht dargestelltes Transportmittel wie einen mehrgelenkigen Roboter oder ein Transportband, wie in 1A gezeigt, das Werkstück WK derart auf die Trägerfläche 33A aufgesetzt, dass der Werkstückmittelpunkt WKR den Tischmittelpunkt 33R überlagert, durch das Bewegungsmittel 30 wird das nicht dargestellte Druckminderungsmittel betrieben und das Ansaugen und Halten durch die Trägerfläche 33A beginnt. Ferner werden bei dem Zuführmittel 10 und dem Spannkraftverleihungsmittel 70 die Drehmotoren 15A und 71 angetrieben, die Rohfolie RS abgerollt und, wie in 1B gezeigt, das vordere Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung an einer bestimmten Position vor der Andrückrolle 21 positioniert. Dabei gelangt das vordere Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung durch die Vorspannung mittels eines nicht dargestellten Vorspannungsmittels wie einer Luftdüse oder eines Ionisators vorne mit der Andrückrolle 21 in einen in Kontakt stehenden Zustand.
  • Als Nächstes wird bei dem Bewegungsmittel 30 der Linearmotor 31 angetrieben, das Werkstück WK wird nach links bewegt, und wenn, wie in 1 B und C gezeigt, der Tischmittelpunkt 33R (Werkstückmittelpunkt WKR) mit dem Rollenanordnung-Mittelpunkt 40R übereinstimmt, wird der Antrieb des Linearmotors 31 unterbrochen. Dabei gelangt die Klebefolie AS, wenn der Umbiegeansatz ASC wie in 1 B und C gezeigt, der Außenrandendfläche WKE gegenüberliegt, in einen Zustand, in dem das vordere Ende ASF in der Zuführrichtung von der Andrückrolle 21 und der Außenrandendfläche WKE eingeklemmt ist. Dadurch, dass der Umbiegeansatz ASC in einen der Außenrandendfläche WKE gegenüberliegenden Zustand gebracht wird, wird ein Umbiegen der Überstandsbereiche ASH in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 einfacher, sodass das Umbiegen der Klebefolie AS reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Dann werden die Drehmotoren 15A, 32 und 71 bei dem Zuführmittel 10, dem Bewegungsmittel 30 und dem Spannkraftverleihungsmittel 70 angetrieben, sodass die Klebefolie AS zugeführt wird, während das Werkstück WK in einer Draufsicht von oben in eine Gegenuhrzeigerrichtung RD gedreht wird. Dadurch wird die Klebefolie AS durch die Andrückrolle 21 angedrückt und auf die Außenrandendfläche WKE aufgeklebt, und wenn das vordere Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung eine bestimmte Position vor den Einklemmrollen 54 erreicht hat, wird der Antrieb der Drehmotoren 15A, 32 und 71 des Zuführmittels 10, des Bewegungsmittels 30 und des Spannkraftverleihungsmittels 70 unterbrochen. Beim Aufkleben der Klebefolie AS auf die Außenrandendfläche WKE wird bei dem Spannkraftverleihungsmittel 70 der Drehmotor 71 angetrieben, ein über die Antriebsrolle 72 ausgehend von der Klebefolie AS einwirkendes Drehmoment detektiert, und der Klebefolie AS eine Spannkraft entlang der Zuführrichtung SD dadurch verliehen, dass die Klebefolie AS zugeführt wird, während das Drehmoment stets auf einem bestimmten Wert gehalten wird. Dadurch gelangt die elastisch verformbare Klebefolie AS durch die ihr innewohnende Rückstellkraft wie in 1C gezeigt, in eine Lage, in der die Überstandsbereiche ASH auf der Seite eines ersten Endes AS1 und auf der Seite eines zweiten Endes AS2 zur Seite der ersten Fläche WK1 und zur Seite der zweiten Fläche WK2 umgebogen sind. Dadurch, dass bei der Klebefolie AS der Umbiegeansatz ASC gebildet ist, wird ein Umbiegen der Überstandsbereiche ASH in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 einfacher, sodass das Umbiegen der Klebefolie AS reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Dann wird bei dem Vorderes-Ende-Aufklebemittel 50 der Gleichstrommotor 51 angetrieben, wie in 1D mit einer Strich-Zweipunktlinie und in 1E gezeigt, werden die Einklemmrollen 54 vorwärts bewegt, und nachdem durch die Einklemmrollen 54 das vordere Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung auf das Werkstück WK aufgeklebt wurde, kehren die Einklemmrollen 54 an ihre Anfangsposition zurück. Anschließend werden die Drehmotoren 15A, 32 und 71 und das Heißluftgebläse 81 bei dem Zuführmittel 10, dem Bewegungsmittel 30, dem Spannkraftverleihungsmittel 70 und dem Energiezuführmittel 80 angetrieben, sodass die Klebefolie AS zugeführt wird, während das Werkstück WK in der Draufsicht in die Gegenuhrzeigerrichtung RD gedreht wird. Dadurch werden bei der Klebefolie AS, wie mit einer Strich-Zweipunktlinie in 1E, und in 1F, G und H gezeigt, die Überstandsbereiche ASH durch die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 stufenweise umgebogen, und schließlich werden der Überstandsbereich ASH auf der Seite des ersten Endes AS1 auf die Seite der ersten Fläche WK1 und der Überstandsbereich ASH auf der Seite des zweiten Endes AS2 auf die Seite der zweiten Fläche WK2 aufgeklebt. Auch hierbei wird dadurch, dass bei der Klebefolie AS der Umbiegeansatz ASC gebildet ist, ein Umbiegen der Überstandsbereiche ASH in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 einfacher, sodass das Umbiegen der Klebefolie AS reibungslos durchgeführt werden kann. Durch die von dem Heißluftgebläse 81 ausgeblasene Heißluft werden bei der Klebefolie AS die beiden Überstandsbereiche ASH derart verformt, dass sie in Richtung zum Werkstück WK umgebogen werden, sodass das Aufkleben der Überstandsbereiche ASH auf das Werkstück WK einfacher wird.
  • Wird dann ein sich an die Spitze der Klebefolie AS anschließendes nächstes vorderes Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung durch den Abziehrand 14A der Abziehplatte 14 in einer bestimmten Länge abgezogen, werden der Antrieb der Drehmotoren 15A und 71 des Zuführmittels 10 und des Spannkraftverleihungsmittels 70 unterbrochen, sodass das Abrollen der Rohfolie RS unterbrochen wird. Dann werden beide Überstandsbereiche ASH bei einem hinteren Ende ASR der Spitze der Klebefolie AS in der Zuführrichtung durch die dritten Andrückrollen 43 auf die erste Fläche WK1 und die zweite Fläche WK2 aufgeklebt und ein Einheitskörper UP gebildet, und bei dem Bewegungsmittel 30 und dem Energiezuführungsmittel 80 wird der Antrieb des Drehmotors 32 und des Heißluftgebläses 81 unterbrochen. Dabei können das vordere Ende ASF und das hintere Ende ASR der auf das Werkstück WK aufgeklebten Klebefolie AS miteinander überlappen, voneinander beabstandet sein oder auch aneinander anstoßend in Kontakt stehen.
  • Dann wird bei dem Bewegungsmittel 30 der Linearmotor 31 angetrieben, und nach der Rückkehr des Trägertisches 33 an die Anfangsposition wird der Antrieb des nicht dargestellten Druckminderungsmittels unterbrochen und das Ansaugen und Halten durch die Trägerfläche 33A aufgehoben. Anschließend wird der Einheitskörper UP durch einen Bediener oder ein nicht dargestelltes Transportmittel zum nächsten Schritt transportiert, und ab dann der vorstehende Betrieb wiederholt.
  • Der vorstehenden vorliegenden Ausführungsform zufolge werden dem Aufkleben durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 vorausgehend nur die Überstandsbereiche ASH bei dem vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zur ersten Fläche WK1 und zweiten Fläche WK2 umgebogen und aufgeklebt, sodass sich der Klebebereich des vorderen Endes ASF in der Zuführrichtung auf dem Werkstück WK vergrößert. Infolgedessen kann nach Möglichkeit verhindert werden, dass sich das vordere Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung von dem Werkstück WK löst, bevor es durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 auf das Werkstück WK aufgeklebt wird.
  • Die Mittel und Schritte bei der vorliegenden Erfindung unterliegen keiner Beschränkung, solange der Betrieb, die Funktionen oder die Schritte, die bezüglich dieser Mittel und Schritte erläutert wurden, erreicht werden können, und darüber hinaus besteht auch keinerlei Beschränkung auf die in der vorstehenden Ausführungsform dargestellten Strukturen oder Schritte nur dieser einen Ausführungsform. Beispielsweise kann es sich bei dem Zuführmittel um ein beliebiges Mittel handeln, solange eine Klebefolie entlang einer bestimmte Richtung zugeführt werden kann, und es besteht diesbezüglich keinerlei Beschränkung, solange es sich beim Vergleich mit dem technischen Allgemeinwissen zum Zeitpunkt dieser Anmeldung um ein solches innerhalb dieses technischen Bereichs handelt (dies gilt auch für andere Mittel und Schritte).
  • Das Zuführmittel 10 kann auch dadurch, dass in einem bandförmigen Klebefolien-Basismaterial, das vorübergehend auf eine bandförmige Abziehfolie RL aufgeklebt wurde, ein Einschnitt in Form eines geschlossenen Kreises oder in der gesamten Kurzbreitenrichtung gebildet wird, eine Klebefolie AS, bei der ein durch diesen Einschnitt unterteilter bestimmter Bereich zur Klebefolie AS wurde, von der Rohfolie RS abziehen und zuführen, es kann auch eine bandförmige Klebefolien-Rohfolie verwenden, bei der auf eine bandförmige Abziehfolie RL ein bandförmiges Klebefolien-Basismaterial vorübergehend aufgeklebt wurde, und inmitten des Abrollens der bandförmigen Klebefolien-Rohfolie durch eine Schneideklinge als Schneidemittel in dem Klebefolien-Basismaterial ein Einschnitt in Form eines geschlossenen Kreises oder in der gesamten Kurzbreitenrichtung gebildet wird, und eine Klebefolie AS, bei der ein durch diesen Einschnitt unterteilter bestimmter Bereich zur Klebefolie AS wurde, von der Rohfolie RS abziehen und zuführen, es kann eine Klebefolie AS, bei der eine bandförmige Klebefolie AS auf eine bandförmige Abziehfolie RL vorübergehend aufgeklebt wurde, von der Rohfolie RS abziehen und zuführen, es kann eine Klebefolie AS, die nicht aufgewickelt sondern z. B. zickzackgefaltet ist, von der Rohfolie RS abziehen und zuführen, es kann ein Sammelmittel verwenden, bei dem die Abziehfolie RL dadurch eingesammelt wird, dass sie nicht aufgewickelt sondern z. B. zickzackgefaltet, durch einen Schredder usw. kleingeschnitten und einfach aufgehäuft wird, es kann kein Sammelmittel verwenden, oder es kann eine nicht vorübergehend auf eine Abziehfolie RL aufgeklebte Klebefolie AS wiederholt zuführen, und es kann ein Schneidemittel umfassen, durch das die auf das Werkstück WK aufgeklebte Klebefolie AS in einer bestimmten Länge abgeschnitten wird.
  • Das Andrückmittel 20 kann die Klebefolie AS an die Außenrandendfläche WKE auch derart andrücken, dass sich nur auf der Seite des ersten Endes AS1 entlang der Zuführrichtung SD bei der durch das Zuführmittel 10 zugeführten Klebefolie AS von der Außenrandendfläche WKE des Werkstücks WK überstehender Überstandsbereiche ASH bilden, oder es kann die Klebefolie AS an die Außenrandendfläche WKE auch derart andrücken, dass sich nur auf der Seite des zweiten Endes AS2 entlang der Zuführrichtung SD bei der durch das Zuführmittel 10 zugeführten Klebefolie AS von der Außenrandendfläche WKE des Werkstücks WK überstehende Überstandsbereiche ASH bilden.
  • Das Bewegungsmittel 30 kann das Andrückmittel 20 bewegen, ohne dass das Werkstück WK bewegt wird, oder während es bewegt wird, es kann die Klebefolie AS auf die Außenrandendfläche WKE aufkleben, es kann auch kein Linearmotor 31 vorgesehen sein, es kann auch ein Trägertisch 33 verwendet werden, bei dem ein Ansaugen und Halten durch die Trägerfläche 33A nicht möglich ist, und es kann auch ein oberes Druckmittel zum Einklemmen des Werkstücks WK mit dem Trägertisch 33 umfassen.
  • Bei dem Überstandsbereich-Aufklebemittel 40 ist auch ein Aufbau möglich, bei dem die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 bewegt werden und die Überstandsbereiche ASH in Richtung zu einer anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden, ohne dass das Werkstück WK bewegt wird, oder während es bewegt wird, nur die Überstandsbereiche ASH auf der Seite des ersten Endes AS1 in Richtung zur ersten Fläche WK1 umgebogen und aufgeklebt werden, oder nur die Überstandsbereiche ASH auf der Seite des zweiten Endes AS2 in Richtung zur zweiten Fläche WK2 umgebogen und aufgeklebt werden, die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 nicht oben und unten paarweise, sondern nur auf der Seite der ersten Fläche WK1 oder nur auf der Seite der zweiten Fläche WK2 vorgesehen sind, der Neigungswinkel der ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 zur Z-Achse ein beliebiger Neigungswinkel, z. B. von jeweils 15 Grad, 45 Grad oder 90 Grad ist, die Überstandsbereiche ASH anstelle eines dreistufigen Umbiegens und Aufklebens der Überstandsbereiche ASH in Richtung auf eine andere Fläche durch die ersten, zweiten und dritten Andrückrollen 41, 42 und 43 wie bei der vorstehenden Ausführungsform, auch vierstufig oder mehr als vierstufig, zweistufig oder einstufig auf eine andere Fläche umgebogen und aufgeklebt werden, die Überstandsbereiche ASH anstelle von Rollen oder zusammen hiermit z. B. auch durch eine Führungsplatte, ein umlaufendes Band oder Besprühen mit Luft in Richtung auf eine andere Fläche umgebogen und aufgeklebt werden, ein relatives Bewegen zu dem Werkstück WK nicht durch das Bewegungsmittel 30 erfolgt, sondern z. B. durch eine andere Vorrichtung oder ein nicht dargestelltes Antriebsgerät ein relatives Bewegen zu dem Werkstück WK erfolgt und die Überstandsbereiche ASH in Richtung zu einer anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden.
  • Bei dem Vorderes-Ende-Aufklebemittel 50 ist auch ein Aufbau möglich, bei dem nur die Überstandsbereiche ASH auf der Seite des ersten Endes AS1 beim vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zur ersten Fläche WK1 umgebogen und aufgeklebt werden, oder nur die Überstandsbereiche ASH auf der Seite des zweiten Endes AS2 beim vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zur zweiten Fläche WK2 umgebogen und aufgeklebt werden, die Einklemmrollen 54 nicht oben und unten paarweise, sondern nur auf der Seite der ersten Fläche WK1 oder nur auf der Seite der zweiten Fläche WK2 vorgesehen sind, die Überstandsbereiche ASH beim vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung anstelle von Rollen oder zusammen hiermit z. B. durch eine Führungsplatte, ein umlaufendes Band oder Besprühen mit Luft in Richtung auf eine andere Fläche umgebogen und aufgeklebt werden, das Material der Einklemmrollen 54 usw. elastisch verformbar ist, wie z. B. Kautschuk oder Harz, oder ein Material ist, bei dem eine elastische Verformung nicht möglich ist, wie z. B. ein Metall oder Glas, oder ein Aufbau, bei dem durch eine Abtriebswelle usw. eines Spannfutterzylinders oder Spannfuttermotors nur die Überstandsbereiche ASH beim vorderen Ende ASF der Klebefolie AS in der Zuführrichtung in Richtung zu einer anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden.
  • Bei dem Umbiegeansatz-Bildungsmittel 60 können eine Mehrzahl von Umbiegeansatz-Bildungsrollen 61 entlang einer die Zuführrichtung SD kreuzenden Richtung vorgesehen sein, durch die wie in 1F bis H mit einer Strich-Zweipunktlinie gezeigt, eine Mehrzahl von Umbiegeansätzen ASC (mindestens zwei) gebildet werden, die Mehrzahl von vorgesehenen Umbiegeansatz-Bildungsrollen 61 kann derart aufgebaut sein, dass sie sich voneinander entfernen und aneinander annähern, sodass der Abstand zwischen den Umbiegeansätzen ASC vergrößert oder verkleinert wird, die Umbiegeansatz-Bildungsrollen 61 können auch derart aufgebaut sein, dass sie sich von der Klebefolie AS entfernen oder an diese annähern, die Andrückrolle 63 kann sich auch nicht von der Klebefolie AS entfernen oder an diese annähern, die bestimmte Spannkraft zum Einklemmen der Rohfolie RS durch die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 und die Andrückrolle 63 kann unter Berücksichtigung verschiedener Bedingungen wie Kenngrößen, Eigenschaften, Qualität, Materialqualität, Zusammensetzung, Struktur, Form, Abmessungen und Gewicht der Klebefolie AS, Bedingungen der Atmosphäre sowie sonstigen Faktoren durch einen Bediener optional festgelegt werden, es kann auch ein Gleichstrommotor 62 verwendet werden, bei dem keine Steuerung des Drehmoments möglich ist, es kann auch anstelle der Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 oder zusammen hiermit ein auf der Abziehplatte 14 gebildeter konvexer Vorsprung verwendet werden, und ein auf einem Besprühen mit Luft oder Gas beruhender Gegenstand verwendet werden, um in der Klebefolie AS einen Abdruck zu bilden, und dieser Abdruck als Umbiegeansatz ASC verwendet werden, anstelle der Andrückrolle 63 oder zusammen hiermit kann auch eine plattenförmige Komponente verwendet werden, und ein auf einem Besprühen mit Luft oder Gas beruhender Gegenstand verwendet werden, um die Klebefolie AS an die Umbiegeansatz-Bildungsrolle 61 anzudrücken und den Umbiegeansatz ASC zu bilden, bei der Klebefolie AS kann auch ein Umbiegeansatz ASC gebildet werden, wenn keine Abziehfolie RL vorliegt, es kann auf der Klebeflächenseite (Flächenseite, auf der die Abziehfolie RL aufgeklebt war) bei der Klebefolie AS ein Umbiegeansatz ASC gebildet werden, es kann auf der Nicht-Klebeflächenseite (von der Seite, auf der die Abziehfolie RL aufgeklebt war, abgewandte Flächenseite) bei der Klebefolie AS ein Umbiegeansatz ASC gebildet werden, oder es kann sowohl auf der Klebeflächenseite als auch auf der Nicht-Klebeflächenseite ein Umbiegeansatz gebildet werden, es kann durch ein Schleifen der Klebefolie AS oder Bilden eines Einschnitts in der Klebefolie AS ein Umbiegeansatz ASC einer konkaven Rillenform gebildet werden, wobei keine Beschränkung auf einen Umbiegeansatz einer konkaven Rillenform besteht, und z. B. dadurch, dass der Klebefolie AS eine Energie, z. B. elektromagnetische Wellen wie UV-Strahlen, Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, Schallwellen, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen, sowie Wärmeenergie wie heißes Wasser oder Heißluft zugeführt wird, und der Abschnitt, der mit dieser Energie bestrahlt wird, in einer Steifigkeit vorgesehen wird, die geringer ist als die Steifigkeit der übrigen Abschnitte, der Abschnitt einer geringeren Steifigkeit als Umbiegeansatz vorgesehen werden kann, und das Umbiegeansatz-Bildungsmittel 60 kann von der Folienaufklebevorrichtung EA der vorliegenden Erfindung umfasst oder auch nicht umfasst sein.
  • Bei dem Spannkraftverleihungsmittel 70 kann die der Klebefolie AS verliehene bestimmte Spannkraft unter Berücksichtigung verschiedener Bedingungen wie Kenngrößen, Eigenschaften, Qualität, Materialqualität, Zusammensetzung, Struktur, Form, Abmessungen und Gewicht der Klebefolie AS, Bedingungen der Atmosphäre sowie sonstigen Faktoren durch einen Bediener optional festgelegt werden, es kann ein Drehmotor 71 verwendet werden, bei dem keine Steuerung des Drehmoments möglich ist, es kann derart aufgebaut sein, dass es die Rohfolie RS und die Klebefolie AS verschiebbar ergreift, und der Klebefolie AS, die durch eine Anpassung dieser Greifkraft zwischen dem Zuführmittel 10 und dem Andrückmittel 20 positioniert ist, eine Spannkraft entlang der Zuführrichtung SD verleiht, es kann derart aufgebaut sein, dass es außerhalb des Zuführmittels 10 angeordnet ist und der Klebefolie AS eine Spannkraft entlang der Zuführrichtung SD verleiht, und es kann von der Folienaufklebevorrichtung EA der vorliegenden Erfindung umfasst oder auch nicht umfasst sein.
  • Das Energiezuführmittel 80 kann als bestimmte Energie elektromagnetische Wellen wie UV-Strahlen, Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, Schallwellen, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen, sowie Wärmeenergie wie heißes Wasser oder Heißluft zuführen, wobei diese unter Berücksichtigung der Kenngrößen, Eigenschaften, Qualität, Materialqualität, Zusammensetzung und Struktur der Klebefolie AS optional festgelegt werden kann, und es kann von der Folienaufklebevorrichtung EA der vorliegenden Erfindung umfasst oder auch nicht umfasst sein.
  • Bei der Folienaufklebevorrichtung EA kann auf ein Werkstück WK eine Klebefolie AS aufgeklebt werden, oder es können auf ein Werkstück WK eine Mehrzahl von Klebefolien AS aufgeklebt werden, es kann eine Trägerkomponente, z. B. aus Metall, Glas, Harz oder einer anderen Klebefolie auf zumindest entweder der Seite der ersten Fläche WK1 oder der Seite der zweiten Fläche WK2 angeordnet werden, und durch die Klebefolie AS können das Werkstück WK und die Trägerkomponente einteilig gestaltet werden.
  • Es kann sich um eine Klebefolie handeln, die sich durch elektromagnetische Wellen wie UV-Strahlen, Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, Schallwellen, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen, sowie Wärmeenergie wie heißes Wasser oder Heißluft als bestimmter Energie verformt, es kann eine solche verwendet werden, die sich nicht elastisch verformt, oder es kann eine solche verwendet werden, die sich durch eine bestimmte Energie nicht verformt.
    Bei der Klebefolie AS, die sich durch eine bestimmte Energie verformt, kann es sich auch um eine solche handeln, die sich infolge einer Kontraktion verformt, die sich infolge einer Expansion verformt, oder die sich weder infolge einer Kontraktion noch einer Expansion verformt.
    Bei dem Werkstück WK kann zumindest auf entweder der Seite der ersten Fläche WK1 oder der Seite der zweiten Fläche WK2 ein ringförmiger oder nicht-ringförmiger Vorsprung gebildet sein, oder zumindest auf entweder der Seite der ersten Fläche WK1 oder der Seite der zweiten Fläche WK2 kann eine Trägerkomponente aus Metall, Glas, Harz oder einer anderen Klebefolie angebracht sein.
  • Die Materialqualität, Art oder Form der Klebefolie AS, der Trägerkomponente und des Werkstücks WK bei der vorliegenden Erfindung unterliegen keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise können die Klebefolie AS, die Trägerkomponente und das Werkstück WK kreisförmig, oval, polygon wie ein Dreieck, Viereck usw. sein oder eine andere Form haben, und bei der Klebefolie AS kann es sich um eine Adhäsionsform wie eine druckempfindliche Adhäsion oder wärmedruckempfindliche Adhäsion handeln, wobei bei der Verwendung einer Klebefolie AS mit einer wärmedruckempfindlichen Adhäsion, das Aufkleben durch ein angemessenes Verfahren erfolgen kann, z. B. durch die Vorsehung eines zum Erwärmen der Klebefolie AS geeigneten Erwärmungsmittels wie der Heizseite einer Heizspirale oder eines Heizrohrs. Ferner kann es sich um eine beliebige Klebefolie AS handeln, wie um eine nur aus einer Klebstoffschicht bestehende einschichtige Klebefolie, eine aus einem Basismaterial und einer Klebstoffschicht aufgeschichtete zweischichtige Klebefolie, eine drei- oder mehr als dreischichtige Klebefolie, bei der zwischen dem Basismaterial und der Klebstoffschicht eine oder eine Mehrzahl von Zwischenschichten aufgeschichtet sind, eine drei- oder mehr als dreischichtige Klebefolie, bei der auf der Oberseite des Basismaterials eine oder eine Mehrzahl von Deckschichten aufgeschichtet sind, eine Klebefolie, bei der das Basismaterial, eine Zwischenschicht oder eine Deckschicht abziehbar vorgesehen sind, eine nur aus einer Klebstoffschicht bestehende einschichtige doppelseitige Klebefolie, eine doppelseitige Klebefolie, bei der eine Klebstoffschicht auf beiden äußersten Flächen einer oder einer Mehrzahl von Zwischenschichten aufgeschichtet ist, usw. Außerdem kann es sich bei dem Werkstück WK z. B. um ein Lebensmittel, einen Kunststoffbehälter, einen Halbleiterwafer wie einen Silikon-Halbleiterwafer oder einen Verbindungshalbleiterwafer, ein Datenspeichersubstrat wie eine Leiterplatte oder eine optische Speicherplatte, um einen Einzelkörper aus einer Glasplatte, einem Stahlblech, einer Keramik, einer Holzplatte oder einem Harz usw. oder um einen zusammengesetzten Körper aus zwei oder mehr als zwei von diesen handeln, und auch Komponenten oder Artikel einer optionalen Form können Gegenstand sein. Bei der Klebefolie AS und einer anderen Klebefolie ist als Ersatz durch eine funktionelle oder zweckmäßige Angabe auch optional die Bezeichnung Folie, Film oder Tape wie Datenträgeretikett, Dekorationsetikett, Schutzfolie, Dicing-Tape, Die-Attach-Film, Die-Bonding-Tape oder Aufzeichnungsschicht bildender Harzfilm möglich.
  • Als Antriebsgerät in der vorliegenden Ausführungsform kann ein elektrisches Gerät wie ein Drehmotor, ein Gleichstrommotor, ein Linearmotor, ein einachsiger Roboter, ein sogenannter mehrgelenkiger Roboter, der zwei, drei oder mehr als drei Gelenke umfasst, Aktoren wie ein Luftzylinder, Hydraulikzylinder, kolbenstangenloser Zylinder oder Drehzylinder einzeln verwendet werden, es ist aber auch die Verwendung eines solchen möglich, bei dem diese elektrischen Geräte oder Aktoren direkt oder indirekt kombiniert sind, und es ist eine Verwendung eines solchen möglich, bei dem eine Steuerung des Drehmoments oder eine Steuerung der Geschwindigkeit z. B. der Abtriebswelle dieser elektrischen Geräte oder Aktoren möglich oder auch nicht möglich ist.
  • Wird bei der vorstehenden Ausführungsform eine Drehkomponente wie eine Rolle usw. verwendet, kann ein die Drehkomponente drehend antreibendes Antriebsgerät umfasst sein, wobei die Oberfläche der Drehkomponente oder die Drehkomponente selbst aus einem verformbaren Material wie Kautschuk oder Harz bestehen kann, die Oberfläche der Drehkomponente oder die Drehkomponente selbst aber auch aus einem nicht verformbaren Material bestehen kann, und anstelle einer Rolle auch eine sich drehende oder nicht drehende andere Komponente wie eine Achse oder ein Blatt verwendet werden kann, wenn als Gegenstand zum Andrücken eines anzudrückenden Gegenstands ein Andrückmittel oder eine Druckkomponente wie eine Andrückrolle oder ein Druckkopf verwendet wird, kann anstelle der vorstehenden Beispiele oder zusammen mit diesen, abgesehen von einer Rolle, einem Rundstab, einem Blattmaterial und einer bürstenförmigen Komponente auch ein auf einem Besprühen mit Luft oder Gas beruhender Gegenstand verwendet werden, als Struktur zum Andrücken kann es sich um eine solche aus einem verformbaren Material wie Kautschuk, Harz oder Schaumstoff, sowie um eine Struktur aus einem nicht verformbaren Material wie Metall oder Glas handeln, wenn als Gegenstand zum Abziehen eines abzuziehenden Gegenstands ein Abziehmittel oder eine Abziehkomponente wie eine Abziehplatte oder eine Abziehrolle verwendet wird, kann anstelle der vorstehenden Beispiele oder zusammen mit diesen auch eine Komponente wie eine plattenförmige Komponente, ein Rundstab oder eine Rolle verwendet werden, wobei der abziehende Gegenstand aus einem verformbaren Material wie Kautschuk oder Harz oder aus einem nicht verformbaren Material bestehen kann, wenn ein Gegenstand zum Tragen (Halten) einer zu tragenden Komponente (zu haltenden Komponente) wie ein Trägermittel (Haltemittel), oder eine Trägerkomponente (Haltekomponente) verwendet wird, kann ein Greifmittel wie ein mechanisches Spannfutter oder ein Spannfutterzylinder, sowie eine Struktur zum Tragen (Halten) einer zu tragenden Komponente durch Coulombsche Kraft, Klebstoff (Klebefolie, Klebeband), Haftmittel (Haftfolie, Haftband), Magnetkraft, Bernoulli-Adsorption, Ansaugen-Festsaugen oder ein Antriebsgerät verwendet werden, wenn ein Gegenstand wie ein Schneidmittel oder eine Schneidkomponente zum Schneiden einer zu schneidenden Komponente oder um in einer zu schneidenden Komponente einen Einschnitt oder eine Trennlinie zu bilden, verwendet wird, kann anstelle der vorstehenden Beispiele oder zusammen mit diesen ein solches zum Schneiden mittels einer Schneideklinge, einem Laserschneidegerät, einem lonenstrahl, Wärmekraft, Wärmeenergie, Wasserdruck, einem Heizdraht, Besprühen mit einer Flüssigkeit oder Gas verwendet werden, wobei durch eine Kombination mit einem geeigneten Antriebsgerät das Schneiden durch ein Bewegen des schneidenden Gegenstand erfolgt, und wenn ein Vorspannmittel verwendet wird, eine Struktur mittels einer Feder, Kautschuk, Harz oder einem Antriebsgerät möglich ist.
  • [Erläuterung der Bezugszeichen]
  • EA
    Folienaufklebevorrichtung
    10
    Zuführmittel
    20
    Andrückmittel
    30
    Transportmittel
    40
    Überstandsbereich-Aufklebemittel
    50
    Vorderes-Ende-Aufklebemittel
    60
    Umbiegeansatz-Bildungsmittel
    70
    Spannkraftverleihungsmittel
    80
    Energiezuführmittel
    AS
    Klebefolie
    ASC
    Umbiegeansatz
    ASF
    Vorderes Ende in der Zuführrichtung
    ASH
    Überstandsbereich
    AS1
    Erstes Ende
    AS2
    Zweites Ende
    SD
    Zuführrichtung
    WK
    Werkstück
    WK1
    Erste Fläche (andere Fläche)
    WK2
    Zweite Fläche (andere Fläche)
    WKE
    Außenrandendfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202230877 [0003]

Claims (6)

  1. Folienaufklebevorrichtung umfassend ein Zuführmittel zum Zuführen einer Klebefolie entlang einer bestimmten Zuführrichtung, ein Andrückmittel, durch das die Klebefolie an eine Außenrandendfläche derart angedrückt wird, dass sich zumindest entweder auf der Seite eines ersten Endes oder der Seite eines zweiten Endes in der Zuführrichtung bei der durch das Zuführmittel zugeführten Klebefolie Überstandsbereiche bilden, die von der Außenrandendfläche eines Werkstücks überstehen, ein Bewegungsmittel, durch welches das Andrückmittel und das Werkstück zueinander bewegt werden und die Klebefolie auf die Außenrandendfläche aufgeklebt wird, und ein Überstandsbereich-Aufklebemittel, durch das die Überstandsbereiche auf eine andere Fläche, die an die Außenrandendfläche angrenzt, umgebogen und aufgeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein Vorderes-Ende-Aufklebemittel umfasst ist, das zwischen dem Andrückmittel und dem Überstandsbereich-Aufklebemittel angeordnet ist, und durch das dem Aufkleben durch das Überstandsbereich-Aufklebemittel vorausgehend nur die Überstandsbereiche bei einem vorderen Ende der Klebefolie in der Zuführrichtung in Richtung zu einer anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden.
  2. Folienaufklebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umbiegeansatz-Bildungsmittel umfasst ist, durch das bei der Klebefolie ein Umbiegeansatz gebildet wird, der zum Umbiegeansatz der Klebefolie wird.
  3. Folienaufklebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebefolie durch eine bestimmte Energie verformt, und ein Energiezuführmittel umfasst ist, das der Klebefolie die bestimmte Energie zuführt.
  4. Folienaufklebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie elastisch verformbar vorgesehen ist, und ein Spannkraftverleihungsmittel umfasst ist, durch das der Klebefolie, die zwischen dem Zuführmittel und dem Andrückmittel positioniert ist, eine Spannkraft entlang der Zuführrichtung verliehen wird, sodass die Überstandsbereiche in Richtung zu der anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden.
  5. Folienaufklebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie durch eine bestimmte Energie verformbar ist, und ein Energiezuführmittel umfasst ist, das der Klebefolie die bestimmte Energie zuführt.
  6. Folienaufklebeverfahren, durch das ein Zuführschritt zum Zuführen einer Klebefolie entlang einer bestimmten Zuführrichtung, ein Andrückschritt, in dem die Klebefolie durch ein Andrückmittel an eine Außenrandendfläche eines Werkstücks derart angedrückt wird, dass sich zumindest entweder auf der Seite eines ersten Endes oder der Seite eines zweiten Endes in der Zuführrichtung bei der im Zuführschritt zugeführten Klebefolie Überstandsbereiche bilden, die von der Außenrandendfläche überstehen, ein Bewegungsschritt, in dem das Andrückmittel und das Werkstück zueinander bewegt werden und die Klebefolie auf die Außenrandendfläche aufgeklebt wird, und ein Überstandsbereich-Aufklebeschritt, in dem die Überstandsbereiche in Richtung zu einer anderen Fläche, die an die Außenrandendfläche angrenzt, umgebogen und aufgeklebt werden, ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Andrückschritt und dem Überstandsbereich-Aufklebeschritt außerdem ein Vorderes-Ende-Aufklebeschritt durchgeführt wird, in welchem dem Aufkleben in dem Überstandsbereich-Aufklebeschritt vorausgehend nur die Überstandsbereiche bei einem vorderen Ende der Klebefolie in der Zuführrichtung in Richtung zu der anderen Fläche umgebogen und aufgeklebt werden.
DE102023101094.8A 2022-03-23 2023-01-18 Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren Pending DE102023101094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022047196A JP2023141063A (ja) 2022-03-23 2022-03-23 シート貼付装置およびシート貼付方法
JP2022-047196 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101094A1 true DE102023101094A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101094.8A Pending DE102023101094A1 (de) 2022-03-23 2023-01-18 Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2023141063A (de)
CN (1) CN116805585A (de)
DE (1) DE102023101094A1 (de)
TW (1) TW202339050A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022030877A (ja) 2020-08-07 2022-02-18 株式会社荏原製作所 テープ貼り付けシステム、テープ貼り付け方法、テープ剥がしシステム、およびテープ剥がし方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022030877A (ja) 2020-08-07 2022-02-18 株式会社荏原製作所 テープ貼り付けシステム、テープ貼り付け方法、テープ剥がしシステム、およびテープ剥がし方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW202339050A (zh) 2023-10-01
CN116805585A (zh) 2023-09-26
JP2023141063A (ja) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312662B4 (de) Halbleitereinrichtungsherstellungsanordnung und Halbleitereinrichtungsherstellungsverfahren zum Bilden von Halbleiterchips durch Teilen von Halbleiterwafern
DE69833237T2 (de) Abdeckfolientnahmevorrichtung und -verfahren
DE102006035031B9 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE19925087C2 (de) Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie
EP1679276A1 (de) Klebebandabziehvorrichtung
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE60218417T2 (de) Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband
DE102007033800A1 (de) Folienabziehvorrichtung und Abziehverfahren
DE202014011011U1 (de) Systeme zur Herstellung fortschrittlicher Verbundbauteile
DE102018207498B4 (de) Bearbeitungsverfahren für ein werkstück
DE112006003158T5 (de) Folienaufklebevorrichtung und Aufklebeverfahren
DE112009000844T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Folie
DE10252849A1 (de) Wafer-Umsetzvorrichtung
DE112006002870T5 (de) Bandaufklebevorrichtung und Aufklebeverfahren
DE112006002689T5 (de) Folienschneidetisch
DE102017213961A1 (de) Ablöseverfahren und ablösevorrichtung
DE102018207497A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
EP3825098B1 (de) Optimierte vorrichtung für kaschierung und optimiertes kaschierungsverfahren
AT500397B1 (de) Klebewalze
DE102023101094A1 (de) Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren
DE102023103592A1 (de) Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren
DE102005013545A1 (de) Verfahren und Anlage zur Fertigung äusserst dünner Chips
EP3693303A2 (de) Materialrollen-vorbereitungsanordnung
DE3825685A1 (de) Postkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022208961A1 (de) Folienaufklebevorrichtung und Folienaufklebeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed