DE102022201083A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022201083A1
DE102022201083A1 DE102022201083.3A DE102022201083A DE102022201083A1 DE 102022201083 A1 DE102022201083 A1 DE 102022201083A1 DE 102022201083 A DE102022201083 A DE 102022201083A DE 102022201083 A1 DE102022201083 A1 DE 102022201083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
trench
electrode
display device
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201083.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroumi KINJO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102022201083A1 publication Critical patent/DE102022201083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • H10K59/80515Anodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80521Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/341Short-circuit prevention
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist versehen mit: einer Pixelschaltung, einer Isolierschicht, die die Pixelschaltung bedeckt und einen ersten Graben aufweist, einer ersten Elektrode, die auf der Isolierschicht angeordnet ist, einer organischen Schicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, einer zweiten Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, und einer ersten Füllschicht, die mindestens einen Teil des ersten Grabens füllt. Der Rand der ersten Elektrode ist innerhalb des ersten Grabens positioniert und von der ersten Füllschicht bedeckt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität, die auf der am 02. März 2021 angemeldeten japanischen Anmeldung Nr. 2021-032636 basiert, und deren gesamter Inhalt wird hier zitiert.
  • Gebiet
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren sind Anzeigevorrichtungen, auf die eine organische Leuchtdiode (OLED) als Anzeigeelement angewendet wird, praktisch verwendet. Dieses Anzeigeelement ist mit einer ersten Elektrode, einer organischen Schicht, die die erste Elektrode bedeckt, und einer zweiten Elektrode versehen, die die organische Schicht bedeckt.
  • Die erste Elektrode ist für jedes Pixel vorgesehen und wird durch Strukturieren durch Ätzen usw. gebildet. Daher kann der Rand der ersten Elektrode nicht wie vorgesehen geformt sein. Außerdem ist die organische Schicht in der Nähe des Randes der ersten Elektrode tendenziell dünn. Aus diesen Gründen besteht die Gefahr, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode in der Nähe des Randes der ersten Elektrode durchgeschaltet werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigt
    • 1 eine Ausgestaltung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausgestaltung eines Anzeigeelements gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 ein Beispiel für das Layout eines Subpixels gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung entlang der Linie IV-IV in 3;
    • 5 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung entlang der Linie V-V in 3;
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels, das auf die Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform anwendbar ist;
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 9 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 10 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 11 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform;
    • 12 eine schematische Draufsicht auf Subpixel gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 13 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung entlang der Linie XIII-XIII in 12;
    • 14 eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform;
    • 15 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform;
    • 16 eine schematische Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform;
    • 17 eine schematische Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Ganzen ist eine Anzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform mit einer Pixelschaltung, einer Isolierschicht, die die Pixelschaltung bedeckt und einen ersten Graben aufweist, einer ersten Elektrode, die auf der Isolierschicht angeordnet ist, einer organischen Schicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, einer zweiten Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, und einer ersten Füllschicht versehen, die zumindest einen Teil des ersten Grabens füllt. Der Rand der ersten Elektrode ist innerhalb des ersten Grabens positioniert und von der ersten Füllschicht bedeckt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung mit einer Pixelschaltung, einer Isolierschicht, die die Pixelschaltung bedeckt und einen ersten Graben aufweist, einer ersten Elektrode, die auf der Isolierschicht angeordnet ist, einer organischen Schicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, einer zweiten Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, und einer ersten Füllschicht versehen, die den ersten Graben füllt. Die erste Elektrode umfasst eine erste leitfähige Schicht und eine zweite leitfähige Schicht, die mit der ersten leitfähigen Schicht verbunden ist. Der Rand der ersten leitfähigen Schicht ist innerhalb des ersten Grabens positioniert und ist von der ersten Füllschicht bedeckt. Die zweite leitfähige Schicht ist auf der Isolierschicht und der ersten Füllschicht positioniert.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung kann die Gefahr der Durchschaltung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, die die Anzeigeelemente ausbilden, reduziert werden.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Bei der Offenbarung handelt es sich lediglich um ein Beispiel, und der Gegenstand, der hinsichtlich der geeigneten Änderung unter Beibehaltung des wesentlichen Inhalts der Erfindung dem Fachmann ohne weiteres naheliegt, wird selbstverständlich vom Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Um die Erläuterung zusätzlich zu verdeutlichen, können die Zeichnungen ferner die Breite, Dicke, Form usw. der einzelnen Abschnitte im Vergleich zur tatsächlichen Form schematisch zeigen, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel und schränkt die Interpretation der vorliegenden Erfindung nicht ein. In der vorliegenden Beschreibung und den jeweiligen Zeichnungen sind die Bestandteile, die die gleichen oder ähnlichen Funktionen wie mit Bezug auf die bereits erwähnten Zeichnungen entfalten, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und überlappende ausführliche Erläuterungen können den Umständen entsprechend weggelassen werden.
  • In den Zeichnungen werden zur Vereinfachung des Verständnisses nach Bedarf die zueinander orthogonalen X-, Y- und Z-Achsen angegeben. Die Richtung entlang der X-Achse wird als erste Richtung bezeichnet, die Richtung entlang der Y-Achse als zweite Richtung und die Richtung entlang der Z-Achse als dritte Richtung. Die Ebene, die durch die X-Achse und die Y-Achse definiert wird, wird als X-Y-Ebene bezeichnet, und die Ebene, die durch die X-Achse und die Z-Achse definiert ist, als X-Z-Ebene. Die Betrachtung der X-Y-Ebene wird Draufsicht genannt.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die mit organischen Leuchtdioden (OLED) als Anzeigeelemente versehen ist, und kann in einem Fernseher, einem Personalcomputer, einem Bordgerät, einem Tablet-Terminal, einem Smartphone, einem Mobiltelefon-Terminal usw. eingebaut werden.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine Ausgestaltung für eine Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Anzeigevorrichtung DSP weist auf einem isolierenden Basismaterial 10 einen Anzeigebereich DA, der ein Bild anzeigt, und einen Umfangsbereich SA außerhalb des Anzeigebereichs DA auf. Das Basismaterial 10 kann ein Glas oder ein Harzfilm mit Nachgiebigkeit sein.
  • Der Anzeigebereich DA ist mit mehreren Pixeln PX versehen, die in einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y matrixförmig aufgereiht sind. Das Pixel PX ist mit mehreren Subpixeln SP versehen. In einem Beispiel ist das Pixel PX mit einem roten Subpixel SP1, einem grünen Subpixel SP2 und einem blauen Subpixel SP3 versehen. Zusätzlich zu den oben genannten Subpixeln in drei Farben kann das Pixel PX auch mit vier oder mehr Subpixeln anderer Farben, wie z. B. Weiß, versehen sein.
  • Das Subpixel SP ist mit einer Pixelschaltung 1 und einem Anzeigeelement 20 versehen, das von der Pixelschaltung 1 angesteuert wird. Das Anzeigeelement 20 ist eine organische Leuchtdiode (OLED) als lichtemittierendes Element. Die Pixelschaltung 1 ist mit einem Pixelschalter 2, einem Ansteuertransistor 3 und einem Kondensator 4 versehen. Der Pixelschalter 2 und der Ansteuertransistor 3 sind Schaltelemente, die z. B. aus Dünnschichttransistoren bestehen.
  • Beim Pixelschalter 2 ist die Gate-Elektrode mit einer Abtastleitung GL verbunden. Eine der Source- und Drain-Elektroden des Pixelschalters 2 ist mit einer Signalleitung SL verbunden, und die andere ist mit der Gate-Elektrode des Ansteuertransistors 3 und dem Kondensator 4 verbunden. Beim Ansteuertransistor 3 ist eine der Source- und Drain-Elektroden mit der Stromleitung PL und dem Kondensator 4 verbunden, und die andere mit der Anode des Anzeigeelements 20 verbunden. An der Kathode des Anzeigeelements 20 ist eine gemeinsame Spannung angelegt. Die Ausbildung der Pixelschaltung 1 ist nicht auf das in den Zeichnungen gezeigte Beispiel beschränkt.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausgestaltung des Anzeigeelement 20. Das Anzeigeelement 20 ist mit einer ersten Elektrode E1, einer zweiten Elektrode E2 und einer organischen Schicht OR versehen, die zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 angeordnet ist.
  • Die erste Elektrode E1 ist eine Elektrode, die für jedes Subpixel SP angeordnet ist, und kann als Pixelelektrode oder untere Elektrode bezeichnet werden. Die zweite Elektrode E2 ist eine Elektrode, die für mehrere Subpixel SP oder mehrere Anzeigeelemente 20 gemeinsam angeordnet ist, und kann als gemeinsame Elektrode oder obere Elektrode bezeichnet werden.
  • Wenn das Potential der ersten Elektrode E1 relativ höher ist als das der zweiten Elektrode E2, entspricht die erste Elektrode E1 der Anode und die zweite Elektrode E2 der Kathode. Auch wenn das Potential der zweiten Elektrode E2 relativ höher ist als das der ersten Elektrode E1, entspricht die zweite Elektrode E2 der Anode und die erste Elektrode E1 der Kathode.
  • Bspw. umfasst die organische Schicht OR eine erste Funktionsschicht F1, eine lichtemittierende Schicht EL und eine zweite Funktionsschicht F2, die von der ersten Elektrode E1 zur zweiten Elektrode E2 hin nacheinander gestapelt sind. Als ein Beispiel, wenn die erste Elektrode E1 einer Anode entspricht, umfasst die erste Funktionsschicht F1 mindestens entweder eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht oder eine Elektronensperrschicht, und die zweite Funktionsschicht F2 umfasst mindestens entweder eine Elektronentransportschicht, eine Elektroneninjektionsschicht oder eine Lochsperrschicht.
  • Wenn eine Potentialdifferenz zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 gebildet wird, emittiert die lichtemittierende Schicht EL Licht. In der vorliegenden Ausführungsform strahlt die lichtemittierende Schicht EL des Subpixels SP1 Licht aus, das roter Wellenlänge entspricht, die lichtemittierende Schicht EL des Subpixels SP2 strahlt Licht aus, das grüner Wellenlänge entspricht, und die lichtemittierende Schicht EL des Subpixels SP3 strahlt Licht aus, das der blauen Wellenlänge entspricht.
  • 3 ein Beispiel für das Layout der Subpixel SP1, SP2, SP3. Hierbei werden zwei Pixel PX, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, in Betracht gezogen. In jedem Pixel PX sind die Subpixel SP1, SP2, SP3 in dieser Reihenfolge in der ersten Richtung X aufgereiht. D. h., im Anzeigebereich DA sind eine Reihe, die aus mehreren Subpixeln SP1 besteht, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, eine Reihe, die aus mehreren Subpixeln SP2 besteht, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, und eine Reihe, die aus mehreren Subpixeln SP3 besteht, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, in der ersten Richtung X abwechselnd angeordnet.
  • Die Subpixel SP1, SP2, SP3 weisen einen lichtemittierenden Bereich EA auf. Der lichtemittierende Bereich EA nimmt z. B. eine rechteckige Form mit einem Paar kurzer Seiten parallel zur ersten Richtung X und einem Paar langer Seiten parallel zur zweiten Richtung Y an.
  • In 3 ist der Rand S1 der ersten Elektrode E1 (die äußere Form der ersten Elektrode E1) wird durch eine Strichpunktlinie dargestellt. Im Beispiel von 3 nimmt die erste Elektrode E1 eine rechteckige Form an, die eine Nummer größer als der lichtemittierende Bereich EA. Der Rand S1 kann auch als Peripherie oder Seite bezeichnet werden.
  • Der Rand S1 weist eine erste Seite S1a, eine zweite Seite S1b, eine dritte Seite Sic und eine vierte Seite S1d auf. Die erste Seite S1a und die zweite Seite S1b sind parallel zur ersten Richtung X. Die dritte Seite Sic und die vierte Seite S1d sind parallel zur zweiten Richtung Y.
  • Zwischen den lichtemittierenden Bereichen EA der Subpixel SP1, SP2, SP3 ist ein Graben TR11 vorgesehen, was später näher erläutert wird. Der Graben TR11 weist einen Teil, der zwischen den benachbarten Subpixeln SP in der ersten Richtung X liegt, und einen Teil auf, der zwischen den benachbarten Subpixeln SP in der zweiten Richtung Y liegt. In dem Graben TR11 ist eine Füllschicht 14 angeordnet. Die Füllschicht 14 weist die gleiche Form wie der Graben TR11. D. h., der Graben TR11 und die Füllschicht 14 nehmen eine Gitterform an, die die Grenzen der mehreren Subpixel SP überlappt. Der Rand S1 jeder ersten Elektrode E1 (Seiten S1a, S1b, S1c, S1d) überlappt in Draufsicht den Graben TR11 und die Füllschicht 14.
  • Jede erste Elektrode E1 ist durch ein Kontaktloch CH mit der Pixelschaltung 1 verbunden. Das Kontaktloch CH ist in der Nähe der ersten Seite S1a vorgesehen und überlappt in Draufsicht den Graben TR11 und die Füllschicht 14.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP entlang der Linie IV-IV in 3. In 4 sind als Elemente, die in den Subpixeln SP1, SP2, SP3 angeordnet sind, ein Ansteuertransistor 3 und ein Anzeigeelement 20 gezeigt und die Darstellung anderer Elemente ist weggelassen.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP ist mit einem Basismaterial 10, Isolierschichten 11, 12, 13, einer Füllschicht 14 und einer Dichtungsschicht 15 versehen. Die Isolierschichten 11, 12, 13 sind auf dem Basismaterial 10 in der dritten Richtung Z gestapelt. Die Isolierschichten 11, 12 bestehen bspw. aus anorganischen Materialien, während die Isolierschicht 13, die Füllschicht 14 und die Dichtungsschicht 15 aus organischen Materialien bestehen.
  • Die Pixelschaltung 1, einschließlich des Ansteuertransistors 3, wird auf dem Basismaterial 10 angeordnet und von der Isolierschicht 13 bedeckt. Der Ansteuertransistor 3 ist mit einer Halbleiterschicht 30 und Elektroden 31, 32, 33 versehen. Die Elektrode 31 entspricht der Gate-Elektrode. Eine der Elektroden 32, 33 entspricht der Source-Elektrode und die andere der Drain-Elektrode. Die Halbleiterschicht 30 ist zwischen dem Basismaterial 10 und der Isolierschicht 11 angeordnet. Die Elektrode 31 ist zwischen den Isolierschichten 11, 12 angeordnet. Die Elektroden 32 und 33 sind zwischen den Isolierschichten 12, 13 angeordnet und stehen durch ein Kontaktloch, das die Isolierschichten 11, 12 durchdringt, mit der Halbleiterschicht 30 in Kontakt.
  • In dem Beispiel von 4 weist die Isolierschicht 13 eine erste Schicht 131 und eine zweite Schicht 132 auf. Die erste Schicht 131 bedeckt die Isolierschicht 12 und die Elektroden 32, 33. Die zweite Schicht 132 überdeckt die erste Schicht 131.
  • Die zweite Schicht 132 weist den oben beschriebenen Graben TR11 auf. Der Graben TR11 kann auch als Rille, Vertiefung, Schlitz usw. bezeichnet werden. In dem Beispiel von 3 durchdringt der Graben TR11 die zweite Schicht 132. Der Graben TR11 kann auch in die erste Schicht 131 hineinreichen. Die erste Schicht 131 weist das oben beschriebene Kontaktloch CH auf. Das Kontaktloch CH ist am Boden des Grabens TR11 positioniert. Das Kontaktloch CH durchdringt die erste Schicht 131 und legt die Elektrode 33 von der ersten Schicht 131 frei.
  • Die erste Elektrode E1 ist auf der Isolierschicht 13 (auf der zweiten Schicht 132) angeordnet. Der Rand S1 der ersten Elektrode E1 (Seiten S1a, S1b) ist innerhalb des Grabens TR11 positioniert. Der Teil der ersten Elektrode E1, der in der Nähe der ersten Seite S1a liegt, steht durch das Kontaktloch CH in Kontakt mit der Elektrode 33. Die erste Elektrode E1 ist aus einem metallischen Material gebildet. Die erste Elektrode E1 kann jedoch auch aus einem transparenten leitfähigen Material wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO) gebildet werden oder aus einem Stapel aus einem transparenten leitfähigen Material und einem metallischen Material bestehen.
  • Die oben beschriebene Füllschicht 14 füllt zumindest einen Teil des Grabens TR11. Im Beispiel von 3 füllt die Füllschicht 14 den gesamten Graben TR11, wobei die obere Fläche der ersten Elektrode E1 und die obere Fläche der Füllschicht 14 in der Umgebung des Grabens TR11 in der dritten Richtung Z zusammenfallen. Die Füllschicht 14 bedeckt einen Rand S1 (erste Seite S1a) der beiden ersten Elektroden E1, die in der zweiten Richtung Y benachbart sind, und der andere Rand S1 (zweite Seite Slb).
  • Der Rand S1 der beiden benachbarten ersten Elektroden E1 sind voneinander beabstandet. In dem in 4 dargestellten Beispiel ist die erste Seite S1a am Boden des Grabens TR11 und die zweite Seite S1b ist auf der Seitenfläche des Grabens TR11 positioniert. Sind jedoch die Ränder S1 der beiden benachbarten ersten Elektroden E1 beabstandet, so ist die Position der ersten Seite S1a und der zweiten Seite S1b nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Beispiel beschränkt. Die zweite Seite S1b kann z. B. auch am Boden des Grabens TR11 positioniert sein.
  • In dem in 4 dargestellten Beispiel ist die Innenseite eines Teils der ersten Elektrode E1, der durch das Kontaktloch CH vertieft ist, mit einer isolierenden Füllschicht 16 gefüllt. Die Füllschicht 16 kann eine andere Schicht als die Füllschicht 14 oder ein Teil der Füllschicht 14 sein.
  • Die organische Schicht OR ist für jedes Subpixel SP vorgesehen und bedeckt die erste Elektrode E1. Die organische Schicht OR weist einen Rand S2 auf. Der Rand S2 ist auf der Füllschicht 14 positioniert. D. h., der Teil der organischen Schicht OR, der in der Nähe des Randes S2 liegt, steht nicht in Kontakt mit der ersten Elektrode E1.
  • Die zweite Elektrode E2 bedeckt die organische Schicht OR. Die zweite Elektrode E2 ist aus einem metallischen Material gebildet. Die zweite Elektrode E2 kann jedoch auch aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO oder IZO gebildet werden. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist die zweite Elektrode E2 kontinuierlich über mehrere Subpixel SP1 gebildet. Ein Teil der zweiten Elektrode E2 ist auf der Füllschicht 14 zwischen benachbarten organischen Schichten OR positioniert.
  • Die Dichtungsschicht 15 ist auf der zweiten Elektrode E2 angeordnet. Die Dichtungsschicht 15 ist z. B. dicker als die Isolierschichten 11, 12 gebildet und schützt die organische Schicht OR vor Feuchtigkeit usw.
  • Ein Teil der ersten Elektrode E1, der nicht von der Füllschicht 14 bedeckt ist, entspricht dem oben beschriebenen lichtemittierenden Bereich EA. Im lichtemittierenden Bereich EA steht die untere Fläche der organischen Schicht OR mit der ersten Elektrode E1, und die obere Fläche der organischen Schicht OR mit der zweiten Elektrode E2 in Kontakt. Wenn zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 eine Potentialdifferenz gebildet wird, strahlt hauptsächlich der lichtemittierende Bereich EA Licht aus.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP entlang der Linie V-V in 3. Wie im Beispiel in 4 sind ein Teil der organischen Schicht OR und ein Teil der zweiten Elektrode E2 auf der Füllschicht 14 positioniert. Außerdem sind ein Rand S1 (dritte Seite S1c) der ersten Elektroden E1, die in der ersten Richtung X benachbart sind, und der andere Rand S1 (vierte Seite S1d) innerhalb des Grabens TR11 positioniert.
  • Der Rand S1 der benachbarten ersten Elektroden E1 sind voneinander beabstandet. In dem in 5 dargestellten Beispiel ist die dritte Seite S1c auf einer der paarweisen Seitenflächen des Grabens TR11 und die vierte Seite S1d auf der anderen positioniert.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines anderen Beispiels, das auf die Anzeigevorrichtung-DSP anwendbar ist. In diesem Beispiel sind die dritte Seite Sic und die vierte Seite S1d jeweils am Boden des Grabens TR11 positioniert. Neben den in den 5 und 6 gezeigten Beispielen können die dritte Seite Sic und die vierte Seite S1d auf verschiedene Weise im Graben TR11 angeordnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist also jede Seite S1a, S1b, S1c, S1d der ersten Elektrode E1 in dem Graben TR11 positioniert und wird von der Füllschicht 14 bedeckt. D. h., der Rand S1 der ersten Elektrode E1 ist über den gesamten Umfang innerhalb des Grabens TR11 positioniert und wird von der Füllschicht 14 bedeckt.
  • In 4 ist die Schnittstruktur der mehreren Subpixel SP1 dargestellt, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, jedoch kann die gleiche Struktur wie in 4 auch auf die Schnittstruktur der mehreren in der zweiten Richtung Y aufgereihten Subpixel SP2 oder die Schnittstruktur der mehreren in der zweiten Richtung Y aufgereihten Subpixel SP3 angewendet werden. In 5 und 6 ist die Schnittstruktur der Subpixel SP1, SP2 dargestellt, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, jedoch kann die gleiche Struktur wie in 5 und 6 auch auf die Schnittstruktur der in der ersten Richtung X aufgereihten Subpixel SP2, SP3 oder die Schnittstruktur der in der ersten Richtung X aufgereihten Subpixel SP1, SP3 angewendet werden.
  • Bspw. bei der Herstellung der Anzeigevorrichtung DSP wird eine leitfähige Schicht als Basis der ersten Elektrode E1 gebildet, und diese leitfähige Schicht wird durch Ätzen strukturiert, wodurch die erste Elektrode E1 gebildet wird. In diesem Fall kann der Rand S1 der ersten Elektrode E1 nicht wie vorgesehen geformt werden und kann ungewollte Unebenheiten umfassen. Die organische Schicht OR wird z. B. durch Aufdampfen mittels einer Maske gebildet. In diesem Fall ist der Rand der organischen Schicht OR tendenziell dünner. Mit einer Ausbildung, bei der die organische Schicht OR und die zweite Elektrode E2 auf dem Rand S1 der ersten Elektrode E1 angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass die erste Elektrode E1 die organische Schicht OR durchdringt und somit die erste Elektrode E1 und die zweite Elektrode E2 durchgeschaltet werden.
  • Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Ausführungsform der Rand S1 der ersten Elektrode E1 im Graben TR11 positioniert und von der Füllschicht 14 bedeckt. Daher kann die Gefahr der Durchschaltung zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 an dem Rand S1 stark reduziert werden.
  • Lediglich zur Reduzierung der Gefahr der Durchschaltung zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 ist z. B. die Ausbildung, bei der der Rand S1 auf der Isolierschicht 13 und eine Isolierrippe, die der Rand S1 abdeckt, zwischen den Subpixeln SP angeordnet ist, auch denkbar. In diesem Fall werden jedoch die Unebenheiten aufgrund der Rippe erzeugt. Um diese Unebenheiten auszugleichen, ist es notwendig, eine Dichtungsschicht 15 zu bilden, die ausreichend dicker als die Rippe ist.
  • Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen ebene Fläche durch die Isolierschicht 13 und die Füllschicht 14 gebildet, so dass die oben beschriebenen Unebenheiten nur schwer auftreten. Hierdurch ist es möglich, die Dichtungsschicht 15 zu verdünnen.
  • Zusätzlich zu den oben dargestellten Beispielen können verschiedene andere geeignete Effekte von der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden.
  • Im Folgenden werden andere Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung DSP offenbart. Bei diesen Ausführungsformen ist die nicht ausdrücklich erwähnte Ausbildung gleich wie bei der ersten Ausführungsform.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer zweiten Ausführungsform. Diese Schnittansicht zeigt die Struktur in der Nähe der Grenze der Subpixel SP1, SP2, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, wie in 5. Die gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der Subpixel SP2, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP1, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, die Grenze der beiden Subpixel SP1, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, und die Grenze der beiden Subpixeln SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, angewendet werden.
  • In dem Beispiel von 7 ist die Isolierschicht 13 eine einzige Isolierschicht. Der Graben TR11 durchdringt die Isolierschicht 13. Ein Rand S1 (dritte Seite Sic) der beiden ersten Elektroden E1, die in der ersten Richtung X benachbart sind, und der andere Rand S1 (vierte Seite S1d) sind jeweils am Boden des Grabens TR11 positioniert und stehen mit der Isolierschicht 12 in Kontakt.
  • In dem Beispiel von 7 muss der Graben TR11 nicht die Isolierschicht 13 durchdringen. Außerdem kann der Rand S1 jeder ersten Elektrode E1 auch an der Seitenfläche des Grabens TR11 positioniert sein.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer dritten Ausführungsform. Diese Schnittansicht zeigt die Struktur in der Nähe der Grenze der zwei Subpixeln SP1, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, wie in 4, und die Darstellung von Elementen unterhalb der Isolierschicht 13 ist weggelassen. Die gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der beiden Subpixel SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP1, SP2, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP2, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, und die Grenze der Subpixeln SP1, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, angewendet werden.
  • Im Beispiel von 8 ragt die obere Fläche 14a der Füllschicht 14 über die obere Fläche der ersten Elektrode E1 und die obere Fläche der zweiten Schicht 132 in der Umgebung nach oben heraus. Hierdurch sind auf der organischen Schicht OR und der zweiten Elektrode E2 Unebenheiten gebildet, die durch die Füllschicht 14 verursacht werden. Das Ausmaß des Vorsprungs der Füllschicht 14 (der Abstand zwischen der oberen Fläche 14a und der oberen Fläche der zweiten Schicht 132 in der dritten Richtung Z) ist kleiner als die Tiefe des Grabens TR11. Selbst wenn die obere Fläche 14a der Füllschicht 14 leicht herausragt, kann der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer vierten Ausführungsform. Diese Schnittansicht zeigt die Struktur in der Nähe der Grenze der zwei Subpixeln SP1, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, wie in 4, und die Darstellung von Elementen unterhalb der Isolierschicht 13 ist weggelassen. Die gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der beiden Subpixel SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP1, SP2, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP2, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, und die Grenze der Subpixeln SP1, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, angewendet werden.
  • Im Beispiel von 9 ist die obere Fläche 14a der Füllschicht 14 etwas unterhalb der oberen Fläche der ersten Elektrode E1 und der oberen Fläche der zweiten Schicht 132 in der Umgebung positioniert. D. h., die Füllschicht 14 füllt einen Teil des Grabens TR11. Auch mit dieser Ausbildung kann der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Im Beispiel von 9 ist der Rand S2 der organischen Schicht OR an der oberen Fläche 14a positioniert. Ein geneigter Teil der organischen Schicht OR in der Nähe des Randes S2 ist zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 eingeklemmt. Wenn sich also zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 eine Potentialdifferenz bildet, kann der betreffende Teil der organischen Schicht OR Licht emittieren. Die organische Schicht OR kann in diesem Bereich dünn sein, was zu einer Verringerung der Farbreinheit und einer Verschiebung der Farbton des von der organischen Schicht OR emittierten Lichts führen kann. Unter dem Gesichtspunkt, diese zu unterdrücken, ist es bevorzugt, dass die Füllschicht 14 den Graben TR11 vollständig füllt.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer fünften Ausführungsform. Diese Schnittansicht zeigt die Struktur in der Nähe der Grenze der zwei Subpixeln SP1, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, wie in 4, und die Darstellung von Elementen unterhalb der Isolierschicht 13 ist weggelassen. Die gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der beiden Subpixel SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP1, SP2, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, die Grenze der Subpixel SP2, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, und die Grenze der Subpixeln SP1, SP3, die in der ersten Richtung X aufgereiht sind, angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die lichtemittierende Schicht EL, die von der organischen Schicht OR der Subpixel SP1, SP2, SP3 umfasst ist, jeweils Licht der gleichen Farbe (z. B. weiß) ausstrahlt. In diesem Fall kann z. B. oberhalb der Dichtungsschicht 15 ein Farbfilter angeordnet werden, der der Farbe der Subpixel SP1, SP2, SP3 entspricht. In den Subpixeln SP1, SP2, SP3 kann auch eine Schicht angeordnet sein, die Quantenpunkte enthält, die durch das von der lichtemittierenden Schicht EL emittierte Licht angeregt werden, und Licht in einer Farbe erzeugen, die den Subpixeln SP1, SP2, SP3 entspricht.
  • In dem Beispiel von 10 weist die Füllschicht 14 einen Graben TR12 auf. Die organische Schicht OR weist ebenfalls einen ersten Teil P11, der außerhalb des Grabens TR12 positioniert ist, und einen zweiten Teil P12 auf, der innerhalb des Grabens TR12 positioniert ist. Der erste Teil P11 bedeckt die erste Elektrode E1. Der zweite Teil P12 deckt den Boden des Grabens TR12 ab.
  • Der Graben TR12 und der zweite Teil P12 sind in Bezug auf die in 3 dargestellte gitterförmige Füllschicht 14 vollständig gebildet. In diesem Fall sind der Graben TR12 und der zweite Teil P12 ebenfalls gitterförmig.
  • Der Graben TR12 weist z. B. eine umgekehrte verjüngte Form auf, bei der die Breite von der obere Fläche 14a nach unten hin zunimmt. Der Graben TR12 kann auch andere Formen aufweisen, z. B. eine überhängende Form, bei der die Seitenfläche teilweise vorsteht.
  • Der erste Teil P11 und der zweite Teil P12 sind aus dem gleichen Material gebildet. Der zweite Teil P12 ist vom ersten Teil P11 beabstandet, der in jedem der benachbarten beiden Subpixel SP1 angeordnet ist. Die zweite Elektrode E2 bedeckt den ersten Teil P11 außerhalb des Grabens TR12. Die zweite Elektrode E2 bedeckt auch die Seitenfläche des Grabens TR12 und den zweiten Teil P12.
  • Die organische Schicht OR wird auf der gesamten Fläche des Anzeigebereichs DA gebildet, z. B. durch Vakuumverdampfung. Hierbei haftet das Material von der Aufdampfquelle dem Boden des Grabens TR12 an und hiermit wird der zweite Teil P12 gebildet.
  • Demgegenüber ist es schwierig, dass das Material von der Aufdampfquelle der Seitenfläche des Grabens TR12 anhaftet. Hierdurch werden der erste Teil P11 und der zweite Teil P12 getrennt. Die zweite Elektrode E2 wird durch ein Verfahren wie die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) gebildet, das eine hohe Filmbildungseigenschaft auf dem Wandabschnitt wie der Seitenfläche des Grabens TR12 aufweist.
  • Bei der in 10 gezeigten Ausbildung sind die organischen Schichten OR (erste Teile P11), die in jedem der Subpixel SP1, SP2, SP3 angeordnet sind, voneinander beabstandet. Hierdurch wird das Übersprechen zwischen den benachbarten Subpixeln unterdrückt, und die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung DSP kann verbessert werden.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel in dieser Zeichnung ist der Graben TR12 mit einer isolierenden Füllschicht 40 gefüllt. Die Füllschicht 40 ist z. B. aus einem organischen Material gebildet und bedeckt den zweiten Teil P12. Die Füllschicht 40 bedeckt auch den Rand S3 des ersten Teils P11. Die zweite Elektrode E2 bedeckt die obere Fläche der Füllschicht 40. D. h., ein Teil der zweiten Elektrode E2 ist auf der Füllschicht 40 positioniert.
  • Im Beispiel von 10 kann ein Teil der zweiten Elektrode E2, selbst wenn diese mit einem Verfahren mit hoher Filmbildungsfähigkeit gebildet wird, je nach der Form des Grabens TR12 durchgeschnitten werden. Im Hinblick auf diesen Punkt, wenn der Graben TR12 mit der Füllschicht 40 aufgefüllt wird, wie in 11 dargestellt, kann die Gefahr der Durchschneidung der zweiten Elektrode E2 verringert werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • 12 zeigt eine schematische Draufsicht der Subpixel SP1, SP2, SP3 gemäß einer sechsten Ausführungsform. 13 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP entlang der Linie XIII-XIII in 12. In 13 ist die Darstellung von Elementen unterhalb der Isolierschicht 13 weggelassen. Die mit der 13 gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, und die Grenze der beiden Subpixel SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Elektrode E1 mit einer ersten leitfähigen Schicht CL1 und einer zweiten leitfähigen Schicht CL2 versehen. Überdies weist die zweite Schicht 132 der Isolierschicht 13 einen Graben TR21 und einen Verbindungsteil CP auf.
  • Wie in 12 dargestellt, wird der Graben TR21 für jedes Subpixel SP1, SP2, SP3 vorgesehen. Der Graben TR21 ist im dargestellten Beispiel ein rechteckiger Rahmen, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Der Verbindungsteil CP ist vom Graben TR21 umgeben.
  • In 12 ist die Form des Randes S4 der ersten leitfähigen Schicht CL1 durch eine Strichpunktlinie dargestellt, und die Form des Randes S5 der zweiten leitfähigen Schicht CL2 durch eine doppelte Punktlinie dargestellt. Die zweite leitfähige Schicht CL2 weist eine ausreichend größere Fläche als die erste leitfähige Schicht CL1 auf. Die erste leitfähige Schicht CL1 und die zweite leitfähige Schicht CL2 nehmen bspw. jeweils eine rechteckige Form an, jedoch sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Die erste leitfähige Schicht CL1 überlappt in Draufsicht den Graben TR21. Die erste leitfähige Schicht CL1 und die zweite leitfähige Schicht CL2 überlappen in Draufsicht jeweils den Verbindungsteil CP.
  • Wie in 13 dargestellt, durchdringt der Graben TR21 die zweite Schicht 132. Der Graben TR21 kann die erste Schicht 131 erreichen. Das Kontaktloch CH ist am Boden des Grabens TR21 positioniert.
  • Die erste leitfähige Schicht CL1 bedeckt den Verbindungsteil CP. Der Graben TR21 ist mit einer isolierenden Füllschicht 17 gefüllt. Die Füllschicht 17 ist z. B. aus einem organischen Material gebildet.
  • Im Beispiel von 13 füllt die Füllschicht 17 den gesamten Graben TR21, wobei die obere Fläche der zweiten Schicht 132 und die obere Fläche 17a der Füllschicht 17 in Umgebung des Grabens TR21 in der dritten Richtung Z zusammenfallen. Als weiteres Beispiel kann die obere Fläche 17a über die obere Fläche der zweiten Schicht 132 herausragen. Die obere Fläche 17a kann ferner auch unterhalb der oberen Fläche der zweiten Schicht 132 positioniert sein.
  • Der Rand S4 der ersten leitfähigen Schicht CL1 ist über den gesamten Umfang innerhalb des Grabens TR21 positioniert und wird von der Füllschicht 17 bedeckt. Im Beispiel von 13 ist der Rand S4 an der Seitenfläche des Grabens TR21 positioniert, jedoch kann der Rand S4 auch am Boden des Grabens TR21 positioniert sein. Die erste leitfähige Schicht CL1 steht durch das Kontaktloch CH mit der Elektrode 33 in Kontakt.
  • Ein Teil der ersten leitfähigen Schicht CL1, der oberhalb des Verbindungsteils CP positioniert ist, ist nicht von der Füllschicht 17 bedeckt. Die zweite leitfähige Schicht CL2 ist auf der zweiten Schicht 132 positioniert und steht mit der ersten leitfähigen Schicht CL1 oberhalb des Verbindungsteils CP in Kontakt. Hierdurch können die erste leitfähige Schicht CL1 und die zweite leitfähige Schicht CL2 durchgeschaltet werden.
  • Die zweite leitfähige Schicht CL2 ist größtenteils auf der zweiten Schicht 132 und der restliche Teil ist auf der Füllschicht 17 positioniert. Im Querschnitt von 13 ist der Rand S5 der zweiten leitfähigen Schicht CL2 auf der oberen Fläche 17a der Füllschicht 17 positioniert. Die organische Schicht OR bedeckt die zweite leitfähige Schicht CL2 ganzflächig. D. h., der Rand S5 ist von der organischen Schicht OR bedeckt. Im Querschnitt von 13 ist der Rand S2 der organischen Schicht OR auf der oberen Fläche 17a positioniert. Die zweite Elektrode E2 bedeckt die organische Schicht OR. Zwischen den benachbarten organischen Schichten OR bedeckt die zweite Elektrode E2 die obere Fläche 17a und die zweite Schicht 132.
  • Die leitfähigen Schichten CL1, CL2 sind aus metallischem Material gebildet. Die leitfähigen Schichten CL1, CL2 können jedoch auch aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO gebildet werden oder aus einem Stapel eines transparenten leitfähigen Materials und eines metallischen Materials sein.
  • Die erste leitfähige Schicht CL1 wird z. B. dadurch gebildet, dass nach der ganzheitlichen Filmbildung einer als Basis dienenden leitfähigen Schicht auf der zweiten Schicht 132 diese durch Ätzen strukturiert wird. In diesem Fall kann die Form des Randes S4 der ersten leitfähigen Schicht CL1, so wie die der ersten Elektrode E1 in der ersten Ausführungsform, gestört werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rand S4 innerhalb des Grabens TR21 positioniert und ist von der Füllschicht 17 bedeckt. Selbst wenn die Form des Randes S4 gestört ist, tritt daher kein besonderer Effekt auf die Anzeige auf.
  • Die zweite leitfähige Schicht CL2 wird hingegen bspw. durch Aufdampfen oder Sputtern unter Verwendung einer Maske gebildet. In diesem Fall ist der Rand S5 der zweiten leitfähigen Schicht CL2 glatter als der durch Ätzen gebildete Rand S4 der ersten leitfähigen Schicht CL1. Daher ist die Gefahr der Durchschaltung zur zweiten Elektrode E2 durch die organische Schicht OR gering.
  • Da die zweite leitfähige Schicht CL2 auf der Füllschicht 17 angeordnet ist, werden auf der zweiten leitfähigen Schicht CL2 und der organischen Schicht OR weniger wahrscheinlich Unebenheiten durch den Graben TR21 erzeugt. Hierdurch kann der Einfluss des Grabens TR21 auf die Anzeigequalität unterdrückt werden.
  • Bei der in der Schnittansicht jeder der oben genannten Ausführungsformen gezeigten Struktur sind die Ränder S1 der beiden ersten Elektroden E1 im Graben TR11 positioniert. Zwischen diesen Rändern S1 der ersten Elektrode E1 muss ein ausreichender Abstand vorgesehen werden, um zu verhindern, dass die beiden durchgeschaltet werden, wobei auch die Bearbeitungsgenauigkeit der ersten Elektrode E1 und des Grabens TR11 berücksichtigt wird. Wenn dieser Abstand groß ist, wird die Fläche des lichtemittierenden Bereichs EA klein.
  • Demgegenüber ist in der vorliegenden Ausführungsform für jedes Subpixel SP der Graben TR11 vorgesehen, und die erste leitfähige Schicht CL1 ist in jedem Graben TR11 angeordnet. Bei dieser Struktur besteht keine Gefahr der Durchschaltung zwischen den ersten leitfähigen Schichten CL1 benachbarter Subpixel SP. Außerdem kann die zweite leitfähige Schicht CL2 ohne Berücksichtigung der Bearbeitungsgenauigkeit des Grabens TR21 gebildet werden. Hierdurch kann der lichtemittierende Bereich, d. h. der Bereich, in dem die zweite leitfähige Schicht CL2, die organische Schicht OR und die zweite Elektrode E2 gestapelt sind, weitgehend sichergestellt werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • 14 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP gemäß einer siebten Ausführungsform. Diese Schnittansicht zeigt die Struktur in der Nähe der Grenze zwischen den beiden Subpixeln SP1, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, wie in 13, und die Darstellung von Elementen unterhalb der Isolierschicht 13 ist weggelassen. Die gleiche Struktur kann auch auf die Grenze der beiden Subpixel SP2, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, und die Grenze der beiden Subpixel SP3, die in der zweiten Richtung Y aufgereiht sind, angewendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie auch in der sechsten Ausführungsform, weist die erste Elektrode E1 die erste leitfähige Schicht CL1 und die zweite leitfähige Schicht CL2 auf, und die Isolierschicht 13 weist den Graben TR21 auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die lichtemittierende Schicht EL, die von der organischen Schicht OR der Subpixel SP1, SP2, SP3 umfasst ist, jeweils Licht der gleichen Farbe (z. B. weiß) ausstrahlt, wie in der fünften Ausführungsform. In diesem Fall kann z. B. oberhalb der Dichtungsschicht 15 ein Farbfilter angeordnet werden, der der Farbe der Subpixel SP1, SP2, SP3 entspricht. In den Subpixeln SP1, SP2, SP3 kann auch eine Schicht angeordnet sein, die Quantenpunkte enthält, die durch das von der lichtemittierenden Schicht EL emittierte Licht angeregt werden, und Licht in einer Farbe erzeugen, die den Subpixeln SP1, SP2, SP3 entspricht.
  • Im Beispiel von 14 umfasst die Isolierschicht 13 ferner einen Graben TR22 auf. Außerdem weist die organische Schicht OR einen ersten Teil P21, der außerhalb des Grabens TR22 positioniert ist, und einen zweiten Teil P22 auf, der innerhalb des Grabens TR22 positioniert ist. Der erste Teil P21 bedeckt die zweite leitfähige Schicht CL2. Der zweite Teil P22 bedeckt die Bodenfläche des Grabens TR22.
  • Der Graben TR22 ist, wie z. B. in der Zeichnung dargestellt, an einer Position, an der der Graben TR22 nicht die zweite leitfähige Schicht CL2 überlappt, auf der zweiten Schicht 132 vorgesehen. Der Graben TR22 kann auch die erste Schicht 131 erreichen.
  • Bspw. nehmen der Graben TR22 und der zweite Teil P22 eine Gitterform an, die zwischen den beiden in der zweiten Richtung Y benachbarten Subpixeln SP1, zwischen den beiden in der zweiten Richtung Y benachbarten Subpixeln SP2, zwischen den beiden in der zweiten Richtung Y benachbarten Subpixeln SP3, zwischen den in der ersten Richtung X benachbarten Subpixeln SP1, SP2, zwischen den in der ersten Richtung X benachbarten Subpixeln SP2, SP3 und zwischen den in der ersten Richtung X benachbarten Subpixeln SP1, SP3 jeweils gebildet wird.
  • Der Graben TR22 weist z. B. eine umgekehrte verjüngte Form auf, bei der die Breite von der oberen Fläche der zweiten Schicht 132 nach unten hin zunimmt. Der Graben TR22 kann auch andere Formen aufweisen, z. B. eine überhängende Form, bei der die Seitenfläche teilweise vorsteht.
  • Der erste Teil P21 und der zweite Teil P22 sind aus dem gleichen Material gebildet. Der zweite Teil P22 ist vom ersten Teil P21 beabstandet, der in jedem der benachbarten beiden Subpixel SP1 angeordnet ist. Die zweite Elektrode E2 bedeckt den ersten Teil P21 außerhalb des Grabens TR22. Die zweite Elektrode E2 bedeckt auch die Seitenfläche des Grabens TR22 und den zweiten Teil P22.
  • Die organische Schicht OR wird auf der gesamten Fläche des Anzeigebereichs DA gebildet, z. B. durch Vakuumverdampfung. Hierbei haftet das Material von der Aufdampfquelle dem Boden des Grabens TR22 an und hiermit wird der zweite Teil P22 gebildet. Demgegenüber ist es schwierig, dass das Material von der Aufdampfquelle der Seitenfläche des Grabens TR22 anhaftet. Hierdurch werden der erste Teil P21 und der zweite Teil P22 durchgeschnitten. Die zweite Elektrode E2 wird durch ein Verfahren wie CVD gebildet, das eine hohe Filmbildungseigenschaft auf dem Wandabschnitt wie der Seitenfläche des Grabens TR22 aufweist.
  • Bei der in 14 gezeigten Ausbildung sind die organischen Schichten OR (erste Teile P21), die in jedem der Subpixel SP1, SP2, SP3 angeordnet sind, voneinander beabstandet. Hierdurch wird das Übersprechen zwischen den benachbarten Subpixeln unterdrückt, und die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung DSP kann verbessert werden.
  • 15 ist eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel in dieser Zeichnung ist der Graben TR22 mit einer isolierenden Füllschicht 41 gefüllt. Die Füllschicht 41 ist z. B. aus einem organischen Material gebildet und bedeckt den zweiten Teil P22. Die Füllschicht 41 bedeckt auch den Rand S6 des ersten Teils P21. Die zweite Elektrode E2 bedeckt die obere Fläche der Füllschicht 41. D. h., ein Teil der zweiten Elektrode E2 ist auf der Füllschicht 41 positioniert. Wird der Graben TR22 auf diese Weise mit der Füllschicht 41 gefüllt, so kann die Gefahr der Durchschneidung der zweiten Elektrode E2 durch den Graben TR22 reduziert werden.
  • 16 ist eine schematische Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel in dieser Zeichnung weist die zweite leitfähige Schicht CL2 einen dritten Teil P23, der außerhalb des Grabens TR22 positioniert ist, und einen vierten Teil P24 auf, der innerhalb des Grabens TR22 positioniert ist. Der dritte Teil P23 steht am Verbindungsteil CP mit der ersten leitfähigen Schicht CL1 in Kontakt und ist ganzheitlich mit dem ersten Teil P21 der organischen Schicht OR bedeckt. Der vierte Teil P24 ist mit dem zweiten Teil P22 der organischen Schicht OR bedeckt. Der dritte Teil P23 und der vierte Teil P24 sind aus dem gleichen Material gebildet.
  • Im Beispiel von 16 wird die zweite leitfähige Schicht CL2 bspw. auf der gesamten Fläche des Anzeigebereichs DA durch Aufdampfen oder Sputtern gebildet. Hierbei haftet ein Material, das als Basis der zweiten leitfähigen Schicht CL2 dient, dem Boden des Grabens TR22 an, wodurch der vierte Teil P24 gebildet wird. Demgegenüber ist es schwierig, dass das Material der Seitenfläche des Grabens TR22 anhaftet, so dass der dritte Teil P23 und der vierte Teil P24 durchgeschnitten werden.
  • Im Beispiel von 16 ist der Rand S7 des dritten Teils P23 mit dem ersten Teil P21 bedeckt. Hierdurch wird die Durchschaltung zwischen dem dritten Teil P23 und der zweiten Elektrode E2 unterdrückt.
  • 17 ist eine schematische Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels der Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel in dieser Zeichnung wird der Graben TR22 mit der Füllschicht 41 gefüllt. Die Füllschicht 41 bedeckt den Rand S6 des ersten Teils P21 und den zweiten Teil P22. Die zweite Elektrode E2 bedeckt die obere Fläche der Füllschicht 41. Wird der Graben TR22 auf diese Weise mit der Füllschicht 41 gefüllt, wie im Beispiel von 15, so kann die Gefahr der Durchschneidung der zweiten Elektrode E2 durch den Graben TR22 reduziert werden.
  • In jeder Ausführungsform sind die Gräben TR11, TR21 Beispiele für den ersten Graben, und die Gräben TR12, TR22 sind Beispiele für den zweiten Graben. Die Füllschichten 14, 17 sind ferner Beispiele für die erste Füllschicht, und die Füllschichten 40, 41 sind Beispiele für die zweite Füllschicht.
  • Ausgehend von den als Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläuterten Anzeigevorrichtung gehören auch alle Anzeigevorrichtungen, die von dem Fachmann den Umständen entsprechend in Konstruktion geändert werden können, zum Umfang der vorliegenden Erfindung, solange diese den Kern der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Im Rahmen des Gedankens der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann verschiedene Abwandlungsbeispiele herleiten und auch diese Abwandlungsbeispiele werden als zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehörend verstanden. Die Gegenstände, bei denen der Fachmann zu den oben genannten Ausführungsformen z. B. Bestandteile hinzufügt, streicht oder deren Konstruktion ändert, oder den Prozess hinzufügt, weglasst oder Bedingungen ändert, sind ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst, solange der Kern der Erfindung erhalten bleibt.
  • Es versteht sich auch, dass andere Effekte, die durch die in den oben genannten Ausführungsformen erläuterten Aspekten herbeigeführt werden, selbstverständlich durch die vorliegende Erfindung herbeigeführt werden, wenn diese aus den Angaben der vorliegenden Beschreibung ersichtlich sind oder von dem Fachmann den Umständen entsprechend hergeleitet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021032636 [0001]

Claims (20)

  1. Anzeigevorrichtung, versehen mit: einer Pixelschaltung, einer Isolierschicht, die die Pixelschaltung bedeckt und einen ersten Graben aufweist, einer ersten Elektrode, die auf der Isolierschicht angeordnet ist, einer organischen Schicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, einer zweiten Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, und einer ersten Füllschicht, die mindestens einen Teil des ersten Grabens füllt, wobei ein Rand der ersten Elektrode innerhalb des ersten Grabens positioniert ist und von der ersten Füllschicht bedeckt ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teil der zweiten Elektrode auf der ersten Füllschicht positioniert ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Rand der organischen Schicht auf der ersten Füllschicht positioniert ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Graben eine Gitterform annimmt, die die Grenzen mehrerer Pixel überlappt, und der Rand der ersten Elektrode über den gesamten Umfang der ersten Elektrode innerhalb des ersten Grabens positioniert ist und von der ersten Füllschicht bedeckt ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Isolierschicht eine erste Schicht und eine zweite Schicht umfasst, die die erste Schicht bedeckt, der erste Graben an der zweiten Schicht gebildet ist, die erste Schicht ein Kontaktloch aufweist, das am Boden des ersten Grabens positioniert ist, und die erste Elektrode durch das Kontaktloch mit der Pixelschaltung verbunden ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Füllschicht einen zweiten Graben aufweist, die organische Schicht einen ersten Teil, der außerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, und einen zweiten Teil aufweist, der innerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, wobei der erste Teil und der zweite Teil beabstandet sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, weiter versehen mit: einer zweiten Füllschicht, die den zweiten Graben füllt und den zweiten Teil bedeckt, wobei ein Teil der zweiten Elektrode auf der zweiten Füllschicht positioniert ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Randes der ersten Elektrode auf der Seitenfläche des ersten Grabens positioniert ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Randes der ersten Elektrode am Boden des ersten Grabens positioniert ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Fläche der ersten Füllschicht über die obere Fläche der Isolierschicht herausragt.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Fläche der ersten Füllschicht unterhalb der oberen Fläche der Isolierschicht positioniert ist.
  12. Anzeigevorrichtung, versehen mit: einer Pixelschaltung, einer Isolierschicht, die die Pixelschaltung bedeckt und einen ersten Graben aufweist, einer ersten Elektrode, die auf der Isolierschicht angeordnet ist, einer organischen Schicht, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, einer zweiten Elektrode, die auf der organischen Schicht angeordnet ist, und einer ersten Füllschicht, die den ersten Graben füllt, wobei die erste Elektrode eine erste leitfähige Schicht und eine zweite leitfähige Schicht umfasst, die mit der ersten leitfähigen Schicht verbunden ist, ein Rand der ersten leitfähigen Schicht innerhalb des ersten Grabens positioniert ist und von der ersten Füllschicht bedeckt ist, und die zweite leitfähige Schicht auf der Isolierschicht und der ersten Füllschicht positioniert ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Rand der zweiten leitfähigen Schicht von der organischen Schicht bedeckt ist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Isolierschicht einen Verbindungsteil aufweist, der von dem ersten Graben umgeben ist, und ein Teil der ersten leitfähigen Schicht auf dem Verbindungsteil positioniert ist und in Kontakt mit der zweiten leitfähigen Schicht steht.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Isolierschicht einen zweiten Graben weiter aufweist, die organische Schicht einen ersten Teil, der außerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, und einen zweiten Teil aufweist, der innerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, wobei der erste Teil und der zweite Teil beabstandet sind.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die zweite leitfähige Schicht einen dritten Teil, der außerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, und einen vierten Teil aufweist, der innerhalb des zweiten Grabens positioniert ist, wobei der dritte Teil vom ersten Teil bedeckt ist und der vierte Teil vom zweiten Teil bedeckt ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei ein Rand des dritten Teils vom ersten Teil bedeckt ist.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, weiter versehen mit: einer zweiten Füllschicht, die den zweiten Graben füllt und den zweiten Teil bedeckt, wobei ein Teil der zweiten Elektrode auf der zweiten Füllschicht positioniert ist.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Isolierschicht eine erste Schicht und eine zweite Schicht umfasst, die die erste Schicht bedeckt, der erste Graben an der zweiten Schicht gebildet ist, die erste Schicht ein Kontaktloch aufweist, das am Boden des ersten Grabens positioniert ist, und die erste leitfähige Schicht durch das Kontaktloch mit der Pixelschaltung verbunden ist.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Rand der ersten leitfähigen Schicht auf der Seitenfläche des ersten Grabens positioniert ist.
DE102022201083.3A 2021-03-02 2022-02-02 Anzeigevorrichtung Pending DE102022201083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021032636A JP2022133759A (ja) 2021-03-02 2021-03-02 表示装置
JP2021-032636 2021-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201083A1 true DE102022201083A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201083.3A Pending DE102022201083A1 (de) 2021-03-02 2022-02-02 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220285453A1 (de)
JP (1) JP2022133759A (de)
CN (1) CN115000131A (de)
DE (1) DE102022201083A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021032636A (ja) 2019-08-21 2021-03-01 株式会社ミマキエンジニアリング フォトグラメトリ用撮影装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021032636A (ja) 2019-08-21 2021-03-01 株式会社ミマキエンジニアリング フォトグラメトリ用撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022133759A (ja) 2022-09-14
CN115000131A (zh) 2022-09-02
US20220285453A1 (en) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102014119629B4 (de) Ritzverfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102017106980A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019122832A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020124938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018130701A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102022205528A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018131756B4 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung
DE102022214142A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022201083A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021002459T5 (de) Arraysubstrat und anzeigevorrichtung
DE102021210744A1 (de) Anzeigegerät
DE102021134074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021001234T5 (de) Anzeigesubstrat und zugehörige vorrichtung
DE102023200064A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023208881A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132771A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102023202340A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023200415A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023106735A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019133146A1 (de) Organische lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102022200626A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000