DE102022200537A1 - Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie - Google Patents
Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022200537A1 DE102022200537A1 DE102022200537.6A DE102022200537A DE102022200537A1 DE 102022200537 A1 DE102022200537 A1 DE 102022200537A1 DE 102022200537 A DE102022200537 A DE 102022200537A DE 102022200537 A1 DE102022200537 A1 DE 102022200537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- magnesium
- rolling process
- continuous web
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000013501 sustainable material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/054—Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/134—Electrodes based on metals, Si or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/139—Processes of manufacture
- H01M4/1395—Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/46—Alloys based on magnesium or aluminium
- H01M4/466—Magnesium based
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie, die aus einem dünnen Folienmaterial aus Magnesium hergestellt ist. Erfindungsgemäß ist für eine gesteigerte elektrochemische Leistungsfähigkeit die Anode (A) aus einer Magnesiumlegierung hergestellt, die neben Magnesium die folgenden Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent aufweist:- 0,1% bis 0,6% Zink- 0,1% bis 0,5% Kalzium- 0,0% bis 0,2% Zirkon.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anode gemäß Anspruch 8.
- Batterien mit hoher Energiedichte und aus nachhaltigen Materialien sind der Schlüssel zur Mobilität der Zukunft. Batterien, die auf der Lithium-Ionen-Chemie basieren, sind zwar etabliert, haben aber einige Nachteile im Hinblick auf Verfügbarkeit und Abhängigkeiten: So ist das Vorkommen von Lithium nur auf bestimmte Orte der Erde begrenzt. Zudem ist ein großes Maß an Ressourcen erforderlich, um Lithium als Batteriewerkstoff aufzubereiten. Andere Materialien, die in dieser Technologie verwendet werden (zum Beispiel Kobalt), sind teuer, umweltschädlich und ihr Vorkommen befindet sich in politisch instabilen Regionen.
- Vor diesem Hintergrund bietet die Verwendung von Batterien auf der Basis von Magnesium (Mg) eine Vielzahl von Vorteilen: Magnesium-Vorkommen sind wesentlich häufiger als Lithium-Vorkommen. Zudem sind die Magnesium-Vorkommen gleichmäßiger auf der Erde verteilt. Ferner ist der Magnesium-Abbau im Vergleich zum Lithium-Abbau weniger umweltschädlich.
- Außerdem erfolgen Lade-/Entladevorgänge in Mg-Batterien durch den Austausch von doppelt geladenen Mg-Ionen, im Gegensatz zu einfach geladenen Li-Ionen in Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch können Mg-Batterien theoretisch eine deutlich höhere Energiedichte als Li-lonen-Batterien bieten, insbesondere im Zusammenhang mit metallischer Anode, zum Beispiel in Festkörperbatterien. Daher haben Mg-Batterien das Potential, die Reichweite von Elektrofahrzeugen weiter zu erhöhen. Mg-Batterien sind auch thermodynamisch stabiler, was sie im Vergleich zu Li-lonen-Batterien resistenter gegen ein thermisches Durchgehen macht. Außerdem ist die Dendritenbildung in Li-Batterien ein Problem („Nadeln“ wachsen in der Batteriezelle, können den Separator durchstechen und so die Batterie kurzschließen), während Mg nicht zu diesem Verhalten neigt.
- Eine gattungsgemäße Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie ist aus einem dünnen Folienmaterial aus Magnesium hergestellt. Die Anode wird in einer Magnesium-Batteriezelle verbaut. Derartige Magnesium-Batteriezellen stecken bislang noch in den Kinderschuhen, vor allem, wenn es um die hier beschriebenen Batteriezellen mit metallischen Anoden geht. Die Wechselwirkungen zwischen der Anoden-Mikrostruktur und der elektrochemischen Leistungsfähigkeit sind bislang kaum untersucht.
- Aus der
EP 3 205 736 B1 ist ein Magnesiumlegierungsblech bekannt, das in einem Doppelwalzgießprozess hergestellt ist. Aus derUS 4 332 864 A ist eine Batteriezelle bekannt, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anode bereitzustellen, mit deren Hilfe die Produktivität bei der Anoden-Herstellung und/oder die elektrochemische Leistungsfähigkeit der Anode gesteigert werden kann.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Die Erfindung geht von einer Anode für eine Magnesium-Ionen-Batteriezelle aus, die aus einem dünnen Folienmaterial aus Magnesium hergestellt ist. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird die elektrochemische Leistungsfähigkeit der Anode durch Verwendung einer speziellen Magnesiumlegierung gesteigert. Die Magnesiumlegierung weist neben Magnesium die folgenden Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent auf:
- - 0,1% bis 0,6% Zink
- - 0,1% bis 0,5% Kalzium
- - 0,0% bis 0,2% Zirkon.
- Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl eine Anode aus Magnesium als auch den Herstellungsprozess zur Herstellung einer solchen Mg-lonen-Batterieanode. Das Folienmaterial der erfindungsgemäßen Anode befindet sich daher in einer Materialklasse, die eine hohe Batteriekapazität ermöglicht und gleichzeitig eine einfache Verarbeitung in Form von dünnen Folien ermöglicht. Die Chemie der verwendeten Legierungen ist entsprechend angepasst. Das bevorzugte Herstellungsverfahren ist dabei ein Gießwalzprozess kombiniert mit einem nachgeschalteten Warmwalzprozess.
- Die Erfindung kann als metallische Anode mit geeigneten Elektrolyten sowohl in Metallanodenbatterien als auch in Festkörperbatterien verwendet werden.
- Erfindungsgemäß ist die Zusammensetzung der Magnesiumlegierung für die Verwendung einer Anode in Sekundärbatterien geeignet. Im Hinblick auf die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Magnesiumlegierung sind nicht nur die angestrebten elektrochemischen Eigenschaften von Bedeutung, sondern muss auch die Metallurgie bei der Herstellung der Mg-Anode berücksichtigt werden (zum Beispiel die Verarbeitung und mechanischen Eigenschaften). Es hat sich gezeigt, dass für eine gesteigerte elektrochemische Leistungsfähigkeit magere Legierungssysteme, das heißt Magnesiumlegierungen mit geringen Legierungszusätzen, zumeist weit unter der Löslichkeitsgrenze, erforderlich sind, um eine homogene elektrochemische Leistung ohne eine größere örtliche Auflösung während der Entladung zu erzielen. Zudem hat es sich gezeigt, dass eine feine Korngröße, die für ein dichtes Korngrenzennetzwerk sorgt, das elektrochemische Verhalten von Magnesiummetallanoden begünstigt. Daher ist eine feine Mikrostruktur im Folienmaterial der Anode von großer Bedeutung.
- Ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Magnesiumblechen (und - folien) ist das Gießwalzen mit anschließendem Warmwalzen. Ein solcher Herstellungsprozess ist bislang für die Herstellung von Magnesiumblechen mit guter Umformbarkeit für strukturelle Anwendungen (zum Beispiel Karosserieteile) mit größeren Blechdicken bekannt. Erfindungsgemäß wird das Folienmaterial der Anode mit demselben Verfahren hergestellt, wobei jedoch die Dicke des Folienmaterial der Anode von bis zu 50 µm deutlich geringer ist als die Dicke eines herkömmlichen Strukturbleches.
- Die Gründe für die Wahl der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Magnesiumlegierung sind folgende: Im Allgemeinen wird für eine gute elektrochemische Leistung eine magere Legierungszusammensetzung bevorzugt, das heißt mehr als 98 % des Gewichts des Folienmaterials sollten aus Mg bestehen. Ca wird hinzugefügt, um die Kapazität des Elektrodenmaterials zu verbessern. Zn ist ein ausgezeichneter Mischkristallverfestiger und verbessert die Walzbarkeit. Da die Festigkeit bei Batterieanwendungen keine große Rolle spielt und die Walzbarkeit im steigendem Zn-Gehalt sinkt, wird der Zn-Gehalt eher niedrig gewählt. Dies steht in deutlichem Gegensatz zu konventionellen Magnesium-Blechen für Strukturanwendungen, bei denen ein hoher Zn-Gehalt für die Festigkeitssteigerung vorteilhaft ist. Zr wird als Kornfeinungsmittel zugesetzt. Geringe Mengen, vor allem in Kombination mit dem Gießwalzverfahren, haben sich hierbei als sehr wirksam erwiesen, um in Versuchen Korngrößen von deutlich unter 20 µm zu erzielen. Eine kleine Korngröße verbessert die elektrochemische Leistungsfähigkeit.
- Die Anwendung des Gießwalzverfahrens in Kombination mit dem nachgeschalteten Warmwalzprozess ist aus folgenden Gründen vorteilhaft: So ist bekannt, dass die elektrochemische Aktivität der basalen Kristallebenen bei Mg-Werkstoffen am höchsten ist. Normalerweise werden die Basalebenen beim Walzen parallel zur Blechebene ausgerichtet und bilden eine starke Basaltextur. Die Intensität der Textur kann durch die Wahl geeigneter Wärmebehandlungsbedingungen nach dem letzten Walzenspalt-Durchlauf eingestellt werden. Niedrigere Walz- und Wärmebehandlungstemperaturen führen zu einer stärkeren Texturintensität.
- Nachfolgend sind die wesentlichen Aspekte der Erfindung nochmals im Einzelnen hervorgehoben: So kann durch Zugabe von Kalzium im Bereich von 0,1% bis 0,5% die Kapazität der Anode gesteigert werden. Die limitierte Zink-Zugabe im Bereich von 0,1% bis 0,6% stellt sicher, dass die Walzbarkeit der Magnesiumlegierung während des Herstellungsprozesses für eine hohe Ausbringung bei sehr niedriger Enddicke gesteigert ist.
- Zur weiteren Steigerung der elektrochemischen Leistungsfähigkeit hat sich eine Korngröße im Folienmaterial deutlich unter 20 µm als vorteilhaft erwiesen. Dies wird einerseits durch die Zirkon-Zugabe im Bereich von 0,0% bis 0,2% als Kornfeinungsmittel bewirkt. Andererseits ist die deutlich unter 20 µm liegende Korngröße mittels der folgenden Prozessroute zur Herstellung des Folienmaterials realisiert: Demnach wird das Folienmaterial in einem Gießwalzprozess sowie einem nachgeschalteten Warmwalzprozess hergestellt. Im Gießwalzprozess wird eine Schmelze aus einer Magnesiumlegierung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einen Walzenspalt eines Doppelwalzenpaars geführt, wo diese erstarrt und gleichzeitig verformt wird. Dies erzeugt eine Endlosbahn, deren Materialdicke typischerweise in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm liegen kann. Im nachgeschalteten Warmwalzprozess wird die Endlosbahn durch weitere Walzenspalte von Warmwalzenpaaren geführt, wodurch die Dicke der Endlosbahn sich bis auf die Ziel-Dicke reduzieren lässt. Bevorzugt liegt diese in einem Bereich von kleiner oder gleich 50 µm.
- Dem Walzprozess kann eine derart geartete Oberflächenbehandlung nachgeschaltet sein, die sicherstellt, dass entweder eine blanke Magnesiumoberfläche ohne Verunreinigungen oder Oxidation in einer Batteriezelle verarbeitet wird oder eine zusätzliche Beschichtung die Magnesiumoberfläche während der Zyklisierung gesondert aktiviert. Eine solche Oberflächenbehandlung kann zum Beispiel ein einfacher Schleifprozess sein und/oder ein Verfahren, das eine Beschichtung in einem additiven Sinn aufbringt.
- In einem zusätzlichen Schritt kann die Oberfläche derart strukturiert werden, dass eine höher Oberfläche generiert wird und die Kapazität der Anode dadurch gesteigert wird. Dies kann zum Beispiel durch einen Prägeprozess erreicht werden, der zum Beispiel über eine Prägewalze im Endlosprozess abgebildet werden kann.
In einem Schneidprozess wird die Endlosbahn auf vordefinierte Anodenformate zugeschnitten. Die sinnvolle Anordnung der Präge-, Beschichtungs- und Schneidschritte ergibt sich aus der exakten Wahl der einzelnen Verfahren. - Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur beschrieben, in der grob schematisch eine Anlagenskizze angedeutet ist, anhand der eine Prozessroute zur Herstellung einer Anode A veranschaulicht wird. Die Anode A besteht aus einem Folienmaterial mit einer Dicke d von beispielhaft 50 µm. Das Folienmaterial ist aus einer Magnesiumlegierung hergestellt, die neben Magnesium die folgenden Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent aufweist, und zwar
- - 0,1% bis 0,6% Zink
- - 01,% bis 0,5% Kalzium
- - 0,0% bis 0,2% Zirkon.
- In der, in der Figur gezeigten Prozessroute erfolgt zunächst ein Gießwalzprozess I, anschließend ein Warmwalzprozess II sowie abschließend ein Schneidprozess III, eine Oberflächenbehandlung IV und ein Strukturierungsprozess V. Die Prozessroute ist in der Figur lediglich insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demnach wird im Gießwalzprozess I eine Schmelze aus der Magnesiumlegierung horizontal durch einen Walzenspalt eines Doppelwalzenpaars 1 geführt, wodurch eine Endlosbahn 3 mit einer Dicke dE im Bereich von 1 mm bis 5 mm erzeugt wird. Im Anschluss wird ein (nicht gezeigter) Coil produziert. Dieser wird dem Warmwalzprozess II zugeführt, in dem die Endlosbahn 3 durch weitere Walzenspalte von Warmwalzenpaaren 5 geführt wird. Auf diese Weise wird die Endlosbahn 3 bis zur finalen Dicke d des Folienmaterials der Anode A reduziert. Abschließend wird die Endlosbahn im Schneidprozess III zur Anode A geschnitten. Die Anode A wird im weiteren Prozessverlauf einer Oberflächenbehandlung IV (zum Beispiel Schleifen oder Bürsten) und einer Strukturierung V (zum Beispiel Prägen) unterworfen.
- Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf die in der Figur angedeutete Prozessroute beschränkt ist. Vielmehr können die Reihenfolge der Prozessschritte III bis V kann je nach exakter Wahl des genauen Verfahrens anders als dargestellt angeordnet werden bzw. die Prozessschritte beliebig kombiniert werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Doppelwalzenpaar
- 3
- Endlosbahn
- 5
- Warmwalzenpaare
- A
- Anode
- d
- Dicke des Folienmaterials der Anode A
- dE
- Dicke der Endlosbahn nach dem Gießwalzprozess
- I
- Gießwalzprozess
- II
- Warmwalzprozess
- III
- Schneidprozess
- IV
- Oberflächenbehandlung
- V
- Strukturierung
- dE
- Endlosbahndicke
- d
- Dicke des Anoden-Folienmaterial
- A
- Anode
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 3205736 B1 [0006]
- US 4332864 A [0006]
Claims (10)
- Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie, die aus einem dünnen Folienmaterial aus Magnesium hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gesteigerte elektrochemische Leistungsfähigkeit die Anode (A) aus einer Magnesiumlegierung hergestellt ist, die neben Magnesium die folgenden Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent aufweist: - 0,1% bis 0,6% Zink - 0,1% bis 0,5% Kalzium - 0,0% bis 0,2% Zirkon.
- Anode nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe von Kalzium im Bereich von 0,1% bis 0,5% die Kapazität der Anode (A) gesteigert ist. - Anode nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Zugabe im Bereich von 0,1% bis 0,6% die Walzbarkeit der Magnesiumlegierung während des Herstellungsprozesses gesteigert ist. - Anode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Steigerung der elektrochemischen Leistungsfähigkeit die Korngröße im Folienmaterial der Anode (A) auf deutlich unter 20 µm eingestellt ist.
- Anode nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkon-Zugabe im Bereich von 0,0% bis 0,2% als Kornfeinungsmittel wirkt, mittels dem die Korngröße im Folienmaterial der Anode (A) deutlich unter 20 µm bleibt. - Anode nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der deutlich unter 20 µm liegenden Korngröße das Folienmaterial in einem Gießwalzprozess (I) sowie einem nachgeschalteten Warmwalzprozess (II) herstellbar ist, und dass insbesondere im Gießwalzprozess (I) eine Schmelze aus Magnesiumlegierung durch einen Walzenspalt eines Doppelwalzenpaars (1) führbar ist, und zwar unter Erzeugung einer Endlosbahn (3) insbesondere mit einer Dicke (dE) von 1 mm bis 5 mm, und dass insbesondere im Warmwalzprozess (II) die Endlosbahn (3) durch weitere Walzenspalte von Warmwalzenpaaren (5) führbar ist, und zwar unter Reduzierung der Dicke (dE) der Endlosbahn (3). - Anode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Folienmaterials der Anode (A) kleiner oder gleich 50 µm beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus einem dünnen Folienmaterial aus Magnesium hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gesteigerte elektrochemische Leistungsfähigkeit die Anode (A) aus einer Magnesiumlegierung hergestellt wird, die neben Magnesium die folgenden Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent aufweist: - 0,1% bis 0,6% Zink - 0,1% bis 0,5% Kalzium - 0,0% bis 0,2% Zirkon.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der deutlich unter 20µm liegenden Korngröße das Folienmaterial in einem Gießwalzprozess (I) sowie einem nachgeschalteten Warmwalzprozess (II) hergestellt wird, und dass insbesondere im Gießwalzprozess (I) eine Schmelze aus Magnesiumlegierung durch einen Walzenspalt eines Doppelwalzenpaars (1) geführt wird, und zwar unter Erzeugung einer Endlosbahn (3), und dass insbesondere im Warmwalzprozess (II) die Endlosbahn (3) durch weitere Walzenspalte von Warmwalzenpaaren (5) geführt wird, und zwar unter Reduzierung der Dicke (dE) der Endlosbahn. - Verfahren nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbahn (3) nach dem Warmwalzprozess (II) folgenden weiteren Prozessschritten unterworfen werden kann: Einem Schneidprozess (III) zur Anode (A) mit gewünschtem Format, einer Oberflächenbehandlung (IV) (zum Beispiel Schleifen oder Bürsten) und einer Strukturierung V (zum Beispiel Prägen), und dass insbesondere die genaue Reihenfolge der Prozessschritte (III bis V) gemäß Wahl der Verfahren erfolgt und/oder die Prozessschritte (IV, V) miteinander beliebig kombinierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022200537.6A DE102022200537A1 (de) | 2022-01-18 | 2022-01-18 | Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022200537.6A DE102022200537A1 (de) | 2022-01-18 | 2022-01-18 | Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022200537A1 true DE102022200537A1 (de) | 2023-07-20 |
Family
ID=86990732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022200537.6A Pending DE102022200537A1 (de) | 2022-01-18 | 2022-01-18 | Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022200537A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332864A (en) | 1979-09-19 | 1982-06-01 | Magnesium Elektron Limited | Primary electric cell having magnesium alloy anode |
EP3205736B1 (de) | 2016-02-11 | 2018-08-22 | Volkswagen AG | Mittels doppelwalzengiessen hergestelltes magnesiumlegierungsblech |
-
2022
- 2022-01-18 DE DE102022200537.6A patent/DE102022200537A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4332864A (en) | 1979-09-19 | 1982-06-01 | Magnesium Elektron Limited | Primary electric cell having magnesium alloy anode |
EP3205736B1 (de) | 2016-02-11 | 2018-08-22 | Volkswagen AG | Mittels doppelwalzengiessen hergestelltes magnesiumlegierungsblech |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3666931B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung | |
DE112015002494B4 (de) | Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials | |
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112013003600B4 (de) | Brennstoffzellenseparator | |
DE112012005501T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen Körpers und poröser metallischer Körper | |
DE10242911A1 (de) | Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69800476T2 (de) | Legiertes, kompaktes Anodenblech mit internem Spannungsausgleich | |
DE102011088824A1 (de) | Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung | |
DE112014001695T5 (de) | Titanblechmaterial für Brennstoffzellen-Separatoren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008041320A1 (de) | Brennstoffzellenseparator und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102020200321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs | |
DE19751289B4 (de) | Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt | |
DE112014005143T5 (de) | Separatormaterial aus Titan für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012224324B4 (de) | Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle | |
DE4417403C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode | |
DE102018203937A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für eine Batterie | |
DE69515655T2 (de) | Gesintertes, poröses, nickel-beschichtetes Substrat aus Eisen für Elektroden in alkalischen sekundären Batterien | |
DE10297507T5 (de) | Metallischer Separator für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE10256922A1 (de) | Metallischer Separator einer Brenstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018104073A1 (de) | System und verfahren für das technische gebiet des herstellens von kanälen in einer bipolarplatte | |
EP2668311B1 (de) | Thermisch und elektrisch hochleitfähiges aluminiumband | |
DE102022200537A1 (de) | Anode für eine Magnesium-Ionen-Batterie | |
DE102017218158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und galvanisches Element umfassend eine Elektrode | |
DE112010005590B4 (de) | Elektrode für eine Funkenerosionsoberflächenbehandlung und Funkenerosionsoberflächenbehandlungsbeschichtung | |
DE102021109214A1 (de) | Verfahren und System zur Erzeugung variabler Dichten in Batterieelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |