DE102022130668A1 - Halbleiter-Herstellungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleiter-Herstellungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022130668A1
DE102022130668A1 DE102022130668.2A DE102022130668A DE102022130668A1 DE 102022130668 A1 DE102022130668 A1 DE 102022130668A1 DE 102022130668 A DE102022130668 A DE 102022130668A DE 102022130668 A1 DE102022130668 A1 DE 102022130668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing surface
peripheral side
projections
axis direction
metal terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130668.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Yadani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102022130668A1 publication Critical patent/DE102022130668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • H01L21/607Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation involving the application of mechanical vibrations, e.g. ultrasonic vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/111Manufacture and pre-treatment of the bump connector preform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13023Disposition the whole bump connector protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/842Applying energy for connecting
    • H01L2224/84201Compression bonding
    • H01L2224/84205Ultrasonic bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung weist ein Werkzeug (1) auf, das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf einen Metallanschluss (8) eine Last aufgebracht wird. Das Werkzeug (1) weist eine Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b und 3c) auf, die entlang der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung auf einer Pressfläche (2) in rechteckiger Form an einem dem Metallanschluss (8) zugewandten Spitzenendteilbereich angeordnet sind. Die Abstände zwischen der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b und 3c) sind in der X-Richtung der Pressfläche (2) gleich und sind auf der inneren Peripherieseite größer als auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche (2).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung.
  • Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise wurde Ultraschall-Bonding genutzt, um ein zu verbindendes Objekt wie etwa einen Metallanschluss einer Halbleitervorrichtung zu verbinden. Ultraschall-Bonding ist ein Verfahren, bei dem ein Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchgeführt wird, während unter Verwendung eines Werkzeugs eine Last auf ein zu verbindendes Objekt aufgebracht wird.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2014-179435 offenbart zum Beispiel eine Einrichtung für Ultraschall-Bonding, bei der eine Vielzahl von Erhebungen mit einer Form, bei der die Breite in Richtung des Spitzenendes schmaler wird, auf einer Pressfläche angeordnet ist, bei der es sich um einen Teilbereich am Ende der Spitze bzw. Spitzenendteilbereich eines Werkzeugs handelt, das Werkzeug mittels Ultraschallschwingungen in Schwingung versetzt wird, und die Vielzahl von Erhebungen einen Metallanschluss presst, um ein Metall-Bonding durchzuführen.
  • Bei der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-179435 beschriebenen Einrichtung für Ultraschall-Bonding wird jedoch, wenn das Werkzeug mit dem Metallanschluss in Kontakt kommt, das den Metallanschluss bildende Metall freigesetzt bzw. verdrängt (engl. discharged) und wird ein Haarkristall bzw. Whisker erzeugt. Wenn die Erhebung an der Spitze des Werkzeugs tief gegen den Metallanschluss gepresst wird, breitet sich der Whisker ohne einen zwischen den benachbarten Erhebungen verbleibenden Raum in Richtung des breiten Raums an der äußeren Peripherieseite der Pressfläche aus. Daher ist es nicht einfach, die Whisker zu entfernen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Technik bereitzustellen, mit der ein Vorgang zum Entfernen von Whiskern leicht durchgeführt werden kann.
  • Eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Werkzeug auf, das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf einen Metallanschluss eine Last aufgebracht wird.
  • Das Werkzeug weist eine Vielzahl von Erhebungen auf, die entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist, auf einer Pressfläche in einer rechteckigen Form an einem dem Metallanschluss gegenüberliegenden bzw. zugewandten Spitzenendteilbereich angeordnet sind.
  • Die Abstände zwischen der Vielzahl von Erhebungen sind in der ersten Richtung der Pressfläche gleich und sind auf der inneren Peripherieseite größer als auf der äußeren Peripherieseite in der zweiten Richtung der Pressfläche.
  • Da die innere Peripherieseite größer als die äußere Peripherieseite in der zweiten Richtung der Pressfläche ist, breitet sich ein zur Zeit eines Verbindungsvorgangs erzeugter Whisker leicht in der ersten Richtung entlang der inneren Peripherieseite in der zweiten Richtung der Pressfläche aus.
  • Da die Erzeugungsrichtung des Whiskers begrenzt werden kann, kann infolgedessen der Vorgang zum Entfernen des Whiskers leicht durchgeführt werden.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ersichtlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1A bis 1C sind eine Unteransicht und Seitenansichten eines Werkzeugs, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht und eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils, die einen Zustand veranschaulichen, in dem der Metallanschluss mittels eines Werkzeugs gepresst wird, das in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 3A bis 3C sind eine Unteransicht und Seitenansichten eines Werkzeugs, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 4A bis 4C sind eine Unteransicht und Seitenansichten eines Werkzeugs, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 5A bis 5C sind eine Unteransicht und Seitenansichten eines Werkzeugs, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 6A bis 6C sind eine Unteransicht, eine Seitenansicht und eine entlang einer Linie A-A genommene Querschnittsansicht eines Werkzeugs, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform enthalten ist;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bevor ein Metallanschluss mittels eines Werkzeugs gepresst wird, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik enthalten ist;
    • 8A und 8B sind eine Querschnittsansicht und eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulichen, in dem ein in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik enthaltenes Werkzeug mit einem Metallanschluss in Kontakt ist;
    • 9A und 9B sind eine Querschnittsansicht und eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulichen, in dem ein Metallanschluss mittels eines in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik enthaltenen Werkzeugs gepresst wird; und
    • 10A und 10B sind eine Querschnittsansicht und eine Unteransicht, die einen Zustand veranschaulichen, in dem ein Metallanschluss mittels eines in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik enthaltenen Werkzeugs tief gepresst wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Verwandte Technik>
  • Zunächst wird der Stand der Technik bzw. die verwandte Technik einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bevor ein Metallanschluss 8 mittels eines Werkzeugs 51 gepresst wird, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik enthalten ist. 8A ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Werkzeug 51 mit dem Metallanschluss 8 in Kontakt ist. 8B ist eine Unteransicht des Werkzeugs 51, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Werkzeug 51 mit dem Metallanschluss 8 in Kontakt ist. 9A ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Metallanschluss 8 mittels des Werkzeugs 51 gepresst wird. 9B ist eine Unteransicht des Werkzeugs 51, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Metallanschluss 8 mittels des Werkzeugs 51 gepresst wird. 10A ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Metallanschluss 8 mittels des Werkzeugs 51 tief gepresst wird. 10B ist eine Unteransicht des Werkzeugs 51, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Metallanschluss 8 mittels des Werkzeugs 51 tief gepresst wird.
  • In 7 sind eine X-Richtung, eine Y-Richtung und eine Z-Richtung zueinander orthogonal. Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung, die in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht sind, sind ebenfalls orthogonal zueinander. Im Folgenden wird auf eine Richtung, die die X-Richtung und eine -X-Richtung, welche eine der X-Richtung entgegengesetzte Richtung ist, umfasst, auch als „X-Achsenrichtung“ verwiesen. Außerdem wird auf eine Richtung, die die Y-Richtung und eine -Y-Richtung, welche eine der Y-Richtung entgegengesetzte Richtung ist, umfasst, auch als „Y-Achsenrichtung“ verwiesen. Darüber hinaus wird auf eine Richtung, die die Z-Richtung und eine -Z-Richtung, welche eine der Z-Richtung entgegengesetzte Richtung ist, umfasst, auch als „Z-Achsenrichtung“ verwiesen.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, weist die Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der verwandten Technik das Werkzeug 51 auf, das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf den Metallanschluss 8 einer (nicht veranschaulichten) Halbleitervorrichtung eine Last aufgebracht wird. Eine Pressfläche 52 ist an einem dem Metallanschluss 8 zugewandten Spitzenendteilbereich des Werkzeugs 51 ausgebildet. Die Pressfläche 52 ist mit einer Vielzahl viereckiger, pyramidenförmiger Vorsprünge bzw. Erhebungen 53 versehen, deren Breiten in Richtung des Spitzenendes schmaler werden, und das Werkzeug 51 bewegt sich in einem Zustand, in dem es in der X-Achsenrichtung mittels Ultraschallschwingungen in Schwingung versetzt ist bzw. oszilliert, nach unten (-Z-Richtung), und die Vielzahl von Erhebungen 53 presst den Metallanschluss 8, um ein Metall-Bonding durchzuführen.
  • Wie in 8A und 8B veranschaulicht ist, wird, wenn das Werkzeug 51 mit dem Metallanschluss 8 in Kontakt kommt, das den Metallanschluss 8 bildende Metall verdrängt und wird ein Haarkristall bzw. Whisker 9 erzeugt. Wie in 9A und 9B veranschaulicht ist, breitet sich der Whisker 9, wenn das Werkzeug 51 den Metallanschluss 8 presst und wenn ferner, wie in 10A und 10B veranschaulicht ist, das Werkzeug 51 den Metallanschluss 8 tief presst, ohne einen zwischen den benachbarten Erhebungen 53 verbleibenden Raum in Richtung eines breiten Raums auf der äußeren Peripherieseite der Pressfläche 52 aus. Daher ist es nicht leicht, die Whisker 9 zu entfernen. Die bevorzugte Ausführungsform wurde geschaffen, um solch ein Problem zu lösen, und wird unten im Detail beschrieben.
  • <Erste bevorzugte Ausführungsform>
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1A ist eine Unteransicht eines Werkzeugs 1, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist. 1B und 1C sind Seitenansichten des Werkzeugs 1. 2 ist eine Querschnittsansicht und eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils, die einen Zustand veranschaulichen, in dem der Metallanschluss 8 mittels des Werkzeugs 1 gepresst wird.
  • Wie in 1A, 1 B und 1C veranschaulicht ist, weist die Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform das Werkzeug 1 auf, das Bonding mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf den Metallanschluss 8 einer (nicht veranschaulichten) Halbleitervorrichtung eine Last aufgebracht wird.
  • Das Werkzeug 1 weist eine Vielzahl viereckiger pyramidenförmiger Erhebungen 3a, 3b und 3c auf. Eine Pressfläche 2 in rechteckiger Form ist an einem dem Metallanschluss 8 zugewandten Spitzenendteilbereich des Werkzeugs 1 ausgebildet. Die Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c ist entlang der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet. Konkret ist die Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c in fünf Reihen in der X-Achsenrichtung und fünf Reihen in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Fünf Reihen der Erhebungen 3c sind entlang der X-Achsenrichtung in einem mittigen Teilbereich der Pressfläche 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Fünf Reihen der Erhebungen 3b sind entlang der X-Achsenrichtung auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung von den Erhebungen 3c aus auf der Pressfläche 2 angeordnet. Fünf Reihen der Erhebungen 3a sind entlang der X-Achsenrichtung auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung von den Erhebungen 3b aus auf der Pressfläche 2 angeordnet.
  • Die Form der Erhebungen 3a, 3b und 3c muss nicht unbedingt eine viereckige Pyramide sein, sondern kann beispielsweise eine konische Form oder eine hexagonale Pyramidenform sein. Hier entspricht die X-Achsenrichtung einer ersten Richtung und entspricht die Y-Achsenrichtung einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist.
  • Die Erhebungen 3a, 3b und 3c sind in gleichen Abständen in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 beabstandet. Der Abstand zwischen den Erhebungen 3a, 3b und 3c ist größer auf der inneren Peripherieseite als auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2. Konkret sind ein Abstand d1 zwischen der Erhebung 3a und der benachbarten Erhebung 3a, der Abstand d1 zwischen der Erhebung 3b und der benachbarten Erhebung 3b und der Abstand d1 zwischen der Erhebung 3c und der benachbarten Erhebung 3c gleich. Ein Abstand d3 zwischen der Erhebung 3c und der Erhebung 3b, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind, ist größer als ein Abstand d2 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3a, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind. Ferner ist der Abstand d2 größer als der Abstand d1. Hier ist die innere Peripherieseite der Pressfläche 2 in der Y-Achsenrichtung die mittige Seite der Pressfläche 2 in der Y-Achsenrichtung.
  • Die Breite der Erhebung 3a in der Y-Achsenrichtung ist größer als die Breite der Erhebung 3b auf der inneren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung. Die Breite der Erhebung 3b in der Y-Achsenrichtung ist größer als die Breite der Erhebung 3c auf der inneren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung. Außerdem sind die Breiten der Erhebungen 3a, 3b und 3c in der X-Achsenrichtung gleich und liegen die Scheitelpunkte der Erhebungen 3a, 3b und 3c ebenfalls in der gleichen Höhenposition.
  • Da der Abstand d3 größer als der Abstand d2 ist, breitet sich der zur Zeit des Verbindungsvorgangs erzeugte Whisker 9 (siehe 2) leicht in der X-Achsenrichtung entlang der inneren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 aus. Da die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 begrenzt werden kann, kann der Vorgang zum Entfernen bzw. die Entfernung des Whiskers 9 leicht durchgeführt werden.
  • Wie in 1A bis 1C und 2 veranschaulicht ist, ist ein vorstehender Teilbereich 5, der in Richtung der Seite des Metallanschlusses 8 vorsteht, an einem Endteilbereich in der X-Richtung (einem Endteilbereich in der X-Achsenrichtung) der Pressfläche 2 über den Endteilbereich in der X-Richtung angeordnet. Die Höhenposition des vorstehenden Teilbereichs 5 ist höher als die Höhenposition der Scheitelpunkte der Erhebungen 3a, 3b und 3c. Der vorstehende Teilbereich 5 kann die Ausbreitung des Whiskers 9 in der X-Richtung blockieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist die Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform das Werkzeug 1 auf, das mittels Ultraschallschwingungen einen Verbindungsvorgang durchführt, während auf den Metallanschluss 8 eine Last aufgebracht wird. Das Werkzeug 1 weist eine Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c auf, die entlang der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung auf der Pressfläche 2 in der rechteckigen Form am dem Metallanschluss 8 zugewandten Spitzenendteilbereich angeordnet sind. Die Abstände zwischen der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c sind in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 gleich und sind größer auf der inneren Peripherieseite als auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2.
  • Da die innere Peripherieseite größer als die äußere Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 ist, breitet sich daher der zur Zeit eines Verbindungsvorgangs erzeugte Whisker 9 in der X-Achsenrichtung entlang der inneren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 leicht aus. Da die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 begrenzt werden kann, kann infolgedessen der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 leicht durchgeführt werden. Infolgedessen kann die Ausbeute von mittels der Halbleiter-Herstellungseinrichtung hergestellten Halbleitervorrichtungen verbessert werden.
  • Da die Breite der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c in der Y-Achsenrichtung auf der äußeren Peripherieseite größer ist als auf der inneren Peripherieseite der Pressfläche 2 in der Y-Achsenrichtung, kann außerdem die Außenabmessung des Werkzeugs 1 reduziert werden. Dies macht es möglich, einen Verbindungsvorgang mit dem dünnen Metallanschluss 8 effektiv durchzuführen.
  • Ferner ist der vorstehende Teilbereich 5, der in Richtung der Seite des Metallanschlusses 8 vorsteht, über einen Endteilbereich der Pressfläche 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet. Da der zur Zeit eines Verbindungsvorgangs erzeugte Whisker 9 durch den vorstehenden Teilbereich 5 blockiert wird, ist es deshalb möglich, zu verhindern, dass der Whisker 9 mit der Elektrode oder dergleichen in der Halbleitervorrichtung in Kontakt kommt und die Elektrode oder dergleichen kurzschließt.
  • <Zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. 3A ist eine Unteransicht eines Werkzeugs 1, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist. 3B und 3C sind Seitenansichten des Werkzeugs 1. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind dieselben Bestandteilelemente wie jene, die in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 3A, 3B und 3C veranschaulicht ist, sind in der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Breiten der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c gleich. Die Beziehung zwischen den Abständen d1, d2 und d3 ist ähnlich jener in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Hier meint die gleiche Breite, dass die Breite in der X-Achsenrichtung und die Breite in der Y-Achsenrichtung gleich sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, da die Breiten der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c gleich sind, die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 wie im Fall der ersten bevorzugten Ausführungsform begrenzt werden, so dass der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 leicht durchgeführt werden kann.
  • <Dritte bevorzugte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. 4A ist eine Unteransicht eines Werkzeugs 1, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist. 4B und 4C sind Seitenansichten des Werkzeugs 1. In der dritten bevorzugten Ausführungsform sind dieselben Bestandteilelemente wie jene, die in den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 4A, 4B und 4C veranschaulicht ist, sind in der dritten bevorzugten Ausführungsform fünf Reihen der Erhebungen 3b entlang der X-Achsenrichtung in sowohl dem mittigen Teilbereich in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 als auch dessen äußerer Peripherieseite angeordnet. Fünf Reihen der Erhebungen 3a sind entlang der X-Achsenrichtung auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung von den Erhebungen 3b aus auf der Pressfläche 2 angeordnet. Die Vielzahl von Erhebungen 3a und 3b ist entlang der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 ohne jeglichen Abstand angeordnet. Der Abstand d3 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3b, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind, ist größer als der Abstand d2 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3a, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind.
  • Die Breite der Erhebung 3a in der Y-Achsenrichtung ist größer als die Breite der Erhebung 3b in der Y-Achsenrichtung. Außerdem sind die Breiten der Erhebungen 3a und 3b in der X-Achsenrichtung gleich und liegen die Scheitelpunkte der Erhebungen 3a und 3b ebenfalls in der gleichen Höhenposition.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann in der Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform, da die Vielzahl von Erhebungen 3a und 3b entlang der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 ohne jeglichen Abstand angeordnet ist, die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 wie im Fall der ersten bevorzugten Ausführungsform begrenzt werden, so dass der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 leicht durchgeführt werden kann.
  • <Vierte bevorzugte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. 5A ist eine Unteransicht eines Werkzeugs 1, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist. 5B und 5C sind Seitenansichten des Werkzeugs 1. In der vierten bevorzugten Ausführungsform sind dieselben Bestandteilelemente wie jene, die in den ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 5A, 5B und 5C veranschaulicht ist, sind in der vierten bevorzugten Ausführungsform fünf Reihen der Erhebungen 3b entlang der X-Achsenrichtung an sowohl dem mittigen Teilbereich in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 als auch dessen äußerer Peripherieseite angeordnet. Fünf Reihen der Erhebungen 3a sind entlang der X-Achsenrichtung auf der äußeren Peripherieseite in der Y-Achsenrichtung von den Erhebungen 3b aus auf der Pressfläche 2 angeordnet. Unter der Vielzahl von Erhebungen 3a, die an beiden Endteilbereichen in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind, ist eine Vertiefung 10 auf der äußeren Peripherieseite der Erhebungen 3a, die an beiden Endteilbereichen in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind, tiefer als eine Vertiefung 11 zwischen den Erhebungen 3a, die an anderen Teilbereichen als beiden Endteilbereichen in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind. Da die Vertiefung 11 flacher als die Vertiefung 10 ist, wird während des Verbindungsvorgangs ein Spalt zwischen der Vertiefung 11 und dem Metallanschluss 8 gefüllt.
  • Der Abstand d3 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3b, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind, ist größer als der Abstand d2 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3a, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind. Ferner ist der Abstand d1 zwischen der Erhebung 3a und der benachbarten Erhebung 3a größer als der Abstand d3.
  • Die Breite der Erhebung 3a in der Y-Achsenrichtung ist ferner die gleiche wie die Breite der Erhebung 3b in der Y-Achsenrichtung, und die Breite der Erhebung 3a in der X-Achsenrichtung ist kleiner als die Breite der Erhebung 3b in der X-Achsenrichtung. Darüber hinaus liegen die Scheitelpunkte der Erhebungen 3a und 3b in der gleichen Höhenposition.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist in der vierten bevorzugten Ausführungsform unter der Vielzahl von Erhebungen 3a, die an den beiden Endteilbereichen in der Y-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind, die Vertiefung 10 auf der äußeren Peripherieseite der Erhebungen 3a, die an den beiden Endteilbereichen in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind, tiefer als die Vertiefung 11 zwischen den Erhebungen 3a, die an anderen Teilbereichen als den beiden Endteilbereichen in der X-Achsenrichtung der Pressfläche 2 angeordnet sind. Da der Spalt zwischen der Vertiefung 11 und dem Metallanschluss 8 zur Zeit des Verbindungsvorgangs gefüllt wird, kann daher die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 im Vergleich mit dem Fall der ersten bevorzugten Ausführungsform weiter begrenzt werden und kann folglich der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 leichter durchgeführt werden.
  • <Fünfte bevorzugte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform beschrieben. 6A ist eine Unteransicht eines Werkzeugs 1, das in einer Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform enthalten ist. 6B ist eine Seitenansicht des Werkzeugs 1. 6C ist eine entlang einer Linie A-A von 6A genommene Querschnittsansicht. In der fünften bevorzugten Ausführungsform sind dieselben Bestandteilelemente wie jene, in den ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 6A, 6B und 6C dargestellt ist, nehmen in der fünften bevorzugten Ausführungsform die Breiten der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c von der äußeren Peripherieseite in Richtung der inneren Peripherieseite der Pressfläche 2 ab.
  • Konkret ist eine Erhebung 3c beim mittigen Teilbereich der Pressfläche 2 angeordnet. Auf der äußeren Peripherieseite der Erhebung 3c auf der Pressfläche 2 sind acht Erhebungen 3b so angeordnet, dass sie die eine Erhebung 3c umgeben. Auf der äußeren Peripherieseite der acht Erhebungen 3b auf der Pressfläche 2 sind 16 Erhebungen 3a so angeordnet, dass sie die acht Erhebungen 3b umgeben. Die Breite der Erhebung 3a ist größer als die Breite der Erhebung 3b, und die Breite der Erhebung 3b ist größer als die Breite der Erhebung 3c.
  • Ein Abstand d3 zwischen der Erhebung 3c und der Erhebung 3b, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind, ist größer als ein Abstand d2 zwischen der Erhebung 3b und der Erhebung 3a, die in der Y-Achsenrichtung einander benachbart sind. Außerdem liegen die Scheitelpunkte der Erhebungen 3a, 3b und 3c in der gleichen Höhenposition.
  • Da die Breiten der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c von der äußeren Peripherieseite in Richtung der inneren Peripherieseite der Pressfläche 2 abnehmen, kann die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 auf die innere Peripherieseite der Pressfläche 2 begrenzt werden. Daher ist der vorstehende Teilbereich 5 am Endteilbereich der Pressfläche 2 in der X-Richtung nicht angeordnet.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist die Halbleiter-Herstellungseinrichtung gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform das Werkzeug 1 auf, das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf den Metallanschluss 8 eine Last aufgebracht wird. Das Werkzeug 1 weist die Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c auf, die entlang der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung auf der rechteckigen Pressfläche 2 am dem Metallanschluss 8 zugewandten Spitzenendteilbereich angeordnet sind. Die Breiten der Vielzahl von Erhebungen 3a, 3b und 3c nehmen von der äußeren Peripherieseite zur inneren Peripherieseite der Pressfläche 2 ab. Daher kann die Erzeugungsrichtung des Whiskers 9 auf die innere Peripherieseite der Pressfläche 2 begrenzt werden. Infolgedessen kann wie im Fall der ersten bevorzugten Ausführungsform nicht nur der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 leicht durchgeführt werden, sondern kann auch der Vorgang zum Entfernen des Whiskers 9 unnötig sein, da der Whisker 9 auf der inneren Peripherieseite der Pressfläche 2 bleibt.
  • Man beachte, dass die bevorzugten Ausführungsformen frei kombiniert werden können und die bevorzugten Ausführungsformen geeignet modifiziert oder weggelassen werden können.
  • Obgleich die Offenbarung im Detail dargestellt und beschrieben wurde, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Varianten konzipiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014179435 [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Halbleiter-Herstellungseinrichtung, aufweisend: ein Werkzeug (1), das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf einen Metallanschluss (8) eine Last aufgebracht wird, wobei das Werkzeug (1) eine Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) aufweist, die auf einer Pressfläche (2) in rechteckiger Form an einem dem Metallanschluss (8) zugewandten Spitzenendteilbereich entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist, angeordnet sind, und Abstände zwischen der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) in der ersten Richtung der Pressfläche (2) gleich sind und auf einer inneren Peripherieseite größer sind als auf einer äußeren Peripherieseite der Pressfläche (2) in der zweiten Richtung.
  2. Halbleiter-Herstellungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei Breiten der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) in der zweiten Richtung auf der äußeren Peripherieseite größer sind als auf der inneren Peripherieseite der Pressfläche (2) in der zweiten Richtung.
  3. Halbleiter-Herstellungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein vorstehender Teilbereich (5), der in Richtung der Seite des Metallanschlusses (8) vorsteht, über einen Endteilbereich der Pressfläche (2) in der ersten Richtung angeordnet ist.
  4. Halbleiter-Herstellungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei Breiten der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) gleich sind.
  5. Halbleiter-Herstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) ohne jeglichen Abstand entlang der ersten Richtung der Pressfläche (2) angeordnet ist.
  6. Halbleiter-Herstellungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei unter der Vielzahl von Erhebungen (3a), die an beiden Endteilbereichen in der zweiten Richtung der Pressfläche (2) angeordnet sind, eine Vertiefung (10) auf einer äußeren Peripherieseite der Erhebungen (3a), die an beiden Endteilbereichen in der ersten Richtung der Pressfläche (2) angeordnet sind, tiefer ist als eine Vertiefung (11) zwischen den Erhebungen (3a), die an einem anderen Teilbereich als den beiden Endteilbereichen in der ersten Richtung der Pressfläche (2) angeordnet sind.
  7. Halbleiter-Herstellungseinrichtung, aufweisend: ein Werkzeug (1), das einen Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchführt, während auf einen Metallanschluss (8) eine Last aufgebracht wird, wobei das Werkzeug (1) eine Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) aufweist, die auf einer Pressfläche (2) in rechteckiger Form an einem dem Metallanschluss (8) zugewandten Spitzenendteilbereich entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist, angeordnet sind, und Breiten der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) von einer äußeren Peripherieseite in Richtung einer inneren Peripherieseite der Pressfläche (2) abnehmen.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, in dem ein Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchgeführt wird, während auf einen Metallanschluss (8) mit einem Werkzeug (1) eine Last aufgebracht wird, wobei das Werkzeug (1) eine Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) aufweist, die auf einer Pressfläche (2) in rechteckiger Form an einem dem Metallanschluss (8) zugewandten Spitzenendteilbereich entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist, angeordnet sind, und Abstände zwischen der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) in der ersten Richtung der Pressfläche (2) gleich sind und auf einer inneren Peripherieseite größer sind als auf einer äußeren Peripherieseite der Pressfläche (2) in der zweiten Richtung.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, in dem ein Verbindungsvorgang mittels Ultraschallschwingungen durchgeführt wird, während auf einen Metallanschluss (8) mit einem Werkzeug (1) eine Last aufgebracht wird, wobei das Werkzeug (1) eine Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) aufweist, die auf einer Pressfläche (2) in rechteckiger Form an einem dem Metallanschluss (8) zugewandten Spitzenendteilbereich entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die eine die erste Richtung schneidende Richtung ist, angeordnet sind, und Breiten der Vielzahl von Erhebungen (3a, 3b, 3c) von einer äußeren Peripherieseite in Richtung einer inneren Peripherieseite der Pressfläche (2) abnehmen.
DE102022130668.2A 2021-12-21 2022-11-21 Halbleiter-Herstellungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Pending DE102022130668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-206758 2021-12-21
JP2021206758A JP2023091901A (ja) 2021-12-21 2021-12-21 半導体製造装置および半導体装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130668A1 true DE102022130668A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130668.2A Pending DE102022130668A1 (de) 2021-12-21 2022-11-21 Halbleiter-Herstellungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11929265B2 (de)
JP (1) JP2023091901A (de)
CN (1) CN116313890A (de)
DE (1) DE102022130668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014179435A (ja) 2013-03-14 2014-09-25 Mitsubishi Electric Corp 超音波接合装置、超音波接合方法及び半導体装置

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019731A5 (de) * 1969-01-08 1970-07-03 Licences Brevets Ste F F
US3934783A (en) * 1974-09-30 1976-01-27 Larrison John E Multiface wire bonding method and tool
GB8624513D0 (en) * 1986-10-13 1986-11-19 Microelectronics & Computer Single point bonding method
US5153981A (en) * 1991-06-20 1992-10-13 Hughes Aircraft Company Universal apparatus for forming lead wires
US5180093A (en) * 1991-09-05 1993-01-19 Cray Research, Inc. Apparatus for ultrasonic bonding
US5390844A (en) * 1993-07-23 1995-02-21 Tessera, Inc. Semiconductor inner lead bonding tool
US5816472A (en) * 1994-01-28 1998-10-06 Hewlett-Packard Company Bonding tool for tape automated assembly
JPH0952185A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Yazaki Corp 超音波溶着機
US5868301A (en) * 1996-04-10 1999-02-09 Tessera, Inc. Semiconductor inner lead bonding tool
US6562166B2 (en) * 2001-05-11 2003-05-13 The Procter & Gamble Company Method of material property modification with ultrasonic energy
US6523732B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
JP4013691B2 (ja) * 2002-07-31 2007-11-28 住友電装株式会社 フレキシブルフラットケーブルの接続方法および超音波溶接機
JP2006088147A (ja) * 2004-08-24 2006-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 超音波接合用ホーンおよび超音波溶融接合方法
JP4276989B2 (ja) * 2004-09-29 2009-06-10 富士通株式会社 超音波接合用ボンディングツールおよび超音波接合方法
US20060163315A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Delsman Mark A Ribbon bonding tool and process
JP4792945B2 (ja) * 2005-01-28 2011-10-12 日産自動車株式会社 超音波接合装置および接合構造体
US20060180635A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Oon-Pin Lim Bonding tool and method
FR2935605B1 (fr) * 2008-09-11 2010-10-01 Sofradim Production Prothese comprenant un assemblage de tricots, sonotrode et procede de fabrication par soudure sonique
US10847491B2 (en) * 2009-02-06 2020-11-24 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Ribbon bonding tools and methods of using the same
CN105598573B (zh) * 2009-02-06 2019-08-20 奥托戴尼电气公司 带式焊接工具及采用所述工具的方法
CA2766216C (en) * 2009-06-23 2014-11-18 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Ultrasonic bonding tool, method for manufacturing ultrasonic bonding tool, ultrasonic bonding method, and ultrasonic bonding apparatus
US20110248069A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Ultrasonic weld pad for welding battery cell tabs
DE102010031258A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Telsonic Holding Ag Torsionssonotrode und Ultraschallschweißverfahren unter Verwendung einer Torsionssonotrode
US9272802B2 (en) * 2010-10-26 2016-03-01 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Stepped sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
US9278481B2 (en) * 2010-10-26 2016-03-08 Rinco Ultrasononics USA, INC. Sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
WO2013112205A2 (en) * 2011-09-20 2013-08-01 Orthodyne Electronics Corporation Wire bonding tool
US20130213552A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Branson Ultrasonics Corporation Vibratory welder having low thermal conductivity tool
KR20140022690A (ko) * 2012-08-14 2014-02-25 주식회사 엘지화학 초음파 용접 혼 및 이를 포함하는 초음파 용접어셈블리
US9458629B2 (en) * 2012-09-28 2016-10-04 Bemis Manufacturing Company Method of forming raceway knockout
DE102012111734A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von elektrischen Leitern
US20140219586A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Multisorb Technologies, Inc. Ultrasonically welded lateral seals
KR102073189B1 (ko) * 2013-04-04 2020-02-04 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 용접혼
JP2014213366A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 精電舎電子工業株式会社 金属の超音波接合用工具ホーン、及び金属接合装置
KR20150038930A (ko) * 2013-10-01 2015-04-09 주식회사 엘지화학 이차전지의 셀 리드와 버스바를 연결하는 초음파 용접장치 및 이를 이용하여 이차전지의 셀 리드와 버스바를 연결하는 연결 방법
US9981336B2 (en) * 2015-11-04 2018-05-29 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Ribbon bonding tools, and methods of designing ribbon bonding tools
US10946475B2 (en) * 2016-08-04 2021-03-16 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Tool for ultrasonic bonding and apparatus for ultrasonic bonding
JP2019005776A (ja) * 2017-06-22 2019-01-17 イーグル工業株式会社 超音波接合方法、超音波接合冶具及び接合構造
JP2019013959A (ja) * 2017-07-06 2019-01-31 イーグル工業株式会社 超音波接合治具、接合構造及び接合方法
DE102018123119B4 (de) * 2018-09-20 2021-12-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
DE102018221843A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Metallfolienstapels
KR20200090498A (ko) * 2019-01-21 2020-07-29 주식회사 엘지화학 혼 및 용접 장치
US10981245B2 (en) * 2019-09-24 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for ultrasonic welding of polymers and polymeric composites
CN112046010A (zh) * 2020-07-31 2020-12-08 东风延锋汽车饰件系统有限公司 焊接头及乘用车行李箱后隔板焊接性能优化方法
CN113351981A (zh) * 2021-07-02 2021-09-07 厦门海辰新能源科技有限公司 超声波焊头和具有其的超声波焊接设备
CN113787251A (zh) * 2021-09-10 2021-12-14 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种超声焊焊齿结构、超声焊焊头及超声焊接设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014179435A (ja) 2013-03-14 2014-09-25 Mitsubishi Electric Corp 超音波接合装置、超音波接合方法及び半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023091901A (ja) 2023-07-03
US11929265B2 (en) 2024-03-12
US20230197473A1 (en) 2023-06-22
US20240105472A1 (en) 2024-03-28
CN116313890A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002344A1 (de) Abscheidungsmaske
DE2221886C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE102012224356A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19962702B4 (de) Prüfsockel einer BGA-Vorrichtung
DE2054526A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Mikro schaltelementen, vorzugsweise integrierten Halbleiterplattchen, sowie Verfahren zum Kontaktieren
DE102022130668A1 (de) Halbleiter-Herstellungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE112016000586T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE102017218365A1 (de) Die-Kontaktstelle, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2631810C3 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE102013200944A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE112015006676T5 (de) Wafer mit einer Stufe und Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer Stufe
DE10011008B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Abdeckung auf einem Substrat und Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungsmittels auf eine Komponente
DE1540268B2 (de) Verfahren zur herstellung einer thermodruckverbindung zwischen metallen und nicht metallischen stoffen und vorrichtung zur durdurchfuehrung des verfahrens
DE102023100472A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung
DE102018217143B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018214302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors
DE102019006851B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement
DE112022001235T5 (de) Transfer von mikrobauelementen
DE102016223344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode, Zündkerzenelektrode und Zündkerze mit Zündkerzenelektrode
DE102020200099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102020116088A1 (de) Clips für halbleitergehäuse
WO1992002060A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens
DE10136152A1 (de) Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed