DE102018214302B4 - Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018214302B4
DE102018214302B4 DE102018214302.1A DE102018214302A DE102018214302B4 DE 102018214302 B4 DE102018214302 B4 DE 102018214302B4 DE 102018214302 A DE102018214302 A DE 102018214302A DE 102018214302 B4 DE102018214302 B4 DE 102018214302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphene layer
support structure
separating structures
chemical transfer
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214302.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214302A1 (de
Inventor
Christoph Glacer
Stephan Pindl
Sebastian Wittmann
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102018214302.1A priority Critical patent/DE102018214302B4/de
Priority to US16/548,144 priority patent/US11081551B2/en
Publication of DE102018214302A1 publication Critical patent/DE102018214302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214302B4 publication Critical patent/DE102018214302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1606Graphene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02527Carbon, e.g. diamond-like carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02603Nanowires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/7685Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure
    • H01L21/76852Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure the layer also covering the sidewalls of the conductive structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:Bereitstellen eines Trägersubstrates (2);Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; undnasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist;wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt;wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass sie eine Öffnung (12) aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) die Öffnung (12) abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt (14) der Graphenschicht (6) einen die Öffnung (12) umgebenden Bereich der Trägerstruktur (3) abdeckt;wobei der Sensor (1) als Hall-Sensor (1), als Mikrophon (1) oder als Drucksensor ausgebildet wird, wobei der erste Abschnitt der Graphenschicht (13) zum Wandeln einer zu detektierenden physikalischen Größe in ein elektrisches Signal ausgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Herstellung eines graphenbasierten Sensors. Insbesondere betrifft die Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung eines graphenbasierten Sensors, bei dem durch einen nasschemischen Transfer eine Graphenschicht auf eine Trägerstruktur aufgebracht wird.
  • Bei der Herstellung von derartigen graphenbasierten Sensoren tritt das Problem auf, dass die Graphenschicht die komplette Trägerstruktur bedeckt und somit unerwünschte parasitäre Widerstände, Kapazitäten, etc. entstehen. Um derartige unerwünschte parasitäre Widerstände, Kapazitäten, etc. zu beseitigen, ist vorgeschlagen worden, die Graphenschicht vor oder nach dem Transfer zu strukturieren, sodass nur die gewünschten Bereiche auf der Trägerstruktur mit Graphen bedeckt sind. Allerdings ist die Strukturierung der Graphenschicht mit üblichen Methoden der Halbleitertechnologie (partielles Abdecken und Ätzen der Struktur) kaum möglich.
  • Es ist bekannt, die Strukturierung der Graphenschicht, bei der die Graphenschicht von den unerwünschten Bereichen auf der Trägerstruktur entfernt wird, mittels eines Lasers durchzuführen. Hierzu muss jedoch der unerwünschte Bereich mit einer hohen Leistung, beispielsweise größer als 10 Milliwatt, über einen längeren Zeitraum, beispielsweise mehrere Minuten bis mehrere Stunden, mit dem Laser bestrahlt werden. Ein derartiges Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich, insbesondere wenn größere Stückzahlen von dem graphenbasierten Sensor hergestellt werden sollen. Würde man nämlich dieses Verfahren auf der Ebene eines Wafers anwenden, so würde die Entfernung des Graphens von den unerwünschten Bereichen auf den Trägerstrukturen mehrere Tage in Anspruch nehmen.
  • Daher besteht ein Bedarf für ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung eines graphenbasierten Sensors, bei dem durch einen nasschemischen Transfer eine Graphenschicht auf eine Trägerstruktur aufgebracht wird.
  • Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • Bereitstellen eines Trägersubstrates;
    • Ausbilden einer Trägerstruktur an dem Trägersubstrat, derart, dass an einer Oberseite der Trägerstruktur eine oder mehrere Trennstrukturen ausgebildet werden; und
    • nasschemischer Transfer einer Graphenschicht auf die Oberseite der Trägerstruktur, welche die Trennstrukturen aufweist;
    • wobei die Trennstrukturen und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen einreißt.
  • Räumliche Begriffe, wie oben oder unten, beziehen sich im Folgenden auf eine Lage des graphenbasierten Sensors im Raum, bei der das Trägersubstrat in einer Normallage parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet ist und bei der die Trägerstruktur oberhalb des Trägersubstrats gelegen ist.
  • Bei dem Substrat kann es sich um ein Halbleitersubstrat, beispielsweise um einen Siliziumsubstrat, handeln. Das Trägersubstrat kann als Basis für den weiteren Aufbau des graphenbasierten Sensors dienen.
  • Die Trägerstruktur dient zunächst dem Tragen der Graphenschicht. Der Begriff „Struktur“ verweist darauf, dass die Gestaltung der Oberfläche der Trägerstruktur von einer planen Ebene abweicht. Die Trägerstruktur kann durch Strukturieren des Substrats selbst und/oder durch Aufbringen von einer oder mehreren strukturierten Schichten hergestellt werden. Dabei werden an der Trägerstruktur Trennstrukturen ausgebildet, welche dazu dienen, die Graphenschicht beim nasschemischen Transfer auf die Oberseite der Trägerstruktur definiert zum Einreißen zu bringen, so dass lokal ein großer elektrischen Widerstand zwischen verschiedenen Bereichen der Graphenschicht erreicht wird.
  • Graphen (Graphen; englisch: graphene) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom im Winkel von 120° von drei weiteren umgeben ist, sodass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Eine Graphenschicht ist daher sehr dünn, aber trotzdem sehr reißfest. Unter einem nasschemischen Transfer einer Graphenschicht wird ein solcher Transfer verstanden, bei dem die Graphenschicht mittels eines Lösungsmittels, beispielsweise eine Chlorwasserstofflösung, von einem Trägermaterial, beispielsweise Kupfer, gelöst wird, und bei dem dann die vom Lösungsmittel benetzte Graphenschicht auf die Trägerstruktur transferiert wird.
  • Dabei wird das Verfahren so durchgeführt, dass die Trennstrukturen und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen einreißt. Dem vorgeschlagenen Verfahren liegt also die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass eine an sich sehr reißfeste Graphenschicht durch die Ausbildung von Trennstrukturen an der Trägerstruktur während dem nasschemischen Transfer zum definierten Einreißen gebracht werden kann.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist die einfache technologische Umsetzung, da die Graphenschicht in den unerwünschten Bereichen nicht mehr entfernt werden muss. Hierdurch können unerwünschte parasitäre Effekte bei dem graphenbasierten Sensor vermieden werden so dass die Genauigkeit und die Empfindlichkeit des graphenbasierten Sensors erhöht werden kann.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird wenigstens eine der Trennstrukturen als eine Vertiefung ausgebildet. Die Vertiefung kann beispielsweise ein Graben sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass ist Vertiefung linienförmig die und wenigstens eine längs der Vertiefung verlaufende Kante aufweist. Die Vertiefung kann dabei gradlinig oder krummlinig ausgebildet werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wobei wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass wenigstens eine der Trennstrukturen als eine Erhöhung ausgebildet wird. Die Erhöhung kann insbesondere dammförmig ausgebildet werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass die Erhöhung linienförmig ist und wenigstens eine längs der Erhöhung verlaufende Kante aufweist. Auch die Erhöhung kann gradlinig oder krummlinig ausgebildet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass als Erhöhung oder Vertiefung ausgebildete Trennstrukturen geeignet sind, eine Graphenschicht beim nasschemischen Transfer kontrolliert zum Einreißen zu bringen. Der genaue Mechanismus hierzu ist nicht im Detail bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass Kapillarkräfte beim Lösungsmittel eine Rolle spielen. Die erforderliche konkrete Ausbildung der Trennstrukturen in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Graphenschicht kann der Fachmann jedoch durch einfache Versuche ermitteln. Dabei hat sich gezeigt, dass eine kantige Ausbildung der Erhöhung oder der Vertiefung das Einreißen der Graphenschicht im Vergleich zu einer abgerundeten Ausbildung der Erhöhung oder der Vertiefung begünstigt.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass die linienförmige Erhöhung der wenigstens einen Trennstruktur eine Leiterbahn ist. Leiterbahnen werden in vielen Fällen bei Sensoren verwendet, um den Sensor mit Energie zu versorgen oder um ein Messsignal abzuleiten. Dabei kann es wünschenswert sein, die Leiterbahn zumindest lokal von der Graphenschicht elektrisch zu entkoppeln. Durch die Gestaltung der Leiterbahn als Trennstruktur kann dies erreicht werden, ohne dass separate Trennstrukturen erforderlich sind.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass wenigstens eine der Trennstrukturen eine hydrophobe Oberfläche umfasst. Es hat sich gezeigt, dass das Einreißen der Graphenschicht begünstigt wird, wenn die jeweilige Trennstruktur zumindest teilweise hydrophob, also wasserabweisend, ausgebildet wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass sie eine Öffnung aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt der Graphenschicht die Öffnung abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt der Graphenschicht einen die Öffnung umgebenden Bereich der Trägerstruktur abdeckt. Auf diese Weise können solche Sensoren einfach hergestellt werden, bei den vorgesehen ist, ein leitendes Material über einer Öffnung anzuordnen.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass die Graphenschicht bei dem nasschemischen Transfer an den Trennstrukturen so einreißt, dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts der Graphenschicht elektrisch von dem ersten Abschnitt der Graphenschicht getrennt wird. Hierdurch können parasitäre Effekte ohne Nachbearbeitung der Graphenschicht verringert werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur so ausgebildet, dass ein Rahmen der Öffnung als Kontaktstruktur mit einem oder mehreren Kontakten ausgebildet wird, wobei die Kontakte elektrisch mit dem ersten Abschnitt der Graphenschicht verbunden werden, und wobei die Kontakte jeweils als eine der Trennstrukturen ausgebildet werden. Hierdurch können mit dem ersten Abschnitt elektrisch leitend verbundene Kontakte von dem zweiten Abschnitt zumindest lokal elektrisch entkoppelt werden, ohne dass hierzu separate Trennstrukturen erforderlich wären.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird an der Öffnung eine Durchhangsbegrenzungsstruktur ausgebildet, welche einen Durchhang des ersten Abschnitts der Graphenschicht bei dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht begrenzt. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Graphenschicht ungewollt im Bereich der Öffnung einreißt.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur vor dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht mit elastischen Zugkräften vorgespannt, und wobei die Trägerstruktur nach dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht derart geschwächt wird, dass sich eine Fläche der Öffnung durch die elastischen Zugkräfte vergrößert. Hierdurch kann die Graphenschicht im Bereich der Öffnung gespannt werden, so dass ein etwaiger Durchhang der Graphenschicht im Bereich der Öffnung beseitigt werden kann. Die elastischen Zugkräfte können beispielsweise durch eine elastische Schicht in der Trägerstruktur erzeugt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird die Trägerstruktur geschwächt, indem eine oder mehrere Opferstrukturen der Trägerschicht entfernt werden. Die Opferstrukturen können außerhalb der elastischen Schicht angeordnet sein und beispielsweise durch Ätzen entfernt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen des Verfahrens wird der Sensor als Hall-Sensor, als Mikrophon oder als Drucksensor ausgebildet, wobei der erste Abschnitt der Graphenschicht zum Wandeln einer zu detektierenden physikalischen Größe in ein elektrisches Signal ausgebildet wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen sind hier nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 Schritte eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors, wobei der graphenbasierte Sensor in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist;
    • 2 Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors, wobei der weitere graphenbasierte Sensor in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist;
    • 3 eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines exemplarischen als Mikrofon ausgebildeten graphenbasierten Sensors;
    • 4 eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines exemplarischen als Hallsensor ausgebildeten graphenbasierten Sensors;
    • 5-18 Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors, wobei der graphenbasierte Sensor jeweils in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist;
    • 19 eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines graphenbasierten Sensors;
    • 20 eine schematische Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines graphenbasierten Sensors;
    • 21 eine schematische geschnittene Seitenansicht des weiteren Ausführungsbeispiels eines graphenbasierten Sensor der 20; und
    • 22 Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors, wobei der graphenbasierte Sensor jeweils in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist.
  • Gleiche oder gleichartige Elemente oder Elemente mit gleicher oder äquivalenter Funktion sind im Folgenden mit gleichen oder gleichartigen Bezugszeichen versehen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele mit einer Vielzahl von Merkmalen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu vermitteln. Es ist jedoch festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung auch unter Auslassung einzelner der beschriebenen Merkmale umgesetzt werden kann. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die in verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmale auch in anderer Weise kombinierbar sind, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist oder zu Widersprüchen führen würde.
  • Aspekte der Erfindung, welche im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben sind, betreffen auch korrespondierende Verfahren. Umgekehrt betreffen auch solche Aspekte der Erfindung, welche im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind, auch eine korrespondierende Vorrichtung.
  • 1 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors 1, wobei der graphenbasierte Sensor 1 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist. Das beispielhafte Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Bereitstellen eines Trägersubstrates 2;
    • Ausbilden einer Trägerstruktur 3 an dem Trägersubstrat 2, derart, dass an einer Oberseite 4 der Trägerstruktur 3 eine oder mehrere Trennstrukturen 5 ausgebildet werden; und
    • nasschemischer Transfer einer Graphenschicht 6 auf die Oberseite 4 der Trägerstruktur 3, welche die Trennstrukturen 5 aufweist;
    • wobei die Trennstrukturen 5 und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht 6 so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht 6 bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen 5 einreißt.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass wenigstens eine der Trennstrukturen 5 als eine Vertiefung 7 ausgebildet wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass die Vertiefung 7 linienförmig ist und wenigstens eine längs der Vertiefung 7 verlaufende Kante 8 aufweist.
  • Um die Graphenschicht 6 zwischen unterschiedlichen Bereichen des Sensors mechanisch und elektrisch zu trennen, können zwischen den unterschiedlichen Bereichen auf der Trägerstruktur 4, z.B. durch Boschätzung, Gräben 7 erstellt werden. Über diesen wird die Graphenschicht 6, aufgrund von Kapillarkräften und der abgestimmten Reißfestigkeit der Graphenschicht 6, während des nasschemischen Transfers zum Einreißen gezwungen. Dies führt zur elektrischen Abtrennung zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Sensors 1 und somit zur Minimierung von unerwünschten parasitären Widerständen und Kapazitäten, wodurch die Signalqualität und die Empfindlichkeit des Sensors 1 zunehmen.
  • 2 zeigt Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors 1, wobei der weitere graphenbasierte Sensor 1 eines in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass wenigstens eine der Trennstrukturen 5 als eine Erhöhung 9 ausgebildet wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass die Erhöhung 9 linienförmig ist und wenigstens eine längs der Erhöhung verlaufende Kante 10 aufweist.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass die linienförmige Erhöhung 9 der wenigstens einen Trennstruktur 5 eine Leiterbahn 11 ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass wenigstens eine der Trennstrukturen 5 eine hydrophobe Oberfläche umfasst.
  • Unterschiedliche Bereiche des Sensors 1 können auch elektrisch und mechanisch getrennt werden, indem als Trennstruktur 5 eine Erhöhung 9 ausgebildet wird. Die Erhöhung 9 kann so ausgebildet werden, dass sie eine oder mehrere definierte Kanten 10 aufweist. An diesen Kanten 10 wird die Graphenschicht 6 während des nass chemischen Transfers über Kapillarkräfte angepresst, welche zum Einreißen der Graphenschicht 6 an dieser Stelle führen. Die Erhöhung 9 kann eine Leiterbahn 11 sein. Dabei wird im Bereich des Einreißens, der Graphenschicht 6 ein elektrischer Kontakt zwischen der Graphenschicht 6 auf der Leiterbahn 11 und der Graphenschicht 6 auf benachbarten Abschnitten des Sensors 1 unterbrochen. Dies führt zur Minimierung von unerwünschten parasitären Widerständen und Kapazitäten, wodurch die Signalqualität und die Empfindlichkeit des Sensors 1 zunehmen.
  • 3 zeigt eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines exemplarischen als Mikrofon 1 ausgebildeten graphenbasierten Sensors 1.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass sie eine Öffnung 12 aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt 13 der Graphenschicht 6 die Öffnung 12 abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt 14 der Graphenschicht 6 einen die Öffnung 12 umgebenden Bereich der Trägerstruktur 3 abdeckt.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass die Graphenschicht 6 bei dem nasschemischen Transfer an den Trennstrukturen 5 so einreißt, dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts 14 der Graphenschicht 6 elektrisch von dem ersten Abschnitt 13 der Graphenschicht 6 getrennt wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 so ausgebildet, dass ein Rahmen 15 der Öffnung 12 als Kontaktstruktur mit einem oder mehreren Kontakten 16 ausgebildet wird, wobei die Kontakte 16 elektrisch mit dem ersten Abschnitt der Graphenschicht 6 verbunden werden, und wobei die Kontakte 16 jeweils als eine der Trennstrukturen 5 ausgebildet werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird an der Öffnung 12 eine Durchhangsbegrenzungsstruktur 17 ausgebildet, welche einen Durchhang des ersten Abschnitts 13 der Graphenschicht 6 bei dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht 6 begrenzt.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird der Sensor 1 als Hall-Sensor 1, als Mikrophon 1 oder als Drucksensor ausgebildet, wobei der erste Abschnitt der Graphenschicht 13 zum Wandeln einer zu detektierenden physikalischen Größe in ein elektrisches Signal ausgebildet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 ist die Graphenschicht 6 transparent dargestellt. Die Trägerstruktur 3 ist dabei über einem Hohlraum 18 angeordnet. Die Trägerstruktur 3 umfasst dabei eine plattenförmige Abdeckung 19 mit Verstärkungsrippen 20, zwei Elektrodenanschlussplatten 21, welche jeweils mit einer als Trennstruktur 5 ausgebildeten Leiterbahnen 11 mit dem ringförmigen Kontakt 16 verbunden sind sowie zwei Gegenelektrodenanschlussplatten 22, welche jeweils über ein elektrisches Verbindungsmittel 23 mit der Durchhangsbegrenzungsstruktur 17 verbunden sind. Die Durchhangsbegrenzungsstruktur 17 ist dabei als perforierte Gegenelektrode 17 des Mikrofons 1 ausgebildet, während der erste Abschnitt der Graphenschicht 13 als Elektrode 13 des Mikrofons 1 ausgebildet ist.
  • Die Linie L1 stellt dabei die Trennlinie zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Graphenschicht 6. Die Linien L2 stellen die Reißlinien dar, entlang derer die Graphenschicht 6 einreißt. Das Einreißen der Graphenschicht 6 wird dabei durch Kanten an den Leiterbahnen 11 und dem Kontakt 16 bewirkt.
  • Die Durchhangsbegrenzungsstruktur 17 bewirkt dabei, dass die Graphenschicht 6 über der Öffnung 12 beim nasschemischen Transfer nicht einreißt.
  • Um einen statischen Druckausgleich zu ermöglichen, kann sie plattenförmige Abdeckung eine oder mehrere Ventilationsöffnungen aufweisen.
  • 4 zeigt eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines exemplarischen als Hallsensor 1 ausgebildeten graphenbasierten Sensors 1.
  • Der Hallsensor 1 der 4 basiert auf dem Mikrofon der 3, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede erläutert sind. Die wesentlichen Unterschiede bestehen darin, dass der Rahmen 15 der Öffnung 12 nunmehr durch 4 elektrisch voneinander getrennte Kontakte 16 gebildet wird, wobei zwei der Kontakte 16 über jeweils eine Leiterbahn 12 mit jeweils einer Versorgungsanschlussplatte 24 elektrisch verbunden sind, und wobei zwei der Kontakte 16 über jeweils eine Leiterbahn 12 mit jeweils einer Signalanschlussplatte 25 verbunden sind.
  • Die 5-18 zeigen die Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors 1, wobei der graphenbasierte Sensor 1 jeweils in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist. Die 5-16 zeigen dabei die Herstellung der Trägerstruktur 3 an der Oberseite 4 des Trägersubstrats 2.
  • Wie in 4 dargestellt, werden in dem bereitgestellten Trägersubstrat 2 zunächst beispielhaft vier Gräben 26 durch Ätzen ausgebildet. In 5 wird nun dargestellt, dass die Oberseite des Trägersubstrats 2 anschließend mit einer ersten Siliziumdioxidabscheidung 27 versehen wird. Auf die Siliziumdioxidabscheidung 27 wird dann eine erste Polysiliziumabscheidung 28 aufgebracht, so dass die Gräben 26 vollständig gefüllt sind, was in 7 gezeigt ist. Die Polysiliziumabscheidung 28 ist aus technologischen Gründen an der Oberseite nicht ganz eben. Daher wird anschließend, wie in 8 illustriert, der oberhalb der Siliziumdioxidabscheidung 27 gelegene Teil der Polysiliziumabscheidung 28 mittels chemisch-mechanischem Polieren entfernt. Wie in 9 gezeigt, wird dann eine zweite Polysiliziumabscheidung 29 auf die Siliziumdioxidabscheidung 27 und die erste Polysiliziumabscheidung 28 aufgebracht, so dass nunmehr eine ebene Oberfläche entsteht.
  • In 10 ist nun dargestellt, dass die zweite Polysiliziumabscheidung 29 nunmehr so strukturiert wird, dass beispielhaft drei Öffnungen 30 entstehen. In einem weiteren Schritt wird eine Siliziumnitridabscheidung 31 auf die zweite Polysiliziumabscheidung 29 und die Öffnungen 30 aufgebracht, was in 11 dargestellt ist. 12 illustriert einen weiteren Schritt, bei dem die Siliziumnitridabscheidung 31 so strukturiert wird, dass beispielhaft drei Öffnungen 32 entstehen. Wie in 13 dargestellt, wird anschließend eine zweite Siliziumdioxidabscheidung 33 auf Siliziumnitridabscheidung 31 und die Öffnungen 32 aufgebracht. Auf die zweite Siliziumdioxidabscheidung 33 wird dann, wie in 14 gezeigt, eine strukturierte Goldabscheidung 34 aufgebracht. Nunmehr wird an der Unterseite des Trägersubstrats 2 durch Boschätzen eine Ausnehmung 35 ausgebildet, was in 15 gezeigt ist. In weiteren Schritten werden, wie in 16 gezeigt, diejenigen Teile der ersten Siliziumdioxidabscheidung 27, welche unmittelbar an die Ausnehmung 35 angrenzen, sowie Teile der zweiten Siliziumdioxidschichtabscheidung 33, welche nicht zum Tragen der strukturierten Goldabscheidung 34 benötigt werden, durch Ätzen entfernt.
  • Nun ist die Tragstruktur 3 fertig gestellt. Der verbleibende Teil der zweiten Polysiliziumabscheidung 29 sowie der verbleibende Teil der Siliziumnitridabscheidung 31 bilden nun die plattenförmige Abdeckung 19. Der verbleibende Teil der ersten Polysiliziumabscheidung 28 bildet beispielhaft vier Verstärkungsrippen 20. Weiterhin bildet der rechte Teil der strukturierten Goldabscheidung 34 eine der Gegenelektrodenanschlussplatten 22. Der linke Teil der strukturierten Goldabscheidung 34 bildet einen Kontakt 16, der gleichzeitig einen Rahmen 15 für die Öffnung 12 bildet. Zwischen den beiden linken Verstärkungsrippen 20 ist eine als Vertiefung 7 ausgebildete Trennstruktur 5 entstanden, welche zwei Kanten 8 aufweist. Ebenso ist zwischen den beiden rechten Verstärkungsrippen 20 eine als Vertiefung 7 ausgebildete Trennstruktur 5 entstanden, welche ebenfalls zwei Kanten 8 aufweist.
  • Wie in 17 dargestellt, wird nun die Graphenschicht 6 auf die oben beschriebene Tragstruktur 3 nasschemisch transferiert. Dabei weist die Graphenschicht 6 im Bereich der Vertiefungen 7 ein. Falls erforderlich, können noch störende Bestandteile der Graphenschicht 6, beispielsweise im Bereich der Gegend Elektrodenanschlussplatte 22 entfernt werden, was in 18 dargestellt ist.
  • 19 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines graphenbasierten Sensors 1, welche den Einfluss der Formgebung einer Vertiefung 7 und 36 auf das Verhalten der Graphenschicht 6 beim nasschemischen Transfer auf die Infrastruktur 3 illustriert. Die Vertiefung 7 weist dabei eine kantige obere Berandung auf, so dass die Graphenschicht 6 einreißt. Demgegenüber weist die Vertiefung 36 eine abgerundete Begrenzung auf, so dass die Graphenschicht 6 bei gleicher Breite der Vertiefungen 7 und 36 nicht einreißt.
  • 20 zeigt eine schematische Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines graphenbasierten Sensors 1.
  • 21 zeigt zwei schematische geschnittene Seitenansichten des weiteren Ausführungsbeispiels des graphenbasierten Sensor 1 der 20.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 vor dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht 6 mit elastischen Zugkräften EZ vorgespannt, und wobei die Trägerstruktur 3 nach dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht 6 derart geschwächt wird, dass sich eine Fläche der Öffnung 12 durch die elastischen Zugkräfte EZ vergrößert.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird die Trägerstruktur 3 geschwächt, indem eine oder mehrere Opferstrukturen 38 der Trägerschicht 3 entfernt werden.
  • Die 20 beruht auf der 3, wobei die Verstärkungsrippen 20 Opferstrukturen 38 aufweisen.
  • Im oberen Teil der 21 ist eine Situation gezeigt, bei der sie plattenförmige Abdeckung 19 durch die noch vorhandenen Opferstrukturen 38 in der Trägerstruktur 3 vorgespannt ist, und wobei im unteren Teil der 22 eine Situation gezeigt ist, bei der die Opferstrukturen 38 in der Trägerstruktur 3, beispielsweise durch Ätzen, entfernt sind so dass die Fläche der Öffnung 12 vergrößert ist. Durch die Vergrößerung der Fläche der Öffnung 12 wird der erste Abschnitt 13 der Graphenschicht 6 gespannt, so dass der im oberen Teil der 21 gezeigte Durchhang des ersten Abschnitts 13 der Graphenschicht 6 beseitigt wird.
  • 22 zeigt Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors 1, wobei der graphenbasierte Sensor 1 jeweils in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt ist.
  • Im oberen Teil der 22 ist eine Situation dargestellt, bei der der erste Abschnitt 13 der Graphenschicht 6 auf der Durchhangsbegrenzungsstruktur 17 aufliegt. Hierdurch wird vermieden, der erste Abschnitt 13 der Graphenschicht 6 im Bereich der Öffnung 12 trotz der relativ großen Fläche der Öffnung 12 einreißt. Im unteren Teil der 22 ist eine Situation dargestellt, bei der der erste Abschnitt 13 der Graphenschicht 6, wie anhand der 20 und 21 beschrieben, gespannt wurde.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich veranschaulichend für die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass einem Fachmann Modifikationen und Variationen der Anordnungen und der vorliegend beschriebenen Einzelheiten ersichtlich werden. Es wird deshalb beabsichtigt, nur durch den Schutzumfang der anhängigen Patentansprüche beschränkt zu werden und nicht durch die speziellen Einzelheiten, die durch die Beschreibung und die Erklärung der Ausführungsformen vorliegend präsentiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Trägersubstrat
    3
    Trägerstruktur
    4
    Oberseite
    5
    Trennstruktur
    6
    Graphenschicht
    7
    Vertiefung
    8
    Kante
    9
    Erhöhung
    10
    Kante
    11
    Leiterbahn
    12
    Öffnung
    13
    erster Abschnitt der Graphenschicht
    14
    zweiter Abschnitt der Graphenschicht
    15
    Rahmen
    16
    Kontakt
    17
    Durchhangsbegrenzungsstruktur
    18
    Hohlraum
    19
    plattenförmige Abdeckung
    20
    Verstärkungsrippen
    21
    Elektrodenanschlussplatte
    22
    Gegenelektrodenanschlussplatte
    23
    elektrische Verbindungsmittel
    24
    Versorgungsanschlussplatte
    25
    Signalanschlussplatte
    26
    Graben
    27
    erste Siliziumdioxydabscheidung
    28
    erste Polysiliziumabscheidung
    29
    zweite Polysiliziumabscheidung
    30
    Öffnungen in der zweiten Polysiliziumabscheidung
    31
    Siliziumnitridabscheidung
    32
    Öffnungen in der Siliziumnitridabscheidung
    33
    zweite Siliziumdioxidabscheidung
    34
    Goldabscheidung
    35
    Ausnehmung im Trägersubstrat
    36
    Vertiefung
    37
    abgerundete Begrenzung der Vertiefung
    38
    Opferstruktur in Trägerstruktur
    L1
    Trennlinie zwischen erstem und zweitem Abschnitt
    L2
    Reißlinie
    EZ
    elastische Zugkräfte

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass sie eine Öffnung (12) aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) die Öffnung (12) abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt (14) der Graphenschicht (6) einen die Öffnung (12) umgebenden Bereich der Trägerstruktur (3) abdeckt; wobei der Sensor (1) als Hall-Sensor (1), als Mikrophon (1) oder als Drucksensor ausgebildet wird, wobei der erste Abschnitt der Graphenschicht (13) zum Wandeln einer zu detektierenden physikalischen Größe in ein elektrisches Signal ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass wenigstens eine der Trennstrukturen (5) als eine Vertiefung (7) ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die Vertiefung (7) linienförmig ist und wenigstens eine längs der Vertiefung (7) verlaufende Kante (8) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass wenigstens eine der Trennstrukturen (5) als eine Erhöhung (9) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die Erhöhung (9) linienförmig ist und wenigstens eine längs der Erhöhung verlaufende Kante (10) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die linienförmige Erhöhung (9) der wenigstens einen Trennstruktur (5) eine Leiterbahn (11) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass wenigstens eine der Trennstrukturen (5) eine hydrophobe Oberfläche umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer an den Trennstrukturen (5) so einreißt, dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts (14) der Graphenschicht (6) elektrisch von dem ersten Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) getrennt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass ein Rahmen (15) der Öffnung (12) als Kontaktstruktur mit einem oder mehreren Kontakten (16) ausgebildet wird, wobei die Kontakte (16) elektrisch mit dem ersten Abschnitt der Graphenschicht (6) verbunden werden, und wobei die Kontakte (16) jeweils als eine der Trennstrukturen (5) ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Öffnung (12) eine Durchhangsbegrenzungsstruktur (17) ausgebildet wird, welche einen Durchhang des ersten Abschnitts (13) der Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht (6) begrenzt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (3) vor dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht (6) mit elastischen Zugkräften (EZ) vorgespannt wird, und wobei die Trägerstruktur (3) nach dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht (6) derart geschwächt wird, dass sich eine Fläche der Öffnung (12) durch die elastischen Zugkräfte (EZ) vergrößert.
  12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Trägerstruktur (3) geschwächt wird, indem eine oder mehrere Opferstrukturen (38) der Trägerschicht (3) entfernt werden.
  13. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass wenigstens eine der Trennstrukturen (5) als eine Erhöhung (9) ausgebildet wird; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die linienförmige Erhöhung (9) der wenigstens einen Trennstruktur (5) eine Leiterbahn (11) ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass wenigstens eine der Trennstrukturen (5) eine hydrophobe Oberfläche umfasst.
  15. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass sie eine Öffnung (12) aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) die Öffnung (12) abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt (14) der Graphenschicht (6) einen die Öffnung (12) umgebenden Bereich der Trägerstruktur (3) abdeckt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer an den Trennstrukturen (5) so einreißt, dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts (14) der Graphenschicht (6) elektrisch von dem ersten Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) getrennt wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass sie eine Öffnung (12) aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) die Öffnung (12) abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt (14) der Graphenschicht (6) einen die Öffnung (12) umgebenden Bereich der Trägerstruktur (3) abdeckt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass ein Rahmen (15) der Öffnung (12) als Kontaktstruktur mit einem oder mehreren Kontakten (16) ausgebildet wird, wobei die Kontakte (16) elektrisch mit dem ersten Abschnitt der Graphenschicht (6) verbunden werden, und wobei die Kontakte (16) jeweils als eine der Trennstrukturen (5) ausgebildet werden.
  17. Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Trägersubstrates (2); Ausbilden einer Trägerstruktur (3) an dem Trägersubstrat (2), derart, dass an einer Oberseite (4) der Trägerstruktur (3) eine oder mehrere Trennstrukturen (5) ausgebildet werden; und nasschemischer Transfer einer Graphenschicht (6) auf die Oberseite (4) der Trägerstruktur (3), welche die Trennstrukturen (5) aufweist; wobei die Trennstrukturen (5) und eine Reißfestigkeit der Graphenschicht (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Graphenschicht (6) bei dem nasschemischen Transfer jeweils an den Trennstrukturen (5) einreißt; wobei die Trägerstruktur (3) so ausgebildet wird, dass sie eine Öffnung (12) aufweist, und wobei der nasschemische Transfer so durchgeführt wird, dass ein erster Abschnitt (13) der Graphenschicht (6) die Öffnung (12) abdeckt, und dass ein zweiter Abschnitt (14) der Graphenschicht (6) einen die Öffnung (12) umgebenden Bereich der Trägerstruktur (3) abdeckt; wobei die Trägerstruktur (3) vor dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht (6) mit elastischen Zugkräften (EZ) vorgespannt wird, und wobei die Trägerstruktur (3) nach dem nasschemischen Transfer der Graphenschicht (6) derart geschwächt wird, dass sich eine Fläche der Öffnung (12) durch die elastischen Zugkräfte (EZ) vergrößert.
DE102018214302.1A 2018-08-23 2018-08-23 Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors Active DE102018214302B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214302.1A DE102018214302B4 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors
US16/548,144 US11081551B2 (en) 2018-08-23 2019-08-22 Method for producing a graphene-based sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214302.1A DE102018214302B4 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214302A1 DE102018214302A1 (de) 2020-02-27
DE102018214302B4 true DE102018214302B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=69412747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214302.1A Active DE102018214302B4 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11081551B2 (de)
DE (1) DE102018214302B4 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013162309A1 (ko) * 2012-04-25 2013-10-31 그래핀스퀘어 주식회사 핫엠보싱 임프린팅을 이용한 그래핀의 패터닝 방법
US10431354B2 (en) * 2013-03-15 2019-10-01 Guardian Glass, LLC Methods for direct production of graphene on dielectric substrates, and associated articles/devices
US9593019B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Methods for low-temperature graphene precipitation onto glass, and associated articles/devices
US9059013B2 (en) * 2013-03-21 2015-06-16 International Business Machines Corporation Self-formation of high-density arrays of nanostructures
US8901666B1 (en) * 2013-07-30 2014-12-02 Micron Technology, Inc. Semiconducting graphene structures, methods of forming such structures and semiconductor devices including such structures
US9714988B2 (en) * 2013-10-16 2017-07-25 Infineon Technologies Ag Hall effect sensor with graphene detection layer
KR102416112B1 (ko) * 2014-10-02 2022-07-04 삼성전자주식회사 스트레처블/폴더블 광전자소자와 그 제조방법 및 광전자소자를 포함하는 장치
WO2016081929A1 (en) * 2014-11-22 2016-05-26 The Regents Of The University Of California Devices and methods of fabrication of sinusoidal patterned silicon dioxide substrates
US10272647B2 (en) * 2014-12-19 2019-04-30 Corning Incorporated Graphene and polymer-free method for transferring CVD grown graphene onto hydrophobic substrates
DE102017100894B4 (de) * 2017-01-18 2019-12-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bilden eines Graphen-Membran-Bauelements, Graphen-Membran-Bauelement, Mikrofon und Hall-Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HONG, Jin Yong [et al.]: A Rational Strategy for Graphene Transfer on Substrates with Rough Features. In: Adv. Mater., Vol. 28, 2016, S. 2382-2392. *

Also Published As

Publication number Publication date
US11081551B2 (en) 2021-08-03
DE102018214302A1 (de) 2020-02-27
US20200066845A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
DE19860505B4 (de) ESD-Schutzschaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005002539T2 (de) Integrierte schaltung mit einer sehr kleinen lesediode
DE102006017946B4 (de) Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung
DE102008063422A1 (de) Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse
WO2007068590A1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE19757269B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Auf-Isolator-Halbleitersubstrats
DE19501557A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19521469B4 (de) Hochspannungstransistorstruktur für eine Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007007696B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
DE102005031379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors zur Erfassung einer physikalischen Größe
DE102008037947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Element-Wafer und eines Elements
DE102018214302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines graphenbasierten Sensors
DE102006018675B4 (de) Dünnschichtstruktur zur Verwendung in einer Halbleitervorrichtung mit stationären und beweglichen Elektroden und Herstellungsverfahren derselben
DE112019006862T5 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE102010029708B4 (de) Mikromechanisches System
DE3003911C2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand
DE10196678B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnfilmstrukturkörper
DE4204004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur mit vertikalen und lateralen halbleiterbauelementen und nach dem verfahren hergestellte halbleiterstruktur
DE112016006276T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019218444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE102018201576A1 (de) Beschleunigungsmesser mit kompatibilität zu komplementär-metalloxid-halbleiter-technologien
DE102010055935A1 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer ungehäuster Substrate
DE102007048957A1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung, entsprechende integrierte Schaltungszwischenanordnung und entsprechende integrierte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative