DE102022126933A1 - Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren - Google Patents

Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022126933A1
DE102022126933A1 DE102022126933.7A DE102022126933A DE102022126933A1 DE 102022126933 A1 DE102022126933 A1 DE 102022126933A1 DE 102022126933 A DE102022126933 A DE 102022126933A DE 102022126933 A1 DE102022126933 A1 DE 102022126933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
composition
minutes
henna
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126933.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nele Dallmann
Fabian Straske
Skrollan Klaas
Jana Marie Roeseke
Thomas Hippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102022126933.7A priority Critical patent/DE102022126933A1/de
Priority to PCT/EP2023/075929 priority patent/WO2024078832A1/de
Publication of DE102022126933A1 publication Critical patent/DE102022126933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Färben keratinischer Fasern unter Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Färben keratinischer Fasern unter Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels.
  • Die Färbung menschlicher Haare auf Basis von Naturprodukten erfreut sich wachsender Beliebtheit. Henna als pflanzliches Färbemittel ist seit dem Altertum bekannt. Als Haarfärbemittel wird es herkömmlicher Weise in Form eines feinen Pulvers der zermahlenen Blätter verwendet. Das Pulver wird mit heißem Wasser zu einer Paste gerührt und anschließend auf das Deckhaar aufgetragen. Der Färbeprozess ist im Vergleich zu oxidativer Haarfarbe unhandlicher und mit einem längeren Zeitaufwand verbunden.
  • Der primäre Farbstoff im Henna ist das Lawson (2-Hydroxy-1,4 Naphthoquinone) neben anderen farbgebenden Chinonen und Phenolen. Das Lawson liegt in Pflanzen im Wesentlichen in glykosidisch gebundener Form vor. Genauer betrachtet liegt bei Henna das sogenannte Hennosid als Vorstufe des aktiven Lawsons in glykosidisch gebundener Form vor (vgl. linke Strukturformel in Schema 1). Das freie Lawson ist (vgl. rechte Strukturformel in Schema 1) die färbende Spezies, die jedoch erst durch Hydrolyse des Hennosids und Oxidation des Aglykons (Hydrolawson) entsteht, sobald das Hennapuder mit Wasser angerührt wird (vgl. Schema 1).
    Figure DE102022126933A1_0001
  • Die hydrolytische Spaltung des Hennosids erfolgt enzymatisch - unteranderem durch pflanzeneigene β-Glucosidase - sobald das Pflanzenpuder mit Wasser in Kontakt gerät. Das ungebundene Lawson wird freigesetzt, welches an die Proteine des Haarkeratins binden kann. Die freigesetzte Form des Lawsons ist lediglich in einem begrenzten Zeitfenster reaktiv, indem es mit den Seitengruppen der Aminosäuren (z.B. mit Thiolen des Cysteins) interagieren kann. Die chinoide Form des Lawsons reagiert nach der Freisetzung stetig ab, wenn es nicht direkt auf die Haarfaser aufgetragen und gebunden wird. Dieses Phänomen verhindert die Einarbeitung von Henna und anderen Pflanzenpudern mit glykosidisch gebundenen Farbstoffen, in eine stabile Emulsionsbasis, die das Haar, unabhängig von der Lagerzeit, intensiv färbt.
  • Dieser oben beschriebene Mechanismus verhindert eine leichte Handhabung von kosmetischen Mitteln auf Basis von natürlich vorkommenden Hennafarben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines kosmetischen Mittels zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, auf Basis von Henna, das eine leichtere und verbesserte Anwendbarkeit gewährleistet. Ferner lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Färbeverfahren keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, auf Basis von Henna bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson und/oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst.
  • Die enzymatische Freisetzung des hennaeigenen Farbstoffes Lawson im Hennapulver, das aus Pflanzen gewonnen wird, ist der entscheidende Faktor, der bisher die Einarbeitung des Hennapulvers in wässrige Systeme limitiert. Wird hennaeigene β-Glucosidase inaktiviert bzw. vom glykosylierten Lawson getrennt und die enzymatische Hydrolyse des Farbstoffes gesteuert, indem in einem zweiten Schritt neuer Biokatalysator in Form von Enzym oder enzymhaltigem Pflanzenpulver dazugegeben wird, kann die Einarbeitung von Henna in wässrige Systeme ermöglicht werden. Der Biokatalysator ist bei der vorliegenden Erfindung ein Enzym mit Cellulase-Aktivität, das bei dem zwei Komponenten umfassenden kosmetischen Mittels in der zweiten Zusammensetzung enthalten ist. Dieses Enzym bewirkt nach dem Zusammengeben von erster und zweiter Zusammensetzung die Glykolyse des glykosylierten Lawson, das in der ersten Zusammensetzung enthalten ist.
  • Die erste Zusammensetzung kann als Farbstoffzusammensetzungen (F) bezeichnet werden und die zweite Zusammensetzung kann als Biokatalysator-Zusammensetzungen (BKF) bezeichnet werden. Glykosyliertes Lawson liegt durch Zuckergruppen geschützt in der ersten Zusammensetzung stabilisiert vor. Die erste Zusammensetzung kann somit ein wässriges, hydrolasefreies Systeme darstellen. Unter dem glykosyliertem Lawson soll jedes Henosid verstanden werden, das ein oder mehrere Gykosylgruppen an den Sauerstoffatomen des Bicyclus oder an einem beliebigen Sauerstoff eine Glykosylgruppe trägt (vgl. linke Struktur von Schema 1).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym mit Cellulase-Aktivität eine Hydrolase, bevorzugt eine Cellulase oder Protease. Die Hydrolase kann eine beta-glucosidase-Aktivität und/oder eine endoglucanase-Aktivität aufweist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hydrolase ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer pflanzlich gewonnenen Cellulase, einer aus einem Bakterium oder einem Protisten gewonnenen Cellulase und einem biotechnologisch hergestellten Enzym.
  • Diese Enzyme sind in der Lage, das glykosylierte Lawson oder dessen Derivate in der ersten Zusammensetzung zu spalten und dann für den Färbeprozess zur Verfügung zu stehen.
  • Die Enzyminaktivierung des auf natürliche Weise gewonnenen Hennapulvers kann mittels verschiedener Vorbehandlungen des Hennapulver geschehen. Enzyme sind stark beeinflussbar durch Faktoren wie Temperatur, pH-Wert, Polarität des Lösungsmittels, lonenstärke etc. Die präferierte Denaturierung des hennaeigenen Enzyms kann mittels Hitzebehandlung von Hennapulver durchgeführt werden. Die Isolierung und Trennung des glykosylierten Lawsons und des Enzyms kann mithilfe ethanolischer Extraktion oder mithilfe einer Extraktion mit einem anderen polaren Lösungsmittel erfolgen. Es gibt somit zwei Wege die Lawson enthaltene erste Zusammensetzung herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate, die erhalten werden aus dem Extrakt aus der Extraktion von getrocknetem Hennapulver mit einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol, bevorzugter Ethanol. Alternativ werden das glykosylierte Lawson oder dessen Derivate erhalten aus getrocknetem Hennapulver, das einem Schritt der Inhibierung oder Deaktivierung seiner eigenen Enzyme unterzogen wird. Bevorzugt wird die Inhibierung durch Vermengen des getrockneten Hennapulvers mit einer heißen wässrigen Zusammensetzung oder heißem Wasser, bevorzugter bei Temperaturen über 80°C, noch bevorzugter zwischen 85°C und 120°C, am meisten bevorzugt zwischen 90°C und 100°C, durchgeführt. Wenn Temperaturen über 100°C angewendet werden, findet bevorzugt die Deaktivierung unter Druck statt, um mit flüssigem Wasser oder einer flüssigen wässrigen Zusammensetzung zu arbeiten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugter 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-%., am meisten bevorzugt 0,4 Gew.-% bis 1,4 Gew.-%.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform basiert die erste Zusammensetzung auf Wasser. Bevorzugter ist die erste Zusammensetzung eine wässrige Lösung oder ein Gel, oder die erste Zusammensetzung stellt eine Emulsion dar, bevorzugt eine O/W-Emulsion oder eine W/O-Emulsion.
  • Besondere Vorteile sind mit Merkmalen der Erfindung verbunden, die sich auf den natürlichen Ursprung von Komponenten und Inhaltsstoffen des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels beziehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Enzym mit Cellulase-Aktivität erhalten wird aus dem Raffinat aus der Extraktion von getrocknetem Hennapulver mit einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol, bevorzugter Ethanol. Durch das Extraktionsverfahren können glykosyliertes Lawson und die Enzyme des Hennapulvers voneinander getrennt werden. Die gegebenenfalls aufbereiteten Rohstoffe glykosyliertes Lawson und Enzyme werden schließlich der ersten bzw. zweiten Zusammensetzung zugefügt.
  • Unter einer Extraktion soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung das verstanden werden, das in der Chemie herkömmlicherweise unter der Trennmethode der Extraktion verstanden wird. Insbesondere wird in der vorliegenden Erfindung aus einer Extraktion ein Verfahren verstanden, bei dem aus dem Feststoff ein Stoff oder Stoffgemisch mit einem Lösungsmittel abgetrennt wird. Das Lösungsmittel wird Extraktionsmittel genannt und ist geeignet, wenn es den zu extrahierenden Stoff löst, die anderen Bestandteile jedoch nicht. Das Gemisch aus extrahiertem Stoff und Lösungsmittel bzw. Extraktionsmittel wird Extrakt genannt, der verbleibende Rückstand wird Raffinat oder auch Extraktionsgut genannt.
  • Unter einem polaren Lösungsmittel wird ein Lösungsmittel verstanden, das im physikalischchemischen Sinne polar ist.
  • Das Enzym kann gemäß einer weiteren bevorzugten alternativen Ausführungsform aus dem Hennapulver selbst gewonnen werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite Zusammensetzung umfassend ein Enzym mit Cellulase-Aktivität ein Pflanzenpulver oder Pflanzenextrakt, das bevorzugt in Reinform oder in einem fluiden Medium dispergiert oder gelöst vorliegt. Das Enzym mit Cellulase-Aktivität kann auch in gelöster Form oder in Form eines Gels vorliegen. Das Enzym aus einer natürlichen Quelle ist mit dem Vorteil der Nachhaltigkeit verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Pflanzenpulver oder der Pflanzenextrakt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cassia Auriculata Blattpulver, Cassia Obovata Blattpulver, Indigofera Tinctoria Blattpulver, Lawsonia Inermis Blattpulver, Juglans Nigra Schalenpulver (Schwarze Walnuss Pulver), Punica Granatum Schalenpulver (Granatapfelfruchtschalenpulver), Uncaria Gambir Blatt- oder Zweigepulver, Terminalia Chebula Pulver (Haritakipulver), Jacat Curcas Blattpulver, Quercus infectoria Galläpfelpulver, Pulver der Bengalischen Quitte, Rheum Emodi Wurzelpulver, Adhatoda Vasica Blattpulver, Aloe Barbadensis Blattpulver, Brasilholzpulver, Pernambukholzpulver, Nicaraguaholzpulver, Cesalpinia-Sappanholzpulver, Cordia Dichotoma Blattpulver, Amlafruchtpulver, Bhringaraj Blattpulver, Neembaumblattpulver, Eukalyptus Globulus Blattpulver, Kamillenblumenpulver und Emblica Officinalis Fruchtpulver. Pflanzenteile der obigen Pflanzen dienen als Quelle zur Gewinnung von Enzymen, die in der zweiten Zusammensetzung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung ferner einen Verdicker.
  • Erfindungsgemäß enthält die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung mindestens einen oder mehrere hydrophile Verdicker, der bevorzugt ausgewählt sind aus Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Als hydrophile Verdicker sind Verbindungen aus der Gruppe der Polysaccharide erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da die Grundgerüste der Polysaccharide natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar sind. Bevorzugte hydrophile Polysaccharid-Verdickungsmittel sind ausgewählt aus Cellulosen, Celluloseethern von C1-C4-Alkoholen, Celluloseestern, Xanthan Gum, Alginsäuren (sowie ihren entsprechenden physiologisch verträglichen Salzen, den Alginaten), Agar Agar (mit dem in Agar Agar als Hauptbestandteil vorhandenen Polysaccharid Agarose), Stärke-Fraktionen und Stärke-Derivaten wie Amylose, Amylopektin und Dextrinen, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Gummi Arabicum, Pektinen, Dextranen, Sclerotium Gum und Guar Gum sowie Mischungen hiervon.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Celluloseether von C1-C4-Alkoholen und Celluloseester sind ausge-wählt aus Methylcellulosen, Ethylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen (wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose), Methylhydroxyalkylcellulosen und Carboxymethylcellulosen (wie beispielsweise solche mit der INCI-Bezeichnung Cellulose Gum) sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Xanthan Gum enthalten. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Sclerotium Gum enthalten. Alginsäuren (sowie ihren entsprechenden physiologisch verträglichen Salzen, den Alginaten) können in einer bevorzugten Aus-führungsform als einziger hydrophiler Verdicker ebenfalls enthalten sein. Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus mindestens zwei dieser drei Verdicker in verschiedenen Verhältnissen.
  • Es kommen erfindungsgemäß ebenfalls Verdicker in Frage, die nicht aus Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sind, bestehen. Darunter fallen jegliche Verdicker, die aus Polymeren der Acrylsäure (Carbomer/ Polyacrylsäure) hergestellt sind. Polyacrylsäuren kommen in verschiedenen Polymerisationsgraden vor, die je nach gewünschter Viskosität allein oder in Kombination mit pflanzenbasierten Verdickern eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verdicker, ein hydrophiler Verdicker ausgewählt aus einem oder mehreren nicht-natürlichen und/oder einem oder mehreren natürlichen Verdickern. Bevorzugter ist der natürliche Verdicker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden oder Tonmineralien, noch bevorzugter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellulose, Celluloseethern von C1-C4-Alkoholen, Celluloseestern, Xanthan Gum, Alginaten, Sclerotium Gum, Guar-Derivaten, Karaya-Gum, Traganth, Taragummi, Gellan, Carrageen, Johannisbrotkernmehl, Pektinen, Dextranen, Amylosen, Amylopektinen, Dextrinen, Bentonit, hydrophob modifiziertem Siliciumdioxid. Alternativ oder zusätzlich zu den natürlichen Verdickern ist bevorzugter der nicht-natürliche Verdicker ein Verdicker auf Basis von Polyacrylsäure, Polyacrylaten, Polyacrylamiden, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyurethanen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten, Polyethylenglykolen, hydrophob modifizierten Polyethern. Alternativ kann einer der nicht-natürlichen Verdicker mit einem natürlichen Verdicker kombiniert werden. Bevorzugt enthält die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung jedoch einen oder mehrere natürliche Verdicker.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung ferner ein Konservierungsmittel.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt enthält die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung unabhängig voneinander mindestens ein organisches Lösemittel, das eine Phenyl-gruppe im Molekül aufweist. Bevorzugt ist dieses Lösemittel ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalkohol sowie Mischungen hiervon.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass sich derartige aromatische Lösemittel positiv auf die Färbeergebnisse des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens auswirken können; dies wurde insbesondere beobachtet, wenn das kosmetische Mittel ein derartiges aromatisches Lösemittel enthält.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 9. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei dem die erste Zusammensetzung und zweite Zusammensetzung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zu einer Färbezusammensetzung vermengt werden, die Färbezusammensetzung auf die Haare aufgetragen wird, und die Färbezusammensetzung nach einer Einwirkzeit ausgespült wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Färbung auf Basis von natürlichem Henna, wobei das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem herkömmlichen Färbeverfahren mit Hennapulver deutliche Vereinfachungen mit sich bringt. Mit Hilfe von verschiedenen Inhaltsstoffen können Eigenschaften in einer Weise eingestellt werden, dass die Färbung für den Verbraucher komfortabel ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird die Färbezusammensetzung 0 Minuten bis 45 Minuten, bevorzugt 5 Minuten bis 30 Minuten, bevorzugter 10 Minuten bis 20 Minuten stehen gelassen, bevor die Färbezusammensetzung auf die Haare aufgetragen wird. Dadurch hat die Färbezusammensetzung die Zeit, die es braucht, das Lawson zu deglykosylieren, ohne dass jedoch der farbgebende Stoff seine Wirksamkeit wieder verloren hat.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Einwirkzeit 15 Minuten bis 90 Minuten, bevorzugt 20 Minuten bis 60 Minuten, bevorzugter 25 Minuten bis 45 Minuten. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, dass es gegenüber herkömmlichen Färbeverfahren mit Henna schneller bewerkstelligt werden kann.
  • Selbstverständlich können Merkmale, die nur im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen kosmetischen Mittel offenbart sind, als Merkmale für das hier beschriebene Verfahrendienen.
  • Insbesondere umfassen erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen mindestens eine der folgenden Ausführungsformen A) bis F):
    • A) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder glykosyliertes Lawson zusammen mit dessen Derivaten umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst.
    • B) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst, wobei das Enzym mit Cellulase-Aktivität eine Hydrolase ist.
    • C) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst, wobei das Enzym mit Cellulase-Aktivität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer pflanzlich gewonnenen Cellulase, einer aus einem Bakterium oder einem Protisten gewonnenen Cellulase und einem biotechnologisch hergestellten Enzym.
    • D) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst, wobei das glykosylierte Lawson oder dessen Derivate erhalten werden aus dem Extrakt aus der Extraktion von getrocknetem Hennapulver mit einem polaren Lösungsmittel.
    • E) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst, wobei das glykosylierte Lawson aus getrocknetem Hennapulver erhalten wird, das einem Schritt der Inhibierung oder Deaktivierung seiner eigenen Enzyme unterzogen wird, wobei bevorzugt die Inhibierung durch Vermengen des getrockneten Hennapulvers mit einer heißen wässrigen Zusammensetzung oder heißem Wasser bei Temperaturen zwischen 90°C und 100°C durchgeführt wird.
    • F) Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst, das aus einem Pflanzenpulver oder Pflanzenextrakt gewonnen wird, das oder der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cassia Auriculata Blattpulver, Cassia Obovata Blattpulver, Indigofera Tinctoria Blattpulver, Lawsonia Inermis Blattpulver, Juglans Nigra Schalenpulver (Schwarze Walnuss Pulver), Punica Granatum Schalenpulver (Granatapfelfruchtschalenpulver), Uncaria Gambir Blatt- oder Zweigepulver, Terminalia Chebula Pulver (Haritakipulver), Jacat Curcas Blattpulver, Quercus infectoria Galläpfelpulver, Pulver der Bengalischen Quitte, Rheum Emodi Wurzelpulver, Adhatoda Vasica Blattpulver, Aloe Barbadensis Blattpulver, Brasilholzpulver, Pernambukholzpulver, Nicaraguaholzpulver, Cesalpinia-Sappanholzpulver, Cordia Dichotoma Blattpulver, Amlafruchtpulver, Bhringaraj Blattpulver, Neembaumblattpulver, Eukalyptus Globulus Blattpulver, Kamillenblumenpulver und Emblica Officinalis Fruchtpulver.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Gegenstände der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne diese in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Beispiele
  • In einem ersten Teil der Beispiele wird nachgewiesen, dass Henna-Pulver als natürlicher Rohstoff mit einem Vorläufer des Hennafarbstoffs in einer Weise behandelt werden kann, dass die Henna-eigenen Enzyme von dem Vorläufer getrennt werden können, wobei die Zusammensetzung umfassend den Vorläufer des Hennafarbstoffs ohne Enzyme keine keratinischen Fasern färben kann.
  • 15 g Henna werden mit einem Volumen von 700 mL Ethanol über mindestens 5, bevorzugter Weise 9-12 Zyklen extrahiert, solange bis der Extrakt, welcher sich in der Apparatur (Soxhlet) sammelt nur noch eine geringe bzw- keine Grünfärbung hat. Die Evaporation des Lösemittels des Produkts führt zu einem festen dunkelgrünen Extrakt, welches sehr langerfest ist und in einem zweiten Schritt in ein wässriges System eingearbeitet werden. Hier bieten sich wässrige Lösungen, Creme- oder Gelgrundlagen an. Tabelle 1: Bespielformulierung für ein Henna-Extrakt Gel
    Inhaltsstoff Einwaage für 50 g Ansatz [g] Prozent [%]
    ethanolisches Henna Extrakt 5 10
    Natrium Alginate 0,75 1,5
    Phenoxyethanol 0,25 0,5
    Wasser (vollentsalzt) 44 88
  • Mithilfe von Fraktionierung kann der Extrakt weiter in seine Einzelkomponente aufgeteilt werden, sodass glykosyliertes Lawson isoliert und weiterverarbeitet werden kann.
  • Die Ausfärbungen mit einem Gel (10 g Gel pro Strähne), welches 10 % Henna-Extrakt mit glykosyliertem Lawson enthält ergibt die in Tabelle 1 aufgezeigte Farbgebung. Die charakteristische Lawson-Färbung bleibt aus, da lediglich glykosyliertes Lawson und seine Derivate im Gel zur Verfügung stehen, welche wiederum nicht in der Lage sind, die Haarfaser orange einzufärben. Glykosyliertes Lawson ist im Gegensatz zum freien, oxidierten Lawson, über mehrere Monate stabil in wässrigen Formulierungen, in denen keine Hydrolasen enthalten sind.
    Figure DE102022126933A1_0002
  • Das Hennapulver, aus dem Mittels Ethanol das glykosylierte Lawson extrahiert wurde, enthält temporär durch Ethanol inhibierte Hydrolasen. Dieses Pulver kann getrocknet, das Lösemittel evaporiert und für längere Zeit stabil eingelagert werden. Die vergleichbar hohe Lagerstabilität in wasserfreiem System ermöglicht die vielseitige Weiterverwendung des Hennapulvers. Die Hydrolasen sind in trockenem Zustand geschützt vor Proteaseaktivität und können jederzeit durch die Addition von Wasser aktiviert werden.
  • Ebenfalls kann das Lawson freie Hennapulver nach der Trocknung weiteren Extraktionen unterzogen werden, sodass Hydrolasen, Polyphenole und weitere Pflanzenstoffe isoliert und weiterverarbeitet werden können.
  • Die nachfolgenden Teil der Beispiele wird belegt, dass eine kosmetische 2-Komponenten-Zusammensetzung, bei der Komponente 1 das glykosyliertes Lawson jedoch keine aktiven Enzyme enthält und bei der Komponente 2 aktive Enzyme enthält, eine vorteilhafte Haarfärbung hervorruft.
  • Wie bereits beschrieben, ermöglicht die thermische Denaturierung von Enzymen in einer glykosyliertes Lawson enthaltenden Komponente die Stabilisierung des Lawson. Die Denaturierung der Henna-eigenen Enzyme ermöglicht somit die Einarbeitung und Stabilisierung von glykosylierten Lawson-Derivaten in wässrige Formulierungen. Unter wässrigen Formulierungen ist hier gemeint: Gele, Lösungen, Öl in Wasser (O/W) Emulsionen etc.
  • Die 2-Komponenten-Zusammensetzung beinhaltet:
    • - Komponente 1: Formulierung, die aufkonzentriertes, enzym-deaktiviertes Henna mit glykosyliertem Lawson und Derivaten beinhaltet
    • - Komponente 2: Formulierung, die einen oder mehrere Biokatalysatoren beinhalten, die die Zuckerreste von glykosyliertem Lawson abspalten können
  • Das enzym-deaktivierte Henna in Komponente 1 wird wie folgt hergestellt:
    • Um die Hydrolasen im Henna zu denaturieren, wird erfindungsmäßig reines Henna Pulver mit 80 °C - 100 °C heißem Wasser vermengt, bevorzugt 90-100 °C. Es wird eine 0,1-15 %ige Hennalösung, bevorzugter Weise eine 0,4 - 5 %ige Lösung hergestellt, auf Raumtemperatur abgekühlt und zentrifugiert.
  • Die Überstandslösung (pH 3-8) kann als Färbemedium verwendet werden, oder aufkonzentriert und mit natürlichen Verdickern und Konservierungsmitteln zu einem homogenen Gel verarbeitet werden. Tabelle 3:
    Inhaltsstoff Einwaage [g] Prozent [%]
    Enzymdeaktivierte Henna-Lösung 97,5 97,5
    Natrium Alginate 2,0 2,0
    Phenoxyethanol 0,5 0,5
  • Glykosylierte Lawson-Derivate haben nicht die charakteristische Hennafarbe und färben das Haar nicht orange.
    Figure DE102022126933A1_0003
  • Die enzym-deaktivierte Henna-Lösung kann ebenfalls (vor und nach der Filtration von Feststoffen und Zellmaterial) vom gesamten Lösemittel getrennt werden und getrocknet werden. Das trockene Hennapulver enthält keine aktiven Enzyme mehr, kann für längere Zeit eingelagert werden und wieder in wässrige Lösung bzw. Systeme aufgenommen und weiterverarbeitet werden.
  • Die Komponente 2 enthält Biokatalysator, d.h. Enzyme, die das glykosylierte Lawson hydrolysieren können, sodass Hydrolawson freigesetzt und zu aktivem Lawson oxidiert werden kann. Komponente 2 kann in Form von verschiedenen pflanzlichen Rohstoffen und/oder Enzymen und Formulierungen eingesetzt werden; Voraussetzung ist das Vorkommen eines oder mehrerer Enzyme, die β-1-4-glykosidische Bindungen spalten.
    1. 1. Komponente 2 kann reines Hennapulver sein, welches 0-30 Min, bevorzugter Weise 10-20 Min vor der Anwendung mit Komponente 1 vermengt und 15-60 Minuten, bevorzugt 20-45 Min ausgefärbt wird. 10 g Gel pro 1 g Haar kann mit 0,1-1 g purem Hennapulver als Biokatalysator kombiniert werden.
    2. 2. Komponente 2 kann ein anderes Pflanzenpulver oder -extrakt sein, welches natürlich in der Pflanze vorkommende Biokatalysatoren/ Enzyme enthält, die β-1-4-glykosidische Bindungen spalten können. Darunter fallen Pflanzen wie zB. schwarze Walnuss, verschiedene Farbhölzer, Indigo etc. Das Pulver wird 0-30 Min, bevorzugter Weise 10-20 Min vor der Anwendung mit Komponente 1 vermengt und 15-60 Minuten, bevorzugt 20-45 Min ausgefärbt. 10 g Gel pro 1 g Haar kann mit 0,1-1 g Pflanzenpulver oder -extrakt kombiniert werden.
      Figure DE102022126933A1_0004
    3. 3. Komponente 2 kann ebenfalls Enzymlösung sein, die als flüssiger Zusatz oder als Gel welches 0-30 Min, bevorzugter Weise 10-20 Min vor der Anwendung mit Komponente 1 vermengt wird. Je nach Enzymkonzentration in der Lösung / Gel können verschiedenen Mengen hinzugegeben werden.
  • Beispielhaft sind folglich die Ausfärbungen auf Büffelhaar mit 10 g enzymdeaktiviertem Hennagel und verschiedenen Mengen an Cellulaselösung pro 1 g Strähne aufgeführt.
    Figure DE102022126933A1_0005

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend zwei voneinander separierte Zusammensetzungen, wobei die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst und wobei die zweite Zusammensetzung mindestens ein Enzym mit Cellulase-Aktivität umfasst.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym mit Cellulase-Aktivität eine Hydrolase ist, bevorzugt eine Cellulase oder Protease, oder wobei die Hydrolase bevorzugt beta-glucosidase-Aktivität und/oder endoglucanase-Aktivität aufweist, und/oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer pflanzlich gewonnenen Cellulase, einer aus einem Bakterium oder einem Protisten gewonnenen Cellulase und einem biotechnologisch hergestellten Enzym.
  3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate umfasst, die erhalten werden aus dem Extrakt aus der Extraktion von getrocknetem Hennapulver mit einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol, bevorzugter Ethanol, oder die erhalten werden aus getrocknetem Hennapulver, das einem Schritt der Inhibierung oder Deaktivierung seiner eigenen Enzyme unterzogen wird, wobei bevorzugt die Inhibierung durch Vermengen des getrockneten Hennapulvers mit einer heißen wässrigen Zusammensetzung oder heißem Wasser, bevorzugter bei Temperaturen über 80°C, noch bevorzugter zwischen 85°C und 120°C, am meisten bevorzugt zwischen 90°C und 100°C, durchgeführt wird; und/oder wobei bevorzugt die erste Zusammensetzung glykosyliertes Lawson oder dessen Derivate in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugter 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-%., am meisten bevorzugt 0,4 Gew.-% bis 1,4 Gew.-%, umfasst.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung auf Wasser basiert, bevorzugt eine wässrige Lösung oder ein Gel ist, oder dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung eine Emulsion darstellt, bevorzugt eine O/W-Emulsion oder eine W/O-Emulsion.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym mit Cellulase-Aktivität erhalten wird aus dem Raffinat aus der Extraktion von getrocknetem Hennapulver mit einem polaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol, bevorzugter Ethanol.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung umfassend ein Enzym mit Cellulase-Aktivität ein Pflanzenpulver oder Pflanzenextrakt umfasst, das bevorzugt in Reinform oder in einem fluiden Medium dispergiert oder gelöst vorliegt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym mit Cellulase-Aktivität in gelöster Form oder in Form eines Gels vorliegt.
  7. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenpulver oder der Pflanzenextrakt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cassia Auriculata Blattpulver, Cassia Obovata Blattpulver, Indigofera Tinctoria Blattpulver, Lawsonia Inermis Blattpulver, Juglans Nigra Schalenpulver (Schwarze Walnuss Pulver), Punica Granatum Schalenpulver (Granatapfelfruchtschalenpulver), Uncaria Gambir Blatt- oder Zweigepulver, Terminalia Chebula Pulver (Haritakipulver), Jacat Curcas Blattpulver, Quercus infectoria Galläpfelpulver, Pulver der Bengalischen Quitte, Rheum Emodi Wurzelpulver, Adhatoda Vasica Blattpulver, Aloe Barbadensis Blattpulver, Brasilholzpulver, Pernambukholzpulver, Nicaraguaholzpulver, Cesalpinia-Sappanholzpulver, Cordia Dichotoma Blattpulver, Amlafruchtpulver, Bhringaraj Blattpulver, Neembaumblattpulver, Eukalyptus Globulus Blattpulver, Kamillenblumenpulver und Emblica Officinalis Fruchtpulver.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung und/oder zweite Zusammensetzung ferner einen Verdicker enthält, der bevorzugt ein nicht-natürlicher oder natürlicher Verdicker ist, wobei bevorzugter der natürliche Verdicker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden oder Tonmineralien, noch bevorzugter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellulose, Celluloseethern von C1-C4-Alkoholen, Celluloseestern, Xanthan Gum, Alginaten, Sclerotium Gum, Guar-Derivaten, Karaya-Gum, Traganth, Taragummi, Gellan, Carrageen, Johannisbrotkernmehl, Pektinen, Dextranen, Amylosen, Amylopektinen, Dextrinen, Bentonit, und hydrophob modifiziertem Siliciumdioxid, wobei der natürliche Verdicker am meisten bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthan Gum, Sclerotium Gum und Alginsäure oder deren Salzen; oder wobei bevorzugter der nicht-natürliche Verdicker ein Verdicker auf Basis von Polyacrylsäure, Polyacrylaten, Polyacrylamiden, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyurethanen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten, Polyethylenglykolen, hydrophob modifizierten Polyethern ist; und/oder ferner ein Konservierungsmittel enthält, wobei das Konservierungsmittel bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Phenoxyethanol, 4-Hydroxybenzoesäure- methylester, 4-Hydroxybenzoesäuerpropylester, Benzylalkohol, Benzylalkohol, 1-Phenoxy- propan-2-ol, Isopropanol, Ethanol, Zinkpyrithion, Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Ameisensäure, Propionsäure, 2-Hydroxydiphenyl, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure, Dibromhexamidin, 10-Undecylensäure, Hexetidinum, Trichlorcarban, Triclosanum, 4-Chlor- 3,4-dimethylphenol, Imidazolidinylharnstoff, Hexamethylentetramin, 1-(4-Chlorphenoxy)-1- (imidazol-1-yl)-3,3-dimethyl-2-butanon, 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-5,5-dimethyl-2,4- imidazolidindion , 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2-pyridon, Bromchlorophen, 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2-Chloracetamid, Chlorhexidin, 4,4-Dimethyl-1 ,3-oxazolidin, 1-Phenoxypropan- 2-ol, Hexamidinum, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo-[3.3.0]-octan, Chlorphenesin, Natriumhydroxymethyl-aminoacetat, Benzylhemiformal, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Methylisothiazolinon und Ethyl Lauroyl Arginat, wobei das Konservierungsmittel besonders bevorzugt Phenoxyethanol oder Benzylalkohol ist.
  9. Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei dem die erste Zusammensetzung und zweite Zusammensetzung des kosmetischen Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zu einer Färbezusammensetzung vermengt werden, die Färbezusammensetzung auf die Haare aufgetragen wird, und die Färbezusammensetzung nach einer Einwirkzeit ausgespült wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung 0 Minuten bis 45 Minuten, bevorzugt 5 Minuten bis 30 Minuten, bevorzugter 10 Minuten bis 20 Minuten stehen gelassen wird, bevor die Färbezusammensetzung auf die Haare aufgetragen wird; und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkzeit 15 Minuten bis 90 Minuten, bevorzugt 20 Minuten bis 60 Minuten, bevorzugter 25 Minuten bis 45 Minuten, beträgt.
DE102022126933.7A 2022-10-14 2022-10-14 Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren Pending DE102022126933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126933.7A DE102022126933A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren
PCT/EP2023/075929 WO2024078832A1 (de) 2022-10-14 2023-09-20 Färbezusammensetzung umfassend henna und cellulase sowie färbeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126933.7A DE102022126933A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126933A1 true DE102022126933A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88192325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126933.7A Pending DE102022126933A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126933A1 (de)
WO (1) WO2024078832A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945486A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern
EP2298417B1 (de) * 2009-09-18 2015-09-09 The Procter & Gamble Company Verdickte Zubereitungen zum Haarfärben und -bleichen
FR2957797B1 (fr) * 2010-03-25 2012-04-20 Oreal Procede de coloration mettant en jeu un colorant a base d'iridoide glycosyle en presence d'une base
DE102010063457A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Cellulase
FR3097125B1 (fr) * 2019-06-12 2021-06-25 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition colorante comprenant une association de deux extraits végétaux deLawsonia inermis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078832A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025045B4 (de) Schlankmachende kosmetische Zusammensetzung mit einem Biomasseextrakt aus der Alge Neochloris oleoabundans
JP2969274B2 (ja) 肌荒れ防止改善剤
DE10226990A1 (de) Topisch applizierbare Mikro-Emulsionen mit binärer Phasen- und Wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Versorgung der Haut mit bioverfügbarem Sauerstoff
DE102009059220A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens zwei Osmolyten mit hydratisierender oder altershemmender Wirkung enthält
KR102067009B1 (ko) No 활성 억제제, 이를 포함하는 항염증 제제, 이를 포함하는 화장품 및 이의 제조방법
DE202005011885U1 (de) Geschäumte Zubereitung
DE60110330T2 (de) Diosgenin-und Coffein-haltige kosmetische Zusammensetzung
DE60114801T2 (de) Zubereitung zur äusserlichen anwendung zur verbesserung der permeabilität der haut für wirkstoffe
DE102010037961A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Liposome enthält, in die eine Oxazolidin-2-on-Verbindung eingekapselt ist
DE102009027714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lipophilen Weinrebenextrakts
EP2720757B1 (de) Naturkosmetik-konforme-zubereitungen
JP3660485B2 (ja) 白髪防止剤
DE112013002843T5 (de) Haarfärberezepturen
DE102022126933A1 (de) Färbezusammensetzung umfassend Henna und Cellulase sowie Färbeverfahren
DE102009010047A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Orchidee Vanda coerulea als feuchtigkeitsspendendes Mittel für die Haut
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102022126932A1 (de) Methode zur Trennung von glykosyliertem Lawson und hennaeigenen Hydrolasen mittels Extraktion
DE102022126931A1 (de) Stabilisierung von glykosyliertem Lawson und Derivaten mittels thermischer Enzyminaktivierung im Henna
CN116492261A (zh) 一种超分子牡丹肽组合物及其制备方法
DE102005035398B4 (de) Geschäumte Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorrichtung sowie die Verwendung
EP1025835B1 (de) Kosmetische Zubereitung zum Schutz der Kopfhaut vor freien Radikalen
EP0224868A2 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
DE102005004438A1 (de) Rooibos-Extrakt mit erhöhtem Aspalathingehalt, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rooibos-Extraktes und kosmetisches Mittel enthaltend einen solchen Rooibos-Extrakt
DE102007024679A9 (de) Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2
DE102012213935A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Harnstoff und einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative