DE102022125629A1 - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022125629A1
DE102022125629A1 DE102022125629.4A DE102022125629A DE102022125629A1 DE 102022125629 A1 DE102022125629 A1 DE 102022125629A1 DE 102022125629 A DE102022125629 A DE 102022125629A DE 102022125629 A1 DE102022125629 A1 DE 102022125629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
flexible
electrically conductive
housing
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125629.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Véronique BRENCA
Imad Smirani
Xavier Rouillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics France SAS
Original Assignee
Tyco Electronics France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics France SAS filed Critical Tyco Electronics France SAS
Publication of DE102022125629A1 publication Critical patent/DE102022125629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die Gegenstand dieser Anmeldung ist, betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung (5) für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element (9), insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, und ein elektrisches Verbindungssystem (3). Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung (1) und ein Verfahren zur Anordnungsmontage eines solchen elektrischen Verbindungssystems. Die Vorrichtung umfasst eine obere Klemmbacke (15), eine untere Klemmbacke (17), die Aussparungen (41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d) umfassen, wobei die Aussparung (41a, 41b, 41c, 41d) der ersten Klemmbacke (15) und/oder die jeweilige Aussparung (51a, 51b, 51c, 51d) der zweiten Klemmbacke (17) an ihrem Rand (43, 53) einen Stift (55) umfasst.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung, die Gegenstand dieser Anmeldung ist, betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, sowie ein elektrisches Verbindungssystem. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung und ein Verfahren zur Anordnungsmontage eines solchen elektrischen Verbindungssystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flexible, flache elektrisch leitende Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise im Bereich der Fahrzeugheizung für ihre interessanten thermischen Eigenschaften anerkannt. Diese Elemente können elektrisch leitende Pfade in Form von oberflächenimprägnierten Metallschichten aufweisen. Bevorzugt werden so leitende Pfade aus Kohlenstoff, beispielsweise Graphit, im Siebdruckverfahren auf Baumwolltextilien oder Synthetikfasergewebe gedruckt.
  • Die leitenden Pfade der besagten flexiblen, flachen Elemente können bei eingeschaltetem Strom eine Wärme abgeben, die nahezu augenblicklich und unabhängig vom Zustand eines Fahrzeugs, insbesondere unabhängig von der Temperatur eines Motorkühlmittels, ist. Die Wärmeabgabe durch ohmsche Heizung, die mit dem Widerstand der leitenden Pfade verbunden ist, kann insbesondere eine geringere Leistung verbrauchen, als beispielsweise für den Betrieb einer Fahrzeuglüftungseinrichtung erforderlich ist. Flexible, flache, elektrisch leitende Elemente können ferner unter verschiedenen Oberflächen installiert werden und eine Wärme gleichmäßig der Oberflächengeometrie angepasst verteilen. Sie können daher durch ihre Flexibilität und vielfältige Anwendbarkeit besonders vorteilhaft sein. So kann die Verwendung solcher flexiblen, flachen Elemente im Bereich der Fahrzeugheizung einer Förderung des Komforts des Fahrgastes und der Energieeffizienz des Fahrzeugs gleichgesetzt werden.
  • Die Stromversorgung von flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elementen kann eine besondere Schwierigkeit vorbringen, die mit einer strukturellen Anfälligkeit des Materials des flexiblen, flachen Elementes zusammenhängt. In der Tat kann die feine und flexible Natur solcher Elemente ein Risiko der Verformung und des Bruches unter mechanischer Beanspruchung darstellen, beispielsweise unter Druckkräften, die durch metallische Steckverbinder oder elektrische Kontakte erzeugt werden. Diese Risiken können in Fahrzeugumgebungen verstärkt werden, die beispielsweise mechanischen Vibrationen, Beschleunigungen und Verzögerungen oder gelegentlichen Stößen ausgesetzt sind.
  • So wird in der Patentanmeldung FR3105615A1 eine erste Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Textils mit zumindest einem elektrischen Kontakt offenbart, welche eine Lösung mit einer Öffnung für das Einführen des Textils und mit dem Falten des besagten, entlang eines Körpers verlaufenden Textils um ein Ende des besagten Körpers herum vorbringt. Diese bekannte Vorrichtung führt beim ihrem Einführen in das entsprechende Gehäuse zur Reibung eines elektrischen Kontakts des Gehäuses an dem entlang des Körpers verlaufenden Textil. Darüber hinaus führt diese Vorrichtung zu einer Bewerkstelligung einer elektrischen Verbindung durch den senkrechten Druck des besagten elektrischen Kontakts auf das elektrisch leitende Textil gegen eine Auflagefläche der Vorrichtung. Es besteht jedoch ein Bedarf, die langfristige Zuverlässigkeit des mit einem elektrisch leitenden Textil erstellten elektrischen Kontakts, der hergestellt wird, weiter zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung
  • In Anbetracht des Vorstehenden zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine verbesserte Lösung der elektrischen Verbindung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element bereitzustellen, insbesondere eine Lösung, die die Robustheit der Verbindung erhöht.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In dieser Hinsicht betrifft die Erfindung eine elektrische Verbindungsvorrichtung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, zum Einführen in ein Anschlussgehäuse in einer Einführrichtung (x) und umfassend eine erste und eine zweite Klemmbacke, wobei die erste und die zweite Klemmbacke in einem geschlossenen Zustand der Klemmbacken einander gegenüberliegen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke eine der zweiten Klemmbacke zugewandte und im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung (x) verlaufende Fläche, eine im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung (x) verlaufende Einführfläche zum Einführen in das Gehäuse, eine der Einführfläche gegenüberliegende Fläche und eine sich vom durch die Schnittstelle zwischen der der zweiten Klemmbacke zugewandten Fläche und der Einführfläche der besagten ersten Klemmbacke gebildeten Rand zumindest teilweise zur gegenüberliegenden Fläche erstreckende Aussparung aufweist; dass die zweite Klemmbacke eine der ersten Klemmbacke zugewandte und im Wesentlichen zur Einführrichtung (x) parallele Fläche, eine im Wesentlichen zur Einführrichtung (x) senkrechte Einführfläche zum Einführen in das Gehäuse, eine der Einführfläche gegenüberliegende Fläche und eine sich vom durch die Schnittstelle zwischen der der ersten Klemmbacke zugewandten Fläche und der Einführfläche der besagten zweiten Klemmbacke gebildeten Rand zumindest teilweise zur gegenüberliegenden Fläche erstreckende Aussparung aufweist, wobei die Aussparung so angeordnet ist, dass im geschlossenen Zustand die jeweiligen Aussparungen der ersten und der zweiten Klemmbacke einander gegenüberliegen; und dass die Aussparung der ersten Klemmbacke und/oder die jeweilige Aussparung der zweiten Klemmbacke an ihrem Rand einen Stift umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet einige technische Vorteile, die zu einer robusteren und kostengünstigeren Verbindungslösung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element führen. So ermöglicht die Vorrichtung das Zusammendrücken eines flexiblen, flachen, elektrische leitenden Elements zwischen zwei Klemmbacken. Das besagte flexible, flache Element wird somit durch eine Verteilung der Druckkräfte zu beiden Seiten des besagten Elements fester an der Vorrichtung befestigt. Durch die Erweiterung der Druckflächen können die Druckkräfte vorteilhaft verteilt und somit die punktuellen Kräfte reduziert werden. Durch das Zusammendrücken zwischen zwei Klemmbacken entfällt die Notwendigkeit, das flexible, flache Element um einen Körper zu falten, wie dies zuvor bekannt war. So kann die Menge an Material des flexiblen, flachen Elements, das für eine Verbindung benötigt wird, verringert werden. So können auch die Kosten für die Beschaffung von leitfähigen Materialien wie Graphit reduziert werden.
  • Ferner kann das Vorhandensein von Aussparungen, die wie von der Erfindung dargestellt angeordnet sind, es ermöglichen, dass das zwischen den zwei Klemmbacken zusammengedrückte flexible, flache Element an beiden Seiten freigelegt wird. Dieses doppelte Freilegen, das durch die Aussparung in der ersten Klemmbacke und die Aussparung in der zweiten Klemmbacke gewährt wird, ermöglicht einen elektrischen Doppelkontakt beiderseits der zusammengedrückten Fläche des flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements.
  • In einem zusätzlichen Vorteil verbessert die höhere Stabilität des Stifts verglichen mit dem flexiblen, flachen Element das Einführen der besagten Vorrichtung in ein entsprechendes Anschlussgehäuse, da dadurch die Gefahr, dass das flexible, flache Element aufgrund eines Einführstoßes geknickt oder gewölbt wird, verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die erste Klemmbacke der Verbindungsvorrichtung zumindest eine weitere Aussparung umfassen und kann die zweite Klemmbacke auch zumindest eine weitere Aussparung umfassen, wobei jede Aussparung der ersten Klemmbacke im geschlossenen Zustand der Klemmbacken einer Aussparung der zweiten Klemmbacke gegenüberliegt. So kann ein Doppelkontakt an mehreren Stellen eines zwischen der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke zusammengedrückten flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements hergestellt werden, z. B. an mehreren unterschiedliche elektrisch leitende Pfade aufweisenden Stellen des Elements. Insbesondere können zwei Doppelkontaktpunkte mit entgegengesetzter Polarität an zwei verschiedenen Stellen eines leitenden Pfads hergestellt werden, wodurch die anschließende Schließung eines Stromkreises erreicht wird. Dies kann die Stromversorgung der verschiedenen leitenden Pfade durch eine einzige Vorrichtung ermöglichen. Dies kann auch die Verteilung der Stromstärke ermöglichen, die an mehreren Stellen eines flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements bereitgestellt wird, wodurch die gesamte übertragbare Leistung in Abhängigkeit vom Wärmewiderstand an jedem Ort erhöht wird.
  • In einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann der Stift in der Aussparung der ersten Klemmbacke und/oder der jeweiligen Aussparung der zweiten Klemmbacke zumindest eine Abschrägung an einem in Einführrichtung weisenden Rand des Stifts umfassen. Eine so am Stiftrand angeordnete Abschrägung kann das Einführen der Vorrichtung in Einführrichtung (x) in ein Anschlussgehäuse erleichtern. So kann der abgeschrägte Stift einen mechanischen Stoß auf den Stift abschwächen, wenn die Vorrichtung in Einführrichtung (x) in das Anschlussgehäuse eingeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung ferner ein Kupplungsmittel zum Zusammendrücken eines flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements, insbesondere eines elektrisch leitenden Textils, zwischen der ersten und der zweiten Klemmbacke umfassen. So kann die Vorrichtung ein flexibles, flaches Element zwischen den beiden Klemmbacken befestigen und eine robustere Verbindung gewährleisten.
  • In einer Variante kann das Kupplungsmittel der Vorrichtung ein formschlüssiges Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastmittel von der ersten und der zweiten Klemmbacke, umfassen. So kann die Vorrichtung das flexible, flache Element zwischen den beiden Klemmbacken auf kostengünstige und einfach zu implementierende Weise befestigen.
  • In einer vorteilhaften Variante kann das Rastmittel zumindest einen an einer Seitenfläche der ersten oder der zweiten Klemmbacke vorhandenen Vorsprung und zumindest eine zum Vorsprung komplementäre Vertiefung in einem Seitenrand der entsprechenden anderen Klemmbacke umfassen. So kann das Kupplungsmittel während der Produktion direkt an der ersten und zweiten Klemmbacke gebildet werden, was eine schnelle Herstellung von kuppelbaren Klemmbacken ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform kann die erste oder die zweite Klemmbacke zumindest eine Vorkragung auf der der jeweils anderen Klemmbacke zugewandten Fläche aufweisen, und die jeweils andere Klemmbacke kann zumindest eine zu der besagten Vorkragung komplementäre Vertiefung auf der der besagten ersten oder der zweiten Klemmbacke zugewandten Fläche aufweisen. Vorkragungen und Vertiefungen können erhöhte Druck- oder Reibungspunkte für das Zusammendrücken eines zwischen den beiden Klemmbacken zusammengedrückten flexiblen, flachen Elements darstellen. So kann das flexible, flache Element robuster in Position gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Ziel wird auch durch einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erreicht, nämlich ein elektrisches Verbindungssystem für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, umfassend eine elektrische Verbindungsvorrichtung gemäß dem vorhergehenden Aspekt, und ein Anschlussgehäuse, das eine Öffnung zur Aufnahme der besagten Vorrichtung aufweist und zumindest einen elektrischen Kontakt umfassend zwei eine Zange bildende Schenkel umfasst, insbesondere einen Timer-Kontakt, wobei besagter elektrischer Kontakt in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass die Schenkel beiderseits des Stifts in die Aussparungen der Vorrichtung eingeführt werden, wenn die Vorrichtung in der Einführrichtung (x) durch die Öffnung in das Gehäuse eingeführt wird.
  • Die Verwendung eines solchen, zwei eine Zange bildende Schenkel umfassenden elektrischen Kontakts, insbesondere eines Timer-Kontakts, ermöglicht das Einführen der Schenkel in die zu diesem Zweck vorgesehenen Aussparungen beiderseits des Stifts sowie beiderseits eines zwischen den Klemmbacken einer elektrischen Verbindungsvorrichtung zusammengedrückten flexiblen, flachen Elements. So kann ein Doppelkontakt zwischen dem elektrischen Kontakt und beispielsweise einem auf dem flexiblen, flachen Element angeordneten leitenden Pfad hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine höhere Kontakthaftung durch die Verdoppelung der Druckpunkte sowie eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit durch eine Verdoppelung der elektrischen Leitfläche gewährleistet werden können.
  • Insbesondere hat der Doppelkontakt, der hergestellt werden kann, den Vorteil, dass er ein metallischer Doppelkontakt ist, d. h. metallisch auf beiden Seiten des flexiblen, flachen Elements. Dadurch kann eine normale Druckkraft auf den elektrischen Kontakt homogener und präziser ausgeübt werden, als dies beispielsweise gegen eine Auflagefläche aus Kunststoff möglich wäre. Solche Flächen können aus verformbaren Materialien bestehen oder ungleichmäßige Ebenheiten aufweisen und somit ungleichmäßige Auflagen für elektrische Kontakte darstellen.
  • Die Verwendung eines solchen elektrischen Kontakts, der zwei eine Zange bildende Schenkel umfasst, kann auch die Anpassung des Systems an unterschiedliche Dicken eines flexiblen flachen Elements ermöglichen, wobei die Schenkel einen Grad an Flexibilität für die Herstellung des Kontakts aufweisen.
  • In einer Variante des zweiten Aspekts kann jeder Schenkel des besagten elektrischen Kontakts ein der Einführrichtung (x) entgegengesetztes Ende mit einer im Wesentlichen abgerundeten länglichen Kante aufweisen. Eine solche im Wesentlichen abgerundete längliche Kante kann vorteilhafterweise das Öffnen der Schenkel beim Einführen einer Verbindungsvorrichtung in Einführrichtung (x) erleichtern. So können die abgerundeten Enden beim Vorschieben des die Einführstelle bildenden Stifts auf der Fläche des sich nach vorne bewegenden Stifts gleiten. Dieser Effekt kann insbesondere verstärkt werden, wenn der Stift abgeschrägt ist.
  • In einer vorteilhaften Variante kann der besagte elektrische Kontakt zumindest eine Feder, insbesondere eine Blattfeder, umfassen. Die Feder dient als Mechanismus zum Schließen der Schenkel des besagten Kontaktes im Ruhezustand. Eine solche Feder kann es ermöglichen, einen stabilen und festen Doppelkontakt mit der Fläche eines zwischen den beiden Schenkeln des elektrischen Kontakts eingeführten flexiblen, flachen Elements zu gewährleisten.
  • In einer anderen Variante kann das elektrische Verbindungssystem ferner ein Kupplungsmittel zum Kuppeln des besagten Gehäuses mit der besagten Vorrichtung umfassen, wobei das besagte Kupplungsmittel ein formschlüssiges Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastmittel von dem Gehäuse und der Vorrichtung, umfasst. So kann das System eine robustere Kupplung zwischen einem Anschlussgehäuse und einer in Einführrichtung in die Öffnung des Anschlussgehäuses eingeführten Verbindungsvorrichtung ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Variante kann das besagte Rastmittel zwischen dem Gehäuse und der Vorrichtung zumindest einen Vorsprung und zumindest eine zum Vorsprung komplementäre Vertiefung umfassen. So kann das Kupplungsmittel während der Produktion direkt auf dem Gehäuse und der Verbindungsvorrichtung gebildet werden, was eine schnelle Herstellung von kuppelbaren Gehäusen und Vorrichtungen ermöglicht.
  • Das Ziel wird auch durch eine Anordnung des elektrischen Verbindungssystems nach dem zweiten Aspekt mit einem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element, insbesondere einem elektrisch leitenden Textil, erreicht. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element zwischen der ersten und der zweiten Klemmbacke der Vorrichtung zusammengedrückt, ist die Vorrichtung so in das Gehäuse eingeführt, dass die Schenkel des elektrischen Kontakts des Gehäuses beiderseits des zusammengedrückten flexiblen, flachen Elements aufliegen, und sind die Enden der Schenkel in Einführrichtung hinter dem Stift angeordnet.
  • Eine solche Anordnung weist die Vorteile der oben beschriebenen Vorrichtung und des oben beschriebenen Verbindungssystems auf. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Anordnung es, die Reibung eines elektrischen Kontakts gegen ein flexibles, flaches Element während des Einführens zu reduzieren. Eine solche Reibung und ein Einführstoß können dadurch verringert werden, dass die Schenkel des elektrischen Kontakts auf den Stift auftreffen, der einen Anschlag für das flexible, flache Element bildet und dass die Schenkel nach dem Einführen hinter dem Stift geschlossen werden.
  • Dank dieser solideren Anordnung, die eine geringere Menge an flexiblem, flachem Element verwendet, und dank eines Systems, das beim Einführen der Vorrichtung in das Gehäuse eine geringere Reibung und Stoßwirkung auf das flexible, flache Element aufweist, kann eine robustere Verbindungslösung mit geringeren Kosten erzielt werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Anordnungsmontage eines Systems nach dem zweiten Aspekt mit einem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element, insbesondere einem elektrisch leitenden Textil, das folgende Schritte umfasst: a) Zusammendrücken eines flexiblen, flachen Elements zwischen der ersten und der zweiten Klemmbacke der Vorrichtung, sodass zumindest ein Rand des besagten Elements mit dem Stift anstößt; und b) Einführen der besagten Vorrichtung in das Gehäuse, sodass die Schenkel des elektrischen Kontakts in die Aussparungen der Vorrichtung eingeführt werden und beiderseits des flexiblen, flachen Elements aufliegen. Dieses Verfahren kann zu einer Anordnung mit den oben beschriebenen Vorteilen, insbesondere zu einer robusteren und kostengünstigeren Verbindung für ein flexibles, flaches elektrisch leitendes Element, führen.
  • Figurenliste
  • Die Gegenstände, Merkmale und Vorteile der oben beschriebenen Erfindung werden durch die Studie der nachfolgenden ausführlicheren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sowie der beigefügten Zeichnungen umfassender verstanden und veranschaulicht.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der Anordnung eines elektrischen Verbindungssystems gemäß der Erfindung.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand.
    • 2B ist eine Schnittansicht entlang der Achse B der 2A;
    • 2C ist eine perspektivische Ansicht einer Klemmbacke der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsvorrichtung.
    • 2D ist eine perspektivische Ansicht der anderen Klemmbacke der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsvorrichtung.
    • 3A ist eine Schnittansicht des elektrischen Verbindungssystems, das in 1 während der Anordnungsmontage gezeigt ist.
    • zeigt das elektrische Verbindungssystem in seinem Endzustand.
  • Im Folgenden werden dieselben Bezugszeichen auf den Figuren für Elemente derselben Art verwendet. Die Figuren sind schematische Darstellungen, die aus Gründen der Lesbarkeit möglicherweise nicht maßstabsgetreu sind. Insbesondere können die Abmessungen der dargestellten Elemente in einer kartesischen Richtung weder zueinander noch in Bezug auf die Abmessungen der besagten Elemente in einer anderen kartesischen Richtung maßstabsgetreu sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1 eine vorteilhafte Ausführung der Anordnung eines elektrischen Verbindungssystems gemäß der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist eine perspektivische Betrachtungsansicht einer Anordnung 1 eines elektrischen Verbindungssystems 3 dargestellt, die eine elektrische Verbindungsvorrichtung 5 und ein Anschlussgehäuse 7 mit einem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element 9 umfasst.
  • Die abgebildete Anordnung 1 befindet sich in einem Endzustand der elektrischen Verbindung, dem so genannten eingeführten Zustand. Die Verbindungsvorrichtung 5 wurde durch eine Öffnung 23 in Einführrichtung x in das Anschlussgehäuse 7 eingeführt, um eine elektrische Verbindung zwischen dem flexiblen, flachen Element 9 und den Kontakten im Anschlussgehäuse 7 herzustellen.
  • 1 zeigt, dass das flexible, flache Element 9 zwischen einer ersten Klemmbacke 15 und einer zweiten Klemmbacke 17 der in das Gehäuse 7 eingeführten elektrischen Verbindungsvorrichtung 5 zusammengedrückt wird.
  • Die Anordnung 1 weist ferner einen Anschluss von vier elektrischen Leitern 25a, 25b, 25c, 25d auf, die mit dem Gehäuse 7 über Öffnungen, die in 1 nicht zu sehen sind, auf der der Öffnung 23 des Gehäuses 7 entgegengesetzten Seite 27 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 25a, 25b, 25c, 25d sind herkömmliche Kabel, z. B. isolierte Kupfer- oder Aluminiumdrähte.
  • Das flexible, flache, elektrische leitende Element 9 weist eine Dicke d in Normalrichtung z senkrecht zur Einführrichtung x auf, die im Vergleich zu allen anderen Abmessungen in der x-y-Ebene des flexiblen, flachen Elements sehr gering ist, beispielsweise weniger als 1%. Das flexible, flache Element 9 kann zum Beispiel aus einem organischen oder synthetischen Textil oder einem flexiblen Kunststoff bestehen.
  • Das flexible, flache Element 9 umfasst hier vier leitende Pfade 11a, 11b, 11c, 11d, die durch drei nichtleitende oder isolierende Pfade 13a, 13b, 13c voneinander beabstandet sind. Alle Pfade erstrecken sich in Einführrichtung x entlang des in der x-y-Ebene angeordneten flexiblen, flachen Elements 9. Die leitenden Pfade 11 a, 11b, 11c, 11d können beispielsweise die Form von, insbesondere durch Siebdruck, oberflächenimprägnierten Metallschichten annehmen. Das leitende Material der leitenden Pfade kann beispielsweise Graphit, Kohlenstoff, Silber oder Wolfram sein. Die nichtleitenden Pfade 13a, 13b, 13c können Flächen des flexiblen, flachen Elements 9, die nicht mit leitfähigem Material imprägniert sind, oder Flächen des flexiblen, flachen Elements 9, die mit isolierendem Material imprägniert sind, entsprechen.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Anzahl und Anordnung der leitenden Pfade 11a, 11b, 11c, 11d auf dem flexiblen, flachen Element 9 keinen Einschränkungen unterliegen und von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich sein können.
  • Jeder der leitenden Pfade 11a, 11b, 11c, 11d ist auf dem flexiblen, flachen Element 9 auf einer Achse in Einführrichtung x angeordnet, die mit einer Verbindungsachse eines jeweiligen der vier elektrischen Leiters 25a, 25b, 25c, 25d identisch ist.
  • Die Positionierung der Vorrichtung 5 in dem Gehäuse 7 wird durch ein Rastmittel 29 gewährleistet, das durch einen Vorsprung 31 an der Vorrichtung 5 ausgeführt ist, der in ein Durchgangsloch 33 in dem Gehäuse 7 eintritt, um so eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Diese Ausführung einer Anordnung gemäß der Erfindung stellt eine elektrische Verbindung zwischen den leitenden Pfaden 11a, 11b, 11c, 11d des flexiblen, flachen Elements 9, beispielsweise eines elektrisch leitenden Textils, und den elektrischen Leitern 25a, 25b, 25c, 25d, beispielsweise kabelgebunden, her. Die Umsetzung dieser Anordnung führt zu einer elektrischen Verbindungslösung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, die robuster und kostengünstiger ist als im Stand der Technik bekannt, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die in 1 gezeigte elektrische Verbindungsvorrichtung 5 wird unter Bezugnahme auf die 2A bis 2D näher beschrieben.
  • 2A stellt die Verbindungsvorrichtung 5 aus außerhalb des Gehäuses 5 dar. Hier befindet sich die Verbindungsvorrichtung 5 mit der ersten Klemmbacke 15 und der zweiten Klemmbacke 17 in einem geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand liegen sich die erste Klemmbacke 15 und die zweite Klemmbacke 17 gegenüber, sodass das flexible, flache Element 9 mit den leitenden Pfaden 11a bis 11d zwischen ihnen zusammengedrückt wird. 2B ist ein Schnitt entlang der B-B-Achse in der y-z-Ebene, wie in 2A gezeigt.
  • 2C zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Klemmbacke 15 und 2D zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Klemmbacke 17.
  • Die erste Klemmbacke 15 umfasst eine Fläche 35, die im geschlossenen Zustand der Klemmbacken 15 und 17, wie in 2A gezeigt, der zweiten Klemmbacke 17 zugewandt ist und die im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung x verläuft. Die erste Klemmbacke 15 umfasst auch eine Einführfläche 37, die zum Einführen in das Gehäuse 7 vorgesehen ist. Diese Einführfläche 37 ist im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung x und erstreckt sich in einer Ebene parallel zur y-z-Ebene. Die erste Klemmbacke 15 weist zudem eine der Einführfläche 37 entgegengesetzte Fläche 39 und Seitenflächen 79A, 79B auf. Die Schnittstelle der der zweiten Klemmbacke 17 in der x-y-Ebene zugewandte Fläche 35 und der Einführfläche 37 in der y-z-Ebene bildet einen zur y-Richtung im Wesentlichen parallelen Rand 43.
  • Die erste Klemmbacke 15 umfasst vier rechteckige Aussparungen 41 a, 41b, 41c, 41 d, die sich vom besagten Rand 43 teilweise zur entgegengesetzten Fläche 39 und teilweise entlang der Einführfläche 37 erstrecken. Die Aussparungen 41 a, 41b, 41c, 41 d haben bevorzugt eine Tiefe x1 von 1 bis 2 cm, eine Höhe z1 von 2 bis 4 mm und eine Breite y1 von 0,5 cm bis 2 cm.
  • Die erste Klemmbacke 15 umfasst ferner mehrere, hier sechs, Vorkragungen 85 auf der der zweiten Klemmbacke zugewandten Fläche 35. In dieser Ausführung sind die Vorkragungen 85 auf der Fläche 35 drei zu drei angeordnet, einerseits zwischen den Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d und andererseits zur Mitte der Fläche 35. Andere Anordnungen mit mehr oder weniger Vorkragungen sind möglich.
  • Die erste Klemmbacke 15 umfasst außerdem auf jeder Seitenfläche 79a, 79b Vorsprünge 77, hier zwei.
  • 2D zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Klemmbacke 17. Die zweite Klemmbacke 17 weist im Querschnitt in einer y-z-Ebene eine U-Form mit einer Basis 19 und zwei Seitenbereichen 21 auf. Die Basis 19 der zweiten Klemmbacke 17 bildet eine Fläche 45, die der ersten Klemmbacke 15 im geschlossenen Zustand der Klemmbacken zugewandt ist, wie in 1 dargestellt. Die Fläche 45 ist im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung x. Die zweite Klemmbacke 17 umfasst auch eine Einführfläche 47, die zum Einführen in das Gehäuse 7 vorgesehen und im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung x ist. Die zweite Klemmbacke 17 weist ferner eine der Einführfläche 47 entgegengesetzte Fläche 49 und Seitenränder 83a, 83b auf. Die Schnittstelle der Fläche 45 in der x-y-Ebene und der Einführfläche 47 in der y-z-Ebene bildet einen Rand 53, der im Wesentlichen parallel zur Richtung y verläuft.
  • Die zweite Klemmbacke 17 umfasst vier rechteckige Aussparungen 51 a, 51 b, 51c, 51d, die sich von besagtem Rand 53 teilweise zur entgegengesetzten Fläche 49 und teilweise entlang der Einführfläche 47 mit den Abmessungen x2, y2 und z2 erstrecken, die vorzugsweise den Abmessungen x1, y1 und z1 der Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d der ersten Klemmbacke 15 ähnlich sind.
  • Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 5 sind die Aussparungen 51a, 51b, 51c, 51d den Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d der ersten Klemmbacke 15 gegenüberliegend angeordnet, wie in den 2A und 2B dargestellt.
  • Die zweite Klemmbacke 17 umfasst Vertiefungen 87, hier zum Beispiel sechs, auf der der ersten Klemmbacke 15 zugewandten Fläche 45. Die Vertiefungen 87 sind beispielsweise auf der Fläche 45 drei zu drei angeordnet, einerseits zwischen den Aussparungen 51a, 51b, 51c, 51d und andererseits in der Mitte der Fläche 45, sodass ihre Positionen komplementär zu den Vorkragungen 85 der ersten Klemmbacke 15 sind, insbesondere im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 5. Die Vertiefungen 87 sind ferner bevorzugt in der x-y-Ebene breiter als die Vorkragungen 85. Dies ist in 2C dargestellt. Andere Anordnungen mit mehr oder weniger Vertiefungen sind möglich, sofern sie in gleicher Weise wie die Vorkragungen 85 angeordnet sind.
  • Die zweite Klemmbacke 17 weist an jedem Seitenrand 83a, 83b Vertiefungen 81 auf, hier zwei, wobei jede Vertiefung 81 ein Durchgangsloch im Seitenrand 83a, 83b bildet. Die Vertiefungen 81 sind an den Seitenrändern 83a, 83b komplementär zu den Vorsprüngen 77 der ersten Klemmbacke 15 angeordnet. So bilden die Vorsprünge 77 und die Vertiefungen 81 zusammen ein Rastmittel 75 zwischen der ersten 15 und der zweiten 17 Klemmbacke, um die relative Positionierung der beiden Klemmbacken 15 und 17 im geschlossenen Zustand, wie in den und gezeigt, zu gewährleisten. So kann ein unbeabsichtigtes Auseinanderfügen der beiden Klemmbacken 15 und 17 verhindert werden. Das flache Element 9, das zwischen den beiden Klemmbacken positioniert ist, bleibt an Ort und Stelle.
  • Der in 1 dargestellte Vorsprung 31 ist an einer Außenwand jedes Seitenbereichs 21 der zweiten Klemmbacke 17 angeordnet.
  • In dieser Ausführung der Vorrichtung 5 und gemäß Erfindung umfassen die Aussparungen 51a, 51b, 51c, 51d der zweiten Klemmbacke 17 an ihrem Rand 53, der durch Schnittstelle zwischen der der ersten Klemmbacke 15 zugewandten Fläche in der x-y-Ebene 45 und der Einführfläche 47 in der y-z-Ebene gebildet wird, einen Stift 55. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Stift 55 entlang des Rands 53 über die gesamte Breite der Basis 19 in y-Richtung senkrecht zur Einführrichtung x. An dem Teil des Randes 53, welcher von den Aussparungen 51a, 51 b, 51c, 51d umfasst ist, durchquert der Stift 55 die Aussparungen 51a, 51b, 51c, 51d.
  • Der Querschnitt des Stifts 55 ist im Wesentlichen rechteckig und weist zwei Abschrägungen 57 auf, die am in Einführrichtung x weisenden Rand 59 des Stifts 55 angeordnet sind, wie in 2A dargestellt. Der Stift hat eine Höhe z3 von beispielsweise 10% bis 40% der Gesamthöhe in x-Richtung der Basis 19 der zweiten Klemmbacke 17. Im geschlossenen Zustand der beiden Klemmbacken 15, 17 überragt der Stift 55 die Einführflächen 37 und 47 in der Einführrichtung x.
  • In anderen Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 können Anzahl und Form der Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d der Klemmbacken 15, 17 variieren. So können andere Ausführungen eine größere oder geringere Anzahl von Aussparungen aufweisen, die beispielsweise halbkugelförmig oder abgerundet anstatt rechteckig sind. Auch die relativen Abmessungen der Aussparungen können gemäß anderen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung variieren.
  • In anderen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Stift 55 von einer Aussparung 41a, 41b, 41c, 41d der ersten Klemmbacke 15 am Rand 43 umfasst werden, anstatt von einer Aussparung 51a, 51b, 51c, 51d der zweiten Klemmbacke 17. Er kann sich dann zum Beispiel entlang des Rands 43 auf der ersten Klemmbacke 15 erstrecken. Alternativ kann er sowohl in einer Aussparung 51a, 51b, 51c, 51d, wie unter Bezugnahme auf die 2A, 2B, 2C, 2D beschrieben, als auch gleichzeitig von einer Aussparung 41a, 41b, 41c, 41 d der ersten Klemmbacke 15 am Rand 43 umfasst werden. Eine solche Konfiguration würde dazu führen, dass die beiden unabhängigen Stiftfragmente 55 im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 5 zusammenkommen, um einen gemeinsamen Stift 55 zu bilden.
  • Die beschriebene Vorrichtung 5 führt eine Steckermodulfunktion für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element 9 aus, das zum Einführen in ein Anschlussgehäuse 7 vorgesehen ist, um eine dauerhafte elektrische Verbindung herzustellen. So hat die Vorrichtung 5 die Funktion, das flexible, flache Element 9 mit dem Zweck des besagten Einführens an Ort und Stelle zwischen zwei Klemmbacken 15, 17 zu befestigen. Die Qualität der Befestigung des Elements 9 in der Vorrichtung 5 ist direkt mit der allgemeinen Robustheit der elektrischen Verbindung verbunden, die nach dem Einführen in ein Anschlussgehäuse 7 hergestellt wird. Diese Vorrichtung 5 ist ein besonders robustes Steckermodul, insbesondere im Vergleich mit dem Stand der Technik, durch die Verteilung der Druckkräfte auf beiden Seiten des Elements 9 und auf vorteilhaft erweiterte Druckflächen. Die Vorrichtung 5 erfordert außerdem nicht das Biegen des flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements 9 um einen Körper, wie es zuvor bekannt war. Dies ermöglicht eine sofortige Einsparung von Materialkosten für die Umsetzung der Vorrichtung 5.
  • In der wie beschrieben angeordneten Vorrichtung 5 ist durch die im geschlossenen Zustand einander gegenüberliegenden Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d das zwischen den Klemmbacken 15, 17 zusammengedrückte flexible, flache Element innerhalb jedes Paares von Aussparungen doppelt freigelegt. Dies ermöglicht einen elektrischen Doppelkontakt zu beiden Seiten des flexiblen, flachen Elements 9, wie im Folgenden beschrieben. Der Stift 55, der in einer Aussparung 41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d umfasst und entlang eines Randes 43, 53 angeordnet ist, weist eine höhere Härte als das flexible, flache Element 9 auf. Er schützt dann das Element 9, wenn es in Einführrichtung in die Öffnung 23 des Gehäuses 7 eingeführt wird. Insbesondere schützt es das flexible, flache Element 9 davor, infolge eines Stoßes geknickt oder gewölbt zu werden.
  • Das Rastmittel 75, das die Vorsprünge 77 und die Vertiefungen 81 umfasst, stellt im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 5 eine formschlüssige mechanische Verbindung her. Dadurch kann ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, wie beispielsweise ein elektrisches leitendes Textil, zwischen den beiden Klemmbacken 15, 17 der Vorrichtung stabil und dauerhaft befestigt werden.
  • Die komplementären Vorsprünge 85 und Vertiefungen 87 auf den Innenflächen 35, 45 der Klemmbacken 15, 17 stellen Druckpunkte auf dem flexiblen, flachen Element 9 her, die zum grundlegenden Zusammendrücken der Klemmbacken 15, 17 hinzukommen, sobald die Vorsprünge 77 in den Vertiefungen 81 aufgenommen wurden. Diese Druckpunkte erhöhen punktuell die Reibungskräfte und verhindern, dass das zwischen den beiden Klemmbacken 15, 17 zusammengedrückte flexible, flache Element 9 bewegt wird. Die Vorkragungen 85 und Vertiefungen 87 sind bevorzugt in der Nähe der Aussparungen 41a, 41b, 41c, 41d und 51a, 51b, 51c, 51d angeordnet, da an diesen Aussparungen die elektrische Verbindung des flexiblen, flachen Elements 9 ausgeführt wird.
  • Die 3A und 3B sind Schnittansichten entlang der A-A-Achse der 1 derselben Ausführung einer Anordnung gemäß der Erfindung, die in dem Abschnitt zur 1 beschrieben ist.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht in der x-z-Ebene der Anordnung 1 während des erfindungsgemäßen Montageverfahrens. Die Ansicht wird an der Schnittstelle der elektrischen Verbindung zwischen dem in der Verbindungsvorrichtung 5 zusammengedrückten flexiblen, flachen Element 9 und einem elektrischen Kontakt 61 im Anschlussgehäuse 61 vergrößert dargestellt.
  • 3B ist eine schräge Schnittansicht der bereits montierten Anordnung 1, d. h. in einem abgeschlossenen Montagezustand.
  • Es sei daran erinnert, dass die Anordnung 1 des Verbindungssystems 3 die in den bis gezeigte Verbindungsvorrichtung 5 für ein flexibles, flaches Element 9 und das Anschlussgehäuse 7 sowie das besagte flexible, flache Element 9 umfasst.
  • Im Folgenden wird eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Montageverfahrens unter Bezugnahme auf die 3A und 3B beschrieben. Das Verfahren zielt darauf ab, das elektrische Verbindungssystem 3 mit dem Anschlussgehäuse 7 und die Verbindungsvorrichtung 5 mit dem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element 9 zu verbinden.
  • Das Gehäuse 7 weist innen einen elektrischen Kontakt 61 auf, der zwei Schenkel 63, 65 umfasst, die eine Zange bilden, vorzugsweise einen elektrischen Timer-Kontakt, beispielsweise einen Junior Power Timer (JPT) TYCO. Der elektrische Kontakt 61 ist mit einem elektrischen Leiter 25 verbunden, der mit der entgegengesetzten Seite 27 an der Öffnung 23 des Gehäuses 7 eingeführt ist, wie in 1 dargestellt. Jeder der Schenkel 63, 65 des elektrischen Kontakts 61 weist ein Ende 71, 73 mit einer im Wesentlichen abgerundeten, langgestreckten Kante auf.
  • Der elektrische Kontakt 61 ist an jedem Schenkel 63, 65 mit einer Blattfeder 69a und 69b ausgestattet. Jede Blattfeder 69a und 69b hat ein Ende 74a, 74b, das an einem Innenrand 70a und 70b des Gehäuses 7 anliegt. So kann eine Kraft am anderen Ende 72a, 72b der Federn 69a und 69b ausgeübt werden, wo die Schenkel 63 oder 65 eine Zangenklemme 67 schließen.
  • Durch entgegengesetzte Anordnung der beiden Federn 69 an den Schenkeln 63, 65 können somit an der Zangenklemme 67 zwei Kräfte F1 und F2 in entgegengesetzter Richtung ausgeübt werden. So werden die beiden Schenkel 63, 65 gegeneinander gedrückt, wodurch eine im Ruhezustand am elektrischen Kontakt 61 geschlossene Position der Zangenklemme 67 gewährt wird.
  • Nachdem in einem ersten Schritt, dessen Ergebnis in 2A dargestellt ist, das flexible, flache Element 9 zwischen der ersten 15 und der zweiten 17 Klemmbacke der Vorrichtung 5 zusammengedrückt wurde, sodass zumindest ein Rand des besagten Elements 9 mit dem Stift 55 anstößt, wird die Vorrichtung 5 in das Gehäuse 7 eingeführt. Bei diesem Einführen, wie es in 3A gezeigt ist, wird der den Einführflächen 37 und 47 vorgelagerte Stift 55 zuerst zwischen den Enden 71 und 73 positioniert, die ihn führen, um schließlich an den Schenkeln 63, 65 an der Zangenklemme 67 anzuschlagen. Durch Drücken und dank der Abschrägungen 57, die vorn an der Stange 55 angeordnet sind, können die Schenkel 63 und 65 gegen die von den Federn 69a und 69b ausgeübten Kräfte F1 und F2 voneinander entfernt werden.
  • Die langgestreckten und abgerundeten Kanten der Enden 71, 73 ermöglichen ein Gleiten in im Wesentlichen normaler Richtung z zur Einführrichtung x der Kanten der Enden 71, 73 am Stift 55. Die am Stift 55 angeordneten Abschrägungen 57 dienen dazu, die Gleitreibung zu verringern und damit die Öffnungswirkung der Schenkel beim Einführen der Vorrichtung 5 in das Gehäuse 7 zu verstärken.
  • Sobald die Schenkel 63 und 65 ausreichend voneinander entfernt sind, kann der Stift 55 hinter der Zangenklemme 67 hindurchgehen und weiter in das Gehäuse 7 eindringen. Dies ist in 3B dargestellt. 3B zeigt, dass der Schenkel 63 zumindest teilweise in die Aussparung 41a, 41b, 41c, 41d der ersten Klemmbacke 15 eingeführt ist und der Schenkel 65 zumindest teilweise in die Aussparung 51a, 51b, 51c, 51d der zweiten Klemmbacke 17 eingeführt ist. Ferner schließt sich dank der Rückstellkräfte, die von den Federn 69a und 69b ausgeübt werden, die Zangenklemme 67 hinter dem Stift 55.
  • So liegen im eingeführten Zustand der Anordnung 1 die Schenkel 63, 65 des elektrischen Kontakts 61 des Gehäuses 7 zu beiden Seiten des in der Vorrichtung 5 zusammengedrückten flexiblen, flachen Elements 9 auf, um einen doppelten elektrischen Kontakt durch die Zangenklemme 67 herzustellen.
  • Das in 1 gezeigte Rastmittel 29 wird eingerückt, wenn die Vorrichtung 5 in einer Endstellung im Gehäuse 7 angelangt ist, wodurch der Vorsprung 31 der zweiten Klemmbacke 17 im Durchgangsloch 33 des Gehäuses 7 positioniert werden kann. In dieser Endstellung wird somit die Vorrichtung 5 durch Einrasten in das Gehäuse 7 gehalten.
  • Wie in 2A gezeigt, ist der Vorsprung 31 in Bezug auf den Seitenbereich 21 so angeordnet, dass der Vorsprung 21 entlang der y-Richtung flexibel ist. Ein Ausrücken der Vorrichtung 5 aus dem Gehäuse 7 wird durch einen Druck auf den Vorsprung 31 in Richtung des Seitenbereichs 21 ermöglicht, sodass der Vorsprung 31 aus der Durchgangsbohrung 33 des Gehäuses 7 ausgerückt wird. So ist ein Ausrasten möglich. Darüber hinaus ermöglicht es ein reversibles Ein- und Ausrasten, ohne die Vorrichtung 5 zu beschädigen oder plastisch zu verformen, wodurch sie vorteilhaft wiederverwendet werden kann.
  • Dank des Doppelkontakts 69 wird die Haftung des elektrischen Kontakts durch die Verdoppelung der Druckpunkte erhöht, und die elektrische Leitfähigkeit wird durch die Verdoppelung der elektrischen Leitungsfläche verbessert. Da ferner jeder der Schenkel 63, 65 des elektrischen Kontakts 61, der eine Zangenklemme 67 bildet, aus Metall besteht, ist die Stützkraft des metallischen Doppelkontakts homogener und präziser, als es beispielsweise im Stand der Technik bekannt ist. Die Lösungen des Stands der Technik weisen eine einseitige Stützkraft eines metallischen Kontakts gegen eine Auflagefläche, insbesondere aus Kunststoff, auf. Kunststoffe können verformbare Materialien sein oder nicht homogene Ebenheiten aufweisen und daher nicht homogene Auflagen für elektrische Kontakte aufweisen, die die Qualität des Kontakts beeinträchtigen. Des Weiteren weisen die beiden Schenkel 63, 65 des elektrischen Kontakts 61 einen Flexibilitätsgrad in normaler Richtung z zur Einführrichtung x auf. Dadurch kann das Verbindungssystem 3 an unterschiedliche Dicken d des flexiblen, flachen Elements 9 angepasst werden, ohne dass Bauteile ausgetauscht oder verändert werden müssen.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, eine Anordnung 1 eines Verbindungssystems zu erreichen, die eine Lösung der elektrischen Verbindung eines flexiblen, flachen Elements darstellt, die robuster und kostengünstiger ist als die bekannten Lösungen des früheren Stands der Technik. Insbesondere spart diese Lösung die erforderliche Menge an flexiblem Element, wie z. B. elektrisch leitendem Textil. Diese Lösung reduziert außerdem die Reibungen, die beim Einführen einer Verbindung am flexiblen Element entstehen. Die Lösung verbessert auch den einseitigen Metallkontakt gegen eine Auflagefläche, indem ein doppelter Metallkontakt auf beiden Seiten des flexiblen Elements umgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung eines elektrischen Verbindungssystems mit einem flexiblen, flachen Element
    3
    Elektrisches Verbindungssystem
    5
    Elektrische Verbindungsvorrichtung
    7
    Anschlussgehäuse
    9
    Flexibles flaches Element
    11a, 11b, 11c, 11d
    Elektrisch leitende Pfade
    13a, 13b, 13c
    Nichtleitende oder isolierende Pfade
    15
    Erste Klemmbacke
    17
    Zweite Klemmbacke
    19
    Klemmbackenbasis
    21
    Seitenbereich der Klemmbacke
    23
    Öffnung im Anschlussgehäuse
    25a, 25b, 25c, 25d
    An das Gehäuse angeschlossene elektrische Leiter
    27
    Der Öffnung entgegengesetzte Seite des Anschlussgehäuses
    29
    Rastmittel des Systems
    31
    Vorsprung des Rastmittels des Systems
    33
    Durchgangsbohrung für das Rastmittel des Systems
    35
    Der zweiten Klemmbacke zugewandte Fläche der ersten Klemmbacke
    37
    Einführfläche der ersten Klemmbacke
    39
    Der Einführfläche der ersten Klemmbacke entgegengesetzte Fläche
    41a, 41b, 41c, 41d
    Aussparungen der ersten Klemmbacke
    43
    Rand der ersten Klemmbacke, der durch die Schnittstelle zwischen der der zweiten Klemmbacke zugewandten Fläche und der Einführfläche der ersten Klemmbacke gebildet wird
    45
    Der ersten Klemmbacke zugewandte Fläche der zweiten Klemmbacke
    47
    Einführfläche der zweiten Klemmbacke
    49
    Der Einführfläche der zweiten Klemmbacke entgegengesetzte Fläche
    51a, 51b, 51c, 51d
    Aussparungen der zweiten Klemmbacke
    53
    Rand der zweiten Klemmbacke, der durch die Schnittstelle zwischen der der ersten Klemmbacke zugewandten Fläche und der Einführfläche der zweiten Klemmbacke gebildet wird
    55
    Stift
    57
    Abschrägung des Stifts
    59
    In Einführrichtung weisender Rand des Stifts
    61
    Elektrischer Kontakt mit zwei Zange bildenden Schenkeln
    63
    Erster Schenkel des elektrischen Kontakts
    65
    Zweiter Schenkel des elektrischen Kontakts
    67
    Zangenklemme
    69a, 69b
    Blattfedern des elektrischen Kontakts
    70a, 70b
    Innenränder des Anschlussgehäuses
    71
    Ende des ersten Schenkels des elektrischen Kontakts
    72a, 72b
    Zangenklemmenseitige Federenden
    73
    Ende des zweiten Schenkels des elektrischen Kontakts
    74a, 74b
    Innenrandseitige Federenden
    75
    Rastmittel der elektrischen Verbindungsvorrichtung
    77
    Vorsprung des Rastmittels der elektrischen Verbindungsvorrichtung
    79a, 79b
    Seitenflächen der ersten Klemmbacke
    81
    Vertiefung des Rastmittels der elektrischen Verbindungsvorrichtung
    83a, 83b
    Seitenränder der zweiten Klemmbacke
    85
    Vorkragung in der ersten Klemmbacke
    87
    Vertiefung in der zweiten Klemmbacke, komplementär zur Vorkragung in der ersten Klemmbacke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3105615 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, zum Einführen in ein Anschlussgehäuse (7) in einer Einführrichtung (x), wobei besagte Verbindungsvorrichtung (5) umfasst: eine erste Klemmbacke (15) und eine zweite Klemmbacke (17), wobei die erste Klemmbacke (15) und die zweite Klemmbacke (17) in einem geschlossenen Zustand der Klemmbacken (15, 17) einander gegenüberliegen, wobei die Verbindungsvorrichtung (5) dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Klemmbacke (15) eine der zweiten Klemmbacke (17) zugewandte und im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung (x) verlaufende Fläche (35), eine im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung (x) verlaufende Einführfläche (37) zum Einführen in das Gehäuse (7), eine der Einführfläche (37) entgegengesetzte Fläche (39) und eine sich vom durch die Schnittstelle zwischen der der zweiten Klemmbacke (17) zugewandten Fläche (35) und der Einführfläche (37) der besagten ersten Klemmbacke (15) gebildeten Rand (43) zumindest teilweise zur entgegengesetzten Fläche (39) erstreckende Aussparung (41a, 41b, 41c, 41d) aufweist; und die zweite Klemmbacke (17) eine der ersten Klemmbacke (15) zugewandte und im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung (x) verlaufende Fläche (45), eine im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung (x) verlaufende Einführfläche (47) zum Einführen in das Gehäuse (7), eine der Einführfläche (47) entgegengesetzte Fläche (49) und eine sich vom durch die Schnittstelle zwischen der der ersten Klemmbacke (15) zugewandten Fläche (45) und der Einführfläche (47) der zweiten Klemmbacke (17) gebildeten Rand (53) zumindest teilweise zur entgegengesetzten Fläche (49) erstreckende Aussparung (51a, 51b, 51c, 51d) aufweist, wobei die Aussparung (51a, 51b, 51c, 51d) so angeordnet ist, dass im geschlossenen Zustand die jeweiligen Aussparungen (41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d) der ersten (15) und der zweiten Klemmbacke (17) einander gegenüberliegen, und dass die Aussparung (41a, 41b, 41c, 41d) der ersten Klemmbacke (15) und/oder die jeweilige Aussparung (51a, 51b, 51c, 51d) der zweiten Klemmbacke (17) an ihrem Rand (43, 53) einen Stift (55) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die erste Klemmbacke (15) zumindest eine weitere Aussparung umfasst und die zweite Klemmbacke (17) auch zumindest eine weitere Aussparung umfasst, wobei jede Aussparung der ersten Klemmbacke (15) im geschlossenen Zustand der Klemmbacken (15, 17) einer Aussparung der zweiten Klemmbacke (17) gegenüberliegt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin der Stift (55) in der Aussparung (41 a, 41b, 41c, 41d) der ersten Klemmbacke (15) und/oder der jeweiligen Aussparung (51a, 51b, 51c, 51d) der zweiten Klemmbacke (17) zumindest eine Abschrägung (57) am in Einführrichtung (x) weisenden Rand (59) des Stifts (55) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner Folgendes umfasst: ein Kupplungsmittel zum Zusammendrücken eines flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements, insbesondere eines elektrisch leitenden Textils, zwischen der ersten (15) und der zweiten Klemmbacke (17)
  5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, worin das Kupplungsmittel ein formschlüssiges Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastmittel (75) von erster (15) und der zweiter Klemmbacke (17), umfasst.
  6. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, worin das Rastmittel (75) zumindest einen Vorsprung (77) an einer Seitenfläche (79A, 79B) der ersten (15) oder zweiten Klemmbacke (17) und zumindest eine zu dem Vorsprung (77) komplementäre Vertiefung (81) in einem Seitenrand (83) der entsprechend anderen Klemmbacke umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die erste (15) oder zweite Klemmbacke (17) zumindest eine Vorkragung (85) auf der der jeweils anderen Klemmbacke (17, 15) zugewandten Fläche (35, 45) umfasst und die jeweils andere Klemmbacke (17, 15) zumindest eine zu besagter Vorkragung (85) komplementäre Vertiefung (87) auf der der besagten ersten (15) oder zweiten Klemmbacke (17) zugewandten Fläche (45) umfasst.
  8. Elektrisches Verbindungssystem für ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element, insbesondere ein elektrisch leitendes Textil, umfassend: eine Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und ein Anschlussgehäuse (7), das eine Öffnung (23) zur Aufnahme der besagten Vorrichtung (5) aufweist und zumindest einen elektrischen Kontakt (61) umfassend zwei eine Zange (67) bildende Schenkel (63, 65) umfasst, insbesondere einen Timer-Kontakt, wobei besagter elektrischer Kontakt (61) in dem Gehäuse (7) so angeordnet ist, dass die Schenkel (63, 65) beiderseits des Stifts (55) in die Aussparungen (41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d) der Vorrichtung (5) eingeführt werden, wenn die Vorrichtung (5) in der Einführrichtung (x) durch die Öffnung (23) in das Gehäuse (7) eingeführt wird.
  9. System nach Anspruch 8, worin jeder Schenkel (63, 65) des besagten Kontakts (61) ein der Einführrichtung (x) entgegengesetztes Ende (71, 73) mit einer im Wesentlichen abgerundeten länglichen Kante aufweist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, worin der elektrische Kontakt (61) eine Feder (69), insbesondere eine Blattfeder, umfasst, die im Ruhezustand die Schenkel (63, 65) des besagten Kontakts (61) schließt.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, das ferner Folgendes umfasst: ein Kupplungsmittel zum Kuppeln des besagten Gehäuses (7) mit besagter Vorrichtung (5), wobei das besagte Kupplungsmittel ein formschlüssiges Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastmittel (29) von der Vorrichtung (5) und dem Gehäuse (7), umfasst.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin das besagte Rastmittel (29) von der Vorrichtung (5) und dem Gehäuse (7) zumindest einen Vorsprung (31) und zumindest ein zum Vorsprung (31) komplementäres Loch (33) umfasst.
  13. Anordnung des Systems nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit einem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element, insbesondere einem elektrisch leitenden Textil, worin ein flexibles, flaches, elektrisch leitendes Element (9) zwischen der ersten (15) und der zweiten (17) Klemmbacke der Vorrichtung (5) zusammengedrückt wird, die Vorrichtung (5) so in das Gehäuse (7) eingeführt ist, dass die Schenkel (63, 65) des elektrischen Kontakts (61) des Gehäuses (7) beiderseits des zusammengedrückten flexiblen, flachen Elements (9) aufliegen, und die Enden (71, 73) der Schenkel (63, 65) in Einführrichtung (x) hinter dem Stift (55) angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Anordnungsmontage eines Systems nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit einem flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Element, insbesondere einem elektrisch leitenden Textil, das folgende Schritte umfasst: a) Zusammendrücken eines flexiblen, flachen, elektrisch leitenden Elements (9) zwischen der ersten (15) und der zweiten (17) Klemmbacke der Vorrichtung (5), sodass zumindest ein Rand des besagten Elements (9) mit dem Stift (55) anstößt; und b) Einführen der besagten Vorrichtung (5) in das Gehäuse (7), sodass die Schenkel (63, 65) des elektrischen Kontakts (61) in die Aussparungen (41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d) der Vorrichtung (5) eingeführt werden und beiderseits des flexiblen, flachen Elements (9) aufliegen.
DE102022125629.4A 2021-10-07 2022-10-05 Elektrische Verbindungsvorrichtung Pending DE102022125629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FRFR2110654 2021-10-07
FR2110654A FR3128066B1 (fr) 2021-10-07 2021-10-07 Dispositif de connexion électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125629A1 true DE102022125629A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=78649453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125629.4A Pending DE102022125629A1 (de) 2021-10-07 2022-10-05 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230109845A1 (de)
JP (1) JP7423720B2 (de)
KR (1) KR20230050260A (de)
CN (1) CN115954713A (de)
DE (1) DE102022125629A1 (de)
FR (1) FR3128066B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105615A1 (fr) 2019-12-18 2021-06-25 Tyco Electronics France Sas Dispositif de connexion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
EP1178573A3 (de) * 2000-07-31 2003-02-05 TALLER Automotive GmbH Flexfolienstraffer
JP2008300129A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Yazaki Corp コネクタ、レセプタクル、スライダ
JP2017004857A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 矢崎総業株式会社 フラット回路体とコネクタの接続構造
JP2020004503A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 矢崎総業株式会社 スライドガイド部材付きフラット回路体、並びに、フラット回路体とコネクタの接続構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105615A1 (fr) 2019-12-18 2021-06-25 Tyco Electronics France Sas Dispositif de connexion

Also Published As

Publication number Publication date
CN115954713A (zh) 2023-04-11
KR20230050260A (ko) 2023-04-14
JP2023056495A (ja) 2023-04-19
FR3128066A1 (fr) 2023-04-14
FR3128066B1 (fr) 2024-09-13
US20230109845A1 (en) 2023-04-13
JP7423720B2 (ja) 2024-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE112022005910T5 (de) Anschlusseinheit, Buchsenanschluss und Steckeranschluss
DE102022125629A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102019113226B3 (de) Kontaktelement
DE102012223017B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102013217887B4 (de) Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker
DE102012215780B4 (de) Formstabiler Kontakt, hergestellt mittels Tiefziehverfahren
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69502040T2 (de) Elektrischer Verbinder für gedruckte Leiterplatten
DE102020133900A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed