DE102022121891A1 - Seilscheiben-verbindungshalter für fensterhebersystemfeld - Google Patents

Seilscheiben-verbindungshalter für fensterhebersystemfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102022121891A1
DE102022121891A1 DE102022121891.0A DE102022121891A DE102022121891A1 DE 102022121891 A1 DE102022121891 A1 DE 102022121891A1 DE 102022121891 A DE102022121891 A DE 102022121891A DE 102022121891 A1 DE102022121891 A1 DE 102022121891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pulley
fastener
axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121891.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Iannone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102022121891A1 publication Critical patent/DE102022121891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Halterung (102) zur Befestigung einer Seilscheibe (42a) einer Fensterheberbaugruppe (30) an einem Träger (18a) einer Verschlussplatte (14) eines Fahrzeugs (10), wobei die Halterung umfasst: einen Körper (106) mit einem ersten Abschnitt (108) und einem zweiten Abschnitt (110), eine Seilscheibenöffnung (100a) in dem ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung eine Seilscheibendrehachse (100b) aufweist, eine Verbindungsöffnung (104a) in dem zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung eine Verbindungsachse aufweist, so dass die Verbindungsachse und die Seilscheiben-Drehachse nicht konzentrisch sind, wobei ein erstes Befestigungselement (100) verwendet wird, um die Seilscheibe mit der Seilscheibenöffnung zu verbinden, und ein zweites Befestigungselement (104) verwendet wird, um die Halterung mit dem Träger zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Fensterhebersysteme.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugtüren haben Fenster, die geöffnet und geschlossen werden können. In der Tür kann sich eine Fensterheberbaugruppe befinden, die eine Trägerplatte, einen Motor, Schienen und einen Fensterheberheberheber oder eine Trägerplattenbaugruppe umfasst, die vom Motor mit der zugehörigen Verkabelung entlang der jeweiligen Schiene bewegt wird. Bei diesen Fensterheberbaugruppen können jedoch mehrere Probleme auftreten. So ist es beispielsweise bei integrierten Schienentürmodulen erforderlich, die Seilrolle für den Seilfensterheber mit dem Trägerteil zu verbinden, das in der Regel aus Kunststoff besteht. Beim Betrieb der Seilscheibe kann es jedoch zu unzulässigen Belastungen des Trägerteils kommen, insbesondere an der Befestigungsstelle der Seilscheibe durch die Drehachse, die sowohl Z-Belastungen als auch Biegemomentbelastungen der Seilscheibe erfährt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schnittstelle für die Befestigung von Seilscheiben bereitzustellen, die zumindest einige der oben dargestellten Nachteile vermeidet oder abschwächt.
  • Ein erster Aspekt ist eine Halterung zur Befestigung einer Seilscheibe einer Fensterheberbaugruppe an einem Träger einer Verschlussplatte eines Fahrzeugs, wobei die Halterung Folgendes umfasst: einen Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, eine Seilscheibenöffnung in dem ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung eine Seilscheibendrehachse aufweist, eine Verbindungsöffnung in dem zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung eine Verbindungsachse aufweist, so dass die Verbindungsachse und die Seilscheibendrehachse nicht konzentrisch sind, wobei ein erstes Befestigungselement verwendet wird, um die Seilscheibe mit der Seilscheibenöffnung zu verbinden, und ein zweites Befestigungselement verwendet wird, um die Halterung mit dem Träger zu verbinden.
  • Ein zweiter Aspekt ist ein Fensterhebersystem für ein Fenster eines Fahrzeugs, wobei das System Folgendes umfasst: einen Träger zum Befestigen des Systems an einem Rahmen des Fahrzeugs, eine Seilscheibe zum Führen eines Kabels des Systems, und eine Halterung zum Befestigen der Seilscheibe an dem Träger, wobei die Halterung Folgendes umfasst: einen Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, eine Seilscheibenöffnung in dem ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung eine Seilscheibendrehachse aufweist, eine Verbindungsöffnung in dem zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung eine Verbindungsachse aufweist, so dass die Verbindungsachse und die Seilscheibendrehachse nicht konzentrisch sind, wobei ein erstes Befestigungselement verwendet wird, um die Seilscheibe mit der Seilscheibenöffnung zu verbinden, und ein zweites Befestigungselement verwendet wird, um die Halterung mit dem Träger zu verbinden.
  • Ein dritter Aspekt ist ein Verfahren zum Zusammenbau einer Fensterheberbaugruppe eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anbringen einer Seilscheibe an einer Halterung durch ein erstes Befestigungsmittel auf einer Seilscheibendrehachse, und Verbinden der Halterung mit dem Träger unter Verwendung eines zweiten Befestigungsmittels auf einer Verbindungsachse, wobei die Verbindungsachse und die Seilscheibendrehachse nicht konzentrisch sind.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Halterung zum Befestigen einer Seilscheibe einer Fensterheberbaugruppe an einem Träger einer Verschlussplatte eines Fahrzeugs, wobei die Halterung einen Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt umfasst, wobei sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang getrennter Ebenen erstrecken, wobei der zweite Abschnitt so angepasst ist, dass er an dem Träger befestigt werden kann, so dass der erste Abschnitt weiter von dem Träger entfernt ist als der zweite Abschnitt, wobei die Seilscheibe zwischen dem ersten Abschnitt und dem Träger positioniert ist, wenn der zweite Abschnitt an dem Träger befestigt ist. Gemäß einem damit zusammenhängenden Aspekt umfasst der Körper eine oder mehrere in dem Körper ausgebildete Prägungen, um einer Verformung des Körpers durch die Seilscheibe zu widerstehen. Gemäß einem weiteren verwandten Aspekt umfasst der Körper einen Verbindungsabschnitt, der sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Träger mit einer Seilscheibe einer Fensterheberbaugruppe einer Verschlussplatte eines Fahrzeugs und einer Halterung zum Befestigen der Seilscheibe relativ zu dem Träger, wobei die Halterung einen Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt umfasst, wobei sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang getrennter Ebenen erstrecken, wobei der zweite Abschnitt so angepasst ist, dass er an dem Träger so befestigt werden kann, dass der erste Abschnitt weiter von dem Träger entfernt ist als der zweite Abschnitt, wobei die Seilscheibe zwischen dem ersten Abschnitt und dem Träger positioniert ist, wenn der zweite Abschnitt an dem Träger befestigt ist.
  • Figurenliste
  • Die vorgenannten und andere Aspekte werden jetzt nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs,
    • 2 ist eine Komponentenansicht eines Fensterhebersystems des in 1 dargestellten Fahrzeugs,
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht des Fensterhebersystems, das an einer Trägerplatte des in 1 dargestellten Fahrzeugs montiert ist,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterung des Fensterhebersystems von 2A,
    • 4 ist eine montierte Draufsicht auf die in 3 gezeigte Halterung,
    • 5 ist ein Querschnitt A-A von 4,
    • 6 ist eine Ansicht der Unterseite der in 3 gezeigten Halterung,
    • 7 ist eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Halterung,
    • 8 ist eine weitere Ausführungsform des in 2A dargestellten Systems, und
    • 9 zeigt ein Beispiel für die Montage der Halterung aus 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, das eine Fahrzeugkarosserie 12 und mindestens eine Fahrzeugtür 14 (auch als Verschlussplatte 14 bezeichnet) umfasst. Die Fahrzeugtür 14 umfasst eine Verriegelung 20, die an einem Rahmen 15 der Fahrzeugtür 14 angeordnet ist, wobei die Verriegelung 20 lösbar mit einem Schließer 28 an der Fahrzeugkarosserie 12 (z. B. einschließlich des Dachs) in Eingriff gebracht werden kann, um die Fahrzeugtür 14 lösbar in einer geschlossenen Position zu halten. Der Rahmen 15 stützt auch ein Fenster 13 über eine Fensterheberbaugruppe 30 (siehe 2 und 2A - nur zur Veranschaulichung), die an dem Rahmen 15 angebracht ist, wie weiter unten beschrieben. Ein Türaußengriff 17 dient zum Öffnen der Verriegelung 20 (d. h. zum Lösen der Verriegelung 20 vom Schließer 28), um die Fahrzeugtür 14 zu öffnen, sowie optional zur Betätigung des Fensterhebersystems 30. Darüber hinaus verfügt die Fahrzeugtür 14 über ein inneres Bedienelement 16 (z. B. Türgriff, Fensterheber usw.) mit zugehörigem optionalem Schloss 19 zur Betätigung der Verriegelung 20 und der Fensterheberbaugruppe 30, wie gewünscht. Ein Türpaneel 18 ist dargestellt, das eine Abdeckung (z. B. eine Innenverkleidung) über der Fensterheberbaugruppe 30 bildet (siehe z. B. die 4 und 5) und zwischen dem Rahmen 15 und dem Türpaneel 18 angeordnet ist.
  • Bei Fahrzeugen 10 kann die Verschlussplatte 14 als eine Trennwand oder Tür bezeichnet werden, die in der Regel mit Scharnieren, manchmal aber auch mit anderen Mechanismen, wie z. B. Schienen, vor einer Öffnung angebracht ist, die zum Betreten und Verlassen des Innenraums des Fahrzeugs 10 durch Personen und/oder Fracht dient. Bei Fahrzeugen 10 kann es sich bei der Verschlussplatte 14 um eine Fahrer-/Beifahrertür, eine Hebetür oder um eine andere Art von Verschlussplatte 14 handeln, wie z. B. eine nach oben schwingende Fahrzeugtür (d. h. das, was manchmal als Flügeltür bezeichnet wird) oder eine herkömmliche Art von Tür, die an einer nach vorne oder hinten gerichteten Kante der Tür angelenkt ist und so das Schwenken (oder Gleiten) der Tür von der Öffnung in der Karosserie 12 des Fahrzeugs 10 weg (oder zu ihr hin) ermöglicht. In Betracht kommen auch Schiebetürausführungen der Verschlussplatte 14 und Vordachtürausführungen des Verschlusstableaus 14, so dass - 4 - Schiebetüren eine Art von Tür sein können, die sich durch horizontales oder vertikales Gleiten öffnet, wobei die Tür entweder an einer Schiene befestigt oder daran aufgehängt ist, die eine größere Öffnung ermöglicht. Vordachtüren sind eine Art von Tür, die auf dem Fahrzeug 10 sitzt und sich auf irgendeine Weise anheben lässt, um den Fahrzeuginsassen über die Öffnung Zugang zu gewähren (z. B. Autodach, Flugzeugdach usw.). Haubentüren können mit der Karosserie 12 des Fahrzeugs an der Vorderseite, an der Seite oder an der Rückseite der Tür verbunden sein (z. B. mit einem Scharnier an einer bestimmten Drehachse und/oder mit einer Schiene), je nach Anwendung. Es wird anerkannt, dass die Karosserie 12 je nach Wunsch als Karosserieteil des Fahrzeugs 10, als Rahmen des Fahrzeugs 10 und/oder als Kombination aus Rahmen und Karosserieteil dargestellt werden kann.
  • Wie in 2A dargestellt, ist die Fensterheberbaugruppe 30 am Türrahmen 15 (über einen am Türrahmen 15 montierten Träger 18a) befestigt. Die Schiene(n) 36 kann (können) direkt mit dem Rahmen 15 verbunden sein (z. B. oder in einer weiteren Ausführungsform indirekt über den Träger 18a mit dem Rahmen 15). Wie aus den 2 und 2A hervorgeht, dient die Fensterheberbaugruppe 30 dazu, das Fahrzeugfenster 13 nach oben und unten zu bewegen, d. h. in einen zwischen dem Rahmen 15 und der Türverkleidung 18 vorgesehenen Raum hinein und aus diesem heraus. Die Fensterheberbaugruppe 30 kann einen Antriebsmotor und einen Antriebsmechanismus (z. B. ein Getriebe) 32, der mit einem Satz von Antriebskabeln 34 verbunden ist, eine oder mehrere Schienen 36 zur Montage am Rahmen 15 (oder wahlweise an einer dazwischenliegenden Trägerplatte 18a), einen mit dem Fenster 13 verbundenen und auf der Schiene 36 montierten Reglerschlitten, der entlang einer Schiene 40 fährt, und eine oder mehrere Seilscheiben 42a,b (z. B. eine obere und eine untere Seilscheibe) zur Bewirkung von Richtungsänderungen der Antriebskabel 34 umfassen. Beim Betrieb der Fensterheberbaugruppe 30 bewirkt der Antriebsmotor 32 eine Bewegung der Antriebsseile 34, die wiederum den Reglerschlitten 38 in Richtung des einen oder des anderen Endes der Schiene 36 vorantreibt, je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 32 (z. B. wie von den Türsteuerungen 16, 17 gesteuert). Es wird anerkannt, dass die Schienen 36 an der Trägerplatte 18a durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt - ein integriertes Schienenmodul als Fensterhebersystem 30) befestigt werden können, das seinerseits am Rahmen 15 durch Verbinder 15a befestigt ist. Alternativ können die Schienen 36 des Fensterhebersystems 30 direkt an den Rahmen 15 montiert werden, ohne dass die dazwischen liegende Trägerplatte 18a erforderlich ist, was eine stückweise Montage des Fensterhebersystems 30 direkt am Rahmen 15 ermöglicht. Es wird auch anerkannt, dass einige der Komponenten (z.B. 32, 34, 36, 38, 42a,b) der Fensterheberbaugruppe 30 an der Trägerplatte 18a montiert werden können und andere Komponenten (z.B. die verbleibenden 32, 34, 36, 38) direkt an dem Rahmen 15 ohne die dazwischenliegende Trägerplatte 18a montiert werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fensterheberbaugruppe 30 über Befestigungselemente an der Trägerplatte 18a angebracht und als integriertes Türmodul zur Befestigung als integrierte Einheit am Rahmen 15 der Verschlussplatte 14 vorgesehen.
  • In 2A ist die Seilscheibe 42a dargestellt, die mit einer Halterung 102 an der Trägerplatte 18a befestigt ist, so dass die Seilscheibe 42a über das Befestigungselement 100 mit der Halterung 102 verbunden ist und die Halterung 102 über das Befestigungselement 104 mit dem Träger verbunden ist. [0022] In 3 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 102 dargestellt. Die Halterung 102 hat einen Körper 106 mit einem ersten Abschnitt 108 und einem zweiten Abschnitt 110, so dass der erste Abschnitt 108 eine Seilscheibenöffnung 100a und der zweite Abschnitt 110 eine Trägeröffnung 104a aufweist. Der erste Abschnitt 108 und der zweite Abschnitt 110 sind auf separaten, voneinander beabstandeten Ebenen P1, P2 vorgesehen, wie beispielsweise in 5 dargestellt, die durch einen sich senkrecht erstreckenden Flansch 111 als Verbindungsabschnitt miteinander verbunden und durch einen Abstand D voneinander getrennt sind. Die Ebene P1 des ersten Abschnitts 108 ist weiter von der Trägerplatte 18a entfernt dargestellt, um die Breite der Seilscheibe 42a aufzunehmen, wohingegen die Ebene P2 des zweiten Abschnitts 110 angrenzend an die Trägerplatte 18a mit einem geringeren Abstand als die Ebene P1 des ersten Abschnitts 108 vorgesehen ist. Infolge der Bereitstellung eines Mehrebenen-Körpers 106 kann auf zusätzliches Material wie Kunststoff verzichtet werden, das bei einer Konfiguration, bei der der erste Abschnitt 108 und der zweite Abschnitt 110 auf derselben Ebene liegen (z. B. koplanar, wenn der Körper 108 als flache Plattenstruktur vorgesehen ist), in die Trägerplatte 18a eingefügt werden müsste, um den zweiten Abschnitt 110 zu stützen, was zu einer Reduzierung der Materialkosten und des Gewichts der Trägerplatte 18a führt. So kann beispielsweise eine zusätzliche aufrechte Struktur, die der Breite der Seilscheibe 42a entspricht, um einen koplanaren zweiten Abschnitt 108 zu tragen, aufgrund der Mehrebenenstruktur des Körpers 106 entfallen. Ferner kann die Höhe des Stifts 112b beispielsweise um die Breite der Seilscheibe 42a verringert werden. Der Befestigungspunkt des Befestigungselements 104 kann nahe an die Ebene des Trägers 18a gebracht werden, wodurch die auf eine sich erstreckende Gewindeöffnung zur Aufnahme des Befestigungselements 104a wirkenden Drehmomentmomente reduziert werden, die erforderlich sind, wenn der Körper 106 eine plattenartige, singuläre, ebene Struktur aufweist. In ähnlicher Weise können die auf den Stift 112a wirkenden Drehmomente reduziert werden, um die Festigkeit der Verbindungen zu erhöhen. Um der Ablösung der Seilscheibe 42a vom Träger 18a entgegenzuwirken, können der Körper 106 und beispielsweise der erste Abschnitt 108 Festigkeitsmerkmale wie eine oder mehrere Prägungen 115 aufweisen. Die Prägung(en) 115 erhöhen die Festigkeit des Körpers 106, um zu verhindern, dass sich die Seilscheibe 42a in einer Richtung entlang ihrer Drehachse bewegt und sich möglicherweise aufgrund hoher Lastzustände, z. B. während eines Blockierbedingung des Fensterhebersystems, von dem aufrecht stehenden Befestigungselement 100 löst. Die Festigkeit des Gehäuses kann weiter verbessert werden, indem z. B. aufrechte Wände 117 vorgesehen werden, die sich vom zweiten Abschnitt 110 aus erstrecken. Die Seilscheibenöffnung 100a dient zur Aufnahme des Befestigungselements 100 (z. B. des Seilscheibenbefestigungselements), und die Trägeröffnung 104a dient zur Aufnahme des Befestigungselements 104 (z. B. des Trägerbefestigungselements). Es ist bekannt, dass die Seilscheibenöffnung 100a eine Seilscheibendrehachse 100b bildet, während die Trägeröffnung 104a eine Verbindungsachse 104b für das Befestigungselement 104 bildet.
  • In 4 ist die Halterung 102 dargestellt, mit der die Seilscheibe 42a über die Befestigungselemente 100, 104 an der Trägerplatte 18a befestigt ist. Die Halterung 102 kann auch eine Stift-Schlitz-Verbindung 112 zwischen dem Träger 18a und dem Halterungskörper 106 verwenden, um eine Drehung der Halterung 102 um das Befestigungselement 104 während des Betriebs der Fensterheberbaugruppe 30 zu verhindern. In den 3 und 4 ist beispielhaft ein Schlitz 112a im Körper 106 und ein mit dem Träger 18a verbundener Stift 112b dargestellt, wobei jedoch auch die umgekehrte Konfiguration denkbar ist, wie gewünscht.
  • In 5 ist ein Querschnitt A-A von 4 dargestellt, der die Seilscheibe 42a zeigt, die mit dem Befestigungselement 100a an der Halterung 102 befestigt ist, und die Halterung 102 selbst, die mit dem Befestigungselement 104a an dem Träger 18a befestigt ist. Ferner ist beispielhaft dargestellt, dass der Körper 106 der Halterung 102 einen ersten Abschnitt 108 aufweist, der gegenüber dem zweiten Abschnitt versetzt ist, um die Breite der Seilscheibe 42a selbst aufzunehmen. Es wird jedoch anerkannt, dass die Abschnitte 108, 110 zueinander ausgerichtet werden können, so dass der Träger 18a selbst modifiziert wird, um die Breite der Seilscheibe 42a aufzunehmen.
  • Die 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten der Halterung 102 von oben und unten, die isoliert dargestellt sind, so dass nur die Seilscheibe 42a ohne das Befestigungselement 100 gezeigt wird und das Befestigungselement 104 in der Öffnung 104a angebracht ist. 8 zeigt die Halterung 102, die zur Befestigung der Seilscheibe 42a am Träger 18a als Teil des Fensterhebersystems 30 verwendet wird.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen wird erkannt, dass die Verbindung der oberen Seilscheibe 42a (im Vergleich zur unteren Seilscheibe 42b) im Betrieb des regulären Fenstersystems während einer Blockierbedingung die höchste Belastung erfahren kann. Daher ist es vorteilhaft, dass die Seilscheibe 42a um die Verbindungsachse 104b drehbar gelagert ist, die nicht mit der Rotationsachse 100b des Befestigungselements 100 fluchtet (d. h. versetzt oder anderweitig nicht ausgerichtet ist). Angesichts dieser neuartigen Konfiguration der Verbindung mit dem Träger 18a unter Verwendung der oben beschriebenen Halterung 102 wird während des Betriebs des Fensterhebersystems 30 jegliche Belastung der Seilscheibe 42a nicht über das Befestigungselement 100 auf den Träger 18a übertragen, sondern vielmehr über das Befestigungselement 104, das die Halterung der Seilscheibenhalterung 102 in der Z-Richtung (außerhalb der Ebene des Trägers 18a) unterstützt, während die Seilscheibe 42a um ihre Achse 100b durch das Befestigungselement 100 durch das Zentrum der Seilscheibe 42a gestützt wird, um einer seitlichen Belastung in der Ebene (wie sie von den Antriebsseilen 34 während des Betriebs aufgebracht wird) zu widerstehen.
  • Dieses Befestigungselement 100 kann mit einem größeren Umfang (im Vergleich zum Befestigungselement 104) hergestellt werden, um in die Seilscheibe 42a einzugreifen und die Lastverteilung zu erhöhen, im Vergleich zu einer Schraube oder einem Bolzen mit viel kleinerem Durchmesser, mit dem eine Seilscheibe nach dem Stand der Technik ansonsten gehalten werden könnte, wenn die Achse der Schraube/des Befestigungselements und die Achse der Seilscheibe konzentrisch sind. Mit anderen Worten, der Durchmesser des ersten Befestigungselements 100 kann größer sein als der Durchmesser des zweiten Befestigungselements 104. Dementsprechend sind die Seilscheibenachse 100b und die Trägerachse 104b nicht konzentrisch. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Halterung 102 besteht darin, dass der Verbindungspunkt der Halterung 102 mit dem Träger 18a über das Befestigungselement 104 und die optionale Stift-/Schlitzverbindung 112 einheitlich/standardisiert gestaltet werden kann, da sich die Belastungskräfte auf das Befestigungselement 104 nie ändern (bei unterschiedlich konfigurierten Seilscheiben 42a und der Größe/Leistung des Fensters/Motors 32, da die Lasten nicht mehr in der Ebene durch das Seilscheibenbefestigungselement 100a in Kombination mit dem Träger 18a abgestützt werden.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen kann die Halterung 102 beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehen und als Halterungsschnittstelle zwischen der Seilscheibe 42a und dem Träger 18a fungieren, so dass die Halterung über das Befestigungselement 104 mit dem Träger 18a verbunden ist. Dadurch werden die Z-Belastung und die Biegemomente der Seilscheibe zwischen den beiden Befestigungselementen 100, 104 verteilt, anstatt sich nur auf die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Träger der Seilscheibe zu konzentrieren. Die Halterung 102 bietet auch die Möglichkeit, dasselbe übertragende Befestigungsmittel und dasselbe Drehmoment zu verwenden, das für herkömmliche A1-Schienen verwendet wird, wodurch eine Trägerkonfiguration herkömmlicher Vordertürschienen und integrierter Hintertürschienen mit demselben Befestigungsdrehmomentdesign ermöglicht wird. [0029] In 9 ist ein Verfahren 200 zur Montage der Halterung 102 dargestellt. In Schritt 102 wird die Seilscheibe 42a der Fensterheberbaugruppe 30 an der Halterung 102 mittels des Befestigungselements 100 befestigt, das mit der Seilscheibenöffnung 100a mit der Seilscheibendrehachse 100b verbunden ist. In Schritt 204 wird die Halterung 102 mit dem Träger 18a verbunden, indem das Befestigungselement 104 durch die Öffnung 104a mit der Verbindungsachse 104b eingeführt wird. Auf diese Weise sind die Achsen 100b, 104b nicht konzentrisch.
  • Während die obige Beschreibung eine Vielzahl von Ausführungsformen darstellt, kann die vorliegende Offenbarung weiter modifiziert und verändert werden, ohne von der Bedeutung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

  1. Halterung (102) zur Befestigung einer Seilscheibe (42a) einer Fensterheberbaugruppe (30) an einem Träger 18a einer Verschlussplatte (14) eines Fahrzeugs (10), wobei die Halterung umfasst: einen Körper (106) mit einem ersten Teil (108) und einem zweiten Teil (110), eine Seilscheibenöffnung (100a) in dem ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung eine Seilscheibendrehachse (100b) aufweist, eine Verbindungsöffnung (104a) in dem zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung eine Verbindungsachse aufweist, so dass die Verbindungsachse und die Rotationsachse der Seilscheibe nicht konzentrisch sind, wobei ein erstes Befestigungselement (100) dazu dient, die Seilscheibe mit der Seilscheibenöffnung zu verbinden, und ein zweites Befestigungselement (104) dazu dient, die Halterung mit dem Träger zu verbinden.
  2. Halterung nach Anspruch 1, wobei ein Durchmesser des ersten Befestigungselements größer ist als ein Durchmesser des zweiten Befestigungselements und/oder wobei der erste Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt versetzt ist, um eine Breite der Seilscheibe aufzunehmen, und/oder wobei die Seilscheibe Teil eines regulären Fenstersystems (30) ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2 mit ferner einer Stift- und Schlitzverbindung zur Befestigung des zweiten Abschnitts am Träger.
  4. Fensterhebersystem für ein Fenster eines Fahrzeugs, wobei das System umfasst: einen Träger (18a) zum Befestigen des Systems an einem Rahmen (15) des Fahrzeugs, eine Seilscheibe zum Führen eines Kabels (34) des Systems und eine Halterung zum Befestigen der Seilscheibe an dem Träger, wobei die Halterung umfasst: einen Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, eine Seilscheibenöffnung in dem ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung eine Seilscheibendrehachse aufweist, eine Verbindungsöffnung in dem zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung eine Verbindungsachse aufweist, so dass die Verbindungsachse und die Seilscheibendrehachse nicht konzentrisch sind, wobei ein erstes Befestigungselement verwendet wird, um die Seilscheibe mit der Seilscheibenöffnung zu verbinden, und ein zweites Befestigungselement verwendet wird, um die Halterung mit dem Träger zu verbinden.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt versetzt ist, um eine Breite der Seilscheibe aufzunehmen, und/oder wobei ein Durchmesser des ersten Befestigungselements größer ist als ein Durchmesser des zweiten Befestigungselements.
  6. Verfahren (200) zum Zusammenbau einer Fensterheberbaugruppe eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anbringen (202) einer Seilscheibe an einer Halterung durch ein erstes Befestigungsmittel auf einer Seilscheibendrehachse und Verbinden (204) der Halterung mit dem Träger unter Verwendung eines zweiten Befestigungsmittels auf einer Verbindungsachse, wobei die Verbindungsachse und die Seilscheibendrehachse nicht konzentrisch sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: die Halterung mit einem Körper mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, eine Seilscheibenöffnung im ersten Abschnitt, wobei die Seilscheibenöffnung die Seilscheibendrehachse aufweist, und eine Verbindungsöffnung im zweiten Abschnitt, wobei die Verbindungsöffnung die Verbindungsachse aufweist.
  8. Halterung (102) zur Befestigung einer Seilscheibe (42a) einer Fensterheberbaugruppe (30) an einem Träger 18a einer Verschlussplatte (14) eines Fahrzeugs (10), wobei die Halterung Folgendes umfasst: einen Körper (106) mit einem ersten Abschnitt (108) und einem zweiten Abschnitt (110), wobei sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang getrennter Ebenen erstrecken, wobei der zweite Abschnitt so an dem Träger befestigt werden kann, dass der erste Abschnitt weiter von dem Träger entfernt ist als der zweite Abschnitt, wobei die Seilscheibe zwischen dem ersten Abschnitt und dem Träger positioniert ist, wenn der zweite Abschnitt am Träger befestigt ist.
  9. Halterung nach Anspruch 8, wobei der Körper eine oder mehrere im Körper ausgebildete Prägungen aufweist, um einer Verformung des Körpers durch die Seilscheibe entgegenzuwirken.
  10. Halterung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Körper einen Verbindungsabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt.
DE102022121891.0A 2021-09-01 2022-08-30 Seilscheiben-verbindungshalter für fensterhebersystemfeld Pending DE102022121891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163239439P 2021-09-01 2021-09-01
US63/239,439 2021-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121891A1 true DE102022121891A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121891.0A Pending DE102022121891A1 (de) 2021-09-01 2022-08-30 Seilscheiben-verbindungshalter für fensterhebersystemfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230064971A1 (de)
CN (1) CN115723531A (de)
DE (1) DE102022121891A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164116B1 (de) * 1984-06-06 1989-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tür-Fensterheber
JPH0345850Y2 (de) * 1984-10-25 1991-09-27
BR6700075U (pt) * 1987-01-20 1988-08-16 Carto Metalurgica Disposicao construtiva em mecanismo acionador de janelas de veiculos automotores
JPH03209042A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
JPH03228987A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
FR2733292B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-11 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
JP3332803B2 (ja) * 1997-05-19 2002-10-07 アイシン精機株式会社 ドアガラスの昇降装置
US6553718B2 (en) * 2000-06-22 2003-04-29 Meritor Light Vehicle Systems-France Cable tensioning device
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
ES1057714Y (es) * 2004-06-08 2004-12-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de polea para elevalunas de vehiculos.
JP2008223258A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Hi-Lex Corporation ケーブルガイド
JP5627242B2 (ja) * 2007-03-13 2014-11-19 インテバ・プロダクツ・エルエルシー ケーブル調節装置レール及びスナップ式取付けの滑車を備えた搬送装置
US8196350B2 (en) * 2009-03-06 2012-06-12 Hi-Lex Controls, Inc. Bottom drive rail-less window regulator
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
US8826595B2 (en) * 2010-11-08 2014-09-09 Yachiyo Industry Co., Ltd. Window regulator in which a means for fixing and supporting a drive motor, a means for fixing and supporting a guide rail, a means for holding an orbit of an elongate push-pull member in an idle path, and a means for mounting on an object are integrally formed
JP6154326B2 (ja) * 2011-10-25 2017-06-28 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
US10023031B2 (en) * 2012-10-15 2018-07-17 Mitsuba Corporation Pulley apparatus
JP5958382B2 (ja) * 2013-02-22 2016-07-27 アイシン精機株式会社 ガイドプーリー装置及び車両用スライドドア装置
JP5944882B2 (ja) * 2013-12-17 2016-07-05 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ及びウインドレギュレータの製造方法
JP2016204944A (ja) * 2015-04-21 2016-12-08 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
FR3041676B1 (fr) * 2015-09-24 2019-07-19 Inteva Products France Sas Appareil et procédé pour un renfort de poulie dans un leve vitre
JP6723826B2 (ja) * 2016-05-24 2020-07-15 シロキ工業株式会社 ワイヤ式ウインドレギュレータ
US10465430B2 (en) * 2017-07-20 2019-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a vehicle door
JP7013614B1 (ja) * 2021-08-10 2022-01-31 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115723531A (zh) 2023-03-03
US20230064971A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123691T2 (de) Zusammenbau einer Türplatte
EP1730374A1 (de) Fensterheberanordnung und verfahren zur montage einer fensterscheibe
DE102006005516A1 (de) Fahrzeugtürsystem
DE102017001512A1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeugs und Zusammenbauverfahren derselben
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
DE102004050078A1 (de) Haubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007001434A1 (de) Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE102019114940A1 (de) Scharnierbasierter Ausgleichsmechanismus
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102006030238B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP1532340A2 (de) Bahngesteuerter fensterheber, sowie mitnehmer des bahngesteuerten fensterhebers
DE10322977B4 (de) Fahrzeugkarosseriekonstruktion
DE102021102184A1 (de) Fahrzeugtürstruktur
WO2002094598A1 (de) Seilfensterheber fur kraftfahrzeugtür mit wenigstens einer schwenkbaren führungsschiene
WO2005088049A2 (de) Befestigungssystem
DE10334143A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102022121891A1 (de) Seilscheiben-verbindungshalter für fensterhebersystemfeld
DE102020106720A1 (de) Schieneneinstellsystem und -verfahren für fensterhebersysteme
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE102017208448A1 (de) Umlenkrollenniet zur Installation von Umlenkrollen für Fensterhebesysteme
DE102021102065A1 (de) Mit einer Batterie ausgestattete Fahrzeugkarosserie
DE102017209907A1 (de) Nietenlose Umlenkrolle für Fensterhebersysteme
WO2009106644A1 (de) Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug