DE102007001434A1 - Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers - Google Patents

Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers Download PDF

Info

Publication number
DE102007001434A1
DE102007001434A1 DE102007001434A DE102007001434A DE102007001434A1 DE 102007001434 A1 DE102007001434 A1 DE 102007001434A1 DE 102007001434 A DE102007001434 A DE 102007001434A DE 102007001434 A DE102007001434 A DE 102007001434A DE 102007001434 A1 DE102007001434 A1 DE 102007001434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rail
tab
drum
power window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001434A
Other languages
English (en)
Inventor
François Lefevre
Eric Simonneau
Michel Mounie
Nicolas Galliot
François-Paul Meurou
Jacky Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Publication of DE102007001434A1 publication Critical patent/DE102007001434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Fensterhebervorrichtung weist eine Schiene (10), die mindestens eine hervorstehende Lasche (11) aufweist, eine Platte (20), die mindestens eine Lasche (21) aufweist, ein Antriebsseil (40) und eine Seiltrommel (30) auf, die in einer Aufnahme (22) der Platte (20) angeordnet ist. Die Platte ist durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene befestigt. Das Zusammenfügen des Fensterhebers ist somit vereinfacht, und die Befestigung der Trommel wird von der Montage und Demontage eines Betätigungsmotors unabhängig gemacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterhebervorrichtung für eine Fahrzeugklappe und ein Verfahren zur Montage eines derartigen Fensterhebers.
  • Ein Fensterheber ist eine Vorrichtung, die bei einer mit einer Scheibe versehenen Kraftfahrzeugklappe dazu verwendet wird, eine von einem Benutzer oder einem Motor ausgeübte Antriebskraft zur Scheibe zu übertragen.
  • Fensterheber für Türen sind z.B. in den Dokumenten FR-A-2 761 104, US-A-6 141 910, US-A-5 960 588 oder US-A-6 115 966 beschrieben. Ein Fensterheber weist im Allgemeinen einen Motor oder eine Kurbel auf, der/die mittels eines Getriebes eine Trommel antreibt. Die Trommel treibt ein Seil an, das einen fest mit einer Scheibe verbundenen Läufer entlang mindestens einer Schiene antreibt.
  • Aus Gründen einer einfachen Handhabung und eines Schutzes des Fensterhebers sind das Getriebe und die Trommel im Allgemeinen in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse, in dem die Trommel und das Getriebe aufgenommen sind, kann auch den Motor und eine elektronische Einheit umfassen oder Öffnungen für eine Modulmontage mit derartigen Elementen aufweisen. Ein derartiges Gehäuse ist z.B. in den Dokumenten US-A-6 141 910 oder FR-A-2 857 908 beschrieben.
  • Bei der Montage eines Fensterhebers müssen die Schiene(n), das Antriebsseil, die Trommel, der Motor oder die Betätigungskurbel, und gegebenenfalls die elektronische Einheit fest in der Fahrzeugtür verbunden werden. Alle oder einige der Elemente des Fensterhebers können auf einer Trägerplatte vormontiert sein. Das Dokument FR-A-2 857 908 beschreibt z.B. eine Trägerplatte, die auf der einen Seite die Trommel und auf der anderen Seite den Motor und die elektronische Einheit zusammenführt. Diese Trägerplatte wird dann in die Krafttahrzeugtür eingesetzt. Das Dokument US-A-5 960 588 beschreibt auch eine Trägerplatte, die die Trommel und den Motor auf ein und derselben Fläche zusammenführt, wobei diese Platte dann am Innenpaneel der Tür befestigt wird. Die Verwendung einer Trägerplatte hat den Vorteil, die Endmontage des Fensterhebers in der Tür zu vereinfachen, hat jedoch den Nachteil, platzraubend und relativ teuer zu sein.
  • Der Fensterheber kann auch an einem Paneel befestigt werden, das anschließend an die Türstruktur angesetzt wird. Ein derartiges Paneel kann mit dem Begriff "Türmodul" bezeichnet werden und kann neben den Elementen des Fensterhebers weitere Zubehörteile der Tür tragen, wie z.B. einen Lautsprecher oder ein Schloss. Das Paneel des Türmoduls muss insbesondere aufgrund der Spannung der Seile, aber vor allem, wenn der Fensterheber einen manuellen Antrieb mit einer Kurbel aufweist, eine gute Steifigkeit haben. Die auf die Kurbel aufgebrachten Kräfte, insbesondere im Endstellungsanschlag, können nämlich sehr hoch sein und wirken sich auf das Paneel aus, mit der Gefahr, es zu verformen, wenn es zu biegsam ist, unabhängig davon, ob das Paneel aus Metall oder Kunststoff besteht.
  • Alternativ kann das Gehäuse der Trommel, mit oder ohne Kurbel oder Motor und elektronische Einheit, in der Tür befestigt werden, nachdem die Schienen und das Antriebsseil eingesetzt wurden. Jedes Element wird dann getrennt in der Tür befestigt, und die Spannung des Seils wird dann für einen genauen Antrieb der Scheibe angepasst. Die getrennte Befestigung jedes Elements des Fensterhebers hat den Vorteil, flexibel zu sein und sich an verschiedene Anordnungen und Formen der Türen anzupassen, hat jedoch den Nachteil, die Endmontage des Fensterhebers in der Tür kompliziert zu machen.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einer Fensterhebervorrichtung, die eine einfache und kostengünstige Montage ermöglicht und die bei einer Montage des Fensterhebers an einem Türmodulpaneel eine gute Steifigkeit ermöglicht, ohne das Paneel zu schwer zu machen.
  • Im Betrieb, wenn die Fensterhebervorrichtung in einer Fahrzeugtür integriert ist, kann es darüber hinaus notwendig sein, den Motor und/oder die elektronische Einheit auszutauschen oder zu reparieren. Bei der Demontage des Motors ist es besser, wenn die Trommel in ihrer Position gehalten und die Spannung des Antriebsseils nicht gelockert wird. Wenn die Spannung des Seils gelockert wird, kann dieses aus seinen Führungspunkten austreten und die Position des oder der Fensterschlitten verstellt werden, wodurch die erneute Montage sehr kompliziert wird, da es dann erforderlich ist, die Einstellungen aller Elemente des Fensterhebers erneut vorzunehmen.
  • Es besteht somit auch ein Bedarf an einer Fensterhebervorrichtung, die eine Demontage des Motors und der Elektronik ermöglicht, ohne die Demontage der weiteren Elemente des Fensterhebers zu erfordern und indem insbesondere die Trommel und das Antriebsseil in Position gehalten werden.
  • Dazu schlägt die Erfindung vor, die Trommel in einer Aufnahme einer Platte anzuordnen und diese Platte durch eine gemeinsame Wirkung der Seilspannung und eines gegenseitigen Verschachtelns der Laschen, welche an der Platte bzw. an der Schiebe angeordnet sind, fest mit einer Schiene zu verbinden. Somit kann die Montage des Fensterhebers vereinfacht werden, und die Befestigung der Trommel wird von der Montage und Demontage eines Betätigungsmotors unabhängig gemacht. Darüber hinaus ist es durch das Befestigen der Platte an der Schiene möglich, die Steifigkeit der Schiene zu nutzen, wenn der Fensterheber an einem Paneel eines Türmoduls montiert wird. Dies führt zu einer Einsparung bei den Kosten des Paneels, das somit nicht notwendigerweise vollkommen steif sein muss, da die auf die Kurbel aufgebrachten Kräfte teilweise von der Schiene und nicht von dem Paneel allein absorbiert werden.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere eine Fensterhebervorrichtung vor, mit:
    • – mindestens einer Schiene, die mindestens eine von der Schiene hervorstehende Lasche aufweist;
    • – einer Platte, die mindestens eine Lasche aufweist;
    • – einem Antriebsseil;
    • – einer Seiltrommel, die in einer Aufnahme der Platte angeordnet ist;
    wobei die Platte durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene befestigt ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Fensterhebervorrichtung ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • – die Trommel ist durch die Lasche der Schiene in der Aufnahme der Platte gehalten;
    • – die Schiene weist mindestens einen Ausschnitt auf, der die hervorstehende Lasche isoliert;
    • – die Schiene weist mindestens ein Loch zur Aufnahme der Lasche der Platte auf;
    • – die Platte weist mindestens einen Spalt zur Aufnahme der Lasche der Schiene auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Fensterhebervorrichtung ferner einen Betätigungsmotor auf, der an der Platte befestigt ist und in die Trommel eingreift.
  • Gemäß einem Merkmal befindet sich mindestens ein Punkt zur Befestigung des Motors an der Platte auf der Schiene.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Türmodul auf, mit:
    • – einem Paneel;
    • – mindestens einer Schiene, die am Paneel befestigt ist und mindestens eine von der Schiene hervorstehende Lasche aufweist;
    • – einer Platte, die mindestens eine Lasche aufweist;
    • – einem Antriebsseil;
    • – einer Seiltrommel, die in einer Aufnahme der Platte angeordnet ist;
    wobei die Platte durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene befestigt ist.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Fahrzeugklappe mit einer Scheibe vor, die von einer erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung betätigt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Fensterhebervorrichtung, das die Schritte umfasst, bei denen:
    • – eine Schiene mit mindestens einer von der Schiene hervorstehenden Lasche bereitgestellt wird;
    • – eine Seiltrommel in einer Aufnahme einer Platte mit mindestens einer Lasche angeordnet wird;
    • – die Platte durch ein gegenseitiges Verschachteln der Laschen der Platte und der Schiene fest an der Schiene befestigt wird;
    • – ein Antriebsseil gemäß einem Seilweg angeordnet wird, der sich ausgehend von der Trommel erstreckt; und
    • – das Seil gespannt wird, um die Platte an der Schiene zu blockieren.
  • Gemäß einem Merkmal umfasst das Montageverfahren ferner einen Schritt, bei dem ein Betätigungsmotor an der Platte befestigt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Demontage eines Motors zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung, das die Schritte umfasst, bei denen:
    • – der Motor von der Platte getrennt wird;
    • – die Spannung des Antriebsseils beibehalten wird, wobei die Trommel durch die Lasche der Schiene in der Aufnahme der Platte gehalten ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die lediglich beispielhaft angegeben sind und sich auf die Zeichnungen beziehen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugtür mit einer Fensterhebervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische, perspektivische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung;
  • 3 eine schematische, perspektivische Draufsicht einer Platte, die mit einer Schiene der erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung fest verbunden ist;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht der Platte von unten, die mit der Schiene einer Fensterhebervorrichtung aus 3 fest verbunden ist;
  • 5 eine Ansicht eines Fensterhebers, der vor der Montage an der Tür an einem Paneel angebracht wird.
  • Es werden auf herkömmliche Weise eine Richtung X, die der Fahrzeugfahrtrichtung entspricht, eine senkrechte Richtung Z und eine seitliche Richtung Y definiert, welche senkrecht zu den Achsen X und Z verläuft.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung. 1 ist eine Ansicht in der Ebene (X, Z) der Fahrzeugkarosserie. 1 zeigt ein Türgehäuse 100 mit einem Fensterrahmen 110. Die Scheibe ist dazu ausgelegt, zwischen einer sogenannten erhöhten oder geschlossenen Stellung, in der sie den Fensterrahmen 110 füllt, und einer sogenannten abgesenkten oder geöffneten Stellung zu gleiten, in der sie vollständig im Türgehäuse 100 angeordnet ist. Das Antreiben der Scheibe zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung wird durch eine Fensterhebervorrichtung gewährleistet. Läufer, die an der Scheibe hängen, gleiten auf Führungsschienen 10. Je nach Fahrzeugmodell kann die Tür zwei mit Läufer versehene Führungsschienen oder eine einzige Führungsschiene aufweisen, die mit einer Fensterführung vervollständigt ist. In 1 sind zwei Führungsschienen 10 veranschaulicht, auch wenn diese Ausführungsform die Erfindung nicht einschränkt.
  • Die Bewegungen der Läufer wird durch das Aufrollen und Abrollen in die entgegengesetzte Richtung von Seilsträngen 40 auf bzw. von einer Trommel 30 gewährleistet, in die ein Motor 50 eingreift.
  • Im Allgemeinen ist dem Elektromotor eine elektronische Einheit 60 zugeordnet, um unter anderem die Geschwindigkeit und Drehrichtung des Motors zu steuern. Die Trommel 30 kann auch mit einer Kurbel angetrieben werden.
  • Somit ist ein Seil 40 entlang einem Seilweg gespannt, der durch eine Baugruppe von Umlenkscheiben 130 zwischen den Enden der Führungsschienen 10 und der Trommel 30 definiert ist. Die Spannung des Seils muss genau gesteuert werden. Eine übermäßige Spannung führt nämlich zu einem vorzeitigen Verschleiß der Fensterheberkomponenten, was einen Bruch bewirken kann, und eine unzureichende Spannung des Seils führt ein Spiel ein, das die Berechnung der exakten Stellung der Scheibe durch die elektronische Einheit verfälscht, was zu einer Betriebsstörung bestimmter Funktionen, wie z.B. der Antiklemmfunktion führen kann. Eine unzureichende Spannung des Seils kann auch dazu führen, dass das Seil 40 sich von den Seilscheiben 130 löst. Die Spannung des Seils wird während der Montage der Fensterhebervorrichtung in der Tür eingestellt, wenn die relative Position zwischen der Trommel 30 und den Schienen 10 fixiert ist. Die Trommel 30 wird an einer fest mit der Schiene 10 verbundenen Platte 20 befestigt und das Seil 40 entlang dem Seilweg gespannt.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung, und die 3 und 4 zeigen im Detail die Befestigung der Trommel an einer Schiene des Fensterhebers.
  • 2 zeigt eine Schiene 10, eine Platte 20 und eine in einer Aufnahme 22 der Platte angeordnete Trommel 30. Die Schiene erstreckt sich gemäß einer Längsrichtung, die im Wesentlichen mit der senkrechten Achse Z zusammenfällt, wenn die Fensterhebervorrichtung in der Fahrzeugtür angebracht ist. Die Schiene 10 weist eine hervorstehende Lasche 11 auf, die durch einen im Rand der Schiene 10 ausgebildeten Ausschnitt 13 isoliert ist. Gemäß der veranschaulichten Ausführungsform weist der Ausschnitt 13 der Schiene eine Trapezform auf, wobei die Lasche 11 von der kleinen Basis des Trapez hervorsteht.
  • Die Lasche 11 der Schiene 10 steht gemäß einer schräg verlaufenden Richtung sowohl zum hinteren Teil der Schiene als auch zur Seite der Schiene hervor. Wenn man sich auf die Schiene 10 in einer Stellung bezieht, in der der Fensterheber in der Tür angebracht ist, erstreckt sich die Lasche 11 gemäß einer Richtung mit einer Komponenten in X und einer Komponenten in Y.
  • Erfindungsgemäß ist die Platte 20 dazu vorgesehen, fest mit der Schiene 10 verbunden zu werden. Gemäß der veranschaulichten Ausführungsform weist dazu die Platte 20 zwei Laschen 21 auf, die durch zwei Ausschnitte in einem Rand der Platte isoliert sind. Diese beiden Laschen 21 der Platte 20 sollen in Löcher 12 eindringen, die auf der einen und auf der anderen Seite der hervorstehenden Lasche 11 in der Schiene 10 ausgebildet sind. Die Löcher 12 für die Aufnahme der Laschen 21 der Platte sind im Wesentlichen auf die kleine Basis des Trapez des Ausschnitts 13 der Schiene ausgerichtet, d.h. auf die Basis der Lasche 11 der Schiene 10. Die Platte 20 weist auch einen Spalt 23 auf (in 4 zu sehen), der die Lasche 11 der Schiene 10 aufnehmen soll. Der Spalt 23 und die Basis der Laschen 21 der Platte sind im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • 2 zeigt auch einen Antriebsmotor 50, der an der Platte 20 befestigt werden soll, um in die Trommel 30 einzugreifen. Gemäß einer Ausführungsform kann der Motor 50 über drei Schrauben 55, die am Umfang des Motorgehäuses verteilt sind, an der Platte 20 befestigt werden. Dazu weist die Platte 20 drei Schraubenlöcher 25 auf. Da die Platte 20 fest mit der Schiene 10 verbunden ist, kann ferner mindestens eine der Befestigungsschrauben 55 die Schiene 10 durchqueren und die Befestigung der Platte 20 an der Schiene 10 vollenden. Die Schiene 10 weist dazu mindestens einen Befestigungspunkt 15 auf, der einem der Befestigungspunkte 25 der Platte gegenüberliegt. In 2 ist dieser Befestigungspunkt durch ein Schraubenloch 15 gebildet.
  • 2 zeigt einen tiefgezogenen Teil der Schiene 10. Die von der Schiene 10 hervorstehende Lasche 11, die Löcher 12 zur Aufnahme der Laschen der Platte und gegebenenfalls die Schraubenlöcher 15 sind auf diesem tiefgezogenen Teil angeordnet, der es einem Läufer ermöglicht, sich entlang der Schiene zu verlagern, ohne von der an der Schiene befestigten Platte behindert zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Fensterhebervorrichtung kann folgendermaßen zusammengefügt werden.
  • Es wird mindestens eine Schiene 10 mit einer hervorstehenden Lasche 11 hergestellt. Ferner wird eine Seiltrommel 30 in einer Aufnahme 22 einer Platte 20 angeordnet, die an einem ihrer Ränder mindestens eine Lasche 21 aufweist. Ein Antriebsseil 40 wird gemäß einem Seilweg angeordnet, der von der Trommel 30 ausgeht und sich entlang der Schiene(n) 10 des Fensterhebers erstreckt. Der Seilweg hängt von der Bauart der Fensterhebervorrichtung ab.
  • Wie in 3 veranschaulicht, wird die Platte 20 durch ein gegenseitiges Verschachteln der Laschen 21, 11 der Platte und der Schiene fest mit der Schiene 10 verbunden: Die Lasche 11 der Schiene 10 gleitet in den Spalt 23 der Platte 20, und die Laschen 21 der Platte 20 dringen in die Löcher 12 der Schiene 10 ein. Die Lasche 11 der Schiene befindet sich dann unter der Platte 20, und die Laschen 21 der Platte befinden sich auf der Schiene 10. Diese wechselseitigen Einsetzvorgänge, einerseits der Lasche der Schiene in den Spalt der Platte und andererseits der Laschen der Platte in die Löcher der Schienen sind aufgrund der Ausrichtungen möglich, einerseits des Spalts und der Basis der Laschen der Platte und andererseits der Löcher und der Basis der Lasche der Schiene. Die Trapezform des Ausschnitts 13 der Schiene ermöglicht ein Kippen der Platte 20 beim gegenseitigen Verschachteln der Laschen und ein festes Halten der Platte 20 an der Schiene 10.
  • Durch dieses gegenseitige Verschachteln kann die Platte gemäß zwei Richtungen festgestellt werden, nämlich gemäß der Längsrichtung der Schiene und gemäß der zur Schienenebene senkrechten Richtung. Wenn die Schiene 10 des Fensterhebers in der Fahrzeugtür befestigt ist, wird die Platte 20 durch das gegenseitige Verschachteln der Laschen 11, 21 der Platte und der Schiene gemäß den oben definierten Richtungen Z und Y festgestellt. Die Platte 20 könnte jedoch gemäß der Richtung X von der Schiene 10 getrennt werden. Um die Platte 20 fest an der Schiene 10 festzustellen, wird das Seil 40 zwischen der Trommel 30 und mindestens zwei Umlenkscheiben gespannt, wobei die Anzahl der Seilscheiben von der Bauart des Fensterhebers abhängig ist. Die Spannung des Seils führt dazu, dass die Platte 20 gegen die Schiene 10 gedrückt wird und die Platte gemäß der dritten Richtung (X-Richtung) blockiert wird, um die Platte in fester Weise zu fixieren, bevor der Motor befestigt wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen kann das Antriebsseil 40 entlang dem Seilweg angeordnet werden, bevor oder nachdem die Platte 20 durch das gegenseitige Verschachteln der Laschen der Platte und der Schiene mit der Schiene 10 fest verbunden wurde. Eine Vorrichtung kann z.B. die Platte 20 und die Schiene 10 zusammenhalten, bevor das Seil 40 montiert und gespannt wird.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist es durch die Befestigung der Platte 20 an der Schiene 10 ferner möglich, die Trommel 30 in der Aufnahme 22 der Platte 20 zu halten. Die Lasche 11 der Schiene 10 gleitet nämlich in den Spalt 23 der Platte 20, um unter die Platte zu gelangen. Die Lasche 11 der Schiene hat eine ausreichende Länge, um sich über die Öffnung der Aufnahme 22 der Platte zu erstrecken. Die in der Aufnahme 22 der Platte 20 angeordnete Trommel 30 kann somit in der Aufnahme 22 frei drehen, ist jedoch durch den Boden der Aufnahme 22 und durch die Lasche 11 der Schiene 10 translatorisch blockiert. Wenn der Motor an der Platte befestigt ist, kann somit die Trommel 30 in Eingriff gebracht werden, um die Bewegung des Seils 40 zu gewährleisten, und wenn der Motor 50 noch nicht befestigt ist oder von der Platte 20 entfernt wurde, wird die Trommel in der Aufnahme der Platte in ihrer Position gehalten.
  • Die Lasche 11 der Schiene 10 kann eine Hakenform haben, wobei ein erster Abschnitt gegen den Rand des Spalts 23 der Platte 20 gedrückt werden soll und ein zweiter Abschnitt sich in einen Rand der Trommel 30 einhaken soll. Diese Hakenform der Lasche 11 der Schiene 10 ermöglicht sowohl das feste Halten der Platte 20 gegen die Schiene 10, durch den ersten Abschnitt, und ein gutes Zurückhalten der Trommel 30 in der Aufnahme 22 der Platte 20, durch den zweiten Abschnitt.
  • Der Motor 50 kann anschließend durch Schrauben oder jegliches geeignete Mittel an der Platte 20 befestigt werden. Mindestens eine der Schrauben 55 kann die Befestigung der Platte 20 an der Schiene 10 beenden, auch wenn die Platte 20 durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils 40 und des gegenseitige Verschachtelns der Laschen 11, 21 der Platte und der Schiene bereits fest gegen die Schiene 10 gehalten ist.
  • Die Fensterhebervorrichtung kann so zusammengefügt sein, dass die Platte 20 durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene 10 befestigt ist. Die so zusammengefügte Fensterhebervorrichtung kann dem Hersteller geliefert werden, um in der Fahrzeugtür angebracht zu werden. Der Motor 50 kann getrennt geliefert und montiert werden. Die Montage des Fensterhebers in einer Fahrzeugtür ist somit vereinfacht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann die erfindungsgemäße Fensterhebervorrichtung auch an einem Paneel eines Türmoduls angebracht sein. Ein derartiges Paneel 200 kann aus geformtem Kunststoff bestehen oder metallisch sein und weist im Allgemeinen Mittel für die Aufnahme und das Einhängen verschiedener Zubehörteile der Tür auf, wie z.B. eines Lautsprechers 210.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform des Fensterhebers mit manuellem Antrieb. Mindestens eine Schiene 10 mit einer hervorstehenden Lasche 11 ist beispielsweise durch Schrauben am Paneel 200 befestigt. Die Platte 20, die die Trommel 30 aufnimmt, ist dann durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils 40 und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene, wie zuvor beschrieben, an der Schiene 10 befestigt. Das so zusammengefügte Türpaneel kann dem Hersteller geliefert werden, um in der Fahrzeugtür angebracht zu werden. Im Betrieb werden die von einem Benutzer insbesondere im Endstellungsanschlag auf die Kurbel aufgebrachten Kräfte auf die Schiene 10 und das Paneel 200 verteilt, da die Platte 20, die die Trommel 30 trägt, an der Schiene 10 und am Paneel 200 befestigt ist. Nach dem gegenseitigen Verschachteln der Laschen der Platte 20 und der Schiene 10 können nämlich zwei Schrauben die Befestigung der Platte an der Schiene beenden, und eine Schraube kann die Platte 20 mit dem Paneel 200 verbinden. Das Paneel 200 kann somit leichter gemacht werden, um seine Kosten zu verringern, ohne die Stabilität des Fensterhebers zu beeinträchtigen.
  • Bei einer Fensterhebervorrichtung mit elektrischem Antrieb kann ferner der Motor 50 zum Betätigen der erfindungsgemäßen Fensterhebervorrichtung auch demontiert werden, ohne gleichzeitig die Trommel 30 demontieren zu müssen und die Spannung des Seils 40 zu lockern. Wie in 4 veranschaulicht, kann nämlich der Motor 50 von der Platte 20 demontiert werden, indem beispielsweise die drei Befestigungsschrauben gelöst werden, ohne die Position der Trommel 30 zu verändern. Die Trommel 30 wird nämlich wie oben erläutert in der Aufnahme 22 der an der Schiene 10 befestigten Platte 20 in Position gehalten. Die Spannung des Seils 40 kann somit für die Dauer der Tätigkeit am Motor des Fensterhebers beibehalten werden, und die Einstellungen der Spannung des Seils müssen nicht neu vorgenommen werden. Die Reparatur- und Wartungskosten des Fensterhebers werden somit verringert.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beispielhaft, anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Auch wenn die Erfindung mit einer einzigen hervorstehenden Lasche 11 an der Schiene 10 und mit zwei Laschen 21 an der Platte 20 veranschaulicht wurde, ist es insbesondere selbstverständlich, dass die Anzahl, die Formen und die Positionen der Laschen der Schiene und der Platte verändert werden können und dabei die Befestigung der Platte an der Schiene durch die gemeinsame Wirkung des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen und der Spannung des Seils gewährleistet ist.

Claims (12)

  1. Fensterhebervorrichtung mit: – mindestens einer Schiene (10), die mindestens eine von der Schiene hervorstehende Lasche (11) aufweist; – einer Platte (20), die mindestens eine Lasche (21) aufweist; – einem Antriebsseil (40); – einer Seiltrommel (30), die in einer Aufnahme (22) der Platte (20) angeordnet ist; wobei die Platte durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene befestigt ist.
  2. Fensterhebervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (30) durch die Lasche (11) der Schiene (10) in der Aufnahme (22) der Platte (20) gehalten ist.
  3. Fensterhebervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) mindestens einen Ausschnitt (13) aufweist, der die hervorstehende Lasche (11) isoliert.
  4. Fensterhebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) mindestens ein Loch (12) zur Aufnahme der Lasche (21) der Platte (20) aufweist.
  5. Fensterhebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (20) mindestens einen Spalt (23) zur Aufnahme der Lasche (11) der Schiene (10) aufweist.
  6. Fensterhebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Betätigungsmotor (50) aufweist, der an der Platte (20) befestigt ist und in die Trommel (30) eingreift.
  7. Fensterhebervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Punkt zur Befestigung des Motors an der Platte auf der Schiene befindet.
  8. Türmodul mit: – einem Paneel (200); – mindestens einer Schiene (10), die am Paneel (200) befestigt ist und mindestens eine von der Schiene hervorstehende Lasche (11) aufweist; – einer Platte (20), die mindestens eine Lasche (21) aufweist; – einem Antriebsseil (40); – einer Seiltrommel (30), die in einer Aufnahme (22) der Platte (20) angeordnet ist; wobei die Platte durch die gemeinsame Wirkung des gespannten Seils und des gegenseitigen Verschachtelns der Laschen der Platte und der Schiene an der Schiene befestigt ist.
  9. Fahrzeugklappe mit einer Scheibe, die von einer Fensterhebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betätigt wird.
  10. Verfahren zur Montage einer Fensterhebervorrichtung, das die Schritte umfasst, bei denen: – eine Schiene mit mindestens einer von der Schiene hervorstehenden Lasche bereitgestellt wird; – eine Seiltrommel in einer Aufnahme einer Platte mit mindestens einer Lasche angeordnet wird; – die Platte durch gegenseitiges Verschachteln der Laschen der Platte und der Schiene fest an der Schiene befestigt wird; – ein Antriebsseil gemäß einem Seilweg angeordnet wird, der sich ausgehend von der Trommel erstreckt; und – das Seil gespannt wird, um die Platte an der Schiene zu blockieren.
  11. Montageverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Schritt umfasst, bei dem ein Betätigungsmotor an der Platte befestigt wird.
  12. Verfahren zur Demontage eines Motors zur Betätigung einer Fensterhebervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, das die Schritte umfasst, bei denen: – der Motor von der Platte getrennt wird; – die Spannung des Antriebsseils beibehalten wird, wobei die Trommel durch die Lasche der Schiene in der Aufnahme der Platte gehalten ist.
DE102007001434A 2006-01-13 2007-01-09 Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers Withdrawn DE102007001434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0600308A FR2896265B1 (fr) 2006-01-13 2006-01-13 Leve-vitre et procede d'assemblage d'un leve-vitre.
FR0600308 2006-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001434A1 true DE102007001434A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37072957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001434A Withdrawn DE102007001434A1 (de) 2006-01-13 2007-01-09 Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7950185B2 (de)
KR (1) KR20070076446A (de)
CN (2) CN201053267Y (de)
DE (1) DE102007001434A1 (de)
FR (1) FR2896265B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106541A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterhebervorrichtung für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2132054B1 (de) * 2007-03-13 2018-12-26 Inteva Products, LLC. Kabelreglerschiene und träger mit einrastrolle
JP5102743B2 (ja) * 2008-10-30 2012-12-19 シロキ工業株式会社 樹脂製昇降ガラスを有するリヤドア
JP5382710B2 (ja) * 2009-08-26 2014-01-08 株式会社ニフコ ガラスホルダー
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
US20120291356A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 First Dome Corporation Synchronous drive device for slide cover mechanism
JP5981132B2 (ja) * 2011-12-15 2016-08-31 株式会社ハイレックスコーポレーション シール構造
JP2013249683A (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 Yachiyo Industry Co Ltd ウインドレギュレータにおける駆動モータの固定方法及びウインドレギュレータ
US20150275560A1 (en) * 2012-10-29 2015-10-01 Shiroki Corporation Window regulator, window regulator subassembly and method of assembling the same
JP6344085B2 (ja) * 2014-06-23 2018-06-20 アイシン精機株式会社 昇降装置及びその昇降装置を備える車両用ドア
US9580953B1 (en) 2016-02-03 2017-02-28 Hi-Lex Controls, Inc. Pulley joint assembly
CN107183994A (zh) * 2017-05-26 2017-09-22 广州德贝尔家居有限公司 一种升降床支撑刀组件
DE102019200890A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber mit einem Getriebedeckel
DE112020001896T5 (de) * 2019-04-10 2021-12-23 Magna Closures Inc. Direktantrieb mit seilzugbetätigung betätigungssystem für eine verschlussplatte
CN115009395B (zh) * 2022-07-12 2023-12-15 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种无框门玻璃升降器安装结构、无框门及汽车

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987937A (en) * 1958-06-10 1961-06-13 Eaton Mfg Co Window operating mechanism
JPH03209042A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
US5581952A (en) * 1994-03-04 1996-12-10 Chrysler Corporation Vehicle window actuator mounting arrangement
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
FR2733292B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-11 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
DE19611074A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
FR2761104B1 (fr) 1997-03-21 1999-06-25 Rockwell Lvs Module de porte de vehicule automobile equipe d'un leve-vitre sans gaine de cable
JP3332803B2 (ja) * 1997-05-19 2002-10-07 アイシン精機株式会社 ドアガラスの昇降装置
US6141910A (en) 1997-05-28 2000-11-07 Dura Global Technologies, Inc. Door module having a windowpane which includes brackets for attaching the windowpane to the door module and for moving the windowpane
US6115966A (en) 1997-12-16 2000-09-12 Asmo Co., Ltd. Power window regulator and window regulator system
DE19756668C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-25 Kuester & Co Gmbh Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
FR2773582B1 (fr) * 1998-01-09 2000-04-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage d'un leve-vitre de porte de vehicule et leve-vitre assemble par ce procede
US6256929B1 (en) * 1998-07-30 2001-07-10 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Simplified window-raiser
FR2811008B1 (fr) * 2000-07-03 2003-02-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme d'assemblage d'un element mobile dans un logement
DE10162036C1 (de) * 2001-12-17 2003-01-30 Kuester Automotive Door Sys Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
FR2836507A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif comprenant un tambour de cable maintenu par un joint dans un carter et procede d'assemblage correspondant
DE10221361B4 (de) * 2002-05-07 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
US6910730B2 (en) * 2002-12-25 2005-06-28 Shiroki Corporation Mounting device for mounting a cable-operated window regulator
US7591104B2 (en) * 2003-07-23 2009-09-22 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Mounting structure of a power window apparatus
FR2857908B1 (fr) * 2003-07-25 2005-09-09 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de dispositif d'actionnement de leve-vitre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106541A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterhebervorrichtung für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
DE102008000476A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterhevervorrichtung für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102008000476B4 (de) * 2008-02-29 2010-12-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterhebervorrichtung für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2896265B1 (fr) 2008-04-04
US7950185B2 (en) 2011-05-31
CN201053267Y (zh) 2008-04-30
FR2896265A1 (fr) 2007-07-20
US20070163178A1 (en) 2007-07-19
KR20070076446A (ko) 2007-07-24
CN100999969A (zh) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001434A1 (de) Fensterheber und Verfahren zur Montage eines Fensterhebers
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE19730942C2 (de) Dichtungsbaugruppe
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
DE3829922C2 (de)
DE60204768T2 (de) Universeller seilfensterheber für kraftfahrzeuge
EP0956988A2 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE102006030238B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP0888918B1 (de) Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE10301661B4 (de) Montagebaueinheit zum Befestigen einer Sonnenblende
DE60013372T3 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102008054492B4 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE102005051997B4 (de) Tor
DE10254774B4 (de) Fahrzeugdach
DE19644155B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE202006019563U1 (de) Fensterheberbaugruppe für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE60102066T2 (de) Fensterheber
DE102005044109A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee