DE102022121840B3 - Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise - Google Patents

Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102022121840B3
DE102022121840B3 DE102022121840.6A DE102022121840A DE102022121840B3 DE 102022121840 B3 DE102022121840 B3 DE 102022121840B3 DE 102022121840 A DE102022121840 A DE 102022121840A DE 102022121840 B3 DE102022121840 B3 DE 102022121840B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electrical conductor
conductor device
control plate
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022121840.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Haas
Matthias Grenzhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022121840.6A priority Critical patent/DE102022121840B3/de
Priority to PCT/DE2023/100574 priority patent/WO2024046523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022121840B3 publication Critical patent/DE102022121840B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung (1) in Plattenbauweise, mit einer Steuerplattenanordnung (2), die mindestens zwei Steuerplatten (3,4) umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement (5) angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist sowie mit einer ersten Dichtfläche an einer ersten Steuerplatte (3) und mit einer zweiten Dichtfläche an einer zweiten Steuerplatte (4) anliegt.Um die Hydrauliksteuerung (2) herstellungstechnisch und/oder funktionell zu verbessern, ist eine elektrische Leitereinrichtung (35) in das Zwischenelement (5) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise, mit einer Steuerplattenanordnung, die mindestens zwei Steuerplatten umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist sowie mit einer ersten Dichtfläche an einer ersten Steuerplatte und mit einer zweiten Dichtfläche an einer zweiten Steuerplatte anliegt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 210 301 A1 ist ein Steuerungssystem mit mindestens zwei kanalführenden Bauteilen und einer zwischen den beiden kanalführenden Bauteilen angeordneten Zwischenplatte bekannt, die mindestens eine Aktivlage und eine mindestens einlagige Distanzplatte aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2020 109 659 A1 ist eine Hydrauliksteuereinheit in Plattenbauweise bekannt, umfassend zumindest eine erste Steuerplatte mit einer Vielzahl von Fluidkanälen und eine zweite Steuerplatte mit einer Vielzahl von Fluidkanälen sowie eine zwischen der ersten Steuerplatte und der zweiten Steuerplatte angeordnete Zwischenplatte, wobei die Zwischenplatte Ausnehmungen aufweist, um Fluidkanäle der ersten Steuerplatte mit Fluidkanälen der zweiten Steuerplatte zu verbinden, wobei die Zwischenplatte einen Zwischenplattenkern aus Metall aufweist, wobei der Zwischenplattenkern zumindest Teilbereiche aufweist, die durch Galvanisierung beschichtet ausgebildet sind, wobei die galvanisierten Teilbereich eine Schicht aufweisen, die aus einem Metall gebildet ist, welches eine geringere Härte aufweist als das Metall aus dem der Zwischenplattenkern gebildet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 214 291 A1 ist eine Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise bekannt, mit einer Steuerplattenanordnung, die mindestens zwei Steuerplatten umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist und das mit einer ersten Oberfläche an einer ersten Steuerplatte sowie mit einer zweiten Oberfläche an einer zweiten Steuerplatte anliegt, wobei die erste und/oder die zweite Oberfläche des Zwischenelements Erhöhungen/Vertiefungen aufweist, die formschlüssig mit Vertiefungen/Erhöhungen verbunden sind, die in/an der ersten und/oder der zweiten Steuerplatte vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise, mit einer Steuerplattenanordnung, die mindestens zwei Steuerplatten umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist sowie mit einer ersten Dichtfläche an einer ersten Steuerplatte und mit einer zweiten Dichtfläche an einer zweiten Steuerplatte anliegt, herstellungstechnisch und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise, mit einer Steuerplattenanordnung, die mindestens zwei Steuerplatten umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist sowie mit einer ersten Dichtfläche an einer ersten Steuerplatte und mit einer zweiten Dichtfläche an einer zweiten Steuerplatte anliegt, dadurch gelöst, dass eine elektrische Leitereinrichtung in das Zwischenelement integriert ist. Die Steuerplatten sind so oder so ähnlich wie herkömmliche Steuerplatten einer Hydrauliksteuerung ausgeführt. An den Dichtflächen sind hohe Anforderungen bezüglich Dichtigkeit zu erfüllen. Die Dichtflächen sind vorteilhaft so ausgeführt, dass ein unerwünschtes Austreten von Hydraulikmedium zwischen dem Zwischenelement und den Steuerplatten sicher verhindert wird. Die Durchbrüche dienen zum Beispiel zur Darstellung von Hydraulikdurchgängen zwischen einzelnen Hydraulikkanälen in den Steuerplatten. Durch die integrierte elektrische Leitereinrichtung übt das Zwischenelement eine Doppelfunktion aus. So können vorteilhaft separate Befestigungsmittel zum Befestigen der elektrischen Leitereinrichtung an der Steuerplattenanordnung entfallen. Besonders vorteilhaft können Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, die zur Befestigung des Zwischenelements zwischen den beiden Steuerplatten verwendet werden, auch zur Befestigung der in das Zwischenelement integrierten elektrischen Leitereinrichtung benutzt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung mit einem Kunststoffmaterial umgeben ist, das zur Darstellung der beiden Dichtflächen an dem Zwischenelement dient. Darüber hinaus dient das Kunststoffmaterial, mit dem die elektrische Leitereinrichtung umgeben ist, auch zur elektrischen Isolierung zwischen einzelnen Leitern der elektrischen Leitereinrichtung. Das Kunststoffmaterial ist vorzugsweise so gewählt, das ein geringes Kriechverhalten aufweist. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass das Kunststoffmaterial, das zur Darstellung der beiden Dichtflächen an dem Zwischenelement dient, ein unerwünschtes viskoelastisches Verhalten zwischen den beiden Steuerplatten aufweist. Bei dem Kunststoffmaterial kann es sich um ein thermoplastisches oder um ein duroplastisches Kunststoffmaterial handeln. Das Kunststoffmaterial liefert unter anderem den Vorteil, dass es sich an eventuelle Unebenheiten der Steuerplatten anpasst und unerwünschte Leckagepfade verschließt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung aus einem metallischen Material gebildet ist und mindestens einen Bereich aufweist, der alternativ oder zusätzlich zu einer elektrischen Leitungsfunktion eine Armierungsfunktion in dem Kunststoffmaterial ausübt. Je nach Ausführung der elektrischen Leitereinrichtung ist es möglich, dass die Armierungsfunktion alleine mit Bereichen der elektrischen Leitereinrichtung erfüllt wird, die auch eine elektrische Leitungsfunktion ausüben. Durch die Armierung kann das Zwischenelement erheblich verstärkt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung als Stanzgitter ausgeführt ist. Das Stanzgitter ermöglicht die Darstellung einer Vielzahl von elektrischen Leitern der elektrischen Leitereinrichtung. Darüber hinaus ist das Stanzgitter kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar. Das Stanzgitter ist vorteilhaft aus einem elektrisch gut leitenden Material gebildet. Zur Darstellung der vorab beschriebenen Armierungsfunktion ist das Material, aus dem das Stanzgitter gebildet ist, nicht nur elektrisch gut leitend, sondern auch ausreichend stabil und fest.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich mit der Armierungsfunktion aus einem Stanzabfallmaterial gebildet ist, das von der Herstellung von elektrischen Leitern aus dem Stanzgitter stammt. Dabei wird in Kauf genommen, dass für die Umspritzung mehr Kunststoffmaterial benötigt wird, als zur Umspritzung der elektrischen Leitereinrichtung alleine benötigt wird. Der Stanzabfall kann hier besonders vorteilhaft zur Verstärkung des Zwischenelements genutzt werden. Elektrisch wirksame Verbindungen zwischen elektrischen Leitern und Stanzabfallabschnitten in dem Stanzgitter werden vorteilhaft durchtrennt, um eine einwandfreie Funktion der elektrischen Leitereinrichtung sicherzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stanzgitter mindestens ein Durchgangsloch vorgesehen ist, das zur Darstellung eines hydraulischen Widerstands in der Steuerplattenanordnung dient. Dadurch wird die Funktionalität der Hydrauliksteuerung vorteilhaft weiter erhöht. Das Durchgangsloch zur Darstellung des hydraulischen Widerstands ist vorteilhaft in einem elektrisch nicht relevanten Bereich der elektrischen Leitereinrichtung angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement mit der elektrischen Leitereinrichtung mit den gleichen Befestigungsmitteln zwischen den beiden Steuerplatten an der Steuerplattenanordnung befestigt ist, mit denen auch die beiden Steuerplatten aneinander befestigt sind. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich zum Beispiel um Schrauben. Zusätzliche Befestigungsmittel zur Befestigung der elektrischen Leitereinrichtung an der Steuerplattenanordnung können entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Steuerplattenanordnung befestigter Ventilmagnet an die elektrische Leitereinrichtung angeschlossen ist. Der Ventilmagnet ist vorteilhaft an einer der beiden Steuerplatten befestigt. Durch den mindestens einen Ventilmagneten wird die Funktionalität der Hydrauliksteuerung weiter erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Steuerplattenanordnung befestigter Hubmagnet und/oder ein an der Steuerplattenanordnung befestigter Wegsensor an die elektrische Leitereinrichtung angeschlossen sind. Dadurch wird die Funktionalität der Hydrauliksteuerung weiter erhöht. Außerdem wird die Montage, insbesondere das Anschließen des Hubmagneten und/oder des Wegsensors erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Steuerplattenanordnung, insbesondere eine Steuerplatte, und/oder ein Zwischenelement, insbesondere ein Stanzgitter, für eine vorab beschriebene Hydrauliksteuerung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung, die zwei Steuerplatten umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement eingespannt ist, in das eine elektrische Leitereinrichtung integriert ist;
    • 2 die Hydrauliksteuerung aus einer anderen Perspektive und teilweise transparent dargestellt, um die in das Zwischenelement integrierte elektrische Leitereinrichtung sichtbar zu machen;
    • 3 die elektrische Leitereinrichtung in einer perspektivischen und transparenten Darstellung alleine; und
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 mit einem hydraulischen Widerstand, der in der elektrischen Leitereinrichtung vorgesehen ist.
  • In den 1 und 2 ist eine Hydrauliksteuerung 1 mit einer Steuerplattenanordnung 2 in verschiedenen Perspektiven und teilweise transparent dargestellt. Die Steuerplattenanordnung 2 umfasst eine erste oder in den 1 und 2 obere Steuerplatte 3 und eine zweite in den 1 und 2 untere Steuerplatte 4. Zwischen den beiden Steuerplatten 3 und 4 ist ein Zwischenelement 5 eingespannt.
  • In 2 ist durch die teilweise transparente Darstellung der Steuerplattenanordnung 2 veranschaulicht, dass eine in 3 alleine dargestellte elektrische Leitereinrichtung 35 in das Zwischenelement 5 zwischen den beiden Steuerplatten 3 und 4 integriert ist. Das Zwischenelement 5 mit der darin integrierten elektrischen Leitereinrichtung 35 ist mit Hilfe von insgesamt vierzehn Schrauben 6 bis 19 fest zwischen den beiden Steuerplatten 3 und 4 eingespannt.
  • Eine obere in 3 mit 43 bezeichnete Dichtfläche des Zwischenelements 5 liegt an der Steuerplatte 3 an. Eine in 3 mit 44 bezeichnete untere Dichtfläche des Zwischenelements 5 liegt an der Steuerplatte 4 an.
  • Die Hydrauliksteuerung 1 umfasst des Weiteren einen mit einem Wegsensor 29 ausgestatteten Hubmagneten 30. Darüber hinaus umfasst die Hydrauliksteuerung 1 drei Ventilmagnete 31, 32 und 33. Eine Schneidklemme 36 ist in 2 sichtbar. Die Schneidklemme 36 greift zur elektrischen Kontaktierung von unten in den Ventilmagneten 33 ein. Steckkontakte zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Leitereinrichtung 35 können, wie in 1 durch Pfeil 20 angedeutet ist, von unten durchgeführt werden.
  • In 3 ist die elektrische Leitereinrichtung 35 alleine perspektivisch dargestellt. Die elektrische Leitereinrichtung 35 ist aus einem Stanzgitter 38 gebildet, das mit einem Kunststoffmaterial 37 umgeben ist. Die Herstellung der elektrischen Leitereinrichtung 35 erfolgt vorzugsweise durch Umspritzen des Stanzgitters 38 mit dem Kunststoffmaterial 37.
  • Das Stanzgitter 38 dient zur Darstellung von elektrischen Leitern 39 in der elektrischen Leitereinrichtung 35. Die elektrischen Leiter 39 dienen zusätzlich zur Darstellung einer Armierungsfunktion in dem Kunststoffmaterial 37 des Zwischenelements 5.
  • Darüber hinaus kann das Stanzgitter 38 mindestens einen Bereich 40 umfassen, der nur eine Armierungsfunktion in dem Kunststoffmaterial 37 ausübt. Dabei kann zur Darstellung des Bereichs 40 mit der Armierungsfunktion vorteilhaft Stanzabfallmaterial verwendet werden, das bei der Herstellung der elektrischen Leiter 39 in dem Stanzgitter 38 anfällt.
  • In 4 sieht man, dass ein Durchgangsloch 41 in einem der elektrischen Leiter 39 vorgesehen ist. Das Durchgangsloch 41 dient vorteilhaft zur Darstellung eines hydraulischen Widerstands in dem Zwischenelement 5. Das Durchgangsloch 41 erstreckt sich, wie man in 4 sieht, sowohl durch den Leiter 39 als auch durch das Kunststoffmaterial 37, das den elektrischen Leiter 39 umgibt.
  • In 1 sind insgesamt acht eingekreiste Schrauben 21 bis 28 angedeutet, die bei einer anderen Ausführung der Steuerplattenanordnung 2 zur Befestigung einer in 1 alternativen Ausführung einer elektrischen Leitereinrichtung dienen. Diese eingekreisten Schrauben 21 bis 28 können bei der beanspruchten Ausführung der Steuerplattenanordnung 2 mit der in das Zwischenelement 5 integrierten elektrischen Leitereinrichtung 35 entfallen.
  • Durch die in das Zwischenelement 5 integrierte elektrische Leitereinrichtung 35 zwischen den beiden Steuerplatten 3 und 4 kann die elektrische Leitereinrichtung 35 technisch besser an die Steuerplattenanordnung 2 angebunden werden. Kontakte des Wegsensors 29 und des Hubmagneten 30 liegen vorteilhaft in der gleichen Ebene wie die elektrische Leitereinrichtung 35, die auch Leadframe bezeichnet wird.
  • Darüber hinaus wird die Kontaktierung der elektrischen Leitereinrichtung 35 vereinfacht. Ein Steckkontakt zur elektrischen Kontaktierung der Ventilmagnete 31 bis 33 kann gegenüber einer herkömmlichen Ausführung um einhundertachtzig Grad gedreht werden, wie in 1 durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Dadurch wird die Montage erheblich vereinfacht, weil sie durch einen Werker nicht mehr blind erfolgen muss.
  • Alle elektrischen Kontakte liegen in oder nahe der Dichtebene zwischen den Steuerplatten 3 und 4 und dem Zwischenelement 5. So können vorteilhaft kurze elektrische Leiterbahnen 39 realisiert werden. Aufwendige Biegeoperationen bei der Erzeugung des Stanzgitters 38 werden vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksteuerung
    2
    Steuerplattenanordnung
    3
    Steuerplatte
    4
    Steuerplatte
    5
    Zwischenelement
    6
    Schraube
    7
    Schraube
    8
    Schraube
    9
    Schraube
    10
    Schraube
    11
    Schraube
    12
    Schraube
    13
    Schraube
    14
    Schraube
    15
    Schraube
    16
    Schraube
    17
    Schraube
    18
    Schraube
    19
    Schraube
    20
    Pfeil
    21
    eingekreiste Schraube
    22
    eingekreiste Schraube
    23
    eingekreiste Schraube
    24
    eingekreiste Schraube
    25
    eingekreiste Schraube
    26
    eingekreiste Schraube
    27
    eingekreiste Schraube
    28
    eingekreiste Schraube
    29
    Wegsensor
    30
    Hubmagnet
    31
    Ventilmagnet
    32
    Ventilmagnet
    33
    Ventilmagnet
    35
    elektrische Leitereinrichtung
    36
    Schneidklemme
    37
    Kunststoffmaterial
    38
    Stanzgitter
    39
    elektrische Leiter
    40
    Bereich
    41
    Durchgangsloch
    43
    Dichtfläche
    44
    Dichtfläche

Claims (10)

  1. Hydrauliksteuerung (1) in Plattenbauweise, mit einer Steuerplattenanordnung (2), die mindestens zwei Steuerplatten (3,4) umfasst, zwischen denen ein Zwischenelement (5) angeordnet ist, das Durchbrüche aufweist sowie mit einer ersten Dichtfläche (43) an einer ersten Steuerplatte (3) und mit einer zweiten Dichtfläche (44) an einer zweiten Steuerplatte (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leitereinrichtung (35) in das Zwischenelement (5) integriert ist.
  2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung (35) mit einem Kunststoffmaterial (37) umgeben ist, das zur Darstellung der beiden Dichtflächen (43,44) an dem Zwischenelement (5) dient.
  3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung (35) aus einem metallischen Material gebildet ist und mindestens einen Bereich (40) aufweist, der alternativ oder zusätzlich zu einer elektrischen Leitungsfunktion eine Armierungsfunktion in dem Kunststoffmaterial (37) ausübt.
  4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitereinrichtung (35) als Stanzgitter (38) ausgeführt ist.
  5. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich (40) mit der Armierungsfunktion aus einem Stanzabfallmaterial gebildet ist, das von der Herstellung von elektrischen Leitern (39) aus dem Stanzgitter (38) stammt.
  6. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stanzgitter (38) mindestens ein Durchgangsloch (41) vorgesehen ist, das zur Darstellung eines hydraulischen Widerstands in der Steuerplattenanordnung (2) dient.
  7. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) mit der elektrischen Leitereinrichtung (35) mit den gleichen Befestigungsmitteln (6-19) zwischen den beiden Steuerplatten (3,4) an der Steuerplattenanordnung (2) befestigt ist, mit denen auch die beiden Steuerplatten (3,4) aneinander befestigt sind.
  8. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Steuerplattenanordnung (2) befestigter Ventilmagnet (31,32,33) an die elektrische Leitereinrichtung (35) angeschlossen ist.
  9. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Steuerplattenanordnung (2) befestigter Hubmagnet (30) und/oder ein an der Steuerplattenanordnung (2) befestigter Wegsensor (29) an die elektrische Leitereinrichtung (25) angeschlossen sind.
  10. Steuerplattenanordnung (2), insbesondere Steuerplatte (3,4), und/oder Zwischenelement (5), insbesondere Stanzgitter (38), für eine Hydrauliksteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022121840.6A 2022-08-30 2022-08-30 Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise Active DE102022121840B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121840.6A DE102022121840B3 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise
PCT/DE2023/100574 WO2024046523A1 (de) 2022-08-30 2023-08-03 Hydrauliksteuerung in plattenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121840.6A DE102022121840B3 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121840B3 true DE102022121840B3 (de) 2024-01-25

Family

ID=87571068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121840.6A Active DE102022121840B3 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121840B3 (de)
WO (1) WO2024046523A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214291A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung
DE102014210301A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerungssystem
DE102020109659A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040025598A1 (en) * 2000-09-21 2004-02-12 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
DE10347936B4 (de) * 2003-10-15 2007-09-27 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
JP4517352B2 (ja) * 2004-09-08 2010-08-04 株式会社デンソー 流体回路モジュール並びに自動変速機
DE102012202759A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Zwischenblechanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
DE102017106198A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmodul für Kupplungen und Gangstellersysteme und Getriebe mit Betätigungsmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214291A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung
DE102014210301A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerungssystem
DE102020109659A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024046523A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233783B4 (de) Aufbau zum Anbringen eines Magnetventils
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102011002535A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10331416A1 (de) Abgedichtetes elektrisches Verbindungssystem
EP2064780A1 (de) Abschirmung
DE102019124001A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102022121840B3 (de) Hydrauliksteuerung in Plattenbauweise
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69933155T2 (de) Drehschalter
EP1914842B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
DE19900639C1 (de) Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung
DE112016000817T5 (de) Substrateinheit
EP3702219A1 (de) Längenausgleichselement für einen stromschienenverbund, stromschienenverbund und verfahren zum herstellen eines stromschienenverbunds
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
EP2018693B1 (de) Stromprofil für kabeldurchführungen
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
WO2002089155A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE102015221843A1 (de) Verschaltungsanordnung zur elektrischen Verschaltung mehrerer Statordrähte mit angespritztem Dichtelement
DE20218891U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19807938A1 (de) Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE3311476C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division