DE102022120377A1 - Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022120377A1
DE102022120377A1 DE102022120377.8A DE102022120377A DE102022120377A1 DE 102022120377 A1 DE102022120377 A1 DE 102022120377A1 DE 102022120377 A DE102022120377 A DE 102022120377A DE 102022120377 A1 DE102022120377 A1 DE 102022120377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
crate
pallet
crates
beverage crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120377.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVATEC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
NOVATEC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVATEC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH filed Critical NOVATEC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE102022120377.8A priority Critical patent/DE102022120377A1/de
Publication of DE102022120377A1 publication Critical patent/DE102022120377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sortierung von Flaschen für Getränkekisten mindestens zwei Sortiereinheiten im Betrieb sind, die bezogen auf die Sortierung seriell zueinander oder parallel zueinander agieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten, eine Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie eine Verwendung.
  • DE 10 2013 108 820 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bereitstellung von Gebinden, insbesondere Kästen, vorzugsweise Getränkekisten, vollständig bestückt mit wiederverwendungsbestimmten Behältnissen, insbesondere Gefäßen, vorzugsweise Flaschen, eines für das jeweilige Gebinde spezifischen Typs, bei dem mit Behältnissen beliebig bestückte Gebinde einer Erfassungsstation zugeführt werden, durch die ein jedes der Gebinde hinsichtlich seiner jeweiligen Art und Bestückung mit Behältnissen erfasst wird, woraufhin ein als zulässig erfasstes Gebinde durch eine Fördereinrichtung entlang einer Gebindeförderstrecke wenigstens einer Entnahmestation zugeführt wird, durch deren wenigstens erste Entnahmeeinrichtung und zweite Entnahmeeinrichtung dem Gebinde Behältnisse entnommen werden, in dem durch die jeweilige Entnahmeeinrichtung Behältnisse eines ihr spezifisch zugeordneten und in dem Gebinde als vorhanden erfassten Typs in ihrer Entnahmeposition mittels ihres jeweiligen wenigstens einen Entnahmekopfs entnommen werden, woraufhin die jeweilige Entnahmeeinrichtung in ihre Übergabeposition wechselt, in der sie die von ihr entnommenen Behältnisse einer jeweiligen Führungsstrecke für Behältnisse dieses Typs übergibt, wobei Behältnisse eines für die Gebindebestückung zulässigen Typs durch die Fördereinrichtung entlang der Führungsstrecke für Behältnisse dieses Typs wenigstens einer Bestückungsstation bereitgestellt werden, um wenigstens die über die durch die Fördereinrichtung entlang der Gebindeförderstrecke zugeführten Gebinde jeweils mit Behältnissen eines für das Gebinde spezifischen Typs komplettierend zu bestücken.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren sind jedoch in der Regel die oft auftretenden, nicht optimalen Verfahrensabläufe in Bezug auf die mögliche Beladungskapazität der dann zu beladenen Paletten. Häufig dauert es bei den bekannten Verfahren einfach zu lange, bis eine Palette entsprechend vollständig mit Gebinden palettiert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten bereitzustellen, das eine hohe Effizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach Anspruch 12 sowie eine Verwendung nach Anspruch 17.
  • Es ist erfindungsgemäß, dass zur Sortierung von Flaschen für Getränkekisten mindestens zwei Flaschen- Sortiereinheiten im Betrieb sind, die bezogen auf die Sortierung seriell zueinander oder parallel zueinander agieren, um auf diese Weise eine sehr flexible Zuführung von sortierten Getränkekisten bereitzustellen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten ist es vorteilhaft, wenn während einer Beladung von Paletten mit Getränkekisten eine indexsequentielle Paletten-Zwischenvorratshaltung von nicht-vollständig mit Getränkekisten beladenen Getränkekisten-Paletten bereitgestellt wird, derart, dass bei einer Beladung mit Getränkekisten einer Getränkekisten-Palette, die einen Getränkekistentyp, beispielsweise Getränkekisten, die 12 Flaschen oder 24 Flaschen aufnehmen, und/oder Getränkeflaschentyp, beispielsweise Flaschen mit 0,331 oder 0,5 I Flascheninhalt, und/oder Flascheninhaltstyp, beispielsweise alkoholhaltiges und alkoholfreies Bier, charakterisierenden Index aufweist, mindestens eine Getränkekiste dieses Indices der Getränkekisten-Palette aus der Paletten-Zwischenvorratshaltung, beispielsweise und insbesondere als solche Paletten stapelnde Einheiten ausgestaltet, zur Verfügung gestellt wird.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, dass mindestens eine Getränkekiste aus einer Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung, beispielsweise und insbesondere als solche Getränkekisten stapelnde Einheiten ausgestaltet, zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, da bewährt, dass es sich bei der Paletten-Zwischenvorratshaltung und/oder bei der Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung um einen Laufbandpuffer, also als Laufband ausgestaltet, und/oder einen Rundlaufbandpuffer, also als Rundlaufband ausgestaltet, handelt.
  • Darüberhinaus ist es von Vorteil, da bewährt, dass mindestens eine mit mindestens einer Getränkekiste zu beladene Getränkekisten-Palette bis sämtliche mit mindestens jeweils einer Getränkekiste zu beladende Paletten aus einem Paletten-Laufbandpuffer oder aus einem Paletten-Rundlaufbandpuffer einer Beladungsstation zugeführt werden. In einer solchen Beladungsstation werden Getränkekisten auf Paletten geladen, somit die jeweilige Palette palettiert. Hierzu sei beispielsweise und insbesondere auf DE 10 2019 208 324 A1 , DE 10 2013 205 628 A1 und DE 10 2007 022 908 A1 vollinhaltlich verwiesen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, da bewährt, dass zur Sortierung von Flaschen für Getränkekisten mindestens zwei Flaschen-Sortiereinheiten im Betrieb sind, die bezogen auf die Sortierung seriell zueinander oder parallel zueinander agieren, um auf diese Weise eine sehr flexible Zuführung von sortierten Getränkekisten bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, da bewährt, dass mindestens drei Sortiereinheiten im Betrieb sind, die seriell zueinander und/oder parallel zueinander sind, um die oben genannte Flexibilität noch weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, da bewährt, dass a.) optisch erfasste, beispielsweise mittels einer Kameraeinheit, und b.) aus mindestens einer Sortiereinheit, beispielsweise wie die in DE 10 2013 108 820 A1 , stammende Getränkekisten parallel und/oder seriell einer Palettierung zugeführt werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, da bewährt, dass während einer Beladung von Paletten mit Getränkekisten bei Erreichen eines Abbruchkriteriums, beispielsweise und insbesondere eines Zeitkriteriums, so dass bei Überschreiten einer gewissen Zeit die abgebrochen wird, um eine solche Palette vorläufig aus dem Betrieb zu nehmen, um später weiter palettiert (also mit Getränkekisten beladen) zu werden, auch bei nicht-vollständigem Beladen einer Palette mit Getränkekisten die Palette nicht weiter beladen und ausgefahren wird.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, dass es sich beim Abbruchkriterium um Zeit und/oder um ein dynamisches Kriterium, beispielsweise und insbesondere dahingehend, dass man im Betrieb erkennt, dass es zu lange dauert, bis wieder passende Getränkekisten für die Palettierung zur Verfügung stehen, handelt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, da bewährt, dass es sich beim dynamischen Kriterium um ein solches handelt, das mit der vor der Beladung der Palette erfassten Getränkekisten zusammenhängt.
  • Darüber hinaus und/oder in diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, dass zumindest ein Teil bis sämtliche der zugeführten Getränkekisten und/oder die sich in einer Getränkekiste befindenden Getränkeflaschen optisch erfasst werden, um die Anzahl der einem Palettenindex zuzuordnenden oder zugeordneten Getränkekisten zu ermitteln.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, da bewährt, um eine noch höhere Flexibilität im laufenden Betrieb bereitzustellen, wenn ein Teil von vollständig mit Getränkeflaschen indexrein befüllten Getränkekisten in einem Vorratslager zwischengelagert werden, aus dem nach Bedarf indexrein befüllte Getränkekisten einer separaten Palettierung zugeführt werden.
  • Es wird weiterhin eine Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung beansprucht, die derart eingerichtet ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, beispielsweise und insbesondere wie in der nachfolgenden Beschreibung aufgezeigt.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn die Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung aufweist: eine Paletten-Zwischenvorratshaltungseinheit, eine Getränkekisten-Zwischenvorratshaltungseinheit und eine Palettenbeladungsstation.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn es sich bei der Paletten-Zwischenvorratshaltungseinheit um eine Palettenstapeleinheit, ein Paletten-Laufband oder um ein Paletten-Rundlaufband handelt.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn es sich bei der Getränkekisten-Zwischenvorratshaltungseinheit um eine Getränkekistenstapeleinheit, ein Getränkekisten-Laufband oder um ein Getränkekisten-Rundlaufband handelt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, da bewährt, wenn die Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung eine eine Flaschen-Sortiereinheit aufweist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn die Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung eine Kamera-Einheit aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung ein Vorratslager zur Zwischenlagerung von indexrein befüllten Getränkekisten und eine separate Palettierungsstation zur Palettierung von aus dem Vorratslager stammenden indexrein befüllten Getränkekisten aufweist, um eine höhere Flexibilität im laufenden Verfahren bereitzustellen.
  • Schließlich wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Palettierung von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten beansprucht.
  • Hinsichtlich der Flaschensortierung in Getränkekisten wird vollumfänglich auf DE 10 2013 108 820 A1 verwiesen, wobei die dortige Offenbarung vollumfänglich als in die Offenbarung dieser Beschreibung aufgenommen gilt.
  • Passus 1:
  • Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Verfahrens als auch der Vorrichtung zur nicht-beschränkenden Offenbarung - auch hinsichtlich der Nacharbeitbarkeit der Erfindung - wird vollumfänglich auf die nachfolgende Figurenbeschreibung nebst den darauf folgenden Beschreibungsteil verwiesen, so dass Offenbarungsfragen zu den grundsätzlichen Details und Merkmalen der Erfindung aufgezeigt werden ohne die zwingende Verknüpfung einzelner Merkmale im Kontext einer Detailoffenbarung, so dass die dort offenbarten Merkmale frei miteinander kombinierbar sind.
  • Passus 2:
  • Unabhängig davon wird die freie Kombinierbarkeit der einzelnen Merkmale sowohl in den Ansprüchen wie auch in der Beschreibung als auch miteinander und untereinander während der Prüfungsphase beansprucht, um nach einer Erteilung dann wieder fallengelassen zu werden, da dann ein wie auch immer gearteter Schutzgegenstand festgestellt worden ist, so dass der Passus 2 dann zu streichen ist, wobei Passus 1 hiervon grundsätzlich unberührt bleibt und als solcher in der Beschreibung verbleibt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren nichtbeschränkend näher erläutert, wobei:
    • 1 - ein schematisches Funktionsbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens respektive einer entsprechenden Vorrichtung darstellt;
    • 2 - ein schematisches Funktionsbild eines Ausschnittes der in 1 dargestellten Vorrichtung darstellt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zu erkennen, die derart eingerichtet ist, dass zumindest eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt wird.
  • Beim Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten wird während einer Beladung von Paletten 1 mit Getränkekisten 2 eine indexsequentielle Paletten-Zwischenvorratshaltung 3, beispielsweise und insbesondere in einer für jeden Index stapelnden Form, von nicht-vollständig mit Getränkekisten 2 beladenen Getränkekisten-Paletten 1 bereitgestellt, derart, dass bei einer Beladung mit Getränkekisten 2 einer Getränkekisten-Palette 1, die einen Getränkekistentyp und/oder Getränkeflaschentyp und/oder Flascheninhaltstyp charakterisierenden Index aufweist, mindestens eine Getränkekiste 2 dieses Indices der Getränkekisten-Palette 1 aus der Paletten-Zwischenvorratshaltung 3 zur Verfügung gestellt wird.
  • Dabei wird mindestens eine Getränkekiste 2 aus einer Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung 4 zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Paletten-Zwischenvorratshaltung 3 und/oder bei der Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung 4 handelt es sich um einen Laufbandpuffer 7,5 und/oder einen Rundlaufbandpuffer 6. Selbstredend können weitere Paletten-Zwischenvorratshaltungen und/oder Getränkekisten-Zwischenvorratshaltungen vorgesehen sein, beispielsweise und insbesondere in den dargestellten Formen und/oder aber in stapelnder Form.
  • Mindestens eine mit mindestens einer Getränkekiste 2 zu beladene Getränkekisten-Palette 1 bis sämtliche mit mindestens jeweils einer Getränkekiste 2 zu beladende Paletten 1 aus einem Paletten-Laufbandpuffer 7 oder aus einem Paletten-Rundlaufbandpuffer, der vor der Paletten-Zwischenvorratshaltung 3 angeordnet ist, wird bzw. werden einer Beladungsstation 9 zugeführt. In der Beladungsstation 9 werden zu beladene Paletten 1 den zu palettierenden und per Laufbänder ankommenden Getränkekisten 2 zugeführt; beim gezeigten Ausführungsbeispiel werden die zu beladenen Paletten 1 seitlich quasi als Verlängerung der Enden der einzelnen Laufbandzuführungen 20 zugeführt (2). In 1 sind insgesamt zwölf Laufbandzuführungen 20 zu erkennen, wobei jeweils zwei Laufbandzuführungen 20 nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils eine Laufbandzuführung 20 Getränkekisten 2 aus Sortiereinheiten 11 und jeweils eine Laufbandzuführung 20 aus optisch mittels einer Kameraeinheit 21 detektierten Getränkekisten 2 der Beladungsstation 9 zuführen.
  • Zur Sortierung von Flaschen 10 für Getränkekisten 2 sind mindestens zwei Sortiereinheiten 11 im Betrieb, die bezogen auf die Sortierung seriell zueinander oder parallel zueinander agieren.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens drei Sortiereinheiten 11 im Betrieb, die seriell zueinander und/oder parallel zueinander sind, um die Sortierkapazität zu erhöhen und/oder die Flexibilität der Sortierung von Flaschen 10 in Getränkekisten 2.
  • Es ist zu erkennen, dass a.) optisch erfasste und b.) aus mindestens einer Sortiereinheit 11 stammende Getränkekisten 2 parallel und/oder seriell einer Palettierung zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart eingerichtet, dass während einer Beladung von Paletten 1 mit Getränkekisten 2 bei Erreichen eines Abbruchkriteriums auch bei nicht-vollständigem Beladen einer Palette 1 mit Getränkekisten 2 die Palette 1 nicht weiter beladen und ausgefahren wird.
  • Dabei handelt es sich beim Abbruchkriterium um Zeit und/oder um ein dynamisches Kriterium.
  • Es handelt sich beim dynamischen Kriterium um ein solches, das mit der vor der Beladung der Palette 1 erfassten Getränkekisten 2 zusammenhängt, beispielsweise und insbesondere, wenn zu erkennen ist, dass innerhalb eines gesetzten Zeitfensters es nicht möglich ist, die zu beladene Palette tatsächlich vollständig zu beladen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart eingerichtet, dass zumindest ein Teil bis sämtliche der zugeführten Getränkekisten 2 und/oder die sich in einer Getränkekiste 2 befindenden Getränkeflaschen 10 optisch erfasst wird/werden, um die Anzahl der einem Palettenindex zuzuordnenden oder zugeordneten Getränkekisten 2 zu ermitteln; beispielsweise und insbesondere mittels der Kameraeinheit 21. Dies geschieht in der Regel in Kombination mit den Sortiereinheiten.
  • Bei jeweils vollständiger Beladung einer Palette 1 mit Getränkekisten 2 wird diese Palette 1 ausgefahren und einer Abnahmeeinrichtung 23 zugeführt, von wo aus diese Palette 1 dann abtransportiert werden kann.
  • Hinsichtlich der Sortiereinheiten 11 wird vollumfänglich auf die Offenbarung der Patentschrift DE 10 2013 108 820 A1 verwiesen und als Teil der Gesamtoffenbarung angesehen.
  • Im folgenden nochmals eine beschreibende und nicht-beschränkende Erläuterung der aufgezeigten Vorrichtung und dem damit zusammenhängenden erfindungsgemäßen Verfahren:
    • Mehrere mit Getränkekisten 2 beladene Paletten 1 werden im Abschnitt 25 auf parallele Laufbänder 60 gebracht und über eine Richtungsumlenkung weiter zu einer Paletten-Getränkekisten-Trennungseinheit 24 geleitet, so dass die freien Paletten 1 weiter auf Paletten-Laufbändern 60 im Abschnitt 26 zu einer Paletten-Zwischenvorratshaltung 3 im Abschnitt 27 befördert werden. Von dort werden diese indexsequentiell zwischengelagert, um dann bei Bedarf der Beladungsstation 9 im Abschnitt 28 zugeführt zu werden für die Beladung der Paletten 1 mit den passenden Getränkekisten 2. Es ist als Option ebenso möglich, dass in einem Abschnitt, der vor der Paletten-Zwischenvorratshaltung 3 angeordnet ist, ein Paletten-Rundlaufbandpuffer eingerichtet ist zur temporären Speicherung später im laufenden Betrieb benötigten Paletten 1 - entsprechend dem jeweiligen Index, passend zum Getränkekistentyp, dem Flaschentyp oder dem Flascheninhalt.
  • Die von den Paletten getrennten Getränkekisten 2 werden generell von Getränkekisten-Laufbändern 70 befördert, entweder bis zu einer Handsortierung im Abschnitt 53, Maschinensortierung in den Sortiereinheiten 11 oder Zuführung zur Beladung von freien Paletten 1 in der Beladungsstation 9.
  • Von der Trennungseinheit 24 kommend laufen die Getränkekisten 2 durch eine Kameraeinheit 21 und werden auf ihre Indexzuordnungsmöglichkeit optisch erfasst und bewertet, insbesondere auf ihre Flaschentyp-Sortenreinheit, d.h., dass sämtliche Flaschen in der jeweiligen Getränkekiste 2 Flaschen vom identischen Flaschentyp sind. Ist dies nicht der Fall, wird die Getränkekiste 2 über den Abschnitt 32 über die Abschnitte 33 oder 34 zu den Sortiereinheiten 11 geführt, in Einzelfällen auch nach Passieren der einen Sortiereinheit 11 über den Abschnitt 36 zur zweiten Sortiereinheit 11, um entweder über den Abschnitt 35 oder über den Abschnitt 37 dem Abschnitt 38 zugeführt zu werden. Von dort geht es dann je nach Index zu den Abschnitten 39, 40, 41, 42, 43, 44 der Laufbandzuführungen 20, um schließlich als Getränkekiste 2 auf eine Palette 1 beladen zu werden (Palettierung). Sollte im Betriebsablauf gerade kein passender Index bei der Palettierung benötigt werden, laufen diese Getränkekisten 2 über einen Getränkekisten-Rundlaufbandpuffer 6 im Abschnitt 45 wieder in den Abschnitt 38 und werden je nach Bedarf dann der Beladungsstation 9 zugeführt oder wiederholt dem Abschnitt 45 zugeführt. Die optisch erfassten und vom Abschnitt 31 kommenden Getränkekisten 2 werden je nach passendem Index den Abschnitten 45, 46, 47, 48, 49, 50 zugeführt oder aber bei Mismatching über den Abschnitt 51 einem Getränkekisten-Rundlaufbandpuffer 6 zugeführt. Von dort werden keine einem für den Betrieb der Anlage passenden Index zuzuordnende Getränkekiste 2 im Handbetrieb aussortiert oder aber dem Abschnitt 53 als Rundlauf oder über den Abschnitt 52 dem Abschnitt 31 wieder zugeführt, um letztlich einer Palettierung unterworfen zu werden.
  • Aufgrund der aufgezeigten vielfältigen Einzelaspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine hochflexible und hocheffiziente Palettierung möglich.
  • Bezifferungsverzeichnis:
  • 1
    Palette
    2
    Getränkekiste
    3
    Paletten-Zwischenvorratshaltung
    4
    Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung
    5
    Getränkekisten-Laufbandpuffer
    6
    Getränkekisten-Rundlaufpuffer
    7
    Paletten-Laufbandpuffer
    8
    ---
    9
    Beladungsstation
    10
    Flaschen
    11
    Sortiereinheit
    20
    Laufbandzuführung
    21
    Kameraeinheit
    23
    Abnahmeeinrichtung
    24
    Trennungseinheit
    25 - 53
    Abschnitte
    60
    Paletten-Laufband
    70
    Getränkekisten-Laufband
    80
    Vorratslager
    81, 82
    Abschnitte
    90
    separate Palettierungsstation
    91
    separate Verbringungseinrichtung zum Abtransport
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013108820 A1 [0002, 0013, 0027, 0044]
    • DE 102019208324 A1 [0010]
    • DE 102013205628 A1 [0010]
    • DE 102007022908 A1 [0010]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sortierung von Flaschen (10) für Getränkekisten (2) mindestens zwei Sortiereinheiten (11) im Betrieb sind, die bezogen auf die Sortierung seriell zueinander oder parallel zueinander agieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Sortiereinheiten (11) im Betrieb sind, die seriell zueinander und/oder parallel zueinander sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Beladung von Paletten (1) mit Getränkekisten (2) eine indexsequentielle Paletten-Zwischenvorratshaltung (3) von nicht-vollständig mit Getränkekisten (2) beladenen Getränkekisten-Paletten (1) bereitgestellt wird, derart, dass bei einer Beladung mit Getränkekisten (2) einer Getränkekisten-Palette (1), die einen Getränkekistentyp und/oder Getränkeflaschentyp und/oder Flascheninhaltstyp charakterisierenden Index aufweist, mindestens eine Getränkekiste (2) dieses Indices der Getränkekisten-Palette (1) aus der Paletten-Zwischenvorratshaltung (3) zur Verfügung gestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Getränkekiste (2) aus einer Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung (4) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Paletten-Zwischenvorratshaltung (3) und/oder bei der Getränkekisten-Zwischenvorratshaltung (4) um einen Laufbandpuffer (5) und/oder einen Rundlaufbandpuffer (6) handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit mindestens einer Getränkekiste (2) zu beladene Getränkekisten-Palette (1) bis sämtliche mit mindestens jeweils einer Getränkekiste (2) zu beladende Paletten (1) aus einem Paletten-Rundlaufpuffer (8) einer Beladungsstation (9) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a.) optisch erfasste und b.) aus mindestens einer Sortiereinheit (11) (Novasort) stammende Getränkekisten (2) parallel und/oder seriell einer Palettierung zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Beladung von Paletten (1) mit Getränkekisten (2) bei Erreichen eines Abbruchkriteriums auch bei nicht-vollständigem Beladen einer Palette (1) mit Getränkekisten (2) die Palette (1) nicht weiter beladen und ausgefahren wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Abbruchkriterium um Zeit und/oder um ein dynamisches Kriterium handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim dynamischen Kriterium um ein solches handelt, das mit der vor der Beladung der Palette (1) erfassten Getränkekisten (2) zusammenhängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil bis sämtliche der zugeführten Getränkekisten (2) und/oder die sich in einer Getränkekiste (2) befindenden Getränkeflaschen (10) optisch erfasst werden, um die Anzahl der einem Palettenindex zuzuordnenden oder zugeordneten Getränkekisten (2) zu ermitteln.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil von vollständig mit Getränkeflaschen (10) indexrein befüllten Getränkekisten (2) in einem Vorratslager (80) zwischengelagert werden, aus dem nach Bedarf indexrein befüllte Getränkekisten (2) einer separaten Palettierung zugeführt werden.
  13. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird.
  14. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist: eine Paletten-Zwischenvorratshaltungseinheit (3), eine Getränkekisten-Zwischenvorratshaltungseinheit (4) und eine Palettenbeladungsstation (9) aufweist.
  15. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Paletten-Zwischenvorratshaltungseinheit (3) um eine Palettenstapeleinheit, ein Paletten-Laufband (7) oder um ein Paletten-Rundlaufband (8) handelt.
  16. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Getränkekisten-Zwischenvorratshaltungseinheit (4) um eine Getränkekistenstapeleinheit, ein Getränkekisten-Laufband (5) oder um ein Getränkekisten-Rundlaufband (6) handelt.
  17. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Flaschen-Sortiereinheit (11) aufweist.
  18. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kamera-Einheit (21) aufweist.
  19. Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Vorratslager (80) zur Zwischenlagerung von indexrein befülllten Getränkekisten und eine separate Palettierungsstation (90) zur Palettierung von aus dem Vorratslager (80) stammenden indexrein befüllten Getränkekisten aufweist.
  20. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19 zur Palettierung von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten.
DE102022120377.8A 2022-08-11 2022-08-11 Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung Pending DE102022120377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120377.8A DE102022120377A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120377.8A DE102022120377A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120377A1 true DE102022120377A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120377.8A Pending DE102022120377A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120377A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022908A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Krones Ag Verfahren zum Be- und Entladen einer Palette und entsprechender Palettierer
DE102009011300A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Beladung von Lademitteln mit Paketen mittels Manipulator
DE102009023809A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Walter Winkler Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von unterschiedlichen Gütern
DE102010028771A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Sortieranlage
AT512970A1 (de) 2012-04-11 2013-12-15 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gütern, insbesondere Getränkekisten
DE102013205628A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Palettiersystem
DE102013108820A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Novatec Gmbh Verpackungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung mit Behältnissen eines Typs in einem Gebinde
DE102019208324A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Paletten mit Getränkegebinden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022908A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Krones Ag Verfahren zum Be- und Entladen einer Palette und entsprechender Palettierer
DE102009011300A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Beladung von Lademitteln mit Paketen mittels Manipulator
DE102009023809A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Walter Winkler Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von unterschiedlichen Gütern
DE102010028771A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Sortieranlage
AT512970A1 (de) 2012-04-11 2013-12-15 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gütern, insbesondere Getränkekisten
DE102013205628A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Palettiersystem
DE102013108820A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Novatec Gmbh Verpackungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung mit Behältnissen eines Typs in einem Gebinde
DE102019208324A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Paletten mit Getränkegebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457158B1 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP0634957B1 (de) Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen
DE102009026386A1 (de) Halbautomatisches Kommissioniersystem
WO2007022963A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT508842B1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP2275363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von unterschiedlichen leeren Mehrweggetränkebehältern
EP1637236B1 (de) Vorsorter zur Abgangssortierung mit Querbändern
DE102022120377A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung
DE102022120374A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten
DE102022120378A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zuGetränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung
DE102022120375A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung
DE102022120379A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zuGetränkekisten-Paletten in einer Anlage,Getränkekisten-Palettierungsanlage sowie Verwendung
WO2009018895A1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
DE102014107558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umpacken von Gegenständen
DE102010021306A1 (de) Schiebemechanismus für Gebinde
DE102021124545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge
EP1407834B1 (de) Entnahmevorrichtung mit mehreren einzeln ansteuerbaren Greifern zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer ersten Kastenbahn geförderten Flaschenkasten
DE3703926A1 (de) Maschine zum umsetzen und einpacken von gefaessen
DE102018214047A1 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Palettiervorrichtung
DE3107465A1 (de) "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens"
WO1999023286A1 (de) Verfahren und handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE102011108269A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed