DE3107465A1 - "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens" - Google Patents

"mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens"

Info

Publication number
DE3107465A1
DE3107465A1 DE19813107465 DE3107465A DE3107465A1 DE 3107465 A1 DE3107465 A1 DE 3107465A1 DE 19813107465 DE19813107465 DE 19813107465 DE 3107465 A DE3107465 A DE 3107465A DE 3107465 A1 DE3107465 A1 DE 3107465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
palletizing
machine
conveyor
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107465
Other languages
English (en)
Inventor
Pekka Dipl.-Ing. 01620 Vantaa Kuussaari
Lauri 02760 Espoo Nederström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator GmbH
Original Assignee
Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator GmbH filed Critical Elevator GmbH
Publication of DE3107465A1 publication Critical patent/DE3107465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAU N SC IH WElG MÜNCHEN
Elevator GmbH
Rathausstraße 1
CH-63*tO Baar / Schweiz
"Mechanisiertes Kommissionierverfahren und eine Anlage zur
Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein mechanisiertes Kommissionierverfahren mit hoher Kapazität, bei dem das Sammeln verschiedener
Warensorten oder Stücke jeweils für eine gegebene Kundengruppe gemeinsam ausgeführt wird, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Unter "Kommissionierer" wird eine Tätigkeit verstanden, in der produktspezifische Packungen zu kundenspezifischen Posten zusammengetragen werden.
Ein außerordentlich großer Teil der Sammelarbeit erfolgt immer noch als Handarbeit. Das manuelle Sammeln großer Versandvolumenmengen nimmt außerordentlich viel Arbeitskraft als auch Raum in Anspruch. Der Raum muß hinsichtlich seiner Verhältnisse für die menschliche Arbeit geeignet sein. Damit gestaltet sich das Sammeln kostspielig.
Unter den bekannten Verfahren seien verschiedenartige für die Sammelarbeit entworfene verfahrbare Wagen oder dgl. erwähnt, für die es kennzeichnend ist, daß eine zum Versand vorgesehene Palette oder dgl. auf dem Wagen befördert wird und daß der Fahrer des Wagens die gewünschten Packungen entweder manuell oder mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen von produktspezifischen Paletten in der Nähe des Wagens sammelt. Somit erfolgt das Sammeln für jeweils einen Versandposten. Diese Vorrichtungen haben jedoch eine geringe Kapazität. Eine Apparatur dieser Art kann automatisiert werden, doch liegt die Ersparnis dann nur in der Einsparung von Arbeitskraft .
Im Verteilungsbahnverfahren wird eine produktspezifische Palette am Ausgangsende der Verteilungsbahn stationiert und die Packungen auf die Bahn transportiert, von der sie auf kundenspezifische Zweigbahnen mit Hilfe von Klappen, Weichen und ähnlichem umgelenkt werden. Damit findet das Sammeln der Produkte jeweils einer Palette statt. Für die Kapazität des Verfahrens und seine Automatisierung gilt das gleiche wie für die Sammelwagen.
Die Kombination manuell betriebener Versionen der beiden obengenannten Anlagen mit einem Zentralcomputer gelingt nicht, da die Möglichkeit des menschlichen Irrtums nicht ausgeschlossen wird. Andererseits ist das Automatisieren der beiden ogengenannten Anlagen wegen der Natur der Apparaturen nur schwierig auf zuverlässige Weise ausführbar. Jedenfalls gelingt es nicht mit vertretbaren Investitionen.
130052/0640
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das einleitend genannte Verfahren zur Erzielung höherer Kapazitäten, eines höheren Automatisationsgrades und höherer Zuverlässigkeit bei mäßigen Kosten weiterzubilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln mit Hilfe von getrennten beweglichen Entpalletier- und Palettiereinheiten sowie eines diese verbindenden Förderersystems ausgeführt wird.
Das Sammeln der verschiedenen Warsnsorten wird statt für jeweils einen Versandposten jeweils für eine Kundengruppe vorgenommen. Die Größe der Gruppe ist abhängig u.a. von der Größe der zu sammelnden und zu versendenden Posten, und sie kann für jeden Einzelfall optimiert werden. Mit Hilfe des Verfahrens erreicht man folgende Vorteile:
- Die von jeder Sorte zu sammelnde Stückzahl wird größer, womit man zu durchschnittlich recht geringen Stückzeiten kommt.
- Das Sammeln für eine ganze Kundengruppe (z.B. das Sammeln der Ladung für einen Lieferwagen) ist in recht kurzer Zeit abgeschlossen, womit der Zwischenlagerungsbedarf und/oder die Wartezeiten der Lieferwagen herabgesetzt werden.
- Die Lagerbestandsituation im gesamten Sammelbereich, die Materialströme und die Einzelvorrichtangen lassen sich mittels EDV in
130052/0640
der Realzeit steuern und überwachen, womit man eine hohe Zuverlässigkeit erzielt. EDV kann die gesamte Steuerung mit den Aufträgen beginnend bis zum Ausschreiben der Lieferscheine erledigen.
- Die Anlage ist verhältnismäßig leicht und preisgünstig so zu gestalten, daß ein beträchtlich großer, gleichmäßiger Warenstrom erreicht wird.
- Die Anlage erfordert nur eine geschulte Betriebsperson und je nach der Ausführung bis zu zwei Hilfskräfte.
Zur Ausführung des Verfahrens, wozu sortenspezifische Stationen zum Abstapeln und übergeben der Packungen gehören, sieht die Erfindung eine Anlage vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Postensammler eine Depalletiermaschine (gemäß der finnischen Patentanmeldung Nr. 800 63*0 verwendet wird, welche ein Abstapelorgan, einen Übergabeförderer, Seitenregale oder -tische oder Abstellförderer mit Füll- und Entleerungsvorrichtungen für die Zwischenlagerung und zum Befördern der Stücke auf einen Weiterförderer aufweist, von dem die Stücke mit Hilfe einer Palettiermaschxne zu Versandpackungen palettiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel mit Hinweis auf die Zeichnung erläutert, welche eine Anlage gemäß der Erfindung in der Draufsicht wiedergibt.
130052/064 0
Die sortenspezifischen Stationen 1 befinden sich neben der Bahn der Depalletiermaschine 2. In der vorliegenden Ausführung bestehen die Stationen 1 aus Stahlprofilböcken, die für je drei Lastpaletten Platz bieten. Selbstverständlich können die Stationen 1 auch eine andere Bauweise haben; sie können z.B. einen Teil der vom Hauptvorrat und/oder von der Produktion kommende Förderer sein.
Die Depalletiermaschine 2 ist hier wie in der finnischen Patentanmeldung Nr. 800 634 angegeben ausgeführt, d.h. daß als Postensammler eine Depalletiermaschine verwendet wird, welche ein Abstapelorgan, einen Übergabeförderer, Seitenregale oder -tische oder Abstellförderer mit Füll- und Entleerungsvorrichtungen für die Zwischenlagerung und zum Befördern der Stücke auf einen Weiterförderer aufweist, von dem die Stücke mit Hilfe einer Palettiermaschine zu Versandpackungen palettiert werden. Sie kann aber ebensogut von anderem passendem Typ sein. Sie bewegt sich längs ihrer Fahrbahn an den sortenspezifischen Stationen 1 vorbei und nimmt von jeder Sorte die vom Computer vorgeschriebene Menge auf und legt die aufgenommenen Stücke auf dem Weiter- bzw. Verbindungsförderer 3 ab. Der Förderer 3 ist vorzugsweise ein akkumulierender Rollenförderer, obwohl nahezu jeder beliebige Förderertyp verwendet werden kann. Der Förderer 3 muß natürlich nicht die in Fig.l gezeigte Form haben. Er kann z.B. als Geradeaus-Förderer ausgelegt sein. Der Hilfstisch 4 gehört als wesentlicher Teil zur Depalettiermaschine. Nachdem die abzustapelnde Palette geleert ist, befördert die Depalettiermaschine 2 die leere Palette auf die Bahn 5.
130052/064Ö
Die Verpackungsmaschine (Füllmaschine) 6 befindet sich auf ihrer Bahn zwischen dem Förderer 3 und den Versandverpackungen 7· Die Verpackungsmaschine hat die Aufgabe, vom Förderer 3 die darauf jeweils befindlichen Packungen einer vorgegebenen Sorte aufzunehmen und dieselben gemäß der Befehle vom Computer in die verschiedenen Versandverpackungen zu verteilen und zu verpacken. Der Typ der Verpackungsmaschine wird je nach der Art der zu verpackenden Ware und der Versandverpackung geeignet gewählt. Die in Fig. 1 dargestellte Maschine stapelt und verlädt Kartonverpackungen auf verhältnismäßig kleine Lastkarren.
Die Tätigkeit der Anlage spielt sich z.B. folgendermaßen ab:
1. Die Aufträge werden zusammengestellt und mitsamt der zugehörigen Verteilungsbezirksangaben in den Computer eingegeben.
2. Der Computer gruppiert die Aufträge unter Berücksichtigung einerseits der Verteilungsbezirksangaben und andererseits der Möglichkeiten zum Optimieren der Anlage.
3. Der Computer errechnet und meldet der Uberwachungsstelle im voraus die Einlaufzeiten für die Lieferwagen, d.h. zu welcher Zeit eine jede Ladung fertig sein wird.
zl. Der Computer teilt der Depalettiermaschine 2 die für den ersten Kundenposten benötigte Anzahl von der Warensorte 1.1 mit.
5. Der Computer teilt der Verpackungsmaschine 6 mit, auf welche
130052/0640
— Q —
Weise die Warensorte 1.1 unter den Versandverpackungen 7 des ersten Kundenpostens verteilt werden soll.
6. Die Anlage läuft an, die Depalettiermaschine 2 beginnt mit dem Depalletieren bzw. Sammeln und überführen der Warensorte 1.1, die Verpackungsmaschine 6 beginnt die Verpackungsarbeit (von links nach recht in der Figur).
7. Der Computer überwacht durch seine Untersysteme die einwandfreie Arbeitsweise der Anlage.
8. Die Depalletiermaschine 2 meldet dem Computer, daß die Sorte auf den Förderer 3 überführt worden ist. Die letzte Packung derselben wird auf dem Förderer 3 verfolgt. Sobald sie den an einer bestimmten Stelle vorgesehenen Trennanhalter 8 passiert hat, wird dieser in die Sperrlage überführt, und der Computer versieht die Depalletiermaschine mit Daten sowie Befehl zum Abstapeln und überführen der Warensorte 1.2. Die ersten Packungen dieser Sorte stellen sich hiter dem Trennanhalter 8 zum Warten an.
9· Nachdem die Verpackungsmaschine 6 die Sorte 1.1 fertig verteilt und verpackt hat, setzt sie zur Rückfahrt an (nach links in der Figur). In einem bestimmten Punkt auf ihrer Bahn meldet sie ihre Bereitschaft zum Verpacken der nächsten Sorte. Hierdurch wird der Trennanhalter 8 auf dem Förderer 3 in die Freigabestellung bewegt und der Computer erteilt der Verpackungsmaschine 6 die
130052/0640
Daten und die Befehle zum Verteilen und Verpacken der Warensorte 1.2.
10. Die Arbeit geht in ebensolcher Weise weiter fort, bis der gesamte Versandposten verpackt ist. Sobald der Computer hiervon Mitteilung erhalten hat, nimmt er den nächsten Kundenposten in Arbeit.
Falls man das Sammeln der soeben beschriebenen Versandposten, d.h. "direkt" in den Wagen betreibt, legt man die Ankunft des Wagens zeitlich so fest, daß man beim Anfangen des Verladens mit den am Anfangsende 9 fertig vorliegenden Versandverpackungen 8 (von links beginnend in der Figur) das Verpacken und Verladen des letzten Endes 10 (recht in der Figur) fast gleichzeitig zu Ende führen kann.
Dies bedeutet, daß zu dem Zeitpunkt, da die letzte Produktpackung über die Maschine 6 z.B. in der Versandverpackung 11 angelangt ist oder wenn einige der nächsten Versandverpackungen in der vorgesehenen Reihenfolge gefüllt sind, kann das Beladen des Wagens, z.B. mit Hilfe von Karren oder sonstigen geeigneten Vorrichtungen mit der Versandverpackung 11 bereits beginnen. Hierdurch erfolgt die abschließende Füllung der Versandverpackungen mit den Produktpackungen und das Beladen des Wagens gleichzeitig, und das gesamte Verladen sowie die vorangehende Sammel- und Verpackungsphase können also in Optimalzeit erledigt werden. Bei richtiger· Zeitgebung kann man die letzte Versandverpackung 12 in den Wagen hineinheben, unmittelbar nachdem in dieselbe auch die letzte Produktpackung einge-. füllt worden ist. Oben wurde bereits von einigen in der Reihe fol-
130052/0640
genden Versandverpackungen gesprochen, und zwar deshalb, weil es sich durchaus nicht immer so verhält, daß in eine Versandverpackung stets die gleiche Zahl von Produktpackungen eingebracht wird. Wenn nun mit dem Beladen des Wagens sofort begonnen wird, sobald die Versandverpackung 11 voll ist, kann der Wagen genötigt sein, z.B. darauf zu warten, daß die Versandverpackung 13, die noch leer war, ausschließlich mit diesen Packungen der letzten Sorte vollgepackt wird.
Insofern man in ein Zwischenlager sammelt, tauscht man die vollen Versandverpackungen 7 gegen leere aus, und zwar dann, wenn sie gefüllt sind. Dann sorgt der Computer nicht für die Versandpostenverteilung, sondern die Kundengruppierung geschieht vielmehr lediglich aufgrund des Optimierens der Anlagenkapazität.
In dem in Pig. I dargestellten speziellen Sonderfall, beim Sammeln von Pappkartonpackungen mit etwa 10 kg Gewicht, wurden als rechnerische Sammelkapazität etwa 900 Verpackungen in der Stunde erhalten. Die Kapazität ist etwa das Zwei- bis Dreifache im Vergleich mit den eingangs erwähnten zuvor bekannten Verfahren.
130052/0840
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Mechanisiertes Kommxssionierverfahren mit hoher Kapazität, bei dem das Sammeln verschiedener Warensorten oder Stücke jeweils für eine gegebene Kundengruppe gemeinsam ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln mit Hilfe von getrennten beweglichen Entpalletier- und Palettiereinheiten sowie eines diese verbindenden PÖrderersystems ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen der Stücke, wie z.B. von Produktpackungen, zur Palettiermaschxne von beiden Enden einer Palettierbahn her erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen der Stücke, wie z.B. von Produktpackungen, zur Palettiermaschxne von beiden Enden der Palettierbahn her abwechselnd erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stuern und überwachen des Verfahrens mit einem Computer in Realzeit (on line) vorgenommen wird.
130052/0640
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortieren für den Abneh* mer direkt auf eine Palette oder dgl. Verteilungseinheit vorgenommen wird.
6. Anlage zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,zu der sortenspezifische Stationen für den Abstapel- und Ubergabevorgang gehören, dadurch gekennzeichnet, daß als Postensammler eine Depalletiermaschine (gemäß der finnischen Patentanmeldung Nr. 800 63*0 verwendet wird, welche ein Abstapelorgan, einen Übergabeförderer, Seitenregale oder -tische oder Abstellförderer mit Füll- und Entleerungsvorrichtungen für die Zwischenlagerung und zum Befördern der Stücke auf einen Weiterförderer aufweist, von dem die Stücke mit Hilfe einer Palettiermaschine zu Versandpackungen palettiert werden.
7- Anlage gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderersystem eine geschlossene Schleife bildet.
130052/06A0
DE19813107465 1980-02-29 1981-02-27 "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens" Withdrawn DE3107465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI800633A FI800633A (fi) 1980-02-29 1980-02-29 Foerfarande och anlaeggning foer orderplockning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107465A1 true DE3107465A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=8513294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107465 Withdrawn DE3107465A1 (de) 1980-02-29 1981-02-27 "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens"

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3107465A1 (de)
DK (1) DK88381A (de)
FI (1) FI800633A (de)
FR (1) FR2477113A1 (de)
SE (1) SE8101307L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036293C2 (de) * 1980-09-26 1983-01-27 Ferd. Schulze & Co, 6800 Mannheim Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3782968T2 (de) * 1986-05-09 1993-06-24 Kao Corp Verfahren und system zum sortieren von guetern.
DE4344941A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Übergeben, Fördern und Wiederabgeben von Stückgut, insbesondere zum Kommissionieren von Kartonagen unterschiedlicher Größen

Also Published As

Publication number Publication date
DK88381A (da) 1981-08-30
SE8101307L (sv) 1981-08-30
FR2477113B3 (de) 1983-01-07
FI800633A (fi) 1981-08-30
FR2477113A1 (fr) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457158B1 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP2560899B1 (de) Kommissionieranlage und verfahren zum kommissionieren von packstücken
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
AT509950B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
CH714004A1 (de) Kommissionieranlage zum Kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren Waren, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kommissionieranlage.
WO1997000218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
EP2119643A1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
DE3036293C2 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0213305B1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Paletten
DE2940819C2 (de)
AT507811B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE3902712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen aus Bekleidungsstücken
EP2602213B1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
DE3107465A1 (de) "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
EP1710174B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
EP3592669B1 (de) Verfahren zur auslagerung von waren aus einem lager zur auftragserfüllung
DE602005003894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestellungsabhängigen Sortieren von Produkten
DE3629293C2 (de)
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal