DE102010028771A1 - Sortieranlage - Google Patents

Sortieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010028771A1
DE102010028771A1 DE201010028771 DE102010028771A DE102010028771A1 DE 102010028771 A1 DE102010028771 A1 DE 102010028771A1 DE 201010028771 DE201010028771 DE 201010028771 DE 102010028771 A DE102010028771 A DE 102010028771A DE 102010028771 A1 DE102010028771 A1 DE 102010028771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
crate
crates
sorting
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010028771
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Peske
Wilhelm Dütemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGMBH
DMA Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGMBH
DMA Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGMBH, DMA Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical PUNKTEINS GENERALPLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE201010028771 priority Critical patent/DE102010028771A1/de
Publication of DE102010028771A1 publication Critical patent/DE102010028771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/38Collecting or arranging articles in groups

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage (100) mit Förderanlagen (11, 12, 13), die unsortierte Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt befördern und denen Erkennungsvorrichtungen (10a bis 10f) zum Erkennen der Sorten und Ausschleuser zur Ausschleusung der dazu gehörigen Getränkekisten zugeordnet sind, wobei die Erkennungsvorrichtungen (10a bis 10f) derart eingerichtet sind, dass eine Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) genau einer Sorte zugeordnet ist. Um eine Sortieranlage (100) zur Verfügung zu stellen, die weitere zeitliche Einsparungspotentiale und Rationalisierungspotentiale bietet, sieht die Erfindung vor, dass nach der Ausschleusung jedem Ausschleuser oder jeder Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) ein außerhalb der Förderanlagen (11, 12, 13) angeordneter Kistenstapler (15a bis 15f) zugeordnet ist, wobei jedem Kistenstapler (15a bis 15f) unmittelbar ein Stapelumsetzer (18) zuordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage mit Förderanlagen, die unsortierte Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt befördern und denen Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen der Sorten und Ausschleuser zur Ausschleusung der dazugehörigen Getränkekisten zugeordnet sind, wobei die Erkennungsvorrichtungen technisch derart eingerichtet sind, dass eine Erkennungsvorrichtung ausschließlich einer Sorte zugeordnet ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sortieren von unsortierten Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt.
  • Die Sortierung von Getränkekisten ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis des Auslesens und Ordnens von Getränkekisten und stellt in der innerbetrieblichen Logistik von Getränkefachgroßhandlungen besondere Anforderungen an die Fördertechnik. Hierzu sind in der Vergangenheit verschiedene Anlagenkonzepte entwickelt worden, die besonders ihren Niederschlag in Form von automatischen Sortieranlagen gefunden haben.
  • Bei einer automatischen Sortieranlage erfolgt eine automatische oder manuelle Aufgabe der Kisten auf eine Förderanlage. Die Kisten sind dabei unsortiert und mit sortenreinem Inhalt versehen, d. h. es handelt sich um Kisten, die nicht mit verschiedenen Flaschensorten durchmischt sind.
  • Die Erkennung der Getränkekisten erfolgt durch Identifizierung. Hierbei handelt es sich zumeist um Erkennungsvorrichtungen in Gestalt von Kamerasystemen, die mit Hilfe eines üblichen Bilderkennungsverfahrens die Kisten anhand ihrer äußeren Abmessungen sowie ihrer Farben und Formen erkennen können. Die Erkennungsvorrichtungen der Sortieranlagen der eingangs genannten Art sind mit Ausschleusern gekoppelt, durch die eine Ausschleusung der entsprechenden Kisten von der Förderanlage vorgenommen wird. Die Ausschleusung der Kisten kann dabei beispielsweise durch pneumatische Pusher oder elektromotorische Ausschleuser auf weiterführende Förderanlagen erfolgen.
  • Die Erkennungsvorrichtungen sind technisch derart eingerichtet sind, dass eine Erkennungsvorrichtung genau einer Sorte zugeordnet ist. Eine Erkennungsvorrichtung identifiziert also nicht mehrere Sorten, sondern ausschließlich nur eine Sorte. Die technische Umsetzung kann beispielsweise derart erfolgen, dass zur Erkennung bzw. Identifizierung der Getränkekisten eine Erkennungsvorrichtung programmtechnisch derart eingerichtet ist, dass sie bspw. mechanisch nur bestimmte Kistenhöhe bzw. -breiten oder optisch nur bestimmte Getränkekistensorten erkennt bzw. identifiziert. So erkennt nach dem Stand der Technik eine Erkennungsvorrichtung A nur eine bestimmte Getränkekistensorte, bspw. eine mit Saftflaschen A bestückte Getränkesaftkiste A eines Herstellers A und eine weitere Erkennungsvorrichtung B nur eine mit Bierflaschen B bestückte Bierflaschenkiste B eines Herstellers B.
  • Die Erkennungsvorrichtungen sind wiederum mit Ausschleusern gekoppelt, so dass gewährleistet ist, dass eine einer Erkennungsvorrichtung zugeordneten Ausschleusungsvorrichtung nur Getränkekisten einer ganz bestimmten Sorte ausschleust. Die ausgeschleusten Getränkekisten gelangen unmittelbar auf weitere Förderanlagen, die sich von denen mit den unsortierten Getränkekisten bestückten Förderanlagen weg erstrecken und auf denen die ausgeschleusten Getränkekisten über eine gewisse Strecke befördert werden, um schließlich von einer Greifvorrichtung von der Förderanlage genommen und dem weiteren logistischen Ablauf zugeführt zu werden. Bei herkömmlichen Sortieranlagen der eingangs genannten Art beinhaltet der weitere logistische Ablauf insbesondere die Stapelung und Palettierung der Getränkekisten.
  • Üblicherweise werden in einer Getränkefachgroßhandlung täglich mehrere tausend Getränkekisten sortiert. Die hierfür zur Verfügung stehende Logistik im Rahmen der vorbekannten Sortieranlage hat sich insofern als unzureichend erwiesen, als der Vorgang der Erkennung und Ausschleusung der Kisten sowie die sich darin unmittelbar anschließende Beförderung der Kisten auf weiteren Förderanlagen nach wie vor einen hohen Zeitaufwand erfordern. Dieser resultiert insbesondere daraus, dass nach Erkennung und Ausschleusung der Vorgang des Abtransports von palettierten Getränkekisten nicht rechtzeitig erfolgt, was eine weitere zeitliche Verzögerung des gesamten logistischen Ablaufs bedeutet.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sortieranlage der eingangs genannten Art technisch derart einzurichten, dass weitere zeitliche Einsparungspotentiale und Rationalisierungspotentiale gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung manifestieren sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass nach der Ausschleusung jedem Ausschleuser oder jeder Erkennungsvorrichtung ein außerhalb der Förderanlagen angeordneter Kistenstapler zugeordnet ist, wobei jedem Kistenstapler ein Stapelumsetzer zuordenbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Sortieranlage, die beispielsweise 18 Erkennungsvorrichtungen und Ausschleuser aufweist, enthält somit 18 Kistenstapler, die jeweils einer Erkennungsvorrichtung bzw. einem Ausschleuser zugeordnet sind und zwar derart, dass die ausgeschleusten Kisten einem entsprechenden Kistenstapler zugeführt werden können. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der logistische Ablauf in einer Sortieranlage eine erhebliche Beschleunigung erfährt, da nach Ausschleusung durch die Kistenstapler direkt die Stapelung und daran anschließend durch die zuordenbaren Stapelumsetzer die Palettierung der Getränkekisten erfolgen kann.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Sortieranlage technisch derart eingerichtet ist, dass sich nach dem Vorgang der Erkennung bzw. Ausschleusung die Vorgänge der Stapelung und Palettierung der Getränkekisten unmittelbar oder nur mit leichter Zeitverzögerung anschließen, kann der gesamte logistische Ablauf in der Sortieranlage verkürzt werden, da nach erfolgter Palettierung die sortierten Getränkekisten ihrem weiteren Bestimmungsort zugeführt werden können.
  • Um die Palettierung durch eine Vorgruppierung der Getränkekisten vorzubereiten, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass jedem Ausschleuser und jeder Erkennungsvorrichtung ein außerhalb der Förderanlagen angeordnetes Mittel zur Gruppierung der Getränkekisten zugeordnet ist. Dabei ist es von Vorteil, dass das Mittel ein Überschieber ist.
  • Die Erfindung sieht zudem ein Verfahren zum Sortieren von unsortierten Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt vor, bei dem zunächst nach Erkennung einer Sorte mittels einer Erkennungsvorrichtung die Ausschleusung einer Getränkekiste einer Sorte erfolgt, wobei zwecks Erkennung einer Sorte eine Erkennungsvorrichtung ausschließlich einer Sorte zugeordnet ist und ein Ausschleuser nur Getränkekisten gleicher Sorte ausschleust. Um den weiteren logistischen Ablauf rationeller zu gestalten, sieht das Verfahren weiterhin vor, dass sich nach den Verfahrensschritten der Erkennung und Ausschleusung folgende Verfahrensschritte anschließen:
    • a) Stapelung der ausgeschleusten Kisten;
    • b) Palettierung der Stapel.
  • Die Stapelung und Palettierung kann vorzugsweise durch Kistenstapler und Stapelumsetzer erfolgen.
  • Um die Palettierung der Stapel vorzubereiten, kann sich in einem vorteilhaften Verfahrensschritt nach Stapelung der ausgeschleusten Kisten eine Vorgruppierung der gestapelten Kisten anschließen, wobei nach der Vorgruppierung der gestapelten Kisten die Palettierung der gruppierten Kisten erfolgt.
  • Vorzugsweise werden dabei die palettierten Stapel abtransportiert. Die Vorgruppierung der Getränkekisten kann mittels eines Überschiebers erfolgen.
  • Ein Ablauf in einer Sortieranlage kann sich derart gestalten, dass eine Zeitlang Getränkekisten einer bestimmten Sorte nicht an den Erkennungsvorrichtungen bzw. Ausschleusern ankommen, sodass im Rahmen der Erfindung die Erkennungsvorrichtungen und Ausschleuser sowie die Kistenstapler, Stapelumsetzer und Überschieber auf andere Getränkekisten eingestellt werden. Um die Palettierung von Getränkekisten einer anderen Sorte vorzuziehen, sieht eine praktikable Variante der Erfindung vor, dass die gestapelten Kisten oder die vorgruppierten Stapel vor der Palettierung wegtransportiert werden. Dies hat den Vorteil, dass Stapel und Vorgruppierungen, für die keine ausreichende Zahl von Getränkekisten zur Verfügung stehen, dem weiteren logistischen Ablauf nicht zugeführt werden müssen, so dass Stapel- und Gruppierungsvorgänge, für die eine ausreichende Anzahl von Getränkekisten für die Stapelung bzw. Vorgruppierung zur Verfügung stehen, vorrangig erfolgen können.
  • Schließlich sieht die Erfindung die Verwendung einer Sortieranlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 für den Getränkegroßfachhandel vor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sortieranlage
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sortieranlage, die mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist und beispielsweise im Getränkefachgroßhandel Verwendung finden kann. Die 1 hat an der Trennlinie T eine zeichnerische Aufteilung erfahren, um die 1 übersichtlicher zu gestalten.
  • Die Sortieranlage 100 umfasst vorzugsweise drei zuführende Förderanlagen 11, 12, 13 die parallel angeordnet sind und mit Förderbändern 11a, 12a, 13a ausgestattet sind, wobei die Anzahl der Förderanlagen von erfindungsgemäßer Sortieranlage 100 zu erfindungsgemäßer Sortieranlage 100 variieren kann. Die einzelnen Förderbänder 11a, 12a, 13a werden pro Stunde mit ca. 1800 Getränkekisten unterschiedlicher Sorte beschickt, die in Pfeilrichtung auf den Förderbändern 11a, 12a, 13a befördert werden.
  • Die auf die Förderbänder 11a, 12a, 13a aufgegebenen Getränkekisten sind vorsortierte Kisten, d. h. die Kisten sind nicht „durchmischt” und allein mit der entsprechenden Flaschensorte der Flaschenkiste bestückt. Die Getränkekisten sind zudem zuvor depalettiert und – falls erforderlich – entkorkt worden. Die einzelnen Förderbänder 11a, 12a, 13a befördern Getränkekisten verschiedener Sorten, d. h. die Förderanlagen 11, 12, 13 sind beispielsweise mit Getränkekisten der Sorten A, B, C und D beschickt worden.
  • Die Aufgabe der Getränkekisten auf die verschiedenen Förderbänder 11a, 12a, 13a unterliegt keinem Zyklus, d. h. die Getränkekisten werden auf den einzelnen Förderbändern 11a, 12a, 13a in beliebiger Reihenfolge befördert. Beispielsweise können das Förderband 13a die Abfolge A, A B, C, A, C, C, D und die Förderbänder 11a, 12a die Abfolge A, B, B, C, A, C, A, D bzw. A, B, D, C, A, C, D, D aufweisen, wobei die Buchstaben A, B, C, D für Getränkekistensorten stehen. Den Förderanlagen 11, 12, 13 sind jeweils sechs Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f zugeordnet, die längs der Förderbahnen 11a, 12a, 13a beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f weisen Erkennungseinrichtungen auf, die der Identifizierung der Getränkekistensorten dienen. Die Identifizierung der Getränkekistensorten erfolgt aufgrund vorgegebener Unterscheidungskriterien und somit in herkömmlicher Weise. Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f dieser Art sind üblich und bekannt. Beispielsweise kann die Identifizierung mechanisch nach Höhe und Breite und/oder Grifföffnung und/oder optisch und/oder mit Ultraschall mit Hilfe üblicher und bekannter Bilderkennungsverfahren durchgeführt werden.
  • Die Erkennungseinrichtungen 10a bis 10f sind technisch derart eingerichtet, dass eine Erkennungsvorrichtung 10a bis 10f nur eine Sorte erkennt. Hierzu verfügen die einzelnen Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f über mechanische oder optische Mittel, die ausschließlich nur eine Getränkekistesorte erkennen bzw. identifizieren, sodass im Falle der sechs Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f pro Förderanlage 11, 12, 13 prinzipiell achtzehn verschiedene Getränkekistensorten erkannt bzw. identifiziert werden können.
  • Werden beispielsweise auf dem Förderband 13a der Förderanlage 13 Getränkekisten der Sorten A, B, C, D, E, F bewegt, so ist jede Sorte A, B, C, D, E, F genau einer Erkennungsvorrichtung 10a bis 10f zugeordnet, durch sie erkannt bzw. identifiziert wird. Die in ungeordneter Reihenfolge auf dem Förderband 13a ankommenden Getränkekisten passieren demnach die Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f unerkannt oder werden von den Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f nacheinander identifiziert. Beispielsweise passiert unerkannt eine Getränkekiste der Sorte B auf dem Förderband 13a zunächst die Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10e, um schließlich von der Erkennungsvorrichtung 10f erkannt bzw. identifiziert zu werden, wohingegen eine Getränkekiste der Sorte F zunächst die Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10c unerkannt passiert und von der Erkennungsvorrichtung 10d erkannt und identifiziert wird. Analog gestalten sich die Abläufe auf den Förderbahnen 11a, 12a, bei denen die Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f für die Getränkekisten den Sorten G, H, I, J, K, L (Förderband 11a) und den Sorten M, N, O, P, Q, R (Förderband 12a) zugeordnet sind.
  • Den Erkennungsvorrichtungen 10a bis 10f ist jeweils ein Ausschleuser zugeordnet.
  • Die Kisten werden mittels der Ausschleuser von den Förderanlagen 11, 12, 13 geschleust und über weitere Förderanlagen 14, die sich in Förderrichtung rechts neben den Förderanlagen 11, 12, 13 erstrecken, den Kistenstaplern 15a bis 15f zugeführt, dessen Funktion es ist, die Kisten zu stapeln. Jeweils ein Kistenstapler 15 ist somit in erfindungswesentlicher Weise einer Erkennungsvorrichtung 10a bis 10f zugeordnet. In der in 1 gezeigten Ausführungsform werden jeweils 5 Kisten (die Stapelhöhe kann an einem Bedientableau wählbar sein) zu einem Kistenstapel gestapelt.
  • Am Auslauf der Kistenstapler 15a bis 15f befinden sich weitere Förderanlagen 17. Auf diesen Förderanlagen 17 findet eine Vorgruppierung der Kistenstapel dergestalt statt, dass 2 Kistenstapelreihen a 4 Kistenstapel gebildet werden. Diese Formation entspricht der Anordnung der Kistenstapel einer Palette. Die Vorgruppierung wird durch einen Kistenstapel – Überschieber 16 durchgeführt, der zwischen den Kistenstaplern 15a bis 15f und den weiteren Förderanlagen 17 angeordnet ist.
  • Die Sortieranlage 100 weist zudem Portal-Stapelumsetzer 18 auf, die den Förderanlagen 17 zuordenbar sind und insofern den Kistenstaplern 15a bis 15f zugeordnet oder zuordenbar sind, als die durch die Kistenstapler 15a bis 15f gestapelten Kisten den Portal-Stapelumsetzern 18 zugeführt werden.
  • Der Portal – Stapelumsetzer 18 besteht im Wesentlichen aus der Portalbrücke, der Laufkatze und dem Portalarm. Die Portalbrücke sowie die Laufkatze sind für die Horizontalbewegungen der beiden Hauptachsen zuständig. Die Vertikalbewegung wird vom Portalarm durchgeführt. Der Portal – Stapelumsetzer 18 überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal. Die Portalbrücke, vorzugsweise eine Stahlkonstruktion in Rahmenbauweise, läuft auf zwei parallelen aufgeständerten Schienen. Die Laufkatze verfährt orthogonal zu der Portalbrücke.
  • Nachdem die Vorgruppierung der Kistenstapel abgeschlossen ist, werden also die 2 Reihen a 4 Kistenstapel durch die Portal – Stapelumsetzer 18 abgeholt. Beabstandet von den Portal-Stapelumsetzern 18 und parallel zu diesen befinden sich Palettierer 21, die mit Paletten bestückt sind. Der Portal-Stapelumsetzer 18 befördert die Kistenstapel zum Palettierer 21, wo sie auf eine bereitliegende Palette abgesetzt werden.
  • Die Sortieranlage umfasst weiterhin angetriebene Förderanlagen 19, 24, 25, die sich auf einer Seite der Portal-Stapelumsetzer 18 befinden und die parallel zu den Förderanlagen 17 angeordnet sind.
  • Die für die Bestückung mit den Kistenstapeln notwendigen leeren Paletten werden mittels der angetriebenen Förderanlagen 19, 24, 25 und Rollenbahnen-Drehstationen 20, die eckseitig zwischen den Förderanlagen 19, 24, 25 und den Palettierern 21 angeordnet sind, den Palettierern 21 zugeführt.
  • Den Palettierern 21 schließen sich Rollenbahn-Drehstationen 23 an, denen Förderanlagen 25 zugeordnet sind. Nach dem Palettieren werden die vollen Paletten über angetriebene Förderanlagen 25 und Rollenbahn-Drehstationen 20 in ein Vollpalettenlager abtransportiert.
  • Werden in einer bestimmten Zeit nicht genügend Kisten einer Sorte angedient, besteht die Möglichkeit, die angefangene Vorgruppierung durch den Portal – Stapelumsetzer 18 von der Förderanlage abzugreifen und im Raum (freie Flächen) zwischenzulagern. Einem Sortierplatz kann hiernach eine andere Kistensorte zugewiesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sortieranlage
    10
    10a–10f
    Erkennungsvorrichtung
    11
    Förderanlage
    11a
    Förderband
    12
    Förderanlage
    12a
    Förderband
    13
    Förderanlage
    13a
    Förderband
    14
    Förderanlage
    15a–15f
    Kistenstapler
    16
    Überschieber
    17
    Förderanlage
    18
    Portal-Stapelumsetzer
    19
    Förderanlage
    20
    Rollenbahn-Drehstation
    21
    Palettierer
    23
    Rollenbahn-Drehstation
    24
    Förderanlage
    25
    Förderanlage

Claims (11)

  1. Sortieranlage (100), insbesondere für den Getränkegroßhandel, mit Förderanlagen (11, 12, 13), die unsortierte Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt befördern und denen Erkennungsvorrichtungen (10a bis 10f) zum Erkennen der Sorten und Ausschleuser der dazu gehörigen Getränkekisten zugeordnet sind, wobei die Erkennungsvorrichtungen (10a bis 10f) technisch derart eingerichtet sind, dass eine Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) genau einer Sorte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausschleusung jedem Ausschleuser oder jeder Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) ein außerhalb der Förderanlagen (11, 12, 13) angeordneter Kistenstapler (15a bis 15f) zugeordnet ist, wobei jedem Kistenstapler (15a bis 15f) ein Stapelumsetzer (18) zuordenbar ist.
  2. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage drei Förderanlagen (11, 12, 13) aufweist.
  3. Sortieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderanlage (11, 12, 13) sechs Erkennungsvorrichtungen (10a bis 10f) zugeordnet sind.
  4. Sortieranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ausschleuser oder jeder Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) einer außerhalb der Förderanlagen (10a bis 10f) angeordnetes Mittel zur Gruppierung der Getränkekisten zugeordnet ist.
  5. Sortieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Kistenstapel-Überschieber (16) ist.
  6. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: – weitere Förderanlagen (17, 19, 24, 25) – angetriebene Förderanlagen – Rollenbahn-Drehstationen (23).
  7. Verfahren zum Sortieren von unsortierten Getränkekisten jeweils mit sortenreinem Inhalt, mit den Verfahrensschritten: a) Erkennung einer Sorte mittels einer Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f); b) Ausschleusung einer Getränkekiste einer Sorte, wobei zwecks Erkennung einer Sorte eine Erkennungsvorrichtung (10a bis 10f) ausschließlich einer Sorte zugeordnet wird und im Verfahrensschritt b) ein Ausschleuser nur Getränkekisten gleicher Sorte ausschleust, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach den Verfahrensschritten a) und b) folgende Verfahrensschritte anschließen: a) Stapelung der ausgeschleusten Kisten; b) Palettierung der Stapel.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Stapelung der ausgeschleusten Kisten eine Vorgruppierung der gestapelten Kisten anschließt, wobei nach der Vorgruppierung der gestapelten Kisten die Palettierung der vorgruppierten Stapel erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die palettierten Stapel abtransportiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gestapelten Kisten oder die vorgruppierten Stapel wegtransportiert werden.
  11. Verwendung einer Sortieranlage (100) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 für den Getränkegroßfachhandel.
DE201010028771 2010-05-07 2010-05-07 Sortieranlage Ceased DE102010028771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028771 DE102010028771A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sortieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028771 DE102010028771A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sortieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028771A1 true DE102010028771A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028771 Ceased DE102010028771A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sortieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113948A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Qualität von Leergut
DE102022120377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Novatec GmbH - Verpackungstechnik Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136253A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Matec Maschinenbau Und Automatisierungstechnik Gmbh, O-9438 Johanngeorgenstadt, De Sortiervorrichtung zum sortieren von verschiedenartigen gegenstaenden nach ihren merkmalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136253A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Matec Maschinenbau Und Automatisierungstechnik Gmbh, O-9438 Johanngeorgenstadt, De Sortiervorrichtung zum sortieren von verschiedenartigen gegenstaenden nach ihren merkmalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113948A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Qualität von Leergut
DE102022120377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Novatec GmbH - Verpackungstechnik Verfahren zum Palettieren von Getränkekisten zu Getränkekisten-Paletten,Getränkekisten-Palettierungsvorrichtung sowie Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297005B1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2560899B1 (de) Kommissionieranlage und verfahren zum kommissionieren von packstücken
EP2236441B1 (de) Anlage und Verfahren zur Kommissionierung von Waren
DE102008020622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsortieren von Stückgutzusammenstellungen
EP0544733B1 (de) Vorrichtung zum palettieren und/oder sortieren von stückgütern
DE102014104470A1 (de) Stapelkommissionierung
DE102009023809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von unterschiedlichen Gütern
DE102012004990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum effektiven Zusammenstellen von Kommissions-Paletten
DE102010028771A1 (de) Sortieranlage
EP3592476A1 (de) Warenerfassungs- und warensortiersystem
EP1864923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung und Palettierung von Transportbehältern
DE19929985A1 (de) Verteilweiche
EP3216530B1 (de) Sortiersystem
DE10305072B3 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem auf einer Kastenbahn beförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung
EP2602213B1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
DE102004020891A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Einweg- und Mehrwegflaschen
DE102013000923A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Flaschen
DE4136253A1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von verschiedenartigen gegenstaenden nach ihren merkmalen
EP2354047B1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen und Verpacken von Waren für den Versand
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
WO1999023286A1 (de) Verfahren und handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE10033281A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Stückgut
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel
EP1299304A1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum füllen, verschliessen, ausstatten und/oder verpacken von gefässen
DE2533975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von paletten mit stueckguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111008