DE102022118794A1 - Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022118794A1
DE102022118794A1 DE102022118794.2A DE102022118794A DE102022118794A1 DE 102022118794 A1 DE102022118794 A1 DE 102022118794A1 DE 102022118794 A DE102022118794 A DE 102022118794A DE 102022118794 A1 DE102022118794 A1 DE 102022118794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
hot glue
pump
tank
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118794.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Abelius
Wilhelm Istemaas
Lars Scherberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer HHS GmbH
Original Assignee
Baumer HHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer HHS GmbH filed Critical Baumer HHS GmbH
Priority to DE102022118794.2A priority Critical patent/DE102022118794A1/de
Publication of DE102022118794A1 publication Critical patent/DE102022118794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Aufbereiten eines Heißklebers (122). Die Vorrichtung (100) umfasst eine beheizbaren Tankkammer (121), welche ausgebildet ist, den Heißkleber (122) aufzunehmen, und eine Pumpe (150) mit einer Pumpenkammer (132), welche ausgebildet ist, den Heißkleber (122) aufzunehmen und unter Druck zu fördern. Ferner umfasst die Vorrichtung (100) wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154), welche in der Tankkammer (121) und/oder der Pumpenkammer (132) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154) in Berührung mit dem Heißkleber (122) kommt. Ferner betrifft die Erfindung ein System (10) mit der Vorrichtung (100) zum Aufbereiten und Aufbringen des Heißklebers (122).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten, insbesondere Verflüssigen eines thermoplastischen Heißklebers (auch als Hotmelt-Klebstoff oder Heißleimklebstoff bekannt) sowie ein System zum Aufbringen des aufbereiteten Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung.
  • Systeme zum Aufbereiten und Aufbringen eines Heißklebers finden unter anderem in der Verpackungsindustrie Anwendung, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen oder während des Verschlusses einer Verpackung in einer Verpackungsmaschine. Dabei liegt der Heißkleber häufig zunächst in Form eines Granulats oder in Form von Pellets vor, welche von einer Vorrichtung zum Aufbereiten des Heißklebers geschmolzen werden. Der geschmolzene Heißkleber wird sodann unter Druck einer Vorrichtung zugeführt, welche den flüssigen Heißkleber mit einer Verarbeitungstemperatur typischerweise zwischen 120°C und 200°C über eine Düse beispielsweise auf eine Verpackung aufbringt.
  • Insbesondere bei der Verwendung von wässrigen, d.h. auf Wasser basierenden Heißklebern, kann das folgende Problem auftreten. Bei der Herstellung einer Vorrichtung zum Aufbereiten und Aufbringen eines wässrigen Heißklebers müssen verschiedene Werkstoffeigenschaften der Komponenten der Vorrichtung berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte eine Pumpe der Vorrichtung eine gute Zerspanbarkeit, Selbstschmierung, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit aufweisen und überdies möglichst kostengünstig sein. Falls zur Verwirklichung der gewünschten Eigenschaften der Komponenten der Vorrichtungen unterschiedliche metallische Werkstoffe eingesetzt werden, kann das unedlere Metall durch eine elektrochemische Kontaktkorrosion abgetragen werden und somit rascher verschleißen, was zu einer Fehlfunktion bzw. einem Totalausfall der Vorrichtung führen könnte. Eine bekannte Lösung besteht darin, auf nicht metallische Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe auszuweichen. Beispielsweise werden Gleitlager aus Kunststoff statt aus Messing eingesetzt. Dies ist jedoch oft nur ein Kompromiss, da die Ausweichwerkstoffe nicht die gleichen gewünschten Eigenschaften wie die metallischen Werkstoffe aufweisen.
  • Eine elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential. Bei Metallen wird sie auch Redoxreihe genannt. Das Standardelektrodenpotential ist ein Maß für die Bereitschaft der Ionen, die Elektronen aufzunehmen. Die Ionen von Edelmetallen nehmen bereitwilliger Elektronen auf als die Ionen unedler Metalle, weshalb unter Standardbedingungen das Redoxpotential eines edlen Metalls deutlich positiver ist als das eines unedlen Metalls.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers sowie ein System zum Aufbringen des aufbereiteten Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher unterschiedliche metallische Werkstoffe mit gewünschten Eigenschaften eingesetzt werden können, ohne einem erhöhten Verschleiß zu unterliegen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers gelöst. Die Vorrichtung umfasst eine beheizbaren Tankkammer, welche ausgebildet ist, den Heißkleber aufzunehmen und zu verflüssigen. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Pumpe mit einer Pumpenkammer, welche ausgebildet ist, den Heißkleber aufzunehmen und unter Druck zu fördern. Die Vorrichtung umfasst ferner wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode, welche in der Tankkammer und/oder der Pumpenkammer derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode im Betrieb in Berührung mit dem flüssigen Heißkleber kommt. Somit wird eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbereiten, d.h. Verflüssigen eines Heißklebers bereitgestellt, bei welcher unterschiedliche metallische Werkstoffe mit gewünschten Eigenschaften eingesetzt werden können, ohne dass die metallischen Komponenten der Vorrichtung einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Tankkammer eine metallische Tankgehäusewand und/oder eine Bodenwand, welche von einem metallischen Tankgrundkörper definiert wird, wobei die in der Tankkammer angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als die metallische Tankgehäusewand und/oder der metallische Tankgrundkörper ist.
  • In einer Ausführungsform kann die metallische Tankgehäusewand (aus Edelstahl bestehen und/oder der metallische Tankgrundkörper aus Aluminium bestehen, wobei die in der Tankkammer angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode an der Bodenwand der Tankkammer angeordnet.
  • In einer Ausführungsform kann die Pumpenkammer von einem metallischen Tankgrundkörper definiert werden und/oder kann wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe in der Pumpenkammer angeordnet sein, wobei die in der Pumpenkammer angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als der metallische Tankgrundkörper und/oder die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der metallische Tankgrundkörper aus Aluminium bestehen und/oder kann die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe aus Messing bestehen, wobei die in der Pumpenkammer angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  • In einer Ausführungsform kann die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode eine weitere Komponente der Pumpe sein, wobei die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe einen metallischen Pumpenblock, eine metallische Feder, eine metallische Kugel, eine metallische Rückschlagscheibe, einen metallischen Dichtring und/oder eine metallische Verschlussschraube umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode eine metallische Opferanode.
  • In einer Ausführungsform umfasst die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode eine metallische Fremdstromanode, wobei die Vorrichtung ferner eine Spannungsquelle umfasst, welche ausgebildet ist, die metallische Fremdstromanode unter Spannung zu setzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System zum Aufbereiten und Aufbringen eines Heißklebers bereitgestellt. Dabei umfasst das System eine Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt zum Aufbereiten des Heißklebers sowie eine Vorrichtung zum Aufbringen des Heißklebers, beispielsweise auf eine Verpackung. Das System umfasst ferner einen beheizten Förderschlauch, welcher ausgebildet ist, den Heißkleber von der Vorrichtung zum Aufbereiten des Heißklebers gemäß dem ersten Aspekt zu der Vorrichtung zum Aufbringen des Heißklebers zu fördern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer Vorrichtung zum Aufbereiten des Heißklebers gemäß einer Ausführungsform;
    • 2a eine perspektivische Ansicht (teilweise im Schnitt) einer Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers gemäß einer Ausführungsform;
    • 2b eine Schnittansicht der Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers von 2a;
    • 3a eine Detailansicht eines Pumpenabschnitts der Vorrichtung von 2a und 2b; und
    • 3b eine Explosionsdarstellung von Komponenten des Pumpenanschnitts der Vorrichtung von 2a und 2b.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
  • Die Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10 zum Aufbereiten und Auftragen eines Heißklebers 122, beispielsweise auf eine Verpackung. Das System 10 umfasst eine Vorrichtung 100 zum Aufbereiten, insbesondere Verflüssigen und Aufbewahren des Heißklebers 122, eine Vorrichtung 300 zum Aufbringen des Heißklebers 122 und einen beispielsweise mittels einer Heizspirale beheizten Förderschlauch 200, welcher ausgebildet ist, den Heißkleber 122 von der Vorrichtung 100 zum Aufbereiten des Heißklebers 122 zu der Vorrichtung 300 zum Aufbringen des Heißklebers 122 zu fördern. Wie in 1 dargestellt, kann die Vorrichtung 300 zum Aufbringen des Heißklebers 122 auf ein Werkstück insbesondere eine Pumpe 301 und eine Düse 302 umfassen.
  • Im Folgenden wird unter weiterer Bezugnahme auf die 2a,b und 3a,b die Vorrichtung 100 zum Aufbereiten und Aufbewahren des Heißklebers 122 im Detail beschrieben. Die Vorrichtung 100 umfasst eine beheizbare Tankkammer 121, welche ausgebildet ist, den Heißkleber 122 aufzunehmen, zu verflüssigen und aufzubewahren. Die Tankkammer 121 kann durch eine oder mehrere metallische Tankgehäusewände 120 und eine metallische Bodenwand definiert werden, die Teil eines metallischen Tankgrundkörpers 130 ist. Zum Beheizen der Tankkammer 121 können Heizkanäle 133 in dem Tankgrundkörper 130 ausgebildet sein. Ein oberes Ende der Tankkammer 121 kann durch einen an einem Scharnier 112 angelenkten Tankdeckel 110 geöffnet und geschlossen werden, um den beispielsweise in Form eines Granulats vorliegenden Heißkleber 122 in die Tankkammer 121 zu füllen. In dem Tankdeckel 110 kann ein Ventil 111 vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst ferner eine Pumpe 150 (welche im Detail in den 3a und 3b dargestellt ist) mit einer Pumpenkammer 132, welche ausgebildet ist, den flüssigen Heißkleber 122 von der Tankkammer 121 aufzunehmen und unter Druck an die Vorrichtung 300 zur Abgabe des flüssigen Heißklebers 122 zu fördern. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform wird die Pumpenkammer 132 durch den metallischen Tankgrundkörper 130 definiert. Bei der in den 2a,b und 3a,b dargestellten Ausführungsform wird die Pumpenkammer 132 durch einen separaten Pumpenblock 151 definiert.
  • Wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, umfasst die Vorrichtung 100 erfindungsgemäß ferner wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode 124, 154, welche in der Tankkammer 121 und/oder der Pumpenkammer 132 derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode 124, 154 im Betrieb in Berührung mit dem in der Tankkammer 121 und/oder der Pumpenkammer 132 vorliegenden Heißkleber 122 kommt. Vorteilhafterweise erlaubt die erfindungsgemäße metallische Antikorrosionsanode 124, 154 den Einsatz von unterschiedlichen metallischen Werkstoffen mit gewünschten Eigenschaften für die metallischen Komponenten der Vorrichtung 100, ohne dass die metallischen Komponenten der Vorrichtung 100 einem erhöhten Verschleiß durch elektrochemische Kontaktkorrosion unterliegen.
  • Bei der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform sind beispielhaft drei metallische Antikorrosionsanoden 124 an der Bodenwand der Tankkammer 121 angeordnet. Dabei sind die am Boden der Tankkammer 121 angeordneten metallischen Antikorrosionsanoden 124 in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als die metallische Tankgehäusewand 120 und/oder der metallische Tankgrundkörper 130, welcher die Bodenwand der Tankkammer 121 definiert. In einer Ausführungsform kann die metallische Tankgehäusewand 120 aus Edelstahl bestehen und/oder der metallische Tankgrundkörper 130 aus Aluminium bestehen, wobei die an der Bodenwand der Tankkammer 121 angeordneten drei metallischen Antikorrosionsanoden 124 aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht. Wie in den 2a und 2b dargestellt, kann die Tankgehäusewand 120 von einer Tankisolierung 127 umgeben sein und kann in der Tankkammer 121 ferner ein Vorfilter 125 zum Schutz der Pumpe 150 vorgesehen sein.
  • Wie bei der Ausführungsform von 1 dargestellt, kann die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode 154, in der Pumpenkammer 132 derart angeordnet sein, dass die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode 154 im Betrieb in Berührung mit dem in der Pumpenkammer 132 vorliegenden Heißkleber 122 kommt. Dabei ist die in der Pumpenkammer 132 angeordnete metallische Antikorrosionsanode 154 in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als der metallische Tankgrundkörper 130 bzw. der metallische Pumpenblock 151. In einer Ausführungsform besteht der metallische Tankgrundkörper 130 bzw. der metallische Pumpenblock 151 aus Aluminium, wobei die in der Pumpenkammer 132 angeordnete metallische Antikorrosionsanode 154 aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  • Der sich in der Pumpenkammer 132 befindende Heißkleber wird mittels einer Kolbenstange 157 der Pumpe über einen Kanal 131 an den beheizten Förderschlauch 200 befördert. Wie in 1 dargestellt, kann ferner ein Rückschlagventil 159 zur Vermeidung des Rückflusses von Heißkleber 122 in die Tankkammer 121 sowie ein Entlüftungsventil 140 vorgesehen sein.
  • Bei der in den 2a,b und 3a,b dargestellten Ausführungsform ist die metallische Antikorrosionsanode 154 eine Komponente der Pumpe 150. Wie sich insbesondere den 3a und 3b entnehmen lässt, kann die Pumpe neben der metallischen Antikorrosionsanode als weitere metallische Komponente eine metallische Feder 152, eine metallische Kugel 153, eine metallische Rückschlagscheibe 153a, einen metallischen Dichtring 155 und/oder eine metallische Verschlussschraube 156 umfassen. Dabei ist die metallische Antikorrosionsanode 154 in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als eine oder mehrerer dieser metallischen Komponenten der Pumpe 150. In einer Ausführungsform bestehen eine oder mehrerer dieser metallischen Komponenten der Pumpe 150 aus Messing, wobei als Komponente der Pumpe 150 ausgebildete metallische Antikorrosionsanode 154 aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  • Die Verschlussschraube 156 ist vorzugsweise mit einer Öffnung versehen, in welchem die Antikorrosionsanode 154 befestigbar ist, wobei die Antikorrosionsanode 154 ein freies Ende aufweist, welches zumindest teilweise von der metallischen Rückschlagscheibe 153a umgeben ist. Ist die Antikorrosionsanode 154 darüber hinaus in der elektrochemischen Reihe unedler als die Rückschlagscheibe 153a und unedler als die Verschlussschraube 156 ausgebildet, so kann sie beide Bauteile während des Kleber-Pumpbetriebs besonders wirksam schützen und damit die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Pumpenblocks 151 erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die metallischen Antikorrosionsanoden 124, 154 eine metallische Opferanode umfassen. Zusätzlich oder alternativ können die metallischen Antikorrosionsanoden 124, 154 eine Fremdstromanode umfassen, wobei die Vorrichtung 100 ferner eine Spannungsquelle umfasst (nicht in den Figuren dargestellt), welche ausgebildet ist, die metallische Fremdstromanode unter Spannung zu setzen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufbereiten eines Heißklebers (122), wobei die Vorrichtung (100) umfasst: eine beheizbare Tankkammer (121), welche ausgebildet ist, den Heißkleber (122) aufzunehmen; eine Pumpe (150) mit einer Pumpenkammer (132), welche ausgebildet ist, den Heißkleber (122) aufzunehmen und unter Druck zu fördern; und wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154), welche in der Tankkammer (121) und/oder der Pumpenkammer (132) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154) in Berührung mit dem Heißkleber (122) kommt.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Tankkammer (121) eine metallische Tankgehäusewand (120) und/oder eine Bodenwand umfasst, welche von einem metallischen Tankgrundkörper (130) definiert wird, und wobei die in der Tankkammer (121) angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124) in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als die metallische Tankgehäusewand (120) und/oder der metallische Tankgrundkörper (130) ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die metallische Tankgehäusewand (120) aus Edelstahl besteht und/oder der metallische Tankgrundkörper (130) aus Aluminium besteht, wobei die in der Tankkammer (121) angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124) aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124) an der Bodenwand der Tankkammer (121) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenkammer (132) von einem metallischen Tankgrundkörper (130) definiert wird und/oder wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe (150) in der Pumpenkammer (132) angeordnet ist, und wobei die in der Pumpenkammer (132) angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (154) in der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als der metallische Tankgrundkörper (130) und/oder die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe (150) ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei der metallische Tankgrundkörper (130) aus Aluminium besteht und/oder die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe (150) aus Messing besteht, wobei die in der Pumpenkammer (132) angeordnete wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (154) aus einer Aluminium-Indium-Verbindung besteht.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (154) eine weitere Komponente der Pumpe (150) ist und wobei die wenigstens eine metallische Komponente der Pumpe (150) einen metallischen Pumpenblock (151), eine metallische Feder (152), eine metallische Kugel (153), eine metallische Rückschlagscheibe (153a), einen metallischen Dichtring (155) und/oder eine metallische Verschlussschraube (156) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154) eine metallische Opferanode umfasst.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine metallische Antikorrosionsanode (124, 154) eine metallische Fremdstromanode (124, 154) umfasst und wobei die Vorrichtung (100) ferner eine Spannungsquelle umfasst, welche ausgebildet ist, die metallische Fremdstromanode (124, 154) unter Spannung zu setzen.
  10. System (10) zum Aufbereiten und Aufbringen eines Heißklebers (122), wobei das System (10) umfasst: eine Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbereiten des Heißklebers (122); eine Vorrichtung (300) zum Aufbringen des Heißklebers (122); und einen beheizten Förderschlauch (200), welcher ausgebildet ist, den Heißkleber (122) von der Vorrichtung (100) zum Aufbereiten des Heißklebers (122) zu der Vorrichtung (300) zum Aufbringen des Heißklebers (122) zu fördern.
DE102022118794.2A 2022-07-27 2022-07-27 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung Pending DE102022118794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118794.2A DE102022118794A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118794.2A DE102022118794A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118794A1 true DE102022118794A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118794.2A Pending DE102022118794A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118794A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305612A1 (de) 1983-02-18 1984-08-23 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Galvanische opferanode auf aluminiumlegierungsbasis
DE102016006364A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Baumer Hhs Gmbh Heißleimauftragssystem
EP4063027A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Baumer hhs GmbH Heissleimauftragssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305612A1 (de) 1983-02-18 1984-08-23 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Galvanische opferanode auf aluminiumlegierungsbasis
DE102016006364A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Baumer Hhs Gmbh Heißleimauftragssystem
EP4063027A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Baumer hhs GmbH Heissleimauftragssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
URL: https://breuckmann.de/leistungen/opferanoden/ archiviert durch: URL: http://www.archive.org am 19.10.2021 [abgerufen am 06.02.2023]
URL: https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/die-opferanode-fuer-warmwasserspeicher.html erstellt am 007.10.2021 von A. Rosenkranz [abgerufen am 06.02.2023]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025956B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines elektrischen Erdungsdrahts, sowie hiermit hergestellter Erdungsdraht
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE102015103369B4 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Kunststoff-Verbundwerkstoffen
DE2906992C2 (de)
DE102022118794A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Heißklebers und System zum Aufbringen eines Heißklebers mit einer solchen Vorrichtung
EP3368364B1 (de) Kraftstoffbehälter mit zusatzreservevolumen
EP0425866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen einer pastösen Masse auf Leiterplatten
DE112010005837B4 (de) Schadenerfassungssystem und Fahrzeug
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
EP2596157A1 (de) Einpresspin und verfahren zu seiner herstellung
DE102017212209A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE1590989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Zufuehren elektrischen Stroms
AT390450B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte
WO2010031703A1 (de) Gleitlager
DE2133777A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und mechanische geraete
CH700575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Leiterstabs.
DE10028192C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE3300815C2 (de)
DE102022115312A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche
DE102022117405A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1197231B (de) Anordnung fuer Mutterbleche, die zur Herstellung von Kathodenanfangsblechen fuer dieelektro-lytische Raffination, insbesondere von Kupfer, bestimmt sind
DE102021000367A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Verkleidungsteiles an einem Fahrzeugbauteil
EP1662222A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Formwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication