WO2010031703A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2010031703A1
WO2010031703A1 PCT/EP2009/061488 EP2009061488W WO2010031703A1 WO 2010031703 A1 WO2010031703 A1 WO 2010031703A1 EP 2009061488 W EP2009061488 W EP 2009061488W WO 2010031703 A1 WO2010031703 A1 WO 2010031703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
coating
plain bearing
sliding
sliding layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Decker
Helmut Schillinger
Cedric Zimmermann
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2010031703A1 publication Critical patent/WO2010031703A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins

Definitions

  • the invention relates to a sliding bearing according to the preamble of claim 1 and a method for producing a bearing part having a sliding layer.
  • a generic plain bearing is known for example from DE 10 2005 029 979 A1.
  • This sliding bearing is designed as a joint bearing, with a bearing part, namely an inner ring, having a sliding layer, for example based on PTFE fabric.
  • the sliding layer of a sliding bearing is generally not able to reliably withhold moisture from the base material to which the sliding layer is applied.
  • a base metal is a stainless steel.
  • the invention is based on the object, a rationally producible sliding bearing with good corrosion protection properties and a method for producing specify a bearing having a sliding bearing part of such a plain bearing.
  • the slide bearing comprises a first, made of a metallic base material bearing member, on which a preferably containing a tissue sliding layer is applied, and a second bearing part, the sliding surface of which contacts the sliding layer of the first bearing part.
  • the sliding layer which preferably has a fabric structure, is applied to an aluminum-containing coating of the base material of the first bearing part.
  • the aluminum-containing coating is referred to below as aluminum coating, even if it has other constituents in addition to aluminum.
  • a phosphated or passivated, chromium IV-free coating containing aluminum as an aluminum coating for the preparation of the sliding bearing usable.
  • EP 1 542 336 A1 A method for applying an aluminum-containing alloy to a workpiece is known in principle, for example, from EP 1 542 336 A1.
  • EP 0 975 823 B1 describes an electrolyte for the electrolytic deposition of aluminum.
  • the aluminum coating applied to the base material on the one hand acts as corrosion protection and on the other hand improves the adhesion of the sliding layer glued onto the bearing part to the bearing part.
  • the thickness of the aluminum Coating is preferably at least 5 microns and at most 50 microns. In a particularly preferred embodiment, a layer thickness between 10 .mu.m and 20 .mu.m, for example, an average thickness of 15 microns, given.
  • the aluminum coating is preferably deposited on steel as the base material of the bearing part.
  • the steel is not a stainless steel.
  • the use of a stainless steel is not necessary because there is good corrosion protection by the aluminum coating.
  • the second bearing part which also has an aluminum coating in an advantageous embodiment.
  • the second bearing part may for example be coated with zinc-iron or zinc-nickel.
  • the fabric of the sliding layer preferably comprises polytetrafluoroethylene (PTFE) or another plastic with favorable sliding properties.
  • the sliding fabric is preferably impregnated with a synthetic resin. Before adhering the sliding layer to the aluminum coating, it can be treated with a primer, in particular a silane, in order to further improve the adhesion.
  • the sliding bearing according to the invention is in a preferred embodiment, a joint bearing with a spherically curved sliding surface having inner ring and the inner ring receiving outer ring.
  • the invention is also in other types of plain bearings, for example, in cylindrical sliding bushes, implemented.
  • the advantage of the invention lies in the fact that one and the same layer, namely an aluminum coating, in a maintenance-free plain bearing both acts as a corrosion protection layer and as an adhesion promoter between a base material of a bearing part and a sliding layer preferably having a fabric structure.
  • FIG. 2 shows the construction of a sliding layer of the sliding bearing according to FIG. 1.
  • An illustrated in Figure 1, designed as a joint bearing plain bearing 1 comprises an inner ring 2 as a first bearing part and an outer ring 3 as a second bearing part. Both bearing parts 2, 3 are made of a low-alloy steel, that is to say no stainless steel, as base material 4.
  • a sliding layer 5 is glued, which contacts a convexly curved sliding surface 6 of the inner ring 2.
  • the outer ring 3 is provided with a coating 7, namely an aluminum coating, and thus protected against corrosion.
  • the base material 4 is coated with an aluminum-containing coating 8, that is to say an aluminum coating.
  • the aluminum coating 8 has an average thickness of 15 ⁇ m and is deposited, for example, galvanically on the base material 4.
  • the sliding layer 5 is glued to the aluminum coating 8, wherein a very good adhesion of the sliding layer 5 is given on the bearing part 2 by the aluminum.
  • the coating 8 may be treated with a primer, which preferably contains silanes, before the gliding layer 5 is glued on. be delt.
  • the primer improves both the adhesion of the sliding layer 5 on the bearing part 2 and the corrosion protection of the bearing part. 2
  • the sliding layer 5 is a fabric 9 impregnated with synthetic resin, which has fibers 10 made of PTFE.
  • the fabric 9 may, if necessary, comprise fibers 10 of other, for example electrically conductive, materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Gleitlager (1) umfasst ein erstes, aus einem metallischen Grundwerkstoff (4) gefertigtes, eine Gleitschicht (5) aufweisendes Lagerteil (2), sowie ein zweites, eine die Gleitschicht (5) kontaktierende Gleitoberfläche (6) aufweisendes Lagerteil (3), wobei die Gleitschicht (5) auf eine Aluminium aufweisende Beschichtung (8) des Grundwerkstoffs des ersten Lagerteils (2) aufgebracht ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Gleitlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines eine Gleitschicht aufweisenden Lagerteils.
Hintergrund der Erfindung
Ein gattungsgemäßes Gleitlager ist beispielsweise aus der DE 10 2005 029 979 A1 bekannt. Dieses Gleitlager ist als Gelenklager ausge- bildet, wobei ein Lagerteil, nämlich ein Innenring, eine Gleitschicht, beispielsweise auf Basis von PTFE-Gewebe, aufweist.
Die Gleitschicht eines Gleitlagers ist im Allgemeinen nicht in der Lage, Feuchtigkeitseinflüsse zuverlässig von dem Grundwerkstoff, auf den die Gleitschicht aufgebracht ist, fernzuhalten. Bei erhöhten Korrosionsschutzanforderungen kommt daher als Grundwerkstoff ein nichtrostender Stahl in Betracht.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rationell herstellbares Gleitlager mit guten Korrosionsschutzeigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung eines eine Gleitschicht aufweisenden Lagerteils eines solchen Gleitlagers anzugeben.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerteils mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Im Folgenden im Zusam- menhang mit dem Gleitlager erläuterte Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das Herstellungsverfahren und umgekehrt.
Das Gleitlager umfasst ein erstes, aus einem metallischen Grundwerkstoff gefertigtes Lagerteil, auf welches eine vorzugsweise ein Gewebe enthaltende Gleitschicht aufgebracht ist, sowie ein zweites Lagerteil, dessen Gleitoberfläche die Gleitschicht des ersten Lagerteils kontaktiert. Die bevorzugt eine Gewebestruktur aufweisende Gleitschicht ist auf eine Aluminium enthaltende Be- schichtung des Grundwerkstoffs des ersten Lagerteils aufgebracht.
Die Aluminium enthaltende Beschichtung wird im Folgenden kurz als Aluminiumüberzug bezeichnet, auch wenn sie zusätzlich zu Aluminium weitere Bestandteile aufweist. Insbesondere ist auch eine phosphatierte oder passivierte, Chrom IV-freie Beschichtung, welche Aluminium enthält, als Aluminiumüberzug zur Herstellung des Gleitlagers verwendbar.
Ein Verfahren zum Aufbringen einer Aluminium enthaltenden Legierung auf einem Werkstück ist prinzipiell beispielsweise aus der EP 1 542 336 A1 bekannt. In der EP 0 975 823 B1 ist ein Elektrolyt für die elektrolytische Abscheidung von Aluminium beschrieben.
Der auf den Grundwerkstoff aufgebrachte Aluminiumüberzug wirkt zum einen als Korrosionsschutz und verbessert zum anderen die Haftung der auf das Lagerteil aufgeklebten Gleitschicht auf dem Lagerteil. Die Dicke des Aluminium- Überzugs beträgt vorzugsweise mindestens 5 μm und höchstens 50 μm. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist eine Schichtdicke zwischen 10 μm und 20 μm, beispielsweise eine mittlere Stärke von 15 μm, gegeben.
Der Aluminiumüberzug ist vorzugsweise auf Stahl als Grundwerkstoff des Lagerteils abgeschieden. Bei dem Stahl handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um keinen nichtrostenden Stahl. Die Verwendung eines nichtrostenden Stahls ist nicht erforderlich, da ein guter Korrosionsschutz durch den Aluminiumüberzug gegeben ist. Analoges gilt für das zweite Lagerteil, welches in vor- teilhafter Ausgestaltung ebenfalls einen Aluminiumüberzug aufweist. Alternativ kann das zweite Lagerteil beispielsweise mit Zink-Eisen oder Zink-Nickel beschichtet sein.
Das Gewebe der Gleitschicht umfasst vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einen anderen Kunststoff mit günstigen Gleiteigenschaften. Das Gleitgewebe ist vorzugsweise mit einem Kunstharz getränkt. Vor dem Aufkleben der Gleitschicht auf den Aluminiumüberzug kann dieser mit einem Primer, insbesondere einem Silan, behandelt werden, um die Adhäsion weiter zu verbessern.
Bei dem erfindungsgemäßen Gleitlager handelt es sich in bevorzugter Ausführungsform um ein Gelenklager mit einem eine sphärisch gekrümmte Gleitfläche aufweisenden Innenring und einem den Innenring aufnehmenden Außenring. Die Erfindung ist jedoch auch bei sonstigen Bauformen von Gleitlagern, bei- spielsweise bei zylindrischen Gleitbuchsen, umsetzbar.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein und dieselbe Schicht, nämlich ein Aluminiumüberzug, in einer wartungsfreien Gleitlagerung sowohl als Korrosionsschutzschicht als auch als Haftvermittler zwischen einem Grundwerkstoff eines Lagerteils und einer vorzugsweise eine Gewebestruktur aufweisenden Gleitschicht fungiert. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ein Gleitlager im Querschnitt,
Fig. 2 den Aufbau einer Gleitschicht des Gleitlagers nach Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Ein in Figur 1 dargestelltes, als Gelenklager ausgebildetes Gleitlager 1 umfasst einen Innenring 2 als erstes Lagerteil und einen Außenring 3 als zweites Lagerteil. Beide Lagerteile 2,3 sind aus einem niedrig legierten Stahl, das heißt keinem nicht rostenden Stahl, als Grundwerkstoff 4 gefertigt.
Auf die konkav gekrümmte Innenoberfläche des Außenrings 3 ist eine Gleit- schicht 5 aufgeklebt, welche eine konvex gekrümmte Gleitoberfläche 6 des Innenrings 2 kontaktiert. Der Außenring 3 ist mit einer Beschichtung 7, nämlich einem Aluminiumüberzug, versehen und damit vor Korrosion geschützt.
Merkmale der Gleitschicht 5 werden im Folgenden anhand Figur 2 näher erläu- tert: Der Grundwerkstoff 4 ist mit einer Aluminium enthaltenden Beschichtung 8, das heißt einem Aluminiumüberzug, beschichtet. Der Aluminiumüberzug 8 weist eine mittlere Stärke von 15 μm auf und wird beispielsweise galvanisch auf dem Grundwerkstoff 4 abgeschieden. Die Gleitschicht 5 ist auf den Aluminiumüberzug 8 aufgeklebt, wobei durch das Aluminium eine sehr gute Haftung der Gleitschicht 5 auf dem Lagerteil 2 gegeben ist. Zusätzlich kann bei der Herstellung des Lagerteils 2 die Beschichtung 8 vor dem Aufkleben der Gleitschicht 5 mit einem Primer, welcher vorzugsweise Silane enthält, behan- delt werden. Der Primer verbessert sowohl die Verklebung der Gleitschicht 5 auf dem Lagerteil 2 als auch den Korrosionsschutz des Lagerteils 2.
Bei der Gleitschicht 5 handelt es sich um ein mit Kunstharz getränktes Gewe- be 9, welches Fasern 10 aus PTFE aufweist. Zusätzlich kann das Gewebe 9 bei Bedarf Fasern 10 aus anderen, beispielsweise elektrisch leitfähigen, Materialien aufweisen.
Bezugszeichenliste
Gleitlager lnnenring
Außenring
Grundwerkstoff
Gleitschicht
Gleitoberfläche
Beschichtung
Beschichtung
Gewebe
Faser

Claims

Patentansprüche
I .Gleitlager (1 ), mit einem ersten, aus einem metallischen Grundwerkstoff (4) gefertigten, eine Gleitschicht (5) aufweisenden Lagerteil (2), sowie mit einem zweiten, eine die Gleitschicht (5) kontaktierende Gleitoberfläche (6) aufweisenden Lagerteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (5) auf eine Aluminium aufweisende Beschichtung (8) des Grundwerkstoffs des ersten Lagerteils (2) aufgebracht ist.
2. Gleitlager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff (4) Stahl ist.
3. Gleitlager (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nicht nichtrostend ist.
4. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerteil (3) eine Aluminium enthaltende Beschichtung (7) aufweist.
5. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (5) ein Gewebe (9) umfasst.
6. Gleitlager (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (9) PTFE aufweist.
7. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7,8) phosphatiert ist.
8. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7,8) passiviert ist.
9. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7,8) Chrom IV-frei ist.
10. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7,8) eine Stärke von mindestens 5 μm aufweist.
11. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7,8) eine Stärke von maximal 50 μm aufweist.
12. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Gelenklager (1 ) ausgebildet ist.
13. Gleitlager (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Gleitbuchse ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerteils (2,3), mit folgenden Schrit- ten:
- Ein aus einem Grundwerkstoff (4) gefertigtes Lagerteil wird bereitgestellt,
- der Grundwerkstoff (4) wird mit einem Aluminium enthaltenden Überzug (8) beschichtet, - auf den Überzug (8) wird eine Gleitschicht (5) aufgeklebt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (8) vor dem Aufkleben der Gleitschicht (5) mit einem Primer behandelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Primer ein Silan verwendet wird.
PCT/EP2009/061488 2008-09-19 2009-09-04 Gleitlager WO2010031703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048020.7 2008-09-19
DE102008048020A DE102008048020A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031703A1 true WO2010031703A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41119960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061488 WO2010031703A1 (de) 2008-09-19 2009-09-04 Gleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008048020A1 (de)
WO (1) WO2010031703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789419A (zh) * 2018-12-05 2021-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 滑动轴承和用于制造滑动轴承的轴承元件的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118173A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie Gleitlager

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750557A (en) * 1953-07-08 1956-06-20 Gen Motors Ltd Improvements relating to bearings
GB1171978A (en) * 1966-05-27 1969-11-26 Juergen Ulderup Improvements in and relating to Ball and Socket Joints for Motor Vehicles
US3620584A (en) * 1970-05-25 1971-11-16 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid seals
GB1584842A (en) * 1976-07-06 1981-02-18 Torrington Co Bearings
DE4038139A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Glyco Metall Werke Verbundgleitlager mit aluminiumlagerlegierungsschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von solchen verbundgleitlagern
EP0515701A1 (de) * 1990-11-20 1992-12-02 Daido Hoxan Inc. Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle
EP0779232A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zum Behandeln von flächigem photographischem Material mit pressspaltbildender Rolle mit Kaliumtitanatwhiskern in einem äusseren Bereich
WO1999006723A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einem verbundlager
DE10332744A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
WO2006035220A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Dana Corporation Bearing materials and method for the production thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716495C1 (de) 1997-04-19 1998-05-20 Aluminal Oberflaechentechnik Elektrolyt für die elektrolytische Abscheidung von Aluminium und dessen Verwendung
WO2004019468A1 (ja) 2002-08-21 2004-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用モータ
DE102005029979A1 (de) 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Gelenklager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750557A (en) * 1953-07-08 1956-06-20 Gen Motors Ltd Improvements relating to bearings
GB1171978A (en) * 1966-05-27 1969-11-26 Juergen Ulderup Improvements in and relating to Ball and Socket Joints for Motor Vehicles
US3620584A (en) * 1970-05-25 1971-11-16 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid seals
GB1584842A (en) * 1976-07-06 1981-02-18 Torrington Co Bearings
EP0515701A1 (de) * 1990-11-20 1992-12-02 Daido Hoxan Inc. Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle
DE4038139A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Glyco Metall Werke Verbundgleitlager mit aluminiumlagerlegierungsschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von solchen verbundgleitlagern
EP0779232A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zum Behandeln von flächigem photographischem Material mit pressspaltbildender Rolle mit Kaliumtitanatwhiskern in einem äusseren Bereich
WO1999006723A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel mit einem verbundlager
DE10332744A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
WO2006035220A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Dana Corporation Bearing materials and method for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112789419A (zh) * 2018-12-05 2021-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 滑动轴承和用于制造滑动轴承的轴承元件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048020A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877867B2 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
EP0193214B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE19909675B4 (de) Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3077682A1 (de) Schichtanordnung zur verbindung von bauteilen
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2010031703A1 (de) Gleitlager
WO2009015647A2 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitschicht auf einer gleitlagerkomponente sowie gleitlagerkomponente
DE60319209T2 (de) Plattierte befestigungseinsätze und verfahren zur herstellung derselben
DE102008032772B4 (de) Hochdruckhydraulikleitungsverbindung mit einer korrosionsbeständigen,mechanisch beanspruchbaren Pressfassung aus einem Stahlwerkstoff
EP2524951A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010037586A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005003061A1 (de) Mehrlagiger oberflächenschutz für stahlbeton zur verbesserung des korrosionsschutzes von stahlbetonbauwerken oder stahlbetonbauteilen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3825200C1 (en) Process for coating plastic components with metals
EP1407060B1 (de) Hartverchromter siebkorb
WO2016058740A1 (de) Verbundwerkstoff
WO2006087072A1 (de) Gelenkzapfen für ein kugelgelenk und verfahren zum herstellen eines solchen
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
EP0274461A2 (de) Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
DE102007002321B4 (de) Schraubenfeder mit Korrosionsschutz
DE102019205961B3 (de) Bauteil für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102017000404B4 (de) Karosserie-Anordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie-Anordnung
EP3245378A1 (de) Lösbare gewindeverbindung mit asymmetrischer beschichtung
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1