DE102022116638A1 - Agenten-vorrichtung - Google Patents

Agenten-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022116638A1
DE102022116638A1 DE102022116638.4A DE102022116638A DE102022116638A1 DE 102022116638 A1 DE102022116638 A1 DE 102022116638A1 DE 102022116638 A DE102022116638 A DE 102022116638A DE 102022116638 A1 DE102022116638 A1 DE 102022116638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
controller
driver
cpu
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116638.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102022116638A1 publication Critical patent/DE102022116638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T13/00Animation
    • G06T13/203D [Three Dimensional] animation
    • G06T13/403D [Three Dimensional] animation of characters, e.g. humans, animals or virtual beings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/006Mixed reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Agenten-Vorrichtung (100) weist einen Schaltpositions-Detektor (140f) und eine Agenten-Steuerung (190) auf. Der Schaltpositions-Detektor (140f) ist dazu ausgebildet, eine Schaltposition eines Fahrzeugs (1) zu erfassen. Die Agenten-Steuerung (190) ist dazu ausgebildet, einen personifizierten Agenten (200) zu steuern. Die Agenten-Steuerung (190) ist dazu ausgebildet, den Agenten (200) zu veranlassen, sich einem Fahrer (H) des Fahrzeugs (1) zuzuwenden, wenn sich die Schaltposition in einem Parkbereich befindet. Bei der Kommunikation von Information ist die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet, den Agenten (200) zu veranlassen, die Information unter Verwendung von Sprache und Bewegung der Arme des Agenten (200) auszugeben.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Agenten-Vorrichtung, die in der Lage ist, eine Mitteilung unter Verwendung einer personifizierten Figur vorzunehmen.
  • 2. Einschlägiger Stand der Technik
  • Bisher sind verschiedene Verfahren als Verfahren zum Warnen der Insassen (insbesondere des Fahrers) eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Automobils, in der Fahrumgebung des Fahrzeugs vorgeschlagen worden.
  • Für eines dieser Verfahren sind eine Agenten-Vorrichtung und eine Fahrassistenzvorrichtung vorgeschlagen worden, die Information bezüglich einer Fahrassistenz in Reaktion auf eine Anforderung von dem Insassen bereitstellen, während der Insasse und eine personifizierte Figur (ein sogenannter Agent) miteinander interagieren.
  • Zum Beispiel ist eine Fahrassistenzvorrichtung aus dem einschlägigen Stand der Technik vorgeschlagen worden (ungeprüfte japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP 2018- 32 204 A ). Da man der Ansicht ist, dass eine Benachrichtigung zur Gefahrenvermeidung durch Sprache oder ähnliches Schwierigkeiten bereitet, dem Fahrer intuitiv mitzuteilen, dass er eine Maßnahme zur Gefahrenvermeidung ergreifen soll, wird ein kleiner Roboter auf einem Armaturenbrett platziert, um als personifizierter Agent in Erscheinung zu treten, und der Agent wird veranlasst, eine Maßnahme zu simulieren, die der Fahrer ergreifen soll, um eine Gefahr zu vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Agenten-Vorrichtung angegeben, die Folgendes aufweist: einen Schaltpositions-Detektor, der zum Erfassen einer Schaltposition eines Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie eine Agenten-Steuerung, die zum Steuern eines Agenten ausgebildet ist, der personifiziert ist. Wenn sich die Schaltposition in einem Parkbereich befindet, ist die Agenten-Steuerung dazu ausgebildet, den Agenten zu veranlassen, sich einem Fahrer des Fahrzeugs zuzuwenden, und bei der Kommunikation von Information ist die Agenten-Steuerung dazu ausgebildet, den Agenten zu veranlassen, die Information unter Verwendung von Sprache und Bewegung der Arme des Agenten auszugeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Agenten-Vorrichtung angegeben, die Folgendes aufweist: einen Schaltpositions-Detektor, der zum Erfassen einer Schaltposition eines Fahrzeugs ausgebildet ist, und eine Agenten-Steuerung, die zum Steuern eines Agenten ausgebildet ist, der personifiziert ist. Die Agenten-Steuerung ist dazu ausgebildet, den Agenten zu veranlassen, eine vorbestimmte Haltung einzunehmen, wenn sich die Schaltposition in einem Nicht-Parkbereich befindet, und wenn die Schaltposition in den Parkbereich zurückkehrt, den Agenten zu veranlassen, sich einem Fahrer des Fahrzeugs zuzuwenden und eine Sprachausgabe und eine Bewegung zum Ausdruck von Dankbarkeit auszuführen.
  • Figurenliste
  • Die Begleitzeichnungen sind beigefügt, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu vermitteln, und bilden einen integralen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen eine exemplarische Ausführungsform und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Innenraums eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Vorderansicht zur Erläuterung des Innenraums des Fahrzeugs vor einem Fahrersitz;
    • 3 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Platzierung eines Agenten;
    • 4A und 4B schematische Darstellungen zur Erläuterung der Konfiguration des Agenten gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ein Blockdiagramm zur Beschreibung einer Agenten-Vorrichtung;
    • 6 ein Hauptflussdiagramm eines Agenten-Steuerungsprozesses, der von einer Steuerung der Agenten-Vorrichtung ausgeführt wird;
    • 7 ein Flussdiagramm, das einen Prozess nach dem Einsteigen veranschaulicht, der von der Steuerung der Agenten-Vorrichtung ausgeführt wird;
    • 8 ein Flussdiagramm, das einen Zuhör- und Antwortprozess veranschaulicht, der von der Steuerung der Agenten-Vorrichtung ausgeführt wird;
    • 9A bis 9C Bewegungsdiagramme zur Erläuterung exemplarischer Bewegungen des Agenten;
    • 10 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Fahrtende-Prozesses, der von der Steuerung der Agenten-Vorrichtung ausgeführt wird; und
    • 11 ein Bewegungsdiagramm zur Erläuterung einer exemplarischen Bewegung des Agenten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bei einem Agenten des Standes der Technik handelt es sich um einen anorganischen Agenten, der plötzlich in Erscheinung tritt, um den Fahrer zu warnen, wobei es schwierig ist, eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Agenten und dem Fahrer aufzubauen.
  • Darüber hinaus ist es selbst dann, wenn der Agent plötzlich eine Maßnahme ergreift, die mit einer Maßnahme zur Gefahrenvermeidung identisch ist, für den Fahrer schwierig, die Maßnahme sofort zu ergreifen, wenn er den Grund für die Ergreifung der Maßnahme nicht kennt, und insbesondere ohne eine Vertrauensbeziehung ergreift der Fahrer die Maßnahme zur Gefahrenvermeidung nicht.
  • Zur Lösung eines derartigen Problems beim Stand der Technik ist es wünschenswert, eine Agenten-Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Agenten und dem Fahrer auf einer regelmäßigen Basis herzustellen und den Fahrer in die Lage zu versetzen, sofort und reibungslos eine Maßnahme zur Vermeidung von Gefahren zu ergreifen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es versteht sich, dass die nachfolgende Beschreibung auf ein der Erläuterung dienendes Beispiel der Erfindung gerichtet ist und nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen ist. Solche Faktoren, wie z.B., jedoch nicht ausschließlich, Zahlenwerte, Formen, Materialien, Komponenten, Positionen der Komponenten und die Art und Weise, in der die Komponenten miteinander verbunden sind, dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • Ferner sind Elemente in der nachfolgenden exemplarischen Ausführungsform, die nicht in einem übergeordneten unabhängigen Anspruch der Erfindung genannt sind, optional und können nach Bedarf vorgesehen werden. Die Zeichnungen sind schematischer Art und nicht maßstabsgetreu dargestellt. In der gesamten vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen sind Elemente mit im Wesentlichen der gleichen Funktion und Konfiguration mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um jegliche Redundanz in der Beschreibung zu vermeiden.
  • Konfiguration im Inneren des Fahrzeugs
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst ein Fahrzeug 1 ein Armaturenbrett 3, das an der Fahrzeugvorderseite von einem Fahrersitz 2 angeordnet ist, und ein Lenkrad 4, das zwischen dem Fahrersitz 2 und dem Armaturenbrett 3 angeordnet ist. Das Lenkrad 4 ist drehbar an einer Lenksäule (nicht dargestellt) angebracht, wobei eine Lenkwelle (nicht dargestellt) dazwischen angeordnet ist. Im Inneren des Lenkrads 4 ist ein Airbag 8 untergebracht, der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs 1 oder dergleichen in Richtung auf den Fahrer H aufbläst bzw. entfaltet.
  • Obwohl eine Agenten-Vorrichtung 100 (später beschrieben) der vorliegenden Ausführungsform und ein Agent 200 (später beschrieben) auf der Basis von Dialogen mit dem Fahrer H und Gesten (Bewegungen) beschrieben werden, können diese auch mit anderen Insassen ausgeführt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, sind im Inneren des Fahrzeugs 1 zwei Anzeigetafeln bzw. Anzeigefelder angeordnet, und zwar ein erstes Anzeigefeld 30 und ein zweites Anzeigefeld 40. Das erste Anzeigefeld 30 ist auf dem Armaturenbrett 3 an der Vorderseite von dem Fahrersitz 2 angeordnet, und das zweite Anzeigefeld 40 ist auf dem Armaturenbrett 3 an der linken Vorderseite von dem Fahrersitz 2 angeordnet.
  • Erstes Anzeigefeld 30
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst das erste Anzeigefeld 30 Anzeigeinstrumente, die wie analoge Zeitmesser ausgebildet sind, und eine sogenannte Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallanzeige und eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, die fest angebracht sind. Der Fahrer H ist in der Lage, verschiedene Arten von Information, die in einem ersten Anzeigebereich 30a des ersten Anzeigefeldes 30 angezeigt werden, durch einen oberen Raum 4a in dem Lenkrad 4 zu betrachten.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das erste Anzeigefeld 30 mit dem ersten Anzeigebereich 30a ausgestattet. Zwei Anzeigeinstrumente, die Information, wie etwa die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 (Tachometer) und die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit des Motors (Drehzahlmesser) anzeigen, sind im linken und rechten Bereich des ersten Anzeigebereichs 30a angeordnet.
  • Eine kleine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die ein Bild mit allgemeiner Fahrzeuginformation anzeigt, ist in der Mitte des ersten Anzeigefeldes 30 angeordnet, das sich zwischen den beiden Anzeigeinstrumenten befindet. Es sei erwähnt, dass das erste Anzeigefeld 30 vollständig aus einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ohne Anzeigeinstrumente gebildet sein kann.
  • Zweites Anzeigefeld 40
  • Wie in 1 dargestellt, ist das zweite Anzeigefeld 40 beispielsweise als sogenannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ausgebildet, die eine Flüssigkristallanzeige und eine Hintergrundbeleuchtung umfasst, die fest angebracht sind. Es sei erwähnt, dass beispielsweise Karteninformation oder dergleichen auf dem zweiten Anzeigefeld 40 angezeigt wird, das als sogenanntes Fahrzeug-Navigationssystem dient.
  • Es sei erwähnt, dass die in dem ersten Anzeigefeld 30 und dem zweiten Anzeigefeld 40 ausgebildeten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen durch selbstleuchtende Anzeigevorrichtungen, wie z.B. Plasmaanzeigen oder organische Elektrolumineszenz-Anzeigen (EL-Anzeigen), oder durch Anzeigevorrichtungen, wie z.B. Projektionsprojektoren ersetzt werden können.
  • Agent 200
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Agent 200 in einem oberen Bereich des Armaturenbretts 3 angeordnet, der sich vorderseitig von dem Fahrersitz 2 befindet.
  • Es sei erwähnt, dass der Agent 200 an jeder beliebigen Position angeordnet werden kann, solange er sich im peripheren Gesichtsfeld des Fahrers H befindet, und nicht direkt vor dem Fahrersitz 2 angeordnet sein muss. Es ist darauf hinzuweisen, dass es wünschenswert ist, dass der Agent 200 an einer Position angeordnet ist, die sich im peripheren Gesichtsfeld des Fahrers H befindet und das Gesichtsfeld des Fahrers H zur Außenseite des Fahrzeugs 1 nicht blockiert. Darüber hinaus kann die Position, an der der Agent 200 angeordnet ist, durch eine bestimmte Betätigungsvorrichtung oder als Reaktion auf Sprachanweisungen oder dergleichen veränderbar sein.
  • Bei dem Agenten 200 handelt es sich um eine personifizierte Figur und ein dreidimensionales informatives und interaktives Objekt mit humanoiden Umrissen. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform davon ausgegangen wird, dass es sich bei dem Agenten 200 um ein humanoides dreidimensionales Realbild-Objekt handelt, ist der Agent 200 nicht auf diesen Typ beschränkt, und der Agent 200 kann eine Figur sein, die auf einer Anzeigevorrichtung, wie etwa einem Display angezeigt wird, ein dreidimensionales Anzeigeobjekt, das durch Holografie dargestellt wird, ein virtuelles dreidimensionales Objekt oder dergleichen.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt, besitzt der Agent 200 einen Kopf 211, ein rechtes Auge 212R, ein linkes Auge 212L, einen Hals 213, einen Brustkorb 214, eine Taille 215, einen Hintern 216, eine rechte Schulter 221R, eine linke Schulter 221L, einen rechten Oberarm 222R, einen linken Oberarm 222L, einen rechten Ellbogen 223R, einen linken Ellbogen 223L, einen rechten Unterarm 224R, einen linken Unterarm 224L, ein rechtes Handgelenk 225R, ein linkes Handgelenk 225L, eine rechte Hand 226R, eine linke Hand 226L, ein rechtes Hüftgelenk 231R, ein linkes Hüftgelenk 231L, einen rechten Oberschenkel 232R, einen linken Oberschenkel 232L, ein rechtes Knie 233R, ein linkes Knie 233L, einen rechten Unterschenkel 234R, einen linken Unterschenkel 234L, einen rechten Knöchel 235R, einen linken Knöchel 235L, einen rechten Fuß 236R und einen linken Fuß 236L.
  • Der Agent 200 ist ferner mit einem Stützverbinder 240 versehen, und der Agent 200 wird derart abgestützt, dass er auf dem Armaturenbrett 3 stehen kann.
  • Es sei erwähnt, dass auf beiden Seiten des Kopfes 211 des Agenten 200 Ohren angeordnet sind. Dies kann den Fahrer H davon überzeugen, dass der Agent 200 genau zuhört, was der Fahrer H sagt. Auch wenn die Ohren nicht wirklich vorhanden sind, kann der Agent 200 die rechte Hand 226R oder die linke Hand 226L auf die Seite des Kopfes 211 des Agenten 200 legen, wenn er den Worten des Fahrers H zuhört, wie dies später noch beschrieben wird, so dass es danach aussieht, als würde der Agent 200 mit seiner Hand über seinem Ohr zuhören, so dass die Vertrauensbeziehung mit dem Fahrer H verstärkt wird.
  • Es sei angemerkt, dass 4A eine Darstellung einer Grundstellung ist, in der der Agent 200 dem Fahrer H (der Rückseite des Fahrzeugs 1) zugewandt ist, und 4B eine Darstellung einer Grundstellung ist, in der der Agent 200 dem Fahrer H den Rücken zuwendet (der Vorderseite des Fahrzeugs 1 zugewandt ist).
  • Darüber hinaus steht der Agent 200 in einer Grundstellung so, dass die rechte Handfläche 226Ra der rechten Hand 226R und die linke Handfläche 226La der linken Hand 226L nach innen zeigen und der Rücken 226Rb der rechten Hand 226R und der Rücken 226Lb der linken Hand 226L von dem Agenten 200 nach außen zeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Agent 200 in der Lage, sich frei zu drehen, wobei eine vordere Pose bzw. Haltung dem Fahrer H zugewandt ist und eine hintere Pose bzw. Haltung dem Fahrer H den Rücken zuwendet. Das heißt, der Agent 200 kann dazu ausgebildet sein, dass er sich von selbst um den Stützverbinder 240 dreht, oder der Agent 200 kann auf einem Drehkörper platziert sein, und durch Drehen dieses Drehkörpers kann sich der Agent 200 von einer vorderen Pose zu einer hinteren Pose und von einer hinteren Pose zu einer vorderen Pose drehen.
  • Darüber hinaus ist in dem Agenten 200 eine später noch beschriebene Agenten-Steuerung 190 vorgesehen. Die Agenten-Steuerung 190 steuert und bewegt jedes Gelenk des Agenten 200, damit der Agent 200 eine vorbestimmte Haltung einnehmen kann. Die Agenten-Steuerung 190 ist mit einer später noch beschriebenen Steuerung 110 (elektronische Steuereinheit (ECU)) drahtlos verbunden und veranlasst den Agenten 200, sich unter der Steuerung der Steuervorrichtung 110 zu bewegen. Obwohl die Agenten-Steuerung 190 und die Steuerung 110 bei der vorliegenden Ausführungsform drahtlos miteinander gekoppelt sind, kann eine drahtgebundene Verbindung z.B. über eine Kommunikationsleitung in dem Stützverbinder 240 hergestellt werden.
  • Ein später beschriebener Agenten-Lautsprecher 191 ist im Kopf 211 des Agenten 200 angeordnet, und eine Sprachausgabe erfolgt unter der Steuerung der Agenten-Steuerung 190. Es sei erwähnt, dass der Agenten-Lautsprecher 191 nicht auf eine Anordnung im Kopf 211 des Agenten 200 beschränkt ist und der Agenten-Lautsprecher 191 auch in anderen Bereichen des Agenten 200 oder an anderen Stellen des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein kann.
  • Wenn jedoch der Agent-Lautsprecher 191 im Kopf 211 des Agenten 200 angeordnet ist, kann der Fahrer H stärker davon überzeugt werden, dass der Agent 200 wirklich spricht, was wiederum den Fahrer H dazu bringt, sich leichter einzufühlen, und dies trägt in hohem Maße dazu bei, das Vertrauen des Fahrers H in den Agenten 200 aufzubauen.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Agenten-Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf das in 5 dargestellte Blockdiagramm beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Agenten-Vorrichtung 100 die Steuerung 110, eine Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120, eine Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130, eine Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140, einen Lautsprecher 150, ein Mikrofon 160, eine Speichereinheit 170, einen Sender/Empfänger 180, die Agenten-Steuerung 190 und den Agenten-Lautsprecher 191.
  • Es sei erwähnt, dass die in 5 dargestellte Agenten-Vorrichtung 100 lediglich beispielhaft ist und die Elemente der Agenten-Vorrichtung 100 je nach Bedarf geändert werden können. Beispielsweise kann die Agenten-Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung implementiert werden, indem eine oder zwei von der Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120, der Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 und der Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140 in Abhängigkeit von der zu ermittelnden Information vorgesehen sind, oder die Agenten-Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung kann implementiert werden, indem entweder der Lautsprecher 150 oder der Agenten-Lautsprecher 191 vorgesehen wird.
  • Weiterhin kann die Agenten-Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung implementiert werden, indem ein Agenten-Mikrofon in dem Agenten 200 zusätzlich zu dem Mikrofon 160 vorgesehen wird oder ein Agenten-Mikrofon in dem Agenten 200 allein anstelle des Mikrofons 160 vorgesehen wird. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform sowohl die Steuerung 110 als auch die Agenten-Steuerung 190 vorgesehen sind, müssen nicht beide vorgesehen sein, sondern es kann entweder die Steuerung 110 oder die Agenten-Steuerung 190 vorgesehen sein, um Funktionen von beiden auszuführen.
  • Steuerung 110
  • Die Steuerung 110 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (wie z.B. einen Ringpuffer), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und dergleichen. Beispielsweise werden in Reaktion auf eine Informationseingabe an dem Eingangsanschluss verschiedene Vorrichtungen über den Ausgangsanschluss auf der Basis von aus dem ROM ausgelesenen Steuerprogrammen gesteuert.
  • Es sei erwähnt, dass in dem ROM der Steuerung 110 eine Datentabelle (nicht dargestellt) mit den von dem Agenten 200 auszuführenden Bewegungen und zu sprechenden Zeilen gespeichert ist. Darüber hinaus kann eine Lernfunktion unter Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) oder dergleichen bereitgestellt sein, um andere als die gespeicherten Bewegungen auszuführen und andere als die gespeicherten Zeilen zu sprechen. Die CPU der Steuerung 110 bestimmt die von dem Agenten 200 auszuführenden Bewegungen und zu sprechenden Zeilen aus der Datentabelle auf der Basis von Information, die von jeder der nachfolgend noch beschriebenen Erkennungseinrichtungen erhalten wird, sowie von Information, die von dem Mikrofon 160 erhalten wird.
  • Beispielsweise wird in Reaktion auf den Erhalt der von dem Fahrer H gesprochenen Worte über das Mikrofon 160, die Geste „Nicken“ aus der Datentabelle bestimmt, und wenn der Fahrer H zu Ende gesprochen hat, wird die Zeile „Verstanden“ bestimmt. Alternativ kann die Datentabelle der von dem Agenten 200 auszuführenden Bewegungen und zu sprechenden Zeilen auch in dem ROM der Agenten-Steuerung 190 gespeichert sein.
  • Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120
  • Die Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120 dient zur Erkennung der peripheren Umgebung bzw. Außenumgebung des Fahrzeugs 1 (lokales Fahrzeug). Darüber hinaus besitzt die Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120 eine Fahrzeug-Außenaufnahmekamera 120a, ein Radar 120b, einen Lufttemperatursensor 120c und einen Klimasensor 120d, und mit diesen Vorrichtungen ist die Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120 in der Lage, die Außenumgebung des Fahrzeugs 1 zu erkennen.
  • Fahrzeug-Außenaufnahmekamera 120a
  • Die Fahrzeug-Außenaufnahmekamera 120a ist beispielsweise an einem Rückspiegel (nicht dargestellt) angebracht, um den Bereich vor und hinter dem Fahrzeug 1 fotografieren bzw. aufnehmen zu können. Die aufgenommene Bildinformation wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Bildinformation in dem RAM. Dadurch kann die Steuerung 110 die Situation vor und hinter dem Fahrzeug 1 in Echtzeit und im Nachhinein erkennen.
  • Radar 120b
  • Für das Radar 120b werden beispielsweise Millimeterwellenradare verwendet, die Funkwellen aussenden, um ein Hindernis oder dergleichen zu erfassen, und die Millimeterwellenradare sind an einem vorderen Stoßfänger und einem hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs 1 angebracht, um die Vorderseite, die vorderen Seiten und die Rückseite des Fahrzeugs 1 überwachen zu können. Die durch Überwachung erhaltene Information bzw. Überwachungsinformation wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Überwachungsinformation in dem RAM.
  • Dadurch ist die Steuerung 110 in der Lage, die Situation vor, an den vorderen Seiten sowie hinter dem Fahrzeug 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform Millimeterwellen-Radare verwendet werden, können auch andere Radare eingesetzt werden. Zum Beispiel können Infrarot-Radare verwendet werden.
  • Lufttemperatursensor 120c
  • Der Lufttemperatursensor 120c ist z.B. an der Rückseite des Fahrzeugs 1 angebracht, um die Lufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs 1 erfassen zu können. Die erfasste Lufttemperatur wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Lufttemperatur in dem RAM. Dadurch ist die Steuerung 110 in der Lage, die Lufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs 1 zu erkennen.
  • Klimasensor 120d
  • Der Klimasensor 120d ist z.B. an der Oberseite des Fahrzeugs 1 angebracht, um auf das Fahrzeug 1 fallende Wassertropfen, wie z.B. Regentropfen erfassen zu können. Die erfasste Wassertropfen-Information wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Wassertropfen-Information in dem RAM. Hierdurch kann die Steuerung 110 die Klimasituation außerhalb des Fahrzeugs 1 erkennen.
  • In der vorstehend geschilderten Weise ist die Steuerung 110 in der Lage, die äußere Umgebung des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen. Dementsprechend ist die Steuerung 110 in der Lage, auf der Basis der Erkennung der äußeren Umgebung des Fahrzeugs 1 Information über die äußere Umgebung des Fahrzeugs 1 durch Steuerung des Agenten 200 und des Agenten-Lautsprechers 191 an den Fahrer H zu melden. Befindet sich beispielsweise ein umgestürzter Gegenstand vor dem Fahrzeug 1, kann dies dem Fahrer H mit einer Geste und Sprache, wie etwa „Vor uns befindet sich ein umgestürzter Gegenstand“, mitgeteilt werden. Dies kann die Sicherheit erhöhen.
  • Obwohl die Fahrzeug-Außenaufnahmekamera 120a und das Radar 120b bei der vorliegenden Ausführungsform als Außenumgebungs-Erkennungseinrichtung 120 beschrieben werden, sind diese nur exemplarisch, und es können natürlich auch andere Vorrichtungen verwendet werden.
  • Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130
  • Die Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 ist vorgesehen, um den Zustand des Fahrers H zu erkennen. Darüber hinaus besitzt die Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 eine Insassen-Aufnahmekamera 130a und einen Vital-Sensor 130b, und mit diesen Vorrichtungen ist die Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 in der Lage, den Zustand des Fahrers H zu erkennen.
  • Insassen-Aufnahmekamera 130a
  • Die Insassen-Aufnahmekamera 130a ist z.B. an dem Armaturenbrett 3 angebracht, um den Fahrer H aufnehmen zu können. Die aufgenommene Bildinformation wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Bildinformation in dem RAM. Dies ermöglicht es der Steuerung 110, den Zustand des Fahrers H in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen. Es wird davon ausgegangen, dass der hier erwähnte Zustand des Fahrers H beispielsweise den Zustand der Augenlider des Fahrers H, die Anzahl der Blinzelvorgänge des Fahrers H, die Blickrichtung des Fahrers H, die Richtung des Gesichts des Fahrers H und die Situation beinhaltet, ob sich der Fahrer H in einer kauernden Position befindet oder sich nicht bewegen kann.
  • Vital-Sensor 130b
  • Der Vital-Sensor 130b ist z.B. an einem Bereich des Lenkrads 4 angebracht, der von dem Fahrer H gegriffen wird, um Vitalinformation, wie etwa die Herzfrequenz und den Blutdruck des Fahrers H zu ermitteln. Die ermittelte Vitalinformation wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Vitalinformation in dem RAM. Dadurch kann die Steuerung 110 den Zustand des Fahrers H in Echtzeit und im Nachhinein erkennen.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise ist die Steuerung 110 in der Lage, den Zustand des Fahrers H in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen. Dementsprechend ist die Steuerung 110 in der Lage, auf der Basis der Erkennung des Zustands des Fahrers H bestimmte Information durch Steuerung des Agenten 200 und des Agenten-Lautsprechers 191 an den Fahrer H zu vermitteln. Beispielsweise kann dem Fahrer H mit Hilfe eines Bildes und Sprache mitgeteilt werden: „Ihre Augenlider sind gesenkt, möchten Sie eine Pause machen?“ oder „Ihre Herzfrequenz ist schneller als gewöhnlich, möchten Sie eine Pause machen?“ Dies führt zu einer Verbesserung der Sicherheit.
  • Die Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 ist in der Lage, die Gedanken und Emotionen des Fahrers H bis zu einem gewissen Grad zu erkennen, und zwar auf der Basis von Information, die von der Insassen-Aufnahmekamera 130a und dem Vital-Sensor 130b erhalten wird, sowie von Information, die über das Mikrofon 160 eingegeben wird.
  • Beispielsweise wird der Gesichtsausdruck des Fahrers H mit der Insassen-Aufnahmekamera 130a ermittelt; die Herzfrequenz und der Blutdruck des Fahrers H werden mit dem Vital-Sensor 130b ermittelt; und die Lautstärke der Stimme und der eingegebene Inhalt werden mit dem Mikrofon 160 ermittelt. Anhand dieser ermittelten Informationen kann erkannt werden, ob der Fahrer H normale Gedanken und Emotionen hat oder ungewöhnliche Gedanken und Emotionen (z.B. überrascht oder aufgeregt ist).
  • Obwohl die Insassen-Aufnahmekamera 130a und der Vital-Sensor 130b bei der vorliegenden Ausführungsform als Insassenzustands-Erkennungseinrichtung 130 beschrieben werden, sind diese nur exemplarisch, und es können selbstverständlich auch andere Vorrichtungen verwendet werden.
  • Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140
  • Die Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140 ist zur Erkennung des Zustands des Fahrzeugs 1 vorgesehen. Die Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140 umfasst einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140a, einen Lenkrad-Winkelsensor 140b, einen Gaspedal-Sensor 140c, einen Bremspedal-Sensor 140d, einen G-Sensor 140e und einen Schaltpositions-Sensor 140f, wobei die Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140 mit diesen Vorrichtungen in der Lage ist, den Zustand des Fahrzeugs 1 zu erkennen.
  • Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140a
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140a ist ein Sensor zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 1. Die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit wird als Fahrzeuggeschwindigkeitssignal in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation in dem RAM. Dadurch ist die Steuerung 110 in der Lage, die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen.
  • Lenkrad-Winkelsensor 140b
  • Der Lenkrad-Winkelsensor 140b ist ein Sensor zum Erfassen des Lenkradwinkels des Fahrzeugs 1 (des Winkels des Lenkrads 4). Der erfasste Lenkradwinkel wird als Winkelsignal in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Winkelinformation in dem RAM. Dadurch ist die Steuerung 110 in der Lage, den Lenkradwinkel des Fahrzeugs 1 (den Winkel des Lenkrads 4) in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen.
  • Gaspedal-Sensor 140c
  • Der Gaspedal-Sensor 140c ist ein Sensor zum Erfassen des Betätigungsausmaßes eines Gaspedals (nicht dargestellt). Das erfasste Betätigungsausmaß wird als Betätigungsausmaß-Signal in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Betätigungsausmaß-Information in dem RAM. Dadurch ist die Steuerung 110 in der Lage, das Betätigungsausmaß des Gaspedals des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen.
  • Bremspedal-Sensor 140d
  • Der Bremspedalsensor 140d ist ein Sensor zum Erfassen des Betätigungsausmaßes eines Bremspedals (nicht dargestellt). Das erfasste Betätigungsausmaß wird als Betätigungsausmaß-Signal in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Betätigungsausmaß-Information in dem RAM. Dadurch kann die Steuerung 110 das Betätigungsausmaß des Bremspedals des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein erkennen.
  • G-Sensor 140e
  • Der G-Sensor 140e ist ein Sensor zum Erfassen der Beschleunigung, der Verzögerung und der Neigung des Fahrzeugs 1. Das Ausmaß der Beschleunigung in Reaktion auf die Erfassung der Beschleunigung, das Ausmaß der Verzögerung in Reaktion auf die Erfassung der Verzögerung und das Neigungswinkelausmaß in Reaktion auf die Erfassung der Neigung werden jeweils als Beschleunigungsausmaß-Signal, Verzögerungsausmaß-Signal und Neigungswinkelsignal in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert die Beschleunigungsinformation, die Verzögerungsinformation und die Neigungsinformation in dem RAM. Dies ermöglicht es der Steuerung 110, die Beschleunigung, die Verzögerung und die Neigung des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen.
  • Schaltpositions-Sensor 140f
  • Der Schaltpositions-Sensor 140f ist ein Sensor zum Erfassen des Schaltbereichs (der Schaltposition), in dem sich das Fahrzeug 1 befindet. Das heißt, der Schaltpositions-Sensor 140f dient zur Erfassung, in welche Position der Schaltbereich eingestellt ist, wie z.B. Parkbereich (Stopp-Position), Fahrbereich (Fahrposition), Rückwärtsbereich (Rückwärtsposition) oder Neutralbereich (Neutralposition). Der von dem Schaltpositions-Sensor 140f erfasste Schaltbereich wird in die Steuerung 110 eingegeben, und die Steuerung 110 speichert den aktuellen Schaltbereich in dem RAM. Dadurch kann die Steuerung 110 erkennen, auf welche Position der Schaltbereich eingestellt ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise ist die Steuerung 110 in der Lage, den Zustand des Fahrzeugs 1 in Echtzeit und im Nachhinein zu erkennen. Somit ist die Steuerung 110 in der Lage, auf der Basis der Erkennung des Zustands des Fahrzeugs 1 Information über den Zustand des Fahrzeugs 1 durch Steuerung des Agenten 200 und des Agenten-Lautsprechers 191 an den Fahrer H zu melden. Wenn das Fahrzeug 1 beispielsweise mit einer angemessenen Geschwindigkeit fährt, kann dies dem Fahrer H mit einer Geste und Sprache wie „Das Fahrzeug fährt mit einer angemessenen Geschwindigkeit“ mitgeteilt werden. Dies führt zu einer Verbesserung der Sicherheit.
  • Obwohl der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140a, der Lenkrad-Winkelsensor 140b, der Gaspedal-Sensor 140c, der Bremspedal-Sensor 140d, der G-Sensor 140e und der Schaltpositions-Sensor 140f bei der vorliegenden Ausführungsform als Fahrzeugzustands-Erkennungseinrichtung 140 beschrieben werden, sind sie nur exemplarisch, und es können selbstverständlich auch andere Vorrichtungen verwendet werden.
  • Lautsprecher 150
  • Der Lautsprecher 150 ist beispielsweise an dem Armaturenbrett 3 angebracht, und es werden andere Töne als von dem Agenten 200 abgegebene Sprache, Alarm und dergleichen ausgegeben. Alternativ kann anstelle des Lautsprechers 150 auch ein in das Fahrzeug 1 eingebauter Audio-Lautsprecher verwendet werden. Darüber hinaus kann der Lautsprecher 150, wie nachfolgend beschrieben wird, auch als Agenten-Lautsprecher 191 dienen.
  • Mikrofon 160
  • Das Mikrofon 160 ist beispielsweise an dem Armaturenbrett 3 angebracht, und es wird von dem Fahrer H und anderen Insassen abgegebene Sprache eingegeben.
  • Speichereinheit 170
  • Die Speichereinheit 170 ist in der Lage, von jeder der vorstehend genannten Erkennungseinrichtungen ermittelte Information sowie Dialoge zwischen dem Fahrer H und der Steuerung 110 zu speichern. Durch ein Akkumulieren dieser Informationen in der Speichereinheit 170 ist die Steuerung 110 in der Lage, die Fahrtendenz des Fahrers H (z.B. die Art und Weise, in der der Fahrer H fährt), die Vorlieben und Präferenzen des Fahrers H (z.B. welche Art von Hintergrundmusik bevorzugt wird) und dergleichen zu erkennen. Durch das Erkennen dieser Dinge können Dialoge, die dem Fahrverhalten des Fahrers H und den Vorlieben und Präferenzen des Fahrers H entsprechen, seitens der Agenten-Vorrichtung 100 (Agent 200) aktiv gestartet werden.
  • Sender/Empfänger 180
  • Der Sender/Empfänger 180 ist in der Lage, z.B. Information über ein im Fahrzeug angebrachtes drahtloses lokales Netzwerk (LAN) zu ermitteln oder Positionsinformation über ein Satelliten-Positionsbestimmungssystem zu ermitteln. Auf der Basis dieser ermittelten Informationen und der in der vorstehend beschriebenen Speichereinheit 170 akkumulierten Information ist die Steuerung 110 auch in der Lage, Dialoge, die dem Fahrverhalten und den Vorlieben und Präferenzen des Fahrers H entsprechen, seitens der Agenten-Vorrichtung 100 (Agent 200) aktiv zu starten.
  • Agenten-Steuerung 190
  • Die Agenten-Steuerung 190 besitzt eine CPU, einen ROM, einen RAM, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und dergleichen (nicht dargestellt). Beispielsweise kann die Agenten-Steuerung 190 in Reaktion auf eine Informationseingabe von der Steuerung 110 veranlassen, dass sich die Bereiche des Agenten 200 bewegen oder den Agenten-Lautsprecher 191 veranlassen, eine bestimmte Sprachmitteilung auszugeben.
  • Agenten-Lautsprecher 191
  • Der Agenten-Lautsprecher 191 ist im Kopf 211 des Agenten 200 angeordnet, wie vorstehend beschrieben, und gibt Sprache oder dergleichen aus, die von dem Agenten 200 abgegeben wird. Das Vorsehen des Agenten-Lautsprechers 191 im Kopf 211 des Agenten 200, insbesondere in einem Bereich, der dem Mund entspricht, erhöht die Realität und trägt zum Aufbau einer Vertrauensbeziehung bei. Wenn der Agent 200 klein ist und es daher schwierig ist, den Agenten-Lautsprecher 191 in dem Kopf 211 anzuordnen, kann der Agenten-Lautsprecher 191 durch den vorstehend erwähnten Lautsprecher 150 ersetzt werden, oder der Agenten-Lautsprecher 191 oder ein Ersatzlautsprecher kann in anderen Bereichen im Inneren des Fahrzeugs 1 vorgesehen werden.
  • Als Nächstes werden die Bewegungen und Dialoge des Agenten 200 in der Agenten-Vorrichtung 100 beschrieben. Die Bewegungen des Agenten 200 und die Dialoge des Agenten werden durch einen von der Steuerung 110 ausgeführten Steuerungsprozess ausgeführt. Die Agenten-Steuerung 190 veranlasst die Bewegung der Bereiche des Agenten 200 und gibt Sprache über den Agenten-Lautsprecher 191 aus. Es sei erwähnt, dass der Steuerungsablauf bei der Ausführung des Steuerprozesses in dem ROM der Steuerung 110 gespeichert ist, und die CPU der Steuerung 110 diesen aus dem ROM ausliest und verschiedene Prozesse ausführt.
  • Im Folgenden wird ein Hauptprozess eines Agenten-Steuerungsprozesses, der von der CPU der Steuerung 110 ausgeführt wird, anhand von 6 beschrieben.
  • Schritt S10
  • In einem Schritt S10 startet die CPU der Steuerung 110 als Reaktion auf das Einschalten der Zündung den Hauptprozess des Agenten-Steuerungsprozesses. Bei einem Beispiel liest die CPU der Steuerung 110 den Hauptprozess des Agenten-Steuerungsprozesses aus dem ROM aus, startet den Prozess und fährt in dem Prozess mit einem Schritt S 100 fort.
  • Schritt S 100
  • In dem Schritt S 100 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess nach dem Einsteigen aus. Bei dem Prozess nach dem Einsteigen führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess beim Starten aus, wenn der Fahrer H in das Fahrzeug 1 einsteigt. Die Einzelheiten des Prozesses nach dem Einsteigen werden später beschrieben. Nach Abschluss des Prozesses nach dem Einsteigen fährt die CPU der Steuerung 110 mit einem Schritt S200 fort.
  • Schritt S200
  • In dem Schritt S200 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess vor dem Fahrtstart aus. In dem Prozess vor dem Fahrtstart führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess aus, bevor der Fahrer H den Fahrvorgang beginnt. Beispielsweise werden in dem Prozess vor dem Fahrtstart Vorsichtsmaßnahmen, die hinsichtlich der Fahrumgebung zu dem Zielort zu ergreifen sind, sowie Ruhepunkte bzw. Rastpunkte erläutert. Bei der Erläuterung in dem Prozess vor dem Fahrtstart ist der Agent 200 dem Fahrer H zugewandt, und dieser erklärt jeden Punkt, während er beide Arme bewegt, und gibt am Ende jedes Punktes ein Zeichen, dass er fertig ist, indem er seinen Kopf auf und ab bewegt. Nach Beendigung des Prozesses vor dem Fahrtstart fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S20 fort.
  • Schritt S20
  • In dem Schritt S20 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob es sich bei dem Schaltbereich um „P“ (Parkbereich) handelt. Bei einem Beispiel stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob es sich bei dem von dem Schaltpositions-Sensor 140f eingegebenen Schaltbereich um den Parkbereich handelt. Wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich nicht der Parkbereich ist (Nicht-Parkbereich: in diesem Fall ist die Schaltposition geändert worden), fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S300 fort; und wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich der Parkbereich ist (in diesem Fall ist die Schaltposition nicht geändert worden), fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S400 fort.
  • Schritt 5300
  • In dem Schritt S300 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess beim Fahren aus. In dem Prozess beim Fahren führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zum Steuern des Agenten 200 beim Fahren aus. Das heißt, in dem Fall, in dem sich die Schaltposition im Nicht-Parkbereich befindet, veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, eine vorbestimmte Haltung einzunehmen, und führt eine Steuerung während des Fahrens unter Verwendung von Sprache und Bewegungen aus.
  • Beispielsweise in einem Fall, in dem der von dem Schaltpositions-Sensor 140f eingegebene Schaltbereich der Fahrbereich ist, führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zum Steuern des Agenten 200 beim Vorwärtsfahren aus, wie z.B. das Veranlassen des Agenten 200, nach vorn zu schauen (in die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1) (eine vorbestimmte Haltung einzunehmen); und in dem Fall, in dem der Schaltbereich der Rückwärtsbereich ist, führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zum Steuern des Agenten 200 beim Rückwärtsfahren aus.
  • Nach Beendigung des Prozesses beim Fahren fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S30 fort. Wie später beschrieben wird, veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, sich wieder zu dem Fahrer H hinzuwenden, wenn die Schaltposition in den Parkbereich zurückkehrt, und sie führt eine Sprachausgabe und eine Bewegung aus, um Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen.
  • Das heißt, dass der Agent 200 mit der Vorderseite dem Fahrer H zugewandt ist, wenn der Fahrer H in das Fahrzeug 1 einsteigt oder das Fahrzeug 1 gestoppt wird, sich umdreht und der Vorderseite des Fahrzeugs 1 zugewandt ist, wenn das Fahrzeug 1 fährt, und sich nach dem Ende der Fahrt wieder umdreht und mit der Vorderseite dem Fahrer H zugewandt ist.
  • Schritt S30
  • In dem Schritt S30 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob es sich bei dem Schaltbereich um „P“ (Parkbereich) handelt. Wie vorstehend beschrieben, stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob der von dem Schaltpositions-Sensor 140f eingegebene Schaltbereich der Parkbereich ist. Wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich nicht der Parkbereich ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S300 fort; und wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich der Parkbereich ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S400 fort.
  • Schritt S400
  • In dem Schritt S400 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess bei Fahrtende bzw. einen Fahrtende-Prozess aus. In dem Fahrtende-Prozess führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess beim Ende aus, wenn ein bestimmter Fahrvorgang endet. Der Fahrtende-Prozess wird nachfolgend noch ausführlich beschrieben. Nach Beendigung des Fahrtende-Prozesses fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S40 fort.
  • Schritt S40
  • In dem Schritt S40 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zur Bestimmung, ob es sich bei dem Schaltbereich um „P“ (Parkbereich) handelt. Wie vorstehend beschrieben, stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob es sich bei dem von dem Schaltpositions-Sensor 140f eingegebenen Schaltbereich um den Parkbereich handelt. Wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich nicht der Parkbereich ist (in diesem Fall ist die Schaltposition geändert worden), fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S300 fort; und wenn festgestellt wird, dass der Schaltbereich der Parkbereich ist (in diesem Fall ist die Schaltposition nicht geändert worden), fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S50 fort.
  • Schritt S50
  • In dem Schritt S50 führt die CPU der Steuerung 110 einen Bestimmungsprozess für eine Wiederaufnahme des Fahrvorgangs bzw. einen Fahrwiederaufnahme-Bestimmungsprozess aus. In dem Fahrwiederaufnahme-Bestimmungsprozess führt die CPU der Steuerung 110 einen Bestimmungsprozess dahingehend aus, ob der Fahrer H beabsichtigt, das Fahren wieder aufzunehmen. In Reaktion auf eine Eingabe von Sprache, wie z.B. „Ich werde weiterfahren“ von dem Fahrer H oder in Reaktion auf die Eingabe eines neuen Ziels in dem Navigationssystem mittels Spracheingabe oder manueller Eingabe, trifft die CPU der Steuerung 110 z.B. die Feststellung, dass der Fahrer H beabsichtigt, dass Fahren wieder aufzunehmen. Wenn festgestellt wird, dass der Fahrer H die Absicht hat, die Fahrt wieder aufzunehmen, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S200 fort; und wenn festgestellt wird, dass der Fahrer H nicht die Absicht hat, die Fahrt wieder aufzunehmen, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S60 fort.
  • Schritt S60
  • In dem Schritt S60 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob die Zündung ausgeschaltet ist. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist, beendet die CPU der Steuerung 110 den Hauptprozess des Agenten-Steuerungsprozesses; und wenn die Zündung nicht ausgeschaltet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S40 fort.
  • Als Nächstes wird der von der CPU der Steuerung 110 ausgeführte Prozess nach dem Einsteigen anhand von 7 beschrieben. Dabei zeigt 7 eine Unterroutine des Schrittes S100 (Prozess nach dem Einsteigen) in 6.
  • Schritt S 101
  • In dem Prozess nach dem Einsteigen führt die CPU der Steuerung 110 zunächst in dem Schritt S101 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob sich die Schaltposition im Parkbereich befindet. Bei einem Beispiel stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob es sich bei dem von dem Schaltpositions-Sensor 140f eingegebenen Schaltbereich um den Parkbereich handelt. Wenn festgestellt wird, dass die Schaltposition im Parkbereich liegt, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S102 fort; und wenn festgestellt wird, dass die Schaltposition nicht im Parkbereich liegt, beendet die CPU der Steuerung 110 den Prozess nach dem Einsteigen. Bei diesem Bestimmungsprozess zeigt die Tatsache, dass sich die Schaltposition nicht im Parkbereich befindet, an, dass sich die Schaltposition bei eingeschalteter Zündung nicht im Parkbereich befindet, wobei dies anzeigt, dass der Zustand nicht normal ist. Somit kann ein bestimmter Prozess im Falle einer Anomalie ausgeführt werden.
  • Schritt S102
  • In dem Schritt S 102 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess aus, der den Agenten 200 veranlasst, sich dem Fahrer H zuzuwenden. Bei einem Beispiel veranlasst die CPU der Steuerung 110 die Agenten-Steuerung 190 über den Sender/Empfänger 180, den Agenten 200 dazu zu bringen, sich dem Fahrer H zuzuwenden und die Grundstellung auf der Basis der Grundstellung des Agenten 200 bei gestopptem Fahrzeug 1 einzunehmen, die in dem RAM gespeichert ist. Es sei erwähnt, dass die Grundstellung des Agenten 200, wie in den 4A und 4B dargestellt, eine stehende Haltung ist, bei der beide Arme an den Seiten nach unten gestreckt sind, wobei es sich um die ursprünglich eingestellte Haltung des Agenten 200 handelt. Nachdem der Agent 200 veranlasst wurde, sich dem Fahrer H zuzuwenden, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S103 fort.
  • Schritt S103
  • In dem Schritt S 103 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob eine Spracherkennungsfunktion aktiviert worden ist. Bei einem Beispiel stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob eine Spracheingabe von dem Fahrer H (oder einem Insassen einschließlich des Fahrers H) über das Mikrofon 160 erfolgt ist. Bei der Feststellung, dass der Fahrer H gesprochen hat, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S500 fort; und bei der Feststellung, dass der Fahrer H nicht gesprochen hat, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S111 fort.
  • Es sei erwähnt, dass es wünschenswert ist, dass die Verarbeitung in Schritt S103 und in dem nächsten Schritt S500 jederzeit als Unterbrechungsverarbeitung in den Agenten-Steuerungsprozess integriert ist.
  • Schritt 5500
  • In dem Schritt S500 führt die CPU der Steuerung 110 einen Zuhör- und Antwortprozess aus. Das heißt, die CPU der Steuerung 110 führt einen Prozess des Zuhörens zu dem, was der Fahrer H sagt, und des Antwortens auf das aus, was der Fahrer H sagt. Der Prozess des Zuhörens und Antwortens wird später noch ausführlich beschrieben. Nach Beendigung des Prozesses zum Zuhören und Antworten fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S 103 fort.
  • Schritt S111
  • In dem Schritt S111 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob es eine Konversation mit dem Fahrer H oder eine Erläuterung nach dem Einsteigen gibt. Eine Erläuterung nach dem Einsteigen umfasst beispielsweise besondere Hinweise zur Außentemperatur, dem Klima, Information über die verbleibende Kraftstoffmenge und zur Fahrzeugwartung. Wenn festgestellt wird, dass eine Konversation mit dem Fahrer H oder eine Erläuterung nach dem Einsteigen stattfindet, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S112 fort; und bei der Feststellung, dass weder eine Konversation mit dem Fahrer H noch eine Erläuterung beim Einsteigen stattfindet, beendet die CPU der Steuerung 110 den Prozess nach dem Einsteigen.
  • Schritt S112
  • In dem Schritt S112 veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, durch Sprechen und Bewegen eine Konversation zu führen. Es sei erwähnt, dass die CPU der Steuerung 110 bei der Übertragung von Information unter Verwendung des Agenten 200 Information durch Sprachausgabe und Bewegung des Körpers, z.B. beider Arme, ausgibt. Zum Beispiel veranlasst die CPU der Steuerung 110 die Agenten-Steuerung 190, beide Arme des Agenten 200 zu bewegen, während dieser spricht, und veranlasst somit den Agenten 200, eine Geste auszuführen, die zu der Konversation oder der Erläuterung der einzelnen Posten bzw. Punkte passt.
  • Das heißt, die CPU der Steuerung 110 veranlasst die Agenten-Steuerung 190, entsprechende Bewegungen des rechten Oberarms 222R, des linken Oberarms 222L, des rechten Unterarms 224R, des linken Unterarms 224L, der rechten Hand 226R, der linken Hand 226L und dergleichen des Agenten 200 unter Verwendung der rechten Schulter 221R, der linken Schulter 221L, des rechten Ellenbogens 223R, des linken Ellenbogens 223L, des rechten Handgelenks 225R, des linken Handgelenks 225L und dergleichen auszuführen.
  • Schritt S113
  • In dem Schritt S113 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob die Konversation oder die Erläuterung beendet ist. Wenn festgestellt wird, dass die Konversation oder Erläuterung nicht beendet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S 1 12 fort; und wenn festgestellt wird, dass die Konversation oder die Erläuterung beendet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S 114 fort.
  • Schritt S114
  • In dem Schritt S114 führt die CPU der Steuerung 110 einen Bewegungsprozess für das Ende des Agenten-Sprechvorgangs aus. Am Ende der Übertragung von Information veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, eine abschließende Kontrollbewegung auszuführen und beendet die Übertragung von Information. Beispielsweise veranlasst die CPU der Steuereinheit 110 den Agenten 200, nach dem Erläuterungsende über die Agenten-Steuerung 190 ein Zeichen für die Beendigung durch auf und ab Bewegen seines Kopfes zu geben.
  • Weiterhin führt der Agent 200 auch eine Anweisungsbewegung aus, indem er seine Hand leicht in Richtung des Fahrers H richtet, um diesen zum Sprechen oder Bewegen aufzufordern. Nachdem die CPU der Steuerung 110 die Bewegung für das Ende des Agenten-Sprechvorgangs ausgeführt hat, fährt sie in dem Prozess mit dem Schritt S111 fort und wiederholt den vorstehend beschriebenen Prozess, bis die Konversation oder die Erläuterung jedes Postens endet. Wenn die Konversation oder die Erläuterung aller Posten beendet ist, endet der Prozess nach dem Einsteigen.
  • Als Nächstes wird der von der CPU der Steuerung 110 ausgeführte Zuhör- und Antwortprozess anhand von 8 beschrieben. 8 zeigt eine Unterroutine des Schrittes S500 (Zuhör- und Antwortprozess) in 7.
  • Schritt S511
  • In dem Zuhör- und Antwortprozess führt die CPU der Steuerung 110 zunächst in Schritt S511 einen Prozess aus, in dem der Agent 200 veranlasst wird, eine Zuhörpose bzw. Zuhörhaltung einzunehmen. In Reaktion auf eine Informationseingabe von dem Fahrer H veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, eine Zuhörhaltung einzunehmen, die anzeigt, dass der Agent 200 ernsthaft zuhört. Bei einem Beispiel führt die CPU der Steuerung 110 für die Agenten-Steuerung 190 über den Sender/Empfänger 180 einen Prozess aus, in dem der Agent 200 zum Einnehmen einer Zuhörhaltung veranlasst wird, und zwar auf der Basis der in dem RAM gespeicherten Zuhörhaltung des Agenten 200.
  • Bei der Zuhörhaltung des Agenten 200 handelt es sich beispielsweise um die Haltung des Zuhörens mit der Hand über seinem Ohr oder die Haltung des Nickens und des Antwortens auf das, was der Fahrer H sagt. Bei einem Beispiel, wie es in 9A dargestellt ist, wird der Agent 200 veranlasst, eine Zuhörhaltung mit der Hand über seinem Ohr einzunehmen. Während der Spracherkennung, wie diese in 9B dargestellt ist, wird der Agent 200 veranlasst, eine nickende und zuhörende Haltung einzunehmen, während er seine Beine sanft beugt und streckt, wobei er seine Hände auf die Knie legt.
  • Schritt S512
  • Als Nächstes führt die CPU der Steuerung 110 in einem Schritt S512 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob der Fahrer H zu Ende gesprochen hat. In diesem Prozess zur Bestimmung des Sprechendes wird, wie in dem vorstehend erwähnten Schritt S103, festgestellt, ob der Fahrer H das Sprechen beendet hat, indem festgestellt wird, ob die Spracherkennungsfunktion aktiv ist. Wenn festgestellt wird, dass der Fahrer H zu Ende gesprochen hat, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S513 fort; und wenn festgestellt wird, dass der Fahrer H nicht zu Ende gesprochen hat, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S511 fort.
  • Schritt S513
  • Als Nächstes stellt die CPU der Steuerung 110 in Schritt S513 fest, ob der Inhalt dessen, was der Fahrer H gesagt hat, verstanden worden ist. Dies entspricht z.B. dem Fall, dass die Bedeutung der Frage des Fahrers H nicht verstanden wird oder die Frage selbst nicht gehört wird, oder, obwohl die Frage selbst verstanden wird, es mehrere Antworten gibt oder die Frage nicht beantwortet werden kann. In dem Fall, in dem der Inhalt dessen, was der Fahrer H gesagt hat, nicht verstanden wird, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S514 fort; und in dem Fall, in dem der Inhalt dessen, was der Fahrer H gesagt hat, verstanden wird, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S515 fort.
  • Schritt S514
  • In dem Schritt S514 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess aus, in dem der Fahrer H aufgefordert wird, erneut zu sprechen. Das heißt, die CPU der Steuerung 110 veranlasst den Agenten 200, Sprache auszugeben und sich zu bewegen, um den Fahrer H über den nicht verstandenen Inhalt zu befragen oder den Fahrer H aufzufordern, erneut zu sprechen. Nachdem der Prozess des Fragens des Fahrers H oder der Aufforderung an den Fahrer H, erneut zu sprechen, ausgeführt worden ist, springt der Prozess zu dem Schritt S511 zurück, und der Agent 200 wird veranlasst, eine Zuhörhaltung einzunehmen.
  • Schritt S515
  • In dem Schritt S515 veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, eine Bewegung zum Beenden des Sprechens mit dem Fahrer auszuführen. Wenn eine Eingabe von Information von dem Fahrer H endet, veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, Sprache auszugeben und zu nicken, um anzuzeigen, dass die Information eingegeben worden ist. Bei der Bewegung zum Beenden des Sprechens mit dem Fahrer veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200 über die Agenten-Steuerung 190, die Zeile „Verstanden“ oder „OK“ auszugeben sowie ein Zeichen für die Beendigung zu geben, indem er das „OK“-Zeichen macht, d.h. einen Kreis mit beiden Armen, wie in 9C dargestellt, oder indem er seinen Kopf auf und ab bewegt (nickt). Nachdem die CPU der Steuerung 110 die Bewegung zum Beenden des Sprechens mit dem Fahrer ausgeführt hat, fährt sie in dem Prozess mit einem Schritt S516 fort.
  • Schritt S516
  • In dem Schritt S516 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess aus, der dem Gesagten entspricht. Beispielsweise veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, die Frage des Fahrers H zu beantworten, einen Vorgang in Reaktion auf bestimmte Anweisungen auszuführen oder die Konversation mit dem Fahrer H fortzusetzen. Wenn hier eine bestimmte Bewegung als Reaktion auf die Anweisungen des Fahrers H erforderlich ist, veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, die Anweisungen zu wiederholen, während er beide Arme bewegt, und zu nicken, um anzuzeigen, dass der Vorgang beginnen wird.
  • Danach veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, die bestimmte Bewegung in Reaktion auf die Anweisungen auszuführen. Wenn der dem Gesagten entsprechende Prozess ausgeführt wird, endet der Zuhör- und Antwortprozess.
  • Als Nächstes wird der Fahrtende-Prozess, der von der CPU der Steuerung 110 ausgeführt wird, anhand von 10 beschrieben. 10 zeigt eine Unterroutine des Schrittes S400 (Fahrtende-Prozess) in 6.
  • Schritt S401
  • In dem Fahrtende-Prozess führt die CPU der Steuerung 110 zunächst in dem Schritt S401 einen Prozess zur Bestimmung aus, ob der Agent 200 dem Fahrer H zugewandt ist. Bei der Feststellung, dass der Agent 200 dem Fahrer H nicht zugewandt ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S402 fort; und bei der Feststellung, dass der Agent 200 dem Fahrer H zugewandt ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S403 fort.
  • Schritt S402
  • In dem Schritt S402 führt die CPU der Steuerung 110 einen Prozess aus, in dem der Agent 200 veranlasst wird, sich dem Fahrer H zuzuwenden. Wenn die Schaltposition in den Parkbereich zurückkehrt, veranlasst die CPU der Steuerung 110 die Agenten-Steuerung 190, dass sich der Agent 200 wieder dem Fahrer H zuwendet und die Grundstellung einnimmt. Das heißt, die CPU der Steuerung 110 dreht den Agenten 200, so dass dieser dem Fahrer H zugewandt ist. Nachdem die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200 veranlasst hat, sich dem Fahrer H zuzuwenden, fährt sie in dem Prozess mit dem Schritt S403 fort.
  • Schritt S403
  • In dem Schritt S403 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob ein sich näherndes Objekt vorhanden ist. Bei einem Beispiel stellt die CPU der Steuerung 110 auf der Basis von von verschiedenen Sensoren eingegebener Information fest, ob sich ein Objekt, wie z.B. eine Person dem Fahrzeug 1 nähert. Wenn festgestellt wird, dass sich ein Objekt dem Fahrzeug 1 nähert, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S404 fort; und wenn festgestellt wird, dass sich kein Objekt dem Fahrzeug 1 nähert, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S405 fort.
  • Es sei erwähnt, dass es wünschenswert ist, dass die Verarbeitung in dem Schritt S403 und in dem nächsten Schritt S404 zu allen Zeiten als Unterbrechungsverarbeitung in den Agenten-Steuerungsprozess integriert ist.
  • Schritt S404
  • In dem Schritt S404 kündigt die CPU der Steuerung 110 das sich nähernde Objekt an. Dabei kündigt die CPU der Steuerung 110 das sich nähernde Objekt unter Verwendung von Sprache und Bewegung des Agenten 200 an. Beispielsweise gibt die CPU der Steuerung 110 über den Agenten-Lautsprecher 191 Sprache aus, die anzeigt, dass sich ein Zielobjekt nähert, oder den Fahrer H auffordert, eine Maßnahme zur Gefahrenvermeidung zu ergreifen, oder sie veranlasst den Agenten 200, auf das sich nähernde Objekt zu zeigen oder beide Arme auszustrecken, um zu signalisieren, dass das Fahrzeug 1 stoppen soll.
  • Wie in 11 dargestellt, veranlasst die CPU der Steuerung 110 beispielsweise den Agenten 200, beide Arme auszustrecken, um zu signalisieren, dass das Fahrzeug 1 stehen bleiben soll, sowie beide Beine zu beugen und zu strecken, damit der Fahrer H sich auf der Basis der Tiefe des Beugens und Streckens vorstellen kann, wie stark er abbremsen muss. Nach Beendigung der Ankündigung des sich nähernden Objekts fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit dem Schritt S403 fort.
  • Schritt S405
  • In dem Schritt S405 erfasst die CPU der Steuerung 110, ob eine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt. Zusätzlich zu der Erfassung, ob es eine Anomalie bei Fahrzeug 1 gibt, kann die CPU der Steuerung 110 auch feststellen, ob es Empfehlungen für den Fahrer H gibt, z.B. bezüglich des zur Neige gehenden Kraftstoffs. Nach Beendigung der Erfassung, ob eine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S406 fort.
  • Schritt S406
  • In dem Schritt S406 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob irgendeine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt. Die CPU der Steuerung 110 bestimmt durch die vorstehend beschriebene Erfassung von Fahrzeuganomalien, ob irgendeine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt, und bei der Feststellung, dass eine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S407 fort; bei der Feststellung, dass keine Anomalie bei dem Fahrzeug 1 vorliegt, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S408 fort.
  • Schritt S407
  • In dem Schritt S407 meldet die CPU der Steuerung 110 die Anomalie. Dabei meldet die CPU der Steuerung 110 die Anomalie unter Verwendung von Sprache und Bewegung des Agenten 200. Nachdem die Meldung der Anomalie beendet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S408 fort.
  • Schritt S408
  • In dem Schritt S408 führt die CPU der Steuerung 110 eine Sprachausgabe und eine Bewegung aus, um Dankbarkeit am Ende der Fahrt auszudrücken. Zum Beispiel gibt die CPU der Steuerung 110 über den Agenten-Lautsprecher 191 eine Sprachausgabe wie „Danke fürs Fahren“ aus und veranlasst den Agenten 200 zu einem leichten Nicken oder einer Handbewegung, die ein „Gut gemacht“ anzeigt. Nach Beendigung des Sprechens und der Bewegung am Ende der Fahrt fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S409 fort.
  • Schritt S409
  • In dem Schritt S409 erklärt die CPU der Steuerung 110 die Situation und führt eine Bewegung für jedes Element bzw. jeden Posten des Fahrzeugs 1 aus. Hier erklärt die CPU der Steuerung 110 Bereiche des Fahrzeugs 1, bei denen keine Anomalie vorliegt, Empfehlungen usw. für jeden Posten unter Verwendung von Sprache und Bewegung des Agenten 200. Es sei erwähnt, dass für ein anormales Element die Situation vorliegend auch erklärt werden kann. Nachdem die Situation des Fahrzeugs 1 erklärt und die Bewegungen ausgeführt worden sind, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S410 fort.
  • Schritt S410
  • In dem Schritt S410 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob die Erläuterung der Situation des Elements beendet ist. Wenn festgestellt wird, dass die Erläuterung der Situation des Elements beendet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S411 fort; und wenn festgestellt wird, dass die Erläuterung der Situation des Elements nicht beendet ist, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S409 fort.
  • Schritt S411
  • In dem Schritt S411 führt die CPU der Steuerung 110 eine das Ende des Elements bzw. des Postens anzeigende Bewegung aus. Beispielsweise veranlasst die CPU der Steuerung 110 den Agenten 200, ein Zeichen zu geben, das anzeigt, dass die Erläuterung der Situation des Postens beendet ist, indem er z.B. seinen Kopf leicht auf und ab bewegt. Nach Beendigung der das Ende des Postens anzeigenden Bewegung fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem S412 fort.
  • Schritt S412
  • In dem Schritt S412 stellt die CPU der Steuerung 110 fest, ob es noch andere Elemente bzw. Posten gibt, deren Situation zu erklären ist. Wenn festgestellt wird, dass es irgendwelche weiteren Posten gibt, deren Situationen zu erklären sind, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S409 fort; und wenn festgestellt wird, dass es keine weiteren Posten gibt, deren Situationen zu erklären sind, d.h. die Situationen aller Posten vollständig erklärt worden sind, fährt die CPU der Steuerung 110 in dem Prozess mit einem Schritt S413 fort.
  • Schritt S413
  • In dem Schritt S413 führt die CPU der Steuerung 110 eine Bewegung zum Anzeigen des Endes der Erläuterung aus. Beispielsweise gibt die CPU der Steuerung 110 über den Agenten-Lautsprecher 191 eine Sprachausgabe wie „Alles ist erklärt worden“ aus und veranlasst den Agenten 200, seinen Kopf stärker auf und ab zu bewegen als am Ende jedes Postens, oder eine Bewegung auszuführen, wie z.B. seinen Arm leicht in Richtung des Fahrers H auszustrecken. Wenn die Bewegung zum Anzeigen des Endes der Erläuterung endet, endet der Fahrtende-Prozess.
  • Wie vorstehend beschrieben, veranlasst die Agenten-Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Agenten 200, sich dem Fahrer H des Fahrzeugs 1 zuzuwenden, wenn sich die Schaltposition im Parkbereich befindet, und gibt bei der Kommunikation von Information Information mittels Sprachausgabe und Bewegung beider Arme aus, so dass der Agent 200 veranlasst wird, auf regelmäßiger Basis Konversationen mit dem Fahrer H mittels Sprache und Bewegungen zu führen.
  • Darüber hinaus müssen die von dem Agenten 200 ausgeführten Bewegungen nicht unbedingt Bewegungen sein, die von dem Fahrer H auszuführen sind; vielmehr handelt es sich um Bewegungen, die für den Fahrer H leicht und intuitiv verständlich sind und deren Inhalt leicht vermittelt werden kann. Daher kann die Vertrauensbeziehung zwischen dem Agenten 200 und dem Fahrer H auf einer regelmäßigen Basis leicht hergestellt werden, und der Fahrer H kann veranlasst werden, sofort und reibungslos eine Maßnahme zur Vermeidung von Gefahren zu ergreifen.
  • Der Agenten-Steuerungsprozess gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird von der CPU oder dergleichen der Steuerung 110 ausgeführt, indem ein in dem ROM, dem RAM, dem EEPROM oder dergleichen der Steuerung 110 gespeichertes Programm in dem RAM oder dergleichen der Steuerung 110 ausgeführt wird.
  • Bei einem Beispiel kann der Schaltpositions-Sensor 140f der vorliegenden Ausführungsform als Schaltpositions-Detektor der Erfindung dienen. Obwohl sowohl die Steuerung 110 als auch die Agenten-Steuerung 190 bei der vorliegenden Ausführungsform in einem Beispiel als Agenten-Steuerung der Erfindung dienen kann, wie dies vorstehend erwähnt ist, kann auch die Agenten-Steuerung 190 allein die Funktionen sowohl der Steuerung 110 als auch der Agenten-Steuerung 190 bei der vorliegenden Ausführungsform aufweisen.
  • Die Steuerung 110 und die Agenten-Steuerung 190, die in 5 dargestellt sind, können durch Schaltungseinrichtungen implementiert werden, die mindestens eine integrierte Halbleiterschaltung, wie z.B. mindestens einen Prozessor (z.B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)), mindestens eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder mindestens ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) beinhalten. Mindestens ein Prozessor kann durch Lesen von Anweisungen von mindestens einem maschinenlesbaren, greifbaren Medium zum Ausführen von allen oder einem Teil der Funktionen der Steuerung 110 und der Agenten-Steuerung 190 konfiguriert werden.
  • Ein solches Medium kann in zahlreichen Formen vorliegen, die einen beliebigen Typ eines magnetischen Mediums, wie z.B. eine Festplatte, einen beliebigen Typ eines optischen Mediums, wie z.B. eine CD und eine DVD, einen beliebigen Typ eines Halbleiterspeichers (d.h. eine Halbleiterschaltung), wie z.B. einen flüchtigen Speicher und einen nicht-flüchtigen Speicher beinhalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Der flüchtige Speicher kann einen DRAM und einen SRAM beinhalten, und der nicht-flüchtige Speicher kann einen ROM und einen NVRAM beinhalten. Bei dem ASIC handelt es sich um eine kundenspezifische integrierte Schaltung (IC) und bei dem FPGA um eine integrierte Schaltung für die Konfiguration nach der Herstellung zum Ausführen von allen oder einem Teil der Funktionen der in 5 dargestellten Module.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201832204 A [0004]

Claims (6)

  1. Agenten-Vorrichtung (100), die Folgendes aufweist: - einen Schaltpositions-Detektor (140f), der zum Erfassen einer Schaltposition eines Fahrzeugs (1) ausgebildet ist; und - eine Agenten-Steuerung (190), die zum Steuern eines Agenten (200) ausgebildet ist, der personifiziert ist, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, den Agenten (200) in einem Fall, in dem sich die Schaltposition in einem Parkbereich befindet, zu veranlassen, sich einem Fahrer (H) des Fahrzeugs (1) zuzuwenden; und bei der Kommunikation von Information den Agenten (200) zu veranlassen, die Information unter Verwendung von Sprache und Bewegung der Arme des Agenten (200) auszugeben.
  2. Agenten-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, den Agenten (200) zu veranlassen, eine vorbestimmte Haltung in einem Fall einzunehmen, in dem die Schaltposition in einen Nicht-Parkbereich wechselt, und in einem Fall, in dem die Schaltposition in den Parkbereich zurückkehrt, den Agenten (200) zu veranlassen, sich wieder dem Fahrer (H) zuzuwenden und eine Sprachausgabe und eine Bewegung zum Ausdruck von Dankbarkeit auszuführen.
  3. Agenten-Vorrichtung (100), die Folgendes aufweist: - einen Schaltpositions-Detektor (140f), der zum Erfassen einer Schaltposition eines Fahrzeugs (1) ausgebildet ist; und - eine Agenten-Steuerung (190), die zum Steuern eines personifizierten Agenten (200) ausgebildet ist, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, den Agenten (200) zu veranlassen, eine vorbestimmte Haltung einzunehmen, wenn sich die Schaltposition in einem Nicht-Parkbereich befindet, und wenn die Schaltposition in den Parkbereich zurückkehrt, den Agenten (200) zu veranlassen, sich einem Fahrer (H) des Fahrzeugs (1) zuzuwenden und eine Sprachausgabe und eine Bewegung zum Ausdruck von Dankbarkeit auszuführen.
  4. Agenten-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, den Agenten (200) zum Einnehmen einer Haltung, die Nicken und Zuhören anzeigt, mit einer oder beiden Händen des Agenten (200) über einem oder beiden Ohren des Agenten (200) als Reaktion auf eine Eingabe von Information durch den Fahrer (H) zu veranlassen.
  5. Agenten-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, am Ende einer Eingabe von Information durch den Fahrer (H) den Agenten (200) zu veranlassen, Sprache auszugeben und zu nicken, um zu bestätigen, dass die Information eingegeben worden ist.
  6. Agenten-Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Agenten-Steuerung (190) dazu ausgebildet ist, am Ende der Eingabe von Information durch den Fahrer (H) den Agenten (200) zu veranlassen, Sprache auszugeben und zu nicken, um zu bestätigen, dass die Information eingegeben worden ist.
DE102022116638.4A 2021-07-29 2022-07-04 Agenten-vorrichtung Pending DE102022116638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-123829 2021-07-29
JP2021123829A JP2023019243A (ja) 2021-07-29 2021-07-29 エージェント装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116638A1 true DE102022116638A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116638.4A Pending DE102022116638A1 (de) 2021-07-29 2022-07-04 Agenten-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230034454A1 (de)
JP (1) JP2023019243A (de)
CN (1) CN115675502A (de)
DE (1) DE102022116638A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018032204A (ja) 2016-08-24 2018-03-01 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429720B1 (en) * 2000-05-12 2002-08-06 Analog Devices, Inc. RMS-DC converter using a variable gain amplifier to drive a squaring cell
JP5019145B2 (ja) * 2001-09-28 2012-09-05 株式会社エクォス・リサーチ 運転者情報収集装置
JP5228716B2 (ja) * 2007-10-04 2013-07-03 日産自動車株式会社 情報提示システム
JP7081317B2 (ja) * 2018-06-12 2022-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両用コクピット
US11159666B1 (en) * 2020-10-20 2021-10-26 James E. Beecham Voice sounds characteristic of a celebrity configured to emanate from speaker co-located with figurine resembling said celebrity
US11643056B2 (en) * 2021-01-13 2023-05-09 Mazda Motor Corporation Driving assistance apparatus
JP2023106916A (ja) * 2022-01-21 2023-08-02 株式会社Subaru エージェント装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018032204A (ja) 2016-08-24 2018-03-01 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023019243A (ja) 2023-02-09
US20230034454A1 (en) 2023-02-02
CN115675502A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125730B4 (de) Fahrzeugsystem und Fahrzeug
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102017110283A1 (de) Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen
DE102018127357A1 (de) Audiowarnungen für ferngesteuerte einparkhilfe-anbindung
DE102016125282A1 (de) Verbessertes einparkassistenzsystem
DE112017006567T5 (de) Autonomes fahrzeug mit fahrerausbildung
DE102017122797A1 (de) Weckalarm für fahrzeug mit einem autonomen modus
DE102018100097A1 (de) Interaktives fahrersystem für halbautonome modi eines fahrzeugs
DE102020103455A1 (de) Verfahren und system zur ausführung einer zusammengesetzten verhaltensrichtlinie für ein autonomes fahrzeug
DE102017119556A1 (de) Warnung über die wiederaufnahme eines angehaltenen fahrzeugs in den verkehr
DE102018120785B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102015220237A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren
DE102017115317A1 (de) Insassen-wachsamkeitsbasierte navigation
DE102018114285A1 (de) Einleitung von ferngesteuertem parken eines fahrzeugs über eine mobile vorrichtung
DE112018004885T5 (de) Assistenzverfahren und Assistenzsystem und dieses verwendende Assistenzvorrichtung
DE102019135180A1 (de) System und verfahren zur einschränkung des fahrzeugbetriebs in erwiderung auf eine beeinträchtigung des fahrers
DE102020113422A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum autonomen fahren
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102020108624A1 (de) Initiierung von fahrzeugferneinparkhilfe mit schlüsselanhänger
DE102015101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Anzeige von Umgebungsdaten in einem autonomen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020113404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum autonomen fahren
DE102019118604A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen über fahrer- und fahrgast-hud
DE112020006541T5 (de) Fahrsteuervorrichtung und HMI-Steuervorrichtung
DE102020107048A1 (de) Erfassung von und benachrichtigung zu hoher belastung von ble oder cpu eines telefons
DE112016006689T5 (de) Verarbeitungssystem für Grätschsitz-Fahrzeug