DE102022115481A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022115481A1
DE102022115481A1 DE102022115481.5A DE102022115481A DE102022115481A1 DE 102022115481 A1 DE102022115481 A1 DE 102022115481A1 DE 102022115481 A DE102022115481 A DE 102022115481A DE 102022115481 A1 DE102022115481 A1 DE 102022115481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
unit
adapter
cleaning device
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115481.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuo Arakawa
Kenta MORIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022115481A1 publication Critical patent/DE102022115481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Techniken zu offenbaren, bei welchen eine Mehrzahl von Staubeinheiten an einer Hauptkörpereinheit in einer selektiven Weise montiert werden können.
Lösung:
Ein Reinigungsgerät kann eine Hauptkörpereinheit, eine erste Staubeinheit, welche entfernbar von der Hauptkörpereinheit ist, und eine zweite Staubeinheit aufweisen, welche entfernbar von der Hauptkörpereinheit ist. Die Hauptkörpereinheit kann ein oder mehrere Reinigungswerkzeuge, welches/welche Schmutz auf einer Arbeitsoberfläche aufbürstet/aufbürsten, einen Hauptkörper, welcher das Reinigungswerkzeug/ die Reinigungswerkzeuge in einer drehbaren Weise lagert, und ein oder mehrere Räder aufweisen, welches/welche durch den Hauptkörper in einer drehbaren Weise gelagert wird/werden und dazu konfiguriert ist/sind, dass das Reinigungsgerät entlang der Arbeitsoberfläche über das eine oder die mehreren Räder bewegbar ist. Die erste Staubeinheit kann einen ersten Behälter aufweisen, der von dem Hauptkörper entfernbar ist und der Schmutz sammeln kann, der durch das Reinigungswerkzeug/ die Reinigungswerkzeuge aufgebürstet wird. Die zweite Staubeinheit kann einen Adapter, welcher entfernbar von dem Hauptkörper ist, und einen zweiten Behälter aufweisen, welcher von dem Adapter entfernbar ist und der Schmutz sammeln kann, der durch das Reinigungswerkzeug/ die Reinigungswerkzeuge aufgebürstet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Techniken, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart sind, beziehen sich auf ein Reinigungsgerät, wie beispielsweise eine Kehrmaschine oder eine Bodenkehrmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Reinigungsgerät, das in der JP H10 - 317 339 A offenbart ist, weist eine Hauptkörpereinheit und eine erste Staubeinheit auf, die von der Hauptkörpereinheit entfernbar ist. Die Hauptkörpereinheit weist ein Reinigungswerkzeug (Bürste), welches Schmutz an einer Arbeitsoberfläche aufbürstet (aufkehrt, auffegt), einen Hauptkörper, welcher das Reinigungswerkzeug in einer drehbaren Weise lagert, und Räder auf, welche den Hauptkörper in einer drehbaren Weise lagern und dazu konfiguriert sind, dass sie das Reinigungsgerät entlang der Arbeitsoberfläche bewegen können. Die erste Staubeinheit weist einen ersten Behälter auf, welcher von dem Hauptkörper entfernbar ist und den Schmutz sammeln kann, der durch das Reinigungswerkzeug aufgebürstet wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Reinigungsgerät kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise im Innenbereich und im Außenbereich. Da sich die Art des Schmutzes, der durch das Reinigungswerkzeug (Bürste) aufgebürstet wird, gemäß der Bereiche unterscheidet, ist es wünschenswert, eine Staubeinheit (Staubsammelgefäß) gemäß der Art des Schmutzes auszuwählen. In Bezug auf das oben beschriebene bekannte Reinigungsgerät ist nur die erste Staubeinheit alleine von der Hauptkörpereinheit entfernbar. Dementsprechend kann die Staubeinheit nicht gemäß der Art des Schmutzes gewählt werden, der durch das Reinigungswerkzeug aufgebürstet wird. Dementsprechend ist es eine Aufgabe, Techniken zum selektiven Montieren einer Mehrzahl von Staubeinheiten (Staubsammelgefäße) an einer Hauptkörpereinheit vorzusehen.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird durch ein Reinigungsgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Lehren kann ein Reinigungsgerät (Kehrmaschine, Bodenkehrmaschine) eine Hauptkörpereinheit, eine erste Staubeinheit (erstes Staubsammelgefäß), welche von der Hauptkörpereinheit entfernbar ist, und eine zweite Staubeinheit (zweites Staubsammelgefäß) aufweisen, welche von der Hauptkörpereinheit entfernbar ist. Die Hauptkörpereinheit weist ein oder mehrere Reinigungswerkzeuge (z.B. eine oder mehrere Bürsten) auf, das/die dazu angepasst/konfiguriert ist/sind, Schmutz auf einer Arbeitsoberfläche aufzubürsten (aufzufegen), einen Hauptkörper, welcher das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge lagert, und ein oder mehrere Räder auf, welches/welche durch den Hauptkörper drehbar gelagert ist/sind und dazu konfiguriert ist/sind, dass das Reinigungsgerät entlang der Arbeitsoberfläche mittels des Rades/der Räder bewegbar ist. Die erste Staubsammeleinheit weist einen ersten Behälter auf, welcher von dem Hauptkörper entfernbar ist und Schmutz, der durch das Reinigungswerkzeug/die Reinigungswerkzeuge aufgebürstet wird, sammelt. Die zweite Staubsammeleinheit weist einen Adapter, welcher von dem Hauptkörper entfernbar ist, und einen zweiten Behälter auf, der von dem Adapter entfernbar ist und Schmutz sammeln kann, der durch das Reinigungswerkzeug (die Reinigungswerkzeuge) aufgebürstet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der erste Behälter direkt an dem Hauptkörper montierbar. Zusätzlich ist der zweite Behälter an dem Hauptkörper über den Adapter montierbar. Dadurch kann eine Mehrzahl von Staubeinheiten an der Hauptkörpereinheit in einer selektiven Weise montiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Reinigungsgeräts 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Lehren.
    • 2 ist eine von der hinteren linken Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 3 ist eine von hinten links gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 4 ist eine linke Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 in einem Zustand, bei welchem es aufrecht auf einer Arbeitsoberfläche P platziert ist.
    • 5 ist eine von der hinteren unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht der Umgebung der Mitte des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 in der Links-Rechts-Richtung.
    • 7 ist eine von der hinteren linken Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 in einem Zustand, bei welchem eine weiche Staubeinheit 16 und eine harte Staubeinheit 18 entfernt wurden.
    • 8 ist eine transversale Querschnittsansicht der Umgebung einer Filtereinheit 44 und einer Lüfterradeinheit 68 des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Filtereinheit 44 des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht der harten Staubeinheit 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der weichen Staubeinheit 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Adapters 90 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines weichen Behälters 94 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht des weichen Behälters 94 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 15 ist eine Längsquerschnittsansicht der weichen Staubeinheit 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 16 ist eine Längsquerschnittsansicht der Umgebung der Filtereinheit 44 des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
    • 17 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Lehren.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer weichen Staubeinheit 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Adapters 202 und eines Rahmenbauteils 220 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht der weichen Staubeinheit 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 in einem Zustand, bei welchem sich ein Abdeckungsbauteil 210 in einer aufgenommenen Position befindet.
    • 21 ist eine linke Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 in einem Zustand, bei welchem es aufrecht auf der Arbeitsoberfläche P platziert ist.
    • 22 ist eine Längsquerschnittsansicht der weichen Staubeinheit 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 in dem Zustand, bei welchem sich das Abdeckungsbauteil 210 an einer geöffneten Position befindet.
    • 23 ist eine Längsquerschnittsansicht der weichen Staubeinheit 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 in dem Zustand, bei welchem sich das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position befindet.
    • 24 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Lehren.
    • 25 ist eine von der vorderen linken Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Halters 302 gemäß dem Ausführungsbeispiel 3.
    • 26 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht des Halters 302 gemäß dem Ausführungsbeispiel 3.
    • 27 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Lehren.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Umgebung eines Gestellrahmens 402 des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 in einem Zustand, bei welchem ein Werkzeugkasten 400 entfernt wurde.
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht des Gestellrahmens 402 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 30 ist eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkastens 400 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 31 ist eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkastens 400 und des Gestellrahmens 402 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 32 ist eine perspektivische Ansicht des Gestellrahmens 402 und einer ersten Batterie 430 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 33 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Batterie 430 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 34 ist eine perspektivische Ansicht des Gestellrahmens 402 und einer zweiten Batterie 450 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Batterie 450 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 36 ist eine Längsquerschnittsansicht der zweiten Batterie 450 gemäß dem Ausführungsbeispiel 4.
    • 37 ist eine von der vorderen rechten Seite gesehene perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Lehren.
    • 38 ist eine Längsquerschnittsansicht der Umgebung einer Magneteinheit 500 des Reinigungsgeräts 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Lehren werden nun im Detail unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Des Weiteren kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die nachfolgend offenbart sind, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Reinigungsgeräte und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben verwendet werden.
  • Darüber hinaus können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die nachfolgend detailliert beschrieben werden, nicht notwendig sein, die vorliegende Offenbarung im breitesten Sinne auszuführen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung im Speziellen zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben und nachfolgend beschriebenen repräsentativen Beispiele und der unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell und explizit aufgeführt sind, um zusätzlich verwendbare Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Merkmalskombination in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden. Des Weiteren sollen alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppen von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite Behälter einen Rahmen, welcher an dem Adapter in einer entfernbaren Weise montiert ist, und einen Beutelkörper aufweisen, welcher an dem Rahmen montiert ist und den Schmutz, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge aufgebürstet, sammelt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann verhindert werden, dass der zweite Behälter komplizierter wird als bei einer Ausführungsform, bei welcher der zweite Behälter aus einem einzelnen Bauteil gebildet ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Beutelkörper an dem Rahmen in einer entfernbaren Weise montiert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann auch bei einer Ausführungsform, bei welcher die zweite Staubsammeleinheit an der Hauptkörpereinheit montiert ist, der Staub, der durch den Beutelkörper gesammelt wurde, auf einfache Weise durch Entfernen des Beutelkörpers von dem Rahmen entleert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite Behälter ferner ein oder mehrere Fixierungsbauteile aufweisen, das/die an dem Rahmen in einer entfernbaren Weise montiert ist/sind und dazu konfiguriert ist/sind, den Beutelkörper an dem Rahmen zu fixieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann/können das Fixierungsbauteil/e die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass der Beutelkörper von dem Rahmen fällt, während die Arbeit durch das Reinigungsgerät ausgeführt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Adapter eine Einführungsöffnung aufweisen. Der Rahmen kann ferner einen Haken aufweisen, welcher in die Einführungsöffnung des Adapters einführbar ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der zweite Behälter an dem Adapter aufgrund der einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Reinigungsgerät derart konfiguriert sein, dass der Benutzer die Arbeit ausführt, während er an der Rückseite des Reinigungsgeräts steht. Die zweite Staubeinheit kann an der Rückseite der Hauptkörpereinheit angeordnet sein. Der Beutelkörper kann einen Nicht-Kontaktteil aufweisen, welcher in einem Bereich auf der Seite der Arbeitsoberfläche des Beutelkörpers, wenn das Reinigungsgerät auf der Arbeitsoberfläche platziert ist, und in einem Bereich eines hinteren Bereichs des Beutelkörpers angeordnet ist. Der Nicht-Kontaktteil muss nicht in Kontakt mit dem Rahmen sein.
  • Wenn eine Arbeit ausgeführt wird, bei der der Benutzer an der Rückseite des Reinigungsgeräts steht, ist der zweite Behälter bei den Füßen des Benutzers angeordnet. Dementsprechend können die Füße des Benutzers gegen (in) den zweiten Behälter stoßen (treten). Des Weiteren kann, falls die Arbeitsoberfläche teilweise uneben ist, wenn das Reinigungsgerät entlang der unebenen Arbeitsoberfläche bewegt wird, der unebene Bereich der Arbeitsoberfläche gegen (in) den zweiten Behälter stoßen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist, wenn die Arbeit ausgeführt wird, während der Benutzer an der Rückseite des Reinigungsgeräts steht, der Nicht-Kontaktteil des Beutelkörpers bei den Füßen des Benutzers angeordnet. Dementsprechend kann, auch wenn die Füße des Benutzers oder der unebene Bereich der Arbeitsoberfläche gegen den Nicht-Kontaktteil stoßen, ein Schütteln des gesamten zweiten Behälters reduziert oder verhindert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Beutelkörper einen Sammelteil, welcher den Schmutz sammelt, der durch das Reinigungswerkzeug/die Reinigungswerkzeuge aufgebürstet wird und der durch das Innere des Adapters passiert ist, und einen Zungenteil aufweisen, welcher von dem Sammelteil vorsteht. Der Adapter kann in einem unteren Bereichsabschnitt an der Arbeitsoberflächenseite einen Aufnahmeteil aufweisen, in welchen, wenn das Reinigungsgerät auf der Reinigungsoberfläche platziert ist, der Zungenteil in das Innere des Adapters aufgenommen wird.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Beutelkörper nicht den Zungenteil aufweist, wenn der zweite Behälter von dem Adapter entfernt wird, kann Schmutz in dem unteren Bereichsabschnitt des Adapters verbleiben. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist, wenn der zweite Behälter an dem Adapter montiert ist, da der Zungenteil durch den Aufnahmeteil des Adapters aufgenommen ist, der Schmutz im Inneren des Adapters an dem Zungenteil angeordnet. Dadurch kann, auch wenn der zweite Behälter von dem Adapter entfernt wird, die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass Schmutz in dem unteren Bereichsabschnitt verbleibt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Hauptkörper einen Eingriffsteil aufweisen. Der Adapter kann ferner einen Riegel aufweisen, welcher mit dem Eingriffsteil eingreifbar ist. Wenn der Riegel mit dem Eingriffsteil in Eingriff steht, kann der Adapter an dem Hauptkörper montiert werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Adapter an dem Hauptkörper unter Verwendung einer einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Reinigungsgerät ferner eine Handgriffeinheit aufweisen, welche an dem Hauptkörper in einer schwenkbaren Weise montiert ist und durch den Benutzer gegriffen wird, wenn die Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts ausgeführt wird. Die Handgriffeinheit kann zwischen einer ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit relativ zu dem Hauptkörper offen ist, und einer zweiten Position schwenkbar sein, bei welcher die Handgriffeinheit relativ zu dem Hauptkörper eingeklappt ist. Das Reinigungsgerät kann derart konfiguriert ist, dass der Benutzer, der die Handgriffeinheit in der ersten Handgriffposition greift, eine Arbeit ausführt, während er an der Rückseite des Reinigungsgeräts steht. Das Reinigungsgerät kann derart konfiguriert sein, dass es vertikal in dem Zustand, bei welchem die Handgriffeinheit in der zweiten Handgriffposition ist und der zweite Behälter nicht an dem Adapter montiert ist, und in dem Zustand, bei welchem ein hinteres Ende des Reinigungsgeräts der Arbeitsoberfläche gegenüberliegt, platzierbar ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät aufrecht platziert werden und in dem Zustand gelagert werden, bei welchem die Handgriffeinheit in der zweiten Handgriffposition ist und der zweite Behälter nicht an dem Adapter montiert ist. Dadurch kann der zum Lagern des Reinigungsgeräts benötigte Raum klein ausgestaltet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite Behälter an der Handgriffeinheit montierbar sein, wenn das Reinigungsgerät aufrecht in dem Zustand platziert ist, bei welchem das hintere Ende des Reinigungsgeräts der Arbeitsoberfläche gegenüberliegt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist, wenn das Reinigungsgerät aufrecht platziert ist und gelagert wird, der zweite Behälter an der Handgriffeinheit montiert. Deshalb ist hier kein Bedarf zum getrennten Lagern des Reinigungsgeräts, von welchem der zweite Behälter entfernt wurde, und dem zweiten Behälter.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Adapter einen Adapterhauptkörper, welcher von dem Hauptkörper entfernbar ist, ein Abdeckungsbauteil, welches an dem Adapterhauptkörper derart montiert ist, dass es zwischen einer aufgenommenen Position und einer geöffneten Position schwenkbar ist, und ein oder mehrere Laufrollen aufweisen, die an dem Abdeckungsbauteil in einer drehbaren Weise montiert ist/sind. Der zweite Behälter kann einen Beutelkörper aufweisen, welcher Schmutz sammelt, der durch das Reinigungswerkzeug/ die Reinigungswerkzeuge aufgebürstet wurde. Der Beutelkörper kann in dem Inneren des Adapters aufgenommen sein, wenn das Abdeckungsbauteil in der aufgenommenen Position ist, kann derart angeordnet sein, dass er sich über das Innere und Äußere des Adapters erstreckt, wenn das Abdeckungsbauteil in der geöffneten Position ist, und ist an der Außenseite des Adapters an der oberen Seite des Abdeckungsbauteils angeordnet. Die Laufrolle/Laufrollen kann/können in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche sein, wenn das Abdeckungsbauteil in der geöffneten Position ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration rollt/rollen die Laufrolle/Laufrollen entlang der Arbeitsoberfläche in dem Zustand, in welchem das Abdeckungsbauteil in der offenen Position ist, wenn das Reinigungsgerät bewegt wird. Dadurch kommt das Abdeckungsbauteil weniger leicht in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche. Zusätzlich kommt der Beutelkörper, welcher auf dem Abdeckungsbauteil angeordnet ist, weniger leicht in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der zweite Behälter ein Rahmenbauteil aufweisen, in welches ein offenes Ende des Beutelkörpers zwischen dem Adapterhauptkörper und dem zweiten Behälter eingeführt wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Beutelkörper an dem Adapter unter Verwendung einer einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Reinigungsgerät ferner eine Handgriffeinheit aufweisen, die an dem Hauptkörper in einer schwenkbaren Weise montiert wird und durch den Benutzer beim Ausführen einer Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts gegriffen wird. Die Handgriffeinheit kann zwischen einer ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit relativ zu dem Hauptkörper geöffnet ist, und einer zweiten Handgriffposition schwenkbar sein, bei welcher die Handgriffeinheit relativ zu dem Hauptkörper eingeklappt ist. Das Reinigungsgerät kann derart konfiguriert ist, dass der Benutzer, welcher die Handgriffeinheit in der ersten Handgriffposition greift, eine Arbeit ausführt, während er an der Rückseite des Reinigungsgeräts steht. Das Reinigungsgerät kann derart konfiguriert sein, dass es vertikal in dem Zustand, in welchem die Handgriffeinheit in der zweiten Position ist und das Abdeckungsbauteil in der aufgenommenen Position ist, und in dem Zustand, in welchem ein hinteres Ende des Reinigungsgeräts der Arbeitsoberfläche gegenüberliegt, platzierbar ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät, bei welchem die Handgriffeinheit in der zweiten Handgriffposition ist und das Abdeckungsbauteil in der aufgenommenen Position ist, aufrecht platziert werden und gelagert werden. Deshalb kann der zum Lagern des Reinigungsgeräts benötigte Raum klein ausgestaltet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Hauptkörpereinheit ferner ein Lüfterrad, welches eine Luftströmung in Richtung der zweiten Staubeinheit erzeugt, und eine Filtereinheit aufweisen, welche Fremdmaterial, das in der Luftströmung enthalten ist, auffängt. Die zweite Staubeinheit kann ferner einen Unterteilungskörper aufweisen. Wenn das Lüfterrad betrieben wird, kann ein Teil der Luft von der Filtereinheit in Richtung des Lüfterrads strömen. Der Unterteilungskörper kann rückseitig der Filtereinheit angeordnet und beabstandet von der Filtereinheit sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kommt der zweite Behälter oder dergleichen weniger leicht in Kontakt mit der Filtereinheit von der Rückseite. Deshalb kann die Filtereffizienz der Filtereinheit zum Auffangen von Fremdmaterial für eine längere Zeitdauer beibehalten werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Hauptkörper einen ersten Griff aufweisen, welcher dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Benutzer gegriffen zu werden. Die erste Staubeinheit und die zweite Staubeinheit können jede einen zweiten Griff aufweisen, welcher dazu konfiguriert ist, durch einen zweiten Benutzer gegriffen zu werden, der sich von dem ersten Benutzer unterscheidet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät durch den ersten Benutzer, der den ersten Griff greift, und den zweiten Benutzer, der den zweiten Griff greift, getragen werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Reinigungsgerät (Kehrmaschine, Bodenkehrmaschine) 2 eines Ausführungsbeispiels 1 wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 16 beschrieben. Das Reinigungsgerät 2 weist eine Hauptkörpereinheit 4 und eine Handgriffeinheit 6 auf. Die Hauptkörpereinheit 4 weist einen Hauptkörper 8, ein vorderes Rad 10, welches eine Arbeitsoberfläche P (siehe 6) an der mittleren vorderen Seite in einer Links-Rechts-Richtung berührt, ein rechtes hinteres Rad 12, welches die Arbeitsoberfläche P an der hinteren rechten Seite berührt, und ein hinteres linkes Rad 14 (siehe 2) aufweist, welches die Arbeitsoberfläche P an der hinteren linken Seite berührt. Das vordere Rad 10, das rechte hintere Rad 12 und das hintere linke Rad 14 werden in einer drehbaren Weise durch den Hauptkörper 8 gelagert. Wie in 2 gezeigt, ist eine weiche Staubeinheit 16 in einer entfernbaren Weise an der Rückseite des Hauptkörpers 8 montiert. Zusätzlich, wie in 3 gezeigt, ist an der Rückseite des Hauptkörpers 8 eine harte Staubeinheit 18 anstelle der weichen Staubeinheit 16 in einer entfernbaren Weise montiert. Die Handgriffeinheit 6 ist in einer schwenkbaren Weise an einem hinteren oberen Bereich des Hauptkörpers 8 montiert. Die Handgriffeinheit 6 ist zwischen der ersten Handgriffposition (siehe 3), bei welcher die Handgriffeinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 8 geöffnet ist, und einer zweiten Handgriffposition (siehe 4), bei welcher die Handgriffeinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 8 eingeklappt ist, schwenkbar. Wenn die Handgriffeinheit 6 in der ersten Handgriffposition ist, steht der Benutzer an der Rückseite des Reinigungsgeräts 2, greift einen oberen Bereich der Handgriffeinheit 6 mit beiden Händen und drückt den oberen Bereich außenseitig nach vorne, und dabei drehen das vordere Rad 10, das hintere rechte Rad 12 und das hintere linke Rad 14, und das Reinigungsgerät 2 bewegt sich entlang der Arbeitsoberfläche P nach vorne.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Hauptkörpereinheit 4 eine vorderseitige Hauptbürste 20, eine rückseitige Hauptbürste 22 und eine Seitenbürste 24 auf. Die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 sind an einem unteren Bereich des Hauptkörpers 8 angeordnet. Die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 sind Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die vorderseitige Hauptbürste 20 einen Bürstenschaft 30 und Bürstenborsten 32 auf. Der Bürstenschaft 30 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung und wird in einer drehbaren Weise durch den Hauptkörper 8 gelagert. In Antwort auf die Erregung des Motors, welcher nicht gezeigt ist, dreht der Bürstenschaft 30 um seine Drehachse, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Der Motor wird durch elektrische Leistung angetrieben, die von Batteriepacks BP zugeführt wird, welche in dem Inneren des Hauptkörpers 8 montiert sind. Die Bürstenborsten 32 sind an der Oberfläche des Bürstenschafts 30 angebracht.
  • Die rückseitige Hauptbürste 22 weist einen Bürstenschaft 34 und Bürstenborsten 36 auf. Der Bürstenborsten 34 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung und wird in einer drehbaren Weise durch den Hauptkörper 8 gelagert. In Antwort auf die Erregung des Motors, welcher nicht gezeigt ist, dreht der Bürstenschaft 34 um seine Drehachse, welche sich entlang der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Die Bürstenborsten 36 sind an der Oberfläche des Bürstenschafts 34 angebracht.
  • In Bezug auf das Reinigungsgerät 2 dreht die vorderseitige Hauptbürste 20 in der Richtung, in welcher ihr unteres Ende nach hinten geht (läuft, wandert), und die rückseitige Hauptbürste 22 dreht in einer Richtung, in welcher ihr unteres Ende nach vorne geht (läuft, wandert), wodurch die Bürstenborsten 32, 36 den Schmutz auf der Arbeitsoberfläche P aufbürsten (auffegen, aufkehren). Der aufgebürstete Schmutz passiert durch einen Kanal 26, welcher im Inneren des Hauptkörpers 8 ausgebildet ist, und wird zu der weichen Staubeinheit 16 (oder harten Staubeinheit 18) geleitet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Seitenbürste 24 an der vorderen rechten Seite des Hauptkörpers 8 angeordnet. Die Seitenbürste 24 ist eine kegelradartige Bürste. Die Seitenbürste 24 weist eine Bürstenkappe 40 und Bürstenborsten 42 auf. Die Bürstenkappe 40 wird in einer drehbaren Weise durch den Hauptkörper 8 gelagert. In Antwort auf die Erregung des Motors, welcher nicht gezeigt ist, dreht die Bürstenkappe 40 um ihre Drehachse, welche sich in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt. Die Bürstenkappe 40 weist eine geneigte Oberfläche 40a auf. Die geneigte Oberfläche 40a ist in Richtung der diagonalen unteren Seite relativ zu der Drehachse der Bürstenkappe 40 geneigt. Die Bürstenborsten 42 sind an der geneigten Oberfläche 40a der Bürstenkappe 40 angebracht. In Bezug auf das Reinigungsgerät 2 kann durch Drehen der Seitenbürste 24 entlang der Arbeitsoberfläche P Schmutz (Staub) in der Umgebung einer Wand zu der vorderseitigen Hauptbürste 20 und der rückseitigen Hauptbürste 22 bewegt (geschickt, geleitet) werden.
  • Wie in 7 gezeigt, weist die Hauptkörpereinheit 4 eine Filtereinheit 44 auf. Die Filtereinheit 44 fängt Fremdmaterial, das in der Luft enthalten ist, die durch die Filtereinheit 44 passiert. Die Filtereinheit 44 ist in dem Kanal 26 angeordnet. Die Filtereinheit 44 weist einen Filterhalter 46, einen Hauptfilter 48 (siehe 9), einen Schwammfilter 50 (siehe 9) und einen Vorfilter 52 auf.
  • Der Filterhalter 46 ist an dem Kanal 26 montiert. Im Speziellen ist eine Einströmöffnung 26a, welche in Richtung der Rückseite offen ist, in dem Kanal 26 ausgebildet. Wie in 8 gezeigt, ist ein Filterhaltermontageteil 26b an den Kanten der Einströmöffnung 26a des Kanals 26 ausgebildet. Der Filterhalter 46 ist an dem Filterhaltermontageteil 26b über ein Dichtungsbauteil 54 montiert.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Hauptfilter 48 z.B. ein HEPA-Filter („high-efficiency particulate air“-Filter). Der Hauptfilter 48 weist einen Filterhauptkörper 56 und einen Filterrahmen 58 auf, welcher den Filterhauptkörper 56 hält. Der Filterrahmen 58 ist an dem Filterhalter 46 in einer entfernbaren Weise montiert. In dem Zustand, in welchem der Hauptfilter 48 an dem Filterhalter 46 montiert ist, deckt der Filterhauptkörper 56 von der Rückseite eine Mehrzahl von Lüftungslöchern 46a ab, welche in dem Filterhalter 46 ausgebildet sind.
  • Der Vorfilter 52 nimmt in seinem Inneren den Schwammfilter 50 auf. Der Vorfilter 52 weist einen Tuchfilter 60 und einen Filterrahmen 62 auf, welcher den Tuchfilter 60 hält. Der Filterrahmen 62 ist an dem Filterhalter 46 in einer entfernbaren Weise montiert. In dem Zustand, in welchem der Schwammfilter 50 und der Vorfilter 52 an dem Filterhalter 46 montiert sind, deckt der Schwammfilter 50 von der Rückseite den Filterhauptkörper 56 ab, und der Tuchfilter 60 deckt von der Rückseite den Schwammfilter 50 ab.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Kanal 26 einen Luftpassagenweg 63 auf, durch welchen die Luft, die durch die Filtereinheit 44 passierte, von der rechten Seite in Richtung der linken Seite strömt. Eine Ausströmöffnung 64, von welcher Luft von dem Kanal 26 herausströmt, ist in der Umgebung eines linken Endes des Luftpassagenwegs 63 ausgebildet. Die Ausströmöffnung 64 ist in Richtung der vorderen Seite offen.
  • Die Hauptkörpereinheit 4 weist ferner eine Lüfterradeinheit 68 auf. Die Lüfterradeinheit 68 ist der Ausströmöffnung 64 des Kanals 26 gegenüberliegend angeordnet. Die Lüfterradeinheit 68 weist einen Lüfterradgehäusekasten 70, einen Lüfterradmotor 72 und ein Lüfterrad 74 auf. Der Lüfterradgehäusekasten 70 steht mit dem Luftpassagenweg 63 über die Ausströmöffnung 64 kommunizierend in Verbindung. Des Weiteren ist der Lüfterradgehäusekasten 70 in dem Inneren der Hauptkörpereinheit 4 geöffnet.
  • Der Lüfterradmotor 72 ist z.B. ein innenrotorartiger, bürstenloser Gleichstrommotor. Es wird angemerkt, dass bei einem modifizierten Beispiel der Lüfterradmotor 72 ein außenrotorartiger Motor, ein Motor mit Bürste oder ein Wechselstrommotor sein kann. Eine Motorwelle 76 des Lüfterradmotors 72 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das Lüfterrad 74 ist z.B. ein Zentrifugallüfterrad. Es wird angemerkt, dass bei einem modifizierten Beispiel das Lüfterrad 74 ein Axialströmungslüfterrad sein kann. Das Lüfterrad 74 ist an der Motorwelle 76 fixiert. Wenn der Lüfterradmotor 72 betrieben wird, dreht das Lüfterrad 74. Dadurch strömt Luft von der unteren Seite der Hauptkörpereinheit 4 in den Kanal 26, passiert durch, strömt der Reihe nach durch die Filtereinheit 44 und den Luftpassagenweg 63 und strömt in den Lüfterradgehäusekasten 70 über die Ausströmöffnung 64. Die eingeströmte Luft wird durch das Lüfterrad 74 herausverwirbelt und strömt aus dem Inneren der Hauptkörpereinheit 4 heraus und strömt aus den Nahtstellen der Komponententeile der Hauptkörpereinheit 4 zu der Außenseite der Hauptkörpereinheit 4. Des Weiteren strömt, wenn das Lüfterrad 74 dreht, ein Teil der Luft, die von der unteren Seite der Hauptkörpereinheit 4 in den Kanal 26 geströmt ist, in Richtung der weichen Staubeinheit 16 (oder der harten Staubeinheit 18). Dadurch wird die Bewegung des Schmutzes, welcher durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wurde, zu der weichen Staubeinheit 16 (oder harten Staubeinheit 18) ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die harte (stabile, feste, steife) Staubeinheit 18 unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Die harte Staubeinheit 18 weist einen harten (stabilen, festen, steifen) Behälter 80 und zwei Griffe 82 auf. Der harte Behälter 80 ist aus einem Kunstharzmaterial (Polymermaterial) gebildet, bevorzugt einem steifen (starren) oder nicht flexiblen Polymer wie beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat. Der harte Behälter 80 weist eine Öffnung 80a auf, welche zu der vorderen oberen Seite gerichtet ist. Der harte Behälter 80 kann über die Öffnung 80a den Schmutz sammeln, der von der vorderseitigen Hauptbürste 20 (siehe 6) und der rückseitigen Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wurde. Eine Eingriffsnut 80b, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist an einer unteren Wand des harten Behälters 80 in der Umgebung eines vorderen Endes desselben ausgebildet. Des Weiteren ist ein Riegel 80c an einer oberen Wand des harten Behälters 80 in der Umgebung des vorderen Endes desselben angeordnet.
  • Die zwei Griffe 82 sind integral mit dem harten Behälter 80 ausgebildet. Die zwei Griffe 82 sind in der Umgebung des vorderen Endes der oberen Wand des harten Behälters 80 angeordnet. Der Riegel 80c ist zwischen den zwei Griffen 82 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein Eingriffsschaft 84 an einem hinteren unteren Bereich des Hauptkörpers 8 montiert. Der Eingriffsschaft 84 ist an der hinteren unteren Seite des Kanals 26 angeordnet. Der Eingriffsschaft 84 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung. Ein Eingriffsteil 86 ist an der oberen Wand des Hauptkörpers 8 in der Umgebung eines hinteren Endes desselben ausgebildet.
  • Ein Montagevorgang der harten Staubeinheit 18 an dem Hauptkörper 8 wird nun unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Zunächst greift der Benutzer die Griffe 82 mit seinen Händen. Dann bringt der Benutzer den Eingriffsschaft 84 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 in Eingriff mit der Eingriffsnut 80b an dem harten Behälter 80. Dann dreht der Benutzer ein oberes Ende des harten Behälters 80 in Richtung des Hauptkörpers 8 unter Verwendung des Eingriffsschaftes 84 als eine Achse. Zuletzt benutzt der Benutzer seine Hand zum Betätigen des Riegels 80c des harten Behälters 80, um den Riegel 80c mit dem Eingriffsteil 86 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 in Eingriff zu bringen.
  • Nachfolgend wird die weiche (nachgiebige, flexible) Staubeinheit 16 unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Die weiche Staubeinheit 16 weist einen Adapter 90, einen Unterteilungskörper 92 und einen weichen (nachgiebigen, flexiblen) Behälter 94 auf. Der Adapter 90 ist aus einem Kunstharzmaterial (Polymermaterial) gebildet, bevorzugt einem steifen (starren) oder nicht flexiblen Polymer, wie beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat. Der Adapter 90 weist eine Rahmenform auf. Der Schmutz, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 (siehe 6) und die rückseitige Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wurde, passiert durch das Innere des Adapters 90 von der Vorderseite zu der Rückseite. In der Umgebung eines hinteren Endes einer inneren Oberfläche des Adapters 90 ist der Unterteilungskörper 92 in Kontakt mit einer oberseitigen inneren Oberfläche des Adapters 90, einem oberen Bereich einer rechtsseitigen inneren Oberfläche und einem oberen Bereich einer linksseitigen inneren Oberfläche. Der Unterteilungskörper 92 ist integral mit dem Adapter 90 im Inneren des Adapters 90 ausgebildet. Eine Eingriffsnut 90a, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist an einer unteren Wand des Adapters 90 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Riegel 90b an einer oberen Wand des Adapters 90 montiert.
  • Wie in 12 gezeigt, weist der Adapter 90 Einführungsöffnungen 90c, 90d auf. Die Einführungsöffnungen 90c, 90d erstrecken sich von der Umgebung eines hinteren Endes der oberen Wand des Adapters 90 im Wesentlichen zu der unteren Seite. Die Einführungsöffnung 90c ist links des Riegels 90b angeordnet, und die Einführungsöffnung 90d ist rechts des Riegels 90b angeordnet.
  • Der Adapter 90 weist ferner einen Aufnahmeteil 96 auf. Der Aufnahmeteil 96 ist an der unteren Wand des Adapters 90 angeordnet. Die untere Wand des Adapters 90 ist auf der Seite der Arbeitsoberfläche P angeordnet, wenn das Reinigungsgerät 2 auf der Arbeitsoberfläche P platziert ist (siehe 6). Der Aufnahmeteil 96 ist von einer unterseitigen inneren Oberfläche des Adapters 90 ausgenommen (d.h. der inneren Oberfläche des Adapters 90, der inneren Oberfläche, die an der unteren Wand angeordnet ist) in Richtung im Wesentlichen der unteren Seite. Der Aufnahmeteil 96 erstreckt sich von einem hinteren Ende des Adapters 90 zu der Umgebung eines vorderen Endes, und ein Stufenteil 98 ist in der Umgebung eines vorderen Endes der unterseitigen inneren Oberfläche des Adapters 90 ausgebildet.
  • Der Adapter 90 weist ferner zwei Griffe 100 auf. Die Griffe 100 sind in Richtung der Rückseite offen. Die Griffe 100 sind an einem hinteren oberen Endbereich des Adapters 90 angeordnet. In der Links-Rechts-Richtung ist einer der Griffe 100 zwischen dem Riegel 90b und der Einführungsöffnung 90c angeordnet, und der andere der Griffe 100 ist zwischen dem Riegel 90b und der Einführungsöffnung 90d angeordnet.
  • Die Griffe 100 werden durch den Benutzer unter Verwendung seiner Hände gegriffen, wenn der Adapter 90 an dem Hauptkörper 8 montiert wird. Im Speziellen greift der Benutzer die Griffe 100 mit seinen Händen und bringt den Eingriffsschaft 84 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 mit der Eingriffsnut 90a des Adapters 90 in Eingriff. Dann dreht der Benutzer das obere Ende des Adapters 90 in Richtung des Hauptkörpers 8 unter Verwendung des Eingriffsschaftes 84 als eine Achse. Zuletzt betätigt der Benutzer den Riegel 90b des Adapters 90 mit seiner Hand, um den Riegel 90b mit dem Eingriffsteil 86 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 in Eingriff zu bringen.
  • Der weiche Behälter 94, der in 13 gezeigt ist, ist an dem Adapter 90 in einer entfernbaren Weise montiert. Der weiche Behälter 94 weist einen Rahmen 104, einen Beutelkörper 106 und Fixierungsbauteile 108 auf. Der Rahmen 104 ist aus einem Metallmaterial gebildet. Es wird angemerkt, dass bei einem modifizierten Beispiel der Rahmen 104 aus einem Kunstharzmaterial (Polymermaterial) gebildet sein kann, bevorzugt einem steifen (starren) oder nicht flexiblen Polymer, wie beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat. Wie in 14 gezeigt, weist der Rahmen 104 einen Hauptkörperrahmen 110, einen linksseitigen Haken 112, einen rechtsseitigen Haken 114 und einen Griffrahmen 116 auf. Der Hauptkörperrahmen 110 weist einen ersten Hauptkörperrahmen 118, einen zweiten Hauptkörperrahmen 120, einen dritten Hauptkörperrahmen 122, einen vierten Hauptkörperrahmen 124 und einen fünften Hauptkörperrahmen 126 auf. Der erste Hauptkörperrahmen 118 weist einen ersten linksseitigen Hauptkörperrahmen 118a, welcher sich in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt und sich dann etwas zu der vorderen Seite biegt und sich in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt, einen ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmen 118b, welcher sich in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt und sich dann etwas zu der vorderen Seite biegt und sich in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt, und einen ersten unterseitigen Hauptkörperrahmen 118c auf, welcher ein unteres Ende des ersten linksseitigen Hauptkörperrahmens 118a und ein unteres Ende des ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 118b verbindet. Der zweite Hauptkörperrahmen 120 weist einen zweiten linksseitigen Hauptkörperrahmen 120a, welcher sich von der Umgebung eines oberen Endes des ersten linksseitigen Hauptkörperrahmens 118a in Richtung der hinteren unteren Seite erstreckt, einen zweiten rechtsseitigen Hauptkörperrahmen 120b, welcher sich von der Umgebung eines oberen Endes von der Umgebung eines oberen Endes des ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 118b in Richtung der hinteren unteren Seite erstreckt, und einen zweiten rückseitigen Hauptkörperrahmen 120c auf, der ein hinteres Ende des zweiten linksseitigen Hauptkörperrahmens 120a und ein hinteres Ende des zweiten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 120b verbindet. Der dritte Hauptkörperrahmen 122 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung zwischen einem oberen Ende des ersten linksseitigen Hauptkörperrahmens 118a und einem oberen Ende des ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 118b. Der vierte Hauptkörperrahmen 124 erstreckt sich von einem Biegungsbereich des ersten linksseitigen Hauptkörperrahmens 118a in Richtung eines hinteren Endes des zweiten linksseitigen Hauptkörperrahmens 120a. Der fünfte Hauptkörperrahmen 126 erstreckt sich von einem Biegungsbereich des ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 118b in Richtung eines hinteren Endes des zweiten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 120b.
  • Der linksseitige Haken 112 weist einen ersten linksseitigen Haken 112a, welcher sich von einem oberen Ende des ersten linksseitigen Hauptkörperrahmens 118a in Richtung der hinteren unteren Seite erstreckt, einen zweiten linksseitigen Haken 112b, welcher sich von einem hinteren Ende des ersten linksseitigen Hakens 112a in Richtung der hinteren oberen Seite erstreckt, einen dritten linksseitigen Haken 112c, welcher sich von einem oberen Ende des zweiten linksseitigen Hakens 112b in Richtung der vorderen oberen Seite erstreckt, und einen vierten linksseitigen Haken 112d auf, der sich von einem vorderen Ende des dritten linksseitigen Hakens 112c in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt.
  • Der rechtsseitige Haken 114 weist einen ersten rechtsseitigen Haken 114a, welcher sich von einem oberen Ende des ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmens 118b in Richtung der hinteren unteren Seite erstreckt, einen zweiten rechtsseitigen Haken 114b, welcher sich von einem hinteren Ende des ersten rechtsseitigen Hakens 114a in Richtung der hinteren oberen Seite erstreckt, einen dritten rechtsseitigen Haken 114c, welcher sich von einem oberen Ende des zweiten rechtsseitigen Hakens 114b in Richtung der vorderen oberen Seite erstreckt, und einen vierten rechtsseitigen Haken 114d auf, welcher sich von einem vorderen Ende des dritten rechtsseitigen Hakens 114c in Richtung der vorderen unteren Seite erstreckt.
  • Der Griffrahmen 116 ist mit dem dritten Hauptkörperrahmen 122 in der Umgebung der Mitte desselben in der Links-Rechts-Richtung verbunden. Der Griffrahmen 116 erstreckt sich von dem dritten Hauptkörperrahmen 122 in Richtung der hinteren oberen Seite. Der Griffrahmen 116 wird durch den Benutzer gegriffen. Indem der Benutzer den Griffrahmen 116 mit seiner Hand greift, den vierten linksseitigen Haken 112d in die Einführungsöffnung 90c (siehe 12) des Adapters 90 einführt und den vierten rechtsseitigen Haken 114d in die Einführungsöffnung 90d (siehe 12) des Adapters 90 einführt, kann der Rahmen 104 (d.h. der weiche Behälter 94) an dem Adapter 90 montiert werden.
  • Der Beutelkörper 106 wird an dem Rahmen 104 in einer entfernbaren Weise montiert. Der Beutelkörper 106 weist eine Öffnung 106a auf, welche in Richtung der vorderen oberen Seite zeigt. Der Beutelkörper 106 kann über die Öffnung 106a Schmutz sammeln, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 (siehe 6) und die rückseitige Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wird. Der Beutelkörper 106 ist aus einem Netzmaterial (Maschenmaterial) gebildet, welches z.B. ein flexibles Synthetikpolymermaterial oder ein natürliches Material, z.B. ein Baumwollmaterial ist. Ein Netzkörper (Maschenkörper) 128 ist an eine oberseitige innere Oberfläche und eine unterseitige innere Oberfläche des Beutelkörpers 106 montiert. Der Netzkörper 128 ist flexibel. Des Weiteren ist die Maschenweite des Netzkörpers 128 kleiner als die Maschenweite des Beutelkörpers 106. Dadurch entweicht Schmutz im Inneren des Beutelkörpers 106 weniger leicht von einer unteren Oberfläche des Beutelkörpers 106. Des Weiteren, auch wenn es sich bei dem Schmutz im Inneren des Beutelkörpers 106 um einen schweren Gegenstand handelt, wie beispielsweise Kehricht (Abfall, Müll), reißt die untere Oberfläche des Beutelkörpers 106 weniger leicht. Die Luftdurchlässigkeit des Netzkörpers 128 ist geringer als die des Beutelkörpers 106. In Bezug auf den Beutelkörper 106 neigt die Luft, Staub (Schmutz) und dergleichen von den Seitenoberflächen mehr zu entweichen als von der oberen oder einer unteren Oberfläche. Es wird angemerkt, dass bei einem modifizierten Beispiel der Netzkörper 128 nicht in dem Beutelkörper 106 verwendet werden muss. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Luftdurchlässigkeit des Beutelkörpers 106 justiert, indem die Maschenweite der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des Beutelkörpers 106 kleiner als die Maschenweite der Seitenoberfläche des Beutelkörpers 106 ausgebildet wird.
  • Der Beutelkörper 106 wird durch den Hauptkörperrahmen 110 von der inneren Seite gelagert. Im Speziellen wird das offene Ende des Beutelkörpers 106 von der inneren Seite durch den ersten Hauptkörperrahmen 118 und den dritten Hauptkörperrahmen 122 gelagert. Die obere Oberfläche des Beutelkörpers 106 wird von der inneren Seite durch den zweiten Hauptkörperrahmen 120 gelagert. Eine linke Oberfläche des Beutelkörpers 106 wird von der inneren Seite durch den vierten Hauptkörperrahmen 124 gelagert. Eine rechte Oberfläche des Beutelkörpers 106 wird von der inneren Seite durch den fünften Hauptkörperrahmen 126 gelagert. Der Beutelkörper 106 ist nicht in Kontakt mit dem Hauptkörperrahmen 110 in einem unterseitigen Bereich (d.h. der Bereich des Beutelkörpers 106, der auf der Seite der Arbeitsoberfläche P angeordnet ist, wenn das Reinigungsgerät 2 auf der Arbeitsoberfläche P platziert ist (siehe 6)) und an einem hinteren Bereichsabschnitt. Nachfolgend können der unterseitige Bereich des Beutelkörpers 106 und der hintere Bereichsabschnitt als ein Nicht-Kontaktteil 106b bezeichnet sein.
  • Der Beutelkörper 106 weist einen Sammelteil 130, in welchem Schmutz gesammelt wird, und einen Zungenteil 132 auf, welcher von einem vorderseitigen unteren Ende im Wesentlichen zu der vorderen Seite des Sammelteils 130 vorsteht. Der Zungenteil 132 bildet einen Bereich an einem offenen Ende des Beutelkörpers 106 aus. Wie in 15 gezeigt, wenn der weiche Behälter 94 an dem Adapter 90 montiert ist, ist der Zungenteil 132 durch den Aufnahmeteil 96 in dem Inneren des Adapters 90 aufgenommen. Des Weiteren berührt ein vorderes Ende des Zungenteils 132 den Stufenteil 98 von der Rückseite. Dadurch deckt der Zungenteil 132 den Aufnahmeteil 96 von der oberen Seite ab. Der Schmutz, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 (siehe 6) und die rückseitige Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wird, verbleibt nicht an dem Aufnahmeteil 96 und wird im Inneren des Beutelkörpers 106 gesammelt.
  • Des Weiteren, wie in 16 gezeigt, wenn der weiche Behälter 94 an dem Adapter 90 montiert ist, ist der Unterteilungskörper 92 vorderseitig eines oberseitigen Bereichs des offenen Endes des Beutelkörpers 106 angeordnet. Des Weiteren ist der Unterteilungskörper 92 an der hinteren Seite der Filtereinheit 44 beabstandet von der Filtereinheit 44 angeordnet. Das heißt, der Unterteilungskörper 92 ist zwischen einem vorderen Ende des weichen Behälters 94 und der Filtereinheit 44 angeordnet. Ein unteres Ende des Unterteilungskörpers 92 ist nach unten von einem unteren Ende der Filtereinheit 44 angeordnet. Des Weiteren ist ein oberes Ende des Unterteilungskörpers 92 nach oben von einer oberen Wand des weichen Behälters 94 angeordnet. Der Unterteilungskörper 92 vermeidet einen Kontakt des Beutelkörpers 106 mit der Filtereinheit 44. Dadurch kann die Situation vermieden werden, bei welcher Luft nicht länger durch die Filtereinheit 44 passieren kann.
  • Die Fixierungsbauteile 108, die in 13 gezeigt sind, werden an dem Rahmen 104 in einer entfernbaren Weise montiert. Wie in 14 gezeigt, weisen die Fixierungsbauteile 108 ein erstes Fixierungsbauteil 108a, ein zweites Fixierungsbauteil 108b, ein drittes Fixierungsbauteil 108c, ein viertes Fixierungsbauteil 108d, ein fünftes Fixierungsbauteil 108e und ein sechstes Fixierungsbauteil 108f auf. Das erste Fixierungsbauteil 108a und das zweite Fixierungsbauteil 108b werden jedes zwischen dem linksseitigen Hauptkörperrahmen 118a und dem offenen Ende des Beutelkörpers 106 eingeführt. Das dritte Fixierungsbauteil 108c und das vierte Fixierungsbauteil 108d werden jeweils zwischen dem ersten rechtsseitigen Hauptkörperrahmen 118b und dem offenen Ende des Beutelkörpers 106 eingeführt. Das fünfte Fixierungsbauteil 108e wird zwischen dem ersten unterseitigen Hauptkörperrahmen 118c und dem offenen Ende des Beutelkörpers 106 eingeführt. Das sechste Fixierungsbauteil 108f wird zwischen dem dritten Hauptkörperrahmen 122 und dem offenen Ende des Beutelkörpers 106 eingeführt. Dadurch fixieren die Fixierungsbauteile 108 den Beutelkörper 106 an dem Rahmen 104.
  • Nachfolgend wird ein Aufräumverfahren des Reinigungsgeräts 2, nachdem eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts 2 ausgeführt wurde, beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Griff 8a an einem vorderen Ende des Hauptkörpers 8 ausgebildet. Zunächst entfernt den Benutzer den weichen Behälter 94 von dem Reinigungsgerät 2. Dann greift der Benutzer die Handgriffeinheit 6 mit seinen Händen und schwenkt die Handgriffeinheit 6 von der ersten Handgriffposition zu der zweiten Handgriffposition. Dadurch wird, wie in 4 gezeigt, die Handgriffeinheit 6 in Bezug auf den Hauptkörper 8 eingeklappt. Dann greift der Benutzer den Griff 8a und hebt den Griff 8a nach oben an. Dadurch dreht in Bezug auf das Reinigungsgerät 2 das hintere rechte Rad 12 unter Verwendung des hinteren linken Rads 14 als eine Achse und nachfolgend kommt ein hinteres Ende des Reinigungsgeräts 2 (d.h. ein hinteres Ende des Adapters 90) in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche P. Demzufolge wird das Reinigungsgerät 2 aufrecht in dem Zustand platziert, bei welchem das hintere Ende der Arbeitsoberfläche P gegenüberliegt. Zuletzt hakt der Benutzer den linksseitigen Haken 112 und den rechtsseitigen Haken 114 des weichen Behälters 94 an die Handgriffeinheit 6. Dadurch kann der weiche Behälter 94 zusammen mit dem Reinigungsgerät 2 verstaut werden.
  • Nachfolgend wird ein Tragverfahren des Reinigungsgeräts 2 beschrieben. Das Tragen des Reinigungsgeräts 2 wird durch zwei Benutzer ausgeführt. Zunächst, wie in 1 gezeigt, greift ein Benutzer den Griff 8a des Hauptkörpers 8. Dann greift ein zweiter Benutzer den Griff 100 (siehe 12) des Adapters 90. Zuletzt hebt der erste Benutzer den Griff 8a nach oben, und der zweite Benutzer hebt den Griff 100 nach oben. Dadurch kann das Reinigungsgerät 2 getragen werden.
  • Effekte
  • Das Reinigungsgerät 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Hauptkörpereinheit 4, die harte Staubeinheit 18, welche von der Hauptkörpereinheit 4 entfernbar ist, und die weiche Staubeinheit 16 auf, welche von der Hauptkörpereinheit 4 entfernbar ist. Die Hauptkörpereinheit 4 weist die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22, welche den Schmutz auf der Arbeitsoberfläche P aufbürsten, den Hauptkörper 8, welcher die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 in einer drehbaren Weise lagert, und das vordere Rad 10, das hintere rechte Rad 12 und das hintere linke Rad 14 auf, welche durch den Hauptkörper 8 in einer drehbaren Weise gelagert werden und dazu konfiguriert sind, dass sie das Reinigungsgerät 2 entlang der Arbeitsoberfläche P bewegen können. Die harte Staubeinheit 18 weist den harten Behälter 80 auf, der von dem Hauptkörper 8 entfernbar ist und den Schmutz, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wird, sammeln kann. Die weiche Staubeinheit 16 weist den Adapter 90, welcher von dem Hauptkörper 8 entfernbar ist, und den weichen Behälter 94 auf, welcher von dem Adapter 90 entfernbar ist und den Schmutz, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wird, sammeln kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der harte Behälter 80 direkt an dem Hauptkörper 8 montierbar. Des Weiteren ist der weiche Behälter 94 an dem Hauptkörper 8 über den Adapter 90 montierbar. Dadurch kann eine Mehrzahl von Staubeinheiten an der Hauptkörpereinheit 4 in einer selektiven Weise montiert werden.
  • Des Weiteren weist der weiche Behälter 94 den Rahmen 104, welcher an dem Adapter 90 in einer entfernbaren Weise montiert ist, und den Beutelkörper 106 auf, welcher an dem Rahmen 104 montiert ist und den Schmutz sammelt, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann verhindert werden, dass die Konfiguration des weichen Behälters 94 kompliziert wird, im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei welcher der weiche Behälter 94 aus einem einzelnen Bauteil ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist der Beutelkörper 106 an dem Rahmen 104 in einer entfernbaren Weise montiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, auch wenn die weiche Staubeinheit 16 an der Hauptkörpereinheit 4 montiert ist, kann der Schmutz, der durch den Beutelkörper 106 gesammelt wird, auf einfache Weise durch Entfernen des Beutelkörpers 106 von dem Rahmen 104 entleert werden.
  • Zusätzlich weist der weiche Behälter 94 die Fixierungsbauteile 108 auf, welche an dem Rahmen 104 in einer entfernbaren Weise montiert werden und den Beutelkörper 106 relativ zu dem Rahmen 104 fixieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, während eine Arbeit durch das Reinigungsgerät 2 ausgeführt wird, reduzieren die Fixierungsbauteile 108 die Wahrscheinlichkeit, dass der Beutelkörper 106 von dem Rahmen 104 während des Betriebs des Reinigungsgeräts 2 abfällt.
  • Des Weiteren weist der Adapter 90 die Einführungsöffnungen 90c, 90d auf. Der Rahmen 104 weist ferner den linksseitigen Haken 112 und den rechtsseitigen Haken 114 auf, welche in die Einführungsöffnungen 90c, 90d des Adapters 90 einführbar sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der weiche Behälter 94 an dem Adapter 90 unter Verwendung einer einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Des Weiteren ist das Reinigungsgerät 2 derart konfiguriert, dass eine Arbeit ausgeführt wird, indem der Benutzer rückseitig des Reinigungsgeräts 2 steht. Die weiche Staubeinheit 16 ist an der hinteren Seite der Hauptkörpereinheit 4 angeordnet. Der Beutelkörper 106 weist den Nicht-Kontaktteil 106b auf, welcher, wenn das Reinigungsgerät 2 auf der Arbeitsoberfläche P platziert ist, an einem Bereich des Beutelkörpers 106 auf der Seite der Arbeitsoberfläche P und an einem Bereich eines hinteren Bereichs des Beutelkörpers 106 angeordnet ist. Der Nicht-Kontaktteil 106b ist nicht in Kontakt mit dem Rahmen 104.
  • Wenn eine Arbeit ausgeführt wird, bei der der Benutzer rückseitig des Reinigungsgeräts 2 steht, ist der weiche Behälter 94 bei den Füßen des Benutzers angeordnet. Dementsprechend können die Füße des Benutzers gegen (in) den weichen Behälter 94 treten (stoßen). Des Weiteren kann, falls die Arbeitsoberfläche P teilweise uneben ist, wenn das Reinigungsgerät 2 entlang der Arbeitsoberfläche P bewegt wird, der unebene Bereich der Arbeitsoberfläche P gegen (in) den weichen Behälter 94 stoßen. Entsprechend der oben beschriebenen Konfiguration, wenn die Arbeit ausgeführt wird, bei der der Benutzer rückseitig des Reinigungsgeräts 2 steht, ist der Nicht-Kontaktteil 106b des Beutelkörpers 106 bei den Füßen des Benutzers angeordnet. Dementsprechend tritt, auch wenn der Fuß des Benutzers oder der unebene Bereich der Arbeitsoberfläche P gegen den Nicht-Kontaktteil 106b stößt, ein Schütteln des gesamten weichen Behälters 94 weniger leicht auf.
  • Der Beutelkörper 106 weist den Sammelteil 130, in welchem der Schmutz, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wurde und durch das Innere des Adapters 90 passiert ist, gesammelt wird, und den Zungenteil 132 auf, welcher von dem Sammelteil 130 vorsteht. Der Adapter 90 weist den Aufnahmeteil 96 in dem unteren Bereichsabschnitt des Adapters 90 an der Seite der Arbeitsoberfläche P auf. Wenn das Reinigungsgerät 2 auf der Arbeitsoberfläche P platziert ist, nimmt der Adapter 90 den Zungenteil 132 in dem Inneren des Adapters 90 auf.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Beutelkörper 106 nicht den Zungenteil 132 aufweist, wenn der weiche Behälter 94 von dem Adapter 90 entfernt wird, kann Schmutz in dem unteren Bereichsabschnitt des Adapters 90 verbleiben. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn der weiche Behälter 94 an dem Adapter 90 montiert ist, da der Zungenteil 132 durch den Aufnahmeteil 96 des Adapters 90 aufgenommen ist, Schmutz im Inneren des Adapters 90 an dem Zungenteil 132 angeordnet (abgelagert). Dadurch verbleibt, auch wenn der weiche Behälter 94 von dem Adapter 90 entfernt wird, Schmutz weniger leicht an dem unteren Bereichsabschnitt des Adapters 90.
  • Des Weiteren weist der Hauptkörper 8 den Eingriffsteil 86 auf. Der Adapter 90 weist ferner den Riegel 90b auf, welcher mit dem Eingriffsteil 86 eingreifbar ist. Wenn der Riegel 90b mit dem Eingriffsteil 86 in Eingriff steht, ist der Adapter 90 an dem Hauptkörper 8 montiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Adapter 90 an dem Hauptkörper 8 unter Verwendung einer einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Des Weiteren weist das Reinigungsgerät 2 die Handgriffeinheit 6 auf, welche an dem Hauptkörper 8 in einer schwenkbaren Weise montiert ist und durch den Benutzer gegriffen wird, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts 2 ausgeführt wird. Die Handgriffeinheit 6 ist zwischen der ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 8 geöffnet ist, und der zweiten Handgriffposition schwenkbar, bei welcher die Handgriffeinheit 6 relativ zu dem Hauptkörper 8 eingeklappt ist. Das Reinigungsgerät 2 ist derart konfiguriert, dass eine Arbeit durch den Benutzer ausgeführt wird, welcher die Handgriffeinheit 6 in der ersten Handgriffposition greift und rückseitig des Reinigungsgeräts 2 steht. Das Reinigungsgerät 2 ist derart konfiguriert, dass in dem Zustand, bei welchem die Handgriffeinheit 6 in der zweiten Handgriffposition ist und der weiche Behälter 94 nicht an dem Adapter 90 montiert ist, das Reinigungsgerät 2 aufrecht in dem Zustand platziert werden kann, bei welchem das hintere Ende des Reinigungsgeräts 2 der Arbeitsoberfläche P gegenüberliegt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät 2 aufrecht platziert werden und in dem Zustand gelagert werden, bei welchem die Handgriffeinheit 6 in der zweiten Handgriffposition ist und der weiche Behälter 94 nicht an dem Adapter 90 montiert ist. Dadurch kann der zum Lagern des Reinigungsgeräts 2 benötigte Raum klein ausgestaltet werden.
  • Des Weiteren ist, wenn das Reinigungsgerät 2 in dem Zustand aufrecht platziert ist, bei welchem das hintere Ende des Reinigungsgeräts 2 der Arbeitsoberfläche P gegenüberliegt, der weiche Behälter 94 an der Handgriffeinheit 6 montierbar.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist, wenn das Reinigungsgerät 2 aufrecht platziert und verstaut ist, der weiche Behälter 94 an der Handgriffeinheit 6 montiert. Dadurch ist hier kein Bedarf, das Reinigungsgerät 2, von welchem der weiche Behälter 94 entfernt worden ist, und den weichen Behälter 94 separat zu lagern.
  • Des Weiteren weist die Hauptkörpereinheit 4 das Lüfterrad 74, welches eine Luftströmung in Richtung der weichen Staubeinheit 16 erzeugt, und die Filtereinheit 44 auf, welche Fremdmaterial auffängt, die in der Luftströmung enthalten sind. Die weiche Staubeinheit 16 weist ferner den Unterteilungskörper 92 auf. Wenn das Lüfterrad 74 betrieben wird, strömt ein Teil der Luftströmung von der Filtereinheit 44 in Richtung des Lüfterrads 74. Der Unterteilungskörper 92 ist rückseitig der Filtereinheit 44 angeordnet und beabstandet von der Filtereinheit 44.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration berührt der weiche Behälter 94 oder dergleichen weniger leicht die Filtereinheit 44 von der hinteren Seite. Dadurch kann die Filtereffizienz der Filtereinheit 44 zum Auffangen von Fremdmaterial für eine längere Zeitdauer beibehalten werden.
  • Der Hauptkörper 8 kann den Griff 8a aufweisen, welcher durch einen ersten Benutzer gegriffen wird. Die harte Staubeinheit 18 und die weiche Staubeinheit 16 weisen jeweils die Griffe 82, 100 auf, welche durch einen zweiten Benutzer gegriffen werden, der sich von dem ersten Benutzer unterscheidet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät 2 durch den ersten Benutzer, der den Griff 8a greift, und den zweiten Benutzer, der die Griffe 82, 100 greift, getragen werden.
  • Übereinstimmende Beziehungen
  • Die harte Staubeinheit 18 ist ein Beispiel der „ersten Staubeinheit“. Die weiche Staubeinheit 16 ist ein Beispiel der „zweiten Staubeinheit“. Die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 sind Beispiele des „Reinigungswerkzeugs“. Das vordere Rad 10, das hintere rechte Rad 12 und das hintere linke Rad 14 sind Beispiele eines „Rades“. Der harte Behälter 80 ist ein Beispiel eines „ersten Behälters“. Der weiche Behälter 94 ist ein Beispiel des „zweiten Behälters“. Der linksseitige Haken 112 und der rechtsseitige Haken 114 sind Beispiele des „Hakens“. Der Griff 8a ist ein Beispiel des „ersten Griffs“. Die Griffe 82, 100 sind Beispiele des „zweiten Griffs“.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel 2 unter Bezugnahme auf 17 bis 23 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel 2 werden nur Punkte, die sich von dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden, beschrieben; strukturellen Elementen, die gleich denen bei dem Ausführungsbeispiel 1 sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben, und Erklärungen derselben werden unterlassen. Bei dem Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich die Konfiguration einer weichen Staubeinheit 200, welche in 17 gezeigt ist, von der Konfiguration der weichen Staubeinheit 16 bei dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Wie in 18 gezeigt, weist die weiche Staubeinheit 200 einen Adapter 202, einen Unterteilungskörper 204 und einen weichen Behälter 206 auf. Der Adapter 202 ist aus einem Kunstharzmaterial (Polymermaterial) gebildet, bevorzugt einem steifen (starren) oder nicht flexiblen Polymer, wie beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat. Der Adapter 202 ist von dem Hauptkörper 8 entfernbar. Der Adapter 202 weist einen Adapterhauptkörper 208, ein Abdeckungsbauteil 210 und zwei Laufrollen 212 auf. Schmutz, der von der vorderseitigen Hauptbürste 20 (siehe 6) und der rückseitigen Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wird, passiert durch das Innere des Adapterhauptkörpers 208 von der Vorderseite in Richtung der Rückseite. Eine Eingriffsnut 208a, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist an einer unteren Wand des Adapterhauptkörpers 208 ausgebildet. Der Eingriffsschaft 84 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 ist mit der Eingriffsnut 208a eingreifbar. Ein Riegel 208b ist an einer oberen Wand des Adapterhauptkörpers 208 montiert. Der Riegel 208b ist mit dem Eingriffsteil 86 (siehe 7) des Hauptkörpers 8 eingreifbar. Des Weiteren ist ein Verriegelungstab 208c in einer schwenkbaren Weise an der oberen Wand des Adapterhauptkörpers 208 montiert. Der Verriegelungstab 208c ist rückseitig des Riegels 208b angeordnet.
  • Wie in 19 gezeigt, ist ein Plattenbauteil 214 in dem Inneren des Adapterhauptkörpers 208 montierbar. Das Plattenbauteil 214 wird an dem Adapterhauptkörper 208 montiert, indem es von der vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite in eine Nut 208d, welche an einer rechtsseitigen inneren Oberfläche des Adapterhauptkörpers 208 ausgebildet ist, und eine Nut (nicht gezeigt) eingeführt wird, welche an einer linksseitigen inneren Oberfläche des Adapterhauptkörpers 208 ausgebildet ist. Das Plattenbauteil 214 ist an dem Adapterhauptkörper 208 in der Umgebung der Mitte desselben in der Oben-Unten-Richtung angeordnet.
  • Das Abdeckungsbauteil 210 ist in einer schwenkbaren Weise an einem hinteren Ende einer unteren Wand des Adapterhauptkörpers 208 montiert. Das Abdeckungsbauteil 210 ist zwischen einer offenen Position (siehe 19) und einer aufgenommenen Position (siehe 20) schwenkbar. Normalerweise, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts 2 ausgeführt wird, ist das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position; wenn das Reinigungsgerät 2 in einem Lagerraum oder dergleichen verstaut ist, ist das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position. Wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, ist eine hintere Endöffnung des Adapterhauptkörpers 208 offen. Wie in 20 gezeigt, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, schließt das Abdeckungsbauteil 210 die hintere Endöffnung des Adapterhauptkörpers 208. Des Weiteren ist, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, der Verriegelungstab 208c mit dem Abdeckungsbauteil 210 verriegelt. Dadurch wird ein Schwenken des Abdeckungsbauteils 210 in Richtung der offenen Position verhindert (vermieden).
  • Das Abdeckungsbauteil 210 weist zwei Griffe 216 auf. Die zwei Griffe 216 passieren durch das Abdeckungsbauteil 210 in der Dickenrichtung. Das Abdeckungsbauteil 210 ist fluchtend mit der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Wenn der Benutzer das Abdeckungsbauteil 210 manuell betätigt (bewegt), werden die zwei Griffe 216 durch die Hände des Benutzers gegriffen. Des Weiteren werden, wenn der Benutzer das Reinigungsgerät 2 trägt, die zwei Griffe 216 durch die Hände des Benutzers gegriffen.
  • Die zwei Laufrollen 212 sind an das Abdeckungsbauteil 210 in der drehbaren Weise montiert. Die zwei Laufrollen 212 sind Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Wie in 22 gezeigt, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, sind die zwei Laufrollen 212 mit der Arbeitsoberfläche P in Kontakt. Dementsprechend können, wenn das Reinigungsgerät 2 sich entlang der Arbeitsoberfläche P in dem Zustand bewegt, bei welchem das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, die zwei Laufrollen 212 entlang der Arbeitsoberfläche P drehen. Des Weiteren kann ein Kontakt des Abdeckungsbauteils 210 mit der Arbeitsoberfläche P durch die zwei Laufrollen 212 verhindert werden. Darüber hinaus, wie in 21 gezeigt, wenn das Reinigungsgerät 2 aufrecht auf der Arbeitsoberfläche P in dem Zustand platziert ist, bei welchem das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, und die Handgriffeinheit 6 in der zweiten Handgriffposition ist, sind die zwei Laufrollen 212 zusammen mit dem hinteren rechten Rad 12 und dem hinteren linken Rad 14 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche P. Dadurch kann das aufrecht platzierte Reinigungsgerät 2 einfacher durch den Benutzer bewegt werden, der den Griff 8a des Hauptkörpers 8 mit seiner Hand greift.
  • Wie in 18 gezeigt, weist der weiche Behälter 206 ein Rahmenbauteil 220 und einen Beutelkörper 222 auf. Wie in 19 gezeigt, weist der Rahmenkörper 220 eine Rahmenform auf. Das Rahmenbauteil 220 wird von der Vorderseite an dem Adapterhauptkörper 208 in einer entfernbaren Weise montiert.
  • Der Unterteilungskörper 204 ist im Inneren des Rahmenkörpers 220 angeordnet. Der Unterteilungskörper 204 ist integral mit dem Rahmenkörper 220 ausgebildet. Der Unterteilungskörper 204 schließt den oberen Hälftenbereich des Innenraums des Rahmenbauteils 220. Wie in 22 gezeigt, ist in dem Zustand, in welchem das Rahmenbauteil 220 an dem Adapterhauptkörper 208 montiert ist, der Unterteilungskörper 204 im Inneren des Adapterhauptkörpers 208 angeordnet und kommt von der vorderen Seite mit dem Plattenbauteil 214 in Kontakt. Dadurch kommt das Plattenbauteil 214 während des Betriebs des Reinigungsgeräts 2 weniger leicht aus dem Adapterhauptkörper 208.
  • Der Beutelkörper 222 kann Schmutz, der von der vorderseitigen Hauptbürste 20 (siehe 6) und der rückseitigen Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wird, über eine vordere Endöffnung sammeln. Der Beutelkörper 222 ist ein Beutel, der z.B. aus Vinyl hergestellt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Beutelkörper mit einer vergleichsweise hohen Kapazität (z.B. eine Kapazität von 90 L oder mehr) oder ein Beutelkörper mit einer vergleichsweise geringen Kapazität (z.B. eine Kapazität von 45 L oder mehr) als der Beutelkörper 222 verwendet werden. Falls der Beutelkörper 222 eine vergleichsweise hohe Kapazität aufweist, ist das vordere Ende des Beutelkörpers 222 im Inneren des Adapterhauptkörpers 208 angeordnet, wonach das vordere Ende des Beutelkörpers 222 in Richtung der Rückseite gefaltet wird, so dass das vordere Ende des Beutelkörpers 222 das vordere Ende des Adapterhauptkörpers 208 abdeckt, wodurch der Beutelkörper 222 an dem Adapterhauptkörper 208 montiert wird. Es wird angemerkt, dass in 22 der Beutelkörper 222, welcher eine relativ hohe Kapazität aufweist, durch eine durchgehende Linie gezeigt ist. Des Weiteren ist in dem Zustand, bei welchem das vordere Ende des Beutelkörpers 222 an dem Adapterhauptkörper 208 montiert ist, indem das Rahmenbauteil 220 an dem Adapterhauptkörper 208 von der Vorderseite montiert wird, das vordere Ende des Beutelkörpers 222 sandwichartig zwischen dem vorderen Ende des Adapterhauptkörpers 208 und dem Rahmenkörper 220 eingefügt. Dadurch wird der Beutelkörper 222 an dem Adapterhauptkörper 208 fixiert.
  • Falls der Beutelkörper 222 eine vergleichsweise geringere Kapazität aufweist, ist das vordere Ende des Beutelkörpers 222 in dem Innenraum des Adapterhauptkörpers 208 angeordnet, welcher nach unten des Plattenbauteils 214 ist, wonach das vordere Ende des Beutelkörpers 222 in Richtung der Rückseite gefaltet wird, so dass es die untere Seite des vorderen Endes des Adapterhauptkörpers 208 und ein vorderes Ende des Plattenbauteils 214 abdeckt, wodurch der Beutelkörper 222 an dem Adapterhauptkörper 208 montiert wird. Es wird angemerkt, dass in 22 der Beutelkörper 222, welcher eine vergleichsweise geringe Kapazität aufweist, durch eine Strichlinie gezeigt ist. Des Weiteren ist in dem Zustand, bei welchem das vordere Ende des Beutelkörpers 222 an dem Adapterhauptkörper 208 montiert ist, indem das Rahmenbauteil 220 an den Adapterhauptkörper 208 von der Vorderseite montiert wird, das vordere Ende des Beutelkörpers 222 zwischen dem vorderen Ende des Adapterhauptkörpers 208 und dem Rahmenkörper 220 sandwichartig eingefügt. Dadurch wird der Beutelkörper 222 an dem Adapterhauptkörper 208 fixiert.
  • Wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, ist der Beutelkörper 222 derart angeordnet, dass er sich über das Innere und das Äußere des Adapterhauptkörpers 208 erstreckt. Das hintere Ende des Beutelkörpers 222 kann sich rückseitig des hinteren Endes des Abdeckungsbauteils 210 erstrecken. Da der Beutelkörper 222 an der oberen Seite des Abdeckungsbauteils 210 angeordnet ist, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts 2 ausgeführt wird, ist der Beutelkörper 222 an dem Abdeckungsbauteil 210 platziert. Somit kann die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts des Beutelkörpers 222 mit der Arbeitsoberfläche P mehr verhindert oder reduziert werden, als bei einem Ausführungsbeispiel, bei welcher der Adapter 202 nicht das Abdeckungsbauteil 210 aufweist.
  • Wie in 23 gezeigt, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, ist der Beutelkörper 222 im Inneren des Adapterhauptkörpers 208 aufgenommen. Es wird angemerkt, wenn der Beutelkörper 222 im Inneren des Adapterhauptkörpers 208 aufgenommen ist, der Beutelkörper 222 in einer komplizierten Weise gefaltet ist; allerdings ist in 23 die Form des Beutelkörpers 222 vereinfacht und durch eine Strichlinie dargestellt ist. Wenn der Beutelkörper 222 in dem Inneren des Adapterhauptkörpers 208 aufgenommen ist und dadurch das Reinigungsgerät 2 nicht verwendet wird, kann die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Beutelkörpers 222 reduziert werden, und zusätzlich verfängt sich der Benutzer weniger leicht mit dem Beutelkörper 222, wenn er das Reinigungsgerät 2 wegstellt.
  • Ein hinteres Ende des Beutelkörpers 222 ist hinter dem Unterteilungskörper 204 angeordnet. Des Weiteren ist der Unterteilungskörper 204 rückseitig der Filtereinheit 44 angeordnet und ist beabstandet von der Filtereinheit 44. Es wird angemerkt, dass in 23 die Filtereinheit 44 durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist. Ein unteres Ende des Unterteilungskörpers 204 ist nach unten von einem unteren Ende der Filtereinheit 44 angeordnet. Des Weiteren ist ein oberes Ende des Unterteilungskörpers 204 nach oben von einem oberen Ende der Filtereinheit 44 angeordnet. Dadurch grenzt der Unterteilungskörper 204 einen Kontakt des Beutelkörpers 222 mit der Filtereinheit 44 ein. Dadurch kann die Situation vermieden werden, bei welcher eine Luft nicht länger durch die Filtereinheit 44 passieren kann.
  • Effekte
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Adapter 202 den Adapterhauptkörper 208, welcher von dem Hauptkörper 8 entfernbar ist, das Abdeckungsbauteil 210, welches an dem Adapterhauptkörper 208 derart montiert ist, dass es zwischen der aufgenommenen Position und der offenen Position schwenkbar ist, und die Laufrollen 212 auf, welche in einer drehbaren Weise an dem Abdeckungsbauteil 210 montiert sind. Der weiche Behälter 206 weist den Beutelkörper 222 auf, welcher Schmutz sammelt, der durch die vorderseitige Hauptbürste 20 und die rückseitige Hauptbürste 22 aufgebürstet wird. Der Beutelkörper 222 ist in dem Inneren des Adapters 202 aufgenommen, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, kann der Beutelkörper 222 derart angeordnet werden, dass er sich über das Innere und das Äußere des Adapters 202 erstreckt, und außenseitig des Adapters 202 ist der Beutelkörper 222 an der oberen Seite des Abdeckungsbauteils 210 angeordnet. Wenn das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, sind die Laufrollen 212 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche P.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration drehen in dem Zustand, bei welchem das Abdeckungsbauteil 210 in der offenen Position ist, wenn sich das Reinigungsgerät 2 bewegt, die Laufrollen 212 entlang der Arbeitsoberfläche P. Dadurch kann ein Kontakt des Abdeckungsbauteils 210 mit der Arbeitsoberfläche P vermieden (blockiert, verhindert) werden. Des Weiteren kann ein Kontakt des Beutelkörpers 222, welcher an (auf) dem Abdeckungsbauteil 210 angeordnet ist, mit der Arbeitsoberfläche P verhindert (blockiert, vermieden) werden.
  • Des Weiteren weist der weiche Behälter 206 das Rahmenbauteil 220 auf, in welchem das offene Ende des Beutelkörpers 222 zwischen dem Adapterhauptkörper 208 und dem Rahmenbauteil 220 eingeführt wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Beutelkörper 222 an dem Adapter 202 aufgrund der einfachen Konfiguration montiert werden.
  • Des Weiteren weist das Reinigungsgerät 2 ferner die Handgriffeinheit 6 auf, welche in einer schwenkbaren Weise an dem Hauptkörper 8 montiert ist und durch den Benutzer gegriffen wird, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts 2 ausgeführt wird. Die Handgriffeinheit 6 ist zwischen der ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit 6 in Bezug auf den Hauptkörper 8 geöffnet ist, und der zweiten Handgriffposition schwenkbar, bei welcher die Handgriffeinheit 6 in Bezug auf den Hauptkörper 8 eingeklappt ist. Das Reinigungsgerät 2 ist derart konfiguriert, dass eine Arbeit durch den Benutzer ausgeführt wird, welcher die Handgriffeinheit 6 in der ersten Handgriffposition greift und rückseitig des Reinigungsgeräts 2 steht. Das Reinigungsgerät 2 ist derart konfiguriert, dass in dem Zustand, in welchem die Handgriffeinheit 6 in der zweiten Handgriffposition ist und das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, das Reinigungsgerät 2 vertikal platzierbar in einem Zustand ist, in welchem das hintere Ende des Reinigungsgeräts 2 der Arbeitsoberfläche P gegenüberliegt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät 2, bei welchem die Handgriffeinheit 6 in der zweiten Handgriffposition ist und das Abdeckungsbauteil 210 in der aufgenommenen Position ist, aufrecht platziert und gelagert werden. Deshalb kann der zum Lagern des Reinigungsgeräts 2 benötigte Raum klein gestaltet werden.
  • Übereinstimmende Beziehung
  • Der weiche Behälter 206 ist ein Beispiel des „zweiten Behälters“.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel 3 unter Bezugnahme auf 24 bis 26 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel 3 werden nur Punkte, die unterschiedlich von dem Ausführungsbeispiel 1 sind, beschrieben; strukturelle Elemente, die gleich denen bei dem Ausführungsbeispiel 1 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und Erklärungen derselben werden unterlassen. Wie in 24 gezeigt, ist bei dem Ausführungsbeispiel 3 ein Halter 302, welcher zum Montieren eines Reinigungsgeräts 300 ist, an der Handgriffeinheit 6 montiert. Die Reinigungsvorrichtung 300 wird durch den Benutzer verwendet, wenn Schmutz gesammelt wird, der nicht durch das Reinigungsgerät 2 gesammelt werden konnte. Die Reinigungsvorrichtung 300 wird ebenso im Stand der Technik als ein „handgehaltener kabelloser Sauger“ bezeichnet.
  • Wie in 25 gezeigt, weist der Halter 302 eine erste gebogene Platte 304, eine zweite gebogene Platte 306, eine Halterplatte 308, einen Anschlag 310 und einen Halterhauptkörper 312 auf. Die erste gebogene Platte 304 weist einen ersten gebogenen Teil 314, welcher derart gebogen ist, dass er nach links vorsteht, einen ersten vorderseitigen flachen Plattenteil 316, welcher mit der Vorderseite des ersten gebogenen Teils 314 verbunden ist, und einen ersten rückseitigen flachen Plattenteil 318 auf, welcher mit der Rückseite des ersten gebogenen Teils 314 verbunden ist. Die zweite gebogene Platte 306 weist einen zweiten gebogenen Teil 320, welcher derart gebogen ist, dass er nach rechts vorsteht, einen zweiten vorderseitigen flachen Plattenteil 322, welcher mit der Vorderseite des zweiten gebogenen Teils 320 verbunden ist, und einen zweiten rückseitigen flachen Plattenteil 324 auf, welcher mit der Rückseite des zweiten gebogenen Teils 320 verbunden ist. In dem Zustand, in welchem die Handgriffeinheit 6 zwischen dem ersten gebogenen Teil 314 und dem zweiten gebogenen Teil 320 eingeführt ist, sind der erste vorderseitige flache Plattenteil 316 und der zweite vorderseitige flache Plattenteil 322 durch eine Schraube 326 fixiert, und der erste rückseitige flache Plattenteil 318 und der zweite rückseitige flache Plattenteil 324 sind durch eine Schraube 328 fixiert, wodurch der Halter 302 an der Handgriffeinheit 6 montiert ist.
  • Wie in 26 gezeigt, ist die Halterplatte 308 in einer schwenkbaren Weise an der zweiten gebogenen Platte 306 montiert. Die Halterplatte 308 weist eine Bewegungsnut 332, welche sich über einen Bereich von ungefähr 120° um eine Achse erstreckt, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, und eine Mehrzahl von Fixierungsnuten 334 auf, welche mit der Verbindungsnut 332 verbunden sind. Die Fixierungsnuten 334 sind gleich beabstandet an einer Achse aufgereiht, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Durch Bewegen eines Stifts 336, welcher an der zweiten gebogenen Platte 306 ausgebildet ist, durch das Innere der Bewegungsnut 332 schwenkt die Halterplatte 308 relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306. Des Weiteren, wenn der Stift 336 von der Bewegungsnut 332 in eine der Mehrzahl von Fixierungsnuten 334 eingeführt wird, bewegt sich die Halterplatte 308 nach unten relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306, wonach die Halterplatte 308 nicht länger relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306 schwenken kann.
  • Der Anschlag 310 ist in einer drehbaren Weise an der zweiten gebogenen Platte 306 montiert. Wenn der Anschlag 310 in einer ersten Richtung gedreht wird, verengt sich der Abstand zwischen dem Anschlag 310 und der zweiten gebogenen Platte 306, die Halterplatte 308 wird zwischen dem Anschlag 310 und der zweiten gebogenen Platte 306 eingeführt, und es wird schwierig, die Halterplatte 308 relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306 zu bewegen. Andererseits, wenn der Anschlag 310 in einer zweiten Richtung gedreht wird, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist, weitet sich der Abstand zwischen dem Anschlag 310 und der zweiten gebogenen Platte 306 auf, und dadurch wird es einfach, die Halterplatte 308 relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306 zu bewegen.
  • Der Halterhauptkörper 312 ist an eine rechte Oberfläche der zweiten gebogenen Platte 306 fixiert. Durch Einführen der Reinigungsvorrichtung 300 (siehe 24) in den Halterhauptkörper 312 hält der Halterhauptkörper 312 die Reinigungsvorrichtung 300.
  • Ein Verfahren zum Einstellen der Orientierung des Halterhauptkörpers 312 wird nachfolgend beschrieben. Zunächst dreht der Benutzer den Anschlag 310 in der zweiten Richtung. Dann bewegt der Benutzer die Halterplatte 308 nach oben. Dadurch bewegt sich der Stift 336 aus einer der Fixierungsnuten 334 in die Bewegungsnut 332. Dann schwenkt der Benutzer die Halterplatte 308 relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306, bis die Orientierung des Halterhauptkörpers 312 die gewünschte Orientierung aufweist, wonach der Benutzer die Halterplatte 308 nach unten bewegt. Dadurch, nachdem der Stift 336 durch das Innere der Bewegungsnut 332 bewegt wurde, bewegt sich der Stift 336 aus der Bewegungsnut 332 in eine der Fixierungsnuten 334. Zum Schluss dreht der Benutzer den Anschlag 310 in der ersten Richtung. Dadurch wird die Halterplatte 308 relativ zu der zweiten gebogenen Platte 306 fixiert.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel 4 unter Bezugnahme auf 27 bis 36 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel 4 werden nur Punkte beschrieben, die unterschiedlich von dem Ausführungsbeispiel 1 sind; strukturellen Elementen, die gleich denen bei dem Ausführungsbeispiel 1 sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben, und Erklärungen derselben werden unterlassen. Wie in 27 gezeigt, ist ein Rahmengestell 402 bei dem Ausführungsbeispiel 4, auf welches ein Werkzeugkasten 400 oder dergleichen montierbar ist, an dem Hauptkörper 8 montiert. Wie in 28 gezeigt, ist das Rahmengestell 402 an einer rückseitigen oberen Wand des Hauptkörpers 8 angeordnet. Das Rahmengestell 402 ist zwischen einem rechten Schaft 6a und einem linken Schaft 6b der Handgriffeinheit 6 angeordnet.
  • Ein Vorsprung 402a, welcher nach links von einem vorderseitigen unteren Bereich einer linksseitigen Seitenoberfläche des Rahmengestells 402 vorsteht, und ein Vorsprung 402b (siehe 27), welcher nach rechts von einem vorderseitigen unteren Bereich einer rechtsseitigen Seitenoberfläche des Rahmengestells 402 vorsteht, sind an dem Rahmengestell 402 ausgebildet. Der Vorsprung 402a passt in eine Aufnahmenut 404a des Hauptkörpers 8, der Vorsprung 402b passt in eine Aufnahmenut 404b (siehe 27) des Hauptkörpers 8, und vier Schrauben 406 werden an dem Hauptkörper 8 und dem Rahmengestell 402 schraubbefestigt, wodurch das Rahmengestell 402 an dem Hauptkörper 8 montiert ist.
  • Wie in 29 gezeigt, weist das Rahmengestell 402 einen Rahmengestellhauptkörper 408, zwei erste Eingriffsbauteile 410, zwei zweite Eingriffsbauteile 412, zwei dritte Eingriffsbauteile 414, zwei vierte Eingriffsbauteile 416 und ein fünftes Eingriffsbauteil 418 auf. Eine erste vorderseitige Öffnung 408a, eine erste rückseitige Öffnung 408b und eine zweite Öffnung 408c sind in einer oberen Oberfläche des Rahmengestells 402 ausgebildet. Die erste vorderseitige Öffnung 408a und die erste rückseitige Öffnung 408b sind links der Mitte der Breite des Rahmengestellhauptkörpers 408 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die erste vorderseitige Öffnung 408a ist vorderseitig der ersten rückseitigen Öffnung 408b angeordnet. Die zweite Öffnung 408c ist rechts der Mitte der Breite des Rahmengestellhauptkörpers 408 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. In der Vorder-Rück-Richtung ist die zweite Öffnung 408c zwischen der ersten vorderseitigen Öffnung 408a und der ersten rückseitigen Öffnung 408b angeordnet.
  • Eines von den ersten Eingriffsbauteilen 410 (nachfolgend als ein erstes linksseitiges Eingriffsbauteil 410a bezeichnet) ist an einer vorderen linken Endseite des Rahmengestellhauptkörpers 408 derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Vorder-Rück-Richtung schwenkbar ist, und das andere von den ersten Eingriffsbauteilen 410 (nachfolgend als ein erstes rechtsseitiges Eingriffsbauteil 410b bezeichnet) ist an einer vorderen rechten Endseite des Rahmengestellhauptkörpers 408 derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Vorder-Rück-Richtung schwenkbar ist. Eines von den zweiten Eingriffsbauteilen 412 (nachfolgend als ein zweites linksseitiges Eingriffsbauteil 412a bezeichnet) ist an einer hinteren linken Endseite des Rahmengestellhauptkörpers 408 derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Links-Rechts-Richtung schwenkbar ist, und das andere von den zweiten Eingriffsbauteilen 412 (nachfolgend als ein zweites rechtsseitiges Eingriffsbauteil 412b bezeichnet) ist an einer hinteren rechten Endseite des Rahmengestellhauptkörpers 408 derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Links-Rechts-Richtung schwenkbar ist. Eines von den dritten Eingriffsbauteilen 414 (nachfolgend als ein drittes vorderseitiges Eingriffsbauteil 414a bezeichnet) ist an dem Rahmengestellhauptkörper 408 in der Umgebung eines vorderen Endes desselben derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Links-Rechts-Richtung schwenkbar ist, und das andere von den dritten Eingriffsbauteilen 414 (nachfolgend als ein drittes rückseitiges Eingriffsbauteil 414b bezeichnet) ist an dem Rahmengestellhauptkörper 408 in der Umgebung eines hinteren Endes desselben derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Links-Rechts-Richtung schwenkbar ist. Eines von den vierten Eingriffsbauteilen 416 (nachfolgend als viertes vorderseitiges Eingriffsbauteil 416a bezeichnet) und das andere der vierten Eingriffsbauteile 416 (nachfolgend als ein viertes rückseitiges Eingriffsbauteil 416b bezeichnet) sind an dem Rahmengestellhauptkörper 408 derart montiert, dass sie um eine Schwenkachse entlang der Vorder-Rück-Richtung schwenkbar sind. Das vierte vorderseitige Eingriffsbauteil 416a wird durch ein Vorspannbauteil vorgespannt, welches nicht gezeigt ist. Das vierte vorderseitige Eingriffsbauteil 416a steht nach oben von der ersten vorderseitigen Öffnung 408a vor. Das vierte rückseitige Eingriffsbauteil 416b wird durch ein Vorspannbauteil vorgespannt, welches nicht gezeigt ist. Das vierte rückseitige Eingriffsbauteil 416b steht nach oben von der ersten rückseitigen Öffnung 408b vor. Das fünfte Eingriffsbauteil 418 ist an dem Rahmengestellhauptkörper 408 derart montiert, dass es um eine Schwenkachse entlang der Vorder-Rück-Richtung schwenkbar ist. Das fünfte Eingriffsbauteil 418 wird durch ein Vorspannbauteil vorgespannt, welches nicht gezeigt ist. Das fünfte Eingriffsbauteil 418 steht nach oben von der zweiten Öffnung 408c vor.
  • Wie in 30 gezeigt, weist der Werkzeugkasten 400 einen Kastenhauptkörper 424 auf. Verschiedene Werkzeuge können in dem Kastenhauptkörper 424 aufgenommen werden. Eine erste linksseitige Eingriffsnut 424a ist an einer linksseitigen Seitenoberfläche des Kastenhauptkörpers 424 ausgebildet. Eine erste rechtsseitige Eingriffsnut 424b (siehe 27) ist an einer rechtsseitigen Seitenoberfläche des Kastenhauptkörpers 424 ausgebildet. Eine zweite linksseitige Eingriffsnut 426a und eine zweite rechtsseitige Eingriffsnut 426b sind an einer hinteren Oberfläche des Kastenhauptkörpers 424 ausgebildet.
  • Wie in 31 gezeigt, steht das erste linksseitige Eingriffsbauteil 410a in Eingriff mit der ersten linksseitigen Eingriffsnut 424a. Das zweite linksseitige Eingriffsbauteil 412a steht in Eingriff mit der zweiten linksseitigen Eingriffsnut 426a. Das zweite rechtsseitige Eingriffsbauteil 412b steht in Eingriff mit der zweiten rechtsseitigen Eingriffsnut 426b. Wie in 27 gezeigt, steht das erste rechtsseitige Eingriffsbauteil 410b in Eingriff mit der ersten rechtsseitigen Eingriffsnut 424b. Dadurch ist das Rahmengestell 402 an dem Werkzeugkasten 400 montiert.
  • Wie in 32 gezeigt, ist eine erste Batterie 430 an dem Rahmengestell 402 montierbar. Die erste Batterie 430 ist z.B. eine batteriepackartige Batterie. Wie in 33 gezeigt, weist die erste Batterie 430 ein erstes Batteriegehäuse 432 und einen ersten Griff 434 auf, welcher mit dem ersten Batteriegehäuse 432 verbunden ist. Batteriezellen (nicht gezeigt), welche elektrische Leistung dem Reinigungsgerät 2 zuführen können, sind in dem ersten Batteriegehäuse 432 aufgenommen. Eine dritte vorderseitige Eingriffsnut 436a ist an der rechten Seite eines vorderen Endes des ersten Batteriegehäuses 432 ausgebildet. Eine dritte rückseitige Eingriffsnut 436b ist an der rechten Seite eines hinteren Endes des ersten Batteriegehäuses 432 ausgebildet. Eine vierte vorderseitige Eingriffsnut 438a und eine vierte rückseitige Eingriffsnut 438b sind an einem linken Ende des ersten Batteriegehäuses 432 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein Montageverfahren der ersten Batterie 430 an dem Rahmengestell 402 beschrieben. Zunächst greift der Benutzer den ersten Griff 434, führt das vierte vorderseitige Eingriffsbauteil 416a (siehe 29) in die vierte vorderseitige Eingriffsnut 438a von der linken Seite ein, und führt das vierte rückseitige Eingriffsbauteil 416b (siehe 29) in die vierte rückseitige Eingriffsnut 438b von der linken Seite ein. Dann platziert der Benutzer das erste Batteriegehäuse 432 auf einer oberen Oberfläche des Rahmengestellhauptkörpers 408 (siehe 29). Dann schwenkt der Benutzer das dritte rückseitige Eingriffsbauteil 414b (siehe 29) für einen Eingriff mit der dritten rückseitigen Eingriffsnut 436b. Zum Schluss, wie in 32 gezeigt, schwenkt der Benutzer das dritte vorderseitige Eingriffsbauteil 414a für einen Eingriff mit der dritten vorderseitigen Eingriffsnut 436a.
  • Wie in 34 gezeigt, ist eine zweite Batterie 450 an dem Rahmengestell 402 montierbar. Die zweite Batterie 450 ist z.B. eine batteriepackartige Batterie. Wie in 35 gezeigt, weist die zweite Batterie 450 ein zweites Batteriegehäuse 452 und einen zweiten Griff 454 auf, welcher an dem zweiten Batteriegehäuse 452 in einer schwenkbaren Weise montiert ist. Batteriezellen (nicht gezeigt), welche elektrische Leistung dem Reinigungsgerät 2 zuführen können, sind in dem zweiten Batteriegehäuse 452 aufgenommen. Ein vorderseitiger Eingriffstab 456a und ein rückseitiger Eingriffstab 456b sind an einem linken Ende des zweiten Batteriegehäuses 452 ausgebildet.
  • Wie in 36 gezeigt, weist die zweite Batterie 450 ferner einen betätigbaren Knopf 458, ein Vorspannbauteil 460, welches den betätigbaren Knopf 458 in einer Richtung weg von dem zweiten Batteriegehäuse 452 vorspannt, und einen Eingriffstab 462 auf, welcher mit dem betätigbaren Knopf 458 verbunden ist. Der betätigbare Knopf 458 und der Eingriffstab 462 sind integral ausgebildet und sind an dem zweiten Batteriegehäuse 452 in einer schwenkbaren Weise montiert. Wenn der betätigbare Knopf 458 gedrückt wird, schwenkt der Eingriffstab 462 in der Richtung, in welcher eine Spitze (ein unteres Ende in 36) nach rechts wandert.
  • Nachfolgend wird ein Montageverfahren der zweiten Batterie 450 an dem Rahmengestell 402 beschrieben. Wie in 35 gezeigt, greift ein Benutzer zunächst den zweiten Griff 454, bringt den vorderseitigen Eingriffstab 456a in Eingriff mit dem vierten vorderseitigen Eingriffsbauteil 416a (siehe 29) von der rechten Seite in einem Zustand, bei welchem die zweite Batterie 450 geneigt ist, und bringt den rückseitigen Eingriffstab 456b mit dem vierten rückseitigen Eingriffsbauteil 416b (siehe 29) von der rechten Seite in Eingriff. Dann drückt der Benutzer die zweite Batterie 450, welche in dem geneigten Zustand ist, nach unten in Richtung der oberen Oberfläche des Rahmengestellhauptkörpers 408 (siehe 29). Das fünfte Eingriffsbauteil 418 (siehe 29) wird in das zweite Batteriegehäuse 452 gedrückt, schwenkt in der Richtung, in welcher die Spitze in Richtung der linken Seite wandert, und schwenkt nachfolgend in der Richtung, in welcher die Spitze in Richtung der rechten Seite wandert, und kehrt zu der Ausgangsposition zurück. Dadurch kommt das fünfte Eingriffsbauteil 418 in Eingriff mit dem Eingriffstab 462 (siehe 36).
  • Wenn die zweite Batterie 450 von dem Rahmengestell 402 zu entfernen ist, drückt der Benutzer zunächst den betätigbaren Knopf 458. Dadurch wird der Eingriff des Eingriffstabs 462 und des fünften Eingriffsbauteils 418 gelöst. Dann, in dem Zustand, in welchem der betätigbare Knopf 458 eingedrückt ist, greift der Benutzer den Griff 454 und hebt die zweite Batterie 450 an.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel 5 unter Bezugnahme auf 37 und 38 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel 5 werden nur Punkte beschrieben, die sich von dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden; strukturellen Elementen, die gleich denen bei dem Ausführungsbeispiel 1 sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben, und Erklärungen derselben werden unterlassen. Wie in 37 gezeigt, weist das Reinigungsgerät 2 weiter eine Magneteinheit 500 auf. Die Magneteinheit 500 ist ein Bauteil zum Sammeln von Metallmüll auf der Arbeitsoberfläche P (siehe 6). Die Magneteinheit 500 weist ein Verbindungsbauteil 502, welches an dem Griff 8a des Hauptkörpers 8 fixierbar ist, ein Haltebauteil 504, welches an ein vorderes Ende des Verbindungsbauteils 502 montiert ist, ein linkes Rad 506, welches an eine linke Wand des Haltebauteils 504 in einer drehbaren Weise montiert ist, ein rechtes Rad 508, welches an eine rechte Wand des Haltebauteils 504 in einer drehbaren Weise montiert ist, und einen Griff 510 auf, welcher an dem Haltebauteil 504 montiert ist.
  • Wie in 38 gezeigt, sind ein betätigbarer Hebel 512 und ein Verriegelungsbauteil 514, welches an dem betätigbaren Hebel 512 fixiert ist, an dem Verbindungsbauteil 502 montiert. Das Verriegelungsbauteil 514 wird entlang der Oben-Unten-Richtung in das Verbindungsbauteil 502 in der Umgebung eines hinteren Endes desselben eingeführt. Ein unteres Ende des Verriegelungsbauteils 514 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung. Durch Betätigen des betätigbaren Hebels 512 wird das Verriegelungsbauteil 514 zu der Position gedreht, bei welcher das untere Ende mit dem Hauptkörper 8 in der Oben-Unten-Richtung überlappt, wodurch das Verbindungsbauteil 502 an dem Griff 8a fixiert ist.
  • Das Haltebauteil 504 hält den Magneten 516 durch Aufnehmen des Magneten 516 in dem Inneren des Haltebauteils 504. Der Magnet 516 ist z.B. ein Permanentmagnet. Der Magnet 516 zieht Metallmüll an der Arbeitsoberfläche P nach oben an (d.h. in Richtung einer unteren Oberfläche des Haltebauteils 504).
  • Wenn das Reinigungsgerät 2 auf der Arbeitsoberfläche P platziert wird, sind das linke Rad 506 und das rechte Rad 508 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche P. Dementsprechend drehen, wenn sich das Reinigungsgerät 2 entlang der Arbeitsoberfläche P bewegt, das linke Rad 506 und das rechte Rad 508 entlang der Arbeitsoberfläche P. Das Haltebauteil 504 kann sich entlang der Arbeitsoberfläche P bewegen, ohne dass die untere Oberfläche in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche P kommt.
  • Der Griff 510 wird durch den Benutzer gegriffen, wenn z.B. die Magneteinheit 500 montiert oder von dem Griff 8a demontiert wird.
  • Nachfolgend wird ein Metallmüllsammelverfahren unter Verwendung der Magneteinheit 500 beschrieben. Der Benutzer bewegt das Reinigungsgerät 2, so dass er die untere Oberfläche des Haltebauteils 504 oberhalb des Metallmülls bewegt. Dadurch haftet aufgrund der Anziehungskraft des Magneten 516 Metallmüll an der unteren Oberfläche des Haltebauteils 504 an. Auch wenn sich das Reinigungsgerät 2 weiter entlang der Arbeitsoberfläche P bewegt, haftet der Metallmüll weiter an der unteren Oberfläche des Haltebauteils 504 aufgrund der Anziehungskraft des Magneten 516 an.
  • Modifizierte Beispiele
  • Bei einem modifizierten Beispiel des Ausführungsbeispiels 1 kann ein separater Beutelkörper in dem Inneren des Beutelkörpers 106 montierbar sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist z.B. der separate Beutelkörper ein Beutel, der aus einem Vinyl hergestellt ist. Schmutz, der von der vorderseitigen Hauptbürste 20 (siehe 6) und der rückseitigen Hauptbürste 22 (siehe 6) aufgebürstet wird, wird im Inneren des separaten Beutels gesammelt. Der Benutzer kann auf einfache Weise den Schmutz durch Entfernen des separaten Beutelkörpers von dem Beutelkörper 106 entleeren.
  • Bei einem modifizierten Beispiel des Ausführungsbeispiels 5 kann die Magneteinheit 500 einen Handgriff aufweisen, den der Benutzer zum Drücken der Magneteinheit 500 durch eine Hand verwenden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Handgriff an das Haltebauteil 504 fixiert. Des Weiteren muss die Magneteinheit 500 nicht das Verbindungsbauteil 502 aufweisen. Der Hauptkörper 8 kann eine Öffnung aufweisen, in welche der Handgriff 7 der Magneteinheit 500 eingeführt werden kann. Dadurch kann durch Einführen des Handgriffs in die Öffnung des Hauptkörpers 8 der Benutzer auf einfache Weise die Magneteinheit 500 an dem Hauptkörper 8 montieren.
  • Bei einem modifizierten Beispiel von jedem der Ausführungsbeispiele muss das Reinigungsgerät 2 nicht den Motor zum Drehen der vorderseitigen Hauptbürste 20, der rückseitigen Hauptbürste 22 und der Seitenbürste 24 aufweisen. Bei dieser Ausführungsbeispiel können die vorderseitige Hauptbürste 20, die rückseitige Hauptbürste 22 und die Seitenbürste 24 derart konfiguriert sein, dass sie in einer verbundenen Weise mit der Drehung des hinteren rechten Rads 12 und des hinteren linken Rads 14 zusammen drehen.
  • Bei einem modifizierten Beispiel von jedem der Ausführungsbeispiele kann das Reinigungsgerät 2 ferner einen Motor zum Drehen des hinteren rechten Rads 12 und des hinteren linken Rads 14 aufweisen. In diesem Fall kann das Reinigungsgerät 2 ein Reinigungsgerät sein, bei welchem der Benutzer die Handgriffeinheit 6 greift und betätigt, oder kann ein Reinigungsgerät sein, das autonom unter der Steuerung eines Steuerungsgeräts des Reinigungsgeräts 2 fahren kann.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Reinigungsgerät
    4
    Hauptkörpereinheit
    6
    Handgriffeinheit
    8
    Hauptkörper
    8a
    Griff
    10
    vorderes Rad
    12
    hinteres rechtes Rad
    14
    hinteres linkes Rad
    16
    weiche Staubeinheit
    18
    harte Staubeinheit
    20
    vorderseitige Hauptbürste
    22
    rückseitige Hauptbürste
    26
    Kanal
    44
    Filtereinheit
    68
    Lüfterradeinheit
    74
    Lüfterrad
    80
    harter Behälter
    80b
    Eingriffsnut
    80c
    Riegel
    82
    Griff
    84
    Eingriffsschaft
    86
    Eingriffsteil
    90
    Adapter
    90a
    Eingriffsnut
    90b
    Riegel
    90c, 90d
    Einführungsöffnung
    92
    Unterteilungskörper
    94
    weicher Behälter
    96
    Aufnahmeteil
    98
    Stufenteil
    100
    Griff
    104
    Rahmen
    106
    Beutelkörper
    106b
    Nicht-Kontaktteil
    108
    Fixierungsbauteil
    110
    Hauptkörperrahmen
    112
    linksseitiger Haken
    114
    rechtsseitiger Haken
    130
    Sammelteil
    132
    Zungenteil
    200
    weiche Staubeinheit
    202
    Adapter
    204
    Unterteilungskörper
    206
    weicher Behälter
    208
    Adapterhauptkörper
    208a
    Eingriffsnut
    208b
    Riegel
    210
    Abdeckungsbauteil
    212
    Laufrolle
    214
    Plattenbauteil
    216
    Griff
    220
    Rahmenkörper
    222
    Beutelkörper
    300
    Reinigungsvorrichtung
    302
    Halter
    400
    Werkzeugkasten
    402
    Rahmengestell
    403
    erste Batterie
    450
    zweite Batterie
    500
    Magneteinheit
    BP
    Batteriepack
    P
    Arbeitsoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H10317339 A [0002]

Claims (15)

  1. Reinigungsgerät (2), mit einer Hauptkörpereinheit (4), einer ersten Staubeinheit (18), die dazu konfiguriert ist, von der Hauptkörpereinheit (4) entfernbar zu sein, und einer zweiten Staubeinheit (16, 200), die dazu konfiguriert ist, von der Hauptkörpereinheit (4) entfernbar zu sein, bei dem die Hauptkörpereinheit (4) ein oder mehrere Reinigungswerkzeuge (20, 22), das/die dazu konfiguriert ist/sind, Schmutz auf einer Arbeitsoberfläche (P) aufzubürsten, einen Hauptkörper (8), der das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) lagert, und ein oder mehrere Räder (10, 12, 14) aufweist, das/die durch den Hauptkörper (8) gelagert wird/werden und derart konfiguriert ist/sind, dass das Reinigungsgerät (2) entlang der Arbeitsoberfläche (P) über das eine oder die mehreren Räder (10, 12, 14) bewegbar ist, die erste Staubeinheit (18), einen ersten Behälter (80), der dazu konfiguriert ist, entfernbar von dem Hauptkörper (8) zu sein und Schmutz zu sammeln, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) aufgebürstet wird, und die zweite Staubeinheit (16, 200) einen Adapter (90, 202), der dazu konfiguriert ist, entfernbar von dem Hauptkörper (8) zu sein, und einen zweiten Behälter (94, 206) aufweist, der dazu konfiguriert ist, von dem Adapter (90, 202) entfernbar zu sein und Schmutz zu sammeln, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) aufgebürstet wird.
  2. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 1, bei dem der zweite Behälter (94) einen Rahmen (104), der dazu konfiguriert ist, an dem Adapter (90) in einer entfernbaren Weise montiert zu werden, und einen Beutelkörper (106) aufweist, der dazu konfiguriert ist, an dem Rahmen (104) montiert zu werden und den Schmutz zu sammeln, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) aufgebürstet wird.
  3. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 2, bei dem der Beutelkörper (106) an dem Rahmen (104) in einer entfernbaren Weise montiert wird.
  4. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 3, bei dem der zweite Behälter (94) weiter ein oder mehrere Fixierungsbauteile (108) aufweist, das/die an dem Rahmen (104) in einer entfernbaren Weise montiert wird/werden und dazu konfiguriert ist/sind, den Beutelkörper (106) an dem Rahmen (104) zu fixieren.
  5. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Adapter (90) eine Einführungsöffnung (90c, 90d) aufweist, und der Rahmen (104) einen Haken (112, 114) aufweist, der dazu konfiguriert ist, in die Einführungsöffnung (90c, 90d) des Adapters (90) eingeführt zu werden.
  6. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Reinigungsgerät (2) derart konfiguriert ist, dass der Benutzer eine Arbeit ausführt, während er rückseitig des Reinigungsgeräts (2) steht, die zweite Staubeinheit (16) an der Rückseite der Hauptkörpereinheit (4) angeordnet ist, der Beutelkörper (106) einen Nicht-Kontaktteil (106b) aufweist, welcher in einem Bereich auf der Seite der Arbeitsoberfläche (P) des Beutelkörpers (106), wenn das Reinigungsgerät (2) auf der Arbeitsoberfläche (P) platziert ist, und in einem Bereich an einem hinteren Bereich des Beutelkörpers (106) angeordnet ist, und der Nicht-Kontaktteil (106b) nicht in Kontakt mit dem Rahmen (104) ist.
  7. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Beutelkörper (106) einen Sammelteil (130), der dazu konfiguriert ist, den Schmutz zu sammeln, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) aufgebürstet wird und der durch das Innere des Adapters (90) passiert ist, und einen Zungenteil (132) aufweist, welcher von dem Sammelteil (130) vorsteht, der Adapter (90) in einem unteren Bereichsabschnitt auf der Seite der Arbeitsoberfläche (P) einen Aufnahmeteil (96) aufweist, der derart konfiguriert ist, dass, wenn das Reinigungsgerät (2) auf der Arbeitsoberfläche (P) platziert ist, der Zungenteil (132) in dem Inneren des Adapters (90) aufgenommen ist.
  8. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem der Hauptkörper (8) einen Eingriffsteil (86) aufweist, der Adapter (90) ferner einen Riegel (90b) aufweist, der dazu konfiguriert ist, eingreifbar mit dem Eingriffsteil (86) zu sein, und der Adapter (90) dazu konfiguriert ist, entfernbar an dem Hauptkörper (8) durch einen Eingriff des Riegels (90b) mit dem Eingriffsteil (86) montiert zu werden.
  9. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, ferner mit einer Handgriffeinheit (6), die an dem Hauptkörper (8) schwenkbar montiert ist und dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer gegriffen zu werden, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts (2) ausgeführt wird, bei dem die Handgriffeinheit (6) zwischen einer ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit (6) relativ zu dem Hauptkörper (8) offen ist, und einer zweiten Handgriffposition schwenkbar ist, bei welcher die Handgriffeinheit (6) relativ zu dem Hauptkörper (8) eingeklappt ist, das Reinigungsgerät (2) derart konfiguriert ist, dass der Benutzer, der die Handgriffeinheit (6) in der ersten Handgriffposition greift, eine Arbeit ausführt, während er rückseitig des Reinigungsgeräts (2) steht, und das Reinigungsgerät (2) derart konfiguriert ist, dass es vertikal in dem Zustand, bei welchem die Handgriffeinheit (6) in der zweiten Handgriffposition ist und der zweite Behälter (94) nicht an dem Adapter (90) montiert ist, und in dem Zustand, in welchem ein hinteres Ende des Reinigungsgeräts (2) der Arbeitsoberfläche (P) gegenüberliegt, platzierbar ist.
  10. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 9, bei dem der zweite Behälter (94) an der Handgriffeinheit (6) montierbar ist, wenn das Reinigungsgerät (2) aufrecht in dem Zustand platziert ist, bei welchem das hintere Ende des Reinigungsgeräts (2) der Arbeitsoberfläche (P) gegenüberliegt.
  11. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 1, bei dem der Adapter (202) einen Adapterhauptkörper (208), der dazu konfiguriert ist, entfernbar von dem Hauptkörper (8) zu sein, ein Abdeckungsbauteil (210), das schwenkbar an dem Adapterhauptkörper (208) montiert ist, so dass es zwischen einer aufgenommenen Position und einer offenen Position schwenkbar ist, und ein oder mehrere Laufrollen (212) aufweist, die drehbar an dem Abdeckungsbauteil (210) montiert ist/sind, der zweite Behälter (206) einen Beutelkörper (222) aufweist, der dazu konfiguriert ist, den Schmutz zu sammeln, der durch das eine oder die mehreren Reinigungswerkzeuge (20, 22) aufgebürstet wurde, der Beutelkörper (222) in dem Inneren des Adapters (202) aufgenommen ist, wenn das Abdeckungsbauteil (210) in der aufgenommenen Position ist, dazu konfiguriert ist, derart angeordnet zu sein, dass der Beutelkörper (222) sich über das Innere und das Äußere des Adapters (202) erstreckt, wenn das Abdeckungsbauteil (210) in der offenen Position ist, und außerhalb des Adapters (202) an der oberen Seite des Abdeckungsbauteils (210) angeordnet ist, und die eine oder die mehreren Laufrollen (212) dazu konfiguriert ist/sind, in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche (P) zu sein, wenn das Abdeckungsbauteil (210) in der offenen Position ist.
  12. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 11, bei dem der zweite Behälter (206) ferner ein Rahmenbauteil (220) aufweist, in welches ein offenes Ende des Beutelkörpers (222) zwischen dem Adapterhauptkörper (208) und dem zweiten Behälter (206) eingeführt wird.
  13. Reinigungsgerät (2) nach Anspruch 11 oder 12, ferner mit einer Handgriffeinheit (6), die an dem Hauptkörper (8) schwenkbar montiert ist und dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer gegriffen zu werden, wenn eine Arbeit unter Verwendung des Reinigungsgeräts (2) ausgeführt wird, bei dem die Handgriffeinheit (6) zwischen einer ersten Handgriffposition, bei welcher die Handgriffeinheit (6) relativ zu dem Hauptkörper (8) offen ist, und einer zweiten Handgriffposition schwenkbar ist, bei welcher die Handgriffeinheit (6) relativ zu dem Hauptkörper (8) eingeklappt ist, das Reinigungsgerät (2) derart konfiguriert ist, dass der Benutzer, der die Handgriffeinheit (6) in der ersten Handgriffposition greift, eine Arbeit ausführt, während er rückseitig des Reinigungsgeräts (2) steht, und das Reinigungsgerät (2) derart konfiguriert ist, dass es vertikal in dem Zustand, bei welchem die Handgriffeinheit (6) in der zweiten Handgriffposition ist und das Abdeckungsbauteil (210) in der aufgenommenen Position ist, und in dem Zustand, in welchem ein hinteres Ende des Reinigungsgeräts (2) der Arbeitsoberfläche (P) gegenüberliegt, platzierbar ist.
  14. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Hauptkörpereinheit (4) ferner ein Lüfterrad (74), das dazu konfiguriert ist, eine Luftströmung in Richtung der zweiten Staubeinheit (16, 200) zu erzeugen, und eine Filtereinheit (44) aufweist, die dazu konfiguriert ist, Fremdmaterial, das in der Luftströmung enthalten ist, aufzufangen, bei dem die zweite Staubeinheit (16, 200) ferner einen Unterteilungskörper (92, 204) aufweist, in Antwort auf eine Erzeugung der Luftströmung durch das Lüfterrad (74) ein Teil der Luftströmung von der Filtereinheit (44) in Richtung des Lüfterrads (74) strömt, und der Unterteilungskörper (92, 204) rückseitig der Filtereinheit (44) angeordnet ist und beabstandet von der Filtereinheit (44) ist.
  15. Reinigungsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Hauptkörper (8) einen ersten Griff (8a) aufweist, der dazu konfiguriert ist, durch einen ersten Benutzer gegriffen zu werden, und die erste Staubeinheit (18) und die zweite Staubeinheit (16, 200) jede einen zweiten Griff (82, 100, 216) aufweist, der dazu konfiguriert ist, durch einen zweiten Benutzer gegriffen zu werden.
DE102022115481.5A 2021-06-24 2022-06-22 Reinigungsgerät Pending DE102022115481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021105062A JP2023003778A (ja) 2021-06-24 2021-06-24 清掃装置
JP2021-105062 2021-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115481A1 true DE102022115481A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115481.5A Pending DE102022115481A1 (de) 2021-06-24 2022-06-22 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220408999A1 (de)
JP (1) JP2023003778A (de)
CN (1) CN115517583A (de)
DE (1) DE102022115481A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10317339A (ja) 1997-05-14 1998-12-02 Toyota Autom Loom Works Ltd スイーパ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10317339A (ja) 1997-05-14 1998-12-02 Toyota Autom Loom Works Ltd スイーパ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115517583A (zh) 2022-12-27
JP2023003778A (ja) 2023-01-17
US20220408999A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120722A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE112009001709B4 (de) Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer stromgetriebenen Reinigungsvorrichtung
DE60207605T2 (de) Bodenreinigungsgerät
DE69921595T2 (de) Teppichsaugergehäuse
DE60318747T2 (de) Staubsauger mit reinigungstuch
DE202017106417U1 (de) Handextraktionsreiniger
DE60223488T2 (de) Tragbarer Behälter für ein elektrisches Handwerkzeug mit Fähigkeit zum Absaugen und Sammeln von Staub
DE69721271T2 (de) Handstaubsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE10150257A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE112009001873T5 (de) Kopf für eine Reinigungsvorrichtung mit einem abnehmbaren Schmutzbehälter
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
DE102007040952A1 (de) Upright-Staubsauger
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
DE10240618A1 (de) Staubsauger mit wiederverwendbarem Filter
EP2030552A2 (de) Upright-Staubsauger
DE212019000210U1 (de) Staubsaugerhalter und Staubsaugereinheit
DE202017002882U1 (de) Staubsauger
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE102018117905A1 (de) Reinigungsmaschine mit Walzengehäuse
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE102022115481A1 (de) Reinigungsgerät
EP2030553A2 (de) Upright-Staubsauger
EP4132336A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine