DE102022107260A1 - Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren - Google Patents

Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022107260A1
DE102022107260A1 DE102022107260.6A DE102022107260A DE102022107260A1 DE 102022107260 A1 DE102022107260 A1 DE 102022107260A1 DE 102022107260 A DE102022107260 A DE 102022107260A DE 102022107260 A1 DE102022107260 A1 DE 102022107260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
electric oil
temperature
control unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107260.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Jono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022107260A1 publication Critical patent/DE102022107260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/62Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive for raising the temperature of the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: einen Motor, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, ein Gehäuse, eine elektrische Ölpumpe und eine Steuereinheit, die eine Motor-Steuereinheit und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit aufweist. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit weist auf: Steuermodus-Umschaltmittel, die in einer Ölzufuhrverarbeitung zwischen einem normalen Steuermodus, in dem die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in mehreren Stufen gemäß der Temperatur des Stators oder des Rotors geändert wird, und einem Einschaltmodus, in dem die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus für eine vorbestimmte Zeit beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird, umschalten und diese ausführen, und Pumpenbetreibemittel, die die elektrische Ölpumpe betreiben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung und ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine Antriebsvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist und die Öl in einem Gehäuse unterbringt, ist bekannt. Das Patentdokument 1 offenbart eine Antriebsvorrichtung, welche eine elektrische Ölpumpe aufweist. Durch Starten der elektrischen Ölpumpe beim Start der Leistungsversorgung für eine vorbestimmte Zeit und Füllen eines Ölkühlers mit Öl, wird ein Zeitverlust durch Schmieren der Maschine beim Start der Fahrt reduziert.
  • Stand-der-Technik-Dokument
  • Patentdokument
  • Patentdokument JP 2020-148 319 A
  • Erläuterung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Andererseits wird bei einer extrem niedrigen Temperatur unter dem Gefrierpunkt die Viskosität eines Automatikgetriebefluids (ATF) extrem hoch. Aus diesem Grund kann es, selbst wenn der Ölkühler beim Start der Leistungsversorgung mit Öl gefüllt ist, einige Zeit dauern, bis sich das Öl über die gesamte Antriebsvorrichtung verteilt, was zu einer unzureichenden Schmierung führt.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, und eine Steuereinheit, die eine Motor-Steuereinheit, die den Motor steuert, und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit, die die elektrische Ölpumpe steuert, aufweist. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit weist auf: Steuermodus-Umschaltmittel, die in einer Ölzufuhrverarbeitung zwischen einem normalen Steuermodus, in dem die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in mehreren Stufen gemäß der Temperatur des Stators oder des Rotors geändert wird, und einem Einschaltmodus (Anlaufmodus), in dem die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus für eine vorbestimmte Zeit beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird, umschalten und diese ausführen, und Pumpenbetreibemittel, die die elektrische Ölpumpe betreiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, und eine Steuereinheit, die eine Motor-Steuereinheit, die den Motor steuert, und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit, die die elektrische Ölpumpe steuert, aufweist. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit weist Ausgabeeinstellmittel auf, die eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in einer Ölzufuhrverarbeitung beim Start der Leistungsversorgung einstellen. Die Ausgabeeinstellmittel stellen eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe innerhalb eines Bereichs eines Ausgabewerts, der eine maximale Ausgabe der elektrischen Ölpumpe aufweist, auf der Basis von Temperaturinformationen ein, die in die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit von der Motor-Steuereinheit oder einer Host-Vorrichtung eingegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator hat, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, und eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert. In einer Ölzufuhrverarbeitung werden ein normaler Steuermodus, in dem eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in mehreren Stufen gemäß der Temperatur des Stators oder des Rotors geändert wird, und ein Einschaltmodus, in dem die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus für eine vorbestimmte Zeit beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird, umgeschaltet und ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator hat, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, und eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert. Bei einer Ölzufuhrverarbeitung beim Start einer Leistungsversorgung wird die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe innerhalb eines Bereichs eines Ausgabewerts, der eine maximale Ausgabe der elektrischen Ölpumpe aufweist, auf der Basis von Temperaturinformationen, die von einer Host-Vorrichtung oder dem Motor eingegeben werden, eingestellt und die elektrische Ölpumpe wird mit der eingestellten Ausgabe betrieben.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind eine Antriebsvorrichtung, die imstande ist, eine unzureichende Schmierung eines Lagers selbst zur Zeit des Einschaltens bei einer extrem niedrigen Temperatur zu vermeiden, und ein Verfahren zum Steuern der Antriebsvorrichtung bereitgestellt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Konfigurationsdarstellung der Antriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer verstrichenen Zeit ab dem Start der Leistungsversorgung und einer Ausgabe einer elektrischen Ölpumpe 96 in der Ausführungsform konzeptionell darstellt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Fahrzeugantriebssystem 100, das in 1 dargestellt ist, ist an einem Fahrzeug montiert und treibt das Fahrzeug an. Ein Fahrzeug, das mit dem Fahrzeugantriebssystem 100 der vorliegenden Ausführungsform ausgestattet ist, ist ein (elektro)motorgetriebenes Fahrzeug, wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und ein Elektrofahrzeug (EV). Das Fahrzeugantriebssystem 100 weist eine Antriebsvorrichtung 1 und eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 auf. Das heißt, die Antriebsvorrichtung 1 und die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 sind im Fahrzeug bereitgestellt.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 steuert jede am Fahrzeug montierte Vorrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform steuert die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 die Antriebsvorrichtung 1. Der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 wird ein Signal von einem im Fahrzeug bereitgestellten Zündschalter IGS eingegeben. Der Zündschalter IGS ist ein Schalter, der das Betreiben und Stoppen der Antriebsvorrichtung 1 schaltet und direkt oder indirekt vom Fahrer, der das Fahrzeug fährt, betätigt wird.
  • Wenn der Zündschalter IGS von AUS auf EIN geschaltet wird, sendet die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 ein Signal an die später beschriebene Steuereinheit 70 der Antriebsvorrichtung 1, um die Antriebsvorrichtung 1 zu betreiben und das Fahrzeug in einen Fahrbar-Zustand zu bringen. Andererseits, wenn der Zündschalter IGS von EIN auf AUS geschaltet wird, sendet die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 ein Signal an die Steuereinheit 70, um die Antriebsvorrichtung 1 zu stoppen.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 wird als eine Leistungsquelle eines zuvor beschriebenen (elektro)motorgetriebenen Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Hybridfahrzeugs (HEV), eines Plug-in-Hybridfahrzeugs (PHV) oder eines Elektrofahrzeugs (EV), verwendet. Wie in 2 dargestellt, weist die Antriebsvorrichtung 1 einen (Elektro)Motor 2, eine Getriebevorrichtung 3, die ein Untersetzungsgetriebe 4 und ein Differentialgetriebe 5 hat, ein Gehäuse 6, eine Wechselrichtereinheit 8, eine elektrische Ölpumpe 96 und einen Ölkühler 97 auf. Das Gehäuse 6 bringt den Motor 2 und die Getriebevorrichtung 3 unter. Das Gehäuse 6 weist einen Motorunterbringungsteil 81, der den Motor 2 unterbringt, und einen Getriebeunterbringungsteil 82, der das Untersetzungsgetriebe 4 und das Differentialgetriebe 5 unterbringt, auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 2 ein Innenläufer-Typ-Motor. Der Motor 2 weist einen Rotor 20, einen Stator 30 und Lager 26 und 27 auf. Der Rotor 20 ist um eine Motorachse J1 drehbar, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt. Der Rotor 20 weist eine Welle 21 und einen Rotorkörper 24 auf. Obwohl nicht dargestellt, weist der Rotorkörper 24 einen Rotorkern und einen am Rotorkern befestigten Rotormagneten auf. Das Drehmoment des Rotors 20 wird auf das Untersetzungsgetriebe 4 übertragen.
  • Es ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung die horizontale Richtung, in der sich die Motorachse J1 erstreckt, als eine „axiale Richtung“ bezeichnet wird, die radiale Richtung, die an der Motorachse J1 zentriert ist, einfach als eine „radiale Richtung“ bezeichnet wird und die Umfangsrichtung, die an der Motorachse J1 zentriert ist, d.h. um die Achse der Motorachse J1 herum, wird einfach als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die axiale Richtung zum Beispiel die Rechts-Links-Richtung in 2 und ist die Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs, d.h. die Fahrzeug-Breite-Richtung. In der folgenden Beschreibung wird die rechte Seite in 2 in der axialen Richtung einfach als eine „rechte Seite“ bezeichnet und die linke Seite in 2 in der axialen Richtung wird einfach als eine „linke Seite“ bezeichnet. Die Oben-Unten-Richtung in 2 wird als eine vertikale Richtung bezeichnet. Die obere Seite in 2 wird einfach als „oben“ als die obere Seite in der vertikalen Richtung bezeichnet und die untere Seite in 2 wird einfach als „unten“ als untere Seite in der vertikalen Richtung bezeichnet.
  • Die Welle 21 ist an der Motorachse J1 zentriert und erstreckt sich in der axialen Richtung. Die Welle 21 dreht sich um die Motorachse J1. Die Welle 21 ist eine Hohlwelle mit einem darin bereitgestellten hohlen Teil 22. Die Welle 21 ist mit einem Kommunikationsloch 23 bereitgestellt. Das Kommunikationsloch 23 erstreckt sich in einer radialen Richtung, um den hohlen Teil 22 und die Außenseite der Welle 21 (miteinander) zu verbinden.
  • Die Welle 21 erstreckt sich über den Motorunterbringungsteil 81 und den Getriebeunterbringungsteil 82 des Gehäuses 6 hinweg. Das linke Ende der Welle 21 steht in den Getriebeunterbringungsteil 82 hinein vor. Ein erstes Zahnrad 41, das später beschrieben wird, des Untersetzungsgetriebes 4 ist am linken Ende der Welle 21 befestigt. Die Welle 21 wird von den Lagern 26 und 27 drehbar gehalten.
  • Der Stator 30 ist radial gegenüberliegend zum Rotor 20 mit einem Spalt dazwischen angeordnet. Genauer gesagt, ist der Stator 30 radial außerhalb des Rotors 20 angeordnet. Der Stator 30 weist einen Statorkern 32 und eine Spulenanordnung 33 auf. Der Statorkern 32 ist an einer inneren Umfangsfläche des Motorunterbringungsteils 81 befestigt. Obwohl nicht dargestellt, weist der Statorkern 32 einen Kernrücken in einer zylindrischen Form, die sich in der axialen Richtung erstreckt, und mehrere Zähne, die sich vom Kernrücken her radial nach innen hin erstrecken, auf.
  • Die Spulenanordnung 33 weist mehrere Spulen 31 auf, die am Statorkern 32 entlang der Umfangsrichtung befestigt sind. Die mehreren Spulen 31 sind an den Zähnen des Statorkerns 32 mit einem dazwischen angeordneten Isolator (nicht dargestellt) montiert. Die mehreren Spulen 31 sind entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Genauer gesagt, sind die mehreren Spulen 31 in gleichen Abständen über den gesamten Umfang entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Obwohl nicht dargestellt, kann die Spulenanordnung 33 ein Bindeelement oder dergleichen aufweisen, das die Spulen 31 aneinander bindet, oder kann eine Durchgangsleitung zum Verbinden der Spulen 31 miteinander aufweisen.
  • Die Spulenanordnung 33 weist Spulenenden 33a und 33b auf, die von dem Statorkern 32 her axial vorstehen. Das Spulenende 33a ist ein Teil, der zu der rechten Seite von dem Statorkern 32 her vorsteht. Das Spulenende 33b ist ein Teil, der zu der linken Seite von dem Statorkern 32 her vorsteht. Das Spulenende 33a weist einen Teil jeder in der Spulenanordnung 33 enthaltenen Spule 31 auf, der zur rechten Seite des Statorkerns 32 hin vorsteht. Das Spulenende 33b weist einen Teil jeder in der Spulenanordnung 33 enthaltenen Spule 31 auf, der zur linken Seite des Statorkerns 32 hin vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform haben die Spulenenden 33a und 33b eine ringförmige Form, die an der Motorachse J1 zentriert ist. Obwohl nicht dargestellt, kann jedes der Spulenenden 33a und 33b ein Bindeelement oder dergleichen aufweisen, das die Spulen 31 aneinander bindet, oder kann eine Durchgangsleitung zum Verbinden der Spulen 31 miteinander aufweisen.
  • Die Lager 26 und 27 halten den Rotor 20 drehbar. Die Lager 26 und 27 sind zum Beispiel Kugellager. Das Lager 26 ist ein Lager, das einen Teil des Rotors 20, der auf der rechten Seite des Statorkerns 32 angeordnet ist, drehbar lagert. In der vorliegenden Ausführungsform hält das Lager 26 einen Teil der Welle 21, der auf der rechten Seite eines Teils angeordnet ist, an dem der Rotorkörper 24 befestigt ist. Das Lager 26 wird von einem Wandteil des Motorunterbringungsteils 81 gehalten, das die rechte Seite des Rotors 20 und des Stators 30 abdeckt.
  • Das Lager 27 ist ein Lager, das einen Teil des Rotors 20, der auf der linken Seite des Statorkerns 32 angeordnet ist, drehbar lagert. In der vorliegenden Ausführungsform hält das Lager 27 einen Teil der Welle 21, der auf der linken Seite des Teils angeordnet ist, an dem der Rotorkörper 24 befestigt ist. Das Lager 27 wird von einer Trennwand 61c, die später beschrieben wird, gehalten.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Motor 2 einen Temperatursensor 71 auf, der die Temperatur des Motors 2 detektieren kann. Das heißt, die Antriebsvorrichtung 1 weist den Temperatursensor 71 auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperatur des Motors 2 zum Beispiel die Temperatur der Spule 31 des Motors 2. Obwohl nicht dargestellt, ist der Temperatursensor 71 zum Beispiel in dem Spulenende 33a oder dem Spulenende 33b eingebettet. Der Typ des Temperatursensors 71 ist nicht besonders eingeschränkt. Das Detektionsergebnis des Temperatursensors 71 wird an die später beschriebene Steuereinheit 70 gesendet.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit dem Motor 2 verbunden. Genauer gesagt, wie in 2 gezeigt, ist das Untersetzungsgetriebe 4 mit dem linken Ende der Welle 21 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 4 reduziert die Drehzahl des Motors 2 und erhöht das vom Motor 2 ausgegebene Drehmoment gemäß dem Untersetzungsverhältnis. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das vom Motor 2 ausgegebene Drehmoment auf das Differentialgetriebe 5. Das Untersetzungsgetriebe 4 weist das erste Zahnrad 41, ein zweites Zahnrad 42, ein drittes Zahnrad 43 und eine Zwischenwelle 45 auf.
  • Das erste Zahnrad 41 ist an einer äußeren Umfangsfläche des linken Endes der Welle 21 befestigt. Das erste Zahnrad 41 dreht sich zusammen mit der Welle 21 um die Motorachse J1. Die Zwischenwelle 45 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J2. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zwischenachse J2 parallel zur Motorachse J1. Die Zwischenwelle 45 dreht sich um die Zwischenachse J2.
  • Jedes des zweiten Zahnrads 42 und des dritten Zahnrads 43 ist an einer äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 45 befestigt. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 sind durch die Zwischenwelle 45 verbunden. Das zweite Zahnrad 42 und das dritte Zahnrad 43 drehen sich um die Zwischenachse J2. Das zweite Zahnrad 42 kämmt mit dem ersten Zahnrad 41. Das dritte Zahnrad 43 kämmt mit einem später beschriebenen Hohlrad/Ringrad 51 des Differentialgetriebes 5. Der Außendurchmesser des zweiten Zahnrades 42 ist größer als der Außendurchmesser des dritten Zahnrades 43. In der vorliegenden Ausführungsform ist das untere Ende des zweiten Zahnrads 42 der unterste Teil des Untersetzungsgetriebes 4.
  • Das vom Motor 2 ausgegebene Drehmoment wird durch das Untersetzungsgetriebe 4 auf das Differentialgetriebe 5 übertragen. Genauer gesagt, wird das vom Motor 2 ausgegebene Drehmoment durch die Welle 21, das erste Zahnrad 41, das zweite Zahnrad 42, die Zwischenwelle 45 und das dritte Zahnrad 43 in dieser Reihenfolge auf das Hohlrad/Ringrad 51 des Differentialgetriebes 5 übertragen. Das Zähnezahlverhältnis jedes Zahnrades, die Anzahl an Zahnrädern und dergleichen können gemäß dem erforderlichen Untersetzungsverhältnis verschiedentlich geändert werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Untersetzungsgetriebe 4 ein Drehzahlreduzierer eines Parallelachsgetriebetyps, in dem Mittelachsen der Zahnräder parallel zueinander angeordnet sind.
  • Das Differentialgetriebe 5 ist mit dem Untersetzungsgetriebe 4 verbunden. Als ein Ergebnis ist das Differentialgetriebe 5 durch das Untersetzungsgetriebe 4 mit dem Motor 2 verbunden. Das Differentialgetriebe 5 ist eine Vorrichtung zum Übertragen des vom Motor 2 ausgegebenen Drehmoments auf die Räder des Fahrzeugs. Das Differentialgetriebe 5 überträgt das gleiche Drehmoment auf eine jeweilige Achse 55 des rechten und des linken Rades, während es den Drehzahlunterschied zwischen dem rechten und dem linken Rad ausgleicht, wenn das Fahrzeug abbiegt. Das Differentialgetriebe 5 dreht die Achse 55 um eine Differentialachse J3. Als ein Ergebnis dreht die Antriebsvorrichtung 1 die Achse 55 des Fahrzeugs. Die Differentialachse J3 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs, d.h. der Fahrzeug-Breite-Richtung des Fahrzeugs. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Differentialachse J3 parallel zur Motorachse J1.
  • Das Differentialgetriebe 5 weist das Ringrad/Hohlrad 51, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar Ritzel (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar Seitenzahnräder (nicht dargestellt) auf. Das Ringrad/Hohlrad 51 ist ein Zahnrad, das sich um die Differentialachse J3 dreht. Das Ringrad/Hohlrad 51 kämmt mit dem dritten Zahnrad 43. Als ein Ergebnis wird das vom Motor 2 ausgegebene Drehmoment durch das Untersetzungsgetriebe 4 auf das Ringrad/Hohlrad 51 übertragen. Das untere Ende des Ringrads/Hohlrads 51 ist niedriger angeordnet als das Untersetzungsgetriebe 4. In der vorliegenden Ausführungsform ist das untere Ende des Ringrads/Hohlrads 51 der unterste Teil des Differentialgetriebes 5.
  • Das Gehäuse 6 ist ein äußeres Gehäuse der Antriebsvorrichtung 1. Das Gehäuse 6 weist die Trennwand 61c auf, die das Innere des Motorunterbringungsteils 81 und das Innere des Getriebeunterbringungsteils 82 axial unterteilt. Die Trennwand 61c ist mit einer Trennwandöffnung 68 bereitgestellt. Das Innere des Motorunterbringungsteils 81 und das Innere des Getriebeunterbringungsteils 82 sind durch die Trennwandöffnung 68 miteinander verbunden.
  • Ein Öl O ist in dem Gehäuse 6 untergebracht. Genauer gesagt, ist das Öl O innerhalb des Motorunterbringungsteils 81 und innerhalb des Getriebeunterbringungsteils 82 untergebracht. Ein unterer Bereich innerhalb des Getriebeunterbringungsteils 82 ist mit einer Ölwanne P zum Sammeln des Öls O bereitgestellt. Eine Ölfläche S der Ölwanne P ist höher angeordnet als das untere Ende des Ringrades/Hohlrades 51. Als ein Ergebnis ist das untere Ende des Ringrades/Hohlrades 51 in das Öl O im Getriebeunterbringungsteil 82 eingetaucht. Die Ölfläche S der Ölwanne P ist niedriger angeordnet als die Differentialachse J3 und die Achse 55.
  • Das Öl O in der Ölwanne P wird dem Inneren des Motorunterbringungsteils 81 durch einen später beschriebenen Öldurchlass 90 zugeführt. Das dem Inneren des Motorunterbringungsteils 81 zugeführte Öl O wird in einem unteren Bereich innerhalb des Motorunterbringungsteils 81 gesammelt. Zumindest ein Teil des Öls O, das sich im Motorunterbringungsteil 81 gesammelt hat, bewegt sich durch die Trennwandöffnung 68 zum Getriebeunterbringungsteil 82 und wird zur Ölwanne P zurückgeführt.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Beschreibung, wenn „Öl in einem bestimmten Teil untergebracht ist“, das Öl zumindest teilweise während des Betreibens des Motors in dem bestimmten Teil angeordnet sein muss, und daher das Öl nicht in dem bestimmten Teil angeordnet sein muss, wenn der Motor gestoppt ist. Wenn das Öl O zum Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform im Motorunterbringungsteil 81 untergebracht ist, muss das Öl O nur zumindest teilweise während des Betreibens des Motors 2 im Motorunterbringungsteil 81 angeordnet sein, und das Öl O im Motorunterbringungsteil 81 kann vollständig durch die Trennwandöffnung 68 zum Getriebeunterbringungsteil 82 bewegt sein, wenn der Motor 2 gestoppt ist. Es ist anzumerken, dass ein Teil des Öls O, das dem Inneren des Motorunterbringungsteils 81 durch den später beschriebenen Öldurchlass 90 zugeführt wird, in einem Zustand, in dem der Motor 2 gestoppt ist, innerhalb des Motorunterbringungsteils 81 verbleiben kann.
  • Wenn in der vorliegenden Beschreibung „das untere Ende des Ringrades/Hohlrades in das Öl im Getriebeunterbringungsteil eingetaucht ist“, muss das untere Ende des Ringrades/Hohlrades nur während des Betreibens des Motors zumindest teilweise in das Öl im Getriebeunterbringungsteil eingetaucht sein und das untere Ende des Ringrades/Hohlrades muss während des Betreibens des Motors oder des Stillstands des Motors nicht teilweise in das Öl im Getriebeunterbringungsteil eingetaucht sein. Zum Beispiel kann als ein Ergebnis davon, dass das Öl O in der Ölwanne P mittels des später beschriebenen Öldurchlasses 90 in das Innere des Motorunterbringungsteils 81 geschickt wird, die Ölfläche S der Ölwanne P abgesenkt sein und das untere Ende des Ringrades/Hohlrades 51 kann vorübergehend außerhalb des Öls O sein.
  • Das Öl O zirkuliert durch den später beschriebenen Öldurchlass 90. Das Öl O wird zum Schmieren des Untersetzungsgetriebes 4 und des Differentialgetriebes 5 verwendet. Das Öl O wird zum Kühlen des Motors 2 verwendet. Als das Öl O wird vorzugsweise ein Öl verwendet, das äquivalent zu einem Schmieröl (ATF: Automatikgetriebefluid) für ein Automatikgetriebe ist, das eine relativ niedrige Viskosität hat, so dass das Öl O Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls durchführen kann.
  • Ein Boden 82a des Getriebeunterbringungsteils 82 ist niedriger angeordnet als ein Boden 81a des Motorunterbringungsteils 81. Aus diesem Grund kann das dem Motorunterbringungsteil 81 vom Getriebeunterbringungsteil 82 her zugeführte Öl O leicht durch die Trennwandöffnung 68 in den Getriebeunterbringungsteil 82 fließen.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist mit dem Öldurchlass 90 bereitgestellt, durch den das Öl O innerhalb des Gehäuses 6 zirkuliert. Der Öldurchlass 90 ist ein Pfad zum Zuführen des Öls O aus der Ölwanne P zum Motor 2 und (zum) Zurückführen des Öls O in die Ölwanne P. Der Öldurchlass 90 ist über durch das Innere des Motorgehäuseteils 81 und das Innere des Getriebegehäuseteils 82 hinweg bereitgestellt.
  • Es ist anzumerken, dass sich der Begriff „Öldurchlass“, wie er hierin verwendet wird, auf einen Pfad eines Öls bezieht. Dementsprechend ist der Begriff „Öldurchlass“ ein Konzept, das nicht nur einen „Strömungspfad“, der einen stetigen, unidirektionalen Ölfluss erzeugt, sondern auch einen Pfad zum vorübergehenden Zurückhalten von Öl und einen Pfad dafür, dass Öl abtropft, aufweist. Beispiele des Pfades zum vorübergehenden Zurückhalten von Öl weisen ein Reservoir zum Speichern von Öl auf.
  • Der Öldurchlass 90 weist einen ersten Öldurchlass 91 und einen zweiten Öldurchlass 92 auf. Jeder des ersten Öldurchlasses 91 und des zweiten Öldurchlasses 92 lässt das Öl O innerhalb des Gehäuses 6 zirkulieren. Der erste Öldurchlass 91 weist einen Schöpfpfad91a, einen Wellenzufuhrpfad 91b, einen In-Welle-Pfad (welleninternen Pfad) 91c und einen In-Rotor-Pfad (rotorinternen Pfad) 91d auf. Ein erstes Reservoir 93 ist im Pfad des ersten Öldurchlasses 91 bereitgestellt. Das erste Reservoir 93 ist im Getriebeunterbringungsteil 82 bereitgestellt.
  • Der Schöpfpfad 91a ist ein Pfad zum Schöpfen des Öls O aus der Ölwanne P durch Drehung des Ringrades/Hohlrades 51 des Differentialgetriebes 5 und zum Aufnehmen des Öls O von dem ersten Reservoir 93. Das erste Reservoir 93 öffnet sich nach oben hin. Das erste Reservoir 93 nimmt das vom Ringrad/Hohlrad 51 geschöpfte Öl O auf. Wenn das Flüssigkeitsniveau der Ölwanne P unmittelbar nachdem der Motor 2 betrieben wird hoch ist, nimmt das erste Reservoir 93 zusätzlich zum vom Hohlrad 51 geschöpften Öl auch das von dem zweiten Zahnrad 42 und dem dritten Zahnrad 43 geschöpfte Öl O auf.
  • Das vom Hohlrad/Ringrad 51 geschöpfte Öl O wird auch dem Untersetzungsgetriebe 4 und dem Differentialgetriebe 5 zugeführt. Als ein Ergebnis wird das im Gehäuse 6 untergebrachte Öl O der Getriebevorrichtung 3 zugeführt. Das der Getriebevorrichtung 3 zugeführte Öl O wird dem Zahnrad des Untersetzungsgetriebes 4 und dem Zahnrad des Differentialgetriebes 5 als Schmieröl zugeführt. Es ist anzumerken, dass das vom Hohlrad/Ringrad 51 geschöpfte Öl O entweder dem Untersetzungsgetriebe 4 oder dem Differentialgetriebe 5 zugeführt werden kann.
  • Der Wellenzufuhrpfad 91b leitet das Öl O aus dem ersten Reservoir 93 in den hohlen Teil 22 der Welle 21. Der In-Welle-Pfad 91c ist ein Pfad dafür, dass das Öl O den hohlen Teil 22 der Welle 21 durchläuft. Der In-Welle-Pfad 91c ist ein Pfad dafür, dass das Öl O das Kommunikationsloch 23 der Welle 21 und das Innere des Rotorkörpers 24 durchläuft, um zum Stator 30 gestreut zu werden.
  • In dem In-Welle-Pfad 91c wird auf das Öl O im Rotor 20 aufgrund der Drehung des Rotors 20 eine Zentrifugalkraft ausgeübt. Dies bewirkt, dass das Öl O vom Rotor 20 kontinuierlich radial nach außen gestreut wird. Das Streuen des Öls O erzeugt einen Unterdruck in dem Pfad innerhalb des Rotors 20, was bewirkt, dass das im ersten Reservoir 93 angesammelte Öl O in den Rotor 20 gesaugt wird, so dass der Pfad im Rotor 20 mit dem Öl O gefüllt wird.
  • Das Öl O, das den Stator 30 erreicht, absorbiert Wärme vom Stator 30. Das Öl O, das den Stator 30 gekühlt hat, tropft nach unten und sammelt sich in einem unteren Bereich im Motorunterbringungsteil 81. Das Öl O, das sich in dem unteren Bereich im Motorunterbringungsteil 81 gesammelt hat, bewegt sich durch die in der Trennwand 61c bereitgestellte Trennwandöffnung 68 zum Getriebeunterbringungsteil 82. Auf die oben beschriebene Weise führt der erste Öldurchlass 91 dem Rotor 20 und dem Stator 30 das Öl O zu.
  • Im zweiten Öldurchlass 92 wird das Öl O aus der Ölwanne P zur oberen Seite des Stators 30 gehoben, um dem Stator 30 zugeführt zu werden. Das heißt, der zweite Öldurchlass 92 führt dem Stator 30 das Öl O von der oberen Seite des Stators 30 her zu. Der zweite Öldurchlass 92 ist mit der elektrischen Ölpumpe 96, dem Ölkühler 97 und einem zweiten Reservoir 10 bereitgestellt. Der zweite Öldurchlass 92 weist einen ersten Strömungspfad 92a, einen zweiten Strömungspfad 92b und einen dritten Strömungspfad 92c auf.
  • Jeder des ersten Strömungspfads 92a, des zweiten Strömungspfads 92b und des dritten Strömungspfads 92c ist in einem Wandteil des Gehäuses 6 bereitgestellt. Der erste Strömungspfad 92a verbindet die Ölwanne P und die elektrische Ölpumpe 96 miteinander. Der zweite Strömungspfad 92b verbindet die elektrische Ölpumpe 96 und den Ölkühler 97 (miteinander). Der dritte Strömungspfad 92c erstreckt sich vom Ölkühler 97 her nach oben hin. Der dritte Strömungspfad 92c ist in einem Wandteil des Motorunterbringungsteils 81 bereitgestellt. Obwohl nicht dargestellt, weist der dritte Strömungspfad 92c einen Zufuhranschluss auf, der sich innerhalb des Motorunterbringungsteils 81 oberhalb des Stators 30 öffnet. Der Zufuhranschluss führt dem Inneren des Motorunterbringungsteils 81 das Öl O zu.
  • Die elektrische Ölpumpe 96 ist eine elektrische Ölpumpe, die durch Elektrizität betrieben wird. Die elektrische Ölpumpe 96 schickt das im Gehäuse 6 untergebrachte Öl O zum Motor 2. In der vorliegenden Ausführungsform saugt die elektrische Ölpumpe 96 das Öl O durch den ersten Strömungspfad 92a aus der Ölwanne P an und führt das Öl O dem Motor 2 durch den zweiten Strömungspfad 92b, den Ölkühler 97, den dritten Strömungspfad 92c und das zweite Reservoir 10 zu. Wie in 1 dargestellt, weist die elektrische Ölpumpe 96 einen Motorteil 96a, einen Pumpenteil 96b und einen Drehungssensor 72 auf. Der Pumpenteil 96b wird von dem Motorteil 96a gedreht. Obwohl nicht dargestellt, weist der Pumpenteil 96b einen inneren Rotor, der mit dem Motorteil 96a verbunden ist, und einen äußeren Rotor, der den inneren Rotor umgibt, auf. Die elektrische Ölpumpe 96 schickt das Öl O zum Motor 2, indem sie den Pumpenteil 96b mittels des Motorteils 96a dreht.
  • Der Drehungssensor 72 kann die Drehung des Pumpenteils 96b detektieren. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Drehungssensor 72 durch Detektieren der Drehung des Motorteils 96a die Drehung des Pumpenteils 96b, der mittels des Motorteils 96a gedreht wird, detektieren. Der Typ des Drehungssensors 72 ist nicht besonders beschränkt, solange die Drehung des Pumpenteils 96b detektiert werden kann. Der Drehungssensor 72 kann ein magnetischer Sensor sein, kann ein Resolver sein oder kann ein optischer Sensor sein. Falls der Drehungssensor 72 ein magnetischer Sensor ist, kann der Drehungssensor 72 ein Hall-Element, wie zum Beispiel ein Hall-IC, sein oder kann ein magnetoresistives Element sein. Es ist anzumerken, dass der Drehungssensor 72 die Drehung des Pumpenteils 96b direkt detektieren kann. Das Detektionsergebnis des Drehungssensors 72 wird zur später beschriebenen Steuereinheit 70 gesendet.
  • Wie in 2 dargestellt, kühlt der Ölkühler 97 das Öl O, das den zweiten Öldurchlass 92 durchläuft. Der zweite Strömungspfad 92b und der dritte Strömungspfad 92c sind mit dem Ölkühler 97 verbunden. Der zweite Strömungspfad 92b und der dritte Strömungspfad 92c sind durch einen internen Strömungspfad des Ölkühlers 97 (miteinander) verbunden. Wie in 1 dargestellt, wird ein von einem Kühler 110 gekühltes Kältemittel/Kühlmittel W dem Ölkühler 97 mittels einer Kältemittelpumpe/Kühlmittelpumpe 120 durch einen Kältemittelströmungspfad/Kühlmittelströmungspfad 150 zugeführt. Das Öl O, das das Innere des Ölkühlers 97 durchläuft, wird durch Wärmeaustausch mit dem Kältemittel W gekühlt, das den Kältemittelströmungspfad 150 durchläuft. Das vom Ölkühler 97 gekühlte Öl O ist das Öl, das von der elektrischen Ölpumpe 96 geschickt wird. Das heißt, das von der Kältemittelpumpe 120 geschickte Kältemittel W kühlt das von der elektrischen Ölpumpe 96 geschickte Öl O im Ölkühler 97.
  • Wie in 2 dargestellt, bildet das zweite Reservoir 10 einen Teil des zweiten Öldurchlasses 92. Das zweite Reservoir 10 ist innerhalb des Motorunterbringungsteils 81 angeordnet. Das zweite Reservoir 10 ist oberhalb des Stators 30 angeordnet. Das zweite Reservoir 10 wird von unten von dem Stator 30 gehalten und ist im Motor 2 bereitgestellt. Das zweite Reservoir 10 ist zum Beispiel aus einem Harzmaterial oder Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Reservoir 10 in einer Form einer sich nach oben hin öffnenden Rinne. Das zweite Reservoir 10 speichert das Öl O. In der vorliegenden Ausführungsform speichert das zweite Reservoir 10 das Öl O, das im Motorunterbringungsteil 81 durch den dritten Strömungspfad 92c zugeführt wird. Das zweite Reservoir 10 weist mehrere Zufuhranschlüsse 10a zum Zuführen des Öls O zu den Spulenenden 33a und 33b und den Lagern 26 und 27 auf. Als ein Ergebnis kann das im zweiten Reservoir 10 gespeicherte Öl O dem Stator 30 und den Lagern 26 und 27 zugeführt werden. Die Antriebsvorrichtung 1 kann einen Führungsmechanismus, wie zum Beispiel ein Rohr oder eine Rinne, haben, der das Öl O aus dem zweiten Reservoir 10 zu den Spulenenden 33a und 33b führt. Die Antriebsvorrichtung 1 kann einen Führungsmechanismus, wie zum Beispiel ein Rohr oder eine Rinne, haben, der das Öl O aus dem zweiten Reservoir 10 zu den Lagern 26 und 27 führt.
  • Das Öl O, das dem Stator 30 aus dem zweiten Reservoir 10 zugeführt wird, tropft nach unten und wird im unteren Bereich im Motorunterbringungsteil 81 gesammelt. Das Öl O, das sich im unteren Bereich im Motorunterbringungsteil 81 gesammelt hat, bewegt sich zum Getriebeunterbringungsteil 82 durch die in der Trennwand 61c bereitgestellte Trennwandöffnung 68. Auf die oben beschriebene Weise führt der zweite Öldurchlass 92 das Öl O dem Stator 30 zu.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Wechselrichtereinheit 8 die Steuereinheit 70 auf. Das heißt, die Antriebsvorrichtung 1 weist die Steuereinheit 70 auf. Die Steuereinheit 70 steuert den Motor 2 und den Motorteil 96a der elektrischen Ölpumpe 96. Die Steuereinheit 70 weist eine Motor-Steuereinheit 171, die den Motor 2 steuert, und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172, die die elektrische Ölpumpe 96 steuert, auf.
  • Die Motor-Steuereinheit 171 weist einen Wechselrichterschaltkreis zum Einstellen der dem Motor 2 zugeführten Leistung auf. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 weist Steuermodus-Umschaltmittel 172a und Pumpenbetreibemittel 172b auf. Bei der Ölzufuhrverarbeitung schalten die Steuermodus-Umschaltmittel 172a zwischen einem normalen Steuermodus, in dem die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 in mehreren Stufen auf der Basis der Temperatur geändert wird, und einem Anlaufmodus, in dem die elektrische Ölpumpe 96 für eine vorbestimmte Zeit mit der maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus zu Beginn der Leistungsversorgung betrieben wird, um und führen diesen aus. Die Pumpenbetreibemittel 172b betreiben die elektrische Ölpumpe 96.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der vorliegenden Ausführungsform führt die Steuereinheit 70 eine Steuerung gemäß den in 3 dargestellten Schritten S11 bis S16 durch.
  • Wenn der Zündschalter IGS des Fahrzeugs in Schritt S11 eingeschaltet wird, führt die Steuereinheit 70 den Schritt S12 durch. In Schritt S12 startet die Steuereinheit 70 eine Antriebssteuerung der elektrischen Ölpumpe 96 im Einschaltmodus (Anlaufmodus). Das heißt, die Steuereinheit 70 schaltet den Steuermodus der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 in den Einschaltmodus mittels der Steuermodus-Umschaltmittel 172a der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172.
  • In Schritt S13 setzt die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf 100%. Die Ausgabe 100% in Schritt S13 bedeutet die maximale Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 im normalen Steuermodus. Der normale Steuermodus ist ein Steuermodus der elektrischen Ölpumpe 96 während eines Leistung-EIN-Zeitraums der Antriebsvorrichtung 1, der von dem Start der Leistungsversorgung verschieden ist. Im normalen Steuermodus ändert die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 der vorliegenden Ausführungsform die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 in mehreren Stufen auf der Basis von Temperaturinformationen des Motors 2. Im Einschaltmodus ist die elektrische Ölpumpe 96 auf die maximale Ausgabe von den Ausgaben der mehreren Stufen im normalen Steuermodus eingestellt.
  • In den Schritten S14 und S15 betreibt die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die elektrische Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe für eine erste vorbestimmte Zeit durch die Pumpenbetreibemittel 172b. Eine erste vorbestimmte Zeit ist zum Beispiel 5 Sekunden oder mehr und 15 Sekunden oder weniger. Indem die elektrische Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe für eine vorbestimmte Zeit im Einschaltmodus betrieben wird, wird das Öl O jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1 nach dem Start der Leistungsversorgung schnell zugeführt. Das heißt, das von der elektrischen Ölpumpe 96 geschickte Öl O wird den Lagern 26 und 27 durch den Ölkühler 97 und das zweite Reservoir 10 zugeführt.
  • Normalerweise wird die Flussrate der elektrischen Ölpumpe 96 gemäß der Drehzahl des Motors 2 gesteuert. Dementsprechend arbeitet die elektrische Ölpumpe 96 während eines Zeitraums, in dem der Motor 2 unmittelbar nach dem Start der Leistungsversorgung stoppt oder sich mit niedriger Drehzahl dreht, mit einer niedrigen Drehzahl. Wenn die Temperatur jedoch extrem niedrig ist (-40°C oder höher und 0°C oder niedriger), hat das Öl O eine hohe Viskosität. Daher braucht es mit der elektrischen Ölpumpe 96, die mit einer niedrigen Drehzahl arbeitet, Zeit, um das Öl O über das Innere der Antriebsvorrichtung 1 hinweg zu verteilen. Aus diesem Grund gibt es eine Möglichkeit, dass die Lager 26 und 27 unzureichend geschmiert werden und ihre Lebensdauer verkürzt wird.
  • Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Ausführungsform die elektrische Ölpumpe 96 unabhängig von der Drehzahl des Motors 2 für eine vorbestimmte Zeit nach dem Start der Leistungsversorgung mit der maximalen Ausgabe betrieben. Als ein Ergebnis kann das Öl O selbst bei einer extrem niedrigen Temperatur zwangsweise zirkuliert werden, und die Lager jedes Teils der Vorrichtung, einschließlich der in 2 dargestellten Lager 26 und 27, können schnell geschmiert werden.
  • Nach Ablauf der ersten vorbestimmten Zeit wird der Schritt S16 ausgeführt. In Schritt S16 schaltet die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 den Steuermodus der elektrischen Ölpumpe 96 vom Einschaltmodus in den normalen Steuermodus mittels der Steuermodus-Umschaltmittel 172a um. Danach wird der Schritt S17 ausgeführt.
  • In Schritt S17 stellt die Steuereinheit 70 die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Temperatur des Motors 2 ein. Im Fall der vorliegenden Ausführungsform erfasst die Steuereinheit 70 die vom Temperatursensor 71 gemessene Temperatur der Spulenanordnung 33 als die Temperatur des Motors 2. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 stellt die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Temperatur des Motors 2 ein.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit ab dem Start der Leistungsversorgung und der Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 in der vorliegenden Ausführungsform konzeptionell darstellt. Im Fall der vorliegenden Ausführungsform wird die elektrische Ölpumpe 96 unmittelbar nach dem Start der Antriebsvorrichtung 1 mit der maximalen Ausgabe (100 %) betrieben. Nach dem Ablauf der ersten vorbestimmten Zeit, zur Zeit t, wird die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf einen Wert geändert, der auf der Temperatur des Motors 2 basiert. In 4 ist als ein Beispiel der Wert als eine Ausgabe von 50% dargestellt.
  • Wenn sich das Fahrzeug im normalen Fahrmodus befindet, steigt und fällt die Temperatur des Motors 2 gemäß der Drehzahl des Motors 2. Wenn die Temperatur des Motors 2 hoch wird, wird die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 erhöht, um die Flussrate des Öls O zu erhöhen, um den Motor 2 mit dem Öl O zu kühlen. Wenn die Temperatur des Motors 2 abnimmt, wird die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 reduziert und die Flussrate des Öls O wird reduziert.
  • Wie oben beschrieben, führt in der vorliegenden Ausführungsform die Steuereinheit 70 das Öl O dem Lager jedes Teils der Antriebsvorrichtung 1 zu, um das Lager zu schmieren, indem die elektrische Ölpumpe 96 auf die maximale Ausgabe für eine vorbestimmte Zeit unmittelbar nachdem der Zündschalter IGS des Fahrzeugs eingeschaltet wird eingestellt wird. Aus diesem Grund ist es selbst bei einer extrem niedrigen Temperatur, bei der das Öl O eine hohe Viskosität hat, unwahrscheinlich, dass eine unzureichende Schmierung auftritt, und die Lager 26 und 27 und dergleichen können gleichmäßig geschmiert werden, selbst wenn der Motor 2 sofort nach dem Start der Leistungsversorgung gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden in Schritt S17 Temperaturinformationen verwendet, die mittels des Temperatursensors 71 erfasst werden, der die Spulentemperatur des Stators 30 misst. Gemäß dieser Konfiguration kann die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis von Temperaturinformationen eingestellt werden, die die Drehzahl des Motors 2 zuverlässig verfolgen. Die Abweichung zwischen der Temperaturänderung des Motors 2 und dem Zufuhrzeitpunkt des Öls O zum Motor 2 wird reduziert und der Motor 2 kann effizient gekühlt werden. Es ist anzumerken, dass in Schritt S17 die Temperaturinformationen des Rotors 20 als die Temperaturinformationen des Motors 2 verwendet werden können.
  • Das Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform ist ein Steuerungsverfahren, bei dem in der Ölzufuhrverarbeitung zwischen einem normalen Steuermodus, in dem die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 in mehreren Stufen gemäß der Temperatur des Stators 30 oder des Rotors 20 geändert wird, und einem Einschaltmodus, in dem die elektrische Ölpumpe 96 für eine vorbestimmte Zeit mit der maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird, umgeschaltet und diese ausgeführt werden. Gemäß diesem Steuerungsverfahren kann die elektrische Ölpumpe 96 dem Lager in der Antriebsvorrichtung 1 beim Start der Leistungsversorgung das Öl O schnell zuführen, wenn es wahrscheinlich ist, dass das Lager nicht ausreichend geschmiert ist, wodurch das Lager gleichmäßig geschmiert werden kann. Nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeit wird die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Temperatur des Motors 2 eingestellt. Daher kann der Motor 2 effizient gekühlt werden, während der Leistungsverbrauch der elektrischen Ölpumpe 96 unterdrückt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Das Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform hat mit der ersten Ausführungsform gemeinsam, dass es die Schritte S11 bis S16 aufweist, und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass es den Schritt S20 zwischen den Schritten S12 und S13 aufweist. Die spezifische Verarbeitung der Antriebsvorrichtung 1, die in den Schritten S11 bis S16 durchgeführt wird, ist die gleiche wie die in der ersten Ausführungsform.
  • In einer Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 durch eine imaginäre Linie dargestellt, weist eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 Betriebszeiteinstellmittel 172c auf und weist einen in einer Ölwanne P angeordneten Temperatursensor 73 auf. Der Temperatursensor 73 ist in ein Öl O eingetaucht, das in der Ölwanne P gespeichert ist. Eine Steuereinheit 70 kann die Öltemperatur mittels des Temperatursensors 73 messen. Der Temperatursensor 73 kann an einer Position angeordnet sein, die von der Ölwanne P verschieden ist, solange die Temperatur des Öls O gemessen werden kann. Der Temperatursensor 73 ist wie erforderlich bereitgestellt.
  • Wie in 5 dargestellt, stellt das Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform eine erste vorbestimmte Zeit zum Betreiben einer elektrischen Ölpumpe 96 bei der maximalen Ausgabe auf der Basis von Temperaturinformationen in einem Einschaltmodus, der in Schritt S12 (Schritt S20) gestartet wird, ein. Danach wird in den Schritten S13 bis S15 die elektrische Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe für die erste vorbestimmte Zeit betrieben.
  • Insbesondere schaltet die Steuereinheit 70 in Schritt S12 den Steuermodus der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 in den Einschaltmodus mittels Steuermodus-Umschaltmitteln 172a der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 führt den Schritt S20 und die Schritte S13 bis S15 im Einschaltmodus aus.
  • In Schritt S20 stellt die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die erste vorbestimmte Zeit für das Betreiben der elektrischen Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe auf der Basis von Temperaturinformationen mittels der Betriebszeiteinstellmittel 172c ein. Als die Temperaturinformationen können Temperaturinformationen des Inneren der Antriebsvorrichtung 1 oder der Umgebung verwendet werden.
  • Als die Temperaturinformation der Umgebung kann die Außenlufttemperatur des Fahrzeugs verwendet werden. Wie in 1 dargestellt, kann eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140 die Außenlufttemperatur um das Fahrzeug herum mittels eines im Fahrzeug installierten Außenlufttemperatursensors ATS erfassen. Beim Einstellen der ersten vorbestimmten Zeit kann die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 als Temperaturinformation die von der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 140, die die Host-Vorrichtung ist, eingegebene Außenlufttemperatur verwenden.
  • Als die Temperaturinformationen innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 kann die Spulentemperatur des Stators 30, die mittels des Temperatursensors 71 erfasst werden kann, oder die Öltemperatur, die mittels des Temperatursensors 73 erfasst werden kann, verwendet werden. Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem die erste vorbestimmte Zeit auf der Basis der Öltemperatur eingestellt wird.
  • Zum Beispiel, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, wählen die Betriebszeiteinstellmittel 172c einen von Einstellwerten von mehreren Niveaus auf der Basis der Öltemperatur aus, die der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 eingegeben wird, und stellen den ausgewählten Einstellwert als die erste vorbestimmte Zeit ein. In dem in Tabelle 1 gezeigten Beispiel ist die erste vorbestimmte Zeit umso länger, je niedriger die Öltemperatur ist.
  • Wenn die Öltemperatur 100°C oder höher ist, wie in Niveau 1 gezeigt, wird angenommen, dass das Fahrzeug in einem Zustand unmittelbar nach Zündung-AUS ist, die Viskosität des Öls O niedrig ist und jedes Lager in der Antriebsvorrichtung 1 ausreichend geschmiert ist. Aus diesem Grund, weil es nicht notwendig ist, das Öl O mittels der elektrischen Ölpumpe 96 zwangsweise zu verteilen, wird die erste vorbestimmte Zeit auf 0 Sekunden eingestellt. Der Einstellwert der ersten vorbestimmten Zeit kann gemäß der Konfiguration der Antriebsvorrichtung 1 adäquat geändert werden. In Tabelle 1 ist der Einstellwert der ersten vorbestimmten Zeit in vier Stufen unterteilt, kann aber auch in drei Stufen oder weniger oder fünf Stufen oder mehr unterteilt sein. Durch das Anwenden eines Verfahrens zum Auswählen des Einstellwerts der ersten vorbestimmten Zeit aus mehreren Niveaus kann die Berechnungsmenge reduziert werden und die Komplikation der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 kann eingedämmt werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Betriebszeiteinstellmittel 172c die erste vorbestimmte Zeit, die zur Öltemperatur korrespondiert, auf der Basis eines Beziehungsausdrucks ermitteln können, der die Öltemperatur mit der ersten vorbestimmten Zeit assoziiert.
  • Tabelle 1
    Öltemperatur Erste vorbestimmte Zeit
    Niveau 1 100°C oder höher 0 Sekunden
    Niveau 2 30°C bis 100°C 7 Sekunden
    Niveau 3 0°C bis 30°C 10 Sekunden
    Niveau 4 -40°C bis 0°C 15 Sekunden
  • Nachdem die erste vorbestimmte Zeit in Schritt S20 eingestellt wurde, fährt die Verarbeitung mit Schritt S13 fort. Die Vorgänge der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 und der elektrischen Ölpumpe 96 in den Schritten S13 bis S15 sind ähnlich zu denen in der ersten Ausführungsform. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 betreibt die elektrische Ölpumpe 96 mit einer Ausgabe von 100 % für die erste vorbestimmte Zeit, um das Öl O zwangsweise zu zirkulieren. Dies macht es möglich, die Lager jedes Teils der Vorrichtung, einschließlich der in 2 dargestellten Lager 26 und 27, insbesondere bei einer extrem niedrigen Temperatur schnell zu schmieren.
  • Die Vorgänge der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 und der elektrischen Ölpumpe 96 in den Schritten S16 und S17 sind ebenfalls ähnlich zu denen in der ersten Ausführungsform. Nach dem Ablauf der ersten vorbestimmten Zeit schaltet die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 in den normalen Steuermodus und steuert die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Motortemperatur.
  • Gemäß der Antriebsvorrichtung und dem Steuerungsverfahren dafür der vorliegenden Ausführungsform, die oben beschrieben sind, stellen die Betriebszeiteinstellmittel 172c in Schritt S20 die Betriebsverarbeitungszeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe auf der Basis der Öltemperatur ein. Die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 betreibt die elektrische Ölpumpe 96 mit der maximalen Ausgabe für die eingestellte erste vorbestimmte Zeit. Das heißt, gemäß dem Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform variiert die in 4 dargestellte Zeit t in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
  • Gemäß dem obigen Steuerungsverfahren kann, wenn die Öltemperatur relativ hoch ist und die Viskosität des Öls O niedrig ist, die Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe 96 bei der maximalen Ausgabe verkürzt werden und der Leistungsverbrauch der elektrischen Ölpumpe 96 kann reduziert werden. Andererseits, wenn die Öltemperatur niedrig ist und die Viskosität des Öls O hoch ist, wird die elektrische Ölpumpe 96 bei der maximalen Ausgabe für eine relativ lange Zeit betrieben, so dass das Öl O, das eine niedrige Fluidität hat, auf das Lager verteilt werden kann, das von der elektrischen Ölpumpe 96 entfernt angeordnet ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • In einer Antriebsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie durch eine imaginäre Linie in 1 dargestellt, weist eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 Ausgabeeinstellmittel 172d auf. Die Ausgabeeinstellmittel 172d stellen die Ausgabe einer elektrischen Ölpumpe 96 innerhalb des Bereichs des Ausgabewerts ein, der die maximale Ausgabe bei der Ölzufuhrverarbeitung beim Start der Leistungsversorgung aufweist. Im Fall der vorliegenden Ausführungsform muss die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die Betriebszeiteinstellmittel 172c nicht aufweisen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Das Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform weist die Schritte S31 bis S36 auf.
  • Wenn ein Zündschalter IGS des Fahrzeugs in Schritt S31 eingeschaltet wird, führt eine Steuereinheit 70 den Schritt S32 aus. In Schritt S32 stellt die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 einer Steuereinheit 70 die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis von Temperaturinformationen des Inneren der Antriebsvorrichtung 1 oder der Umgebung mittels der Ausgabeeinstellmittel 172d ein.
  • Die Ausgabeeinstellmittel 172d können Temperaturinformationen ähnlich zu denen der zweiten Ausführungsform verwenden. Das heißt, die Ausgabeeinstellmittel 172d können die Außenlufttemperatur des Fahrzeugs als die Temperaturinformationen der Umgebung verwenden. Als die Temperaturinformationen innerhalb der Antriebsvorrichtung 1 kann die Spulentemperatur eines Stators 30, die mittels eines Temperatursensors 71 erfasst werden kann, oder die Öltemperatur, die mittels eines Temperatursensors 73 erfasst werden kann, verwendet werden.
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in dem die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Öltemperatur eingestellt wird.
  • Zum Beispiel, wie in der folgenden Tabelle 2 gezeigt, wählen die Ausgabeeinstellmittel 172d einen von Ausgabewerten von mehreren Niveaus auf der Basis der Öltemperatur, die in die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 eingegeben wird, aus und stellen den ausgewählten Ausgabewert als die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 ein. In dem in Tabelle 2 dargestellten Beispiel ist die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 umso größer, je niedriger die Öltemperatur ist.
  • Wenn die Öltemperatur 100°C oder mehr beträgt, wie in Niveau 1 dargestellt, wird angenommen, dass das Fahrzeug in einem Zustand unmittelbar nach Zündung-AUS ist, die Viskosität des Öls O niedrig ist und jedes Lager in der Antriebsvorrichtung 1 ausreichend geschmiert ist. Aus diesem Grund ist es weniger notwendig, das Öl O mittels der elektrischen Ölpumpe 96 zwangsweise zu verteilen. In Tabelle 2 ist die Ausgabe auf 30 % eingestellt, aber die Ausgabe kann durch ein Verfahren eingestellt werden, welches ähnlich zum normalen Steuermodus der ersten Ausführungsform ist. Das heißt, wenn die Öltemperatur 100°C oder höher ist, kann die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Temperatur des Motors 2 einstellen. Der spezifische Ausgabeeinstellvorgang ist ähnlich zum Schritt S17 der ersten Ausführungsform.
  • Der Einstellwert der Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 kann gemäß der Konfiguration der Antriebsvorrichtung 1 adäquat geändert werden. In Tabelle 2 ist der Ausgabewert in vier Stufen unterteilt, kann aber in drei Stufen oder weniger oder fünf Stufen oder mehr unterteilt sein. Durch Anwenden eines Verfahrens zum Auswählen des Ausgabewerts aus mehreren Niveaus kann die Berechnungsmenge verringert werden und die Komplikation der Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 kann eingedämmt werden. Es ist anzumerken, dass die Ausgangseinstellmittel 172d die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96, die mit der Öltemperatur korrespondiert, auf der Basis eines Beziehungsausdrucks ermitteln können, der die Öltemperatur mit dem Ausgabewert assoziiert.
  • Tabelle 2
    Öltemperatur Ausgabe von elektrischer Ölpumpe
    Niveau 1 100°C oder höher 30%
    Niveau 2 30°C bis 100°C 50%
    Niveau 3 0°C bis 30°C 70%
    Niveau 4 -40°C bis 0°C 100%
  • In den Schritten S33 und S34 betreibt die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit 172 die elektrische Ölpumpe 96 für eine erste vorbestimmte Zeit mit der in Schritt S32 eingestellten Ausgabe durch die Pumpenbetreibemittel 172b. Eine erste vorbestimmte Zeit ist zum Beispiel 5 Sekunden oder mehr und 15 Sekunden oder weniger. Durch das Betreiben der elektrischen Ölpumpe 96 für eine vorbestimmte Zeit wird das Öl O jedem Teil der Antriebsvorrichtung 1 nach dem Start der Leistungsversorgung schnell zugeführt.
  • Nach Ablauf der ersten vorbestimmten Zeit wird Schritt S35 ausgeführt. In Schritt S35 stellt die Steuereinheit 70 die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 auf der Basis der Temperatur eines Motors 2 ein. Der spezifische Vorgang in Schritt S35 ist ähnlich zum dem in Schritt S17 der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der Antriebsvorrichtung und dem Steuerungsverfahren dafür der vorliegenden Ausführungsform, welche oben beschrieben sind, wird die elektrische Ölpumpe 96 immer für eine vorbestimmte Zeit mit einem Ausgabewert betrieben, der auf den Temperaturinformation beim Start der Leistungsversorgung basiert. Das heißt, gemäß dem Steuerungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform variiert die Ausgabe der elektrischen Ölpumpe 96 vom Einschalten bis zur Zeit t in 4 in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
  • Gemäß diesem Steuerungsverfahren, wenn die Öltemperatur relativ hoch ist und die Viskosität des Öls O niedrig ist, wird die elektrische Ölpumpe 96 mit einer relativ kleinen Ausgabe betrieben und der Leistungsverbrauch der elektrischen Ölpumpe 96 kann reduziert werden. Andererseits, wenn die Öltemperatur niedrig ist und die Viskosität des Öls O hoch ist, wird die elektrische Ölpumpe 96 mit einer relativ großen Ausgabe betrieben, welche die maximale Ausgabe aufweist, so dass das Öl O, welches eine geringe Fluidität hat, zu dem Lager verteilt werden kann, welches entfernt von der elektrischen Ölpumpe 96 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Getriebevorrichtung
    4
    Untersetzungsgetriebe
    6
    Gehäuse
    20
    Rotor
    30
    Stator
    31
    Spule
    70
    Steuereinheit
    71, 73
    Temperatursensor
    96
    elektrische Ölpumpe
    171
    Motor-Steuereinheit
    172
    Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit
    172a
    Steuermodus-Umschaltmittel
    172b
    Pumpenbetreibemittel
    172c
    Betriebszeiteinstellmittel
    172d
    Ausgabeeinstellmittel
    O
    Öl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020148319 A [0003]

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, und eine Steuereinheit, die eine Motor-Steuereinheit, die den Motor steuert, und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit, die die elektrische Ölpumpe steuert, aufweist, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit aufweist: Steuermodus-Umschaltmittel, die in einer Ölzufuhrverarbeitung zwischen einem normalen Steuermodus, in dem eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in mehreren Stufen gemäß einer Temperatur des Stators oder des Rotors geändert wird, und einem Einschaltmodus, in dem die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus für eine vorbestimmte Zeit beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird, umschalten und diese ausführen, und Pumpenbetreibemittel, die die elektrische Ölpumpe betreiben.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit aufweist: Betriebszeiteinstellmittel, die eine Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe auf der Basis von Temperaturinformationen des Motors, die in die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit eingegeben werden, im Einschaltmodus einstellen, und die Pumpenbetreibemittel die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe für eine mittels der Betriebszeiteinstellmittel eingestellte Zeit betreiben.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Temperaturinformationen eine Innentemperatur, die von einem Temperatursensor eingegeben wird, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, oder eine Umgebungstemperatur, die von einer Host-Vorrichtung eingegeben wird, ist.
  4. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Temperatursensor ein Sensor ist, der eine Spulentemperatur des Stators misst.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Temperatursensor ein Sensor ist, der eine Öltemperatur im Gehäuse misst.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Temperaturinformationen eine Außenlufttemperatur sind.
  7. Antriebsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit eine Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe aus mehreren Niveaus auf der Basis der Temperaturinformationen auswählt.
  8. Antriebsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit nach dem Ablauf einer Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im Einschaltmodus in den normalen Steuermodus umschaltet.
  9. Antriebsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, und eine Steuereinheit, die eine Motor-Steuereinheit, die den Motor steuert, und eine Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit, die die elektrische Ölpumpe steuert, aufweist, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit Ausgabeeinstellmittel aufweist, die eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in einer Ölzufuhrverarbeitung beim Start der Leistungsversorgung einstellen, und die Ausgabeeinstellmittel eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe innerhalb eines Bereichs eines Ausgabewerts, der eine maximale Ausgabe der elektrischen Ölpumpe aufweist, auf der Basis von Temperaturinformationen einstellen, die in die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit von der Motor-Steuereinheit oder einer Host-Vorrichtung eingegeben werden.
  10. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Elektrische-Ölpumpe-Steuereinheit einen Ausgabewert der elektrischen Ölpumpe aus mehreren Niveaus auf der Basis der Temperaturinformationen auswählt.
  11. Steuerungsverfahren einer Antriebsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, und eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, wobei das Verfahren aufweist: bei einer Ölzufuhrverarbeitung, Umschalten zwischen und Ausführen von einem normalen Steuermodus, in dem eine Ausgabe der elektrischen Ölpumpe in mehreren Stufen gemäß einer Temperatur des Stators oder des Rotors geändert wird, und einem Einschaltmodus, in dem die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im normalen Steuermodus für eine vorbestimmte Zeit beim Start der Leistungsversorgung betrieben wird.
  12. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 11, wobei im Einschaltmodus eine Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe auf der Basis von Temperaturinformationen eingestellt wird und die elektrische Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe für die eingestellte Zeit betrieben wird.
  13. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Temperaturinformationen eine Innentemperatur, die von einem Temperatursensor eingegeben wird, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, oder eine Umgebungstemperatur, die von einer Host-Vorrichtung eingegeben wird, sind.
  14. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Temperatursensor ein Sensor ist, der eine Spulentemperatur des Stators misst.
  15. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Temperatursensor ein Sensor ist, der eine Öltemperatur im Gehäuse misst.
  16. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Temperaturinformationen eine Außenlufttemperatur sind.
  17. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, wobei eine Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe aus mehreren Niveaus auf der Basis der Temperaturinformationen ausgewählt wird.
  18. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 11 bis 17, welches ferner aufweist Umschalten in den normalen Steuermodus nach dem Ablauf einer Zeit zum Betreiben der elektrischen Ölpumpe bei einer maximalen Ausgabe im Einschaltmodus.
  19. Steuerungsverfahren einer Antriebsvorrichtung, welche aufweist: einen Motor, welcher einen Rotor und einen Stator aufweist, eine Getriebevorrichtung, welche ein Untersetzungsgetriebe aufweist, das mit dem Motor verbunden ist, ein Gehäuse, das den Motor und die Getriebevorrichtung unterbringt, und eine elektrische Ölpumpe, die Öl in dem Gehäuse fördert, wobei das Verfahren aufweist: bei einer Ölzufuhrverarbeitung beim Start einer Leistungsversorgung, Einstellen einer Ausgabe der elektrischen Ölpumpe innerhalb eines Bereichs eines Ausgabewerts, der eine maximale Ausgabe der elektrischen Ölpumpe aufweist, auf der Basis von Temperaturinformationen, die von einer Host-Vorrichtung oder dem Motor eingegeben werden, und Betreiben der elektrischen Ölpumpe mit der eingestellten Ausgabe.
  20. Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 19, welches ferner aufweist: Auswählen eines Ausgabewerts der elektrischen Ölpumpe aus mehreren Niveaus auf der Basis der Temperaturinformationen.
DE102022107260.6A 2021-03-30 2022-03-28 Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren Pending DE102022107260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021057911A JP2022154736A (ja) 2021-03-30 2021-03-30 駆動装置、駆動装置の制御方法
JP2021-057911 2021-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107260A1 true DE102022107260A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107260.6A Pending DE102022107260A1 (de) 2021-03-30 2022-03-28 Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220321050A1 (de)
JP (1) JP2022154736A (de)
CN (1) CN115149736A (de)
DE (1) DE102022107260A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815944B1 (de) * 2019-10-31 2022-06-15 BRUSA Elektronik AG Kompakter antriebsstrang mit elektromotor
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置
DE102022109970A1 (de) * 2022-04-26 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Getriebemotor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Getriebemotor
WO2024054986A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020148319A (ja) 2019-03-15 2020-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造及び車両の潤滑制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105612348A (zh) * 2013-10-04 2016-05-25 株式会社Tbk 电动泵
FR3093139B1 (fr) * 2019-02-21 2021-01-22 Renault Sas Procede de controle du demarrage d’une pompe a huile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020148319A (ja) 2019-03-15 2020-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造及び車両の潤滑制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN115149736A (zh) 2022-10-04
US20220321050A1 (en) 2022-10-06
JP2022154736A (ja) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022107260A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren
DE102016103817B4 (de) Kontrollsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102007016548B4 (de) System und Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug
DE102009015319B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Hydrauliksystem für ein Getriebe
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE102009046795B4 (de) Schmieröl-Kühlvorrichtung für Fahrgeschwindigkeits-Untersetzungsgetriebe
DE102015113839B4 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug mit zwei Ölpumpen und zwei Rückschlagventilen
DE10296802T5 (de) Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung
DE102005032205A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102009054658A1 (de) Schmieröl-Kühlvorrichtung für Fahrgeschwindigkeits-Untersetzungsgetriebe
DE112012001505T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE112020002018T5 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeugantriebssystem
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE112020002015T5 (de) Antriebsvorrichtung
EP2977647A2 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011076995A1 (de) Hydrauliksteuerungskreislauf einer Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102014117825A1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung und System für eine elektrische Ölpumpe
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE102015220535A1 (de) Hydrauliksystem zur Kühlung eines Automatikgetriebes
DE102017127617B4 (de) Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie
DE10141794A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112018001936T5 (de) Schmiersystem für ein in einem Fahrzeug angeordnetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed