DE102017127617B4 - Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie - Google Patents

Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE102017127617B4
DE102017127617B4 DE102017127617.3A DE102017127617A DE102017127617B4 DE 102017127617 B4 DE102017127617 B4 DE 102017127617B4 DE 102017127617 A DE102017127617 A DE 102017127617A DE 102017127617 B4 DE102017127617 B4 DE 102017127617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
main
electric motor
fluid
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127617.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127617A1 (de
Inventor
Yujiro Suwa
Robert Benson Parrish
Arthur L. McGrew Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017127617A1 publication Critical patent/DE102017127617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127617B4 publication Critical patent/DE102017127617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0045Oilsumps with different oil compartments for controlling the oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0083Dry sumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/62Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive for raising the temperature of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (22) für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinheit (22) umfassend:einen Elektromotor (24), der zum Erzeugen eines Drehmoments konfiguriert ist, wobei der Elektromotor (24) einen Rotor (48) umfasst, der zum Drehen in Bezug auf einen Stator (50) konfiguriert ist;ein Gehäuse (40), das den Elektromotor (24) umgibt;eine Hauptpumpe (54), die dazu konfiguriert ist, ein Antriebsfluid (66) in das Gehäuse (40) zu pumpen;einen Hauptsumpf (52), der zum Auffangen des in das Gehäuse (40) gepumpten Antriebsfluids (66) konfiguriert ist;eine Absaugpumpe (56), die dazu konfiguriert ist, mindestens einen Teil des Antriebsfluids (66) aus dem Hauptsumpf (52) zu pumpen;einen Hilfsbehälter (58), der dazu konfiguriert ist, das von der Absaugpumpe (56) geförderte Antriebsfluid (66) aufzunehmen; undein Steuersystem (38), das dazu konfiguriert ist, den Elektromotor (24) in einem Aufwärmmodus bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe (54, 56) zu betreiben, während das Kraftfahrzeug stillsteht und das Antriebsfluid (66) innerhalb des Hauptsumpfes (52) mindestens bis zu einem vorbestimmten Füllstand angeordnet ist, wobei der Elektromotor (24) dazu konfiguriert ist, das im Hauptsumpf (52) im Aufwärmmodus angeordnete Antriebsfluid (66) zu erwärmen, wobei das Steuersystem (38) dazu konfiguriert ist, die Absaugpumpe (56) zum Pumpen des Antriebsfluids (66) in den Hilfsbehälter (58) zu betreiben, nachdem das Antriebsfluid (66) vom Elektromotor (24) im Aufwärmmodus erwärmt wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Strategie zum Erwärmen von Fluid in einem Trockensumpfsystem in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel einer Antriebseinheit oder einer Getriebeanordnung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren und ein Steuersystem zum Erwärmen eines Antriebsfluids in einer Antriebseinheit.
  • Zur Hintergrundinformation sei an dieser Stelle vorab auf die Druckschriften DE 10 2005 052 632 A1 , JP 2002 - 323 116 A , DE 10 2005 007 386 A1 , WO 2016/ 146 770A1 , WO 2014/ 065 309 A1 , US 2011 / 0 095 717 A1 , DE 10 2014 205 881 B3 und DE 199 83 460 T5 verwiesen.
  • EINLEITUNG
  • Eine Antriebseinheit kann eine Getriebeanordnung zum Implementieren einer Allradfunktionalität innerhalb eines Fahrzeugs beinhalten. Die Antriebseinheit kann eine elektrische Antriebseinheit sein, die einen Elektromotor und eine elektrische Hauptpumpe zum Zuführen von Antriebsfluid zum Elektromotor, zur Getriebeanordnung und zu anderen Komponenten der Antriebseinheit beinhaltet.
  • Der Öl- oder Fluidstrom innerhalb eines Fahrzeuggetriebes oder einer Antriebseinheit wird so gesteuert, dass die darin enthaltenen beweglichen Komponenten geschmiert und bei Bedarf verschiedene Teilsysteme, wie z. B. Kupplungen, betätigt werden. Eine Getriebe- oder Antriebsanordnung beinhaltet im Allgemeinen ein Sumpfvolumen, das dazu konfiguriert ist, dieses Fluid zu speichern und die gewünschte Fluidmenge für verschiedene Komponenten und Subsysteme innerhalb der Antriebseinheit oder des Getriebes bereitzustellen. Bei einigen Fahrzeugen ist es wünschenswert, ein Trockensumpfsystem zu implementieren, um unter anderem eine direktere Schmierung der Antriebseinheit oder der Getriebekomponenten sowie eine Senkung des Schwerpunktes zu erreichen.
  • Obgleich es vorteilhaft sein kann, eine kleine elektrische Hauptpumpe mit niedriger Spannung zum Pumpen des Antriebsfluids zur Antriebseinheit oder Getriebeanordnung zu verwenden, wird das Fluid bei niedrigeren Temperaturen zähflüssiger, und wenn die Umgebungstemperatur des Fluids ausreichend kalt ist, kann eine Niederspannungspumpe bei derart niedrigen Temperaturen möglicherweise nicht in der Lage sein, innerhalb des zähflüssigen Fluids zu arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für die geschilderte Problematik anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch:
    • eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1;
    • ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6; und ein Steuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Dementsprechend sieht die vorliegende Offenbarung eine Aufwärmstrategie für ein Trockensumpffluid in einer elektrischen Antriebseinheit oder einem Getriebe vor, die das Fluid erwärmt, indem der Elektromotor das Fluid so aufwirbelt, dass es warm genug ist, um es durch eine Hauptpumpe zu fördern.
  • In einer Form, die kombiniert mit oder getrennt von anderen Formen hierin offenbart sein kann, wird eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Antriebseinheit beinhaltet einen Elektromotor, der zum Erzeugen eines Drehmoments konfiguriert ist, wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, der zum Drehen in Bezug auf einen Stator konfiguriert ist. Ein Gehäuse umgibt den Elektromotor. Eine Hauptpumpe ist konfiguriert, um das Antriebsfluid in das Gehäuse zu pumpen. Ein Hauptsumpf ist zum Auffangen des in das Gehäuse gepumpten Antriebsfluids konfiguriert. Eine Absaugpumpe ist konfiguriert, um mindestens einen Teil des Fluids der Antriebseinheit aus dem Hauptsumpf in einen Hilfsbehälter zu pumpen, der dazu konfiguriert ist, das von der Absaugpumpe geförderte Fluid der Antriebseinheit aufzunehmen. Ein Steuersystem ist konfiguriert, um den Elektromotor in einem Aufwärmmodus bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe zu betreiben, während das Kraftfahrzeug stillsteht und das Antriebsfluid innerhalb des Hauptsumpfes mindestens bis zu einem vorbestimmten Füllstand angeordnet ist. Der Elektromotor ist konfiguriert, um das Antriebsfluid, das sich im Hauptsumpf im Aufwärmmodus befindet, zu erwärmen. Das Steuersystem ist konfiguriert, um die Absaugpumpe zu betreiben, mit der das Fluid der Antriebseinheit in den Hilfsbehälter gepumpt wird, nachdem das Fluid der Antriebseinheit vom Elektromotor im Aufwärmmodus erwärmt wurde.
  • In einer anderen Form, die mit oder getrennt von den anderen hierin genannten Formen kombiniert werden kann, beinhaltet die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Erwärmen des Antriebsfluids in einer Antriebseinheit mit einer Hauptpumpe, einer Absaugpumpe und einem Elektromotor zum Antreiben einer Achse eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt zum Befüllen eines Hauptsumpfes der Antriebseinheit mit Antriebsfluid auf mindestens einen vorgegebenen Füllstand. In einem Aufwärmmodus beinhaltet das Verfahren einen Schritt zum Betreiben des Elektromotors bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe, um das Antriebsfluid im Hauptsumpf zu erwärmen, während sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und der Elektromotor ist zumindest teilweise in der Antriebsfluideinheit innerhalb des Hauptsumpfes angeordnet. Das Verfahren beinhaltet ferner das Betreiben der Absaugpumpe, um das Antriebsfluid aus dem Hauptsumpf in einen Hilfsbehälter zu pumpen, nachdem das Antriebsfluid vom Elektromotor im Warmlaufbetrieb erwärmt wurde.
  • In noch einer weiteren Form, die mit den anderen hierin genannten Formen kombiniert oder von diesen getrennt werden kann, ist ein Steuersystem vorgesehen, das zum Erwärmen des Antriebsfluids in einer Antriebseinheit mit einer Hauptpumpe, einer Absaugpumpe und einem Elektromotor zum Antreiben einer Achse eines Kraftfahrzeugs konfiguriert ist. Das Steuersystem umfasst einen Befehlssatz, der zum Ausführen der folgenden Anweisungen konfiguriert ist: in einem Aufwärmmodus den Elektromotor bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe zum Erwärmen des in einem Hauptsumpf angeordneten Antriebsfluids zu betreiben, während das Kraftfahrzeug stillsteht und der Elektromotor zumindest teilweise in dem innerhalb des Hauptsumpfes angeordneten Antriebsfluid angeordnet ist; und betreiben der Absaugpumpe, um das Antriebsfluid aus dem Hauptsumpf in einen Hilfsbehälter zu pumpen, nachdem das Antriebsfluid vom Elektromotor im Warmlaufbetrieb erwärmt wurde.
  • Weitere zusätzliche Funktionen können vorgesehen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgendes: worin der Stator des Elektromotors dazu konfiguriert ist, das Antriebsfluid zu erwärmen, während sich der Rotor durch das Antriebsfluid bewegt; wobei die Antriebseinheit ferner ein mit dem Elektromotor gekoppeltes Planetengetriebe umfasst, das eine Achse des Kraftfahrzeugs antreibt; worin die Hauptpumpe eine Elektropumpe ist; worin die Hauptpumpe eine 12 Volt DC-Elektropumpe ist; wobei die Antriebseinheit ferner eine Struktur umfasst, die einen Leckagedurchgang definiert, der den Hilfsbehälter fluidisch mit dem Hauptsumpf verbindet; wobei der Leckagedurchgang dazu konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass das Antriebsfluid aus dem Hilfsbehälter in den Hauptsumpf mindestens bis zum vorbestimmten Füllstand abfließen kann; worin das Steuersystem dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass die Hauptpumpe das Antriebsfluid bei einer Abschaltzeit des Kraftfahrzeugs in den Hauptsumpf bis zu dem vorbestimmten Füllstand pumpt, wobei die Abschaltzeit eine Zeit ist, in der das Kraftfahrzeug ausgeschaltet wird; wobei das Steuersystem dazu konfiguriert ist, das Abschalten der Hauptpumpe und der Absaugpumpe vor dem Betrieb des Elektromotors im Aufwärmmodus zu bewirken, wenn das Steuersystem bestimmt, dass mindestens eine der Hauptpumpe und die Absaugpumpe nicht ausgeschaltet sind; worin die Hauptpumpe dazu konfiguriert ist, das Antriebsfluid während eines normalen Betriebsmodus der Antriebseinheit auf den Elektromotor und das Planetengetriebe zu pumpen; wobei die Absaugpumpe dazu konfiguriert ist, das Antriebsfluid aus dem Hauptsumpf in den Hilfsbehälter in den normalen Betriebsmodus zu pumpen; wobei das Verfahren ferner ein Auslaufen des Antriebsfluids durch einen Leckagedurchgang vom Hilfsbehälter zum Hauptsumpf umfasst, bis der Hauptsumpf mit dem Antriebsfluid mindestens bis zu dem vorbestimmten Füllstand gefüllt ist; wobei das Verfahren ferner das Pumpen des Antriebsfluids über die Hauptpumpe in den Hauptsumpf zu dem vorbestimmten Füllstand bei einer Abschaltzeit des Kraftfahrzeugs umfasst, wobei die Abschaltzeit eine Zeit ist, wenn das Kraftfahrzeug ausgeschaltet ist; wobei das Verfahren das Bestimmen beinhaltet, ob die Hauptpumpe und die Absaugpumpe laufen, bevor der Elektromotor im Aufwärmmodus betrieben wird, und wenn mindestens eine der Hauptpumpe und die Absaugpumpe laufen, bevor der Elektromotor im Aufwärmmodus betrieben wird, Abschalten mindestens eine der Hauptpumpe und die Absaugpumpe, bis sowohl die Hauptpumpe als auch die Absaugpumpe abgeschaltet sind; wobei das Verfahren ferner das Pumpen des Antriebsfluids über die Hauptpumpe auf den Elektromotor und ein mit dem Elektromotor verbundenes Planetengetriebe während eines normalen Betriebsmodus der Antriebseinheit und das Pumpen des Antriebsfluids über die Absaugpumpe aus dem Hauptsumpf in den Hilfsbehälter im normalen Betriebsmodus umfasst; und wobei das Steuersystem ferner dazu konfiguriert ist, den Hauptsumpf mit dem Antriebsfluid mindestens bis zu einem vorbestimmten Füllstand zu befüllen.
  • Die vorstehend aufgeführten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vielfältigen Aspekte der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung.
    • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugsystems mit einer Antriebseinheit mit Elektromotor gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugsystems, das die Antriebseinheit gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhaltet;
    • 3 ist eine schematische Endquerschnittsansicht eines in den 1-2 dargestellten Beispiels der Antriebseinheit gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine schematische Endquerschnittsansicht der Antriebseinheit, die in den 1-3 ein Antriebsfluid gestrichelt darstellt, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung bis zu einer vorbestimmten Fülllinie befüllt ist;
    • 5 ist eine schematische Darstellung der Antriebseinheit der 1-4, die während des Betriebs im Aufwärmmodus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist;
    • 6 ist eine schematische Darstellung der Antriebseinheit der 1-5, die während des Betriebs im normalen Betriebsmodus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist;
    • 7A ist eine schematische Endquerschnittsansicht einer weiteren Variation der Antriebseinheit, die in den 1-2 ein Antriebsfluid gestrichelt darstellt, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung bis zu einer vorbestimmten Fülllinie befüllt ist;
    • 7B ist eine schematische Endquerschnittsansicht der in 7A dargestellten Antriebseinheit in einem Aufwärmmodus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 7C ist eine schematische Endquerschnittsansicht der in den 7A-7B dargestellten Antriebseinheit in einem normalen Betriebsmodus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Verfahren zum Erwärmen des Antriebsfluids in einer Antriebseinheit mit einer Hauptpumpe, einer Absaugpumpe und einem Elektromotor zum Antreiben einer Achse eines Kraftfahrzeuges darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren entsprechen, ist ein Kraftfahrzeug dargestellt und im Allgemeinen mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 kann jeder Fahrzeugtyp sein, wie zum Beispiel ein PKW, ein LKW, ein Transporter, ein Geländewagen usw.
  • Das Kraftfahrzeug 10 beinhaltet eine Hauptmaschine 12 (das könnte zum Beispiel ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder ein Hybrid sein). Die Hauptmaschine 12 ist mit einem Getriebe 14 und einer Achsantriebseinheit 16 verbunden. Das Getriebe 14 kann ein Stufengetriebe mit Planetenrädern, einem Vorgelegegetriebe, einem kontinuierlich stufenlosen Getriebe oder grenzenlos stufenlosen Getriebe sein. Das Drehmoment des Getriebes 14 wird über die Achsantriebseinheit 16 auf einen ersten Satz Antriebsräder 18 übertragen, die Vorder- oder Hinterräder sein können. Die Achsantriebseinheit 16 beinhaltet im Allgemeinen ein Differential, das Achsdrehmoment durch Antriebsachsen 20 an die Antriebsräder 18 überträgt.
  • Zum Fahrzeug 10 beinhaltet beispielsweise auch eine elektrische Antriebseinheit 22 für Allrad-(AWD)-Anwendungen. Die Antriebseinheit 22 beinhaltet einen elektrischen Fahrmotor 24, der mit einem Sekundärgetriebe 26 gekoppelt ist. Das Sekundärgetriebe 26 ist mit einer weiteren Antriebseinheit 28 verbunden, die im Allgemeinen ein Differential beinhaltet, welches das Drehmoment durch einen zweiten Satz von Achsen 30 auf einen zweiten Satz von Antriebsrädern 32 überträgt. Somit erzeugt der Elektromotor 24 ein Drehmoment, das letztendlich auf den zweiten Satz von Rädern 32 wirkt, wenn AWD-Anwendungen ausgewählt werden oder wenn es ansonsten wünschenswert ist, den zweiten Satz von Rädern 32 anzutreiben. Der Elektromotor 24 kann mit einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie 34 und mit einer Hochspannungsbatterie 36, die in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen verwendet wird, wie beispielsweise einer 360-Volt-Hybridbatterie, verbunden werden. Beide Batterien 34, 36 können über einen Wechselrichter (nicht dargestellt) mit dem Elektromotor 24 verbunden werden. Der Motor 12, das Getriebe 14 und die Antriebseinheit 22 können durch ein Steuersystem 38 gesteuert werden, das zum Beispiel eine oder mehrere Steuerungen (nicht im Detail dargestellt) beinhalten kann.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist eine schematische Darstellung des Antriebsstrangs des Fahrzeugsystems 10 einschließlich des Motors 12, des Getriebes 14 und der Antriebseinheit 22 dargestellt. Die Antriebseinheit 22 ist in diesem Beispiel ein Zwei-Achs-Elektroantrieb. Die Antriebseinheit 22 beinhaltet den Elektromotor 24, der Antriebsmoment an das Sekundärgetriebe 26 bereitstellt. Das Sekundärgetriebe 26 kann eine Planetengetriebeanordnung 42 beinhalten, die ein Antriebsmoment zu einem Verteilergetriebemechanismus 27 überträgt, welcher der Achsantriebseinheit 28 Antriebsmoment zuführt. Die Achsantriebseinheit 28 kann mit einem Differential 29 ausgerüstet werden, das dem zweiten Satz der Antriebsräder 32 durch die linken und rechten Halbwellen 30 ein Antriebsmoment überträgt.
  • Der Elektromotor 24 kann einen Rotor 48 und einen Stator 50 beinhalten. Der Rotor 48 kann gegenüber dem Stator 50 um eine erste Achse X1 drehbar sein. Eine Motorausgangswelle 25 kann mit dem Rotor 48 verbunden werden. Die Planetengetriebeanordnung 42 kann ein Sonnenrad 41 beinhalten, das mit der Motorausgangswelle 25 verbunden ist. Eine Vielzahl von Planetenrädern 43, die durch einen Planetenträger 44 getragen werden, befinden sich in Eingriff mit dem Sonnenrad 41. Ein Hohlrad 45 greift mit jedem der Planetenräder 43 ineinander. Eine Bremse 46 kann mit dem Hohlrad 45 verbunden werden. Eine Freilaufkupplung 47 ermöglicht das volle Abbremsen des Hohlrades 45 während des elektrischen Antriebs, um den Einsatz einer kleineren Scheibenbremse 46 zu ermöglichen. Der Planetenträger 44 ist ebenfalls mit einem ersten Verteilergetriebe 49 des Verteilergetriebemechanismus 27 verbunden. Das erste Verteilergetriebe 49 rastet ineinandergreifend mit einem zweiten Verteilergetriebe 51 ein, das um eine zweite Achse X2 drehbar ist. Das zweite Verteilergetriebe 51 ist antreibend mit dem Differential 29 verbunden, das Antriebsmoment für die linken und rechten Halbwellen 30 bereitstellt.
  • Die Antriebseinheit 22 nutzt ein Planetengetriebeanordnung 42 als primäre Reduktion und das Verteilergetriebemechanismus 27 als eine sekundäre Zwei-Achs-Reduktion. Die Anordnung ermöglicht eine hohe Motor-Achs-Übersetzung mit nur zwei Achsen, ohne die Achswelle durch den Motor 24 zu führen, wodurch die Größe des Motors 24 und dessen Lager minimiert werden. Der Verteilergetriebemechanismus 27 ist in diesem Beispiel axial zwischen dem Motor 24 und der Planetengetriebeanordnung 42 positioniert, wodurch das Differential 29 zentralisiert wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass alternative Differentialmechanismen einschließlich eines Planetengetriebedifferentials genutzt werden können. Zusätzlich können alternative Bremsanordnungen, einschließlich einer Klauenbremse, einer wählbaren Freilaufkupplungsbremse oder eines anderen Bremsmechanismus, vorgesehen werden.
  • Die Antriebseinheit 22 kann in einem Hybrid-Elektrofahrzeug eingesetzt werden, das über einen Verbrennungsmotor 12A und einen Motorgenerator 12B verfügt, der die primären Antriebsräder 18 über das Getriebe 14, die primäre Achsantriebseinheit 16 und die Achsen 20 antreibt. Die Antriebseinheit 22 kann optional einen Motorgenerator 72 beinhalten, der den Antrieb der Antriebsräder 18 unterstützt. Es sollte verstanden werden, dass die Antriebseinheit 22 verschiedene Anordnungen aufweisen kann. Die Bremse 46 am Hohlrad 45 der Planetengetriebeanordnung 14 ermöglicht das Abkuppeln des Elektroantriebs 10 von den Antriebsrädern 20, wenn die Antriebseinheit 22 das Fahrzeug 2 mit hohen Geschwindigkeiten antreibt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist nun eine Querschnittsansicht der Antriebseinheit 22 entlang der Zeile 3-3 von 2 veranschaulicht. Die Antriebseinheit 22 beinhaltet ein Gehäuse 40 mit einem Boden, das einen Hauptsumpf 52 innerhalb des Gehäuses 40 bildet. Der Elektromotor 24 und das Sekundärgetriebe 26 sind im Gehäuse 40 angeordnet. Der Hauptsumpf 52 ist zum Auffangen des in das Gehäuse 40 gepumpten Antriebsfluids konfiguriert. Das Antriebsfluid kann auf den Elektromotor 24 und das Sekundärgetriebe 26 aufgebracht werden, um beispielsweise Komponenten des Elektromotors 24 und des Sekundärgetriebes 26 zu schmieren. Eine Achse A zeigt einen vorgegebenen Füllstand für den Betrieb der Antriebseinheit 22 im Fluidaufwärmmodus an, der nachfolgend näher erläutert wird. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Hauptsumpf jedoch ein „Trockensumpf“ mit sehr niedrigem Fluidfüllstand, da sich das Antriebsfluid im Hauptsumpf 52 ansammelt und in einen Hilfsbehälter gepumpt wird.
  • So kann beispielsweise die Antriebseinheit 22 unter Bezugnahme auf 4 und mit weiterem Bezug auf 3 eine Hauptpumpe 54 beinhalten, die zum Pumpen von Antriebsfluid in das Gehäuse 40 der Antriebseinheit 22 betrieben werden kann, um die Antriebskomponenten 24, 26 zu schmieren. In einigen Beispielen kann die Hauptpumpe 54 mit einer Reihe von Schläuchen verbunden werden (nicht dargestellt), die zu den einzelnen Komponenten führen, zu denen die Hauptpumpe 54 das Antriebsfluid fördert, um sicherzustellen, dass das Antriebsfluid die gewünschten Komponenten innerhalb der Antriebseinheit 22 erreicht.
  • Die Antriebseinheit 22 beinhaltet auch eine Absaugpumpe 56, die zum Pumpen des Antriebsfluids aus dem Hauptsumpf 52 und in einen Hilfsbehälter 58 betrieben werden kann. Die Absaugpumpe 56 ist konfiguriert, einen Großteil des Antriebsfluids im Normalbetrieb aus dem Hauptsumpf 52 zu pumpen, sodass der Hauptsumpf 52 im Wesentlichen ein Trockensumpf ist. Der Hilfsbehälter 58 ist konfiguriert, um das mittels der Absaugpumpe 56 in den Hilfsbehälter 58 gepumpte Antriebsfluid zu halten. Der Hilfsbehälter 58 kann das Antriebsfluid bis zu einem Niveau an einem oberen Abschnitt 60 des Hilfsbehälters 58 nahe der Hauptpumpe 54 aufnehmen. In 4 ist die Antriebseinheit 22 jedoch in einem Aufwärmmodus dargestellt, worin ein wesentlicher Teil des Antriebsfluids im Hauptsumpf 52 angeordnet ist. Optional kann eine Seitenabdeckung 61 abnehmbar am Antriebseinheitengehäuse 40 montiert werden, sodass die Seitenabdeckung 61 und das Antriebseinheitengehäuse 40 zusammenwirken, um den Hilfsbehälter 58 mit einem vorgegebenen Hilfsvolumen zu definieren. In 4 sind die Hauptpumpe 54 und die Absaugpumpe 56 schematisch dargestellt, und es sollte verstanden werden, dass diese Pumpen in jeder geeigneten Weise konfiguriert werden können.
  • In einigen Variationen kann die Antriebseinheit 22 die Struktur 62 beinhalten, die einen Leckagedurchgang 64 definiert, der den Hilfsbehälter 58 fluidisch mit dem Hauptsumpf 52 verbindet. Der Leckagedurchgang 64 ist konfiguriert, damit das Antriebsfluid aus dem Hilfsbehälter 58 in den Hauptsumpf 52 mindestens bis zum vorgegebenen Füllstand A abfließen kann.
  • Das Steuersystem 38 ist konfiguriert, um die Antriebseinheit 22 im Aufwärmmodus und im Normalbetrieb zu betreiben. Der Aufwärmmodus dient zum Erwärmen des Antriebsfluids, wenn das Getriebeöl zu kalt ist, um von der Hauptpumpe 54 erfolgreich gefördert zu werden. Die Hauptpumpe 54 kann als kleine 12 VDC-Elektropumpe mit geringer Leistung vorgesehen sein, die nicht stark genug ist, um Antriebsfluid zu pumpen, das mit abnehmender Temperatur an Viskosität zunimmt. Somit kann der Aufwärmmodus beispielsweise verwendet werden, wenn die Temperaturen unter 0 Grad Celsius liegen.
  • Mit Bezug auf 5 ist das Antriebsfluid 66 im Aufwärmmodus im Hauptsumpf 52 mindestens bis zur vorgegebenen Fülllinie A angeordnet. Das Antriebsfluid 66 kann zum Beispiel durch den Leckagedurchgang 64 in den Hauptsumpf 52 eingebracht werden. Im Aufwärmmodus wird der Elektromotor 24 durch das Steuersystem 38 betrieben, während sich das Fahrzeug 10 im Stillstand befindet. Der Rotor 48 des Elektromotors 24 verwirbelt und schert das Antriebsfluid 66, das im Hauptsumpf 52 angeordnet ist, was bewirkt, dass das Antriebsfluid 66 im Aufwärmmodus durch den Stator 50 erwärmt wird. Nach dem Erwärmen des Antriebsfluids 66 wird durch das Steuersystem 38 die Absaugpumpe 56 betätigt, um das Antriebsfluid 66 in den Hilfsbehälter 58 zu pumpen. Das Steuersystem 38 kann bestimmen, dass das Antriebsfluid 66 ausreichend erwärmt wird, indem es die Temperatur der Antriebseinheit 22 misst, oder indem es lediglich darauf wartet, dass eine vorgegebene Zeit verstreicht, während der Elektromotor 24 das Antriebsfluid 66 beispielsweise durchwirbelt und erwärmt.
  • Das Steuersystem 38 kann konfiguriert werden, um zu bestimmen, ob die Hauptpumpe 54 und die Absaugpumpe 56 ausgeschaltet sind, bevor der Elektromotor 24 im Aufwärmmodus betrieben wird. Wenn das Steuersystem 38 bestimmt, dass eine oder beide der Hauptpumpen 54 oder die Absaugpumpe 56 in Betrieb sind, ist das Steuersystem 38 konfiguriert, um zu veranlassen, dass die Hauptpumpe 54 und die Absaugpumpe 56 ausgeschaltet (oder abgestellt) werden, bevor der Elektromotor 24 im Aufwärmmodus betrieben wird. Die Absaugpumpe 56 ist konfiguriert, um das Antriebsfluid 66 aus dem Hauptsumpf 52 abzutragen, aber im Aufwärmmodus soll das Antriebsfluid 66 im Hauptsumpf 52 verbleiben, sodass das Antriebsfluid 66 durch den Elektromotor 24 erwärmt werden kann.
  • Mit Bezug nun auf 6 ist das Antriebsfluid 66 in einem Normalbetrieb der Antriebseinheit 22 ausreichend erwärmt, sodass es eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist, damit die Hauptpumpe 54 das Antriebsfluid 66 im Normalbetrieb der Antriebseinheit 22 in die Antriebseinheit 22 pumpen kann. Daher ist die Hauptpumpe 54 im Normalbetrieb so konfiguriert, dass sie das Antriebsfluid 66 aus dem Hilfsbehälter 58 ansaugt und das Antriebsfluid 66 unter Druck auf den Elektromotor 24 und das Sekundärgetriebe 26 sowie beliebige andere gewünschte Teile der Antriebseinheit 22 fördert. Im Normalbetrieb ist die Absaugpumpe 56 so konfiguriert, dass das Antriebsfluid 66 aus dem Hauptsumpf 52 in den Hilfsbehälter 58 gepumpt wird. Die Absaugpumpe 56 sammelt somit das Antriebsfluid 66 aus dem Hauptsumpf 52, sodass der Hauptsumpf 52 nur ein geringes Maß an Antriebsfluid 66 in sich trägt und im Wesentlichen ein Trockensumpf ist. Deshalb sollte im Normalbetrieb das im Hauptsumpf 52 befindliche geringe Antriebsfluid 66 nicht mit dem Elektromotor 24 in Kontakt kommen, so dass der Elektromotor 24 nicht in einem Bad aus Antriebsfluid 66 sitzt.
  • Bei einer anderen Variation kann anstelle oder zusätzlich, einschließlich des Leckagedurchgangs 64, das Antriebsfluid 66 vor dem Abkühlen des Antriebsfluids 66 durch die Hauptpumpe 54 dem Hauptsumpf 52 zugegeben werden. So kann beispielsweise die Absaugpumpe 56 abgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist (z. B. bei ausgeschalteter Zündung), wobei jedoch die Hauptpumpe 54 betrieben werden kann, um zu ermöglichen, den Hauptsumpf 52 mindestens bis zum vorbestimmten Füllstand A zu befüllen. Kühlt sich dann das Antriebsfluid 66 unter die Temperaturschwelle ab, befindet sich das Antriebsfluid 66 bereits im Hauptsumpf 52 und kann durch den Elektromotor 24 im Aufwärmmodus erwärmt werden, bevor es durch die Absaugpumpe 56 in den Hilfsbehälter gepumpt wird.
  • Die 7A-7C veranschaulichen schematisch drei Stufen des Antriebseinheit-22-Systems. In 7A wird der Hauptsumpf 52 beim Abschalten des Fahrzeugs oder zu jedem anderen gewünschten Zeitpunkt mit Antriebsfluid 66 gefüllt. In 7B wird beim Starten des Fahrzeugs 10 und wenn das Antriebsfluid 66 zu kalt ist, um von der Hauptpumpe 54 gepumpt zu werden, der Aufwärmmodus gewählt und der Elektromotor 24 wird verwendet, um das Antriebsfluid 66, das sich innerhalb des Hauptsumpfs 52 befindet, zu verwirbeln, um das Antriebsfluid 66 zu erwärmen. Mit Bezug auf 7C geht die Antriebseinheit 22 nach dem Erwärmen des Antriebsfluids 66 durch den Elektromotor 24 in den Normalbetrieb über, und das Antriebsfluid 66 wird durch die Absaugpumpe 56 im Hilfsbehälter gehalten, die das Antriebsfluid 66 kontinuierlich aus dem Hauptsumpf 52 in den Hilfsbehälter 58 pumpt. Wie bereits zuvor erläutert, wird im Normalbetrieb das Antriebsfluid 66 von der Hauptpumpe 54 kontinuierlich in das Antriebseinheitengehäuse 40 gepumpt und von der Absaugpumpe 56 aus dem Hauptsumpf 52 abgesaugt.
  • Unter Bezugnahme nun auf 8 veranschaulicht Blockdiagramm ein Verfahren 100 zum Erwärmen des Antriebsfluids in einer Antriebseinheit mit einer Hauptpumpe, einer Absaugpumpe und einem Elektromotor zum Antreiben einer Achse eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren 100 kann zum Beispiel Elemente und Funktionalitäten der vorstehend beschriebenen Antriebseinheit 22 integrieren.
  • Das Verfahren 100 beinhaltet einen Schritt 102 zum Befüllen eines Hauptsumpfes der Antriebseinheit mit Antriebsfluid auf mindestens einen vorgegebenen Füllstand. In einem Aufwärmmodus beinhaltet das Verfahren 100 einen Schritt 104 zum Betreiben des Elektromotors, um das Antriebsfluid im Hauptsumpf zu erwärmen, während sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet und der Elektromotor ist zumindest teilweise in dem im Hauptsumpf angeordneten Antriebsfluid angeordnet. Ferner beinhaltet das Verfahren 100 im Aufwärmmodus den Schritt 106 zum Betreiben der Absaugpumpe, um das Antriebsfluid aus dem Hauptsumpf in einen Hilfsbehälter zu pumpen, nachdem das Antriebsfluid durch den Elektromotor erwärmt wurde.
  • Das Verfahren 100 kann beliebige zusätzliche Elemente und Schritte beinhalten, wie zum Beispiel die zuvor in Bezug auf die 1-7C beschriebenen. Das Verfahren 100 kann beispielsweise die Hauptpumpe als elektrisch betriebene Pumpe vorsehen. Das Verfahren 100 kann ein Austreten von Antriebsfluid durch einen Leckagedurchgang vom Hilfsbehälter zum Hauptsumpf beinhalten, bis der Hauptsumpf mit Antriebsfluid mindestens bis zum vorbestimmten Füllstand gefüllt ist. Das Verfahren 100 kann zusätzlich oder alternativ auch das Pumpen des Antriebsfluids über die Hauptpumpe in den Hauptsumpf bis mindestens zum vorgegebenen Füllstand bei einer Abschaltzeit des Kraftfahrzeugs beinhalten, wobei die Abschaltzeit eine Zeit ist, in der das Kraftfahrzeug ausgeschaltet ist.
  • Zusätzlich kann das Verfahren 100 auch das Bestimmen beinhalten, ob die Hauptpumpe und die Absaugpumpe in Betrieb sind, bevor der Elektromotor im Aufwärmmodus betrieben wird. Wenn eine oder beide der Hauptpumpen und die Absaugpumpe in Betrieb sind, bevor der Elektromotor im Aufwärmmodus betrieben wird, umfasst das Verfahren 100 das Abschalten der Hauptpumpe und/oder der Absaugpumpe , bis sowohl die Hauptpumpe als auch die Absaugpumpe ausgeschaltet sind. Das Verfahren 100 kann auch in einem Normalbetrieb betrieben werden, bei dem das Antriebsfluid über die Hauptpumpe auf den Elektromotor und ein mit dem Elektromotor verbundenes Planetengetriebe gepumpt wird und das Antriebsfluid über die Absaugpumpe aus dem Hauptsumpf in den Hilfsbehälter gepumpt wird.
  • Das Steuersystem 38 beinhaltet vorzugsweise mindestens eine Steuerung, kann jedoch eine Vielzahl von Steuerungsvorrichtungen beinhalten, wobei die einzelnen Steuerungen mit dem Überwachen und Steuern eines einzelnen Systems verknüpft sein können. Dies kann ein Motorsteuergerät (ECM) zum Steuern des Motors 12, eine Getriebesteuerung (TCM) zum Steuern des Getriebes 14 und eine oder mehrere andere Steuerungen zum Steuern der Antriebseinheit 22 beinhalten.
  • Das Steuersystem 38 beinhaltet vorzugsweise mindestens einen Prozessor und mindestens eine Speichervorrichtung (oder ein anderes nichtflüchtiges, greifbares und computerlesbares Speichermedium), auf dem sich die aufgezeichneten Anweisungen zur Umsetzung von Befehlssätzen zur Steuerung der Teile der Antriebseinheit 22 befinden, einschließlich des Elektromotors 24, der Hauptpumpe 54 und der Absaugpumpe 56. Die Speichervorrichtung kann von der Steuerung ausführbare Befehlssätze speichern und der Prozessor kann die auf dem Speicher gespeicherten und von der Steuerung ausführbaren Befehlssätze ausführen.
  • Die Begriffe Steuereinheit, Steuermodul, Modul, Steuerung, Steuergerät, Prozessor und Ähnliches beziehen sich auf eine oder mehrere Kombinationen anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASIC), elektronische(r) Schaltkreis(e), Zentraleinheit(en), z. B. Mikroprozessor(en) und deren zugeordneten nicht-transitorische Speicherkomponenten in Form von Arbeitsspeicher- und Datenspeichergeräten (Lesespeicher, programmierbarer Lesespeicher, Direktzugriffsspeicher, Festplattenspeicher usw.). Die nicht transitorische Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Anweisungen in der Form eines oder mehrerer Software- oder Firmware-Programme oder -Routinen, kombinatorischen Logikschaltung(en), Antriebs-/Abtriebsschaltung(en) und -Vorrichtungen, Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die durch den einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen.
  • Antriebs-/Abtriebsschaltung(en) und Vorrichtungen beinhalten Analog-/Digitalwandler-verwandte Geräte, die Sensoreingaben mit einer vorgegebenen Abruffrequenz oder in Reaktion auf ein Auslöseereignis überwachen. Software, Firmware, Programme, Befehle, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe beziehen sich auf sämtliche von einer Steuereinheit ausführbaren Befehlssätze, wie z. B. Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Jede Steuereinheit führt für Steuerroutine(n) aus, um die gewünschten Funktionen, darunter auch die Überwachung der Eingaben von Sensorgeräten und anderen vernetzten Steuereinheiten, bereitzustellen, und führt zudem Steuer- und Diagnoseroutinen aus, um die Betätigung von Stellgliedern zu steuern. Die Routinen können in regelmäßigen Intervallen, wie z. B. während des laufenden Betriebs alle 100 Mikrosekunden, ausgeführt werden. Alternativ dazu können Routinen in Reaktion auf ein Auslöseereignis ausgeführt werden.
  • Die Kommunikation zwischen den Steuerungen und Kommunikation zwischen Steuerungen, Stellgliedern und/oder Sensoren kann über eine direkte Kabelverbindung, eine vernetzte Kommunikationsbus-Verbindung, eine drahtlose Verbindung oder jede andere geeignete Kommunikationsverbindung bewerkstelligt werden. Kommunikationsinhalte beinhalten das Austauschen von Datensignalen auf jede beliebige geeignete Art und Weise, einschließlich z. B. elektrischer Signale über ein leitfähiges Medium, elektromagnetischer Signale über die Luft, optischer Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen.
  • Datensignale können unter anderem Signale beinhalten, die Eingaben von Sensoren repräsentieren, Signale, die Stellgliedbefehle und Kommunikationssignale zwischen Steuerungen repräsentieren. Der Begriff „Modell“ bezeichnet einen prozessorbasierten oder einen mittels des Prozessors ausführbaren Code und der zugehörigen Kalibrierung, die die physische Existenz einer Vorrichtung oder eines physischen Prozesses simuliert. Wie hier verwendet, beschreibt der Begriff „dynamisch“ Schritte oder Prozesse, die in Echtzeit ausgeführt werden und durch das Überwachen oder sonstige Ermitteln von Parameterzuständen und dem regelmäßigen oder periodischen Aktualisieren von Parameterzuständen beim Ausführen einer Routine oder zwischen Iterationen beim Ausführen der Routine gekennzeichnet sind.
  • Das Steuersystem 38 kann zum Ausführen jeden Schrittes des Verfahrens 100 konfiguriert sein. Somit kann die gesamte Beschreibung bezogen auf die 1-7C durch das Steuersystem 38 auf das in 8 gezeigte Verfahren 100 angewendet werden. Weiterhin kann das Steuersystem 38 eine Steuerung beinhalten oder eine sein, die Anzahl an Steuerlogiken beinhaltet, die zum Ausführen der Schritte aus dem Verfahren 100 konfiguriert sind.
  • Die Steuerung(en) des Steuersystems 38 kann/können ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) einschließlich aller nichtflüchtigen (z. B. konkreten) Medien, die an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt sind, die von einem Computer gelesen werden können (z. B. durch den Prozessor eines Computers), beinhalten. Ein derartiges Medium kann in einem beliebigen Format vorliegen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf nicht-flüchtige Medien und flüchtige Medien. Nicht-flüchtige Medien können beispielsweise optische oder magnetische Disketten und andere persistente Speicher sein. Flüchtige Medien können zum Beispiel dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAM) beinhalten, die einen Hauptspeicher darstellen können. Derartige Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Faseroptik übertragen werden, einschließlich der Drähte, die einen mit dem Prozessor gekoppelten Systembus beinhalten. Einige Formen von einem computerlesbaren Medium beinhalten beispielsweise eine Floppy Disk, eine flexible Platte, Festplatte, Magnetband, ein anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, DVD, ein anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen anderen Speicherchip oder eine Speicherkassette oder ein anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Nachschlagetabellen, Datenbanken, Datendepots oder andere hier beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen zur Speicherung, zum Zugriff und zum Abrufen verschiedener Arten von Daten beinhalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, eines Satzes von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher kann in einem Computergerät beinhaltet sein, das ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der vorstehend aufgeführten, einsetzt und auf das über ein Netzwerk in einer oder mehreren der Vielzahl von Arten zugegriffen werden kann. Ein Dateisystem kann durch ein Computerbetriebssystem zugänglich sein und Dateien beinhalten, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS kann die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Prozeduren, wie beispielsweise die vorstehend aufgeführte PL/SQL-Sprache, einsetzen.

Claims (9)

  1. Antriebseinheit (22) für ein Kraftfahrzeug, die Antriebseinheit (22) umfassend: einen Elektromotor (24), der zum Erzeugen eines Drehmoments konfiguriert ist, wobei der Elektromotor (24) einen Rotor (48) umfasst, der zum Drehen in Bezug auf einen Stator (50) konfiguriert ist; ein Gehäuse (40), das den Elektromotor (24) umgibt; eine Hauptpumpe (54), die dazu konfiguriert ist, ein Antriebsfluid (66) in das Gehäuse (40) zu pumpen; einen Hauptsumpf (52), der zum Auffangen des in das Gehäuse (40) gepumpten Antriebsfluids (66) konfiguriert ist; eine Absaugpumpe (56), die dazu konfiguriert ist, mindestens einen Teil des Antriebsfluids (66) aus dem Hauptsumpf (52) zu pumpen; einen Hilfsbehälter (58), der dazu konfiguriert ist, das von der Absaugpumpe (56) geförderte Antriebsfluid (66) aufzunehmen; und ein Steuersystem (38), das dazu konfiguriert ist, den Elektromotor (24) in einem Aufwärmmodus bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe (54, 56) zu betreiben, während das Kraftfahrzeug stillsteht und das Antriebsfluid (66) innerhalb des Hauptsumpfes (52) mindestens bis zu einem vorbestimmten Füllstand angeordnet ist, wobei der Elektromotor (24) dazu konfiguriert ist, das im Hauptsumpf (52) im Aufwärmmodus angeordnete Antriebsfluid (66) zu erwärmen, wobei das Steuersystem (38) dazu konfiguriert ist, die Absaugpumpe (56) zum Pumpen des Antriebsfluids (66) in den Hilfsbehälter (58) zu betreiben, nachdem das Antriebsfluid (66) vom Elektromotor (24) im Aufwärmmodus erwärmt wurde.
  2. Antriebseinheit (22) nach Anspruch 1, worin der Stator (50) des Elektromotors (24) dazu konfiguriert ist, das Antriebsfluid (66) zu erwärmen, während sich der Rotor (48) durch das Antriebsfluid (66) bewegt, wobei die Antriebseinheit (22) ferner ein mit dem Elektromotor (24) gekoppeltes Planetengetriebe (14) umfasst, um eine Achse des Kraftfahrzeugs anzutreiben, wobei die Hauptpumpe (54) eine elektrische Pumpe ist.
  3. Antriebseinheit (22) nach Anspruch 2, worin die Hauptpumpe (54) eine 12 Volt DC-Elektropumpe ist.
  4. Antriebseinheit (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Struktur, die einen Leckagedurchgang (64) definiert, der den Hilfsbehälter (58) fluidisch mit dem Hauptsumpf (52) verbindet, wobei der Leckagedurchgang (64) so konfiguriert ist, dass das Antriebsfluid (66) aus dem Hilfsbehälter (58) in den Hauptsumpf (52) mindestens bis zum vorbestimmten Füllstand abfließen kann.
  5. Antriebseinheit (22) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Steuersystem (38) dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die Hauptpumpe (54) und die Absaugpumpe (56) ausgeschaltet sind, bevor der Elektromotor (24) im Aufwärmmodus betrieben wird, wobei das Steuersystem (38) dazu konfiguriert ist, das Abschalten der Hauptpumpe (54) und der Absaugpumpe (56) zu veranlassen, bevor der Elektromotor im Aufwärmmodus betrieben wird, wenn das Steuersystem (38) bestimmt, dass die Hauptpumpe (54) und/oder die Absaugpumpe (56) nicht ausgeschaltet sind, worin die Hauptpumpe (54) konfiguriert ist, das Antriebsfluid (66) auf den Elektromotor (24) und das Planetengetriebe (14) während eines normalen Betriebsmodus der Antriebseinheit (22) zu pumpen, wobei die Absaugpumpe (56) dazu konfiguriert ist, das Antriebsfluid (66) aus dem Hauptsumpf (52) in den Hilfsbehälter (58) im normalen Betriebsmodus zu pumpen.
  6. Verfahren zum Erwärmen eines Antriebsfluids (66) in einer Antriebseinheit (22) mit einer Hauptpumpe (54), einer Absaugpumpe (56) und einem Elektromotor (24) zum Betreiben einer Achse eines Kraftfahrzeuges, das Verfahren umfassend: das Befüllen eines Hauptsumpfes (52) der Antriebseinheit (22) mit Antriebsfluid (66) auf mindestens einen vorgegebenen Füllstand; das Betreiben des Elektromotors (24) in einem Aufwärmmodus bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe (54, 56) zum Erwärmen des Antriebsfluids (66) innerhalb des Hauptsumpfes (52), während das Fahrzeug stillsteht und der Elektromotor (24) zumindest teilweise im Antriebsfluid (66) innerhalb des Hauptsumpfes (52) angeordnet ist; und das Betreiben der Absaugpumpe (56), um das Antriebsfluid (66) aus dem Hauptsumpf (52) in einen Hilfsbehälter (58) zu pumpen, nachdem das Antriebsfluid (66) vom Elektromotor (24) im Aufwärmmodus erwärmt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das Bereitstellen der Hauptpumpe (54) als eine elektrisch betriebene Pumpe, wobei das Verfahren ferner das Austreten des Antriebsfluids (66) durch einen Leckagedurchgang (64) vom Hilfsbehälter (58) zum Hauptsumpf (52) umfasst, bis der Hauptsumpf (52) mit mindestens bis zum vorbestimmten Füllstand mit Antriebsfluid (66) gefüllt ist.
  8. Steuersystem (38), das dazu konfiguriert ist, Antriebsfluid (66) in einer Antriebseinheit (22), die eine Hauptpumpe (54), eine Absaugpumpe (56) und einen Elektromotor (24) zum Antreiben einer Achse eines Kraftfahrzeugs aufweist, zu erwärmen, wobei das Steuersystem (38) einen Befehlssatz umfasst, der dazu konfiguriert ist, die folgenden Anweisungen auszuführen: in einem Aufwärmmodus den Elektromotor (24) bei ausgeschalteter Haupt- und Absaugpumpe (54, 56) zu betreiben, um das auf mindestens einem vorbestimmten Füllstand in einem Hauptsumpf (52) angeordnete Antriebsfluid (66) auf zu erwärmen, während das Kraftfahrzeug stillsteht und der Elektromotor (24) zumindest teilweise in dem innerhalb des Hauptsumpfs (52) angeordneten Antriebsfluid (66) angeordnet ist; und das Betreiben der Absaugpumpe, (56) um das Antriebsfluid (66) aus dem Hauptsumpf (52) in einen Hilfsbehälter (58) zu pumpen, nachdem das Antriebsfluid (66) vom Elektromotor (24) im Aufwärmmodus erwärmt wurde.
  9. Steuersystem (38) nach Anspruch 8, wobei das Steuersystem (38) weiterhin dazu konfiguriert ist, die folgenden Anweisungen auszuführen: Pumpen des Antriebsfluids (66) über die Hauptpumpe (54) auf den Elektromotor (24) und ein Planetengetriebe (14), das während eines Normalbetriebs der Antriebseinheit (22) mit dem Elektromotor (24) verbunden ist; und Pumpen des Antriebsfluids (66) im Normalbetrieb über die Absaugpumpe (56) aus dem Hauptsumpf (52) in den Hilfsbehälter (58).
DE102017127617.3A 2016-11-28 2017-11-22 Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie Active DE102017127617B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/361,734 US9988955B1 (en) 2016-11-28 2016-11-28 Dry sump system warm up strategy
US15/361,734 2016-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127617A1 DE102017127617A1 (de) 2018-05-30
DE102017127617B4 true DE102017127617B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=62117942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127617.3A Active DE102017127617B4 (de) 2016-11-28 2017-11-22 Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9988955B1 (de)
CN (1) CN108119639B (de)
DE (1) DE102017127617B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150053505A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-26 Briggs & Stratton Corporation Engine oil recirculation system for extended maintenance interval
US11242019B2 (en) 2018-10-10 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Cooling and lubrication system for a motor vehicle drive unit
DE102021102955A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Differential für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN113357353B (zh) * 2021-06-25 2022-06-21 江苏行星重载齿轮箱有限公司 一种组合式行星架及行星齿轮变速器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983460T1 (de) 1998-08-12 2002-01-03 Engineered Machined Products E Fluidpumpe
JP2002323116A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Toyota Motor Corp 作動油の循環装置
DE102005007386A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Befüllung des Ölausgleichsbehälters eines Getriebes
DE102005052632A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen einer Kraftmaschine
US20110095717A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Method of and apparatus for controlling oil temperature increase for electric vehicle and electric vehicle
WO2014065309A1 (ja) 2012-10-26 2014-05-01 日産自動車株式会社 変速機の暖機装置
DE102014205881B3 (de) 2014-03-28 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
WO2016146770A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 Jaguar Land Rover Limited Lubricating system for a vehicle transmission component, vehicle therewith, and method of lubricating a transmission component

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
US5217085A (en) * 1992-05-04 1993-06-08 Ford Motor Company Lubrication and cooling system for a powertrain including an electric motor
US6176092B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-23 American Standard Inc. Oil-free liquid chiller
DE19912327A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006019020A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Mahle International Gmbh Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
US8020665B2 (en) * 2006-11-22 2011-09-20 United Technologies Corporation Lubrication system with extended emergency operability
US8800521B2 (en) * 2011-12-20 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle fluid preheater
US9410448B2 (en) * 2012-05-31 2016-08-09 United Technologies Corporation Auxiliary oil system for negative gravity event
US9543069B2 (en) * 2012-11-09 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulation of an inductor assembly
US9068645B2 (en) 2012-12-14 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Transmission sump level control system
US9156348B1 (en) 2014-07-17 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Two axis electric drive
US9562462B2 (en) * 2014-11-10 2017-02-07 Allison Transmission, Inc. System and method for powertrain waste heat recovery

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983460T1 (de) 1998-08-12 2002-01-03 Engineered Machined Products E Fluidpumpe
JP2002323116A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Toyota Motor Corp 作動油の循環装置
DE102005007386A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Befüllung des Ölausgleichsbehälters eines Getriebes
DE102005052632A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen einer Kraftmaschine
US20110095717A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Method of and apparatus for controlling oil temperature increase for electric vehicle and electric vehicle
WO2014065309A1 (ja) 2012-10-26 2014-05-01 日産自動車株式会社 変速機の暖機装置
DE102014205881B3 (de) 2014-03-28 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
WO2016146770A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 Jaguar Land Rover Limited Lubricating system for a vehicle transmission component, vehicle therewith, and method of lubricating a transmission component

Also Published As

Publication number Publication date
US9988955B1 (en) 2018-06-05
CN108119639A (zh) 2018-06-05
DE102017127617A1 (de) 2018-05-30
CN108119639B (zh) 2020-03-06
US20180149051A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127617B4 (de) Trockensumpfsystem Aufwärmstrategie
DE102010038258B4 (de) Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102005032205B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010036755B4 (de) System zum Anzeigen des Antriebsmodus eines Fahrzeugs
DE102018106044B4 (de) Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung
DE102018121793B4 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE102012200137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Energienutzungsanzeige
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014110860B4 (de) System und Verfahren zur Leistungsverwaltung für ein Hybridfahrzeug
DE102012216322A1 (de) Fahrzeugdisplaysystem und Verfahren
DE102014117825A1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung und System für eine elektrische Ölpumpe
DE102016122431A1 (de) Antriebssteuersystem für ein Hybridfahrzeug
DE102012216351A1 (de) System and method for determining when engine has abnormally stopped in a hybrid electric vehicle
DE102013214728A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren des Aufwärmverlaufs der Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) basierend auf der Heizkernlast, um Fahrgastzellentemperatur einzustellen
DE102022107260A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung-Steuerungsverfahren
DE102011112643A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102020212211A1 (de) Traktionssteuersystem für ein nachlaufendes Fahrzeug mit Krafterhöhungssteuerung
DE102015116404A1 (de) Hohlraddrehmomentmanagement bei einem hybridelektrofahrzeug zur erhöhung des verfügbaren raddrehmoments
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102020131932A1 (de) Motor-start-/stopp-steuerung für einen hybridelektrischen antriebsstrang
DE102011075145A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102014116340B4 (de) Getriebebaugruppe für ein Fahrzeug mit Temperaturermittlung für Getriebefluid
DE102020107679A1 (de) Fluidsystem für ein fahrzeug und diagnoseverfahren für das system
DE112016005148T5 (de) Verfahren und system zum steuern eines abtriebsdrehmoments einer elektrischen maschine in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final