DE102022106495A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022106495A1
DE102022106495A1 DE102022106495.6A DE102022106495A DE102022106495A1 DE 102022106495 A1 DE102022106495 A1 DE 102022106495A1 DE 102022106495 A DE102022106495 A DE 102022106495A DE 102022106495 A1 DE102022106495 A1 DE 102022106495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
refrigerator
freezer
closure element
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106495.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Blersch
Sebastian Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to EP23152559.3A priority Critical patent/EP4230932A3/de
Publication of DE102022106495A1 publication Critical patent/DE102022106495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus, in dem sich ein gekühlter Innenraum befindet, und mit einem daran schwenkbar angeordneten Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei sich in dem Verschlusselement ein Verbraucher befindet und wobei eine Leitung vorhanden ist, die von dem Korpus zu dem Verbraucher führt, wobei die Leitung eine Ummantelung in Form eines Gewebeschlauchs oder einer Spiralfeder aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus, in dem sich ein gekühlter Innenraum befindet, und mit einem daran schwenkbar angeordneten Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei sich in dem Verschlusselement ein Verbraucher befindet und wobei eine Leitung vorhanden ist, die von dem Korpus zu dem Verbraucher führt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Türen von Kühl- und/oder Gefriergeräten beispielsweise ein Display anzuordnen, das dem Nutzer Daten anzeigt und die Bedienung des Gerätes ermöglicht. Um dieses Display mit Strom bzw. Daten zu versorgen bzw. um Daten, wie z.B. eingegebene Sollwerte von dem Display zu der im Korpus des Gerätes befindlichen Gerätesteuerung zu übermitteln, verläuft bei diesen Geräten eine Leitung zwischen der Tür bzw. zwischen dem in der Tür angeordneten Verbraucher und dem Korpus.
  • Aus der EP 3 379 180 B1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt, bei dem ein Leitungsgehäuse vorgesehen ist, in dem in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements ein Leitungsabschnitt angeordnet ist, wobei eine Länge des Leitungsabschnittes in dem Leitungsgehäuse in der geöffneten Stellung des Verschlusselements kleiner ist als eine Länge des Leitungsabschnittes in dem Leitungsgehäuse in der geschlossenen Stellung des Verschlusselementes.
  • Die EP 1 957 902 B1 offenbart einen Kühl- und/oder Gefrierschrank, an dessen Tür ein Bauteil vorgesehen ist, das mittels einer Leitung fluidleitend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente am Korpus verbunden ist, wobei die Tür mit einem Mehrgelenkscharnier an dem Korpus angelenkt ist und die Leitung in Form eines Bogens in einem Gehäuse so verlegt ist, dass sich die Leitung aus der Tür bzw. dem Korpus herausziehen bzw. hineinschieben lässt.
  • Nachteilig an den bekannten Geräten ist der vergleichsweise komplexe Aufbau von zur Leitungsführung notwendigen Bauteile sowie die Problematik, dass sich die Leitung bei der Bewegung des Verschlusselementes von der offenen in die geschlossene Position ggf. verhakt oder verklemmt und nicht zuverlässig in ihre vorgesehene Position bewegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Leitungsverlegung zwischen Korpus und Verschlusselement möglichst einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Leitung eine Ummantelung teilweise oder vollständig in Form eines Gewebeschlauchs oder einer Spiralfeder aufweist.
  • Eine solche Ausführung der Leitung bringt den Vorteil mit sich, dass diese Leitung einen besonders guten Oberflächen-Gleitreibungskoeffizienten aufweist und somit bessere Gleiteigenschaften als handelsübliche mantelisolierte Leitungen aufweist. Somit gleitet die erfindungsgemäße Leitung besonders leicht, d.h. widerstandsarm auf Oberflächen, so dass ein Verhaken oder „Hängenbleiben“ der Leitung wirksam und mit einfachen Mitteln verhindert werden kann. Die gute Gleiteigenschaft ist insbesondere von Vorteil, wenn sich die Leitung z.B. in axialer Richtung gegenüber anderen Bauteilen zu bewegen hat.
  • Der Begriff „Ummantelung“ ist breit zu verstehen:
    • Von der Erfindung umfasst sind sowohl Varianten, bei denen der Gewebeschlauch bzw. die Spiralfeder fest mit der oder den darin enthaltenen Adern bzw. Leitungen verbunden ist, d.h. die Adern/Leitungen können sich nicht relativ zum Gewebeschlauch bzw. zur Spiralfeder bewegen. Diese Kabel werden beispielsweise unter den Begriffen „stoffummantelte Kabel“ und „Textilkabel“ geführt und sind vergleichsweise unflexibel.
  • Von der Erfindung umfasst sich auch Varianten, bei denen der Gewebeschlauch bzw. die Spiralfeder nicht fest mit der oder den darin enthaltenen Adern bzw. Leitungen verbunden ist, d.h. die Adern bzw. Leitungen können sich relativ zum Gewebeschlauch bzw. zur Spiralfeder bewegen. In diesem Fall besteht keine feste Verbindung von Gewebeschlauch/Spiralfeder zu der oder den Adern/Leitungen. Diese Variante ist flexibler und stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung die bevorzugte Ausgestaltung dar.
  • Bei der Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann es sich um eine Leitung zur Daten- und/oder Leistungsübertragung, wie z.B. zur Stromversorgung handeln.
  • Bei der Leitung kann es sich auch um jede beliebige andere Art einer Leitung, wie z.B. um eine fluidführende Leitung handeln.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Glasseidenschlauch als Ummantelung verwendet. Dieser Gewebeschlauch erfüllt die Anforderungen an eine gute Gleiteigenschaften besonders gut.
  • Aus dem Stand der Technik sind mantelisolierte Kabel bekannt, bei denen mehrere Einzeladern mit einer Mantelisolation zusammengeführt und zusammengehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Einzeladern in einem Gewebeschlauch und/oder in einer Spiralfeder zusammengefasst. Diese Führung von mehreren Einzeladern in einer Spiralfeder oder in einem Gewebeschlauch, insbesondere einem Glasseidenschlauch, ist hinsichtlich des Biegeradius flexibler, d.h. es können kleine Biegeradien als bei mantelisolierten Kabeln realisiert werden.
  • Bei der Ausführung der Ummantelung als Gewebeschlauch oder Spiralfeder ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Durchmesser des Verbundsystems aus Ummantelung und Kabeln geringer aufbaut, die Leitung ist also dünner und kompakter als bekannte Leitungen. Zusätzlich ist der Verbund, d.h. die erfindungsgemäß eingesetzte Leitung komprimierbar, d.h. kann bei Druck in eine andere Dimension ausweichen.
  • Für flexible Kabelführungen werden nach dem Stand der Technik häufig auch sogenannte „Energieketten“ verwendet. Die Erfindung hat demgegenüber die Vorteile geringer Abmaße, in allen Biegerichtungen flexibel zu sein und optisch alle geführten einzelnen Adern vollständig abzudecken bzw. umschließen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Leitung weist die Ummantelung als Gewebeschlauch bzw. Spiralfeder über ihre gesamte Länge und/oder ihren gesamten Umfang oder über einen Teil der Länge und/oder des Umfangs auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Scharniere vorgesehen sind, mittels derer das Verschlusselement an dem Korpus verschwenkbar angeordnet ist und dass die Leitung bereichsweise entlang des Scharniers verläuft, wobei es sich bei dem Scharnier vorzugsweise um ein Mehrgelenkscharnier handelt. Aus dem Stand der Technik ist eine Kabelführung über Mehrgelenkscharniere bekannt. Allerdings sind die bekannten Lösungen auf ein- oder zweiadrige Kabel beschränkt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine kompakte Lösung für eine Leitungsführung vom Gerätekorpus auf die Türe oder ein sonstiges Verschlusselement, insbesondere bei Geräten mit Mehrgelenkscharnieren ermöglicht.
  • Dabei ist auch eine Führung von Adern in größerer Anzahl als zwei, d.h. mit mehr als zwei Polen möglich.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Leitung mehr als zwei Kabel bzw. Adern führen. Die können zur Leistungs- und/oder zur Datenübertragung dienen. Vorzugsweise geht es um die gleichzeitige Führung eines Bus-Systems und von Leistungskabeln auf die Türe.
  • Bei Geräten mit Mehrgelenkscharnier bewegt sich beim Öffnen der Türe diese nicht ausschließlich rotatorisch, sondern auch seitlich sowie auch nach vorne. Eine Leitungsführung auf die Türe muss deshalb neben der rotatorischen Bewegung auch eine Längenänderung ausgleichen. Dies Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Leitung gelöst.
  • Abgesehen davon weist die erfindungsgemäße Leitung eine kompakte Bauform auf, so dass sowohl eine einheitliche Plattformkonstruktion umgesetzt werden kann als auch ein möglichst großes Kühlvolumen bereitgestellt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät handelt es sich vorzugsweise um ein Einbaugerät. Von der Erfindung sind jedoch auch Standgeräte umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist die Leitung an einem oder beiden Enden mit einem Stecker versehen. Dies ermöglicht einen einfachen Leitungstausch.
  • Wie ausgeführt, ist die Leitung vorzugsweise mehradrig ausgeführt und weist vorzugsweise mehr als zwei Adern auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt die Kabelanzahl bei vier bis acht, beispielsweise bei sechs Adern.
  • Die Leitung kann eine oder mehrere Adern für die Leistungsübertragung zu dem Verbraucher und/oder für die Datenkommunikation mit dem Verbraucher aufweisen.
  • Der Begriff „Verbraucher“ ist weit zu verstehen und umfasst beliebige elektrische und/oder elektronische Geräte aber auch z.B. einen Eis- oder Wasserdispenser, der mittels der Leitung mit Wasser versorgt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus, in dem sich ein gekühlter Innenraum befindet, und mit einem daran schwenkbar angeordneten Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei sich in dem Verschlusselement ein Verbraucher befindet und wobei eine Leitung vorhanden ist, die von dem Korpus zu dem Verbraucher führt, wobei sich die Leitung zumindest bereichsweise auf der Außenseite des Korpus befindet und kein Gehäuse zur Leitungsaufnahme vorhanden ist.
  • Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen und aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ergibt sich dadurch ein besonders einfacher Aufbau des Gerätes, weil auf ein Gehäuse zur Aufnahme der Leitung verzichtet werden kann. Vielmehr gleitet die Leitung einfach auf einer oder mehreren Außenseiten des Korpus, wenn das Verschlusselement, wie z.B. eine Tür, ein Deckel etc. bewegt wird.
  • Bei der Außenseite handelt es sich vorzugsweise um die Korpusoberseite.
  • Vorzugsweise verläuft die Leitung bei geschlossenem Verschlusselement in einem Abschnitt schlaufenförmig, wobei sich dieser Abschnitt auf der Außenseite, insbesondere auf der Oberseite des Korpus befindet.
  • Der Abschnitt des schlaufenförmigen Verlaufs ist vorzugsweise bei geschlossener Tür länger, als bei geöffneter Tür. Denkbar ist eine Leitungsverlegung derart, dass bei geöffneter Tür keine Schlaufe mehr vorliegt.
  • Es kann ein Krafteinleitungselement, insbesondere eine Feder, vorgesehen sein, die ausgebildet ist, den genannten Abschnitt der Leitung in seine schlaufenförmige Form zu bewegen, wenn das Verschlusselement geschlossen wird. So wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass sich die Leitung vorzugsweise selbsttätig in ihre vorgesehene Position bewegt, wenn die Tür oder ein sonstiges Verschlusselement von der Offen- in die Schließstellung bewegt wird.
  • Denkbar ist es aber auch, dass die gewünschte Rückstellkraft zur Bildung einer Schlaufe durch die Ummantelung selbst erzeugt wird.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorzugsweise gemäß dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt. Vorzugsweise ist die Leitung bereichsweise oder vollständig mit einer Ummantelung als Gewebeschlauch oder Spiralfeder ausgebildet.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines Kabels gemäß der Erfindung,
    • 2: eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Korpus mit Mehrgelenkscharnier und Kabel gemäß der Erfindung bei geschlossener Tür,
    • 3: eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Korpus mit Mehrgelenkscharnier und Kabel gemäß der Erfindung bei geöffneter Tür,
    • 4: eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen Mehrgelenkscharniers mit Kabel gemäß der Erfindung und
    • 5: eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Mehrgelenkscharniers mit Kabel gemäß der Erfindung.
  • 1a zeigt ein Kabel gemäß der Erfindung.
  • Das Kabel weist eine Umhüllung 20 in Form eines Gewebeschlauches oder in Form einer Spiralfeder auf. Vorzugsweise handelt es sich um einen Glasseidenschlauch.
  • In dem von der Umhüllung umgebenen Bereich befinden sich mehrere, hier sechs Adern bzw. Kabel, die als basisisolierte Einzeladern ausgebildet sind. Die Kabel sind an beiden Enden mit Steckern 30a und 30b versehen bzw. zusammengeführt, wie dies aus 1b hervorgeht.
  • 2 zeigt den scharnierseitigen Frontabschnitt des Korpus K1 eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes. Mit K2 ist der frontseitige, scharnierseitige seitliche Abschnitt des Gerätekorpus gezeigt. Die Tür ist mittels des Mehrgelenkscharniers 40 an dem Korpus schwenkbar angeschlagen.
  • Mit dem Bezugszeichen O ist die Oberseite des Gerätes und damit auch des Korpus gekennzeichnet. Wie dies aus 2 hervorgeht, ist das Kabel mittels des Steckers 30a mit dem Korpus und somit mit einer darin befindlichen Einheit, wie z.B. einer Strom- und/oder Datenversorgung, einer Steuer- oder Regelungseinheit etc. verbunden. Mit dem Stecker 30b ist das Kabel mit einer Leitung in der Tür verbunden, die zu einem in der Tür befindlichen Verbraucher führt.
  • Wie dies aus 2 hervorgeht, bildet das Kabel einen schlaufenförmigen Abschnitt S, der frei auf der Oberfläche O des Korpus aufliegt. Ein Gehäuse zur Kabelführung oder Kabelaufnahme ist nicht vorgesehen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Eigenschaften des Kabels ist dessen Gleitwiderstand relativ zu der Oberfläche O sehr gering. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich das Kabel beim Schließen der Tür verhakt etc. sehr gering.
  • Wird die Tür ausgehend von dem in 2 gezeigten Zustand geöffnet, wird das Kabel von der Oberfläche O wegbewegt bzw. von dieser weg gezogen und erstreckt sich nun freilaufend von dem Stecker 30a zu dem Scharnier 40. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt.
  • Das Kabel ist auf dem Mehrgelenkscharnier 40 an mehreren Punkten fixiert bzw. geführt, so dass es stets auf der Scharnieroberseite verläuft.
  • Um sicherzustellen, dass das Kabel ausgehend von der Position in 3 beim bzw. nach dem Schließen der Tür in seine in 2 gezeigte Position übergeht, kann vorgesehen sein, dass das Kabel in Tiefenrichtung des Gerätes in einer Richtung nach hinten, d.h. zur Geräterückseite z.B. mit einer Feder vorgespannt ist.
  • 4 zeigt den Kabelverlauf über das Scharnier 40 im geschlossenen Zustand und 5 zeigt den Kabelverlauf über das Scharnier 40 bei offenem Scharnier.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass sich auf der Oberseite O des Korpus ein oder mehrere Führungselemente, wie z.B. Stifte oder sonstige Vorsprünge befinden, die das Kabel auf der Oberseite O führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3379180 B1 [0003]
    • EP 1957902 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus, in dem sich ein gekühlter Innenraum befindet, und mit einem daran schwenkbar angeordneten Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei sich in dem Verschlusselement ein Verbraucher befindet und wobei eine Leitung vorhanden ist, die von dem Korpus zu dem Verbraucher führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Ummantelung in Form eines Gewebeschlauchs oder einer Spiralfeder aufweist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Scharniere vorgesehen sind, mittels derer das Verschlusselement an dem Korpus schwenkbar angeordnet ist und dass die Leitung bereichsweise entlang des Scharniers verläuft, wobei es sich bei dem Scharnier vorzugsweise um ein Mehrgelenkscharnier handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung an einem oder beiden Enden mit einem Stecker versehen ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung mehradrig ist und vorzugsweise mehr als zwei Adern aufweist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung Adern für die Leistungsübertragung zu dem Verbraucher und/oder für die Datenkommunikation mit dem Verbraucher aufweist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung fest mit der oder den Leitungen verbunden ist oder dass keine feste Verbindung der Ummantelung mit der wenigstens einen Leitung besteht.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Korpus, in dem sich ein gekühlter Innenraum befindet, und mit einem daran schwenkbar angeordneten Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei sich in dem Verschlusselement ein Verbraucher befindet und wobei eine Leitung vorhanden ist, die von dem Korpus zu dem Verbraucher führt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitung bereichsweise auf der Oberseite des Korpus befindet und/oder dass kein Gehäuse zur Kabelaufnahme vorhanden ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung bei geschlossenem Verschlusselement in einem Abschnitt einen schlaufenförmigen Verlauf aufweist, wobei sich dieser Abschnitt auf der Oberseite des Korpus befindet.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des schlaufenförmigen Verlaufs bei geschlossener Tür länger ist, als bei geöffneter Tür.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krafteinleitungselement, insbesondere eine Feder, vorgesehen ist, die ausgebildet ist, den Abschnitt in seine schlaufenförmige Form zu bewegen, wenn das Verschlusselement geschlossen wird.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät gemäß dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.
DE102022106495.6A 2022-02-18 2022-03-21 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102022106495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23152559.3A EP4230932A3 (de) 2022-02-18 2023-01-20 Kühl- und/oder gefriergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103900.5 2022-02-18
DE102022103900 2022-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106495A1 true DE102022106495A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106495.6A Pending DE102022106495A1 (de) 2022-02-18 2022-03-21 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106495A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006133U1 (de) 2007-06-09 2008-10-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1957902B1 (de) 2005-11-30 2018-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung
EP3379180B1 (de) 2017-03-22 2021-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1957902B1 (de) 2005-11-30 2018-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung
DE202008006133U1 (de) 2007-06-09 2008-10-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3379180B1 (de) 2017-03-22 2021-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013545T2 (de) Zurückführbare optische faserbaugruppe
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE69735579T2 (de) Faseroptisches Miniaturkabel
DE102012104352B4 (de) Bauteil für ein Leitungsführungssystem umfassend zumindest eine Leitungsführungseinrichtung sowie eine entsprechende Leitungsführungseinrichtung und Leitungsführungssystem
DE102010039314A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10319826A1 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
EP2158371A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10332342A1 (de) Stromversorgungsleitungsvorrichtung und Kabelbaumanordnungsstruktur mit der Stromversorgungsleitungsvorrichtung
DE102005058385A1 (de) Transponderanordnung
DE2034514C3 (de) Einrichtung zur Überführung von elektrischen Kabelsträngen vom Fahrzeugkörper eines Kraftfahrzeuges an bewegliche Teile desselben
EP2531879B1 (de) Verteilerschrank für glasfaserkabel
DE10005294A1 (de) Kabelführungseinrichtung zur Verbindung von Verteilerschränken mit Glasfaser-Patchkabeln
DE4429022A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleitern
DE102022106495A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4230932A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2875987B1 (de) Elektrische Leitung und elektrische Maschine
DE102006017269A1 (de) Elekrische Leiteranordnung
DE3106661C2 (de) Anordnung zum Orten eines metallfreien Kabels
EP2993750A2 (de) Rahmenvorrichtung für eine fasermanagementeinheit
DE102017204820A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung
DE112008003925B4 (de) Computersystem mit einem Basisteil, einem Anzeigeteil und einem Gelenk zum Koppeln von Basis- und Anzeigeteil
DE112016007410T5 (de) Verkabelungsführungsmechanismus und elektronische vorrichtung
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE202017102535U1 (de) Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE69918314T2 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified