DE102022105619A1 - Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts - Google Patents

Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts Download PDF

Info

Publication number
DE102022105619A1
DE102022105619A1 DE102022105619.8A DE102022105619A DE102022105619A1 DE 102022105619 A1 DE102022105619 A1 DE 102022105619A1 DE 102022105619 A DE102022105619 A DE 102022105619A DE 102022105619 A1 DE102022105619 A1 DE 102022105619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
pliers
handle
rotor
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105619.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Philipp Reiter
Berthold Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Baumann Maschinenbau Solms & Cokg GmbH
Original Assignee
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Baumann Maschinenbau Solms & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG, Baumann Maschinenbau Solms & Cokg GmbH filed Critical Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Priority to DE102022105619.8A priority Critical patent/DE102022105619A1/de
Publication of DE102022105619A1 publication Critical patent/DE102022105619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4229Handling piles, sets or stacks of articles cutting piles

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Stapels (40) blattförmigen Guts, umfassend zumindest eine Transportebene sowie zumindest eine Handhabe zum Erfassen und/oder Verschieben des Stapels. Die Oberseite der Transportebene wird aus einem oder mehreren elektromagnetische Felder erzeugenden Statormodulen (28, 30) eines Planarantriebssystems ausgebildet, wobei auf der Transportebene zumindest ein mittels des zumindest einen Statormoduls auf der Transportebene verfahrbarer, einen Dauermagneten aufweisender Läufer (32, 34, 36) angeordnet ist und von dem Läufer die Handhabe ausgeht oder diese als Läufer ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, insbesondere eine Schneidanordnung zum Ver- und/oder Bearbeiten und/oder Transportieren eines Stapels blattförmigen Guts oder eines Teils von diesem, umfassend zumindest einen eine Transportebene, insbesondere einer Schneideinrichtung zugeordneten Hinter- und/oder Vordertisch, sowie zumindest eine Handhabe, wie Greifelement und/oder Anschlag, zum Erfassen und/oder Verschieben des Stapels oder des Teils von diesem.
  • Auch nimmt die Erfindung Bezug auf ein Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten und/oder Transportieren eines Stapels blattförmigen Guts oder eines Teils von diesem in einer Schneidanordnung, umfassend eine Transportebene, insbesondere einen Hinter- und/oder Vordertisch, sowie zumindest eine den Stapel oder dessen Teil erfassende und/oder schiebende Handhabe, wie Zange und/oder Anschlag, die auf der Transportebene, wie dem Hinter- und/oder Vordertisch, bewegt wird.
  • In Schneidanlagen zum Be- bzw. Verarbeiten von Stapeln blattförmigen Gutes erfolgt häufig noch ein händischer Eingriff. Auch roboterunterstützte Anlagen sind bekannt, wie z.B. der DE 10 2018 108 555 A1 , der DE 199 14 580 A1 , der EP 2 806 220 A1 oder der DE 10 2020 111 448 A1 zu entnehmen ist.
  • Auch wenn durch den Einsatz von Robotern erhebliche Vorteile, insbesondere gegenüber dem Stand der Technik gegeben sind, bei dem ein händischer Eingriff erforderlich ist, müssen besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Nutzer durch die Bewegung des Roboters nicht zu gefährden. Auch kann gegebenenfalls ein zusätzlicher Raumbedarf für den Roboter bestehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Ver- bzw. Bearbeiten bzw. Transportieren eines Stapels blattförmigen Guts zur Verfügung zu stellen, die raumsparend ausgebildet sein kann und hochpräzise Be- bzw. Verarbeitungsmöglichkeiten bietet. Ein vollautomatischer Prozessablauf soll gegebenenfalls möglich sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung in Bezug auf die Anordnung im Wesentlichen vor, dass Oberseite der Transportebene, insbesondere des Hinter- und/oder Vordertischs einer Schneidanordnung zumindest ein ein elektromagnetisches Feld erzeugendes Statormodul, insbesondere mehrere Statormodule, eines Planarantriebssystems aufweist, dass auf der Transportebene, insbesondere Hinter- und/oder Vordertisch, zumindest ein mittels des zumindest einen Statormoduls verfahrbarer, einen Dauermagneten aufweisender Läufer angeordnet ist, und dass von dem Läufer die Handhabe ausgeht oder der Läufer als solche ausgebildet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Zusammenhang mit einer Schneidanordnung mit Vorder- und/oder Hintertisch erläutert, zwischen denen eine Schneidlinie verläuft, ohne dass hierdurch eine Einschränkung erfolgen soll. Daher sind Vorder- und Hintertisch auch als Synonyme für Transportebene zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung, insbesondere Schneidanordnung, vorgeschlagen, bei der das Prinzip der Magnetschwebetechnik zur Anwendung gelangt, indem die Oberfläche des Hinter- und/oder Vordertisches, insbesondere sowohl des Hinter- als auch des Vordertisches, mittels des bzw. der Statormodule ein elektromagnetisches Feld generiert wird, mittels dessen die auch als Mover oder Shuttle zu bezeichnenden Läufer, in denen Dauermagnete integriert sind, schwebend und frei beweglich über der Tischoberfläche bewegt werden, um einen zu bearbeitenden und/oder zu verarbeitenden Stapel blattförmigen Guts bzw. einen Teil von diesem zu verschieben und auf eine Schneidlinie auszurichten, um z.B. einen Rundumschnitt durchzuführen und/oder den Stapel oder dessen Teil in Streifen und diese gegebenenfalls in Nutzen zu schneiden.
  • Durch die Magnetschwebetechnologie, also durch das Planarantriebssystem, besteht außerdem die Möglichkeit, dass der bzw. die Läufer nicht nur zweidimensional schwebend über der Oberfläche bewegt werden. Vielmehr ist auch ein Drehen und Neigen und Anheben bzw. Absenken möglich, so dass dem Grunde nach ein Bewegen über sechs Freiheitsgrade ermöglicht wird. Durch die Größe der Läufer bzw. die Möglichkeit, Läufer aneinanderzureihen, kann eine Optimierung von Traglast und Flächenbedarf erfolgen.
  • Alle zur Erzeugung und Regelungen des elektromagnetischen Felds benötigten Komponenten können in den Statormodulen integriert sein, wie Spulengruppen, zugehörige Leistungselektronik, Positionserfassung und Netzteil einschließlich Kommunikationskomponenten. Auf die Oberfläche können eine Kunststofffolie, eine Glasscheibe oder nichtmagnetische Edelstähle aufgebracht sein.
  • Jeder Läufer kann eine in diesem gespeicherte eindeutige Kennung enthalten.
  • Es wird ein Transportsystem zur Verfügung gestellt, das hochpräzise arbeitet und in Abhängigkeit von den erzeugten elektrischen Feldern frei beweglich ist. Durch die Statormodule wird die Bewegung der Läufer auf gewünschte Bahnen vorgegeben.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass Oberseite sowohl des Vorderals auch des Hintertisches durch elektromagnetische Felder erzeugende Statormodule ausgebildet ist, die über einen Seitentisch verbunden sein können, dessen Oberseite ebenfalls durch ein oder mehrere Statormodule gebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Handhabe eine Zange ist, wobei die Anordnung bevorzugterweise zwei Paare von Zangen als Greifelemente aufweist, um ein Umsetzen eines Stapels bzw. eines Teils von diesem zum Rundumbeschneiden zu ermöglichen. Zum Betätigen der Zange kann diese mit einer Druckluftquelle oder mit einem elektrischen Antrieb, der sich mit der Zange auf dem Läufer befindet, verbunden sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Zange auf ein stationär angeordnetes Betätigungselement auszurichten, mittels dessen die Zange geöffnet wird, die ihrerseits über ein Druckelement, wie Feder, verschließbar ist.
  • Um einen auf dem Hintertisch abgelegten Stapel bzw. einen Teil von diesem zu erfassen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Hintertisch gegenüber der von den Statormodulen aufgespannten Ebene zurückversetzte Vertiefungen zur Aufnahme einer Unterbacke einer Zange vorgesehen sind.
  • Insbesondere aber besteht auch die Möglichkeit, dass ein Statormodul höhenverstellbar ausgebildet ist, um diesen sodann absenken zu können, wenn Oberseite der Unterbacke fluchtend zu der von den Statormodulen aufgespannten Ebene verlaufen soll, also zur Oberfläche des Hintertisches. Eine gleiche Konstruktion kann für den Vordertisch vorgesehen sein.
  • Die Statormodule selbst können eine gewünschte Geometrie, insbesondere eine Rechteckgeometrie, wie die Form eines Quadrats, aufweisen. Andere Geometrien, wie L-förmige oder ringförmige Gestaltungen, sind gleichfalls möglich.
  • Unabhängig hiervon können die Statormodule zu einer Fläche zusammengesetzt werden, die in Draufsicht eine Rechteck- wie Quadratform, I-, E-, L- oder z.B. O-Form aufweist.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Handhabe mittels eines zumindest ein Statormodul und zumindest einen Läufer umfassendes Planarantriebssystem entlang der Transportebene, wie des Hinter- und/oder Vordertisches, bewegt wird.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass die Handhabe mit einem Läufer mit integriertem Permanentmagnet verbunden wird oder als ein solcher ausgebildet ist, dessen Bewegung durch Steuerung und/oder Regelung einer Stromversorgung von die Oberseite des Hinter- und/oder Vordertischs bildenden Statormodulen des Planarantriebssystems vorgegeben wird.
  • Dabei wird insbesondere als Handhabe eine Zange mit Unter- und Oberbacke verwendet, wobei zur fluchtenden Ausrichtung der den Stapel oder dessen Teil kontaktierenden Oberseite der Unterzunge zur Oberfläche der Transportebene, wie des Hinter- und/oder Vordertischs, zumindest ein Statormodul abgesenkt wird. Hierdurch wird ein Freiraum für die Unterbacke der Zange zur Verfügung gestellt, der es ermöglich, dass die Oberseite der Unterbacke fluchtend zur Oberfläche der Transportebene, wie des Tisches, verläuft und somit den Stapel bzw. dessen Teil problemlos untergreifen kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann in der Transportebene, wie dem Tisch, eine Vertiefung ausgebildet sein, in die die Unterbacke eintaucht.
  • Die Zange selbst kann mittels Druckluft oder elektrisch betätigt werden. Auch durch ein von außen auf die Zange einwirkendes Betätigungselement kann die Zange geöffnet werden.
  • Erfolgt eine elektrische Betätigung, erfolgt insbesondere eine Ansteuerung über die Steuerung des Planarantriebssystems.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Schneidanlage,
    • 2 eine Schneidanlage im Schnitt,
    • 3 die Schneidanlage gemäß 2 in Draufsicht,
    • 4 eine erste Ausführungsform einer als Zange ausgebildeten Handhabe,
    • 5 eine zweite Ausführungsform einer als Zange ausgebildeten Handhabe,
    • 6 die Zange gemäß 5 in einer Position zum Öffnen dieser,
    • 7 die Zange der 5 und 6 zu Beginn eines Öffnungsvorgangs,
    • 8 die Zange gemäß der 5 bis 7 im geöffneten Zustand,
    • 9-14 eine Prinzipdarstellung eines Verfahrensablauf zum Rundumschnitt eines Stapels blattförmigen Guts einschließlich Schneiden eines Streifens,
    • 15 - 17 das Schneiden von Streifen und
    • 18 das Schneiden von Nutzen.
  • Den 1 bis 3 sind Prinzipdarstellungen einer als Schneidanordnung 10 bezeichnete Schneidanlage zu entnehmen, die ein von einem Maschinengestell 12 ausgehendes Portal 14 mit Messer 16 und Klemmbalken 18 aufweist. Durch das Messer 16 wird eine Schneidlinie vorgegeben, mittels dessen in nachstehend beschriebener Art und Weise ein Stapel blattförmigen Guts, wie Papierbogen, be- bzw. geschnitten werden sollen. Hierbei kann es sich um bedruckte Bogen, wie Geldpapierbogen, handeln, um diese in Nutzen zu schneiden.
  • Wird nachstehend der Begriff Stapel verwendet, so ist dieser auch als Synonym für ein Teil des Stapels zu verstehen, das auch als Lage zu bezeichnen ist.
  • Vor und hinter der Schneidlinie sind ein Vordertisch 20 und ein Hintertisch 22 angeordnet, die über einen Seitentisch 24 und einen Zubringertisch 26 verbunden sein können, wie sich dies aus den Prinzipdarstellungen ergibt.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre weisen sowohl der Vordertisch 20 als auch der Hintertisch 22 elektromagnetische Felder erzeugende Statormodule auf, von denen auf dem Vordertisch ein Modul mit dem Bezugszeichen 28 und auf dem Hintertisch mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet sind.
  • Die Statormodule weisen in Draufsicht eine Quadratform auf, ohne dass hierdurch eine Beschränkung in Bezug auf die Geometrie erfolgen soll. Die Statormodule 28, 30 bilden einen hochkompakten Antrieb eines Planarantriebssystems, mittels dessen auch als Mover zu bezeichnende Läufer, in denen ein Permanentmagnet integriert ist, schwebend, frei beweglich und kabellos über der Oberfläche des Vorder- bzw. Hintertisches 20, 22 bewegt werden können. Insoweit wird auf eine Technik verwiesen, wie diese den Veröffentlichungen WO 2013/059934 A1 , WO 2015/017933 A1 , WO 2015/179962 A1 , WO 2015/184553 A1 , WO 2015/188281 A1 , WO 2017/004716 A1 , DE 10 2017 131 304.4 , DE 10 2017 131 314.1 , DE 10 2017 131 321.4 , DE 10 2017 131 304.4 , DE 10 2017 131 314.1 und DE 10 2017 131 321.4 zu entnehmen sind, auf deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Bezug genommen wird und Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Entsprechende Planarantriebssysteme, oder planare Antriebssysteme genannt, stehen kommerziell von der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, 33415 Verl, Deutschland, zur Verfügung. Die Statormodule werden dabei als Kacheln und die Läufer als Mover bezeichnet.
  • Mittels des das Prinzip der Magnetschwebetechnik nutzenden Planarantriebssystems erfolgt ein Ver- bzw. Bearbeiten eines Stapels blattförmigen Guts, wie Papierlage, wobei sich auf den einzelnen Bogen Drucke befinden. Der Stapel wird entsprechend der Drucke der Schneidlinie zugeführt und geschnitten. Zuvor erfolgt ein Rundumschnitt des Stapels, der entsprechend auf die Schneidlinie ausgerichtet wird. Hierzu werden Zangen und Anschläge benutzt, die entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre von Läufern 32, 34, 36 ausgehen, die schwebend über den Statormodulen 30 verfahren werden, also über der Oberfläche des Vorder- und Hintertisches 20, 22.
  • Den 4 bis 8 sind Ausführungsformen von entsprechenden Zangen 100, 200 zu entnehmen, die derart ausgebildet sind, dass diese wahlweise auch die Funktion von Anschlägen ausüben können.
  • Die in 4 dargestellte Zange 100 ist in einem Läufer oder Mover 132 integriert und weist eine Unterbacke 134 und eine Oberbacke 136 auf, die über Scheren bildende Schenkel 138, 140, 142, 144 zueinander verstellbar sind. In 4 sind die Unter- und Oberbacke 134, 136 zueinander beabstandet. Um diese aufeinander zuzubewegen, wird mittels eines Druckluftzylinders 146, der über einen nicht dargestellten Schlauch mit eine zum Betätigen des Druckluftzylinders 146 erforderliche Druckquelle, wie Druckluft- oder Hydraulikquelle, verbunden ist, um ein mit den Schenkeln 138, 142 verbundenes Schiebeelement 148 in eine in Längsrichtung der Zange 100 verlaufenden Führung 150 zu verstellen. Im Ausführungsbeispiel muss der Kolben des Druckluftzylinders 146 nach rechts bewegt werden, um das Schiebeelement 148 in der Führung 150 nach rechts zu verstellen mit der Folge, dass die Schenkel 138, 140 bzw. 142, 144 aufgrund der die rechten Enden der Schenkel 138, 140, 142, 144 aufnehmenden Langlöcher 152, 154, 156 der Winkel zwischen den Schenkeln 138, 140 bzw. 142, 144 verkleinert und infolgedessen die Oberbacke 136 zu der Unterbacke 134 verstellt wird, da jeder Schenkel 138, 140, 142, 144 mit einem seiner Enden mit der Oberbacke 136 bzw. einem mit dieser verbundenen Rahmen 158 und das andere Ende mit der Unterbacke 134 bzw. einem mit dieser verbundenen Rahmen verbunden sind. Somit kann mittels der Zange 100 ein Stapel bzw. Lage des Stapels geklemmt und auf dem Hintertisch 22 entsprechend der Bewegung der Zange 100 verschoben, d.h. gezogen werden.
  • Bedarf es bei der Zange 100 einer Energieanbindung, d.h., im vorliegenden Fall einer Druckluftquelle, so ist die Zange 200 gemäß der 5 bis 8 derart ausgebildet, dass durch Ausrichten der Zange 200 auf eine stationär angeordnete Betätigungseinrichtung 300 die Zange 200 geöffnet werden kann, um in den Zwischenraum zwischen deren Unterbacke 234 und Oberbacke 236 einen Stapel blattförmigen Papiers zu schieben und sodann die Zange derart zu schließen, dass der Stapel klemmend fixiert ist, und zwar aufgrund der Federkraft.
  • Ist zuvor die Betätigungseinrichtung 300 als stationär bezeichnet, so wird die Erfindung auch dann nicht verlassen, wenn diese nicht stationär ausgebildet ist, um z.B. zu berücksichtigen, dass die Zange unterschiedliche Stapelformate handeln muss.
  • Die Konstruktion der Zange 200 entspricht in Bezug auf die Scherengestaltung der in der 4, so dass entsprechende Bezugszeichen verwendet und auf die diesbezüglichen Erläuterungen verwiesen wird.
  • Um die Zange 200 zu öffnen, weist diese ein Schiebeelement 252 auf, das mittels einer Druckfeder 260 in Richtung eines Gegenlagers 262 kraftbeaufschlagt ist, das sich am Ende des Verstellweges des Schiebeelements 252 befindet, das entsprechend der 4 in dem Rahmen 152 verstellbar ist. Das Schiebeelement 252 weist in dem anschlagseitigen Bereich ein Rollelement 264 auf, um ein reibungsarmes Eintauchen eines keilförmigen Endabschnitts 266 eines Betätigungselementes 268 zu ermöglichen, wobei die backenseitig schräg verlaufende Fläche 270 des keilförmigen Abschnitts 266 mit dem Rollenelement 264 zusammenwirkt. Die rückseitige Fläche des keilförmigen Abschnitts 266 wird entlang des Anschlags 262 verschoben. Hierdurch wird das Schiebeelement 252 entgegen der von der Druckfeder 260 hervorgerufenen Kraft in Richtung der Unter- und Oberbacke 234, 236 mit der Folge bewegt, dass die die Scheren bildenden Schenkel 138, 140 derart verschwenkt werden, dass sich Oberbacke 236 und Unterbacke 234 zueinander beabstanden, wie dies der 8 zu entnehmen ist.
  • Das Bestätigungselement 268 geht von einem stationären Träger 272 aus, der einen Druckmittel- wie Pneumatikzylinder 274 aufweist, mittels dessen das stabförmige, den keilförmigen Endabschnitt 266 aufweisendes Betätigungselement 268 axial verstellbar ist, und zwar in eine Richtung, die senkrecht zu der Kraft der Druckfeder 260 verläuft.
  • In der 5 ist die von einem Läufer oder Mover 232 ausgehende Zange 200 im geschlossenen Zustand dargestellt, wobei das Rollenelement 264 mit dem Anschlag 262 auf den keilförmigen Abschnitt 266 des Betätigungselementes 268 ausgerichtet ist. Dies wird auch noch einmal durch die 6 verdeutlicht.
  • Um die Zange 200 zu öffnen, wir das Betätigungselement 268 über den Pneumatikzylinder 274 abgesenkt derart, dass das freie Ende, also die Spitze 276 des keilförmigen Abschnitts 266 in den Zwischenraum zwischen dem Rollenelement 264 und den Anschlag 262 eindringt, um beim weiteren Absenken des Betätigungselements 268 den Schieber 252 gegen die Kraft der Druckfeder 260 in der zeichnerischen Darstellung nach links zu verschieben, so dass die Oberbacke 236 angehoben wird. Sodann kann ein Stapel oder Lage blattförmigen Guts zwischen die Unter- und Oberbacke 234, 236 geschoben werden. Anschließend wird das Betätigungselement 268 zurückgezogen, so dass aufgrund der von der Druckfeder 260 hervorgerufenen Kraft das Schiebeelement 252 nach rechts verstellt wird mit der Folge, dass die Oberbacke 236 abgesenkt wird, bis der Stapel bzw. die Lage klemmend fixiert ist. Die Klemmkraft wird durch die Druckfeder 260 erzeugt.
  • Wie den zeichnerischen Darstellungen der 4 bzw. 5 bis 8 verdeutlichen, weist die Zange 100, 200 in ihrem zangenfernliegenden Endbereich jeweils einen Anschlag 180, 280 auf, um einen Stapel bzw. eine Lage auf dem Hintertisch 22 verschieben zu können. Die Zange 100, 200 kann somit einen Stapel bzw. eine Lage entweder klemmend oder durch Anlegen des Anschlags 180, 280 an den Stapel bzw. die Lage diesen bzw. diese auf dem Hintertisch 22 verschieben.
  • Wie die Zange 100 geht die Zange 200 von einem Läufer 232 aus bzw. ist in diesem integriert.
  • Somit übt die Zange 100, 200 eine Doppelfunktion aus, nämlich entweder klemmend einen Stapel aufzunehmen oder ausschließlich schiebend auf einer Transportebene, wie den Hinter- oder Vordertisch 20, 22, zu bewegen.
  • Anhand der 9 bis 18 soll das Schneiden eines Stapels oder einer Lage blattförmigen Guts erläutert werden, wobei zunächst ein Rundumschnitt erfolgt, um sodann Streifen und Nutzen zu schneiden. Der Begriff Stapel bzw. Lage ist insoweit als Synonym zu verstehen und bringt zum Ausdruck, dass mehrere übereinander angeordnete Bogen be- bzw. geschnitten werden.
  • Hierzu wird zumindest eine Zange benutzt, mittels derer die Lage 40 auf dem Hintertisch 22 verschoben und zu der von dem Messer 16 gebildeten Schneidlinie ausgerichtet wird. Die Zange, bei der es sich um eine solche entsprechend der Konstruktion der 4 bis 8 handeln kann, wird erfindungsgemäß schwebend über dem Hintertisch 22 verfahren und geht hierzu von den Movern 32, 132, 232 aus oder bildet diese. Insoweit ist technisch inhaltlich eine Gleichheit gegeben.
  • Zum Erfassen der Lage 40 kann z.B. die Unterbacke der Zange fluchtend zur Oberseite des Hintertisches 22 dadurch ausgerichtet werden, dass entweder in dem Hintertisch 22 eine entsprechende Vertiefung ausgebildet oder aber ein Stator 30 absenkbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass zwischen einem den Stapel zubringenden Zubringertisch und dem Hintertisch 22 ein Absatz verläuft.
  • Wird zum Öffnen der Zange eine stationäre Betätigungseinrichtung verwendet, wie diese den 5 bis 8 zu entnehmen ist, so wird der Stapel mittels eines von vorzugsweise einer weiteren Zange ausgehenden Anschlags zu der auf die Betätigungseinrichtung ausgerichteten Zange geschoben, und zwar in die geöffnete Zange hinein, um sodann durch Schließen der Zange die Lage 40 klemmend aufzunehmen. Eintrittsseitig ist die Unterbacke mit ihrer Klemmfläche dabei derart zu der Oberfläche des Hintertisches 22 ausgerichtet, dass sich ein bündiger Übergang ergibt.
  • Gemäß 9 wird die Lage 40 von dem Zubringertisch 26 von der von dem Mover 32 ausgehenden Zange 33 erfasst, um zunächst den in der 9 dargestellten unteren Seite 42 zu beschneiden. Dies wird anhand der 10 verdeutlicht. So ist die Lage 40 derart zu der Schneidlinie ausgerichtet, dass die Seite 42 beschnitten werden kann.
  • Gemäß 11 wird die Zange 33 mittels des Läufers 32 sodann verfahren und somit die Lage 40 auf dem Hintertisch 22 verschoben, d.h. gedreht, so dass die in der 9 rechts verlaufende Seite 44 der Lage 40 beschnitten werden kann.
  • In 12 wird die Lage 40 erneut um 90° gedreht, um den Rand bzw. die Seite 46 zu beschneiden.
  • Um die verbleibende Seite 38 zu beschneiden, wird der Läufer 32 mit der Zange 33 entlang der Seiten 38, 42, 44 verschoben, wobei die Unterbacke der Zange 33 zwischen der Lage 40 und der Oberfläche des Hintertisches 22 verbleibt.
  • In 13 wird das Verstellen der Zange 33 entlang der Seite 38 verdeutlicht, um sodann bei unterhalb der Lage 40 sich befindender Unterbacke der Zange 33 bis zur Seite 46 verfahren zu werden. Anschließend wird die Lage 40 klemmend erfasst und derart zu der Schneidlinie ausrichtet, dass die Seite 38 beschnitten werden kann. Hierzu wird während des Verfahrens des Läufers 42 die Lage 40 von den Klemmbacken fixiert. Anschließend wird die rundum beschnittene Lage 40 mittels der von dem Läufer 32 ausgehenden Zange 33 sukzessiv durch das Portal 14 hindurchgeschoben, um Streifen 48 zu schneiden ( 14), die ihrerseits von einer Zange 50 erfass werden, die von einem Läufer 52 ausgeht, der auf dem Vordertisch 20 schwebend verfahrbar ist, da der Vordertisch 20 gleichfalls aus Statormodulen 28 besteht bzw. die Oberseite diese aufweist.
  • Entsprechend der 15 und 16 werden Streifen 48, 66 von der Zange 50 an von Movern 54, 56, 58 ausgehende Zangen 60, 62, 64 übergeben, wie dies anhand der Figuren prinzipiell verdeutlicht werden soll.
  • In der 16 sind zwei Streifen 48, 66 von den Zangen 60, 62 klemmend aufgenommen. Mittels der Läufer 54, 56 mit den Zangen 60, 62 werden die Streifen 48, 66 auf die oder eine Schneidlinie der oder einer weiteren Schneidanordnung ausgerichtet, indem die Läufer 54, 56 auf dem Hintertisch 22 verfahren werden, um die Nutzen zu schneiden, die ihrerseits wiederum von Zangen 68, 70 erfasst werden, die von Läufern 72, 74 ausgehen und auf dem Vordertisch 20 schwebend verfahrbar sind (18).
  • Mittels der Zangen 68, 70 durch Verfahren der Läufer 72, 74 können die Nutzen sodann weiteren Verarbeitungsmaschinen zugeführt werden.
  • Um den Stapel bzw. ein Teil von diesem, also eine Lage, problemlos und reibungsarm auf dem Hintertisch 22 verschieben zu können, ist nach einem eigenerfinderischen Vorschlag vorgesehen, dass sich im Stirnbereich der Unterbacke 134 der Zange 100 Luftaustrittsöffnungen 135 befinden, um unterhalb des von der Zange 100 erfassten Stapels ein Luftpolster aufbauen zu können. Somit werden die Vorteile erreicht, die nach dem Stand der Technik durch einen Lufttisch erzeugt werden, der bekanntlich Öffnungen aufweist, über die Druckluft abgegeben wird.
  • Bevorzugterweise sind die Luftaustrittsöffnungen 135 in einer senkrecht zur Transportfläche des Stapels bzw. der Lage verlaufenden Stirnflächen der Unterzange 134 vorhanden.
  • Die Stirnfläche kann auch zu der Transportfläche einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die Luftaustrittsöffnungen 135 können von innerhalb der Unterzange 134 verlaufenden Kanälen ausgehen, die geneigt zur Transportebene verlaufen, um im gewünschten Umfang ein Luftpolster unterhalb des Staples bzw. der Lage aufzubauen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018108555 A1 [0003]
    • DE 19914580 A1 [0003]
    • EP 2806220 A1 [0003]
    • DE 102020111448 A1 [0003]
    • WO 2013059934 A1 [0031]
    • WO 2015017933 A1 [0031]
    • WO 2015179962 A1 [0031]
    • WO 2015184553 A1 [0031]
    • WO 2015188281 A1 [0031]
    • WO 2017004716 A1 [0031]
    • DE 1020171313044 [0031]
    • DE 1020171313141 [0031]
    • DE 1020171313214 [0031]

Claims (14)

  1. Anordnung, wie Schneidanordnung (10) zum Bearbeiten eines Stapels (40) blattförmigen Guts, wie Papier, oder zumindest eines Teils von diesem, umfassend zumindest eine Transportebene, insbesondere einem einer Schneidlinie zugeordneten Hintertisch (22) und/oder einen Vordertisch (20), sowie zumindest eine Handhabe, wie Greifelement (33) und/oder Anschlag (180, 280), zum Erfassen und/oder Verschieben des Stapels oder des Teils von diesem, dadurch gekennzeichnet, dass Oberseite der Transportebene aus einem oder mehreren elektromagnetische Felder erzeugenden Statormodulen (28, 30) eines Planarantriebssystems ausgebildet ist oder einen Statormodul oder mehrere Statormodule aufweist, dass auf der Transportebene zumindest ein mittels des zumindest einen Statormoduls auf der Transportebene verfahrbarer, einen Dauermagneten aufweisender Läufer (32, 34, 36, 132, 232) angeordnet ist und dass von dem Läufer die Handhabe ausgeht oder diese als Läufer ausgebildet ist.
  2. Schneidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite sowohl des Hinter- als auch des Vordertisches (20, 22) aus einem oder mehreren Statormodulen (28, 30) besteht oder diese aufweist und dass vorzugsweise der Vorder- und der Hintertisch über einen Seitentisch (24) verbunden sind, dessen Oberseite vorzugsweise durch einen oder mehrere Statormodule gebildet ist.
  3. Schneidanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe eine Zange (33, 100, 200) ist und dass die Anordnung zumindest zwei Zangen aufweist, wobei jede Zange von einem gesonderten Läufer (32, 132 232) ausgeht oder ein solcher ist.
  4. Schneidanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (132, 232) mittels eines Druckluftzylinders (146), eines elektrischen Antriebs oder mittels einer stationär angeordneten Betätigungseinrichtung (300) zum Öffnen und/oder Schließen betätigt wird.
  5. Schneidanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Hintertisch (22) eine gegenüber der von den Statormodulen (30) aufgespannten Ebene zurückversetzte Vertiefung zur Aufnahme einer Unterbacke (134, 234) einer Zange (100, 200) als Greifelement derart vorgesehen wird, dass Klemmfläche der Unterbacke fluchtend zu der Ebene verläuft.
  6. Schneidanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Statormodul oder mehrere Statormodule höhenverstellbar ausgebildet wird bzw. werden zur Bildung der Vertiefung.
  7. Schneidanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statormodul (28, 30) in Draufsicht eine Rechteckform, Quadratform, L-Form oder Ring- bzw. Ringabschnittform aufweist.
  8. Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten bzw. Transportieren eines Stapels (40) blattförmigen Guts, wie Papier, oder eines Teils von diesem auf einer Transportebene, insbesondere in einer Schneidanordnung (10), umfassend einen Hinter- und/oder Vordertisch (20, 22) sowie zumindest eine den Stapel oder dessen Teil erfassende und/oder schiebende Handhabe (33, 100, 200), wie Greifelement wie Zange oder Anschlag, die entlang der Transportebene, wie des Hinter- und/oder Vordertischs, bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (33, 100, 200) mittels eines zumindest ein Statormodul (28, 30) und zumindest einen Läufer umfassendes Planarantriebssystem entlang der Transportebene bewegt wird, wobei die Handhabe von dem Läufer (32, 132, 232) ausgeht oder ein solcher ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Handhabe eine Zange (33, 100, 200) mit Unter- und Oberbacke (134, 136, 234, 236) verwendet wird und dass zur Ausrichtung von den Stapel oder dessen Teil kontaktierender Oberseite der Unterbacke zur Oberfläche der Transportebene, wie des Hinter- und/oder Vordertisches (20, 22), in diesem zumindest eine Vertiefung ausgebildet wird oder zumindest ein Statormodul abgesenkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (33, 100, 200) mittels Druckluft, durch Wechselwirken mit einem von einer stationären Betätigungseinrichtung (300) ausgehenden Betätigungselement (268) oder elektrisch betätigt wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Unterbacke (135) der Zange (100) Druckluft zur Erzeugung eines Luftpolsters unterhalb des Stapels bzw. des Teils von diesem abgegeben wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Rundumschnitts des Stapels oder des Teils von diesem dieser von dem von dem Läufer (32) ausgehenden Greifelement (33) an einer Seite (38) des Stapels (40) oder des Teils erfasst wird und durch Verfahren des Läufers (32) mit dem Greifelement auf dem Hintertisch (22) die weiteren Seiten (42, 44, 46) beschnitten werden, dass nach dem Beschneiden der letzten unbeschnittenen Seite der Stapel bzw. dessen Teils dieser mittels eines Klemmbalkens (18) der Schneidanordnung fixiert wird, sodann das Greifelement bei bleibender Unterbacke der Zange zwischen dem Stapel bzw. dessen Teils und dem Hintertisch zu der diametral zu der zuvor geklemmten Seite verlaufenden Seite (44) verfahren wird und durch Schließen der Zange den Stapel bzw. dessen Teil hält, dass sodann durch Verfahren des Läufers (32) die unbeschnittene Seite (38) zu der Schneidlinie ausgerichtet und die Seite beschnitten wird, und dass anschließend durch Verstellen des Läufers zu der Schneidlinie hin Streifen (48, 66) des Stapels bzw. dessen Teils geschnitten werden.
  13. Verwendung eines Planarantriebssystems mit ein elektromagnetisches Feld erzeugendem Statormodul (28, 30) und einem durch dieses schwebend über dem Statormodul verfahrbaren einen Permanentmagneten enthaltenden Läufer (32) zum Verschieben eines Stapels (40) blattförmigen Guts oder eines Teils von diesem in einer Schneidanordnung.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 12.
DE102022105619.8A 2022-03-10 2022-03-10 Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts Pending DE102022105619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105619.8A DE102022105619A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105619.8A DE102022105619A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105619A1 true DE102022105619A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105619.8A Pending DE102022105619A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105619A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914580A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Kg Schneider Senator Verkaufs Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
WO2013059934A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 The University Of British Columbia Displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
EP2806220A1 (de) 2011-12-28 2014-11-26 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
WO2015017933A1 (en) 2013-08-06 2015-02-12 The University Of British Columbia Displacement devices and methods and apparatus for detecting and estimating motion associated with same
WO2015179962A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 The University Of British Columbia Displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
WO2015184553A1 (en) 2014-06-07 2015-12-10 The University Of British Columbia Methods and systems for controllably moving multiple moveable stages in a displacement device
WO2015188281A1 (en) 2014-06-14 2015-12-17 The University Of British Columbia Displacement devices, moveable stages for displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
WO2017004716A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 The University Of British Columbia Methods and systems for controllably moving one or more moveable stages in a displacement device
DE102017131304A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul
DE102017131321A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statoreinheit und Statormodul
DE102017131314A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul
DE102018108555A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Ver- bzw. Bearbeiten eines Stapels
DE102020111448A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914580A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Kg Schneider Senator Verkaufs Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
WO2013059934A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 The University Of British Columbia Displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
EP2806220A1 (de) 2011-12-28 2014-11-26 Daikin Industries, Ltd. Ausseneinheit für eine kühlvorrichtung
WO2015017933A1 (en) 2013-08-06 2015-02-12 The University Of British Columbia Displacement devices and methods and apparatus for detecting and estimating motion associated with same
WO2015179962A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 The University Of British Columbia Displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
WO2015184553A1 (en) 2014-06-07 2015-12-10 The University Of British Columbia Methods and systems for controllably moving multiple moveable stages in a displacement device
WO2015188281A1 (en) 2014-06-14 2015-12-17 The University Of British Columbia Displacement devices, moveable stages for displacement devices and methods for fabrication, use and control of same
WO2017004716A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 The University Of British Columbia Methods and systems for controllably moving one or more moveable stages in a displacement device
DE102017131304A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul
DE102017131321A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statoreinheit und Statormodul
DE102017131314A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Beckhoff Automation Gmbh Statormodul
DE102018108555A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Ver- bzw. Bearbeiten eines Stapels
DE102020111448A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517706B1 (de) Biegemaschine
DE2932698C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
WO2009047337A1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
DE2118909A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von Blättern
DE102020111448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP1018409A1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP1918122B1 (de) Anordnung mit einer Kreisschereneinrichtung und Buchdeckenmaschine
DE102022105619A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten blattförmigen Guts
DE102011103977A1 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE19727344C2 (de) Linearstellglied
EP2029360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
EP1466851A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102020115827A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten eines Stapels blattförmigen Guts sowie Schneidanlage
DE2537410C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
DE202014103039U1 (de) Ergonomische Schweißmaschine
DE102022105597B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Anordnen von Nutzen
DE102022105622A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Nutzen und Anordnung zum Bearbeiten von bedruckten Bogen
EP0978357A2 (de) Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem
EP0438737A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0031000000

Ipc: B26D0007060000

R016 Response to examination communication