DE102022104451A1 - Reinigungswerkzeug - Google Patents

Reinigungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022104451A1
DE102022104451A1 DE102022104451.3A DE102022104451A DE102022104451A1 DE 102022104451 A1 DE102022104451 A1 DE 102022104451A1 DE 102022104451 A DE102022104451 A DE 102022104451A DE 102022104451 A1 DE102022104451 A1 DE 102022104451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engaging portion
support rod
cleaning tool
operating member
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104451.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chia-Cheng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiashan Master Top Intl Inc
Jiashan Master Top Int'l Inc
Original Assignee
Jiashan Master Top Intl Inc
Jiashan Master Top Int'l Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiashan Master Top Intl Inc, Jiashan Master Top Int'l Inc filed Critical Jiashan Master Top Intl Inc
Publication of DE102022104451A1 publication Critical patent/DE102022104451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0081Brushes with a scraper, e.g. tongue scraper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • A46B5/005Brushes with a telescopic or similarly moveable portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/08Scraping with scraping blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/40Other application
    • A46B2200/405Brush used for purposes that are not conventional brushing, e.g. holder or support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Reinigungswerkzeug, aufweisend: eine Haltestange (10) und eine Reinigungsvorrichtung (20), welche an zumindest einem Ende der Haltestange (10) angeordnet ist, wobei eine Verbindungsvorrichtung zwischen der Haltestange (10) und der Reinigungsvorrichtung (20) angeordnet ist. Die Verbindungsvorrichtung weist ein Betätigungselement (32) auf, welches einen Eingreifabschnitt und einen Drückabschnitt hat. Wenn die Haltestange (10) mit der Verbindungsvorrichtung verbunden ist, korrespondiert der Eingreifabschnitt mit einem Eingriffsabschnitt an einer Innenwand des Verbindungsrohrs (22), so dass die Haltestange (10) und die Reinigungsvorrichtung (20) miteinander verriegelt sind und sich der Drückabschnitt außerhalb von dem Verbindungsrohr (22) befindet. Wenn der Drückabschnitt nach unten gedrückt wird, wird der Eingreifabschnitt von dem Eingriffsabschnitt getrennt, wodurch es der Haltestange (10) ermöglicht wird, aus dem Eingriff mit der Reinigungsvorrichtung (20) gelöst zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Reinigungswerkzeug (z.B. Reinigungsgerät), insbesondere ein Reinigungswerkzeug, welches einen Reinigungskopf hat, welcher leicht abgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Reinigungswerkzeuge haben verschiedene Typen und Ausführungen für unterschiedliche Zwecke (z.B. es gibt für unterschiedliche Zwecke verschiedene Typen und Ausführungen von herkömmlichen Reinigungswerkzeugen). Das herkömmliche Reinigungswerkzeug weist einen Lange-Stange-Körper auf, welchen ein Benutzer leicht halten (z.B. festhalten bzw. greifen) kann. Nimmt man einen Schieber (z.B. eine Schieb-, Kratz- oder Schabvorrichtung) zum Entfernen von Schmutz, Schnee oder Wasser als Beispiel, ist ein Ende des Lange-Stange-Körpers mit einem Reinigungskopf verbunden, wobei der Reinigungskopf ein Besen, eine Bürste, eine Schneeschaufel (bzw. ein Schneeschieber) oder ein Schieber (z.B. eine Schieb-, Kratz- oder Schabvorrichtung) sein kann. Da der Lange-Stange-Körper und der Reinigungskopf des herkömmlichen Reinigungswerkzeugs fixiert (z.B. fest aneinander angebracht) sind, wird mehr Platz für das Aufbewahren des Reinigungswerkzeugs für verschiedene Zwecke benötigt. Daher ist das Reinigungswerkzeug mit dem fixierten (z.B. fest angebrachten) Reinigungskopf nicht praktisch aufzubewahren.
  • Um das vorgenannte Defizit (z.B. den vorgenannten Nachteil) zu beheben, gibt es auf dem Markt ein Reinigungswerkzeug, bei welchem ein Lange-Stange-Körper abnehmbar mit einem Reinigungskopf verbunden ist. Zum Beispiel ist gemäß dem „Bürstenwaren-Bedienhebel mit Teleskop-Anbring-Funktion“ der chinesischen Gebrauchsmuster-Patent-Veröffentlichung (bzw. Gebrauchsmusterveröffentlichung) Nr. CN201270923Y ein Ende einer Verbindungsstange mit einem hervorstehenden Knubbel (z.B. knubbeligen Vorsprung) angeordnet (bzw. versehen) und eine Drehstange ist mit einem Fixierloch angeordnet (bzw. versehen). Wenn die Verbindungsstange in die Drehstange eingeführt wird, wird der hervorstehende Knubbel mit dem Fixierloch in Eingriff gebracht, wodurch die Verbindungsstange und die Drehstange verbunden werden.
  • Gemäß der Offenbarung des vorgenannten Patents (bzw. Gebrauchsmusters) soll, wenn die Verbindungsstange im Begriff steht, von der Drehstange getrennt zu werden, der hervorstehende Knubbel zuerst nach unten gedrückt werden, um es dem hervorstehenden Knubbel zu erlauben, das Fixierloch zu verlassen.
  • Danach wird die Verbindungsstange von der Drehstange abgezogen, so dass die Verbindungsstange und die Drehstange voneinander getrennt werden. Jedoch ist der hervorstehende Knubbel dazu angepasst (bzw. dafür geeignet), die Komponenten zu verriegeln und von dem Benutzer gedrückt zu werden. Wenn der Benutzer mittels eines Fingers den hervorstehenden Knubbel drückt und die Verbindungsstange von der Drehstange abzieht, wird der Finger leicht zwischen einem Rand des Fixierlochs der Drehstange und dem hervorstehenden Knubbel der Verbindungsstange eingeklemmt. Andererseits, wenn die Verbindungsstange mit der Drehstange zusammengebaut werden soll (bzw. wenn Verbindungsstange und Drehstange zusammengebaut werden sollen), muss der hervorstehende Knubbel gedrückt werden, um es der Verbindungsstange zu erlauben, in die Drehstange hinein eingeführt zu werden. Während des Zusammenbauprozesses kann der Finger eventuell eingeklemmt und verletzt werden. Außerdem sind der hervorstehende Knubbel und die Verbindungsstange integral als monolithische Einheit (z.B. als eine zusammenhängende Einheit) gebildet, so dass der hervorstehende Knubbel über eine kleine Rippe mit der Verbindungsstange verbunden ist, wodurch es ermöglicht wird, dass der hervorstehende Knubbel gedrückt werden kann. Nachdem sie wiederholtem über einen langen Zeitraum hinweg verwendet worden ist, kann die kleine Rippe aufgrund der Belastung leicht brechen. In einer solchen Situation verliert die Struktur die Verbindungsfunktion.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung/Offenbarung darin, ein Reinigungswerkzeug (z.B. Reinigungsgerät) bereitzustellen, wobei eine Reinigungsvorrichtung des Reinigungswerkzeugs einfach und sicher von der Haltestange (z.B. Greifstange) getrennt (z.B. abgenommen) und daran montiert werden kann, so dass die Reinigungsvorrichtung leicht ausgetauscht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung stellt ein Reinigungswerkzeug bereit, welches eine Haltestange, eine Reinigungsvorrichtung und eine Verbindungsvorrichtung aufweist. Die Reinigungsvorrichtung hat ein Verbindungsrohr. Die Verbindungsvorrichtung weißt einen Eingriffsabschnitt (z.B. einen Abschnitt, in welchen eingegriffen wird), ein Betätigungselement (z.B. Bedienelement oder Steuerelement) und ein elastisches Element auf, wobei der Eingriffsabschnitt an einer Innenwand des Verbindungsrohrs angeordnet ist, und das Betätigungselement und das elastische Element an einem Ende der Haltestange angeordnet sind. Das Betätigungselement hat einen Eingreifabschnitt (z.B. einen eingreifenden Abschnitt) und einen Drückabschnitt. Das elastische Element befindet sich zwischen dem Betätigungselement und der Haltestange. Wenn das Ende der Haltestange in das Verbindungsrohr hinein eingeführt wird, befindet sich der Eingreifabschnitt in dem Verbindungsrohr und der Drückabschnitt befindet sich außerhalb von dem Verbindungsrohr. Eine elastische Kraft, welche mittels des elastischen Elements bereitgestellt ist/wird, drückt den Eingreifabschnitt, damit er mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff kommt. Wenn der Drückabschnitt nach unten gedrückt wird, wird der Eingreifabschnitt von dem Eingriffsabschnitt getrennt.
  • Mit einer derartigen Konstruktion sind der Eingriffsabschnitt, zum Verbinden der Haltestange und der Reinigungsvorrichtung, und der Drückabschnitt, zum Lösen der Haltestange von der Reinigungsvorrichtung, getrennt voneinander angeordnet, wodurch die Betätigung vereinfacht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung wird am besten verstanden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einiger veranschaulichender Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Reinigungswerkzeugs einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist,
    • 2 eine Explosionsansicht eines Teils (z.B. Ausschnitts) des Reinigungswerkzeugs ist, welches in 1 gezeigt ist,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Verbindungseinrichtung des Reinigungswerkzeugs ist, welches in 2 gezeigt ist,
    • 4 ähnlich wie 3 ist, welche aus einer anderen Perspektive gesehen (bzw. aufgenommen) ist,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements des Reinigungswerkzeugs ist, welches in 2 gezeigt ist,
    • 6 ähnlich wie 5 ist, welche aus einer anderen Perspektive gesehen (bzw. aufgenommen) ist,
    • 7 eine Seitenansicht des Betätigungselements des Reinigungswerkzeugs ist, welches in 5 gezeigt ist,
    • 8 eine schematische Ansicht des Teils (z.B. Ausschnitts) des Reinigungswerkzeugs ist, welcher in 2 gezeigt ist, welche zeigt, dass das Reinigungswerkzeug zusammengebaut ist, und
    • 9 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 9-9 in 1 aufgenommen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein Reinigungswerkzeug 1 einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung eine Haltestange 10 auf, wobei jedes von zwei Enden der Haltestange 10 über eine Verbindungsvorrichtung 30 mit einer Reinigungsvorrichtung 20 verbunden ist, wodurch der Bedienkomfort von Zusammenbau (z.B. Montage) und Auseinanderbau (z.B. Demontage) zwischen der Haltestange 10 und der Reinigungsvorrichtung 20 erhöht wird. Zur einfachen Veranschaulichung nimmt die folgende Beschreibung lediglich die Reinigungsvorrichtung und die Verbindungsvorrichtung an einem von den zwei Enden der Haltestange 10 als ein Beispiel, um (die Erfindung/Offenbarung) im Detail zu beschreiben.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Haltestange 10 einen Stangenkörper 12 und eine Verbindungseinrichtung 14 auf, wobei ein Ende des Stangenkörpers 12 mit der Verbindungseinrichtung 14 verbunden ist. Die Verbindungseinrichtung 14 hat einen Hohlraum (z.B. eine Aushöhlung oder Kammer) 141, welche in einen Umfang (z.B. in eine Umfangsfläche) der Verbindungseinrichtung 14 hinein eingelassen (z.B. vertieft) ist und länglich geformt ist. Wie in 3 und 4 dargestellt, ist eine Aussparung (z.B. Vertiefung) 141a in jede von zwei seitlichen Seiten (z.B. zwei seitlichen Seitenflächen) einer Innenwand des Hohlraums 141 hinein eingelassen (z.B. vertieft). Ein Positionierungselement 141b steht von einem Boden (z.B. einer Grundfläche) des Hohlraums 141 aus hervor. Ein Senkloch 141c ist in den Boden des Hohlraums 141 hinein eingelassen (z.B. vertieft). Eine Nut 141d ist in eine Seite (z.B. in eine Seitenfläche) des Hohlraums 141 hinein eingelassen (z.B. vertieft), welche einer anderen Seite (z.B. Seitenfläche) des Hohlraums 141 gegenüberliegt, an welcher das Positionierungselement 141b angeordnet ist. Zusätzlich weist der Umfang (z.B. die Umfangsfläche) der Verbindungseinrichtung 14 zwei hervorstehende Stege 141e auf, welche sich entlang einer Axialrichtung der Verbindungseinrichtung 14 erstrecken und in jeweils zugeordneter Weise an zwei Seiten (z.B. Seitenflächen) des Hohlraums 141 angeordnet sind.
  • Die Reinigungsvorrichtung 20 weist ein Verbindungsrohr 22 und einen Reinigungskopf 24 auf, wobei ein (z.B. ein erstes) Ende des Verbindungsrohrs 22 mit dem Reinigungskopf 24 verbunden ist. Der Reinigungskopf kann eine Schneeschaufel bzw. einen Schneeschieber, ein Schieber (z.B. eine Schieb-, Kratz- oder Schabvorrichtung), eine Bürste oder andere Reinigungsgeräte sein, abhängig von dem notwendigen Bedarf. Ein anderes Ende (z.B. ein zweites Ende) des Verbindungsrohrs 22, welches entgegengesetzt zu dem Ende des Verbindungsrohrs 22 ist, welches mit dem Reinigungskopf verbunden ist, ist lösbar mit der Verbindungseinrichtung 14 der Haltestange 10 verbunden. Eine Innenwand des Verbindungsrohrs 22 hat zwei Schlitze 221, welche angeordnet sind, um mit den hervorstehenden Stegen 141e der Verbindungseinrichtung 14 zu korrespondieren. Es soll angemerkt werden, dass eine Anzahl von hervorstehenden Stegen 141e mit einer Anzahl von Schlitzen 221 korrespondiert. Mit anderen Worten, wenn die Anzahl von den hervorstehenden Stegen 141e eins ist, ist die Anzahl des Schlitzes (bzw. der Schlitze) 221 in korrespondierender Weise eins. Darüber hinaus ist ein Öffnungsende der Verbindungseinrichtung 14, welches angepasst ist, um mit dem Verbindungsrohr 22 verbunden zu sein, vertieft, um eine Kerbe 222 zu bilden.
  • Die Verbindungsvorrichtung 30 weist ein Betätigungselement (z.B. Steuerelement oder Bedienelement) 32, ein elastisches Element 34 und einen Eingriffsabschnitt (z.B. einen Abschnitt, in welchen eingegriffen wird) auf, wobei das Betätigungselement 32 und das elastische Element 34 an dem Ende der Haltestange 10 angeordnet sind und der Eingriffsabschnitt in der Innenwand des Verbindungsrohrs 22 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Element 34 als ein Beispiel eine Feder. Wie in 5 und 6 dargestellt, ist das Betätigungselement 32 ein Länglich-Geformte-Platte-Körper und hat einen Eingreifabschnitt (z.B. einen eingreifenden Abschnitt) und einen Drückabschnitt, wobei der Eingreifabschnitt mittels eines Vorsprungs 321 gebildet ist und der Drückabschnitt mittels eines Knopfs (z.B. Drückknopfs) 322 gebildet ist. Wie in 7 dargestellt, ist eine Horizontallinie L definiert, um durch das Betätigungselement 32 hindurch zu verlaufen, wobei der Knopf 322 und der Vorsprung 321 in jeweils zugeordneter Weise eine erste Höhe (z.B. ein erstes Höhenmaß) H1 und eine zweite Höhe (z.B. ein zweites Höhenmaß) H2 relativ zu der Horizontallinie L haben und die erste Höhe H1 größer (z.B. höher) als die zweite Höhe H2 ist. Der Vorsprung 321 hat eine schräge Fläche 321 a. Ein Teil des Betätigungselements 32 unterhalb von der Horizontallinie L ist geneigt, wobei eine Höhe des Teils des Betätigungselements 32 relativ zu der Horizontallinie L in einer Richtung von dem Knopf 322 aus hin zu dem Vorsprung 321 sukzessive zunimmt. Es soll angemerkt werden, dass eine Seite (z.B. eine Seitenfläche) des Betätigungselements 32, welche den Vorsprung 321 und den Knopf 322 aufweist, als eine Oberseite definiert ist. Zwei Longitudinalränder (z.B. Längs-RandBereiche) des Betätigungselements 32 sind unterhalb von der Horizontallinie L, wobei ein Seitenblock 323 seitlich von dem Betätigungselement 32 aus hervorstehend ist (z.B. seitlich von dem Betätigungselement 32 aus hervorragt) und an einem Abschnitt von jedem von den zwei Longitudinalrändern des Betätigungselements 32 angeordnet ist, welcher sich nahe zu dem Vorsprung 321 befindet. Eine Zunge 324 wird gebildet mittels Hervorstehens nach außen hin von einem seitlichen Rand (z.B. seitlichen Randbereich) des Betätigungselements 32 aus, welcher sich nahe zu dem Knopf 322 befindet. Darüber hinaus hat entweder das Betätigungselement 32 eine Positionierungsnut 325, welche von einer Bodenfläche des Betätigungselements 32 aus vertieft ist (z.B. welche in eine Bodenfläche des Betätigungselements 32 hinein eingelassen/vertieft ist), oder der Knopf 322 hat einen ausgehöhlten Abschnitt 322a, welcher von einer Bodenfläche des Betätigungselements 32 aus vertieft ist (z.B. welcher in eine Bodenfläche des Betätigungselements 32 hinein eingelassen/vertieft ist).
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, wenn die Seitenblöcke 323 des Betätigungselements 32 mit der Aussparung (z.B. Vertiefung) 141a der Verbindungseinrichtung 14 ausgerichtet sind und in jene hinein eingesetzt sind und die Zunge 324 des Betätigungselements 32 in die Nut 141 d der Verbindungseinrichtung 14 hinein eingesetzt ist, ist das Betätigungselement 32 in dem Hohlraum 141 angeordnet. Gleichzeitig können die Positionierungsnut 325 des Betätigungselements 32 und das Positionierungselement 141b der Verbindungseinrichtung 14 miteinander in Eingriff kommen, um die Stabilität des Eingriffs zwischen dem Betätigungselement 32 und der Verbindungseinrichtung 14 zu verbessern. Außerdem wird, bevor das Betätigungselement 32 mit der Verbindungseinrichtung 14 in Eingriff gebracht wird, das elastische Element 34 zwischen das Betätigungselement 32 und die Verbindungseinrichtung 14 gesetzt (z.B. dazwischen angeordnet). Nachdem das Betätigungselement 32 mit der Verbindungseinrichtung 14 in Eingriff gebracht worden ist, drückt ein Ende des elastischen Elements 34 gegen eine Bodenwand (z.B. Grundflächenwand) des Senklochs (z.B. Vertiefungslochs) 141c des Hohlraums 141 der Verbindungseinrichtung 14, und ein anderes Ende des elastischen Elements 34 drückt gegen eine Innenwand des ausgehöhlten Abschnitts 322a des Betätigungselements 32. Eine elastische Kraft des elastischen Elements 34 drückt das Betätigungselement 32, um eine Seite (z.B. eine Seitenfläche) des Betätigungselements 32, welche den ausgehöhlten Abschnitt 322a aufweist, entlang einer Drehachse (bzw. um eine Drehachse bzw. um einen Drehpunkt) nach oben hin zu bewegen, wobei die Drehachse eine andere Seite des Betätigungselements 32 mit den Seitenblöcken 323 ist. Das Betätigungselement 32, welches nach oben gedrückt wird, stößt über die Zunge 324 davon an eine Wand der Nut 141 d der Verbindungseinrichtung 14 an, so dass das Betätigungselement 32 nicht aus dem Eingriff mit der Verbindungseinrichtung 14 gelöst wird. Da die Höhe des Teils des Betätigungselements 32 unterhalb von der Horizontallinie L in der Richtung von dem Knopf 322 aus hin zu dem Vorsprung 321 sukzessive zunimmt, kann ein Abschnitt des Betätigungselements 32, welches den Knopf 322 aufweist, mehr bewegt werden, wenn der Knopf 322 nach unten gedrückt wird/ist.
  • Der Eingriffsabschnitt (z.B. der Abschnitt, in welchen eingegriffen wird) der Verbindungsvorrichtung 30 ist mittels einer Eingriffsaussparung 36 gebildet, welche mittels Einlassens (z.B. Vertiefens) in eine Innenfläche des Verbindungsrohrs 22 hinein gebildet ist. Die Eingriffsaussparung 36 befindet sich nahe zu der Kerbe 222. Eine Tiefe (z.B. ein Tiefenmaß) der Eingriffsaussparung 36 nimmt sukzessive zu in einer Richtung von einer Seite der Eingriffsaussparung 36 aus, welche von der Kerbe 222 entfernt ist, hin zu einer anderen Seite der Eingriffsaussparung 36, welche in der Nähe der Kerbe 222 ist. Ein geneigter Boden (z.B. eine schräge Grundfläche) der Eingriffsaussparung 36 korrespondiert mit der schrägen Fläche 321a des Vorsprungs 321.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, werden, wenn die Verbindungseinrichtung 14 an dem Ende der Haltestange 10 in das Verbindungsrohr 22 der Reinigungsvorrichtung 20 hinein eingeführt werden muss, die hervorstehenden Stege 141e der Verbindungseinrichtung 14 zuerst mit den Schlitzen 221 des Verbindungsrohrs 22 ausgerichtet und in diese hinein eingeschoben (z.B. darin platziert). Mit einer solchen Konstruktion, wenn die hervorstehenden Stege 141e mit den Schlitzen 221 in Eingriff stehen, dreht sich die Haltestange 10 nicht relativ zu der Reinigungsvorrichtung 20.
  • Während eines Prozesses des Einführens der Verbindungseinrichtung 14 in das Verbindungsrohr 22 hinein berührt der Vorsprung 321 des Betätigungselements 32 zunächst einen Rand (z.B. einen Randbereich bzw. eine Kante) des Öffnungsendes des Verbindungsrohrs 22. Wenn die Verbindungseinrichtung 14 weiter in das Verbindungsrohr 22 hinein eingeführt wird, bis der Vorsprung 321 vollständig in die Eingriffsaussparung 36 des Verbindungsrohrs 22 eintritt (z.B. hineingelangt), wird eine Seite des Betätigungselements 32, welche den Knopf 322 aufweist, mittels des Verbindungsrohrs 22 nach unten gedrückt, um das elastische Element 34 zusammenzudrücken. Genauer gesagt wird das Betätigungselement 32 gedrückt, um sich entlang der schrägen Fläche 321a des Vorsprungs 321 nach unten hin zu bewegen. Da der Vorsprung 321 an einer Wand der Eingriffsaussparung 36 anliegt, kann die Haltestange 10 nicht aus dem Verbindungsrohr 22 herausgelangen. Gleichzeitig befindet sich der Knopf 322 des Betätigungselements 32 genau in der Kerbe 222 und außerhalb von dem Verbindungsrohr 22. Die elastische Kraft des elastischen Elements 34 kann den Vorsprung 321 (nämlich den Eingreifabschnitt) zuverlässig mit der Eingriffsaussparung 36 (nämlich dem Eingriffsabschnitt) in Eingriff halten, bevor (z.B. wenn) das Betätigungselement 32 nicht gedrückt wird. Im Gegensatz dazu, wenn der Knopf 322 (nämlich der Drückabschnitt) gedrückt wird, wird das Betätigungselement 32 entlang der Drehachse (nämlich der zwei Seitenblöcke 323) nach unten hin bewegt, um den Vorsprung 321 und die Eingriffsaussparung 36 außer Eingriff zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Haltestange 10 relativ zu dem Verbindungsrohr 22 abgezogen (z.B. zurückgezogen) werden, so dass die Haltestange 10 und die Reinigungsvorrichtung 20 voneinander demontiert (z.B. auseinandergebaut) werden können. Des Weiteren kann an der Haltestange 10 eine alternative Reinigungsvorrichtung mit anderen Funktionen montiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Betätigungselement 32 auf: den Eingreifabschnitt (nämlich den Vorsprung 321) zum Eingreifen in die Haltestange 10, und die Reinigungsvorrichtung 20, und den Drückabschnitt (nämlich den Knopf 322) zum Lösen des Eingriffs der Haltestange 10 und der Reinigungsvorrichtung 20, wobei der Eingreifabschnitt und der Drückabschnitt voneinander entfernt angeordnet sind. Der herkömmliche Knopf ist angepasst, um zum Verriegeln in Eingriff zu kommen (z.B. einzurasten) und zum Entriegeln gedrückt zu werden, so dass das Defizit (bzw. der Nachteil) des herkömmlichen Knopfs darin besteht, dass der Finger des Benutzers während des Drückens des Knopfs leicht eingeklemmt und verletzt wird. Das Betätigungselement 32 der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung kann das Defizit (bzw. den Nachteil) des herkömmlichen Knopfs vermeiden, wodurch die Bedienung/Betätigung vereinfacht und die Sicherheit während Montage und Demontage erhöht werden.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Ausführungsform, welche obenstehend beschrieben wurde, nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist. Alle wesensgleichen Strukturen, welche die Konzepte verwenden, welche in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offenbart sind, sollen in den Bereich der vorliegenden Erfindung/Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201270923 Y [0003]

Claims (7)

  1. Reinigungswerkzeug (1), aufweisend: eine Haltestange (10), eine Reinigungsvorrichtung (20), welche ein Verbindungsrohr (22) hat, eine Verbindungsvorrichtung (30), welche einen Eingriffsabschnitt, ein Betätigungselement (32) und ein elastisches Element (34) aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt an einer Innenwand des Verbindungsrohrs (22) angeordnet ist, und das Betätigungselement (32) und das elastische Element (34) an einem Ende der Haltestange (10) angeordnet sind, wobei das Betätigungselement (32) einen Eingreifabschnitt und einen Drückabschnitt hat, wobei das elastische Element (34) zwischen dem Betätigungselement (32) und der Haltestange (10) angeordnet ist, wobei, wenn das Ende der Haltestange (10) in das Verbindungsrohr (22) hinein eingeführt ist, sich der Eingreifabschnitt (32) in dem Verbindungsrohr (22) befindet und sich der Drückabschnitt außerhalb von dem Verbindungsrohr (22) befindet, wobei eine elastische Kraft, welche mittels des elastischen Elements (34) bereitgestellt ist, den Eingreifabschnitt drückt, um mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff zu kommen, wobei, wenn der Drückabschnitt nach unten gedrückt wird, der Eingreifabschnitt außer Eingriff von dem Eingriffsabschnitt kommt.
  2. Reinigungswerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Haltestange (10) einen Stangenkörper (12) und eine Verbindungseinrichtung (14) aufweist, die Verbindungseinrichtung (14) mit einem Ende des Stangenkörpers (12) verbunden ist und einen Hohlraum (141) hat, welcher in eine Fläche des Stangenkörpers (12) hinein eingelassen ist, wobei, wenn die Haltestange (10) mit der Reinigungsvorrichtung (20) lösbar verbunden ist, die Verbindungseinrichtung (14) in das Verbindungsrohr (22) hinein eingeführt ist.
  3. Reinigungswerkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Eingriffsabschnitt der Verbindungsvorrichtung (30) gebildet ist mittels einer Eingriffsaussparung (36), welche mittels Einlassens in die Innenwand des Verbindungsrohrs (22) hinein gebildet ist, wobei eine Tiefe der Einlassaussparung (36) sukzessive zunimmt in einer Richtung von einer Seite der Einlassaussparung (36) aus, welche entfernt von einem Öffnungsende des Verbindungsrohrs (22) ist, hin zu einer anderen Seite der Eingriffsaussparung (36), welche nahe zu dem Öffnungsende des Verbindungsrohrs (22) ist, wobei das Betätigungselement (32) der Verbindungsvorrichtung (30) eine Fläche hat, wobei ein Eingreifabschnitt mittels eines Vorsprungs (321) gebildet ist, welcher sich von der Fläche aus wölbt, wobei der Vorsprung (321) eine schräge Fläche (321 a) hat, welche mit dem Boden der Eingriffsaussparung (36) korrespondiert, wobei, wenn der Vorsprung (321) in der Eingriffsaussparung (36) angeordnet ist, die Haltestange (10) nicht in der Lage ist, sich aus dem Eingriff mit dem Verbindungsrohr (22) zu lösen.
  4. Reinigungswerkzeug (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Betätigungselement (32) ein Länglich-Geformte-Platte-Körper ist und zwei Seitenblöcke (323) sowie eine Zunge (324) hat, wobei jeder von den zwei Seitenblöcken (323) seitlich von einem der zwei Longitudinalränder des Betätigungselements (32) hervorstehend ist, und die Zunge (324) gebildet ist mittels Hervorstehens nach außen hin von einem seitlichen Rand des Betätigungselements (32) aus, wobei die Verbindungseinrichtung (14) zwei Aussparungen (141a) und eine Nut (141d) hat, wobei die zwei Aussparungen (141 a) gebildet sind mittels Einlassens in eine Innenwand des Hohlraums (141), wobei jeder von den zwei Seitenblöcken (323) des Betätigungselements (32) in einer von den zwei Vertiefungen (141 a) angeordnet ist, wobei die Zunge (324) des Betätigungselements (32) in die Nut (141d) der Verbindungseinrichtung (14) hinein eingeführt ist.
  5. Reinigungswerkzeug (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Drückabschnitt des Betätigungselements (32) ein Knopf (322) ist, welcher von der Fläche des Betätigungselements (32) aus hervorsteht, wobei der Knopf (322) einen ausgehöhlten Abschnitt (322a) hat, und das elastische Element (34) eine Feder ist, wobei ein Ende der Feder gegen eine Innenwand des ausgehöhlten Abschnitts (322a) drückt und ein anderes Ende der Feder gegen den Boden des Hohlraums (141) drückt.
  6. Reinigungswerkzeug (1) gemäß Anspruch 5, wobei der Knopf (322) eine erste Höhe (H1) hat und der Vorsprung (321) eine zweite Höhe (H2) hat, wobei die erste Höhe (H1) größer als die zweite Höhe (H2) ist.
  7. Reinigungswerkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 2-6, wobei entweder die Innenwand des Verbindungsrohrs (22) der Reinigungsvorrichtung (20) oder die Fläche der Verbindungseinrichtung (14) der Haltestange (10) mindestens einen von einem Schlitz (221) hat, und die andere ohne den Schlitz mindestens einen hervorstehenden Steg (141 e) hat, wobei, wenn die Verbindungseinrichtung (14) in das Verbindungsrohr (22) hinein eingeführt ist, der hervorstehende Steg (141 e) in dem Schlitz (221) angeordnet ist.
DE102022104451.3A 2021-09-24 2022-02-24 Reinigungswerkzeug Pending DE102022104451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202122327781.3 2021-09-24
CN202122327781.3U CN216064399U (zh) 2021-09-24 2021-09-24 清洁用具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104451A1 true DE102022104451A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=80678775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104451.3A Pending DE102022104451A1 (de) 2021-09-24 2022-02-24 Reinigungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN216064399U (de)
DE (1) DE102022104451A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201270923Y (zh) 2008-09-04 2009-07-15 江忠原 具有伸缩定位功能的刷具操作杆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201270923Y (zh) 2008-09-04 2009-07-15 江忠原 具有伸缩定位功能的刷具操作杆

Also Published As

Publication number Publication date
CN216064399U (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE202019106526U1 (de) Universalstecknuss
DE2906719A1 (de) Einsatz-steckschluessel
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE102015121669A1 (de) Kartuschenpistole
EP0553482B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE202021102663U1 (de) Dreiachsige, begrenzende Werkzeugplatzierungsvorrichtung
DE102022104451A1 (de) Reinigungswerkzeug
DE202006008497U1 (de) Positionierung von teleskopischem Werkzeug
DE1779935B1 (de) Hilfsgeraet zum einsetzen und herausnehmen des mit einer huelse fest verbundenen fluegelmessers in mischzerkleinerern
DE2547259A1 (de) Halter fuer injektionsspritze mit einem sperrglied
DE2507096A1 (de) Griff
DE29509337U1 (de) Handgriff für Haus- und Gartengeräte
DE2619909A1 (de) Nussknacker
EP3423289A1 (de) Schreibgerät mit zwei schreibspitzen
DE3503849A1 (de) Klinkenmechanismus
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
WO2019243459A1 (de) Wischer für glatte flächen
DE8709048U1 (de) Schreib- und Zeichengerät
EP0234210A2 (de) Kupplung zum Anschluss eines Besens oder dergleichen an einen Stiel
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer
EP0019833A1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE102012215225A1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE102021122109B4 (de) Teleskoprohraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed