DE102022104334A1 - Büstenhalter mit führungselement - Google Patents

Büstenhalter mit führungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102022104334A1
DE102022104334A1 DE102022104334.7A DE102022104334A DE102022104334A1 DE 102022104334 A1 DE102022104334 A1 DE 102022104334A1 DE 102022104334 A DE102022104334 A DE 102022104334A DE 102022104334 A1 DE102022104334 A1 DE 102022104334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brassiere
belt
cups
belt system
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104334.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Meike Radünz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myephelia GmbH
Original Assignee
Myephelia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myephelia GmbH filed Critical Myephelia GmbH
Priority to DE102022104334.7A priority Critical patent/DE102022104334A1/de
Priority to PCT/EP2023/053787 priority patent/WO2023161102A1/de
Publication of DE102022104334A1 publication Critical patent/DE102022104334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/04Brassieres for nursing mothers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0011Feeding-tubes for delivery of nourishment to the mouth; Mouth pieces therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter mit Körbchen und einem Brustband sowie einem Führungselement, das geeignet und dafür vorgesehen ist, einen Schlauch bevorzugt eines Brusternährungssets aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Büstenhalter mit Körbchen und einem Brustband sowie einem Führungselement, das geeignet und dafür vorgesehen ist, einen Schlauch bevorzugt eines Brusternährungssets aufzunehmen.
  • Stand der Technik
  • Still-Büstenhalter (Still-BHs) sind bekannt. Derartige Büstenhalter (BH's) weisen üblicherweise ein aufklappbares Körbchen auf, das es einem Säugling ermöglicht, die Brustwarze der Trägerin des BH`s leicht zu erreichen. Gleichzeitig wird die Brust der Trägerin in Position gehalten. Zur Zufütterung des Säuglings kann während der Stillzeit ein Brusternährungsset eingesetzt werden, mit dem einem Säugling zusätzliche Nahrung zugeführt werden kann. Dazu wird ein Nahrungsbehälter angelegt, ein daran angeordneter Schlauch wird derart befestigt, dass er in unmittelbare Nähe zur Brustwarze positioniert ist. Im einfachsten Fall erfolgt die Befestigung des Schlauches mittels eines Heftpflasters auf der Haut der Brust.
  • Die Veröffentlichungsschrift EP 2 877 047 B1 offenbart einen Still-BH mit Brustband und aufklappbaren Körbchen. Der vordere Teil umfasst einen ersten flexiblen Schlauch und einen zweiten flexiblen Schlauch, die der Stützung der Brust dienen. Der erste Schlauch erstreckt sich entlang eines Teils der Unterseitenkante des ersten Körbchens, der zweite Schlauch entlang mindestens eines Teils der Unterseitenkante des zweiten Körbchens. Die Schläuche sind mit dem Brustband vernäht.
  • Dieser Büstenhalter weist den Nachteil auf, dass der Büstenhalter keine Elemente zur Führung eines Schlauches für die Zufütterung eines Säuglings aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Büstenhalter bereitzustellen, mit dem die genannten Nachteile überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird mittels des Büstenhalters mit Körbchen und einem Brustband nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Büstenhalter weist ein Körbchen und ein Brustband auf. Erfindungsgemäß weist der Büstenhalter ein Führungselement auf, das dafür vorgesehen und geeignet ist, einen Schlauch aufzunehmen. Mittels des Führungselements wird der Schlauch eines Brusternährungssets aufgenommen, fixiert und derart geführt, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist. Eine manuelle Führung und Fixierung des Schlauches ist daher nicht mehr nötig. Die Trägerin des erfindungsgemäßen Büstenhalters kann beide Hände zum Halten des zu stillenden Säuglings einsetzen. Ebenfalls entfällt die für die Haut oft problematische Verwendung von Klebestreifen auf der Haut der weiblichen Brust. Das Führungselement ist vorteilhafterweise derart gestaltet, dass es hautfreundlich und von außen nicht sichtbar angeordnet ist.
  • Ein Führungselement im Sinne dieser Patentschrift ist ein Element, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, dass ein Schlauch in das Führungselement einführbar und aus diesem wieder entnehmbar ist. Vorzugsweise weist das Führungselement entweder zwei Öffnungen auf, wobei der Schlauch in die erste Öffnung einführbar und aus der zweiten wieder ausführbar ist. Das Führungselement kann auch als Klemmvorrichtung für ein Fixieren des Schlauches ausgeführt sein. Weitere Ausführungen sind möglich.
  • Das erfindungsgemäße Führungselement ist in einer Weiterbildung der Erfindung auf der Innenseite des Körbchens angeordnet. Hiermit wird gewährleistet, dass das Ende des vom Führungselement aufgenommenen Schlauches auf der Innenseite des Körbchens in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze anordenbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Führungselement eine Öffnung auf, die dafür geeignet und dafür vorgesehen ist, einen im Führungselement des Büstenhalters angeordneten Schlauch durch eine Öffnung des Führungselementes zu entnehmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Führungselement am Seitenteil, am oberen Brustband und/oder am unteren Brustband des Büstenhalters angeordnet. Das Führungselement ist bevorzugt an den verstärkten Begrenzungen angeordnet. Damit ist eine Aufnahme und Führung des Schlauches eines Brusternährungssets derart gewährleistet, dass das Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze anordenbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind mehrere Führungselemente am Seitenteil, am oberen und/oder am unteren Brustband des Büstenhalters angeordnet. Bevorzugt sind eine Mehrzahl an Führungselementen an den verstärkten Begrenzungen des erfindungsgemäßen Büstenhalters angeordnet. Der Schlauch des Brusternährungssets kann daher mittels einer Mehrzahl an Führungselementen angeordnet, fixiert und geführt werden. Der Schlauch und das Brusternährungsset kann daher individuell angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungselemente am Seitenteil und am oberen Brustband, am Seitenteil und am unteren Brustband oder am unteren und oberen Brustband angeordnet. Diese Mehrzahl der Anordnung der Führungselemente ermöglicht eine Führung des Schlauches des Brusternährungssets auf unterschiedliche Arten derart, dass ein Ende des Schlauches an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist und so eine Zufütterung des Säuglings ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Körbchen eine Öffnung für die Brustwarze auf. Die Öffnung legt die Brustwarze der weiblichen Brust derart frei, dass ein zu stillender Säugling die Brustwarze erreichen kann. Der erfindungsgemäße Büstenhalter ist daher auch als herkömmlicher Still-BH wie aus dem Stand der Technik bekannt einsetzbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung des Körbchens mit einem Stillzugang zum Aufklappen öffenbar und/oder verschließbar. Der Stillzugang ist als Stoffabdeckung ausgebildet und legt die Öffnung für die Brustwarze der weiblichen Brust für einen zu stillenden Säugling frei bzw. schließt die Öffnung bei Nichtgebrauch. Der erfindungsgemäße Büstenhalter ist daher wie ein herkömmlicher Still-BH einsetzbar.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Stillzugang zum Aufklappen des Büstenhalters durch ein Verschlusselement an dem Träger befestigbar und/oder lösbar. Das Verschlusselement ist z.B. eine Clipverbindung, eine Klemmverbindung, eine Klettverbindung oder eine Klammerverbindung, die Haken und Öse aufweist. Das Verschlusselement ist derart leicht bedienbar, dass die Trägerin des erfindungsgemäßen Büstenhalters den Stillzugang komfortabel mit einer Hand öffnen bzw. wieder verschließen kann. Die zum Gurt-Verbindungselement korrespondierenden BH-Verbindungselemente sind am oberen, seitlichen und/oder unteren Brustband angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das Verschlusselement ein erstes Verschließelement am Träger und ein zum ersten Verschließelement korrespondierendes zweites Verschließelement an der Stoffabdeckung des Stillzugangs des Büstenhalters auf. Die Verschließelemente, z.B. eine Klammerverbindung mit Haken und Öse, funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wobei jeweils die korrespondierenden Verschließelemente am Träger des Büstenhalters und an der Stoffabdeckung des Stillzugangs angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Führungselement aus Schlaufen oder Clips oder einer /Klemmvorrichtung ausgebildet, das am Büstenhalter befestigt ist. Die Schlaufen oder Clips oder einer Klemmvorrichtung sind derart bemessen, dass ein Schlauch eines Brusternährungssets in den Schlaufen oder Clips oder einer Klemmvorrichtung angeordnet werden kann. Die Schlaufen oder Clips oder einer Klemmvorrichtung sind in derartigen Abständen voneinander angeordnet, dass der Schlauch sowohl am Büstenhalter angeordnet ist als auch derart geführt ist, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schlaufe in eine Naht des Büstenhalters integriert. Die Naht ist insbesondere am Rand eines Brustbandes des Büstenhalters angeordnet. Die Naht verstärkt den Rand des Brustbandes bzw. bildet einen Saum am Rand des Brustbandes.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Schlauch durch die Schlaufen geführt. Die Schlaufen sind derart bemessen, dass ein Schlauch eines Brusternährungssets in den Schlaufen angeordnet werden kann. Die Schlaufen sind in derartigen Abständen voneinander angeordnet, dass der Schlauch sowohl am Büstenhalter angeordnet ist als auch derart geführt ist, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Führungselement durch ein Gurtsystem gebildet. Das Gurtsystem ist lösbar am erfindungsgemäßen Büstenhalter befestigbar und weist das Führungselement auf, mit dem ein Schlauch eines Brusternährungssets derart geführt wird, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist. Eine manuelle Führung und/oder Fixierung des Schlauches ist daher nicht nötig. Die Trägerin des erfindungsgemäßen Büstenhalters kann beide Hände zum Halten des zu stillenden Säuglings einsetzen. Ebenfalls entfällt die für die Haut oft problematische Verwendung von Klebestreifen auf der Haut der weiblichen Brust.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist ein Gurt des Gurtsystems ein Verstellelement auf, das dafür geeignet ist, den Gurt in seiner Länge zu verstellen. Der Gurt und damit das gesamte Gurtsystem ist mittels des Verstellelements flexibel an die individuelle Brust der Trägerin des Gurtsystems anpassbar.
  • In einer weiteren Gestaltung der Erfindung umfasst das Gurtsystem mehrere Gurte. An den Gurten des Gurtsystems ist das Führungselement angeordnet, mit dem ein Schlauch eines Brusternährungssets derart geführt wird, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist. Der Schlauch des Brusternährungssets kann mittels einer Mehrzahl an Führungselementen angeordnet, fixiert und geführt werden. Der Schlauch und das Brusternährungsset können daher individuell angepasst und gelagert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein erster Gurt des Gurtsystems mit einem zweiten Gurt des Gurtsystems verbunden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der erste Gurt des Gurtsystems durch eine vom zweiten Gurt des Gurtsystems gebildete Schlaufe geführt. Der erste Gurt ist daher in der Schlaufe des zweiten Gurtes beweglich geführt. Das Gurtsystem ist daher flexibel der Brust der Trägerin des Gurtsystems anpassbar.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an einem Ende eines Gurtes des Gurtsystems ein Gurt-Verbindungselement angeordnet, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, das Gurtsystem an einem Büstenhalter zu befestigen. Insbesondere ist das Gurtsystem mittels des Gurt-Verbindungselements lösbar an einem Büstenhalter befestigbar. Bei Nichtgebrauch ist das Gurtsystem daher von dem Büstenhalter entfernbar, der erfindungsgemäße Büstenhalter kann wie ein herkömmlicher Büstenhalter getragen werden.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an dem Büstenhalter ein zum Gurt-Verbindungselement korrespondierendes BH-Verbindungselement angeordnet. Gurt-Verbindungselement und BH-Verbindungselement, z.B. eine Klammerverbindung mit Haken und Öse, funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wobei jeweils die korrespondierenden Verbindungselemente am Büstenhalter und am Gurtsystem angeordnet sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gurt-Verbindungselement als Clip ausgebildet. Eine Verbindung mittels Clipverbindung ist leicht manuell herzustellen bzw. wieder zu lösen und gewährleistet gleichzeitig eine sichere Verbindung zwischen Büstenhalter und Gurtsystem.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gurtsystem ein Führungselement auf, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, einen Schlauch aufzunehmen. Mittels des Führungselements wird der Schlauch eines Brusternährungssets aufgenommen, fixiert und derart geführt, dass ein Ende des Schlauches direkt an oder in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze angeordnet ist. Eine manuelle Führung und/oder Fixierung des Schlauches ist daher nicht nötig, die Trägerin des erfindungsgemäßen Büstenhalters kann beide Hände zum Halten des zu stillenden Säuglings einsetzen. Ebenfalls entfällt die für die Haut oft problematische Verwendung von Klebestreifen auf der Haut der weiblichen Brust. Die Aufgabe wird mittels eines BH mit Körbchen und einem Brustband nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das Führungselement durch einen oder mehrere Gurte des Gurtsystems selbst gebildet. Hierbei wird der Schlauch zwischen Gurt und Brust in seiner Lage fixiert und so das Ende des Schlauches in die Nähe der Brustwarze geführt.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Büstenhalters und des erfindungsgemäßen Gurtsystems sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Erfindungsgemäßer Büstenhalter
    • 2: Erfindungsgemäßer Büstenhalter mit Anordnung der Führungselemente
    • 3: Erfindungsgemäßer Büstenhalter mit Anordnung des Gurtsystems
    • 4 a: Erfindungsgemäßes Gurtsystem, links
    • 4 b: Erfindungsgemäßes Gurtsystem, rechts
    • 5 a: Erfindungsgemäßer Büstenhalter für einen durch die Führungselemente des Büstenhalters geführten Schlauch
    • 5 b: Erfindungsgemäßer Büstenhalter mit Gurtsystem für durch Gurtsystem geführten Schlauch
    • 6 a: Erfindungsgemäßer Büstenhalter mit Gurtsystem angeordnet mit durch das Gurtsystem und die Führungselemente des Büstenhalters geführten Schlauch, erstes Beispiel
    • 6 b: Erfindungsgemäßer Büstenhalter mit Gurtsystem angeordnet mit durch das Gurtsystem und die Führungselemente des Büstenhalters geführten Schlauch, zweites Beispiel
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Büstenhalters 1. Der Büstenhalter 1 weist ein erstes Körbchen 10 und ein zweites Körbchen 11 sowie das untere Brustband 20, das sich eng unterhalb der Brüste um den Brustkorb anschmiegt, auf. Die Körbchen 10, 11 werden zur Oberseite jeweils von den oberen Brustbändern 21, 22 begrenzt, zu den Außenseiten des Büstenhalters 1 jeweils durch die Seitenteile 23, 24.
  • Die oberen Brustbänder 21, 22 sowie die Seitenteile 23, 24 weisen jeweils einen vernähten Saum 25, 27 auf. In der Mitte zwischen den Körbchen 10, 11 ist ein Mittelsteg 16 angeordnet. Der Büstenhalter 1 weist ebenfalls einen ersten Träger 12 sowie symmetrisch vom ersten Träger 12 angeordnet einen zweiten Träger 13 auf. Die Träger 12, 13 sind mittels der Verstellelemente 14, 15 in der Länge verstellbar.
  • Die Öffnungen 17, 18 für die Brustwarzen der weiblichen Brust sind im Wesentlichen in der Mitte eines Körbchens 10, 11 angeordnet und werden jeweils von dem unteren Brustband 20, einem oberen Brustband 21, 22 sowie durch jeweils ein Seitenteil 23, 24 begrenzt. Die Brustbänder 20, 21, 22 und die Seitenteile 23, 24 weisen an den Rändern vernähte Säume 25, 27, auf.
  • Die Öffnungen 17, 18 sind jeweils mittels eines Stillzugangs 30, 31 öffenbar bzw. verschließbar ausgeführt. Ein Stillzugang 30, 31 ist in geschlossenem Zustand des Büstenhalters 1 mittels eines Verschlusselements 36, 37 an jeweils einem Träger 12, 13 befestigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Stillzugang 30 geöffnet, der zweite Stillzugang 31 ist geschlossen. Das Verschlusselement 36 des ersten Stillzugangs 30 weist dazu an dem ersten Träger 12 ein erstes Verschließelement 32 auf, der Stillzugang 30 weist das zum ersten Verschließelement 32 korrespondierende zweite Verschließelement 34 auf. In analoger Weise weist das Verschlusselement 37 des zweiten Stillzugangs 31 ein erstes Verschließelement 33 am zweiten Träger 13 auf, der Stillzugang 31 weist das zum ersten Verschließelement 33 korrespondierende zweite Verschließelement 35 auf. Die Verschlusselemente 36, 37 sind in diesem Ausführungsbeispiel Clipverbindungen, möglich ist auch z.B. eine Klemmverbindung, einer Klammerverbindung mit Haken und Ösen, oder auch eine Klettverbindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung der Führungselemente 40, 40' am erfindungsgemäßen Büstenhalter 1 zeigt 2. Der Büstenhalter 1 entspricht dem im vorhergehenden Ausführungsbeispiel (s. 1) beschriebenen. Die beiden Stillzugänge 30, 31 sind in diesem Ausführungsbeispiel geöffnet und legen die Brustwarzen BW frei.
  • Die Führungselemente 40, 40' sind in diesem Ausführungsbeispiel als Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' ausgeführt, die an den Säumen 25, 27, der Brustbänder 21, 22 und Seitenteile 23, 24 angeordnet sind. Jedes der beiden Körbchen 10, 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils drei Schlaufen 41, 41', 42, 42`, 43, 43` auf, möglich ist ebenfalls eine Anordnung einer geringeren oder einer höheren Anzahl von Schlaufen.
  • Die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43` sind in diesem Ausführungsbeispiel mit den Nähten der Säume 25, 26, 27, 28 vernäht und daher fest am Büstenhalter 1 angeordnet. Die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' sind aus einem flexiblen Stoff gefertigt, z.B. einem hautfreundlichen Baumwollstoff. Die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' sind daher von außen nahezu unsichtbar und üben keinen bzw. kaum Druck auf die weibliche Brust der Trägerin aus.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' mittels einer lösbaren Verbindung, z.B. Clip- und/oder Klettverbindung, an den Brustbändern 21, 22, 23, 24 befestigbar ausgebildet sein.
  • Die Schlaufen 41, 41' und 42, 42' sind an dem oberen Brustband 21, 22 angeordnet, wobei die Schlaufen, 42, 43 an dem oberen Brustband 21 des ersten Körbchens 10 angeordnet sind. Die Schlaufen 42', 43' sind am oberen Brustband 22 des zweiten Körbchens 11 angeordnet. Die Schlaufe 41 ist an dem Seitenteil 23 des ersten Körbchens 10 angeordnet, die Schlaufe 41' an dem Seitenteil 24 des zweiten Körbchens 11. Die Anordnung der Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43` ist derart, dass die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43` spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Spiegelebene entlang des Mittelstegs 16 und senkrecht zur Papierebene (Darstellungsebene) verläuft.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung von zwei Gurtsystemen 50, 50' an dem erfindungsgemäßen Büstenhalter 1. Der Büstenhalter 1 entspricht dem im vorhergehenden Ausführungsbeispiel (s. 2) beschriebenen. Die beiden Stillzugänge 30, 31 sind in diesem Ausführungsbeispiel geöffnet, zur besseren Übersichtlichkeit sind die Stillzugänge 30, 31 hier nicht dargestellt.
  • Ein Gurtsystem 50, 50' (s. 4) weist jeweils zwei biegsame Gurte 51, 51', 52, 52` auf, die miteinander verbunden sind. Die drei Enden eines Gurtsystems 50, 50' weisen jeweils ein Gurt-Verbindungselement 54, 54', 55, 55', 56, 56` auf, mit dem ein Gurtsystem 50, 50' an dem Büstenhalter 1 lösbar befestigt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Gurt-Verbindungselemente 54, 54', 55, 55` der ersten Gurte 51, 51' als Klemmverbindung ausgeführt, das jeweilige Gurt-Verbindungselement 56, 56` der zweiten Gurte 52, 52' als Clipverbindung. Die jeweiligen Gurt-Verbindungselemente 56, 56` der zweiten Gurte 52, 52' sind vorteilhafterweise derart, dass sie jeweils korrespondierend ausgebildet sind zu denen. Die zweiten Gurte sind mittels der Gurt-Verbindungselemente 56, 56' an den Verschließelementen 32, 33 befestigt. Die ersten Gurte 51, 51' sind mittels der Gurt-Verbindungselemente 54, 54' an den Seitenteilen 23, 24 an der Verbindung zum unteren Brustband 20 befestigt, mittels der Gurt-Verbindungselemente 55, 55' an den oberen Brustbändern 21, 22 ebenfalls an deren Verbindung zum unteren Brustband 20.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gurtsystem 50, 50' zeigt 4. Ein Gurtsystem 50, anordenbar an der rechten weiblichen Brust (4 a), weist zwei flexible Gurte 51, 52 auf, die miteinander verbunden sind. Der zweite Gurt 52 weist eine Schlaufe 53 auf, durch die der erste Gurt 51 derart beweglich geführt ist, dass erster Gurt 51 und zweiter Gurt 52 miteinander verbunden sind. Beide Gurte 51, 52 weisen jeweils ein Verstellelement 58 auf, mittels der die Gurte 51, 52 in der Länge verstellbar sind, um das Gurtsystem 50 individuell an die Brust der Trägerin anzupassen. Die drei Enden des Gurtsystems 50 weisen jeweils ein Gurt-Verbindungselement 54, 55, 56 auf, mit dem das Gurtsystem 50 an dem Büstenhalter 1 lösbar befestigt ist. (s. 3). Das Gurtsystem 50 weist ein Führungselement 59 auf, das einen Schlauch 100 eines Brusternährungssets aufnehmen kann (s. 5, 6).
  • Ein an der linken weiblichen Brust anordenbares Gurtsystem 50' zeigt 4 b. Dieses Gurtsystem 50' ist spiegelsymmetrisch zu dem Gurtsystem 50 aufgebaut, das an der rechten weiblichen Brust anordenbar ist (4 a). Das Gurtsystem 50' weist ebenfalls zwei flexible Gurte 51', 52' auf, die mittels der Schlaufe 53' miteinander verbunden sind. Mittels der Verstellelemente 58` sind die Gurte 51', 52' in der Länge verstellbar. Lösbar befestigbar am Büstenhalter 1 ist das Gurtsystem 50' mittels der Gurt-Verbindungselemente 54', 55', 56'. Das Führungselement 59' nimmt einen Schlauch 100 eines Brusternährungssets auf.
  • 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele der Anordnung eines Schlauches 100 an dem erfindungsgemäßen Gurtsystem 50, 50' und in den Führungselementen 40, 40' des erfindungsgemäßen Büstenhalters 1. Der Büstenhalter 1 entspricht dem im dritten Ausführungsbeispiel (s. 3) beschriebenen. Das Gurtsystem 50, 50' entspricht ebenfalls dem in den vorigen Ausführungsbeispielen (s. 3, 4) beschriebenen Gurtsystem 50, 50'. Ein Gurtsystem 50, 50' ist einsatzbereit an dem Büstenhalter 1 befestigt.
  • Eine Möglichkeit der Anordnung des Schlauches 100 zeigt 5 a. Der Schlauch 100 wird durch alle Schlaufen 41, 42, 43 derart geführt, dass das Ende des Schlauches 100 in unmittelbarer Nähe zur Brustwarze BW angeordnet ist bzw. diese berührt. Eine weitere Möglichkeit ist die Führung des Schlauches 100 durch nur eine Schlaufe 41', die am seitlichen Brustband 24 angeordnet ist, und die Führung 59' des Gurtsystems 50' (5 b).
  • 6 a zeigt eine weitere Möglichkeit, einen Schlauch am erfindungsgemäßen Büstenhalter 1 anzuordnen. Der Schlauch 100 ist ebenfalls durch alle Schlaufen 41, 42, 43 und die Führung 59 des Gurtsystems 50 geführt. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel (5 a) ist das Ende des Schlauches 100 auf der entgegengesetzten Seite der Brustwarze BW angeordnet.
  • Ebenfalls möglich ist die Führung des Schlauches 100 durch eine Schlaufe 42', die am oberen Brustband (Stoffeinsatz) 22angeordnet ist, sowie durch die Führung 59' des Gurtsystems 50' (6 b). Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Ende des Schlauches 100 an der im Vergleich zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel (s. 5 b) entgegengesetzten Seite der Brustwarze BW angeordnet.
  • Neben den hier vorgestellten Ausführungsbeispielen ist eine Vielzahl weiterer Führungen des Schlauches 100 durch die Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' eines Führungselements 40, 40' und/oder die Führung 59, 59' des Gurtsystems 50, 50' denkbar. Beispielsweise kann eine Führung des Schlauches 100 durch zwei Schlaufen 41, 41', 42, 42' eines Führungselements 40, 40' geführt werden. Aufgrund der Mehrzahl von Schlaufen 41, 41', 42, 42', 43, 43' eines Führungselements 40, 40' angeordnet an den Säumen 25, 26, 27, 28 des Büstenhalters 1 sind eine Mehrzahl von Anordnungen eines Schlauches 100 eines Brusternährungssets am Büstenhalter 1 möglich. Die Anordnung des Schlauches 100 und eines Brusternährungssets kann daher individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Büstenhalter
    10
    Erstes Körbchen
    11
    Zweites Körbchen
    12, 13
    Träger
    14, 15
    Verstellelement des Trägers
    16
    Mittelsteg
    17, 18
    Öffnung für Brustwarze
    20
    Unteres Brustband
    21, 22
    Oberes Brustband
    23, 24
    Seitenteil
    25, 26, 27, 28
    Naht/Saum
    30, 31
    Stillzugang
    32, 33
    Erstes Verschließelement des Stillzugangs
    34, 35
    Zweites Verschließelement des Stillzugangs
    36, 37
    Verschlusselement des Stillzugangs
    40, 40'
    Führungselement
    41, 41'
    Schlaufen des Führungselements, angeordnet am Seitenteil
    42, 42`
    Schlaufen des Führungselements, angeordnet am oberen Brustband
    43, 43'
    Schlaufen des Führungselements, angeordnet am oberen Brustband
    50, 50'
    Gurtsystem
    51, 51'
    Erster Gurt
    52, 52'
    Zweiter Gurt
    53, 53'
    Schlaufe des Gurtsystems
    54, 54', 55, 55', 56, 56'
    Gurt-Verbindungselement
    57, 57'
    BH-Verbindungselement
    58, 58'
    Verstellelement des Gurtsystems
    59, 59'
    Führungselement des Gurtsystems
    100
    Schlauch
    BW
    Brustwarze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2877047 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) dadurch gekennzeichnet, dass der Büstenhalter (1) ein Führungselement (40, 40') aufweist, das dafür vorgesehen und geeignet ist, einen Schlauch (100) aufzunehmen.
  2. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (40, 40') am Seitenteil (23, 24), am oberen Brustband (21, 22) und/oder am unteren Brustband (20) des Büstenhalters (1) angeordnet ist.
  3. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungselemente (40, 40`) am Seitenteil (23, 24), am oberen Brustband (21, 22) und/oder am unteren Brustband (20) des Büstenhalters (1) angeordnet sind.
  4. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (40, 40') am Seitenteil (23, 24) und am oberen Brustband (21, 22), am Seitenteil (23, 24) und am unteren Brustband (20) oder am unteren (20) und oberen Brustband (21, 22) angeordnet sind.
  5. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Körbchen (10, 11) eine Öffnung (17, 18) für die Brustwarze (BW) aufweist.
  6. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17, 18) des Körbchens (10, 11) mit einem Stillzugang (30, 31) zum Aufklappen öffenbar und/oder verschließbar ist.
  7. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stillzugang (30, 31) zum Aufklappen des Büstenhalters (1) durch ein Verschlusselement (36, 37) an einem Träger (12, 13) des Büstenhalters (1) befestigbar und/oder lösbar ist.
  8. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (36, 37) ein erstes Verschließelement (32, 33) am Träger (12, 13) und ein zum ersten Verschließelement (32, 33) korrespondierendes zweites Verschließelement (34, 35) an der Stoffabdeckung (des Stillzugangs) des Büstenhalters (1) aufweist.
  9. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40, 40`) aus Schlaufen (41, 41', 42, 42', 43, 43') oder Clips oder Klemmvorrichtungen ausgebildet ist, das am Büstenhalter (1) befestigt ist, wobei die Schlaufe (41, 41', 42, 42', 43, 43`) in eine Naht (25, 26, 27, 28) des Büstenhalters (1) integriert ist.
  10. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch (100) durch die Schlaufen (41, 41', 42, 42', 43, 43') geführt wird.
  11. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Büstenhalter zusätzlich zu dem Führungselement (40, 40') ein Gurtsystem (50, 50`) aufweist, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, einen Schlauch aufzunehmen.
  12. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40, 40') durch ein Gurtsystem (50, 50') gebildet wird, wobei ein Gurt (51, 51', 52, 52') des Gurtsystems (50, 50`) ein Verstellelement (58, 58') aufweist, das dafür geeignet ist, den Gurt (51, 51', 52, 52') in seiner Länge zu verstellen.
  13. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (50, 50') mehrere Gurte (51, 51', 52, 52') umfasst, wobei ein erster Gurt (51, 51') des Gurtsystems (50, 50') mit einem zweiten Gurt (52, 52') des Gurtsystems (50, 50`) verbunden ist, und wobei der erste Gurt (51, 51') des Gurtsystems (50, 50') durch eine vom zweiten Gurt (52, 52') des Gurtsystems (50, 50`) gebildete Schlaufe (53, 53') geführt ist.
  14. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende eines Gurtes (51, 52) des Gurtsystems (50, 50`) ein Gurt-Verbindungselement (54, 54', 55, 55', 56, 56') angeordnet ist, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, das Gurtsystem (50, 50`) an einem Büstenhalter (1) zu befestigen, wobei an dem Büstenhalter (1) ein zum Gurt-Verbindungselement (54, 54', 55, 55', 56, 56') korrespondierendes BH-Verbindungselement (57, 57') angeordnet ist, und wobei das Gurt-Verbindungselement (54, 54', 55, 55', 56, 56`) als Clip ausgebildet ist.
  15. Büstenhalter (1) mit Körbchen (10, 11) und einem Brustband (20, 21, 22) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (50, 50`) ein Führungselement (59, 59`) aufweist, das dafür vorgesehen und dafür geeignet ist, einen Schlauch (100) aufzunehmen.
DE102022104334.7A 2022-02-23 2022-02-23 Büstenhalter mit führungselement Pending DE102022104334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104334.7A DE102022104334A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Büstenhalter mit führungselement
PCT/EP2023/053787 WO2023161102A1 (de) 2022-02-23 2023-02-15 Büstenhalter mit führungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104334.7A DE102022104334A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Büstenhalter mit führungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104334A1 true DE102022104334A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85285098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104334.7A Pending DE102022104334A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Büstenhalter mit führungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104334A1 (de)
WO (1) WO2023161102A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757784A (en) 1971-09-01 1973-09-11 J J Avery Inc Nursing supplementer
CN2074562U (zh) 1990-09-04 1991-04-10 吴志江 吸奶防湿乳罩
US20030191433A1 (en) 2000-05-31 2003-10-09 Prentiss John Gilbert Breast pump
EP2877047B1 (de) 2012-07-25 2016-08-03 Carriwell ApS Still-bh
WO2016185020A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Mitelos Bioscience, S.L. Fluid delivery nursing device and method for supplying a product simultaneously with breastfeeding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379327B2 (en) * 1995-10-06 2002-04-30 Ellen F. Lundy Hands-free portable breast pump system
US6241575B1 (en) * 2000-06-20 2001-06-05 Boobieflask, Inc. Brassiere having integrated inflatable bladders for the holding of comestible liquids
US7950980B2 (en) * 2006-10-19 2011-05-31 Medela Holding Ag System and device for supporting a breast shield
CN201192076Y (zh) * 2007-12-25 2009-02-11 高晓阳 多功能哺乳辅助器及孕妇胸罩

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757784A (en) 1971-09-01 1973-09-11 J J Avery Inc Nursing supplementer
CN2074562U (zh) 1990-09-04 1991-04-10 吴志江 吸奶防湿乳罩
US20030191433A1 (en) 2000-05-31 2003-10-09 Prentiss John Gilbert Breast pump
EP2877047B1 (de) 2012-07-25 2016-08-03 Carriwell ApS Still-bh
WO2016185020A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Mitelos Bioscience, S.L. Fluid delivery nursing device and method for supplying a product simultaneously with breastfeeding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161102A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681790B1 (de) Kleidungsstück
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
DE102022104334A1 (de) Büstenhalter mit führungselement
DE102022104335A1 (de) Gurtsystem
EP2476325A2 (de) Büstenhalter mit Bügelanordnung
DE202008006847U1 (de) Kompressionsbüstenhalter
DE102012000524A1 (de) Hundebrustgeschirr
DE102021109915B3 (de) Träger für einen Still-BH
DE102022108260A1 (de) Büstenhalter mit tasche
DE102016101265B4 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Trägerbänder von Unterwäsche gegen Verrutschen
EP4151110A1 (de) Büstenhalter mit tasche
DE202021102097U1 (de) Träger für einen Still-BH
CH479290A (de) Büstenhalter mit Prothese für Brustamputierte
DE202021106880U1 (de) Bandage
DE610514C (de) Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss
DE623873C (de) Damenbadeanzug mit besonderem Brusthalter
DE693343C (de) Buestenhalter
DE202018003067U1 (de) Sakroiliakalgurt und Sakroiliakalgelenk-Stützsystem
DE202015103760U1 (de) Hundegeschirr
DE519799C (de) Standard-Kleidungsstueck zum Massnehmen fuer Korsette o. dgl.
AT139522B (de) Mieder.
DE202021106453U1 (de) Büstenhalter und Bänderverschluss für Büstenhalter
DE202021100545U1 (de) Damenbekleidungsstück in Form eines Büstenhalters oder Bikinioberteils
DE2253841A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten von oberbekleidungsstuecken
DE102018222505A1 (de) Dehnbares Textil und Tragesystem zur Anwendung an einem Körper eines Patienten sowie Herzunterstützungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified