DE102022103359A1 - Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung Download PDF

Info

Publication number
DE102022103359A1
DE102022103359A1 DE102022103359.7A DE102022103359A DE102022103359A1 DE 102022103359 A1 DE102022103359 A1 DE 102022103359A1 DE 102022103359 A DE102022103359 A DE 102022103359A DE 102022103359 A1 DE102022103359 A1 DE 102022103359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupancy
operating mode
mode
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103359.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shivali-Setharama Gundibail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102022103359.7A priority Critical patent/DE102022103359A1/de
Priority to PCT/EP2023/052490 priority patent/WO2023152009A1/en
Publication of DE102022103359A1 publication Critical patent/DE102022103359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft die Fahrzeugtechnik. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere das sichere Betreiben eines Fahrzeugs. Außerdem betrifft die vorliegende Offenbarung insbesondere ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugbelegung. Dementsprechend wird ein Fahrzeug (120) bereitgestellt, das ein Fahrgastbelegungselement (140) umfasst, das einen Insassen (110) des Fahrzeugs aufnimmt, das Fahrgastbelegungselement umfasst mindestens ein Lastermittlungselement (210), wobei das Lastermittlungselement so angeordnet ist, dass es das Gewicht oder die Gewichtsverteilung von mindestens einem Fahrzeuginsassen, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, ermittelt, wobei das Fahrzeug dazu ausgelegt ist, vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung ausgehend eine aktuelle Fahrzeugbelegungssituation zu ermitteln, wobei das Fahrzeug, abhängig vom ermittelten Gewicht oder der Gewichtsverteilung, so angeordnet ist, dass es in einem von mindestens zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben wird, wobei das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, wobei das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt, wobei der erste Betriebsmodus im Wesentlichen ein Normalbetriebsmodus ist, wobei der zweite Betriebsmodus ein Sonderbetriebsmodus ist, und wobei der Sonderbetriebsmodus ein Betriebsmodus mit reduzierter Funktionalität ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Fahrzeugtechnik. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere das sichere Betreiben eines Fahrzeugs. Außerdem betrifft die vorliegende Offenbarung insbesondere ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugbelegung.
  • HINTERGRUND
  • Der Stadtverkehr hat sich in den letzten Jahren stark verändert, insbesondere durch das Aufkommen von On-Demand-Fahrzeug-Sharing-Diensten. Vor allem Sharing-Dienste für Zweiräder wie E-Scooter haben mit der allgemeinen Legalisierung in verschiedenen Ländern in Europa und der ganzen Welt stark zugenommen. Solche Zweiräder werden häufig für das letzte Wegstück genutzt und haben daher einen hohen Nutzungsgrad. Mit der Zunahme der Benutzer steigt auch die Zahl der Unfallopfer. Statistiken zeigen, dass es sich bei vielen Unfällen um Unfälle mit einem einzelnen Fahrzeug handelt, die hauptsächlich auf den Fahrer und sein Verhalten beim Betreiben des Fahrzeugs zurückzuführen sind.
  • Eine besondere Art der missbräuchlichen Nutzung von Mietfahrzeugen wie E-Scootern ist das Betreiben, insbesondere das Fahren, des Fahrzeugs mit einer Anzahl von Insassen, die die bauliche oder gesetzliche Höchstbelegung überschreitet. Z. B. sind herkömmliche E-Scooter in der Regel für das Fahren einer einzelnen Person ausgelegt. Das Fahrzeug selbst kann zwar die Beförderung von mehr als einer Person ermöglichen, seine bauliche Beschaffenheit ist jedoch möglicherweise nicht für die Beförderung von mehr als einer Person ausgelegt. Im Falle eines strukturellen Versagens aufgrund von Überlastung kann es zu schweren Schäden oder Verletzungen bei den Insassen kommen.
  • Darüber hinaus gilt in vielen Ländern, in denen der Betrieb von E-Scootern auf öffentlichen Straßen gesetzlich erlaubt ist, eine Höchstbelegung von einer Person auf dem Fahrzeug. Folglich können die Betreiber eines solchen Fahrzeugs bei Überschreitung der zulässigen Höchstbelegung eine Ordnungswidrigkeit begehen, die unter Strafe steht. Ferner kann der Hersteller eines Fahrzeugs haftbar oder ebenfalls strafbar sein, wenn keine technischen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass das Fahrzeug mit einer Anzahl von Insassen betrieben wird, die die gesetzlich zulässige Höchstbelegung überschreitet.
  • Daher kann es erforderlich sein, die Fahrzeugbelegung zu ermitteln, um festzustellen, ob eine Höchstbelegung überschritten wurde, insbesondere wenn eine Fahrt bevorsteht.
  • Ferner kann es erforderlich sein, Maßnahmen vorzusehen, die den Betrieb eines Fahrzeugs verbieten, wenn festgestellt wurde, dass die zulässige Höchstbelegung überschritten wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Mindestens ein solches Bedürfnis kann durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erfüllt werden. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Ermitteln der Fahrzeugbelegung, damit ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein Fahrgastbelegungselement zur Aufnahme eines Fahrzeuginsassen umfasst, das Fahrgastbelegungselement umfasst mindestens ein Lastermittlungselement, wobei das Lastermittlungselement so angeordnet ist, dass es das Gewicht oder die Gewichtsverteilung von mindestens einem Fahrzeuginsassen, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, ermittelt, wobei das Fahrzeug dazu ausgelegt ist, vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung ausgehend eine aktuelle Fahrzeugbelegungssituation zu ermitteln, wobei das Fahrzeug, abhängig vom ermittelten Gewicht oder der Gewichtsverteilung, so angeordnet ist, dass es in einem von mindestens zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben wird, wobei das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, wobei das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt, wobei der erste Betriebsmodus im Wesentlichen ein Normalbetriebsmodus ist, wobei der zweite Betriebsmodus ein Sonderbetriebsmodus ist, und
    wobei der Sonderbetriebsmodus ein Betriebsmodus mit reduzierter Funktionalität ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt, umfassend die Schritte: das Ermitteln des Gewichtes oder der Gewichtsverteilung von mindestens einem Fahrzeuginsassen, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, durch mindestens ein Lastermittlungselement, das Ermitteln einer aktuellen Fahrzeugbelegungssituation ausgehend vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung, wobei das Fahrzeug, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, im ersten Betriebsmodus betrieben wird, und wobei das Fahrzeug, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt, im zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das Befehle enthält, die bei Ausführung durch ein Verarbeitungselement das Verarbeitungselement veranlassen, das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung auszuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein computerlesbares Speichermedium bereitgestellt, das Befehle enthält, die bei Ausführung durch ein Verarbeitungselement das Verarbeitungselement veranlassen, das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung auszuführen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Offenbarung nutzt ein Fahrzeug das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein Fahrgastbelegungselement umfasst, das einen Fahrzeuginsassen aufnimmt, das Fahrgastbelegungselement umfasst zumindest ein Lastermittlungselement, wobei das Lastermittlungselement so angeordnet ist, dass es das Gewicht oder die Gewichtsverteilung von mindestens einem Fahrzeuginsassen, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, ermittelt, wobei das Fahrzeug dazu ausgelegt ist, vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung ausgehend eine aktuelle Fahrzeugbelegungssituation zu ermitteln, wobei das Fahrzeug, abhängig vom ermittelten Gewicht oder der Gewichtsverteilung, so angeordnet ist, dass es in einem von mindestens zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben wird, wobei das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, und wobei das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt.
  • Eine bevorzugte Art, um die Fahrzeugbelegung zu ermitteln, ist die Ermittlung der auf das Fahrzeug wirkenden Last, z. B. auf ein Fahrgastbelegungselement. Hierbei kann die Last dem Gewicht eines Insassen entsprechen oder im Falle einer Mehrzahl von Insassen einer Summe aller Insassen gemeinsam. Alternativ kann eine auf das Fahrgastbelegungselement wirkende Lastverteilung angewandt werden. Beispielsweise kann die Lastverteilung im Falle eines Fahrzeugs, das auf dem Fahrgastbelegungselement stehende Insassen oder Fahrgäste aufnimmt, den Kontaktpunkten zwischen den Insassen und dem Fahrzeug, wie etwa den Kontaktpunkten zwischen den Füßen eines Fahrgastes und dem Fahrgastbelegungselement, entsprechen. Hierbei wird für den Fall, dass sich aus der Lastverteilung zwei Kontaktpunkte ableiten lassen, davon ausgegangen, dass das Fahrgastbelegungselement einen Fahrgast aufnimmt. Sind aus der Lastverteilung mehr als zwei Kontaktpunkte ableitbar, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sich mehr als ein Fahrgast auf dem Fahrgastbelegungselement befindet. So lassen z. B. vier aus der Lastverteilung ableitbare Kontaktpunkte darauf schließen, dass sich zwei Fahrgäste auf dem Fahrgastbelegungselement befinden.
  • Die ermittelten Kontaktpunkte können so mit der üblichen Anzahl von Kontaktpunkten gemäß z. B. einer baulichen oder gesetzlichen Belegungsbeschränkung in Relation gesetzt werden, und wenn festgestellt wird, dass die Anzahl der Kontaktpunkte die übliche Anzahl von Kontaktpunkten übersteigt, kann daraus geschlossen werden, dass die aktuelle Belegungssituation eine unzulässige ist. Mit anderen Worten: Aus dem Gewicht bzw. der Gewichtsverteilung wird eine Belegungssituation ermittelt, wobei die Belegungssituation im Wesentlichen einer Anzahl von Insassen bzw. Fahrgästen entspricht, die sich gerade auf dem Fahrzeug befinden. Die technischen oder gesetzlichen Vorgaben des Fahrzeugs definieren eine Belegungsschwelle, mit anderen Worten eine Anzahl von zugelassenen Fahrgästen. Eine aktuelle Belegungssituation kann daher unterhalb oder gleich der Belegungsschwelle sein oder kann alternativ die Belegungsschwelle überschreiten. Für den Fall, dass die Belegungssituation unterhalb oder gleich der Belegungsschwelle ist, ist die Anzahl der aktuellen Fahrzeuginsassen, die sich beispielsweise auf dem Fahrgastbelegungselement befinden, noch innerhalb der baulichen und gesetzlichen Vorgaben. Für den Fall, dass die ermittelte Belegungssituation z. B. ein Fahrgast ist und die Belegungsschwelle ebenfalls ein Fahrgast ist, ist die Belegungssituation gleich der Belegungsschwelle, wobei dies einer Situation entspricht, in der die baulichen und gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Für den Fall, dass die ermittelte Belegungssituation die Belegungsschwelle überschreitet, z. B. wenn die Belegungssituation mit zwei Fahrgästen ermittelt wird, während die Belegungsschwelle noch bei einem Fahrgast liegt, ist die Belegungssituation so, dass die baulichen oder gesetzlichen Grenzen nicht mehr eingehalten werden.
  • Die Gewichtsverteilung kann zusätzlich oder alternativ auch die Größe eines bestimmten Kontaktpunktes zwischen dem Fahrgast und dem Fahrgastbelegungselement wiedergeben. Für den Fall, dass ein Kontaktpunkt z. B. ungewöhnlich groß ist, kann abgeleitet werden, dass der Kontaktpunkt tatsächlich zwei eng beieinander stehenden Füßen statt einem Fuß entspricht. In diesem Fall, auch wenn die Anzahl der Kontaktpunkte nur zwei beträgt, kann, wenn die Kontaktpunkte wiederum ungewöhnlich groß sind, abgeleitet werden, dass die Belegungssituation immer noch zwei Fahrgästen entspricht, die mit ihren jeweiligen Füßen nahe beieinander stehen. Hierbei können, insbesondere im Hinblick auf eine E-Scooter-Anwendung, die nahe beieinander stehenden Füße zu demselben Insassen gehören, der einen kleinen Stand hat, oder zu beiden Fahrgästen gehören, die einen größeren Stand haben und insbesondere mit einem Fuß nahe am Fuß des anderen Fahrgastes stehen. In jedem Fall kann ermittelt werden, dass die Belegungssituation derart ist, dass sie die Belegungsschwelle überschreitet.
  • Abhängig von der Belegungsschwelle, also basierend auf der Ermittlung der Anzahl der Fahrgäste und ob die Anzahl den gesetzlichen oder baulichen Vorgaben des Fahrzeugs entspricht oder sie überschreitet, kann das Fahrzeug in verschiedenen Modi betrieben werden.
  • Das Gewicht oder die Gewichtsverteilung kann durch geeignete Messelemente, z. B. Wägezellen, ermittelt werden, die am oder im Fahrgastbelegungselement angeordnet sind, um das Gewicht der Fahrgäste, die mit dem Fahrgastbelegungselement aufgenommen werden, zu erfassen. Vorzugsweise können die Wägezellen in gleichmäßigen Abständen über das Fahrgastbelegungselement angeordnet werden, wodurch die Ermittlung eines bestimmten Gewichts auf einem bestimmten Bereich des Fahrgastbelegungselements möglich wird. Aus ihrem jeweiligen Gewicht in einem bestimmten Bereich des Fahrgastbelegungselements lässt sich eine Gewichtsverteilung ermitteln. Dies ermöglicht auch die Unterscheidung zwischen einer Belegungssituation, in der eine Person ein bestimmtes Gewicht hat, und einer Belegungssituation, in der mehr als eine Person dieses Gewicht hat, z. B. eine Situation, in der eine einzelne Person 80 kg wiegt, und eine Belegungssituation, in der zwei Personen gemeinsam 80 kg wiegen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Feststellung, ob eine Belegungssituation eine definierte Belegungsschwelle überschreitet, kann anhand des Gewichtes und insbesondere der Gewichtsverteilung festgestellt werden, ob ein Insasse eine bevorzugte Position, z. B. eine bevorzugte Stehposition, auf dem Fahrgastbelegungselement eingenommen hat. Für den Fall, dass eine nicht bevorzugte Position festgestellt wird, kann dem Insassen eine Rückmeldung gegeben werden, um ihn anzuregen, die Position in eine bevorzugte Position zu ändern. Der Insasse kann z. B. eine Position einnehmen, die das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht bringt, und durch die Rückmeldung angewiesen werden, eine Position einzunehmen, in der das Fahrzeug besser ausbalanciert ist.
  • Die Feststellung, ob eine aktuelle Belegungssituation einer Belegungsschwelle entspricht oder darunter oder alternativ darüber liegt, kann die Sicherheit des Fahrgastes und den sicheren Betrieb des Fahrzeugs erhöhen, indem der Fahrgast entsprechend informiert wird, die Belegungssituation in eine zulässige Belegungssituation zu ändern, oder den Betrieb des Fahrzeugs nur zuzulassen, wenn eine zulässige Belegungssituation festgestellt wird. Außerdem kann ein Unternehmen, das das Fahrzeug an Fahrgäste vermietet, von höheren Einnahmen profitieren, wenn gewährleistet werden kann, dass ein Fahrzeug nur mit der maximal zulässigen Anzahl von Fahrgästen betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der erste Betriebsmodus im Wesentlichen ein Normalbetriebsmodus sein und der zweite Betriebsmodus kann ein Sonderbetriebsmodus sein, insbesondere ein Betriebsmodus mit reduzierter Funktionalität.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Betriebsmodus die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen, insbesondere auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit im ersten Betriebsmodus.
  • Sobald die Belegungssituation festgestellt wurde, kann daraus abgeleitet werden, ob die aktuelle Belegung eine definierte Belegungsschwelle einhält oder überschreitet. Für den Fall, dass festgestellt wird, dass die Belegungssituation die Belegungsschwelle einhält, kann dem Insassen, der das Fahrzeug bedient, die Normalbetriebsart des Fahrzeugs ermöglicht werden. In diesem Betriebsmodus kann das Fahrzeug im Wesentlichen normal betrieben werden, z. B. mit der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen zulässigen maximalen Funktionalität, die das Fahrzeug bietet. So darf das Fahrzeug z. B. bis zu seiner vom Insassen frei gewählten zulässigen Höchstgeschwindigkeit fahren. Ebenso kann der Insasse jeden zulässigen Weg wählen, um das Fahrzeug zu bedienen. Im Gegensatz dazu kann der Betrieb des Fahrzeugs eingeschränkt werden, wenn festgestellt wird, dass die Belegungssituation eine zulässige Belegungsschwelle überschreitet. In diesem Fall kann die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert werden, sodass die Fahrgäste das Fahrzeug nur mit einer niedrigeren Höchstgeschwindigkeit betreiben können. Diese reduzierte Geschwindigkeit oder diese reduzierte Höchstgeschwindigkeit kann beibehalten werden, bis festgestellt wird, dass die Belegungssituation wieder der zulässigen Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt.
  • Beginnt beispielsweise ein Insasse eine Fahrt, bei der die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle einhält, d. h. unterhalb oder gleich der Belegungsschwelle ist, sich daraufhin aber die Belegungssituation derart ändert, dass die Belegungsschwelle nicht mehr eingehalten wird, d. h. die Belegungsschwelle jetzt überschritten wird, so kann das Fahrzeug vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechseln. Besteigt z. B. ein zusätzlicher Insasse nach Fahrtantritt das Fahrzeug, so kann dies die Belegungsschwelle im laufenden Betrieb überschreiten. Das Fahrzeug kann immer noch feststellen, dass die Belegungsschwelle nicht eingehalten wurde, und kann daraufhin den Betriebsmodus des Fahrzeugs in den zweiten Betriebsmodus wechseln.
  • Im zweiten Betriebsmodus kann ein möglicher Weg des Fahrzeugs auf einen Weg beschränkt werden, der das Fahrzeug im Wesentlichen auf dem kürzesten Weg zu einem bestimmten Ort führt, ohne eine wesentliche Abweichung von diesem Weg zuzulassen. Geringfügige Abweichungen, z. B. von der Lenkung oder dergleichen, sind selbstverständlich zulässig. Es ist auch möglich, die Rückkehr auf dem kürzesten Weg lediglich mit einer reduzierten Höchstgeschwindigkeit zuzulassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann im zweiten Betriebsmodus eine Notbremsfunktion des Fahrzeugs aktiviert werden, um das Fahrzeug zu einem kontrollierten und/oder vollständigen Halt zu bringen, und/oder das Fahrzeug kann im zweiten Betriebsmodus nicht aktiviert werden.
  • Mit anderen Worten: Wenn das Fahrzeug feststellt, dass die Belegungsschwelle nicht eingehalten wird, kann das Fahrzeug kontrolliert angehalten werden, insbesondere ohne dass eine Verletzung der Fahrzeuginsassen riskiert wird. Nachdem das Fahrzeug zu einem kontrollierten Halt gebracht wurde, kann jede weitere Betätigung des Fahrzeugs untersagt werden. Die Betätigung kann so lange untersagt werden, bis der Hersteller oder eine weitere Einheit das Fahrzeug wieder freigibt, oder alternativ kann die Betätigung untersagt werden, bis eine erneute Einhaltung der Belegungsschwelle festgestellt wird. Das Erfordernis einer weiteren Einheit zur Freigabe des Fahrzeugs kann weiter davon abhalten, das Fahrzeug mit einer die Belegungsschwelle überschreitenden Belegungssituation zu nutzen.
  • Bei einem gemieteten Fahrzeug kann der Anbieter z. B. verlangen, dass der Fahrgast sich mit ihm in Verbindung setzt und ihm erklärt, warum sich das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus befindet. Daraufhin darf das Fahrzeug freigegeben werden und insbesondere nur in freigegebenem Zustand zurückgegeben werden. Dabei muss der Fahrgast selbst begründen, warum sich das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus befindet, bevor er das Fahrzeug zurückgeben kann, d. h. vor Beendigung der Berechnung der Leihgebühr.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Fahrzeug ferner ein Anzeigeelement umfassen, wobei das Anzeigeelement so eingerichtet sein kann, dass es im zweiten Betriebsmodus aktiviert wird, insbesondere kann das Anzeigeelement mindestens ein Element aus der Gruppe sein, die aus einem Licht, einem Scheinwerfer, einem Handgrifflicht, einem Bremslicht, einem Blinklicht, einem Vibrationselement, einem schallabgebenden Element und einer Displayanzeige besteht.
  • Durch die Verwendung eines entsprechenden Anzeigeelements, das die Nichteinhaltung der Belegungsschwelle anzeigt, können der Fahrzeugbetreiber und/oder Dritte in der Nähe des Fahrzeugs auf die Überschreitung der Belegungsschwelle aufmerksam gemacht werden. Das Anzeigeelement kann aktiviert werden, sobald sich das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus befindet, oder es kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug im Begriff ist, in den zweiten Betriebsmodus zu wechseln, indem es beispielsweise auch den Zeitpunkt anzeigt, zu dem das Fahrzeug in den zweiten Betriebsmodus wechselt. Die Zeitanzeige kann mit einem Countdown oder ähnlichem erfolgen, damit der Insasse Maßnahmen ergreifen kann, um die Nichteinhaltung der Belegungsschwelle rückgängig zu machen. Das Fahrzeug kann dem Fahrzeugführer z. B. anzeigen, dass das Fahrzeug in 10 Sekunden in den zweiten Betriebsmodus wechseln wird, wodurch der Fahrzeugführer die Möglichkeit erhält, die Einhaltung der Belegungsschwelle wiederherzustellen, indem er z. B. einen weiteren Insassen absteigen lässt und dadurch den Wechsel des Fahrzeugs in den zweiten Betriebsmodus vermeidet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Fahrzeug ferner ein Airbagelement umfassen, und das Airbagelement kann so eingerichtet sein, dass es im zweiten Betriebsmodus deaktiviert wird.
  • Ein Airbagelement kann normalerweise an eine bestimmte Belegungssituation angepasst werden. Es ist daher möglich, dass in einer bestimmten Belegungssituation, die die Belegungsschwelle überschreitet, d. h. also in einer Belegungssituation, für die das Airbagelement nicht ausgelegt ist, das Airbagelement keinen ausreichenden Schutz mehr bietet, um Verletzungen und/oder möglicherweise zusätzliche Verletzungen des/der Insassen zu vermeiden, und dass es daher vorzuziehen ist, das Airbagelement zu deaktivieren. Für den Fall, dass das Airbagelement in einer Unfallsituation aktiviert wird, obwohl die Belegungsschwelle überschritten ist, kann das Unternehmen, das den Airbag nachrüstet, und/oder der Fahrzeughersteller im Falle von Verletzungen haften, weil der Airbag keinen ausreichenden Schutz bietet. Es kann daher bevorzugt werden, dem Insassen deutlich mitzuteilen, dass im Falle der Überschreitung der Belegungssituation vorgesehene Airbagelemente nicht aktiviert werden. Es kann daher in der Verantwortung des Fahrzeuginsassen/-führers liegen, sicherzustellen, dass die Belegungsschwelle nicht überschritten wird, um so die Schutzfunktion des Airbagelements zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Fahrzeug ferner ein Kommunikationselement umfassen, wobei das Kommunikationselement dazu ausgebildet sein kann, mit einer Ferneinheit zu kommunizieren und der Ferneinheit den Fahrzeugbetrieb im zweiten Betriebsmodus mitzuteilen.
  • Sobald festgestellt wird, dass das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird oder im Begriff ist, im zweiten Betriebsmodus betrieben zu werden, kann diese Information an eine Ferneinheit übermittelt werden. Bei der Ferneinheit kann es sich z. B. um den Fahrzeughersteller, eine Fahrzeugvermietung, Rettungsdienste oder die Behörden handeln. Die Ferneinheit kann daraufhin angemessen auf den zweiten Betriebsmodus reagieren, z. B. indem sie den Fahrzeugführer sanktioniert. Das Kommunikationselement kann so beschaffen sein, dass es der dritten Einheit ferner einen Standort des Fahrzeugs, insbesondere einen aktuellen und/oder einen Live-Standort des Fahrzeugs, mitteilt. Der Standort kann mit einem globalen Positionierungssystem wie GALILEO, GPS oder GLONASS bestimmt werden, sodass das Fahrzeug von der dritten Einheit selbst dann geortet werden kann, wenn der Fahrer das Fahrzeug weiterhin im zweiten Betriebsmodus betreibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann im Falle des Fahrzeugbetriebs im zweiten Betriebsmodus eine Benachrichtigung vom Fahrzeug und/oder von einer Ferneinheit an eine mobile Rechenvorrichtung des Fahrgastes gesendet werden.
  • Der Fahrzeugführer oder -insasse kann z. B. über eine mobile Rechenvorrichtung verfügen, die dem Fahrzeuginsassen/-führer zugeordnet ist und z. B. für die Fahrzeuganmietung verwendet wird. Die Anmietung kann über eine eigene Anwendung auf der mobilen Rechenvorrichtung erfolgen und die Benachrichtigung kann an die mobile Anwendung gesendet oder von dieser mitgeteilt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die mobile Anwendung einen Verlauf der Fälle speichern, in denen der zweite Betriebsmodus aktiviert wurde, d. h. jene Fälle, in denen die Belegungsschwelle überschritten wurde. Für den Fall, dass ein weiterer Schwellenwert überschritten wird, z. B. ein Schwellenwert innerhalb der Anwendung auf dem mobilen Computergerät, kann die Anwendung die weitere Anmietung von Fahrzeugen unterbinden.
  • Alternativ kann die Benachrichtigung die Funktion des Anzeigeelements übernehmen, um den Fahrzeuginsassen/-führer zu informieren, dass die Belegungsschwelle überschritten wurde. Darüber hinaus kann die Benachrichtigung eine Mitteilung an den Fahrzeuginsassen/-führer über die unmittelbaren und/oder künftigen Folgen der Überschreitung der Belegungsschwelle zur Folge haben. So kann z. B. dem Fahrzeugführer mitgeteilt werden, dass aufgrund der Überschreitung der Belegungsschwelle ein Zuschlag für die aktuelle Fahrt abgebucht wird, z. B. ein zusätzlicher Versicherungszuschlag. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugführer benachrichtigt werden, dass er für einen bestimmten Zeitraum, z. B. für eine Stunde, einen Tag, einen Monat usw., kein anderes Fahrzeug mehr mieten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren ferner mindestens einen der folgenden Schritte umfassen, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus befindet: das Begrenzen der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, insbesondere auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit im ersten Betriebsmodus, das Aktivieren einer Notbremsfunktion, wenn das Fahrzeug aktiviert wird, um das Fahrzeug zu einem kontrollierten und/oder vollständigen Halt zu bringen, das Deaktivieren des Fahrzeugs, das Verhindern der Aktivierung des Fahrzeugs, das Aktivieren eines Anzeigeelements und das Deaktivieren eines Airbagelements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren ferner mindestens einen der folgenden Schritte umfassen, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus befindet: das Kommunizieren mit einer Ferneinheit, um auf den Fahrzeugbetrieb im zweiten Betriebsmodus hinzuweisen, und das Senden einer Benachrichtigung vom Fahrzeug und/oder von einer Ferneinheit an eine mobile Rechenvorrichtung eines Fahrgastes, wenn das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 eine Ausführungsform eines ersten Anwendungsszenarios gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2A,B eine Ausführungsform mit Details eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 3A,B eine Ausführungsform eines zweiten Anwendungsszenarios gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Ausführungsform eines Überblicks über ein Anwendungsszenario gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt.
  • 1 zeigt eine Person 110, die neben einem Fahrzeug 120 steht. Das Fahrzeug 120 ist beispielhaft als E-Scooter (auch bekannt als Elektrotretroller oder E-Roller) dargestellt, es ist jedoch jegliche Art von Fahrzeug möglich. Die Person 110 hält ein Mobilgerät 130, z. B. ein Mobiltelefon oder Smartphone, in der Hand und ist im Begriff, das Fahrzeug 120 zu mieten, z. B. für eine kurze Fahrt in einer städtischen Umgebung. Die Anmietung des Fahrzeugs 120 kann insbesondere in der aus der Technik bekannten Weise erfolgen. Sobald das Fahrzeug 120 gemietet ist, kann die Person 110 eine Fahrt antreten und mit dem Fahrzeug 120 abfahren. Um die Person 110 für den Verlauf der Fahrt unterzubringen, umfasst das Fahrzeug 120 ein Fahrgastbelegungselement 140. In 1 ist das Fahrgastbelegungselement 140 eine im Wesentlichen flache Plattform, auf der die Person 110 stehen kann, während das Fahrzeug 120 in Bewegung ist. Nach der Anmietung des Fahrzeugs 120 kann die Person 110 das Fahrzeug 120 besteigen und die Fahrt antreten. Sobald die Person 110 das Fahrzeug 120 bestiegen hat, wird die Person 110 zum Insassen, Fahrgast und/oder Führer 110 des Fahrzeugs 120.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeug 120, ein E-Scooter, hat in der Regel eine Belegungsschwelle von einem Insassen. Mit anderen Worten: Die Belegung mit einem Insassen entspricht der Maximalbelegung, die aufgrund baulicher oder gesetzlicher Vorgaben zulässig ist. In diesem Fall entspricht die Belegungsschwelle „einer Person“. Wenn die Person 110 das Fahrzeug 120 bestiegen hat und die Fahrt antritt, entspricht die Belegung durch eine Person der aktuellen Belegungssituation. Im Beispiel von 1 ist die Belegungssituation also eine Person, während die Belegungsschwelle ebenfalls eine Person ist, was ergibt, dass die aktuelle Belegungssituation gleich der Belegungsschwelle ist. In dieser Situation, in der das Fahrzeug 120 mit einem Insassen 110 besetzt ist, befindet sich das Fahrzeug also im ersten Betriebsmodus, d. h. innerhalb der baulichen oder gesetzlichen Vorgaben. Falls eine zweite Person, wie in 1 dargestellt, zusätzlich auf das Fahrgastbelegungselement 140 aufsteigt und somit zwei Insassen 110 auf dem Fahrgastbelegungselement 140 angeordnet sind, ist die aktuelle Belegungssituation die von zwei Personen, während die Belegungsschwelle immer noch bei einer Person liegt. In diesem Fall schaltet das Fahrzeug 120 um und wird im zweiten Betriebsmodus betrieben, da die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle überschreitet.
  • Unter Bezugnahme auf 2A, B wird eine Ausführungsform mit Details eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt.
  • Um eine aktuelle Belegungssituation zu ermitteln, umfasst das Fahrgastbelegungselement 140 eine Vielzahl von Lastermittlungselementen 210, die an ausgewählten Punkten an der Oberfläche des Fahrgastbelegungselements 140 angeordnet sind. Die Lastermittlungselemente 210 können in das Innere des Fahrgastbelegungselements 140 eingebettet sein, wodurch sie möglicherweise von außen nicht sichtbar sind. Alternativ kann das Fahrgastbelegungselement auch Öffnungen zur Unterbringung der Lastermittlungselemente 210 aufweisen, die somit von außen zugänglich sein können. Jedes Lastermittlungselement210 kann eine Last ermitteln, z. B. ein (Teil-)Gewicht einer Person, die auf dem Fahrgastbelegungselement 140 steht. Die Last kann direkt durch das Lastermittlungselement 210 ermittelt werden, z. B. wenn eine Person auf den jeweiligen Lastermittlungselementen 210 steht, oder alternativ kann das Lastermittlungselement 210 eine Verformung des Fahrgastbelegungselements 140, z. B. ein Verdrehen oder Verbiegen des Fahrgastbelegungselements 140, aufgrund einer auf dem Fahrgastbelegungselement stehenden Person registrieren.
  • Die Einbettung der Lastermittlungselemente 210 in das Fahrgastbelegungselement 140 bietet zusätzlichen Schutz für das Lastermittlungselement 210 vor externen Einflüssen oder Umweltgefahren oder widrigen Bedingungen, z. B. Regen oder Schnee. Die Lastermittlungselemente 210 sind angemessen beabstandet, um im Wesentlichen das gesamte Fahrgastbelegungselement 140 auf eine darauf einwirkende Last überwachen zu können. Jedes Fahrgastbelegungselement 210 kann eine individuelle Last in einem dafür vorgesehenen Unterabschnitt des Fahrgastbelegungselements als individuellen Messwert, z. B. einen Lastwert, registrieren. Mit anderen Worten: Jedes lastbestimmende Element kann eine Last oder einen Wert unabhängig von anderen Lastermittlungselementen registrieren. Durch Verwendung und insbesondere durch geeignete Verarbeitung der einzelnen Messwerte kann eine auf die Oberfläche des Fahrgastbelegungselements 140 wirkende Lastverteilung ermittelt werden. Eine Lastverteilung wiederum kann im Vergleich zu einer voneinander unabhängigen Auswertung der Signale der Lastermittlungselemente 210 eine feinere Ermittlung der auf die Oberfläche des Fahrgastbelegungselements 140 wirkenden Lasten ermöglichen.
  • Falls z. B. festgestellt wird, dass eine erhebliche Last sowohl auf die beiden ganz rechten als auch auf die beiden ganz linken Lastermittlungselemente 210 einwirkt, wie in den 2A,B dargestellt, während auf das mittlere Lastermittlungselement 210 nur eine geringe oder gar keine Last einwirkt, kann daraus abgeleitet werden, dass ein Insasse, der auf dem Fahrgastbelegungselement 140 steht, mit einem Fuß an den beiden ganz linken Lastermittlungselementen 210 und mit dem anderen Fuß an den beiden ganz rechten Lastermittlungselementen 210 steht. Der Insasse hat also an zwei Kontaktpunkten, die den beiden Füßen entsprechen, Kontakt mit dem Fahrgastbelegungselement. Aus einem solchen Messungsszenario kann geschlossen werden, dass sich nur ein einziger Insasse in oder auf dem Fahrzeug befindet und somit die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle einhält. Folglich kann das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben werden, da die aktuelle Belegungssituation gleich der Belegungsschwelle ist.
  • Zusätzlich zum Gewicht oder der Gewichtsverteilung kann auch ein Gesamtgewichtswert zur Ermittlung der aktuellen Belegungssituation herangezogen werden. Übersteigt das ermittelte Gewicht in diesem Szenario die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs, so kann dies auch zu der Feststellung führen, dass die Belegungsschwelle überschritten ist. Die Belegungsschwelle kann z. B. 120 kg betragen. Dieser Wert kann z. B. der baulichen Tragfähigkeit des Fahrzeugs entsprechen. Für den Fall, dass festgestellt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, kann das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben werden. Für den Fall, dass festgestellt wird, dass das aktuelle Gewicht, das über das Fahrgastbelegungselement auf das Fahrzeug einwirkt, die besagten 120 kg überschreitet, kann die Belegungsschwelle auch in diesem Fall als überschritten gelten.
  • 2B bietet einen detaillierteren Überblick über das Elektrosystem, das die Lastermittlungselemente 140 miteinander verbindet. Das Fahrgastbelegungselement 140 besteht beispielhaft wiederum aus fünf Lastermittlungselementen 210, die versetzt angeordnet sind. Die Lastermittlungselemente 110 sind durch eine Verbindung 220 verbunden, insbesondere elektrisch verbunden. Die Verbindung 220 kann eine serielle oder parallele Busverbindung sein und die Lastermittlungselemente 210 können ebenso seriell oder parallel angeschlossen werden. Die Verbindung 220 kann Datensignale von den Lastermittlungselementen 210 übertragen und die Lastermittlungselemente 210 zusätzlich mit Energie versorgen, wobei es sich in diesem Fall um aktive Elemente handelt, die eine externe Energiezufuhr benötigen. Die Lastermittlungselemente 210 sind in der beispielhaften Ausführungsform von 2B mit einem Analog-Digital-Wandler 230 verbunden, welcher seinerseits mit einem Verarbeitungselement 240 verbunden ist. Die von den Lastermittlungselementen 210 erzeugten Messsignale werden somit an den Analog-Digital-Wandler 230 weitergeleitet, wo sie in digitale Signale umgewandelt und zur Auswertung an das Verarbeitungselement 240 weitergeleitet werden. Das Verarbeitungselement 240 wertet die vom Lastermittlungselement 210 erfassten Signale, insbesondere die Gewichtswerte, aus. Aus den einzelnen erfassten Signalen kann das Verarbeitungselement 240 absolute Gewichtswerte und/oder eine Gewichtsverteilung über die Oberfläche des Fahrgastbelegungselements 140 ermitteln.
  • Nicht in 2B abgebildet, kann das Verarbeitungselement 240 auch ein Kommunikationselement zur Kommunikation mit weiteren Einheiten umfassen. Die Kommunikation kann insbesondere eine drahtlose Kommunikation sein, z. B. eine Nahfeldkommunikation zu einem in der Nähe des Fahrzeugs 110 angeordneten Gerät, oder sie kann eine Fernfeldkommunikation sein. Bei der Nahfeldkommunikation kann es sich beispielsweise um Bluetooth- oder Wi-Fi-Kommunikation handeln, während die Fernfeldkommunikation über ein Mobilfunknetz wie 3G, LTE, 5G oder LoRaWan erfolgen kann. Das Kommunikationselement kann insbesondere dem Verarbeitungselement 240 ermöglichen, eine Verbindung zu einem globalen Kommunikationsnetz, wie dem Internet, herzustellen. Das Verarbeitungselement kann außerdem so angeordnet sein, dass es zusätzliche Elemente wie ein Anzeigeelement oder ein Airbagelement steuert, die beide nicht in 2B abgebildet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3A,B wird eine Ausführungsform eines zweiten Anwendungsszenarios gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt.
  • 3A zeigt beispielhaft ein Szenario, in dem die aktuelle Belegungssituation einer Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, während 3B beispielhaft ein Szenario zeigt, in dem die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle des Fahrzeugs 120 überschreitet.
  • In 3A befindet sich ein einzelner Insasse 110 auf dem Fahrgastbelegungselement 140. Wie zu erkennen ist, steht der Insasse 110 mit beiden Füßen auf dem Fahrgastbelegungselement 140 und somit entspricht jeder Fuß einem Kontaktpunkt 310 auf der Oberfläche des Fahrgastbelegungselements 140. Aus den ermittelten Gewichtswerten und damit der berechneten Gewichtsverteilung auf dem Fahrgastbelegungselement 140 kann das Fahrzeug, insbesondere dessen Verarbeitungselement, feststellen, dass der Insasse 110 die Belegungsschwelle einhält. Das Fahrzeug 120 kann somit im ersten Betriebsmodus, dem im Wesentlichen regulären oder Normalbetriebsmodus, betrieben werden. Das Fahrzeug 120 kann einem Mobilgerät 140 Angaben über die Fahrt übermitteln, insbesondere kann es mitteilen, dass das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird. Der Betrieb im ersten Betriebsmodus kann somit mit dem Mobilgerät 140 protokolliert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrzeug 120 mit einer Ferneinheit 320 kommunizieren 330 und insbesondere die Ferneinheit 320 darüber informieren, dass das Fahrzeug 120 im ersten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem der Insasse 110 die baulichen und/oder gesetzlichen Vorgaben einhält.
  • In 3A sind beispielhaft zwei Insassen 110 auf dem Fahrgastbelegungselement 140 angeordnet. Im Szenario eines E-Scooters kann die Anordnung von zwei Insassen 110 auf dem Fahrgastbelegungselement 140 einer aktuellen Belegungssituation entsprechen, die die Belegungsschwelle von einer Person überschreitet. Um zu erkennen, dass die Belegungssituation derart ist, dass die Belegungsschwelle des Fahrzeugs überschritten wird, erfassen die Lastermittlungselemente 210 des Fahrgastbelegungselements 140 eine Last/Lastverteilung, die einer Belegungssituation mit zwei Insassen 110 entspricht. Insbesondere ergeben sich bei zwei Insassen 110, die auf dem Fahrgastbelegungselement 140 stehen, insgesamt vier Kontaktpunkte 310 der jeweiligen Füße der Insassen 110 mit dem Fahrgastbelegungselement 140. Das Verarbeitungselement des Fahrzeugs 120 kann somit aus den Lastmesswerten eine Lastverteilung und damit aus der Anzahl der Kontaktpunkte 310 ermitteln, dass die aktuelle Belegungssituation nicht einer Belegungssituation entsprechen kann, bei der sich nur ein einzelner Insasse 110 auf dem Fahrgastbelegungselement 140 befindet. Sobald das Verarbeitungselement festgestellt hat, dass die aktuelle Belegungssituation derart ist, dass sie die Belegungsschwelle überschreitet, kann das Fahrzeug 120 in den zweiten Betriebsmodus versetzt werden, z. B. durch das Verarbeitungselement.
  • Im zweiten Betriebsmodus kann die maximal mögliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine Kriechgeschwindigkeit begrenzt werden, das Fahrzeug kann zu einem kontrollierten Halt gebracht werden und/oder eine Aktivierung, d. h. ein Fahrtantritt, kann unterbunden werden, z. B. durch Deaktivierung eines normalerweise für den Antrieb des Fahrzeugs 120 verwendeten Motorelements. Das Ergebnis der Erfassung, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle überschreitet, kann an ein Mobilgerät 130 übermittelt werden, wo es protokolliert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Feststellung der Überschreitung der Belegungsschwelle der Ferneinheit 320 kommuniziert 330 werden. Die Ferneinheit 320 kann ihrerseits Maßnahmen einleiten, z. B. kann sie das Fahrzeug 120 fernsteuern oder Fernbefehle an dieses senden. Ein Anzeigeelement 340 kann den Insassen 110 signalisieren, dass eine Überschreitung der Belegungsschwelle festgestellt wurde. Bei dem Anzeigeelement 340 kann es sich beispielsweise um eine Displayanzeige, eine Lampe oder eine LED handeln, die aufleuchtet oder die Farbe wechselt, wenn eine Überschreitung der Belegungsschwelle festgestellt wurde. Das Anzeigeelement 340 kann durch das Fahrzeug 120, insbesondere durch das Verarbeitungselement des Fahrzeugs, und/oder durch die Ferneinheit 320 aktiviert werden. Das Anzeigeelement 340 kann zur Kommunikation mit den Fahrzeuginsassen verwendet werden, z. B. durch Anzeige einer für Menschen lesbaren Nachricht. So kann den Fahrzeuginsassen beispielsweise signalisiert werden, dass die Überschreitung der Belegungsschwelle innerhalb einer definierten Zeitspanne, z. B. innerhalb von 10 Sekunden, 30 Sekunden oder einer Minute, behoben werden muss, da ansonsten Maßnahmen zur Deaktivierung des Fahrzeugs eingeleitet werden. Sobald die Überschreitung der Belegungsschwelle behoben ist, d. h. die Belegungssituation wieder so ist, dass die Belegungsschwelle eingehalten wird, kann der verbleibende Insasse 110 die Fahrt fortsetzen, wie in 3A dargestellt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Jedes der vor- und nachstehend beschriebenen Merkmale kann separat oder in Kombination mit anderen hierin beschriebenen Merkmalen verwendet werden, vorausgesetzt, sie schließen einander nicht aus, und die Offenbarung erstreckt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer hierin beschriebener Merkmale und schließt diese ein.
  • Schließlich ist zu beachten, dass der Begriff „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht ausschließt und dass „ein/eine/eines/einer“ die Mehrzahl nicht ausschließt. Elemente, die in Bezug auf verschiedene Arten von Ausführungsformen beschrieben werden, können kombiniert werden. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung des Umfangs eines Anspruchs zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Person/Insasse/Fahrgast/Führer
    120
    Fahrzeug
    130
    Mobilgerät
    140
    Fahrgastbelegungselement
    210
    Lastermittlungselement
    220
    Verbindung
    230
    Analog-Digital-Wandler/ADC
    240
    Verarbeitungselement/µP
    310
    Kontaktpunkt
    320
    Einheit
    330
    Kommunikationsverbindung
    340
    Anzeigeelement

Claims (13)

  1. Fahrzeug (120), umfassend ein Fahrgastbelegungselement (140), das einen Insassen (110) des Fahrzeugs aufnimmt, wobei das Fahrgastbelegungselement mindestens ein Lastermittlungselement (210) umfasst, wobei das Lastermittlungselement so angeordnet ist, dass es das Gewicht oder die Gewichtsverteilung von mindestens einem Fahrzeuginsassen, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, ermittelt, wobei das Fahrzeug dazu ausgelegt ist, vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung ausgehend eine aktuelle Fahrzeugbelegungssituation zu ermitteln, wobei das Fahrzeug, abhängig vom ermittelten Gewicht oder der Gewichtsverteilung, so angeordnet ist, dass es in einem von mindestens zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann, wobei das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, wobei das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt, wobei der erste Betriebsmodus im Wesentlichen ein Normalbetriebsmodus ist, wobei der zweite Betriebsmodus ein Sonderbetriebsmodus ist, und wobei der Sonderbetriebsmodus ein Betriebsmodus mit reduzierter Funktionalität ist.
  2. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Betriebsmodus die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst, insbesondere auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit im ersten Betriebsmodus.
  3. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Betriebsmodus eine Notbremsfunktion des Fahrzeugs aktiviert wird, um das Fahrzeug zu einem kontrollierten und/oder vollständigen Halt zu bringen, und/oder wobei im zweiten Betriebsmodus das Fahrzeug nicht aktiviert werden kann.
  4. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Anzeigeelement (340), wobei das Anzeigeelement so angeordnet ist, dass es im zweiten Betriebsmodus aktiviert wird, insbesondere wobei das Anzeigeelement mindestens ein Element aus der Gruppe ist, die aus einem Licht, einem Scheinwerfer, einem Handgrifflicht, einem Bremslicht, einem Blinklicht, einem Vibrationselement, einem schallabgebenden Element und einer Displayanzeige besteht.
  5. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Airbagelement, wobei das Airbagelement dazu ausgelegt ist, im zweiten Betriebsmodus nicht aktiviert zu sein.
  6. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Kommunikationselement, wobei das Kommunikationselement dazu ausgelegt ist, mit einer Ferneinheit zu kommunizieren, und wobei das Kommunikationselement dazu ausgelegt ist, der Ferneinheit den Betrieb des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus zu kommunizieren.
  7. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle des Fahrzeugbetriebs im zweiten Betriebsmodus eine Benachrichtigung vom Fahrzeug und/oder von einer Ferneinheit an eine mobile Rechenvorrichtung des Fahrgastes gesendet wird.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (120), umfassend die Schritte: das Ermitteln des Gewichtes oder der Gewichtsverteilung von mindestens einem Insassen (110) des Fahrzeugs, der sich auf dem Fahrgastbelegungselement befindet, durch mindestens ein Lastermittlungselement (210), das Ermitteln der aktuellen Fahrzeugbelegungssituation ausgehend vom Gewicht oder der Gewichtsverteilung, wobei das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation der Belegungsschwelle entspricht oder darunter liegt, und wobei das Fahrzeug im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Belegungssituation die Belegungsschwelle übersteigt, wobei der erste Betriebsmodus im Wesentlichen ein Normalbetriebsmodus ist, wobei der zweite Betriebsmodus ein Sonderbetriebsmodus ist, und wobei der Sonderbetriebsmodus ein Betriebsmodus mit reduzierter Funktionalität ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren im zweiten Betriebsmodus mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, insbesondere auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit im ersten Betriebsmodus, die Aktivierung einer Notbremsfunktion des Fahrzeugs bei Betätigung des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu einem kontrollierten und/oder vollständigen Halt zu bringen, die Deaktivierung des Fahrzeugs, die Unterbindung der Aktivierung des Fahrzeugs, die Aktivierung des Anzeigeelements, und die Deaktivierung des Airbagelements.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren im zweiten Betriebsmodus zumindest einen der folgenden Schritte umfasst, die Kommunikation mit einer Ferneinheit (320), um den Fahrzeugbetrieb im zweiten Betriebsmodus anzuzeigen, und das Senden einer Benachrichtigung vom Fahrzeug und/oder von einer Ferneinheit an eine mobile Rechenvorrichtung des Fahrgastes im Falle des Fahrzeugbetriebs im zweiten Betriebsmodus.
  11. Computerprogrammprodukt, das Befehle enthält, die bei Ausführung durch ein Verarbeitungselement das Verarbeitungselement veranlassen, das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 auszuführen.
  12. Computerlesbares Speichermedium, das Befehle enthält, die bei Ausführung durch ein Verarbeitungselement das Verarbeitungselement veranlassen, das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 auszuführen.
  13. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Verarbeitungselement (240), wobei das Verarbeitungselement so angeordnet ist, dass es das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 ausführt.
DE102022103359.7A 2022-02-14 2022-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung Pending DE102022103359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103359.7A DE102022103359A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung
PCT/EP2023/052490 WO2023152009A1 (en) 2022-02-14 2023-02-02 Vehicle and method for determining vehicle occupancy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103359.7A DE102022103359A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103359A1 true DE102022103359A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85175713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103359.7A Pending DE102022103359A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103359A1 (de)
WO (1) WO2023152009A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202015B3 (de) 2015-02-05 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verarbeitungseinheit und Verfahren zur Erzeugung von Ansteuersignalen für den elektrischen Antrieb eines Zweirads
DE102017216355A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch angetriebene Transportvorrichtung für wenigstens eine Person sowie Steuerungsverfahren hierfür
DE102017011831A1 (de) 2017-12-21 2018-07-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102018000732A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019003559A1 (de) 2019-05-21 2020-03-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200109009A (ko) * 2019-03-12 2020-09-22 이원석 전동킥보드 정원 초과 탑승 방지를 위한 자동 제동 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202015B3 (de) 2015-02-05 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verarbeitungseinheit und Verfahren zur Erzeugung von Ansteuersignalen für den elektrischen Antrieb eines Zweirads
DE102017216355A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch angetriebene Transportvorrichtung für wenigstens eine Person sowie Steuerungsverfahren hierfür
DE102018000732A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102017011831A1 (de) 2017-12-21 2018-07-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102019003559A1 (de) 2019-05-21 2020-03-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023152009A1 (en) 2023-08-17
WO2023152009A9 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE60034051T2 (de) Elektrisches fahrzeug
DE112017002919T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE10329534A1 (de) Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
DE102011015130A1 (de) Verfahren und system zum sicherstellen eines betriebs von fahrzeugen mit autonomem fahren mit beschränkten fähigkeiten
DE102014103248A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014101273A1 (de) Durch biometrische Daten gesteuerte Anwendung von Fahrzeugbetriebseinstellungen
WO2005101347A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken
DE102015202486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs
DE102017201048A1 (de) Verfahren zur Regelung des Verkehrsflusses in einem Kreisverkehr
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102018118233A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102019126713A1 (de) Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert und/oder ferngesteuert fahrbaren Fahrzeugs
DE102017214258A1 (de) Sicherheitssystem für ein Elektrofahrrad
DE102022103359A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugbelegung
DE102019219108B4 (de) Elektrisch betriebenes Kleinstfahrzeug mit einem zumindest teilweise autonomen Fahrerassistenzsystem, sowie Verfahren
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019207518A1 (de) Risikoreduzierung im Straßenverkehr
DE102016200796B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4281308A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung
DE102012021558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs
DE102018207752A1 (de) Anpassen eines Steuerungsverhaltens eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Gefährdungssituation der Passagiere
DE102019117397A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Computerprogramm Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert und/oder ferngesteuert fahrbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication