DE60034051T2 - Elektrisches fahrzeug - Google Patents

Elektrisches fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60034051T2
DE60034051T2 DE2000634051 DE60034051T DE60034051T2 DE 60034051 T2 DE60034051 T2 DE 60034051T2 DE 2000634051 DE2000634051 DE 2000634051 DE 60034051 T DE60034051 T DE 60034051T DE 60034051 T2 DE60034051 T2 DE 60034051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
password
electric vehicle
display
vehicle
secondary battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000634051
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034051D1 (de
Inventor
Hiroshi Tachikawa-shi ISHII
Takashi Musashiroorayama-shi AOKI
Nobuhito Atsugi-shi OHNUMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo R&D Co Ltd
Original Assignee
Tokyo R&D Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo R&D Co Ltd filed Critical Tokyo R&D Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60034051D1 publication Critical patent/DE60034051D1/de
Publication of DE60034051T2 publication Critical patent/DE60034051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug, beispielsweise ein kompaktes Elektroautomobil, ein Elektrofahrrad, einen Elektrorollstuhl oder dergleichen, die eine wiederaufladbare Sekundärbatterie (eine wiederaufladbare Batterie wie z.B. eine Speicherbatterie oder einen Akkumulator) und einen von der elektrischen Leistung der Batterie getriebenen Elektromotor enthalten, und genauer auf eine Technologie zum Verhindern einer unzulässigen Verwendung und eines Diebstahls des Elektrofahrzeugs.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In dem derzeitigen Zustand haben unzulässige Verwendung oder Diebstahl von motorunterstützten Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen kein Ende, und auch ein Elektrofahrzeug ist anfällig für dieselben Risiken. Außerdem ist eine in dem Elektrofahrzeug verwendete Sekundärbatterie teuer, und somit ist es erforderlich, zu verhindern, dass sie gestohlen wird. Außerdem trifft das auch auf das Ladegerät zum Laden der Sekundärbatterie zu.
  • Bei einem herkömmlichen Elektrofahrzeug wird jedoch das Erlauben oder Verbieten des Antreibens bzw. der Bewegung nur durch einen mechanischen Schlüssel gesteuert und nicht durch einen elektronischen, was einen unzureichenden Schutz gegen unzulässige Verwendung oder Diebstahl darstellt. Weiter gibt es in dem Status Quo kein Antidiebstahlmittel für kritische Komponenten wie z.B. die Sekundärbatterie und das Ladegerät.
  • In der DE 43 39 234 enthält ein Elektrofahrzeug eine Steuereinheit. Die Aktivierung/Deaktivierung dieser Steuereinheit ist durch ein Kennwort geschützt. Das Elektrofahrzeug ist gegen Diebstahl geschützt durch Einkapseln der Batterie des Elektrofahrzeugs und der Steuereinheit, so dass sie nicht ohne ein spezielles Werkzeug zugänglich oder entfernbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die Nachteile des Stands der Technik, wie er oben beschrieben ist, zu überwinden.
  • Insbesondere ist es ihre Aufgabe, eine Verbesserung der Verhinderung unzulässiger Verwendung und Diebstahls eines Elektrofahrzeugs durchzuführen, um dadurch zu verhindern, dass es gestohlen wird. Weiter bestehen andere Aufgaben darin, die Antidiebstahlwirkungen zu vergrößern und die Benutzbarkeit zu verbessern und weiterhin, wenn eine kritische Komponente wie z.B. eine Sekundärbatterie oder ein Ladegerät gestohlen wurden, zu verhindern, dass die Komponente in anderen Elektrofahrzeugen verwendet wird.
  • Die Aufgabe wird erfüllt durch ein Elektrofahrzeug gemäß Anspruch 1. Weiterentwicklungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Elektrofahrzeugs gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein konkretes Aufbaubeispiel eines Messmittels 31 zeigt, das in den Batterieeinheiten 3A und 3B in 1 bereitgestellt ist;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsvorgang durch einen Controller hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns von illegaler Verwendung und Diebstahl mittels eines Schlüsselschalters und eines Kennworts in dem in 1 gezeigten Elektrofahrzeug zeigt;
  • 4 ist ein ähnliches Flussdiagramm, das den Verarbeitungsvorgang durch einen Controller hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns von illegaler Verwendung und Diebstahl lediglich mittels eines Kennworts zeigt;
  • 5 ist ein ähnliches Flussdiagramm, das den Verarbeitungsvorgang durch einen Controller hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns von Diebstahl zeigt, wenn das Elektrofahrzeug in einem Schlüssel-Auszustand oder in einem Wartezustand bewegt wird;
  • 6 ist ein ähnliches Flussdiagramm, das den Verarbeitungsvorgang durch einen Controller hinsichtlich einer Änderung des Kennworts zeigt; und
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer zweiten Ausführungsform des Elektrofahrzeugs gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESTE ART DES AUSFÜHRENS DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird mit 1 bis 4 eine erste Ausführungsform eines Elektrofahrzeugs gemäß der Erfindung erläutert. 1 ist ein Blockdiagram, das den Aufbau der ersten Ausführungsform des Elektrofahrzeugs gemäß der Erfindung zeigt.
  • Ein Elektrofahrzeug 1 dieser Ausführungsform ist gebildet aus einer Ladeeinheit 2, Batterieeinheiten 3A und 3B (in dieser Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, bei dem zwei Batterieeinheiten angebracht sind, aber eine Batterieeinheit oder mehr können verwendet werden), einer Leistungsversorgung 4, einem Controller 5, einem Speicher 6, einer Anzeige- und Bedieneinheit 7, einem Treiber 8, einem Elektromotor 9, einem Raddrehungsdetektor 10 usw.
  • Die Ladeeinheit 2 ist gebildet aus einem Ladegerät 20, das ein Lademittel ist, dem von einer marktüblichen Leistungsversorgung 11 oder einer alternativen Leistungsversorgung elektrische Energie zugeführt wird, um jeweils die Sekundärbatterien 30 der Batterieeinheiten 3A und 3B zu laden, und aus Schaltern 21 und 22, die von einem Schaltsteuersignal S2 von dem Ladegerät 20 gesteuert werden, um entweder die Batterieeinheit 3A oder 3B zum Geladenwerden zu schalten. Weiter enthält das Ladegerät 20 eine Schnittstelle zu einem Systembus 12.
  • Jede der Batterieeinheiten 3A und 3B ist gebildet durch eine wiederaufladbare Sekundärbatterie 30 (die ein Batteriepack, das aus einer Mehrzahl von Speicherbatterien zusammengesetzt ist, oder ein alternatives Speichermittel für elektrische Energie sein kann), ein Messmittel 31, das aus einem Sensor und einer Messschaltung zum Messen der Ausgangsspannung und der Lade- und Entladestromwerte der Sekundärbatterie 30 und zum Messen der Temperatur der Sedundärbatterie 30 oder der Umgebungstemperatur und einer Schnittstelle zu dem Systembus 12 gebildet ist, und einem Speicher 32, der gebildet ist aus einem nichtflüchtigen Speicher wie z.B. einem EEPROM zum Speichern von Eigenschaften der Sekundärbatterie 30 und von Batterieinformationen, die von dem Elektrofahrzeug 1 benötigt werden und die von dem Messmittel 31 gemessen wurden, und einer Schnittstelle zu dem Systembus 12, um es zu ermöglichen, die Daten zu lesen und zu schreiben.
  • Es sei angemerkt, dass die Ladeeinheit 2 und die Batterieeinheiten 3A und 3B fest an dem Körper des Elektrofahrzeugs 1 angebracht sind, so dass sie nicht einfach von ihm entfernt werden können.
  • Der Speicher 6 ist gebildet aus einem nichtflüchtigen Speicher wie z.B. einem EEPROM zum Speichern zumindest eines verwendbaren Benutzerkennworts (beim Versand eines Anfangskennworts) und von Raddrehungsinformationen, und einer Schnittstelle zu dem Systembus 12 zum Ermöglichen des Lesens und Schreibens von Daten.
  • Der Controller 5 enthält eine Steuerfunktion mittels eines Mikrocomputers, eines Digitalsignalprozessors oder dergleichen und hat auch eine Funktion gemäß der Erfindung wie z.B. eine Steuerung hinsichtlich des Betriebs des Elektrofahrzeugs wie z.B. die Bestimmung, welche Batterieeinheit verwendet, wird auf der Grundlage der Information von der Anzeige- und Bedieneinheit 7, der Batterieinformation, die in den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B und derglei chen gespeichert sind, das Schalten der Schalter 23 und 24 entsprechend einem Schaltsteuersignal S1, wie der Treiber 8 betrieben wird und dergleichen; Vergleich und Bestimmung zwischen einem eingegebenen Kennwort und dem in dem Speicher 6 gespeicherten Kennwort und dergleichen, um eine zentralisierte Steuerung des Elektrofahrzeugs 1 durchzuführen.
  • Die Leistungsversorgung 4 wird von den Batterieeinheiten 3A oder 3B oder der Ladeeinheit 2 mit elektrischer Leistung versorgt, um dem Controller 5 die erforderliche Leistung zuzuführen.
  • Die Anzeige- und Bedieneinheit 7 ist gebildet durch eine Funktion des Anzeigens erforderlicher Zustände und Informationen wie z.B. eines Zustands des Elektrofahrzeugs 1, eines Zustands der Ladeeinheit 2, einer Zeit und dergleichen, einem Schlüsselschalter zum Anweisen des Elektrofahrzeugs 1 zum Laufen, einer Tastatur, über die ein Kennwort und andere erforderliche Anweisungen oder dergleichen eingegeben werden können, so dass eine Anzeigeinformation von dem Controller 5 über einen Betriebsbus 13 gesendet wird und eine Betriebsinformation an den Controller 5 über den Betriebsbus 13 gesendet wird. Weiter ist auch ein Kennwortänderungsmoduswähler, der später beschrieben wird, enthalten.
  • Weiter kann in der Anzeige- und Bedieneinheit 7 ein Alarm wie z.B. eine Hupe, eine Sirene oder dergleichen bereitgestellt sein, die als Reaktion auf eine Anweisung von dem Controller 5 einen Alarm gibt.
  • Der Raddrehungsdetektor 10 ist gebildet aus einem Detektor zum Erfassen einer Drehung der Räder des Elektrofahrzeugs 1 und einer Schnittstelle zu dem Systembus 12. Die Erfassungsinhalte des Detektors können diejenigen sein, mit denen die Bewegung des elektrischen Fahrzeugs 1 wie z.B. die Richtung der Drehung der Räder und die Anzahl der Umdrehungen oder dergleichen bestimmt werden können. Wenn der Elektromotor 9 direkt über ein Zahnrad, eine Kette oder dergleichen mit den Rädern verbunden ist, kann die Rotation der Räder über die Rotation des Elektromotors 9 erfasst werden.
  • Der Treiber 8 wird von den Batterieeinheiten 3A und 3B mit elektrischer Leistung versorgt und treibt und steuert den Elektromotor 9 als Reaktion auf ein Steuersignal von dem Controller 5.
  • Der Elektromotor 9 ist ein Gleichspannungsmotor, ein bürstenloser Gleichspannungsmotor oder dergleichen zum Antreiben des Laufabschnitts wie z.B. der Räder und dergleichen des Elektrofahrzeugs 1 und kann ein Bedienelement und dergleichen zum Betätigen einer Bremse und dergleichen enthalten.
  • Der Systembus 12 ist ein Bus, der zum Übertragen von Information zu und von dem Ladegerät 20 der Ladeeinheit 2, den jeweiligen Messmitteln 31 und Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, den Speichern 6 auf der Seite des Fahrzeughauptkörpers, dem Raddrehungsdetektor 10 und dem Controller 5 verwendet wird und allgemein aus einem Datenbus, einem Adressbus und einem Steuerbus gebildet ist; aber ein serieller Bus, ein paralleler Bus oder ein beliebiger anderer Aufbau kann angewendet werden, wenn nur Information zu und von jeder Einheit und Komponente übertragen werden kann.
  • Das Ladegerät 20 der Ladeeinheit 2 enthält eine Schaltung zum Umwandeln eines von der marktüblichen Leistungsversorgung 11 gelieferten Wechselstroms in eine zum Laden geeignete Gleichspannung und zu ihrer Ausgabe und eine Steuerfunktion mittels eines Mikrocomputers und dergleichen gewinnt Informationen wie z.B. eine Restbatteriekapazität und die in den Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B gespeicherten Batterieeigenschaften und die durch die Messmittel 31 gemessenen Informationen über den Systembus 12 und legt das Verfahren zum Laden der jeweiligen Sekundärbatterien 30, die Reihenfolge des Ladens und dergleichen fest.
  • Dann schaltet das Ladegerät 20 einen der Schalter 21 und 22 über das Schaltsteuersignal S2 ein, um eine zu ladende Ladeeinheit zu wählen, und führt ein optimales Laden der Sekundärbatterie 30 der Ladeeinheit durch entsprechend der Information von dem Speicher 32 und den Messmitteln 31.
  • Die Ladeeinheit 2 ist jedoch nicht wesentlich für das Elektrofahrzeug 1, und so kann es angebracht sein, eine Ladevorrichtung an einem Ort mit der marktüblichen Leistungsversorgung 11 oder einer alternativen Leistungsversorgung außerhalb des Fahrzeugs anzuordnen, und wenn die Ladung zu der Sekundärbatterie 30 geleitet wird, die elektrische Vorrichtung 1 näher zu der Ladevorrichtung zu bewegen und die Batterieeinheit 3A oder 3B an die Ladevorrichtung anzuschließen, um das Laden durchzuführen.
  • Hier ist in 2 ein konkretes Beispiel der Messmittel 31 gezeigt, die jeweils in den Batterieeinheiten 3A und 3B bereitgestellt sind.
  • Das Messmittel 31 ist gebildet aus einem widerstand 311 mit einem geringen Widerstandswert zum Messen eines elektrischen Stroms, der in Reihe zu der Sekundärbatterie 30 geschaltet ist, einem Thermistor 312, der ein Sensor zum Messen einer Temperatur ist und in engem Kontakt mit oder in der Nähe der Sekundärbatterie 30 bereitgestellt ist, einer Temperaturmessschaltung 313, einer Spannungsmessschaltung 314, einer Strom messschaltung 315, A/D-Wandlerschaltungen 316, 317 und 318 und einer Schnittstelle 319 zu dem Systembus 12.
  • Die Temperaturmessschaltung 313 wandelt eine durch eine Temperatur des Thermistors 312 bewirkte Änderung eines Widerstandswerts in eine Spannung um, misst die Temperatur der Sekundärbatterie 30 der die Umgebungstemperatur, wandelt den Messwert mit der A/D-Wandlerschaltung 316 in einen Digitalwert um und gibt ihn über die Schnittstelle 319 an den Systembus 12 aus. Wenn der Thermistor 312, die Temperaturmessschaltung 313 und die A/D-Wandlerschaltung 316 für jede Zelle der Sekundärbatterie 30 oder für jede aus einer Mehrzahl von Zellengruppen bereitgestellt sind, kann die Temperaturmessung genauer durchgeführt werden.
  • Die Spannungsmessschaltung 314 misst die Anschlussspannung der Sekundärbatterie 30, wandelt den Messwert mit der A/D-Wandlerschaltung 317 in einen Digitalwert um und gibt ihn über die Schnittstelle 319 an den Systembus 12 aus. Falls übrigens die Spannungsmessschaltung 314 und die A/D-Wandlerschaltung 317 für jede Zelle der Sekundärbatterie 30 oder für jede aus einer Mehrzahl von Zellengruppen bereitgestellt sind, kann die Spannungsmessung genauer durchgeführt werden.
  • Die Strommessschaltung 315 misst einen Wert eines Entladestroms oder Ladestroms der Sekundärbatterie 30 durch Messen eines von dem Widerstand 311 bewirkten Spannungsabfalls, wandelt den Messwert mit der A/D-Wandlerschaltung 318 in einen Digitalwert um und gibt ihn über die Schnittstelle 319 an den Systembus 12 aus. Es gibt übrigens ein Verfahren zum Erfassen des Stroms unter Verwendung einer Hall-Vorrichtung, eines Stromtransformators oder dergleichen anstelle des Widerstands 311.
  • Als nächstes wird der Betrieb gemäß der Erfindung in dem Elektrofahrzeug 1 der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform erläutert.
  • Zunächst wird mit 3 eine Funktion zum Verhindern einer unzulässigen Verwendung und eines Diebstahls mittels des kombinierten Verwendens eines Schlüsselschalters (mechanischer Schlüssel) und eines Kennworts erklärt. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsvorgang durch den Controller 5 von einem Schlüssel-Aus-Zustand des Elektrofahrzeugs 1 in einen das Fahren ermöglichenden Zustand zeigt.
  • Der Controller 5 arbeitet auch in einem Nichtbetriebszustand (Wartezustand) des Elektrofahrzeugs 1 und führt die in 3 gezeigte Verarbeitung durch.
  • Wenn diese Verarbeitung startet, prüft der Controller 5 in einem Schritt A1 über den Betriebsbus 13, ob der Schlüsselschalter der Anzeige- und Bedieneinheit 7 eingeschaltet ist oder nicht, d.h. ob durch eine Schlüsselbetätigung durch einen Benutzer eine Fahranforderung an das Elektrofahrzeug (Schlüssel-Ein-Zustand) vorliegt oder nicht.
  • Wenn die Fahranforderung aufgrund des Schlüssel-Ein-Zustands bestätigt wird, führt der Controller 5 in einem Schritt A2 über den Betriebsbus 13 die Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf einem Anzeigeabschnitt der Anzeige- und Bedieneinheit 7 durch und wartet darauf, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn in einem Schritt A3 ein Kennwort durch ein vorbestimmtes Verfahren von dem Benutzer eingegeben wird, gewinnt der Controller 5 über den Systembus 12 das registrierte Benutzerkennwort aus dem Speicher 6 und vergleicht es in Schritt A4 mit dem eingegebenen Kennwort. Wenn beide Kennwörter übereinstimmen, bringt der Controller 5 das Elektrofahrzeug in einem Schritt A5 in einen das Fahren ermöglichenden Zustand und beendet diese Verarbeitung.
  • Wenn beide Kennwörter nicht übereinstimmen, zählt der Controller 5 in einem Schritt A6 die Anzahl der Eingaben des Kennworts. Dann bestimmt der Controller 5 in einem Schritt A7, ob die Anzahl der Angaben eine vorbestimmte (festgelegte) Zahl oder mehr ist, und wenn die Anzahl geringer als die festgelegte Zahl ist, führt der Controller 5 in einem Schritt A8 die Anzeige einer Aufforderung zum Neueingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt der Anzeige- und Bedieneinheit 7 durch und kehrt in den Zustand zurück, in dem er darauf wartet, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn die Anzahl der Eingaben des Kennworts in Schritt A7 die festgelegte Zahl oder mehr ist, bringt der Controller 5 den Zustand des Elektrofahrzeugs 1 in einem Schritt A9 als Fehlerverarbeitung von dem Zustand, in dem durch eine Schlüssel-Ein-Bedienung durch den Benutzer ein Kennwort eingegeben wird in den Schlüssel-Aus-Zustand (den das Fahren nicht ermöglichenden Zustand) und beendet diese Verarbeitung.
  • Zum Freigeben dieses Zustands ist es denkbar, dass der Zustand freigegeben wird, wenn die Einschaltbedienung an dem Schlüsselschalter von der Ausschaltbedienung aus wieder durchgeführt wird, aber um einen Diebstahl sicherer zu verhindern, ist es auch möglich, dass die Einschaltbedienung des Schlüsselschalters nur nach dem Ablauf einer festen Zeitspanne wirksam wird, beispielsweise eine Stunde später, um somit Zeit für einen Neustart zu haben.
  • Weiterhin wird das Elektrofahrzeug 1 in den Schlüssel-Aus-Zustand gebracht, wenn ein Nichtübereinstimmen von Kennwörtern wiederholt wird, aber es ist auch ein Verfahren denkbar, das anstelle von oder gleichzeitig mit dem Schlüssel-Aus-Zustand einen Alarm durch eine Hupe, eine Sirene oder dergleichen ausgibt.
  • Als nächstes wird unter Verwendung eines Flusdiagramms in 4 eine Erklärung gegeben hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns einer unzulässigen Verwendung und eines Diebstahls lediglich durch ein Kennwort ohne Verwendung eines Schlüsselschalters (mechanischen Schlüssels).
  • Der Controller 5 arbeitet auch in dem Nichtbetriebszustand (Wartezustand) des Elektrofahrzeugs 1 und führt die in 4 gezeigte Verarbeitung durch.
  • Wenn diese Verarbeitung startet, überwacht der Controller 5 in einem Schritt B1 über den Operationsfluss 13 eine Bedienung der Anzeige- und Bedieneinheit 7 durch den Benutzer. Wenn ein Eingabevorgang durchgeführt wird, erkennt der Controller 5 das als eine Anforderung eines Vorgangs zum Eingeben eines Kennworts zum Eintreten in einen Kennworteingabemodus an, führt in einem Schritt B2 eine Anzeige eine Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch und wartet darauf, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Die Verarbeitung von Schritt B3 bis Schritt B9 ist dieselbe wie jede Verarbeitung von Schritt A3 bis Schritt A9 in 3.
  • Es sei angemerkt, dass der Controller 5 bei der Fehlerverarbeitung in Schritt B9 den Zustand des Elektrofahrzeugs 1 von dem Kennworteingabezustand zu dem Wartezustand überführt (den das Fahren nicht ermöglichenden Zustand). Die Bedingungen zum Freigeben dieses Zustands sind ebenfalls dieselben wie in dem oben genannten Fall.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage eines Flussdiagramms in 5 eine Erklärung gegeben hinsichtlich einer Funktion zum Verhindern des Diebstahls, wenn das Elektrofahrzeug in dem Schlüssel-Aus-Zustand oder in dem Wartezustand bewegt wird.
  • Wenn das Elektrofahrzeug 1 in dem Schlüssel-Aus-Zustand oder in dem Wartezustand ist, führt der Controller 5 die in 5 gezeigte Verarbeitung durch. Er überwacht somit in einem Schritt C1 über den Systembus 12 eine Drehung der Räder durch Gewinnen der Information, die mittels des Raddrehungsdetektors erfasst wird. Anschließend überprüft der Controller 5 in einem Schritt C2 eine Bewegung des Elektrofahrzeugs auf der Grundlage, ob die Räder gedreht wurden oder nicht, aus der gewonnenen Information.
  • Bis der Controller 5 feststellt, dass die Räder gedreht wurden, führt er die Schritte C1 und C2 wiederholt durch. Wenn der Controller 5 feststellt, dass die Räder gedreht wurden, geht er zu Schritt C3 über und berechnet einen Bewegungsabstand aus der gewonnenen Raddrehungsinformation. Wenn Daten über den Bewegungsabstand in dem Speicher 6 gespeichert sind, liest der Controller 5 in diesem Fall über den Systembus 12 die Daten über den Bewegungsabstand und addiert einen neuberechneten Bewegungsabstand dazu, um einen integrierten Bewegungsabstand zu berechnen.
  • Dann vergleicht der Controller 5 in einem Schritt C4 den integrierten Bewegungsabstand mit einem vorbestimmten festgelegten Wert, d.h. einem erlaubten Bewegungsabstand.
  • Wenn als Ergebnis der integrierte Bewegungsabstand kleiner der festgelegte Wert ist, speichert der Controller 5 in einem Schritt C9 den integrierten Bewegungsabstand über den Systembus 12 in dem Speicher 6 und kehrt dann zu Schritt C1 zurück und überwacht wieder, ob die Räder gedreht werden oder nicht. Wenn der integrierte Bewegungsabstand der festgelegte Wert oder mehr ist, betätigt der Controller 5 in einem Schritt C5, die Hupe, die Sirene oder dergleichen der Anzeige- und Bedienanzeige 7, um einen Alarm zu geben, den Leute in der Nähe erkennen können, führt in einem Schritt C6 eine Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt der Anzeige- und Bedieneinheit 7 durch und geht dann in den Zustand über, in dem er darauf wartet, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn von dem Benutzer ein Kennwort eingegeben wird, gewinnt der Controller über den Betriebsbus das registrierte Kennwort aus dem Speicher und vergleicht es in Schritt C7 mit dem eingegebenen Kennwort. Wenn die Kennwörter übereinstimmen, beendet der Controller 5 in einem Schritt C8 den Alarm der Hupe, der Sirene oder dergleichen, löscht den in dem Speicher 6 gespeicherten integrierten Bewegungsabstand über den Systembus und beendet diese Verarbeitung.
  • Wenn kein Kennwort eingegeben wird oder wenn ein Kennwort, auch wenn es eingegeben wird, nicht mit dem registrierten Kennwort übereinstimmt, kehrt der Controller 5 zum Schritt C5 zurück, führt wieder in Schritt C6 eine Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch, während der Alarm, die Sirene oder dergleichen weiter gegeben wird, und geht in den Zustand über, in dem er darauf wartet, dass ein Kennwort eingeben wird.
  • Das hindert einen Fremden, der das registrierte Kennwort nicht kennt, daran, das elektrische Fahrzeug 1 unzulässigerweise zu bewegen, wenn das elektrische Fahrzeug 1 in dem Schlüssel-Aus-Zustand oder in dem Wartezustand ist, um einen Diebstahl zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform werden die in dem Speicher 6 gespeicherten Daten des integrierten Bewegungsabstands durch Eingeben des richtigen Kennworts gelöscht, und weiter können sie nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne gelöscht werden. Weiter ist die Richtung der Bewegung des Elektrofahrzeugs 1 in dieser Ausführungsform nicht angegeben, aber eine Handhabung kann auch in Verbindung mit der von dem Raddrehungsdetektor 10 gewonnenen Information über die Richtung der Drehung durchgeführt werden.
  • Wenn das Elektrofahrzeug 1 in der oben beschriebenen Ausführungsform um den erlaubten Bewegungsabstand (festgelegten Wert) oder mehr bewegt wird, wird auch dann ein Alarm ausgegeben, bis ein korrektes Kennwort eingegeben wird, wenn es von einer Person bewegt wird, der es erlaubt ist, es zu benutzen.
  • Wenn der Controller 5 im Schritt C4 in 5 feststellt, dass der Bewegungsabstand der festgelegte Wert oder mehr ist, kann er daher eine Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt anzeigen, bevor er einen Alarm gibt, und wenn ein Kennwort eingegeben wird und mit dem registrierten Kennwort übereinstimmt, kann er den in dem Speicher 6 gespeicherten integrierten Bewegungsabstand löschen, ohne einen Alarm zu geben, und diese Verarbeitung beenden. Wenn ein Kennwort nicht eingegeben wird, bevor eine feste Zeitspanne abläuft, oder wenn ein Kennwort, auch wenn es eingegeben wird, nicht mit dem registrierten Kennwort übereinstimmt, kann er einen Alarm geben und aufrecht erhalten, bis anschließend das registrierte Kennwort eingegeben wird.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Änderns eines Kennworts mit einem Flussdiagramm in 6 erläutert.
  • Wenn die Verarbeitung durch Betätigen des Kennwortänderungsmoduswählers der Anzeige- und Bedieneinheit 7 durch den Benutzer in den Kennwortänderungsmodus übergeht, führt der Controller 5 die Verarbeitung durch, die in dem Flussdiagramm in 6 gezeigt ist.
  • Zunächst führt der Controller 5 in einem Schritt D1 über den Betriebsbus 13 eine Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf den Anzeigeabschnitt durch und geht in den Zustand über, in dem er darauf wartet, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn anschließend ein Kennwort durch den Benutzer eingegeben wird, gewinnt der Controller 5 in einem Schritt D2 über den Systembus 12 das registrierte Kennwort aus dem Speicher 6 und vergleicht es mit dem eingegebenen Kennwort.
  • Wenn die Kennwörter nicht übereinstimmen, zählt der Controller 5 in einem Schritt D8 die Anzahl der Eingaben des Kennworts, bestimmt in einem Schritt D9, ob die gezählte Anzahl der Eingaben die vorbestimmte angegebene Zahl oder mehr ist oder nicht, und wenn sie kleiner als die angegebene Zahl ist, führt der Controller 5 in einem Schritt D10 eine Anzeige einer Aufforderung zum Neueingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch und kehrt in den Zustand zurück, in dem er darauf wartet, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn die Anzahl der Eingaben des Kennworts im Schritt D9 die angegebene Zahl oder mehr ist, beendet der Controller 5 die Verarbeitung des Flussdiagramms, ohne das Kennwort zu ändern.
  • Wenn die Kennwörter in Schritt D2 übereinstimmen, führt der Controller 5 in einem Schritt D3 eine Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines neuen Kennworts auf den Anzeigeabschnitt durch und geht in dem Schritt D4 in den Zustand des Wartens auf eine Eingabe über, in dem er die Eingabe eines neuen Kennworts feststellt.
  • Wenn ein neues Kennwort eingegeben wird, führt der Controller 5 in einem Schritt D5 eine Anzeige einer Aufforderung zum Neueingeben des neuen Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch. Wenn der Benutzer anschließend das neue Kennwort erneut eingibt, vergleicht der Controller 5 in einem Schritt D6 das zum ersten Mal eingegebene neue Kennwort mit dem zum zweiten Mal eingegebenen neuen Kennwort.
  • Wenn die beiden Kennwörter übereinstimmen, ändert der Controller 5 als Ergebnis das in dem Speicher 6 gespeicherte (registrierte) Kennwort in das neue Kennwort, zeigt die Änderung des Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt an und beendet das Bearbeiten dieses Flussdiagramms.
  • Wenn ein Kennwort in einer vorbestimmten Zeitspanne nicht zum zweiten Mal eingegeben wird oder wenn ein Kennwort, auch wenn es eingegeben wird, nicht mit dem vorher eingegebenen Kennwort übereinstimmt, beendet der Controller 5 die Verarbeitung des Flussdiagramms, ohne das Kennwort zu ändern. Somit kann der Eigentümer des Elektrofahrzeugs 1 oder eine Person, die es benutzen darf, ein anfängliches Kennwort, das zur Zeit der Auslieferung des Elektrofahrzeugs 1 registriert wurde, oder ein Kennwort, das anschließend registriert wurde, beliebig ändern, um so die Möglichkeit einer unzulässigen Verwendung durch einen Fremden zu verhindern, der zufälligerweise das Kennwort kennt.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform des Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 7 ist ein Blockdiagram, das den Aufbau des Elektrofahrzeugs zeigt, wobei Abschnitte N, die denjenigen in 1 entsprechen, die selben Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Ein Elektrofahrzeug 1 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Elektrofahrzeug dahin, dass eine Ladeeinheit 2 und Batterieeinheiten 3A und 3B so anbringbar und abnehmbar an einem Fahrzeughauptkörper angebracht sind, dass sie leicht von dem Fahrzeughauptkörper entfernt werden können. Somit ist es möglich, die Ladeeinheit 2 und die Batterieeinheiten 3A und 3B von dem Elektrofahrzeug 1 zu entfernen, die Ladeeinheit 2 mit einer marktüblichen Leistungsversorgung 11 zu verbinden und die Batterieeinheiten 3A und 3B getrennt oder beide mit der Ladeeinheit 2 zu verbinden, um jede ihrer Sekundärbatterien 30 zu laden.
  • Weiterhin enthält die Ladeeinheit 2 einen Speicher 23, der aus einem nichtflüchtigen Speicher zum Speichern zumindest eines Kennworts und einer Schnittstelle mit einem Systembus 12 gebildet ist. Weiter sind die jeweiligen aus nichtflüchtigen Speichern aufgebauten Speicher 32 in den Batterieeinheiten 3A und 3B so entworfen, dass sie das Kennwort speichern.
  • Währenddessen ist auf der Seite des Fahrzeughauptkörpers eine Hilfsleistungsversorgung mittels einer Sekundärbatterie oder dergleichen bereitgestellt. Die Hilfsleistungsversorgung 15 wird über eine Leistungsversorgung 4 mit elektrischer Leistung von der Batterieeinheit 3A oder 3B versorgt und geladen, wenn die Batterieeinheiten 3A und 3B an dem Elektrofahrzeug 1 angebracht sind, und überträgt die gespeicherte elektrische Leistung an die Leistungsversorgung 4, wenn die Batterieeinheiten 3A und 3B von dem Elektrofahrzeug 1 abgenommen sind, so dass die Leistungsversorgung 4 elektrische Leistung an den Controller 5 und notwendige Abschnitte liefern kann.
  • Der übrige Aufbau ist derselbe wie bei dem in 1 gezeigten Elektrofahrzeug 1, und daher unterbleibt seine Erklärung.
  • Das Ziel dieser Ausführungsform ist es, einen Aufbau so bereitzustellen, dass wenn die Ladeeinheit 2 oder die Batterieeinheiten 3A und 3B gestohlen werden, die Ladeeinheit und die Batterieeinheit nicht verwendet werden können, wenn nicht alle in den Speichern 23 und 32 der jeweiligen Einheiten gespeicherten Kennwörter, das in dem Speicher 6 in dem Fahrzeughauptkörper gespeicherte Kennwort und ein eingegebenes Kennwort übereinstimmen, so dass wenn eine Ladeeinheit oder eine Batterieeinheit, die von einem anderen Elektrofahrzeug gestohlen wurden, an einem Elektrofahrzeug angebracht werden, das Fahrzeug daran gehindert wird, gefahren zu werden.
  • Daher wird der Betrieb des Controllers 5 in dem Elektrofahrzeug 1 der zweiten Ausführungsform wiederum mit Bezug auf die Flussdiagramme in 3 bis 6 erläutert.
  • Zunächst wird mit 3 eine Erläuterung gegeben hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns einer unzulässigen Verwendung mittels der kombinierten Verwendung eines Schlüsselschalters (mechanischer Schlüssen) und eines Kennworts.
  • In diesem Fall sind die Verarbeitung oder Festlegung in den Schritten A1 bis A3 und A5 bis A9 ebenfalls dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wenn jedoch im Schritt A3 ein Kennwort von dem Benutzer mit einem vorbestimmten Verfahren eingegeben wird, liest und erhält der Controller 5 über den Systembus 12 aus dem Speicher 6 an dem Fahrzeughauptkörper und dem Speicher 23 der Ladeeinheit 2 und den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, die angebracht sind, die jeweils darin gespeicherten (registrierten) Kennwörter und vergleicht sie im Schritt A4 mit dem eingegebenen Kennwort.
  • Wenn alle Kennwörter übereinstimmen, geht der Controller 5 als Ergebnis zum Schritt A5 über und bringt das Elektrofahrzeug durch ein vorbestimmtes Verfahren in den das Fahren ermöglichenden Zustand, aber wenn zumindest eines der Kennwörter nicht übereinstimmt, geht er zu Schritt A6 über und zählt die Anzahl der Eingaben des Kennworts.
  • Wenn dann die Anzahl der Eingaben im Schritt A7 die festgelegte Zahl oder mehr ist, führt der Controller 5 im Schritt A9 eine Fehlerverarbeitung durch, um das Elektrofahrzeug 1 aus dem Kennworteingabezustand in den Schlüssel-Aus-Zustand zu bringen, um es dadurch daran zu hindern, gefahren zu werden.
  • Als nächstes wird mit 4 eine Erklärung gegeben hinsichtlich einer Funktion des Verhinderns einer unzulässigen Verwendung lediglich durch ein Kennwort ohne Verwendung eines Schlüsselschalters (mechanischen Schlüssels).
  • In diesem Fall ist die Verarbeitung oder Festlegung in den Schritten B1 bis B3 und B5 bis B9 ebenfalls dieselbe wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wenn jedoch im Schritt B3 ein Kennwort von dem Benutzer mit einem vorbestimmten Verfahren eingegeben wird, liest und erhält der Controller 5 über den Systembus 12 aus dem Speicher 6 an dem Fahrzeughauptkörper und dem Speicher 23 der Ladeeinheit 2 und den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, die angebracht sind, die jeweils darin gespeicherten (registrierten) Kennwörter und vergleicht sie im Schritt B4 mit dem eingegebenen Kennwort.
  • Wenn alle Kennwörter übereinstimmen, geht der Controller 5 als Ergebnis zum Schritt B5 über und bringt das Elektrofahrzeug durch ein vorbestimmtes Verfahren in den das Fahren ermöglichenden Zustand, aber wenn zumindest eines der Kennwörter nicht übereinstimmt, geht er zu Schritt B6 über und zählt die Anzahl der Eingaben des Kennworts.
  • Wenn dann die Anzahl der Eingaben im Schritt B7 die festgelegte Zahl oder mehr ist, führt der Controller 5 im Schritt B9 eine Fehlerverarbeitung durch, um das Elektrofahrzeug 1 aus dem Kennworteingabezustand in den Schlüssel-Aus-Zustand zu bringen, um es dadurch daran zu hindern, gefahren zu werden.
  • Als nächstes wird mit dem Flussdiagramm in 5 eine Erläuterung gegeben hinsichtlich eines Betriebs, wenn das Elektrofahrzeug 1 in dem Schlüssel-Aus-Zustand oder in den Wartezustand bewegt wird.
  • In diesem Fall sind die Verarbeitung oder Festlegung in den Schritten C1 bis C6, C8 und C9 in 5 ebenfalls dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wenn jedoch, nachdem der Controller 5 im Schritt C6 die Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durchgeführt hat, ein Kennwort durch den Benutzer mit einem vorbestimmten Verfahren eingegeben wird, liest und erhält der Controller 5 über den Systembus 12 aus dem Speicher 6 an dem Fahrzeughauptkörper und dem Speicher 23 der Ladeeinheit 2 und den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, die angebracht sind, die jeweils darin gespeicherten (registrierten) Kennwörter und vergleicht sie im Schritt C7 mit dem eingegebenen Kennwort.
  • Wenn alle Kennwörter übereinstimmen, beendet der Controller 5 als Ergebnis im Schritt C8 den Alarm, wie z.B. die Hupe, die Sirene oder dergleichen, aber wenn zumindest eines der Kennwörter nicht übereinstimmt, kehrt der Controller 5 zum Schritt C5 zurück, führt in Schritt C6 wieder eine Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch, während der Alarm, die Sirene oder dergleichen weiter gegeben wird, und wartet darauf, dass ein Kennwort eingegeben wird.
  • Wenn der Controller 5 in diesem Fall in Schritt C4 in 5 feststellt, dass der Bewegungsabstand der festgelegte Wert oder mehr ist, kann er eine Anzeige einer Anforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durchführen, bevor er einen Alarm gibt, und wenn ein eingegebenes Kennwort mit allen registrierten Kennwörtern übereinstimmt, kann er die Bearbeitung beenden, ohne einen Alarm zu geben, und wenn ein Kennwort nicht eingegeben wird, bevor eine feste Zeitspanne abläuft, oder wenn ein Kennwort, auch wenn es eingegeben wird, nicht mit allen registrierten Kennwörtern übereinstimmt, kann er einen Alarm geben wie z.B. eine Hupe, eine Sirene oder dergleichen.
  • Als nächstes wird unter Verwendung von 6 der Betrieb zum Ändern eines Kennworts erläutert.
  • Alle Kennwörter, die in den jeweiligen Speichern 6, 23 und 32 gespeichert sind, müssen übereinstimmen, damit das Elektrofahrzeug 1 und die angebrachte Ladeeinheit 2 und Batterieeinheiten 3A und 3B nicht von einem Fremden verwendet werden können, sondern nur durch eine Person, wie z.B. den Eigentümer oder dergleichen, die das Kennwort registriert hat. Somit wird der Aufbau so gemacht, dass die Verarbeitung nur dann durch Betätigen des Kennwortänderungsmoduswählers der Anzeige- und Bedieneinheit 7 in den Kennwortänderungsmodus übergehen kann, wenn von der Ladeeinheit 2 und den Batterieeinheiten 3A und 3B, die von dem Elektrofahrzeug 1 abnehmbar sind, alle an dem Elektrofahrzeug 1 angebracht sind.
  • In diesem Kennwortänderungsmodus sind die Verarbeitung oder Festlegung durch den Controller 5 in den in 6 gezeigten Schritten D1, D3 bis D6 und D8 bis D10 ebenfalls dieselben wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wenn jedoch, nachdem der Controller 5 im Schritt D1 die Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durchgeführt hat, ein Kennwort durch den Benutzer mit einem vorbestimmten Verfahren eingegeben wird, liest und erhält der Controller 5 über den Systembus 12 aus dem Speicher 6 an dem Fahrzeughauptkörper und dem Speicher 23 der Ladeeinheit 2 und den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, die angebracht sind, die jeweils darin gespeicherten (registrierten) Kennwörter und vergleicht sie im Schritt D2 mit dem eingegebenen Kennwort.
  • Wenn alle Kennwörter übereinstimmen, führt der Controller 5 als Ergebnis im Schritt D3 die Anzeige einer Aufforderung zum Eingeben eines neuen Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt durch, aber wenn zumindest eines der Kennwörter nicht über einstimmt, geht er zu Schritt D8 über und zählt die Anzahl der Eingaben des Kennworts.
  • Weiterhin überschreibt der Controller 5 im Schritt D7 über den Systembus 12 die jeweils in dem Speicher 6 an dem Fahrzeughauptkörper und dem Speicher 23 der Ladeeinheit 2 und den jeweiligen Speichern 32 der Batterieeinheiten 3A und 3B, die angebracht sind, gespeicherten Kennwörter mit dem neuen Kennwort und zeigt die Änderung des Kennworts auf dem Anzeigeabschnitt an.
  • Wie oben beschrieben, ist es nur dann, wenn von der Ladeeinheit 2 und den Batterieeinheiten 3A und 3B, die von dem Elektrofahrzeug 1 abnehmbar sind, alle an dem Elektrofahrzeug 1 angebracht sind und die eingegebenen Kennwörter mit allen die in den jeweiligen Speichern 6, 23 und 32 gespeicherten Kennwörtern übereinstimmen, möglich, das Kennwort zu ändern durch zweimaliges Eingeben eines neuen Kennworts und das selbe neue Kennwort in all den Speichern 6, 23 und 32 zu speichern.
  • Es sei angemerkt, dass der Controller 5 alle mit dem Verhindern von unzulässiger Verwendung und Diebstahl zusammenhängenden Verarbeitungen und die mit dem Ändern eines Kennworts zusammenhängende Verarbeitung gemäß der Erfindung in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen durchführt, aber anstelle eines Controllers zum Durchführen einer Steuerung, die mit dem Treiben des Elektrofahrzeugs 1 zusammenhängt, kann ein Controller bereitgestellt sein, der die mit der Verhinderung von unzulässiger Verwendung und Diebstahl zusammenhängende Verarbeitung und die mit dem Ändern eines Kennworts zusammenhängende Verarbeitung gemäß der Erfindung durchführt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie beschrieben wurde, kann das Elektrofahrzeug gemäß der Erfindung unzulässige Verwendung und Diebstahl verhindern, indem darin im Voraus ein Kennwort gespeichert ist und nur erlaubt wird, dass es gefahren wird, wenn das selbe Kennwort eingegeben wird.
  • Weiterhin wird, wenn das Fahrzeug bewegt wird, ein Alarm weiter gegeben, falls nicht ein korrektes Kennwort eingegeben wird, um Diebstahl zu verhindern.
  • Weiter ist es nur einem Benutzer, der ein registriertes Kennwort kennt, erlaubt, das Kennwort zu ändern, um die Wirkung des Verhinderns von unzulässiger Verwendung und Diebstahl zu erhöhen und die Verwendbarkeit zu verbessern.
  • Ein Kennwort ist auch in kritischen Komponenten wie z.B. einer Ladeeinheit, einer Batterieeinheit und dergleichen gespeichert, so dass das Kennwort gehandhabt wird, um es unmöglich zu machen, die Komponenten zu verwenden, wenn sie gestohlen werden.

Claims (5)

  1. Elektrofahrzeug mit zumindest einem Pack einer wiederaufladbaren Sekundärbatterie und einem Ladegerät zum Laden der Sekundärbatterie, die an einem Fahrzeughauptkörper angebracht sind, so dass sie jeweils an ihm anbringbar und von ihm abnehmbar sind, einem Elektromotor zum Treiben eines Laufabschnitts wie z.B. Räder und dergleichen, und einem Controller zum Durchführen einer Steuerung zum Treiben des Elektromotors mit elektrischer Leistung der Sekundärbatterie, enthaltend: nichtflüchtige Speicher zum Speichern eines Kennworts, die jeweils an dem Fahrzeughauptkörper, jeder Sekundärbatterie und dem Ladegerät angebracht sind, und einer Anzeige- und Bedieneinheit zum Eingeben eines Kennworts und einem Mittel zum Bringen des Fahrzeugs in einen Zustand, in dem es gefahren werden kann, nur dann, wenn das über die Anzeige- und Bedieneinheit eingegebene Kennwort mit allen Kennwörtern übereinstimmt, die in den Speichern des Fahrzeughauptkörpers, jeder Sekundärbatterie und des Ladegeräts, die an dem Fahrzeughauptkörper angebracht sind, gespeichert sind.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, weiter mit einem Schlüsselschalter, wobei zum Eingeben eines Kennworts aufgefordert wird, nachdem der Schlüsselschalter eingeschaltet wurde.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einem Raddrehungsdetektor zum Erfassen einer Drehung der Räder, einem Alarmerzeuger wie z.B. eine Hupe, eine Sirene oder dergleichen, und einem Mittel zum Bestimmen, ob das Fahrzeug um einen vorbestimmten festgelegten Wert oder mehr bewegt wurde oder nicht auf der Grundlage einer Raddrehungsinformation von dem Raddrehungsdetektor in einem Schlüssel-Auszustand oder einem Wartezustand, das es ermöglicht, dass der Alarmerzeuger einen Alarm gibt und der Anzeige- und Bedienabschnitt eine Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts ausgibt, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug um den vorbestimmten festgelegten Wert oder mehr bewegt wurde, und das anschließend den Alarm des Alarmerzeugers nur dann beendet, wenn das über den Anzeige- und Bedienabschnitt eingegebene Kennwort mit allen Kennwörtern übereinstimmt, die in den jeweiligen Speichern des Fahrzeughauptkörpers, jeder Sekundärbatterie und des Ladegeräts gespeichert sind.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einem Raddrehungsdetektor zum Erfassen einer Drehung der Räder, einem Alarmerzeuger wie z.B. eine Hupe, eine Sirene oder dergleichen, und einem Mittel zum Bestimmen, ob das Fahrzeug um einen vorbestimmten festgelegten Wert oder mehr bewegt wurde oder nicht auf der Grundlage einer Raddrehungsinformation von dem Raddrehungsdetektor in einem Schlüssel-Auszustand oder einem Wartezustand, das es ermöglicht, dass der Anzeige- und Bedienabschnitt eine Aufforderung zum Eingeben eines Kennworts ausgibt, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug um den vorbestimmten festgelegten Wert oder mehr bewegt wurde, und das anschließend ermöglicht, dass der Alarmerzeuger einen Alarm gibt, wenn in einer vorbestimmten Zeitspanne kein Kennwort über den Anzeige- und Bedienabschnitt eingegeben wird oder wenn das eingegebene Kennwort nicht mit allen Kennwörtern übereinstimmt, die in den jeweiligen Speichern des Fahrzeughauptkörpers, jeder Sekundärbatterie und des Ladegeräts gespeichert sind.
  5. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Anzeige- und Bedienabschnitt einen Kennwortänderungsmoduswähler aufweist und ein Mittel bereitgestellt ist, das nur dann, wenn ein über den Anzeige- und Bedienabschnitt eingegebenes Kennwort mit allen Kennwörtern übereinstimmt, die in den jeweiligen Speichern des Fahrzeughauptkörpers, jeder Sekundärbatterie und des Ladegeräts gespeichert sind, nachdem ein durch den Kennwortänderungsmoduswähler ein Kennwortänderungsmodus gewählt wurde, es ermöglicht, dass die jeweiligen Speicher überschrieben werden und ein neues Kennwort speichern, das danach eingegeben wird.
DE2000634051 1999-09-07 2000-08-31 Elektrisches fahrzeug Expired - Fee Related DE60034051T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25343299 1999-09-07
JP25343299A JP2001078302A (ja) 1999-09-07 1999-09-07 電動車両
PCT/JP2000/005926 WO2001017829A1 (fr) 1999-09-07 2000-08-31 Vehicule electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034051D1 DE60034051D1 (de) 2007-05-03
DE60034051T2 true DE60034051T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=17251327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000634051 Expired - Fee Related DE60034051T2 (de) 1999-09-07 2000-08-31 Elektrisches fahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6833784B1 (de)
EP (1) EP1223092B1 (de)
JP (1) JP2001078302A (de)
KR (1) KR100460379B1 (de)
CN (1) CN1272201C (de)
CA (1) CA2384144C (de)
DE (1) DE60034051T2 (de)
WO (1) WO2001017829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013030A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Fahrberechtigungssystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011016889A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb und Wegfahrsperrsystem
DE102011120779B4 (de) 2011-12-09 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333894A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Verstellsystems, insbesondere eines Fahrzeugzugangssystems
US7389837B2 (en) * 2003-10-20 2008-06-24 General Motors Corporation Electric power control system for a hybrid vehicle
US7019491B2 (en) * 2004-04-08 2006-03-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for indication of a charging condition
JP4510604B2 (ja) * 2004-12-01 2010-07-28 株式会社東海理化電機製作所 車両盗難防止装置
JP4890993B2 (ja) * 2006-08-02 2012-03-07 株式会社東海理化電機製作所 電動車両の蓄電池装置
US20080238608A1 (en) * 2006-08-02 2008-10-02 Personics Holdings Inc. Anti-theft system and method
JP5197936B2 (ja) * 2006-08-02 2013-05-15 ヤマハ発動機株式会社 車両制御装置およびそれを備えた車両
JP4366385B2 (ja) * 2006-08-31 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 充電システム
JP4495191B2 (ja) * 2007-06-04 2010-06-30 日立建機株式会社 盗難防止方法
US20100039070A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Michael Steven Hargett Storage device alternating recharging process
DE112009005181B4 (de) 2009-08-28 2018-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit dem Energieversorgungssystem
DE102010020896A1 (de) * 2009-09-04 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen eines Elektrofahrzeugs
IT1395947B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-02 Meta System Spa Batteria elettrica per veicoli
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
KR101234234B1 (ko) * 2010-07-28 2013-02-18 삼성에스디아이 주식회사 모터 사용 이동장치 및 그 제어방법
TWI508877B (zh) * 2010-12-03 2015-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 車輛找回系統
KR101292551B1 (ko) * 2010-12-07 2013-08-16 (주)비스로 자동차의 도어 및 시동 제어방법
JP2012151997A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Denso Corp 車両用バッテリー装置
US8823330B2 (en) * 2011-04-29 2014-09-02 General Electric Company Charging systems for use with electric vehicles and methods of monitoring same
US9680343B2 (en) 2011-05-09 2017-06-13 General Electric Company Method and kit for upgrading a generator to enhance operation of the generator
US8265816B1 (en) * 2011-05-27 2012-09-11 General Electric Company Apparatus and methods to disable an electric vehicle
DE102011104819A1 (de) * 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Kraftfahrzeughochvoltsystem
JP5776543B2 (ja) * 2011-12-28 2015-09-09 株式会社豊田自動織機 車両盗難防止装置および方法
CA2765945A1 (fr) * 2012-01-30 2013-07-30 Hydro-Quebec Systeme de gestion de batterie d'un vehicule electrique avec detection de subtilisation d'energie
JP2013203294A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Honda Motor Co Ltd 車両ロックシステム
US9664744B2 (en) * 2012-08-13 2017-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Cell module
TW201408521A (zh) * 2012-08-17 2014-03-01 Klever Mobility Inc 防盜方法及使用該防盜方法的電動代步工具
DE102015212718A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug und Verfahren zur Reichweitenerhöhung eines Elektrofahrzeugs
US9882893B2 (en) * 2015-09-15 2018-01-30 Honeywell International Inc. System and method for secured password management for industrial devices
US10099567B2 (en) 2015-10-05 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auxiliary battery charging system
JP7136745B2 (ja) * 2019-05-28 2022-09-13 本田技研工業株式会社 管理装置、管理方法、およびプログラム
JP7198175B2 (ja) * 2019-08-09 2022-12-28 日本電産モビリティ株式会社 車両ドア制御装置、車両ドア制御システム
WO2021164029A1 (zh) * 2020-02-21 2021-08-26 华为技术有限公司 充电桩及其控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232289A (en) * 1978-10-24 1980-11-04 Daniel Don H Automotive keyless security system
US4553127A (en) * 1983-06-30 1985-11-12 Issa Darrell E Battery lock anti-theft system
JPS62273141A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Toshiba Corp 車両用キ−システム
JPS63122149A (ja) 1986-11-12 1988-05-26 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPS63122149U (de) * 1987-02-04 1988-08-09
JPH01317852A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Motohiro Gotanda 自動車盗難防止装置
JPH02246850A (ja) * 1989-03-17 1990-10-02 Mazda Motor Corp 車両用盗難防止装置
US5023591A (en) * 1989-11-15 1991-06-11 Allen V. Edwards Anti-theft control apparatus
US5422632A (en) * 1992-10-28 1995-06-06 Intellitouch 2000, Inc. Electronic security system
DE9301684U1 (de) * 1993-02-06 1993-07-08 Haggert, Horst-Juergen, 6084 Gernsheim, De
DE4305361A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen
JPH07146987A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Hideaki Koizumi 可動物用警報装置
US5704008A (en) 1993-12-13 1997-12-30 Lojack Corporation Method of and apparatus for motor vehicle security assurance employing voice recognition control of vehicle operation
JPH09177398A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Calsonic Corp Idコード登録装置
US5594319A (en) 1996-06-05 1997-01-14 Motorola, Inc. Battery pack having theft deterrent circuit
JPH10131568A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用キー装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013030A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Fahrberechtigungssystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011016889A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb und Wegfahrsperrsystem
DE102011120779B4 (de) 2011-12-09 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020029766A (ko) 2002-04-19
EP1223092A1 (de) 2002-07-17
CA2384144C (en) 2004-12-21
EP1223092A4 (de) 2002-10-30
DE60034051D1 (de) 2007-05-03
WO2001017829A1 (fr) 2001-03-15
KR100460379B1 (ko) 2004-12-08
JP2001078302A (ja) 2001-03-23
CN1272201C (zh) 2006-08-30
EP1223092B1 (de) 2007-03-21
CN1372518A (zh) 2002-10-02
US6833784B1 (en) 2004-12-21
CA2384144A1 (en) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034051T2 (de) Elektrisches fahrzeug
DE10325751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE102005055165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien
EP0753924B1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102017123394A1 (de) Verfahren und system zur diagnose des schützfunktionszustandes in einem hochspannungsbordnetz
DE102013100746A1 (de) Lade- /Entladesteuerungsvorrichtung
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE102011081680A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung
DE102011004545A1 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102010013569A1 (de) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102010026772A1 (de) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
DE60032251T2 (de) Elektrische vorrichtung mit zeitgeber
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE112010005299T5 (de) Fahrzeug
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
EP1102381B1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19728253A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
WO2017129473A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-basierten kraftfahrzeugantriebs
DE60204327T2 (de) Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug
DE19604736A1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung busvernetzter Steuergeräte und Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102021114050A1 (de) Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee