DE102005055165A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102005055165A1
DE102005055165A1 DE102005055165A DE102005055165A DE102005055165A1 DE 102005055165 A1 DE102005055165 A1 DE 102005055165A1 DE 102005055165 A DE102005055165 A DE 102005055165A DE 102005055165 A DE102005055165 A DE 102005055165A DE 102005055165 A1 DE102005055165 A1 DE 102005055165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
engine
action
board
board battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055165A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Kariya Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005055165A1 publication Critical patent/DE102005055165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]

Abstract

Ein Stromversorgungsaggregat für ein Fahrzeug umfaßt eine Schaltung für das Motormanagement zur Erkennung des Zustandswertes einer Motorstarterbatterie, der ein elektrischer Wert ist, der dem Zustand zugeordnet ist, in dem sich die bordeigene Batterie beim Motorstart befindet, und für die Feststellung des Zustands der bordeigenen Batterie auf der Basis des ermittelten Zustandswertes der Motorstarterbatterie. Basierend auf einer ermittelten oder eingegebenen Information stellt die Schaltung für das Motormanagement fest, ob die bordeigene Batterie ausgetauscht wurde oder nicht. Falls von der bordeigenen Batterie festgestellt wurde, daß sie ausgetauscht wurde, wird eine vorgegebene Aktion zur Herbeiführung eines Motorstarts als eine Steuerungsaktion zur Herbeiführung eines Motorstarts nach dem Austausch durchgeführt. Die Steuerungsaktion schließt eine Warnung ein zur Herbeiführung einer Aktion des Fahrers zur Herbeiführung eines Motorstarts, nachdem ein Batterieaustausch festgestellt wurde, und die Durchführung eines automatischen Motorstarts, falls der Motorstart noch erfolgen muß. Nach der Durchführung des Motorstarts werden die Spannung und der Strom an der bordeigenen Batterie gemessen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromversorgungsaggregat für Fahrzeuge zum Laden einer Sammelbatterie und ein System für das Management der Sammelbatterie.
  • Es sind verschiedene Systeme bekannt, um die Restkapazität einer Fahrzeugbatterie zu berechnen. Beispielsweise offenbart die japanische veröffentlichte, ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2004-085574 ein Stromintegrationssystem zum Ermitteln und Integrieren des Lade- und Entladestroms einer Batterie. Ein solches Integrationssystem ist hinsichtlich der Genauigkeit jenem überlegen, das die Batteriespannung benutzt und wird in weitem Umfang als ein Berechnungssystem für die Restkapazität (SOC = State of Charge = Ladezustand) benutzt. Jedoch häuft dieses Stromintegrationssystem Integrationsfehler an, was es erfordert, periodisch erneut eine Restkapazität (SOC) zu ermitteln. Es sind verschiedene Techniken für eine solche Neuermittlung der Restkapazi tät bekannt, beispielsweise aus der japanischen veröffentlichten, ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2004-093551.
  • In anderen Ermittlungssystemen für die Restkapazität als den Stromintegrationssystemen ist es ganz nützlich, die Batteriespannung eines Falles zu benützen, in dem eine Batterieleerlaufspannung, das heißt Lade- und Entladestrom gleich „0" ist. In diesem Falle beeinflussen Verzögerungsspannungskomponenten, wie eine Batteriepolarisation die Batterieleerlaufspannung. Aus diesem Grunde sollte eine Batterieleerlaufspannung vorzugsweise in einem System erhalten werden, in dem solche nachteiligen Einflüsse so weit wie möglich ausgeschaltet sind.
  • Es ist bekannt, daß zum Zeitpunkt des Motorstarts mit hohem Strom (nicht weniger als mehrere hundert Ampere) in kurzer Zeit (weniger als eine Sekunde) die Wirkung der Polarisationsspannung, die in Spannungsabfallkomponenten der Batterie enthalten ist, gering ist. Es ist deshalb auch bekannt, daß die Verwendung eines Datenpaars bestehend aus einer Batteriespannung und einem Anlaßstrom beim Motorstart bei der Berechnung der Restkapazität vorzuziehen ist.
  • Beispielsweise werden ein Innenwiderstand der Batterie (nachfolgend auch als „Batteriewiderstand" bezeichnet) und eine Batterieleerlaufspannung unter Verwendung einer Datengruppe aus Batteriespannung und Batteriestrom einschließlich des Datenpaars erhalten. Es ist ein System zur Ermittlung der Restkapazität bekannt, das auf diesem Batteriewiderstand und dieser Batterieleerlaufspannung basiert (siehe beispielsweise die japanische veröffentlichte, ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2004-093551). In diesem Falle werden die Wirkungen der Polarisationsspannungskomponenten unter den Spannungsabfallkomponenten in einer Batterie so weit wie möglich eliminiert, um einen genauen Batteriewiderstand und eine Batterieleerlaufspannung wie oben beschrieben zu erhalten. Dabei ist es erforderlich, Anstrengungen zu unternehmen, um das Verhältnis der Spannungsabfallkomponenten des Widerstands in den Spannungsabfallkomponenten einer Batterie anzuheben. Zu diesem Zweck ist es wichtig, wie oben beschrieben, das aus einer Batteriespannung und einem Anlaßstrom beim Motorstart bestehende Datenpaar zu extrahieren.
  • Des weiteren ist in der oben erwähnten japanischen, veröffentlichten, ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2004-085574 oder dergleichen auch eine Technik zur Bestimmung eines Grades der Qualitätsverschlechterung einer Batterie basierend auf einem Grad des Widerstandes offenbart. Auch in diesem Falle spielt die Extraktion des aus Batteriespannung und Anlaßstrom beim Motorstart bestehenden Datenpaars eine ganz wichtige Rolle, um die Wirkungen der Batteriepolarisationsspannung so weit wie möglich im Interesse eines genauen Batteriewiderstands zu vermeiden.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Datenpaar, das heißt eine Batteriespannung (Spannung der Starterbatterie des Motors) und ein Strom beim Start, zum Zeitpunkt des Motorstarts gemessen, um eine Restkapazität und einen Verschlechterungsgrad der Batterie festzustellen. Dann werden der Verschlechterungsgrad und die Restkapazität anhand eines Satzes von V-I-Datenpaaren einschließlich des Datenpaars beim Motorstart bestimmt. In diesem Falle muß eine gewisse Information wenigstens bis zur Anwendung beim nachfolgenden Motorstart bewahrt werden. Die gewisse Information bezieht sich auf das Datenpaar beim Motorstart oder den Batteriewiderstand oder die anhand des Batteriezustandswertes beim Motorstart berechnete Leerlaufspannung der Batterie oder die Restkapazität der Batterie oder den anhand des Datenpaars oder des Batteriewiderstand oder der Leerlaufspannung der Batterie berechneten Verschlechterungsgrad eine Batterie.
  • Bei Fahrzeugen ist jedenfalls oft ein Batterieaustausch erforderlich. In einem solchen Falle wird das alte Datenpaar vom Motorstart oder die daraus berechnete Batterieinformation gelöscht, wenn sie in einem flüchtigen Speicher enthalten ist. Sofern die Information in einem nicht-flüchtigen Speicher enthalten ist, erweist sich die Information als jene, die mit dem aktuellen Zustand der Batterie nach dem Austausch inkompatibel ist.
  • Als Ergebnis können, beginnend nach dem Batterieaustausch bis hin zum nachfolgenden Motorstart, zur Gewinnung eines die neue Batterie betreffenden Datenpaars, die Bedingungen derart sein, daß beim Motorstart kein Datenpaar vorhanden ist oder beim Motorstart ein falsches Datenpaar behalten wird.
  • Unter diesen Umständen werden eine Vorrichtung zum Batteriemanagement und eine mit der Vorrichtung zusammenwirkende Motor-ECU unvermeidlich ausgehend von der Wahrnehmung einer ungenauen oder falschen Restkapazität oder eines ungenauen oder falschen Verschlechterungsgrades der Batterie agieren und möglicherweise eine ungeeignete Steueraktion ausführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten und schafft ein Stromversorgungsaggregat für Fahrzeuge, das geeignet ist, Fehlaktionen beim Motorstart erfolgreich zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nach einem Aspekt eine Vorrichtung vor für das Management des Zustands einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend: ein Feststellungsmittel zur Feststellung, ob die bordeigene Batterie gegen eine neue bordeigene Batterie ausgewechselt wurde, und ein Herbeiführungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Herbeiführungsaktion zur Herbeiführung eines Motorstarts nach dem Austausch der bordeigenen Batterie in Fällen, in denen festgestellt wurde, daß die bordeigene Batterie ausgetauscht wurde.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung weiter ein Erkennungsmittel zum Erkennen eines Signals, das den Zustand der bordeigenen Batterie beim Motorstart anzeigt; ein Beurteilungsmittel zur Ermittlung des Zustands der bordeigenen Batterie auf der Basis des erkannten Signals und ein Mittel für das Management des Zustands der bordeigenen Batterie basierend auf einem durch das Beurteilungsmittel ermittelten Ergebnis.
  • Erfindungsgemäß kann ein Batteriezustandswert beim Motorstart sofort gewonnen werden, weil der Motorstart frühzeitig nach dem Batterieaustausch durchgeführt wird. Als Ergebnis kann der Nachteil beseitigt oder verringert werden, daß der Motorstart etwa dadurch verhindert wird, daß in einem Zustand mit ungewisser Restkapazität einer Batterie ein Stromverbraucher benutzt wird, der keinen Motorstart erfordert.
  • Es ist zu beachten, daß ein hier genannter „Batteriezustandswert beim Motorstart", das heißt ein „mit dem Zustand der bordeigenen Batterie beim Motorstart in Beziehung stehender elektrischer Wert" vorzugsweise ein Datenpaar einschließt, das aus einer Batteriespannung (Batteriespannung beim Motorstart) und einem Entladestrom (Startstrom) beim Motorstart besteht. Wie oben beschrieben, wird der Motorstart mit einem hohen Strom (nicht weniger als mehrere hundert Ampere) in kurzer Zeit (weniger als 1 Sekunde) durchgeführt. Deshalb ist die Wirkung der in den Spannungsabfallkomponenten einer Batterie eingeschlossenen Polarisationsspannung sehr gering. Demgemäß erweisen sich solche Spannungsabfallkomponenten als ausgezeichnete Eingangsdaten für die genaue Berechnung eines Innenwiderstands einer Batterie (Batteriewiderstand) und einer Leerlaufspannung einer Batterie, die in Beziehung stehen zur Verschlechterung der Batterie und zu einer Restkapazität.
  • Informationen betreffend die Notwendigkeit eines Batterieaustauschs können durch eine Schaltung zum Batteriemanagement ermittelt oder von Hand von einer Person eingegeben werden, die die Batterien austauscht.
  • Es ist zu beachten, daß eine „vorgegebene Herbeiführungsaktion" für den Motorstart eine Aktion ist, um sofort nach dem Batteriewechsel einen Motorstart durchzuführen. Das schließt beispielsweise eine optische oder akustische Warnung oder Befehle, eine Verhinderung der Aktion spezieller Stromverbraucher und einen automati schen Motorstart ein. Jedoch erfordert der automatische Motorstart Sicherheitsmaßnahmen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltung zum Batteriemanagement kann nicht nur zum Management von Sammelbatterien normaler Motorfahrzeuge benutzt werden, sondern auch zum Management von Hybridsammelbatterien und nachrangig geladenen (subloaded) Sammelbatterien von durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugen. Bei einem durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeug ist jedoch für den Motorstart keine mit hohem Strom verbundene Entladung einer Batterie erforderlich. Deshalb kann als Ersatz für den oben beschriebenen Motorstart beispielsweise eine Technik benutzt werden zum Betreiben eines ein Fahrzeug antreibenden Motors während die Leistungsübertragung auf die Räder unterbrochen wird.
  • Es wird bevorzugt, daß bei der oben beschriebenen Vorrichtung das Feststellungsmittel so gestaltet ist, daß es den Austausch der bordeigenen Batterie durch die Ermittlung eines Zustands erkennt, in welchem eine Batteriespannung über die bordeigene Batterie geringer ist als ein vorgegebener Schwellenwert der Batteriespannung und das Herbeiführungsmittel so gestaltet ist, daß die Herbeiführungsaktion ausgeführt wird, wenn der Austausch der bordeigenen Batterie festgestellt ist.
  • Somit kann automatisch durch Benutzung einer ganz einfachen Schaltung festgestellt werden, ob ein Batterieaustausch stattgefunden hat oder nicht, was es ermöglicht, daß das Versäumen einer manuellen Eingabe einer Information über den Batterieaustausch durch einen vergeßlichen Batterieaustauscher folgenlos bleibt.
  • Es wird auch bevorzugt, daß die Vorrichtung weiter ein Berechnungsmittel zur Berechnung eines Wertes, der einem Batteriewiderstand der bordeigenen Batterie oder einem funktionalen Wert entspricht, dessen Variable der Batteriewiderstand ist, basierend auf dem erkannten Signal zur Anzeige des Zustands der bordeigenen Batterie, wenn der Motor gestartet ist, und ein den berechneten Wert benutzendes Beurteilungsmittel zur Beurteilung eines Zustands, der eine Restkapazität oder eine Verschlechte rung der bordeigenen Batterie anzeigt. Somit ist eine frühzeitige und genaue Feststellung der Restkapazität oder eines Batterieverschlechterungsgrades nach dem Batterieaustausch ermöglicht.
  • Als einen weiteren Aspekt sieht die vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für das Management des Zustands einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug vor, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend: ein Mittel zum Feststellen, ob eine Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebenes Niveau oder nicht, auf der Basis des beim Motorstart ermittelten Zustands der bordeigenen Batterie, und ein Mittel zur Durchführung einer Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors, wenn festgestellt wird, daß die Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebenes Niveau.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann beim Motorstart eine Restkapazität der Batterie mit großer Genauigkeit von einem Batteriezustandswert erhalten werden. Falls die erhaltene Restkapazität geringer ist als eine elektrische Leistung, die für den nachfolgenden Motorstart erforderlich ist, wird eine Verlängerung der Motoraktion gefördert, so daß ein möglicher Ausfall beim nachfolgenden Motorstart verhindert werden kann.
  • Es ist festzuhalten, daß hier ein „Batteriezustandswert beim Motorstart", das heißt ein „elektrischer Wert, der dem Zustand der bordeigenen Batterie beim Motorstart zugeordnet ist", vorzugsweise ein Datenpaar einschließt, das aus einer Batteriespannung beim Motorstart (Motorstartbatteriespannung) und einem Entladestrom besteht, Wie oben beschrieben, erfolgt der Motorstart mit einer hohen Spannung (nicht weniger als mehrere hundert Ampere) in einer kurzen Zeitspanne (weniger als 1 Sekunde). Deshalb ist die Wirkung der in den Spannungsabfallkomponenten in einer Batterie enthaltenen Polarisationsspannung sehr gering. Deshalb erweisen sich solche Spannungsabfallkomponenten als ausgezeichnete Eingabedaten für die genaue Berechnung eines Innenwider stands der Batterie (Batteriewiderstand) und eine Leerlaufspannung der Batterie, die in Beziehung stehen mit der Verschlechterung der Batterie und der Restkapazität.
  • Die „vorgegebene Aktion zur Förderung der Verlängerung der Motoraktion" ist eine Aktion zur Verhinderung eines Motorstopps. Beispielsweise schließt diese Aktion eine optische oder akustische Warnung oder Befehle an einen Fahrer, sowie eine Aktion zur Verhinderung eines Motorstopps ein.
  • Die Schaltung für das Batteriemanagement gemäß der vorliegenden Erfindung ist anwendbar beim Management wie bei Sammelbatterien normaler Motorfahrzeuge und Hybridsammelbatterien.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aktion zur Förderung der Verlängerung der Motoraktion gestoppt, wenn die Verschlechterung der bordeigenen Batterie bedeutsam ist, wie sie zum Zeitpunkt des Motorstarts auf der Basis der Ergebnisse der Ermittlungen an der bordeigenen Batterie festgestellt werden. Es können somit Mißerfolge vermieden werden, bei denen die Motoraktion verlängert wird, wenn keine Aussicht auf eine Verbesserung des Ladezustands der Batterie durch die Verlängerung besteht. Es ist zu bemerken, daß vorzugsweise eine entsprechende Warnung gegeben werden sollte, falls die Verschlechterung bei einer bordeigenen Batterie, wie sie zum Zeitpunkt des Motorstarts auf der Basis der Ergebnisse der Ermittlungen bei der bordeigenen Batterie festgestellt werden, beachtenswert sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist
  • 1 ein Blockschaltbild, das die Stromversorgungseinheit eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das die Batteriemanagementaktion darstellt, die von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführt wird;
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das eine von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführte Aktion zur Ermittlung eines Batterieaustauschs darstellt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das eine von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführte Aktion zur Ermittlung eines Batterieaustauschs darstellt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das eine von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführte Aktion zur Bereitmeldung für den Motorstart darstellt;
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das eine von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführte Aktion zur Ermittlung des Batteriezustands zum Zeitpunkt der Bereitmeldung für den Motorstart darstellt und
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das eine von der Batteriemanagementschaltung der 1 ausgeführte Aktion während eines Ruhezustands darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Stromversorgungsaggregats eines Fahrzeugs und eines Verfahrens zur Durchführung des Managements seiner Sammelbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Stromversorgungsaggregat der vorliegenden Erfindung ist jenes, das für ein einen Verbrennungsmotor besitzendes Fahrzeug benutzt wird, das die Betriebsleistung allein durch die Motorleistung deckt. Das Stromversorgungsaggregat der vorliegenden Erfindung kann anwendbar sein beim Management von Sammelbatterien, die nicht nur in Fahrzeugen geladen werden, die solche Verbrennungsmotoren besitzen, sondern auch in Hybridfahrzeugen.
  • Die 1 ist ein Blockschaltbild, das das Stromversorgungsaggregat der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt das Stromversorgungsaggregat einen Batteriekreis 10 mit einem Mikrocomputer 4, einer als Sammelbatterie dienenden bordeigenen Batterie 20 und einem Stromgenerator 30. Der Stromgenerator 30 und die bordeigene Batterie 20 liefern Leistung an einen Stromverbraucher 40 des Fahrzeugs. Weil diese Bauform eines Stromversorgungsaggregats für Fahrzeuge an sich wohlbekannt ist, entfällt eine weitere Beschreibung.
  • Eine elektronische Steuereinheit (abgekürzt als Fahrzeug-ECU) 50 zur Steuerung des Fahrzeugs, die mit dem Mikrocomputer kommuniziert, ist mit dem Schaltkreis 10 zum Batteriemanagement verbunden. Die Fahrzeug-ECU 50 wirkt mit dem Mikrocomputer 4 zusammen, um eine Aktion zur Bereitmeldung für den Motorstart durchzuführen, das heißt eine Steueraktion zur Anzeige, daß nach einem Batterieaustausch die Bereitschaft zum Anlassen des Verbrennungsmotors besteht, was ein Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet. Dies verhindert das Auftreten von Fehlfunktionen, das heißt Fehlern beim nachfolgenden Motorstart, die beispielsweise durch ein Verfahren verursacht werden könnten, bei dem nach einem Batterieaustausch eine Messung des Ladungszustands einer Starterbatterie für den Motor durchgeführt wird, nachdem eine Stromversorgung eines Stromverbrauchers stattgefunden hat.
  • Der Schaltkreis 10 zum Batteriemanagement ist mit einem externen Sensor 1 versehen, der auf der Seite der bordeigenen Batterie 20 angeordnet ist, und mit einem Einchip-Mikrocomputer 9, der auf der Ausgangsseite des externen Sensors 1 angeordnet ist.
  • Der externe Sensor 1 ist mit einem Stromsensor 11 zur Ermittlung des Lade- und Entladestroms der bordeigenen Batterie 20 versehen, und mit einem Temperatursensor 12 zur Ermittlung der Temperatur der bordeigenen Batterie 20. sowie einem Verstärker 13 zur Verstärkung der Ausgangsspannung dieser Sensoren 11 und 12 auf eine analoge Spannung vorgegebener Größe.
  • Der Einchip-Mikrocomputer 9 kann beispielsweise durch eine BICMOS-Technik zur Halbleiterchip-Fertigung hergestellt sein. Der Einchip-Mikrocomputer 9 ist darin mit einer Spannungsermittlungsschaltung 2 versehen, die angeschlossen ist über die Klemmen der bordeigenen Batterie 20, eine Interface-(I/F)-Schaltung 3A, die einen Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichter 3 enthält, der mit der Ausgangsseite des Verstärkers 13 verbunden ist, und den Mikrocomputer 4, der mit der Ausgangsseite des Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichters 3 verbunden ist. Der Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichter 3 und der Mikrocomputer 4 sind durch einen seriellen Bus verbunden.
  • Die Spannungsermittlungsschaltung 2 besteht beim Beispiel nach 1 aus einem Operationsverstärker zur Umwandlung der Spannung der bordeigenen Batterie 20 in die analoge Spannung vorgegebener Größe. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 12 und der Spannungsermittlungsschaltung 2 wird durch den Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichter 3 chronologisch in ein digitales Signal derart umgewandelt, daß es über den seriellen Bus in den Mikrocomputer 4 eingelesen werden kann.
  • Des weiteren ist in den Einchipmikrocomputer 9 eine Diode 8 zur Sperrung eines Rückstroms einbezogen, deren Anodenseite mit einer positiven Elektronenseite der bordeigenen Batterie 20 verbunden ist, sowie eine Sensor-Leistungsschaltung 6, die mit einer Kathodenseite der Diode 8 über einen sensorseitigen Leistungssperrschalter 7 verbunden ist, und eine Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5, die mit der Kathodenseite der Diode 8 verbunden ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel besteht der sensorseitige Leistungssperrschalter 7 aus einem als Schaltelement dienenden bipolaren PNP-Transistor, dessen Emitter mit der Kathodenseite der Diode 8, dessen Kollektor mit der Sensor-Leistungsschaltung 6 und dessen Basis mit dem Mikrocomputer 4 verbunden ist. Ansprechend auf ein Steuersignal vom Mikrocomputer 4 wird der Basisstrom gesteuert, durch den der Kollektorstrom zur Ein-/Aus-Steuerung der Leistungsversorgung der Sensor-Leistungsschaltung 6 gesteuert wird. Es ist zu beachten, daß der Schalter 7 nicht auf einen bipolaren PNP-Transistor beschränkt ist, sondern daß auch andere Schaltelemente, wie ein bipolarer NPN-Transistor und ein MOS-Feldeffekttransistor (MOSFET), angewandt werden können.
  • Die bordeigene Batterie 20 versorgt die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 über die Rückstrom-Sperrdiode 8 mit Leistung und versorgt auch die Sensor-Leistungsschaltung 6 über die Rückstrom-Sperrdiode 8 und den sensorseitigen Leistungssperrschalter 7 mit Leistung. Die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 legt eine Leistungsversorgungsspannung an den Mikrocomputer 4 und die Sensor-Leistungsschaltung 6 legt eine Leistungsversorgungsspannung an den externen Sensor 1, die Spannungsermittlungsschaltung 2 und den Wechselstrom/Gleichstrom-Stromrichter 3. Die Sensor-Leistungsschaltung 6 ist mit größerer Genauigkeit gestaltet als die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 7 werden nachfolgend Aktionen zum Batteriemanagement durch den Mikrocomputer 4 beschrieben. Die den in den 2 bis 7 gezeigten Ablaufdiagrammen entsprechenden Steuerprogramme sind in einem (nicht gezeigten) Speicher, wie einem ROM, des Mikrocomputers 4 gespeichert. Eine (nicht gezeigte) Zentraleinheit (CPU) des Mikrocomputers 4 führt Befehle der Steuerprogramme derart aus, daß durch den Mikrocomputer 4 das Batteriemanagement durchgeführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, beginnt die Aktion zum Batteriemanagement mit dem Anlegen der Leistungsversorgungsspannung an den Mikrocomputer 4. Insbesondere wird, wenn die Spannung, das heißt die Batteriespannung der bordeigenen Batterie 20, an die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 gelegt wird, der Mikrocomputer 4 von der Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 mit einer konstanten Spannung von SV als Leistungsversorgungsspannung versorgt. Als Ergebnis werden zunächst einzelne Abschnitte des Mikrocomputers 4 zurückgestellt (Schritt S100) und dann werden Unterprogramme zur Ermittlung eines Batterieaustauschs ausgeführt (Schritt S102).
  • Die weitere Beschreibung betrifft die Rückstellung. In ähnlicher Weise wie bei normalen Computern führt der Mikrocomputer bei der erneuten Beaufschlagung mit der Leistungsversorgungsspannung nach deren Unterbrechung einen Rückstellschritt zur Rückstellung der internen Daten auf die anfänglichen Werte durch. Das erlaubt die Initialisierung einzelner Register und flüchtiger Speicher, wie ein RAM, in der Zentraleinheit (CPU). Selbstverständlich ermöglicht dies auch eine Information über das mit der bordeigenen Batterie 20 verbundene, zu löschende vergangene Geschehen, das im Mikrocomputer 4 gespeichert ist. Jedoch dient bei der gegenwärtigen Ausführungsform die bordeigene Batterie 20 dazu, die Leistungsversorgungsspannung an die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 anzulegen und die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 dient dazu, am Mikrocomputer 4 konstant die Leistungsversorgungsspannung anzulegen.
  • Ein Beispiel des Unterprogramms beim Schritt S102 zur Ermittlung eines Batterieaustauschs wird unter Bezugnahme auf das in 3 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Beim Batterieaustausch wird eine alte Batterie entfernt und eine neue Batterie eingesetzt. Beim Entfernen der alten Batterie wird die Versorgung des Mikrocomputers 4 mit der Leistungsversorgungsspannung aus der Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 unterbrochen. Wenn danach eine neue Batterie angeschlossen wird, legt die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 die Leistungsversorgungsspannung wieder am Mikrocomputer 4 an.
  • Somit kann festgestellt werden, daß dann, wenn die Batterie ausgetauscht wird, das in 2 gezeigte Programm für die Batteriemanagementaktion gestartet und beim Schritt S100 der Rückstellschritt durchgeführt wird. In dieser Hinsicht wird, wie in 3 gezeigt, eine Feststellung getroffen, ob eine Rückstellaktion ausgeführt wurde (Schritt S104) oder nicht. Falls festgestellt wird, daß eine Rückstellaktion stattgefunden hat (JA), wird erkannt, daß ein Batterieaustausch ausgeführt wurde und es wird deshalb, wie später beschrieben wird, ein Programm zur Bereitmeldung für den Motorstart ausgeführt (Schritt S105). Andererseits wird, falls festgestellt wird, daß die Rückstellaktion nicht ausgeführt wurde (NEIN beim Schritt S104), die Steuerung zum in 2 gezeigten Programm für die Batteriemanagementaktion zurückgeführt. Das verbleibende Programm für die Batteriemanagementaktion wird später beschrieben.
  • Ein anderes Beispiel für ein Unterprogramm für den Batterieaustausch wird unter Bezugnahme auf das in 4 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Unter den einzelnen Registern oder flüchtigen Speichern im Mikrocomputer 4 wird bei den eine Batteriespannung V enthaltenden Registern zunächst festgestellt, ob ihre Werte „null" sind oder nicht (Schritt S106). Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Werte der die Batteriespannung enthaltenden Register auf „null" zurückgesetzt, wenn beim Schritt S100 die Rückstellaktion ausgeführt wird. Dies wiederum ermöglicht die Feststellung, ob eine Rückstellaktion stattgefunden hat oder nicht, während auch die Feststellung von Fällen ermöglicht ist, in denen die Batteriespannung V aus anderen Gründen als der Rückstellaktion „null" geworden ist. Es ist zu beachten, daß statt eine Feststellung bei den die Batteriespannung enthaltenden Registern, das heißt den Registern, die den letzten Wert der Batteriespannung V enthalten, zu treffen, ob ihre Werte „null" sind oder nicht, die Feststellung bei den Registern getroffen werden kann, die die Batteriespannung beim Motorstart enthalten.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Feststellung wird ein Batterieaustausch als erfolgt erkannt, falls die Werte der die Batteriespannung festhaltenden Register „null" sind (JA), und die Steuerung fährt fort mit dem später beschriebenen Programm zur Bereitmeldung für den Motorstart (Schritt S107). Andererseits, wenn die Werte der die Batteriespannung festhaltenden Register nicht „null" sind (NEIN), kehrt die Steuerung zu dem in 2 gezeigten Programm für die Batteriemanagementaktion zurück. Das verbleibende Programm für die Batteriemanagementaktion wird später beschrieben.
  • Bei den beiden oben beschriebenen Unterprogrammen für den Batterieaustausch wird der Batterieaustausch dadurch festgestellt, daß ermittelt wird, ob eine Rückstellaktion durchgeführt wurde oder nicht, oder ermittelt wird, ob die Werte der die Batteriespannung V festhaltenden Register „null" sind oder nicht. Jedoch sind die Feststellungsmethoden nicht auf diese hier beschriebenen Unterprogramme beschränkt. Beispielsweise kann eine Anordnung getroffen werden, bei der ein Batterieaustausch dadurch festgestellt wird, daß eine Batteriespannung festgestellt wird, die um nicht mehr als bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert reduziert worden ist.
  • Das oben erwähnte Programm zur Bereitmeldung für den Motorstart wird nun unter Bezugnahme auf das in 5 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Zunächst wird eine Feststellung getroffen, ob die ECU 50 des Fahrzeugs eine Abfrage über die Möglichkeit einer Leistungsversorgung (nachfolgend einfach als „Leistungsversorgungsbefehl" bezeichnet) an einen Stromverbraucher eingegeben hat oder nicht, der eine einen gewissen Pegel überschreitende Leistung verbraucht (Schritt S110). Es ist zu beachten, daß dieser Leistungsversorgungsbefehl nicht von der das ganze Fahrzeug steuernden Fahrzeug-ECU 50, sondern einer dem Leistungseinsatz zugeordneten ECU erhalten werden kann, die nur das Leistungsmanagement eines Fahrzeugs steuert.
  • Um weiterhin den Leistungsversorgungsbefehl zu beschreiben, ist die Wirkungsweise der ECUs wie folgt. Insbesondere wenn bei gestopptem Motor zum Einschalten eines Stromverbrauchers eine Schaltaktion automatisch oder manuell ausgeführt wird, geben die ECUs den Leistungsversorgungsbefehl ein zur Abfrage des Mikrocomputers 4 zum Batteriemanagement, ob eine Leistungsversorgung möglich ist oder nicht. Basierend auf der als Antwort erhaltenen Information vom Mikrocomputer 4 über die Möglichkeit/Unmöglichkeit der Leistungsversorgung, wird die Leistungsversorgung des Stromverbrauchers nur ermöglicht, wenn der Mikrocomputer 4 die Leistungsversorgung zugelassen hat.
  • Falls beim Schritt S110 der Leistungsversorgungsbefehl nicht eingegeben wurde (NEIN), fällt der Mikrocomputer 4 in einen später beschriebenen Ruhemodus. Falls der Leistungsversorgungsbefehl eingegeben wurde (JA), gibt de Mikrocomputer 4 eine Anforderung für die Bestätigung der Startbereitschaft des Motors an die Fahrzeug-ECU 50 aus (Schritt S112).
  • Es ist zu beachten, daß die Anforderung für die Bestätigung der Startbereitschaft des Motors nicht bedeutet, daß der Befehl zum Motorstart zur gleichen Zeit an die Fahrzeug-ECU 50 gegeben wird, aber wohl bedeutet, daß eine Information oder Warnung an einen Fahrzeuginsassen gegeben wird, so daß der Insasse den Motor unmittelbar nach dem Batteriewechsel starten kann. Diese Information oder Warnung erfolgt durch bekannte optische oder akustische Mittel oder durch Kommunikationsmittel, wie ein Zellulartelefon.
  • Darauf folgend tritt die Steuerung in einen Bereitschafts-(Standby)-Modus, der während einer vorgegebenen Zeitspanne andauert (Schritt S113), und dann erfolgt eine Feststellung, ob ein Motorstart durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S114). Als Ergebnis schreitet die Steuerung zum Schritt S120 fort, bei welchem die Forderung zur Feststellung der Bestätigung der Startbereitschaft des Motors aufgehoben wird, wenn ein Motorstart ausgeführt worden ist (JA). Im Gegensatz hierzu schreitet dann, wenn ein Motorstart nicht durchgeführt worden ist (NEIN), die Steuerung zum Schritt S116 fort, wo eine Feststellung getroffen wird, ob Bedingungen für einen automatischen Motorstart erfüllt sind oder nicht (Schritt S118). Die Bedingungen für einen automatischen Motorstart schließen beispielsweise ein, ob seit der den Batterieaustausch betreffenden Feststellung eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist oder nicht, oder ob das Getriebe in die Parkposition geschaltet worden ist oder nicht. Dies sind die gleichen wie die normalen Bedingungen für einen automatischen Motorstart.
  • Falls andererseits beim Schritt S116 festgestellt wird, daß die Bedingungen für einen automatischen Motorstop nicht vorliegen (NEIN), schreitet die Steuerung zum Schritt S122 fort, wo die Verhinderung der Leistungsversorgung des Stromverbrauchers festgestellt und dann entsprechend ein Warnsignal an die Fahrzeug-ECU 50 gesandt wird. Dann geht die Steuerung in einen Ruhemodus über. Es ist zu beachten, daß die oben erwähnte Warnung vorzugsweise durch akustische Anzeige erfolgt. Wenn beim Schritt S120 die Forderung zur Feststellung der Bestätigung der Startbereitschaft des Motors aufgehoben wird, schreitet die Steuerung zu einem in 6 gezeigten Programm fort, um den Batteriezustandswert beim Motorstart zu ermitteln.
  • Unter Bezugnahme auf das in 6 gezeigte Ablaufdiagramm erfolgt unten die Beschreibung des Programms zur Ermittlung des Batteriezustandswerts beim Motorstart.
  • Zunächst wird der sensorseitige Leistungssperrschalter 7 eingeschaltet, worauf für eine kurze Zeitspanne ein Bereitschafts-Modus folgt, der andauert, bis sich die Ausgangsleistungsversorgungsspannung der Sensor-Leistungsschaltung 6 stabilisiert hat. Während des Motorstarts wird ein Zustandswert für die Starterbatterie des Motors eingelesen, der aus einer Batteriespannung V, einem Strom I und einer Temperatur T besteht (Schritt S124).
  • Dann wird ein vorgegebener elektrischer Wert, der speziell den Zustand der Starterbatterie repräsentiert, aus dem eingelesenen Zustandswert für die Starterbatterie des Motors berechnet. Der Zustandswert für die Starterbatterie des Motors wird auf der Basis des berechneten elektrischen Wertes festgestellt (S126).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Datenpaare, deren jedes aus der Batteriespannung V und dem Entladstrom (Starterstrom des Motors) I besteht, während einer Startphase des Motors an einer Mehrzahl von unterschiedlichen Punkten abgelesen, die als Zustandswert für die Starterbatterie des Motors behandelt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform soll der elektrische Wert einen Innenwiderstand und eine Leerlaufspannung der bordeigenen Batterie 20 einschließen, die aus den Datenpaaren berechnet wurden.
  • Es ist zu beachten, daß für die Aktion zur Ermittlung des Innenwiderstands (Batteriewiderstand) und der Entladespannung der bordeigenen Batterie aus der Mehrzahl von Datenpaaren eine wohlbekannte Formel benutzt wird, daß aber, weil die Formel an sich keinen Hauptbestandteil der vorliegenden Erfindung darstellt, die Beschreibung der Details der Aktion hier weggelassen werden.
  • Des weiteren wird bei der vorliegenden Ausführungsform Nachfolgendes auf der Basis des berechneten Innenwiderstands und der Leerlaufspannung durch Anwendung eine bekannten Formel oder Tabelle erhalten. Das heißt, es wird eine Restkapazität (SOC) der Batterie oder ein damit in Wechselbeziehung stehender elektrischer Wert und ein Verschlechterungsgrad der Batterie oder ein damit in Wechselbeziehung stehender elektrischer Wert erhalten. Wiederum wird, weil die Berechnung der Restkapazität (SOC) und des Verschlechterungsgrads der Batterie auf der Basis des Innenwiderstands und der Entladespannung wohlbekannt ist und keinen Hauptbestandteil der Erfindung darstellt, deren Beschreibung hier weggelassen.
  • Dann erfolgt eine Feststellung, ob die erhaltene Restkapazität (SOC) größer ist als eine vorgegebene untere Schwelle für die Restkapazität (SOCthL) (Schritt S128). Dabei ist zu beachten, daß die untere Schwelle für die Restkapazität (SOCthL) derart eingestellt ist, daß sie größer ist als „der elektrische Wert; der zumindest den nachfolgenden Motorstart sicherstellt + einen vorgegebenen Sicherheitszuschlag".
  • Falls beim Schritt S128 die Restkapazität (SOC) gleich oder geringer ist als die untere Schwelle für die Restkapazität (SOCthL) (NEIN), wird festgestellt, ob die Bedingungen für einen Dauerbetrieb des Motors, wie die Brennstoffmenge, erfüllt sind oder nicht (S130). Als Ergebnis kehrt, wenn die Bedingungen für einen Dauerbetrieb des Motors erfüllt sind (JA), die Steuerung zum Schritt S128 zurück, wo der Motorbetrieb fortgesetzt wird, um die bordeigene Batterie 20 weiter zu laden. Andererseits wird, wenn die Bedingungen für einen Dauerbetrieb des Motors beim Schritt S130 nicht erfüllt sind (NEIN), ein Befehl zur Verhinderung der Leistungsversorgung eines Stromverbrauchers an die Fahrzeug-ECU 50 übertragen (Schritt S134) und die Steuerung schreitet weiter zum Schritt S136.
  • Falls beim Schritt S128 die Restkapazität (SOC) die untere Restkapazitätsschwelle (SOCthL) überschreitet (JA), bedeutet das, daß die Restkapazität (SOC) der bordeigenen Batterie 20 gesichert worden ist. Deshalb wird die Leistungsversorgung des Stromverbrauchers zugelassen (Schritt S134) und die Steuerung schreitet zum Schritt S136 fort.
  • Beim Schritt S136 wird im Falle einer automatischen Aktion ein Befehl an die Fahrzeug-ECU 50 ausgegeben, den Motor zu stoppen. In Falle einer manuellen Aktion wird ein Befehl an die Fahrzeug-ECU 50 ausgegeben, beim Ausschalten eines Zündschalters durch den Fahrer den Motor zu stoppen. Dann werden das Programm zur Bestätigung der Startbereitschaft des Motors und das Programm zur Ermittlung des Zustandswertes für die Starterbatterie des Motors beendet.
  • Der Rest der oben beschriebenen Aktion zum Batteriemanagement wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 2 beschrieben.
  • Der sensorseitige Leistungssperrschalter 7 wird zunächst eingeschaltet (Schritt S140). Das ermöglicht es der Sensor-Leistungsschaltung 6 eine konstante Spannung hoher Präzision an den externen Sensor 1, die Spannungsermittlungsschaltung 2 und den Wechselstrom/Gleichstrom-Stromwandler 3 zu liefern.
  • Dann wird nach einer kurzen Bereitschafts-(Standby)-Periode zur Stabilisierung der Betriebsbedingungen des externen Sensors 1, der Spannungsermittlungsschaltung 2 und des Wechselstrom/Gleichstrom-Stromwandlers 3 die Feststellung der Batteriespan nung V, des Lade- und Entladestroms I und der Batterietemperatur der bordeigenen Batterie 20 (Schritt S142) durchgeführt.
  • Danach wird eine Ausleseperiode Δtr vom vorherigen Lesepunkt bis zum aktuellen Lesepunkt des Lade- und Entladerstroms I mit dem Strom I multipliziert, um einen aktuellen integrierten Wert IΔtr zu berechnen. Der aktuelle integrierte Wert Δtr wird addiert zu einer vorherigen Summenentladekapazität, die in einem eigenen Summenregister gespeichert wird. oder er wird von der Restkapazität SOC subtrahiert, um eine aktuelle Summenentladekapazität oder eine aktuelle Restkapazität (Soc) zu erhalten (Schritt S144).
  • Dann können vorgegebene andere Programme ausgeführt werden (Schritt S146). Die anderen Programme schließen ein Programm ein zur Feststellung, ob sich die Batterietemperatur T in einem vorgegebenen Bereich befindet oder nicht, ein Programm zur Feststellung der Batteriespannung V beim Motorstart und zur Feststellung einer Entladekapazität bei einem hohen Batteriestrom auf der Basis der Batteriespannung V beim Motorstart, ein Programm zur Feststellung einer Überladung und Überentladung auf der Basis der Batteriespannung V und des Entladestroms I, ein Programm zur Feststellung des voll geladenen Zustands und eines vollständig entladenen Zustands, um einen Stromintegrationsfehler zu löschen, und ein Programm zur Übertragung einer berechneten Restkapazität der bordeigenen Batterie 20 an eine externe ECU. Alle diese Programme bilden keinen Hauptbestandteil der vorliegenden Erfindung, weshalb ihre Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Es erfolgt dann eine Prüfung, ob von der Fahrzeug-ECU 50 ein Leistungsversorgungsbefehl erhalten wird oder nicht (Schritt S148). Als Ergebnis kehrt die Steuerung, wenn ein Leistungsversorgungsbefehl erhalten wurde (JA), zum Schritt S142 zurück, wo die Stromintegration fortgesetzt wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn kein Leistungsversorgungsbefehl vorliegt (NEIN), eine Feststellung getroffen, ob ein Zündschalter ausgeschaltet wurde oder nicht (Schritt S150). Als Ergebnis kehrt die Steuerung, falls der Zündschalter nicht ausgeschaltet wurde (NEIN), zum Schritt S142 zu rück, wo die Stromintegration fortgesetzt wird. Im Gegensatz dazu wird, falls der Zündschalter ausgeschaltet wurde (JA), der sensorseitige Sperrschalter 7 ausgeschaltet (Schritt S152) und die Steuerung tritt in einen Ruhemodus ein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform muß eine Restkapazität der bordeigenen Batterie 20, die durch die Stromintegration der bordeigenen Batterie 20 erhalten wurde, selbst im (später beschriebenen) Ruhemodus aufrechterhalten werden, was ausgeführt wird, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wurde. Jedoch kann die erhaltene Restkapazität selbstverständlich in einem nicht flüchtigen Speicher oder dergleichen gespeichert werden. Es ist dies eine Frage der Gestaltung, die in passender Weise verändert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Programm zur Durchführung des vorstehend erwähnten Ruhemodus unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 7 beschrieben.
  • Beim Ruhemodus wird die Taktfrequenz des Mikrocomputers 4 verringert, um seinen Leistungsverbrauch zu reduzieren. Alternativ kann im Ruhemodus der Mikrocomputer 4 die Mikrocomputer-Leistungsschaltung 5 so steuern, daß die Ausgangsspannung in einem Bereich reduziert wird, der für den Betrieb des Mikrocomputers 4 nicht schädlich ist, so daß die Elektrizität weiter gesichert wird. Alternativ können von den einzelnen Schaltungen im Mikrocomputer 4 die internen Register und Speicher, die nicht für die Durchführung des Ruhemodus erforderlich sind, von der Energieversorgung ausgenommen werden.
  • Im Ruhemodus wird festgestellt, ob ein Leistungsversorgungsbefehl von der bordeigenen ECU 50 erhalten wurde oder nicht (Schritt S152) Als Ergebnis wird die Steuerung zu dem in 2 gezeigten Schritt S140 zurückgeführt, falls ein Leistungsversorgungsbefehl empfangen wurde (JA), um den Ruhemodus zu beenden.
  • Andererseits wird durch Verwendung eines externen Signals festgestellt, ob der Zündschalter eingeschaltet wurde oder nicht (Schritt S154), falls beim Schritt S152 kein Leistungsversorgungsbefehl empfangen wurde (NEIN). Als Ergebnis kehrt die Steuerung zum Schritt S140 zurück, um den Ruhemodus zu beenden, wenn der Zündschalter eingeschaltet wurde (JA). Im Gegensatz dazu wird, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wurde (NEIN), festgestellt, ob vorgegebene Weckbedingungen eingetreten sind oder nicht (Schritt S156). Als Ergebnis wird ein vorgegebenes Programm für den Weckmodus durchgeführt (Schritt S158), wenn die Weckbedingungen eingetreten sind (JA). Wenn sie nicht eingetreten sind (NEIN), kehrt die Steuerung zum Schritt S152 zurück, um den Ruhezustand beizubehalten.
  • Es ist zu beachten, daß die Bezugnahme darauf, „daß vorgegebene Weckbedingungen eingetreten sind", bedeutet, daß die Ergebnisse der Feststellungen erfüllt wurden, welche Feststellungen auf der Basis eines vorgegebenen, in den Mikrocomputer 4 eingegebenen, externen Signals und eines vorgegebenen, vom Mikrocomputer ermittelten oder berechneten Bestimmungssignals getroffen werden. Da die Weckbedingungen keinen Hauptbestandteil der vorliegenden Ausführungsform bilden, wird die Beschreibung ihrer speziellen Beispiele hier weggelassen Des weiteren steht der oben erwähnte „Weckmodus" für das periodische oder bei vorgegebenen Weckbedingungen stattfindende Aktivieren des Mikrocomputers 4 zur Verfügung, um vorgegebene Aktionen ausführen zu können. Jedoch wird die Beschreibung hierfür weggelassen, weil dieser Modus keinen Hauptbestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Wirkungen erzielt.
  • Wie oben beschrieben, ist beim Start des Verbrennungsmotors zur Berechnung eines richtigen Batteriezustandswertes (beispielsweise einer Restkapazität (SOC) und eines Verschlechterungsgrades) ein Spannungswert unverzichtbar, weil der Spannungswert weniger durch die Batteriepolarisationsspannung beeinflußt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird durch die automatische Feststellung eines Batterieaustauschs ein Befehl zur Bereitschaftsmeldung für den Motorstart ausgegeben. Das ermöglicht eine frühzeitige Eliminierung ungünstiger, durch den Batterieaustausch verur sachter Wirkungen, das heißt den Verlust eines Zustandswertes der Starterbatterie für den Motor aus der Schaltung zum Batteriemanagement, oder die Speicherung unrichtiger Werte als Zustandswert für die Starterbatterie des Motors.
  • Wenn ein Stromverbraucher nach dem Batterieaustausch und bevor der Zustandswert für die Starterbatterie des Motors erhalten wird, benutzt wird, wodurch die Restkapazität (SOC) einer Batterie verringert wird, kann die Batterie erschöpft werden, wodurch die Fähigkeit zum nachfolgenden Motorstart verloren wird. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stromverbraucher daran gehindert, nach dem Batteriewechsel und vor dem nachfolgenden Motorstart benutzt zu werden, wodurch dieser Nachteil verringert werden kann Überdies ist diese Verhinderung der Benutzung des Stromverbrauchers vorteilhaft, weil es als Mittel dazu dient, eine Warnung an den Fahrer auszugeben, so daß der Fahrer zum Motorstart veranlaßt werden kann. Natürlich können besonders wichtige Stromverbraucher von der Gebrauchsverhinderung ausgenommen werden.
  • Zusätzlich kann, wenn eine Batterie als ausgetauscht erkannt wird, nur eine den Motorstart veranlassende Warnung ausgegeben werden, ohne den Gebrauch von Stromverbrauchern zu verhindern.
  • Des weiteren wird bei der vorliegenden Ausführungsform, falls nach einem Batterieaustausch der Motor nicht vom Fahrer gestartet wird, ein automatischer Motorstart durchgeführt, nachdem der Motorstart als möglich bestätigt worden ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine einfache Schaltung die Feststellung eines Batterieaustauschs sicherstellen, weil der Batterieaustausch durch die einen Batterieaustausch begleitende Verringerung der Batteriespannung erkannt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Restkapazität einer bordeigenen Batterie basierend auf der Feststellung des Zustands der bordeigenen Batterie beim Motorstart ermittelt, und falls die Restkapazität gleich oder geringer ist als ein vorgegebenes Niveau, wird eine vorgegebene Aktion ausgeführt, um eine Verlängerung des Motorbetriebs zu veranlassen. Somit wird, falls die von Zustandswert der Motorstarterbatterie erhaltene Hochpräzisionsrestkapazität einer Batterie geringer ist als ein elektrischer Wert, der für den folgenden Motorstart erforderlich ist, eine Verlängerung des Motorbetriebs veranlaßt, wodurch ein möglicher Fehler beim nachfolgenden Motorstart vermieden wird.
  • Jedoch kann der Verschlechterungszustand einer bordeigenen Batterie, der auf der Basis der Ermittlungsergebnisse für die bordeigene Batterie beim Motorstart festgestellt wird, bedeutsam sein. In einem solchen Falle ist es vorzuziehen, die Aktion zur Veranlassung einer Verlängerung des Motorbetriebs zu beenden. Das kann es ermöglichen, einen Ausfall bei der Verlängerung des Motorbetriebs bei einem Zustand zu vermeiden, bei dem keine Verbesserung des Entladezustands der Batterie erwartet werden kann. Es ist zu beachten, daß es in dem Falle, in dem der Verschlechterungszustand einer bordeigenen Batterie, der auf der Basis der Ermittlungsergebnisse für die bordeigene Batterie beim Motorstart festgestellt wird, bedeutsam ist, vorzuziehen sein kann, eine entsprechende Warnung auszugeben.
  • (Abwandlungen)
  • Es ist zu beachten, daß die oben beschriebene Ausführungsform in Verbindung mit einem durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeug umgesetzt wurde, sie jedoch auch in Verbindung mit einem Hybridfahrzeug in ähnlicher Weise umgesetzt werden kann. Auch im Falle eines durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugs ist eine Elektrizitätsmenge von speziellem Niveau zum Startzeitpunkt der Brennstoffzelle erforderlich. Es kann deshalb das oben beschriebene technische Konzept beim Austausch einer Sammelbatterie benutzt werden, die zusätzlich in einem durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeug geladen ist. In diesem Falle sollte jedoch der „Motor start" der oben beschriebenen Ausführungsform durch „Brennstoffzellenbetrieb" ersetzt werden.
  • Die oben beschriebene Warnung vor einer Veranlassung des Motorstarts kann durch die Anzeige eines Meßgeräts, eine optische Anzeige oder eine akustische Anzeige erfolgen, oder durch Übertragung einer Nachricht auf ein zellulares Telefon eines Fahrers, das vorab registriert wurde. Zusätzlich kann die Aktion des Fahrers vorrangig beachtet werden, wenn von einer Schaltung zum Batteriemanagement ein Befehl zur Verhinderung der Leistungsversorgung eines Stromverbrauchers ausgegeben wird, gefolgt von einer Gegenaktion des Fahrers zur Benutzung des Stromverbrauchers.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird nach einem Batterieaustausch eine Restkapazität (SOC) auf der Basis eines Statuswertes der Starterbatterie des Motors erhalten. Statt dessen kann die Feststellung des Verschlechterungsgrades der ausgetauschten bordeigenen Batterie 20 benützt werden. Der Verschlechterungsgrad kann beispielsweise basierend auf dem Batteriewiderstand festgestellt werden.
  • Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, daß die verschiedenen, bisher erläuterten Ausführungsformen keine definitive Liste möglicher Ausführungsformendarstellen. Der Fachmann wird zugestehen, daß es ohne Abweichung vom erfinderischen Grundprinzip möglich ist, durch Maßnahmen, die durch den Stand der Technik bekannt sind, die verschiedenen Konstruktionsdetails zu kombinieren, zu ergänzen oder zu modifizieren.

Claims (20)

  1. Vorrichtung für das Management des Zustands einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend: ein Feststellungsmittel zur Feststellung, ob die bordeigene Batterie gegen eine neue bordeigene Batterie ausgewechselt wurde, und ein Herbeiführungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Herbeiführungsaktion zur Herbeiführung eines Motorstarts nach dem Austausch der bordeigenen Batterie in Fällen, in denen festgestellt wurde, daß die bordeigene Batterie ausgetauscht wurde.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Erkennungsmittel zum Erkennen eines Signals, das den Zustand der bordeigenen Batterie beim Motorstart anzeigt; ein Beurteilungsmittel zur Ermittlung des Zustands der bordeigenen Batterie auf der Basis des erkannten Signals und ein Mittel für das Management des Zustands der bordeigenen Batterie basierend auf einem durch das Beurteilungsmittel ermittelten Ergebnis.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Feststellungsmittel so gestaltet ist, daß es den Austausch der bordeigenen Batterie durch die Ermittlung eines Zu stands erkennt, in welchem eine Batteriespannung über die bordeigene Batterie geringer ist als ein vorgegebener Schwellenwert der Batteriespannung und das Herbeiführungsmittel so gestaltet ist, daß die Herbeiführungsaktion ausgeführt wird, wenn der Austausch der bordeigenen Batterie festgestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend: ein Berechnungsmittel zur Berechnung eines Wertes, der einem Batteriewiderstand der bordeigenen Batterie oder einem funktionalen Wert entspricht, dessen Variable der Batteriewiderstand ist, basierend auf dem erkannten Signal zur Anzeige des Zustands der bordeigenen Batterie, wenn der Motor gestartet ist, und ein den berechneten Wert benutzendes Beurteilungsmittel zur Beurteilung eines Zustands, der eine Restkapazität der bordeigenen Batterie anzeigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Herbeiführungsmittel ein Befehlsmittel umfaßt zum Befehlen eines Starts der Herbeiführungsaktion und zum Befehlen eines Endes der Herbeiführungsaktion, wenn der Motor nach dem Befehl zum Start der Herbeiführungsaktion gestartet worden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das Befehlsmittel so gestaltet ist, daß es festlegt, ob ein Befehl zur Leistungsversorgung eines vorbestimmten Stromverbrauchers ausgegeben wird oder nicht, wenn die bordeigene Batterie ausgetauscht ist, und einen Start der Herbeiführungsaktion zu befehlen, wenn der Befehl zur Leistungsversorgung ausgegeben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Herbeiführungsaktion aus einer Ausgabe entweder einer Information oder einer Warnung zur Herbeiführung des Motorstarts besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Herbeiführungsaktion aus einer Aktion zum Starten des Motors unter vorgegebenen Bedingungen für einen automatischen Start besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Herbeiführungsaktion als erste Aktion die Ausgabe entweder einer Information oder einer Warnung zur Herbeiführung des Motorstarts einschließt und als auf die erste Aktion folgende zweite Aktion die Ausführung des Motorstarts in Fällen einschließt, in welchen der Motor nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach entweder der Information oder der Warnung nicht gestartet wurde, und vorgegebene Bedingungen für den automatischen Motorstart erfüllt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Herbeiführungsaktion es weiter umfaßt, die Leistungsversorgung eines Stromverbrauchers des Fahrzeugs zu verhindern, wenn die Bedingungen für den automatischen Motorstart erfüllt sind, und entweder eine Information oder eine Warnung auszugeben, die die Verhinderung der Leistungsversorgung anzeigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend; Mittel zur Feststellung, ob eine Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebener Schwellenwert oder nicht, beurteilt auf der Basis des Zustands der bordeigenen Batterie, wenn der Motor gestartet wird; und Mittel zur Durchführung einer Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors, wenn festgestellt wird, daß die Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebenes Niveau.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors eine Aktion ist, entweder um zu informieren oder um zu warnen, um das Stoppen des Motors zu verhindern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher bei welcher die Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors eine Aktion zum Stoppen der Motoraktion ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter umfassend: Mittel zum Stoppen der Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors infolge eines verschlechterten Zustands der bordeigenen Batterie, der durch den beim Start des Motors beurteilten Zustand der bordeigenen Batterie festgestellt wird.
  15. Vorrichtung für das Management des Zustands einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend: ein Mittel zum Feststellen, ob eine Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebenes Niveau oder nicht, auf der Basis des beim Motorstart ermittelten Zustands der bordeigenen Batterie, und ein Mittel zur Durchführung einer Herbeiführungsaktion zur Verlängerung einer vorgegebenen Aktion des Motors wenn festgestellt wird, daß die Restkapazität der bordeigenen Batterie geringer ist als ein vorgegebenes Niveau.
  16. Verfahren zum Management des Zustands einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend folgende Schritte: Feststellung, ob die bordeigenen Batterie gegen eine neue Batterie ausgetauscht ist oder nicht, und Durchführung einer vorgegebenen Herbeiführungsaktion zur Herbeiführung eines Motorstarts nach dem Austausch der bordeigenen Batterie in Fällen, in denen festgestellt wurde, daß die bordeigene Batterie ausgetauscht wurde.
  17. Vorrichtung für das Management einer bordeigenen (in ein Fahrzeug eingebauten) Batterie innerhalb einer Leistungsversorgung zur Verwendung in einem Fahrzeug, in das ein Verbrennungsmotor eingebaut ist, umfassend: eine Feststellungseinheit die derart gestaltet ist, daß sie feststellt, ob die bordeigenen Batterie gegen eine neue bordeigene Batterie ausgetauscht wurde, und eine Herbeiführungseinheit die derart gestaltet ist, daß sie eine vorgegebene Herbeiführungsaktion zur Herbeiführung eines Motorstarts in Fällen ausführt, in welchen festgestellt ist, daß die bordeigene Batterie ausgetauscht wurde.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, weiter umfassend: einen Sensor, der so gestaltet ist, daß er ein Signal feststellt, das beim Motorstart den Zustand der bordeigenen Batterie anzeigt; ein Element zur, das derart gestaltet ist, daß es auf der Basis des festgestellten elektrischen Signals den Zustand der bordeigenen Batterie beurteilt, und eine Management-Einheit, die so gestaltet ist, daß sie ein Management des Zustands der bordeigenen Batterie auf der Basis eines Ergebnisses ausführt, das durch das Element zur Ausführung einer Schätzfunktion ermittelt wurde.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Feststellungseinheit derart gestaltet ist, daß sie den Austausch der bordeigenen Batterie durch die Ermittlung eines Zustands feststellt, in welchem eine Batteriespannung über die bordeigene Batterie weiter abfällt als bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert der Batteriespannung, und die Herbeiführungseinheit so gestaltet ist, daß sie die Herbeiführungsaktion ausführt, wenn der Austausch der bordeigenen Batterie festgestellt wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, weiter umfassend: einen Rechner, der so gestaltet ist, daß er auf der Basis des den Zustand der bordeigenen Batterie beim Motorstart anzeigenden, ermittelten Signals einen Wert berechnet, der einen Batteriewiderstand der bordeigenen Batterie oder einem funktionalen Wert entspricht, dessen Veränderliche der Batteriewiderstand ist, und eine Beurteilungseinheit, die so gestaltet ist, daß sie unter Nutzung des berechneten Wertes einen Zustand beurteilt, der eine Restkapazität der bordeigenen Batterie anzeigt.
DE102005055165A 2004-11-19 2005-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien Withdrawn DE102005055165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-336457 2004-11-19
JP2004336457A JP4062301B2 (ja) 2004-11-19 2004-11-19 車両用電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055165A1 true DE102005055165A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36314001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055165A Withdrawn DE102005055165A1 (de) 2004-11-19 2005-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060108971A1 (de)
JP (1) JP4062301B2 (de)
DE (1) DE102005055165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097249A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verwaltung einer energieversorgung
EP2998754A4 (de) * 2013-06-18 2016-11-02 Furukawa Electric Co Ltd Vorrichtung zur erkennung des status einer sekundärbatterie und verfahren zur erkennung des status einer sekundärbatterie

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4401397B2 (ja) 2006-03-01 2010-01-20 富士通テン株式会社 バッテリ監視装置及びバッテリ監視方法
US7797089B2 (en) * 2006-03-30 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for managing a power source in a vehicle
US7626892B2 (en) * 2006-05-01 2009-12-01 Tai-Her Yang Timing device with power winder
JP4692467B2 (ja) * 2006-11-06 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置及びハイブリッド車両のエンジン制御方法
JP4867835B2 (ja) * 2007-07-27 2012-02-01 マツダ株式会社 車両用エンジンの制御装置
US7868592B2 (en) 2007-12-10 2011-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of automotive electrical bus management
US7982427B2 (en) * 2008-05-09 2011-07-19 Renault S.A.S. Voltage measurement of high voltage batteries for hybrid and electric vehicles
KR101417105B1 (ko) * 2008-09-08 2014-07-08 현대자동차주식회사 차량의 배터리 용량 측정 방법
US20100138176A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Broadcom Corporation System for accurate battery run time estimation utilizing voltage capture and coulomb counting
JP2010188749A (ja) * 2009-02-16 2010-09-02 Hitachi Automotive Systems Ltd バッテリ充電量管理装置
US8013570B2 (en) 2009-07-23 2011-09-06 Coulomb Technologies, Inc. Electrical circuit sharing for electric vehicle charging stations
US9878629B2 (en) 2009-12-17 2018-01-30 Chargepoint, Inc. Method and apparatus for electric vehicle charging station load management in a residence
NL2005026C2 (en) * 2010-07-05 2012-01-09 Epyon B V Charger for a battery, plurality of coupled chargers and method of operating.
JP2012019636A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Denso Corp 車両用充電装置
DE102010039785A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines kritischen Batteriezustands nach einem Rücksetzen einer Batterieüberwachungsvorrichtung
US9673653B2 (en) 2013-03-13 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Control of power flow in battery cells of a vehicle
JP6263771B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-24 三菱自動車工業株式会社 車両の駆動用電池劣化判定装置
GB2551465B (en) * 2016-03-21 2022-04-06 Haldex Brake Prod Ab A regulator control circuit
US10150380B2 (en) 2016-03-23 2018-12-11 Chargepoint, Inc. Dynamic allocation of power modules for charging electric vehicles
HRP20221179T1 (hr) 2016-05-25 2022-12-09 Chargepoint, Inc. Dinamička dodjela energetskih modula za punjenje električnih vozila
CN106025399B (zh) * 2016-06-07 2018-07-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车蓄电池监控方法及系统
KR20200085071A (ko) * 2019-01-04 2020-07-14 주식회사 엘지화학 배터리 전류 측정 장치 및 방법
JP2021059995A (ja) * 2019-10-04 2021-04-15 三菱自動車工業株式会社 車両の冷却制御装置
CN116416083A (zh) * 2021-12-30 2023-07-11 奥动新能源汽车科技有限公司 电池的管理方法、装置、电子设备、存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665370A (en) * 1980-09-15 1987-05-12 Holland John F Method and apparatus for monitoring and indicating the condition of a battery and the related circuitry
US5281919A (en) * 1988-10-14 1994-01-25 Alliedsignal Inc. Automotive battery status monitor
US5280231A (en) * 1990-07-02 1994-01-18 Nippondenso Co., Ltd. Battery condition detecting apparatus and charge control apparatus for automobile
DE4110551C1 (de) * 1991-03-30 1992-07-23 Ita Ingenieurbuero Fuer Testaufgaben Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5781013A (en) * 1994-10-26 1998-07-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery management system for electric vehicle
US5869951A (en) * 1994-10-26 1999-02-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery management system for electric vehicle
US5862515A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Hioki Denki Kabushiki Kaisha Battery tester
JP3300295B2 (ja) * 1998-12-07 2002-07-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6359442B1 (en) * 2000-06-08 2002-03-19 Auto Meter Products, Inc. Microprocessor-based hand-held battery tester system
JP3948210B2 (ja) * 2000-12-25 2007-07-25 日産自動車株式会社 車両用エンジンの始動方法および装置
US6850038B2 (en) * 2002-05-14 2005-02-01 Yazaki Corporation Method of estimating state of charge and open circuit voltage of battery, and method and device for computing degradation degree of battery
JP4258348B2 (ja) * 2003-10-23 2009-04-30 日産自動車株式会社 バッテリの劣化診断装置及び車載電源装置の制御装置
US20060046895A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Thacher Russell J Vehicular control system for regenerative braking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097249A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verwaltung einer energieversorgung
DE102009001213A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verwaltung einer Energieversorgung
EP2998754A4 (de) * 2013-06-18 2016-11-02 Furukawa Electric Co Ltd Vorrichtung zur erkennung des status einer sekundärbatterie und verfahren zur erkennung des status einer sekundärbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20060108971A1 (en) 2006-05-25
JP2006144676A (ja) 2006-06-08
JP4062301B2 (ja) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von bordeigenen Fahrzeugbatterien
DE102004033836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
DE102007050628B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Ladungszustands einer Batterie
DE102010016564B4 (de) Automatische Motorsteuervorrichtung
DE60034051T2 (de) Elektrisches fahrzeug
EP1678514B1 (de) Batteriesensor und verfahren zum betreiben eines batteriesensors
DE102008019881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieverwaltung
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102006026209B4 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren für eine bordseitige Batterie zur Korrektur des Offset-Werts von deren Stromsensor
DE102010026435B4 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung einer elektrischen Kontaktierung zwischen zwei Anschlusselementen
DE112015003256B4 (de) Stromversorgungssteuersystem
DE102013208246A1 (de) Elektrospeicher-Verwaltungssystem, Elektrospeicherpack und Verfahren zum Schätzen des Ladezustands
DE202013012133U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE10146556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
DE102014220515B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102017203269A1 (de) Überwachungseinrichtung für energiespeichereinrichtung, energiespeichereinrichtungsmodul und verfahren zur abschätzung des soc
EP2640960A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der startfähigkeit eines verbrennungsmotors
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
WO2010118912A1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102014218418A1 (de) Elektrische Leistungsversorgungssteuerung für Fahrzeug
DE102012110281A1 (de) Steuereinheit für Fahrzeuge
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE102015217692A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE10011404A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee