DE102011120779B4 - Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011120779B4
DE102011120779B4 DE102011120779.5A DE102011120779A DE102011120779B4 DE 102011120779 B4 DE102011120779 B4 DE 102011120779B4 DE 102011120779 A DE102011120779 A DE 102011120779A DE 102011120779 B4 DE102011120779 B4 DE 102011120779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
controller
relay
designed
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011120779.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120779A1 (de
Inventor
Andreas Breuer
Nils Feyerabend
Uwe Lachmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011120779.5A priority Critical patent/DE102011120779B4/de
Publication of DE102011120779A1 publication Critical patent/DE102011120779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120779B4 publication Critical patent/DE102011120779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug (10), wobei mit einem Relais (3) mittels einer Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) eine elektrische Verbindung zwischen einem Elektromotor (6) zum Antrieb des Fahrzeugs (10) und einem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) ein- und ausschaltbar ist,
wobei abhängig von einer manuellen Eingabe einer alphanumerischen Zeichenkette einer Bedienperson (11) das Relais (3) angesteuert wird, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) einzuschalten,
wobei die manuelle Eingabe eine manuelle Eingabe einer Zufallsinformation, welche von der Steuerung (2) erzeugt wird, umfasst, und
wobei das Relais (3) nur angesteuert wird, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) einzuschalten, wenn die manuell eingegebene Zufallsinformation der von der Steuerung (2) erzeugten Zufallsinformation entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um eine Hochvoltspannung eines Fahrzeugs manuell einschalten zu können. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend ausgestaltete Steuermittel sowie ein entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug.
  • Die US 2009 / 0 079 262 A1 beschreibt eine Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug, bei welcher durch Drehen eines Schalters ein Relais eingeschaltet wird, welches eine Hochvolt-Batterie mit einem Motor/Generator verbindet.
  • Die US 2010 / 0 244 560 A1 offenbart eine Steuerung, um Leistung einer Batterie einem Motor zuzuführen. Dabei wird dem Motor nur dann Leistung zugeführt, wenn vorher ein Signal eines Smart-Keys innerhalb des Fahrzeugs erfasst wird.
  • Die EP 1 724 167 A1 betrifft eine Fahrzeugsteuerung. Bei der Betätigung eines Schalters des Fahrzeugs wird vom Fahrzeug ein Signal ausgesendet. Wenn ein Codesignal, welches aufgrund des Signals von einer tragbaren Vorrichtung ausgesendet wird, als korrekt identifiziert wird, wird einer Motorsteuerung des Fahrzeugs Spannung zugeführt.
  • Die EP 1 157 896 A2 offenbart eine Batterie-Unterbrecher-Vorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Die DE 39 27 024 A1 beschreibt eine schlüssellose Sicherungsvorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fahrzeugs.
  • Die DE 44 11 435 A1 betrifft die Steuerung der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals.
  • Die DE 695 33 966 T2 beschreibt eine Einrichtung zur Freigabe der Inbetriebnahme eines Fahrzeugs, die das Starten eines Motors erlaubt, wenn der von einem Sendeempfänger gelesene Code mit einem zuvor gesetzten Identifikationscode übereinstimmt.
  • Die US 6 445 282 B1 betrifft ein Verfahren, um einen Diebstahl eines Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Die DE 600 34 051 T2 beschreibt ein Verhindern einer unzulässigen Verwendung eines Elektrofahrzeugs. Dabei werden Schalter, die eine Verbindung zwischen Batterieeinheiten des Elektrofahrzeugs und einem Elektromotor des Elektrofahrzeugs schalten, abhängig von einem Vergleich und einer Bestimmung zwischen einem eingegebenen Kennwort und einem in einem Speicher des Elektrofahrzeugs gespeicherten Kennwort geschaltet.
  • Die DE 10 2011 104 819 A1 offenbart ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Trenneinheit, die vorgesehen ist, um einen ersten Hochvoltbereich zum Anbinden eines Elektromotors von einem zweiten Hochvoltbereich zum Anbinden einer Hochvoltspannungsquelle abzutrennen. Eine Initiierung einer Freischaltung des ersten Hochvoltbereichs mittels der Trenneinheit kann durch die Eingabe eines Codes in eine Bedieneinheit des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Die US 7 589 434 B1 beschreibt eine Antidiebstahleinrichtung für ein Fahrzeug. Zum Starten des Fahrzeugs wird mittels einer Magnetkarte ein kodiertes Passwort eingegeben. Nur wenn dieses Passwort mit einem in eine CPU des Fahrzeugs einprogrammierten Passwort übereinstimmt, kann das Fahrzeug gestartet werden.
  • Die DE 43 23 604 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einer Schaltschützeinrichtung, um die elektrische Leitungsverbindung zu einer Energiequelle bei einer Unfallsituation zu unterbrechen.
  • Die US 5 510 658 A offenbart einen Trennschalter für ein Elektroauto, um die Zufuhr elektrischer Energie bei einer Fehlfunktion zu unterbrechen.
  • Die DE 10 2008 040 258 A1 betrifft die Identifizierung einer Person, wobei eine Ziffern- und/oder Buchstabenfolge in Form einer Struktur in einem Bild auf einem Monitor dargestellt, von der Person erfasst und zur Identifizierung über eine Tastatur eingegeben wird.
  • Beispielsweise Elektrofahrzeuge arbeiten zur Versorgung ihres Elektromotors mit einer Hochvoltspannung, welche bei ca. 100 V oder auch deutlich darüber liegt. Nach dem Stand der Technik existiert ein spezieller Trennstecker/Schalter, um damit die Hochvoltspannung manuell in der Produktion oder im Service z.B. zu Testzwecken einzuschalten. Dieser Trennstecker/Schalter existiert zusätzlich zu einem Hochvolt-Relais, welches automatisch die elektrische Verbindung zwischen der Batterie des Fahrzeugs und dem Elektromotor des Fahrzeugs schließt, wenn der Fahrer das Fahrzeug in Betrieb nimmt (z.B. das Fahrpedal betätigt).
  • Da die manuelle Bedienung des speziellen Trennsteckers/Schalters fehleranfällig und umständlich ist, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, diesen speziellen Trennstecker/Schalter zu ersetzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung nach Anspruch 1, durch Steuermittel nach Anspruch 2, durch ein System nach Anspruch 7 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei wird mit einem Relais, welches von einer Steuerung des Fahrzeugs angesteuert wird, eine elektrische Verbindung zwischen einem Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Energiespeicher des Fahrzeugs (d.h. die Energieversorgung eines Hochvoltnetzes des Fahrzeugs) eingeschaltet oder ausgeschaltet. Dieses Relais wird in Abhängigkeit von einer manuellen Eingabe einer Bedienperson angesteuert, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher einzuschalten oder um das Hochvoltnetz des Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • Vorteilhafterweise wird demnach das bereits vorhandene Hochvolt-Relais, mit welchem bei einem normalen Betrieb des Fahrzeugs das Hochvoltnetz und insbesondere der Elektromotor des Fahrzeugs mit dem Energiespeicher des Fahrzeugs automatisch verbunden wird, als Ersatz für den zusätzlich vorhandenen Trennstecker/Schalter eingesetzt. Dieses Relais wird nur dann zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung geschaltet, wenn vorher eine bestimmte manuelle Eingabe einer Bedienperson durchgeführt wird. Dadurch wird eine ungewollte Einschaltung der Hochvoltspannung vermieden.
  • Die manuelle Eingabe umfasst dazu eine manuelle Eingabe einer Zufallsinformation, welche vorher von der Steuerung erzeugt wird. Daher wird das Relais nur angesteuert, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher einzuschalten oder um das Hochvoltnetz des Fahrzeugs unter Hochvoltspannung zu setzen, wenn die über die manuelle Eingabe eingegebene Zufallsinformation der von der Steuerung erzeugten Zufallsinformation entspricht.
  • Da eine ungewollte Eingabe der von der Steuerung erzeugten Zufallsinformation (beispielsweise eine zufällig erzeugte alphanumerische Zeichenfolge) sehr unwahrscheinlich ist, stellt dies sicher, dass die Hochvoltspannung nur gewollt manuell über das Relais eingeschaltet wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden auch Steuermittel zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung des Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfassen die Steuermittel eine Steuerung des Fahrzeugs und ein Relais. Das Relais, welches von der Steuerung gesteuert wird, ist ausgestaltet, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher ein- und auszuschalten. Die Steuerung ist mit einer externen Schnittstelle ausgestaltet, um mit einer externen Vorrichtung, welche sich in der Regel außerhalb des Fahrzeugs befindet, verbunden zu werden. Die Steuerung ist derart ausgestaltet, dass sie ein über die externe Schnittstelle gesendetes Signal empfängt und abhängig von diesem Signal das Relais ansteuert, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher des Fahrzeugs einzuschalten.
  • Unter der externen Schnittstelle wird dabei eine fahrzeugseitige Schnittstelle verstanden, welche zur Kopplung mit der externen Vorrichtung (d.h. einer Vorrichtung, die nicht zum Fahrzeug gehört) ausgestaltet ist. Die Steuerung des Fahrzeugs kann demnach über die externe Schnittstelle mit einer Vorrichtung verbunden werden, welche nicht Bestandteil des Fahrzeugs ist. Bei einer solchen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Prüfsystem der Produktion oder des Kundendienstes handeln. Demnach ist die Steuerung derart ausgestaltet, dass sie ein entsprechendes Signal der externen Vorrichtung entgegennimmt, dieses Signal bewertet und abhängig von der Bewertung das Relais ansteuert, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher oder das Hochvoltnetz des Fahrzeugs einzuschalten. Mit anderen Worten kann die Steuerung nicht nur über interne Einrichtungen des Fahrzeugs (beispielsweise die Zündung und das Fahrpedal) angesteuert werden, um das Relais zu betätigen, sondern die Steuerung ist derart ausgestaltet, dass dies auch mittels der Vorrichtung möglich ist, welche nicht Bestandteil des Fahrzeugs ist.
  • Dabei steuert die Steuerung insbesondere das Relais nur dann in Abhängigkeit von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal an, wenn die Steuerung vorher über die externe Schnittstelle eine bestimmte Information, welche in dem Signal von der externen Vorrichtung enthalten sein kann, erfasst.
  • Indem das Relais zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung nur dann von der Steuerung betätigt wird, wenn die bestimmte Information korrekt ist, kann eine ungewollte manuelle Einschaltung der Hochvoltspannung nahezu ausgeschlossen werden.
  • Die Steuermittel umfassen eine Ausgabevorrichtung, welche mit der Steuerung elektrisch oder elektronisch gekoppelt werden kann. Dabei ist die Steuerung in der Lage, eine Zufallsinformation (beispielsweise eine alphanumerische Zeichenfolge) zu erzeugen und diese Zufallsinformation an die Ausgabevorrichtung zu senden. Die Ausgabevorrichtung ist ihrerseits in der Lage, diese Zufallsinformation von der Steuerung zu empfangen und diese Zufallsinformation in einer für eine Bedienperson ersichtlichen Art und Weise z.B. auf einem Bildschirm auszugeben. Die Steuerung ist derart ausgestaltet, dass sie das Relais nur dann abhängig von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal ansteuert, wenn die Steuerung vorher über die externe Schnittstelle eine Information empfangen hat, welche der von der Steuerung erzeugten Zufallsinformation entspricht.
  • Mit anderen Worten erzeugt die Steuerung die Zufallsinformation, welche von der Bedienperson über die Ausgabevorrichtung abgelesen werden kann. Nur wenn die Bedienperson dafür sorgt, dass diese Zufallsinformation über die externe Schnittstelle an die Steuerung gesendet wird, betätigt die Steuerung das Relais, um die Hochvoltspannung einzuschalten.
  • Die Ausgabevorrichtung kann ein beliebiges fahrzeugseitiges HMI („Human Machine Interface“) oder eine beliebige über eine Draht- oder Luftschnittstelle anbindbare Ausgabeeinheit zur Ausgabe der Zufallsinformation umfassen. Beispielsweise kann die Ausgabevorrichtung das Kombi-Steuergerät des Fahrzeugs, welches in der Regel in der Mitte des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist, umfassen.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise keine zusätzliche Ausgabevorrichtung benötigt, sondern das bereits vorhandene Kombi-Steuergerät zur Ausgabe der Zufallsinformation eingesetzt.
  • Darüber hinaus können die Steuermittel eine Aktivierungsvorrichtung umfassen, welche mit der Steuerung des Fahrzeugs elektronisch gekoppelt werden kann oder gekoppelt ist. Diese Aktivierungsvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie abhängig von einer manuellen Betätigung durch eine Bedienperson die Steuerung aktiviert. Die Steuerung wiederum ist derart ausgestaltet, dass sie das Relais nur dann abhängig von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal ansteuert, wenn sie vorher von der Aktivierungsvorrichtung aktiviert wurde.
  • Mit der Aktivierungsvorrichtung kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die Steuerung unaufgefordert die Zufallsinformation auf der Ausgabevorrichtung zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung bereitstellt.
  • Bei der Aktivierungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Warnblinkertaste des Fahrzeugs handeln, mit welcher die Warnblinkanlage des Fahrzeugs aktiviert wird. Dadurch wird auch als Aktivierungsvorrichtung vorteilhafterweise eine Vorrichtung eingesetzt, welche bereits aus anderen Gründen im Fahrzeug vorhandene ist.
  • Es wird auch eine Vorrichtung zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung des Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei ist diese Vorrichtung zum Betrieb außerhalb des Fahrzeugs eingerichtet. Die Vorrichtung ist mit der Steuerung des Fahrzeugs elektrisch oder elektronisch koppelbar, was sowohl eine kabelgestützte Verbindung wie auch eine kabellose Verbindung (d.h. eine Luftschnittstelle oder eine Verbindung per Funk) umfasst. Die Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass die Vorrichtung abhängig von einer manuellen Betätigung oder Eingabe einer Bedienperson die Steuerung ansteuert, um über die Steuerung das Relais anzusteuern, mit welchem die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Energiespeicher oder die Hochvoltspannung des Fahrzeugs eingeschaltet wird.
  • Da es sich bei dieser Vorrichtung um keine Vorrichtung des Fahrzeugs, sondern beispielsweise um ein Prüfsystem für die Produktion oder den Kundendienst handelt, befindet sich diese Vorrichtung in der Regel außerhalb des Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung allerdings auch innerhalb des Fahrzeugs zum Beispiel zu Testzwecken angeordnet werden kann. Um nun manuell die Hochvoltspannung über diese Vorrichtung einzuschalten, muss die Bedienperson eine bestimmte Eingabe an der Vorrichtung tätigen. Wenn erkannt wird, dass diese Eingabe korrekt ist, steuert die Steuerung des Fahrzeugs das Relais zur Einschaltung der Hochvoltspannung an. Die Überprüfung der Korrektheit der manuellen Eingabe kann dabei entweder durch die Vorrichtung oder durch die Steuerung, was bevorzugt wird, vorgenommen werden. Wenn die Überprüfung der Korrektheit durch die Steuerung vorgenommen wird, muss die Vorrichtung die Eingabe (beispielsweise eine alphanumerische Zeichenkette) an die Steuerung weiterleiten.
  • Bevorzugt wird, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Bedienperson in die Vorrichtung manuell eine Zufallsinformation (beispielsweise eine alphanumerische Zeichenkette) eingeben kann. Die Vorrichtung ist dabei in der Lage, diese Zufallsinformation an die Steuerung weiterzuleiten, damit die Steuerung diese Zufallsinformation auf Korrektheit überprüfen kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst dieses System erfindungsgemäße Steuermittel, wie sie vorab beschrieben sind, und eine Vorrichtung, wie sie ebenfalls vorab beschrieben ist.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen System kann eine Bedienperson (beispielsweise ein Mitarbeiter in der Produktion oder im Kundendienst) mit Hilfe der Vorrichtung Steuermittel (genauer die Steuerung der Steuermittel) anweisen, das Relais zu schalten, um dadurch manuell die Hochvoltspannung des Fahrzeugs einzuschalten.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit erfindungsgemäßen Steuermitteln, wie sie vorab beschrieben sind, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Einschaltung der Hochvoltspannung durch Verwendung nicht autorisierter Trennstecker. Die vorliegende Erfindung führt zum einen zu einer Kostenersparnis, da der nach dem Stand der Technik eingesetzte separate Schalter oder Stecker zur manuellen Einschaltung der Hochvoltspannung entfällt. Darüber hinaus ergibt sich auch eine Zeitersparnis, da das erfindungsgemäße manuelle Einschalten der Hochvoltspannung über die Vorrichtung oder über das erfindungsgemäße System einfacher und schneller zu handhaben ist, als das komplizierte Handling des nach dem Stand der Technik üblichen Steckers oder Schalters.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen sowie gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeugen einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Zeichnungen im Detail erläutert.
    • In 1 ist der erfindungsgemäße Ablauf zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung dargestellt.
    • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit erfindungsgemäßen Steuermitteln sowie ein erfindungsgemäßes System mit einer Vorrichtung.
  • In 1 ist dargestellt, wie eine Bedienperson 11 gemäß der vorliegenden Erfindung manuell eine Hochvoltspannung eines Fahrzeugs einschaltet.
  • Im ersten Schritt S1 betätigt die Bedienperson 11 die Warnblinktaste 5 des Fahrzeugs. Daraufhin sendet die Warnblinktaste 5 im zweiten Schritt S2 ein entsprechendes Signal an eine Steuerung 2 des Fahrzeugs. Der Empfang des Signals durch die Steuerung 2 bewirkt, dass die Steuerung die Warnblinkanlage des Fahrzeugs einschaltet, dass eine zufällige alphanumerische Zeichenfolge erstellt und einen Timer startet.
  • Diese alphanumerische Zeichenfolge wird im nächsten Schritt S3 von dem Steuergerät 2 an das Kombi-Steuergerät 4 des Fahrzeugs gesendet und dort für die Bedienperson 11 auf der Anzeige des Kombi-Steuergeräts 4 dargestellt. Die Bedienperson 11 liest im nächsten Schritt S4 diese alphanumerische Zeichenfolge ab und gibt diese Zeichenfolge im folgenden Schritt S5 in ein Produktions- oder Kundendienst-Prüfsystem 1, welches mit einer Leitung oder per Funk mit dem Steuergerät 2 gekoppelt ist, ein. Anschließend sendet das Produktions- oder Kundendienst-Prüfsystem 1 im folgenden Schritt S6 die Zeichenfolge beispielsweise über einen CAN-Bus des Fahrzeugs an das Steuergerät 2.
  • Das Steuergerät 2 überprüft, ob die von dem Produktions- oder Kundendienst-Prüfsystem 1 empfangene Zeichenfolge der vorher von dem Steuergerät 2 erzeugten Zeichenfolge entspricht und ob die seit dem Start des Timers vergangene Zeit größer als eine vorbestimmte Zeitspanne ist. Wenn die empfangene Zeichenfolge der erzeugten Zeichenfolge entspricht und wenn die vorbestimmte Zeitspanne nicht überschritten ist (d.h. die vom Timer gemessene Zeit liegt unterhalb der vorbestimmten Zeitspanne), aktiviert die Steuerung 2 im nächsten Schritt S7 das Relais 3, um die Hochvoltspannung des Fahrzeugs einzuschalten.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen A der Bereich links der in 1 dargestellten Trennungslinie 8 gekennzeichnet, welcher den Bereich außerhalb des Fahrzeugs („OffBoard“) bezeichnet. Im Gegensatz dazu bezeichnet der mit dem Bezugszeichen B bezeichnete Bereich rechts von der Trennungslinie 8 den Bereich innerhalb des Fahrzeugs („OnBoard“).
  • In 2 ist zum einen ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 und zum anderen ein erfindungsgemäßes System 30 dargestellt. Das erfindungsgemäße Fahrzeug 10 umfasst neben einem Elektromotor 6 zum Antrieb des Fahrzeugs 10 und einer Hochvolt-Batterie 7 als einen Energiespeicher zur Versorgung des Elektromotors 6 erfindungsgemäße Steuermittel 20. Diese erfindungsgemäßen Steuermittel 20 umfassen ihrerseits ein Relais 3, mit dem die elektrische Verbindung zwischen der Hochvolt-Batterie 7 und dem Elektromotor 6 ein- und ausgeschaltet werden kann. Darüber hinaus umfassen die Steuermittel 20 ein Kombi-Steuergerät 4 des Fahrzeugs, eine Warnblinktaste 5 des Fahrzeugs und ein Steuergerät 2 des Fahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße System 30 umfasst zum einen ein Produktions- oder Kundendienst-Prüfsystem 1, welches außerhalb des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, und zum anderen die vorab beschriebenen Steuermittel 20.

Claims (8)

  1. Verfahren zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug (10), wobei mit einem Relais (3) mittels einer Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) eine elektrische Verbindung zwischen einem Elektromotor (6) zum Antrieb des Fahrzeugs (10) und einem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) ein- und ausschaltbar ist, wobei abhängig von einer manuellen Eingabe einer alphanumerischen Zeichenkette einer Bedienperson (11) das Relais (3) angesteuert wird, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) einzuschalten, wobei die manuelle Eingabe eine manuelle Eingabe einer Zufallsinformation, welche von der Steuerung (2) erzeugt wird, umfasst, und wobei das Relais (3) nur angesteuert wird, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) einzuschalten, wenn die manuell eingegebene Zufallsinformation der von der Steuerung (2) erzeugten Zufallsinformation entspricht.
  2. Steuermittel zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug (10), wobei die Steuermittel (20) eine Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) und ein Relais (3) umfassen, wobei mit dem Relais (3) mittels der Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) eine elektrische Verbindung zwischen einem Elektromotor (6) zum Antrieb des Fahrzeugs (10) und einem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) ein- und ausschaltbar ist, wobei die Steuerung (2) mit einer externen Schnittstelle ausgestaltet ist, um mit einer bezüglich des Fahrzeugs externen Vorrichtung (1) verbunden zu werden, wobei die Steuerung (2) abhängig von einem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal zur Ansteuerung des Relais (3) ausgestaltet ist, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) einzuschalten, wobei die Steuermittel (20) eine Ausgabevorrichtung (4), welche mit der Steuerung (2) elektrisch koppelbar ist, umfassen, wobei die Steuerung (2) zur Erzeugung einer Zufallsinformation ausgestaltet ist, wobei die Ausgabevorrichtung (4) zum Empfang der Zufallsinformation von der Steuerung (2) und zur Anzeige der Zufallsinformation ausgestaltet ist, und wobei die Steuerung (2) ausgestaltet ist, um das Relais (3) nur dann abhängig von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal anzusteuern, wenn die Steuerung (2) vorher über die externe Schnittstelle eine Information empfängt, welche der von der Steuerung (2) erzeugten Zufallsinformation entspricht.
  3. Steuermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung ein Kombi-Steuergerät (4) des Fahrzeugs (10) umfasst.
  4. Steuermittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (20) eine Aktivierungsvorrichtung (5) umfasst, welche mit der Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) elektrisch koppelbar ist, dass die Aktivierungsvorrichtung (5) ausgestaltet ist, um abhängig von einer manuellen Betätigung die Steuerung (2) zu aktivieren, und dass die Steuerung (2) ausgestaltet ist, um das Relais (3) nur dann abhängig von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal ansteuern, wenn vorher die Aktivierungsvorrichtung (5) betätigt wurde.
  5. Steuermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung eine Warnblinktaste (5) des Fahrzeugs (10) umfasst.
  6. Steuermittel nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ausgestaltet sind.
  7. System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug (10), wobei das System Steuermittel (20) und eine Vorrichtung (1) umfasst, wobei die Steuermittel (20) eine Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) und ein Relais (3) umfassen, wobei mit dem Relais (3) mittels der Steuerung (2) des Fahrzeugs (10) eine elektrische Verbindung zwischen einem Elektromotor (6) zum Antrieb des Fahrzeugs (10) und einem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) ein- und ausschaltbar ist, wobei die Steuerung (2) mit einer externen Schnittstelle ausgestaltet ist, um mit einer bezüglich des Fahrzeugs externen Vorrichtung (1) verbunden zu werden, wobei die Steuerung (2) abhängig von einem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal zur Ansteuerung des Relais (3) ausgestaltet ist, um die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) des Fahrzeugs (10) einzuschalten, wobei die Steuermittel (20) eine Ausgabevorrichtung (4), welche mit der Steuerung (2) elektrisch koppelbar ist, umfassen, wobei die Steuerung (2) zur Erzeugung einer Zufallsinformation ausgestaltet ist, wobei die Ausgabevorrichtung (4) zum Empfang der Zufallsinformation von der Steuerung (2) und zur Anzeige der Zufallsinformation ausgestaltet ist, wobei die Steuerung (2) ausgestaltet ist, um das Relais (3) nur dann abhängig von dem über die externe Schnittstelle empfangenen Signal anzusteuern, wenn die Steuerung (2) vorher über die externe Schnittstelle eine Information empfängt, welche der von der Steuerung (2) erzeugten Zufallsinformation entspricht, wobei die Vorrichtung (1) zum Betrieb außerhalb des Fahrzeugs (10) ausgestaltet ist, wobei die Vorrichtung (1) mit der Steuerung (2) elektronisch koppelbar ist, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, um abhängig von einer manuellen Eingabe an der Vorrichtung (1) einer Bedienperson mittels einer Ansteuerung der Steuerung (2) das Relais (3) anzusteuern, um über das Relais (3) die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (6) und dem Energiespeicher (7) einzuschalten, und wobei die Vorrichtung (1) mit der Steuerung (2) der Steuermittel (20) koppelbar ist.
  8. Fahrzeug mit Steuermitteln (20) nach einem der Ansprüche 2-6.
DE102011120779.5A 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug Active DE102011120779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120779.5A DE102011120779B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120779.5A DE102011120779B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120779A1 DE102011120779A1 (de) 2013-06-13
DE102011120779B4 true DE102011120779B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=48464573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120779.5A Active DE102011120779B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120779B4 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927024A1 (de) 1988-08-16 1990-02-22 Nissan Motor Schluessellose sicherungsvorrichtung, insbesondere zur ver- und entriegelung von kraftfahrzeugtueren
DE4323604A1 (de) 1993-07-09 1995-01-19 Mannesmann Ag Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
DE4411435A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
US5510658A (en) 1993-05-12 1996-04-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Circuit breaker device for electric vehicle
EP1157896A2 (de) 2000-05-23 2001-11-28 Berifors AB Batterietrennschalter
US6445282B1 (en) 1992-12-03 2002-09-03 Bayerische Motoren Werke Ag Theft prevention system for motor vehicles
DE69533966T2 (de) 1994-11-11 2005-06-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Verfahren zum registrieren eines identifikationskodes
EP1724167A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein Spreitzsitz-Fahrzeug
DE60034051T2 (de) 1999-09-07 2007-12-06 Tokyo R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
US20090079262A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Start-up control device for electric vehicle
US7589434B1 (en) 2008-02-22 2009-09-15 Brian Bronson Auto anti-theft device
DE102008040258A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Psylock Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung biometrischer Identifizierungssysteme
US20100244560A1 (en) 2009-03-03 2010-09-30 Omron Corporation Vehicle power supply system
DE102011104819A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Kraftfahrzeughochvoltsystem

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927024A1 (de) 1988-08-16 1990-02-22 Nissan Motor Schluessellose sicherungsvorrichtung, insbesondere zur ver- und entriegelung von kraftfahrzeugtueren
US6445282B1 (en) 1992-12-03 2002-09-03 Bayerische Motoren Werke Ag Theft prevention system for motor vehicles
US5510658A (en) 1993-05-12 1996-04-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Circuit breaker device for electric vehicle
DE4323604A1 (de) 1993-07-09 1995-01-19 Mannesmann Ag Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
DE4411435A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
DE69533966T2 (de) 1994-11-11 2005-06-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Verfahren zum registrieren eines identifikationskodes
DE60034051T2 (de) 1999-09-07 2007-12-06 Tokyo R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
EP1157896A2 (de) 2000-05-23 2001-11-28 Berifors AB Batterietrennschalter
EP1724167A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein Spreitzsitz-Fahrzeug
US20090079262A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Start-up control device for electric vehicle
US7589434B1 (en) 2008-02-22 2009-09-15 Brian Bronson Auto anti-theft device
DE102008040258A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Psylock Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung biometrischer Identifizierungssysteme
US20100244560A1 (en) 2009-03-03 2010-09-30 Omron Corporation Vehicle power supply system
DE102011104819A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Kraftfahrzeughochvoltsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120779A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
EP2838750A1 (de) Kraftwagen mit automatisch abschaltender antriebseinrichtung bei verlassen des kraftwagens sowie entsprechendes betriebsverfahren für den kraftwagen
EP2838749A1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE112018005274T5 (de) Programmaktualisierungseinrichtung, Programmaktualisierungssystem undProgrammaktualisierungsverfahren
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
EP3116738B1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102013216726A1 (de) Fahrzeugzustands-informationssystem
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
EP1064177B1 (de) Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug
EP2879897B1 (de) Verfahren zur deaktivierung eines hochspannungssystems eines kraftfahrzeugs
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
DE102011120779B4 (de) Verfahren sowie Steuermittel und System zur manuellen Einschaltung einer Hochvoltspannung für ein Fahrzeug
DE102019203307B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
WO1998004798A2 (de) Schliessanlage für ein kraftfahrzeug
DE102016221486B3 (de) Nachrüstrelais zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018208402A1 (de) Funktionsüberprüfungssystem
DE19942368B4 (de) Kraftfahrzeug mit in verschiedenen Modi betreibbaren Steuergeräten
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19604736A1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung busvernetzter Steuergeräte und Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE19823009A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10165041B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102015106316A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102016013899A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus, sowie System zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus
WO2013174569A2 (de) Verfahren zum öffnen oder schliessen einer elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren schalteinrichtung eines fahrzeugs
DE10323976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0003000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final