DE102022001678A1 - Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102022001678A1
DE102022001678A1 DE102022001678.8A DE102022001678A DE102022001678A1 DE 102022001678 A1 DE102022001678 A1 DE 102022001678A1 DE 102022001678 A DE102022001678 A DE 102022001678A DE 102022001678 A1 DE102022001678 A1 DE 102022001678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
backrest
seat
restraint device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001678.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kleinbach
Gert Lupprian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001678.8A priority Critical patent/DE102022001678A1/de
Publication of DE102022001678A1 publication Critical patent/DE102022001678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung (10) für einen Kraftwagen, mit einem als Gurtintegralsitz ausgebildeten Fahrzeugsitz (12), welcher ein Sitzteil (14) und eine mittels einer Gelenkeinrichtung (18) gelenkig mit dem Sitzteil (14) verbundene Rückenlehne (16) aufweist, und mit einem in den Fahrzeugsitz (12) integrierten Sicherheitsgurt (19), welcher ein Gurtband (20) zum Rückhalten eines auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Insassen bei einer Frontalkollision und einen Gurtkraftbegrenzer aufweist, mittels welchem eine beim Rückhalten von dem Gurtband (20) auf den Insassen wirkende Gurtkraft begrenzbar ist, wobei die Rückhaltevorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, eine einer unfallbedingten und relativ zu dem Sitzteil (14) erfolgenden Vorverlagerung der Rückenlehne (16) entgegenstehende Steifigkeit der Gelenkeinrichtung (18) und einen Grenzwert, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Neigung der Rückenlehne (16) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, ist beispielsweise bereits der DE 10 2017 209 867 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Rückhaltevorrichtung weist einen Fahrzeugsitz auf, welcher als ein Gurtintegralsitz ausgebildet ist. Der Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzteil, auf welches sich ein auch als Sitzinsasse bezeichneter Insasse setzen kann. Der Fahrzeugsitz umfasst außerdem eine Rückenlehne, gegen welcher der Insasse seinen Rücken anlehnen kann. Die Rückenlehne ist mittels einer Gelenkeinrichtung gelenkig mit dem Sitzteil verbunden, sodass die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil verschwenkt und dadurch in unterschiedliche Positionen bewegt und in den jeweiligen Positionen relativ zu dem Sitzteil arretiert, das heißt fixiert werden kann. Die Rückhaltevorrichtung weist außerdem einen in den Fahrzeugsitz integrierten Sicherheitsgurt auf, welcher ein Gurtband zum Rückhalten des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen bei einer Frontalkollision des Kraftwagens aufweist. Der Sicherheitsgurt umfasst außerdem einen Gurtkraftbegrenzer, mittels welchem eine beim Rückhalten von dem Gurtband auf den Insassen wirkende Gurtkraft begrenzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Um eine Rückhaltevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rückhaltevorrichtung dazu ausgebildet ist, eine einer unfallbedingten und relativ zu dem Sitzteil erfolgenden Vorverlagerung der Rückenlehne entgegenstehende Steifigkeit der Gelenkeinrichtung und einen Grenzwert, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist, sodass bei einer Frontalkollision des Kraftwagens die von dem Gurtband auf den Insassen wirkende Gurtkraft höchstens den Grenzwert und keinen gegenüber dem Grenzwert größeren Kraftwert aufweist, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Neigung der Rückenlehne einzustellen, das heißt zu variieren. Mit anderen Worten, dadurch, dass die Rückenlehne mittels der Gelenkeinrichtung gelenkig mit dem Sitzteil verbunden ist, kann die Rückenlehne insbesondere um eine in Fahrzeugquerrichtung des auch als Fahrzeug bezeichneten Kraftwagens verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Sitzteil verschwenkt und dadurch in unterschiedliche, auch als Neigungspositionen bezeichnete Positionen bewegt und in der jeweiligen Position relativ zu dem Sitzteil arretiert, das heißt fixiert werden. In der jeweiligen Position weist die Rückenlehne bezogen auf das Sitzteil eine jeweilige, auch als Lehnenneigung bezeichnete Neigung auf, sodass durch Variieren der Position die Neigung variierbar ist beziehungsweise variiert wird. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt weist die Rückenlehne in einer ersten der Positionen eine erste Neigung relativ zu dem Sitzteil auf, und in einer zweiten der Positionen weist die Rückenlehne eine von der ersten Neigung unterschiedliche, zweite Neigung relativ zu dem Sitzteil auf. Da die Rückhaltevorrichtung nun dazu ausgebildet ist, den Grenzwert und die auch als Gelenksteifigkeit bezeichnete Steifigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung einzustellen, das heißt zu variieren, wird beispielsweise dann, wenn die Rückenlehne die erste Neigung aufweist, ein erster Steifigkeitswert der Steifigkeit und ein erster Grenzwert eingestellt, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist oder begrenzt wird. Weist beispielsweise die Rückenlehne die von der ersten Neigung unterschiedliche, zweite Neigung auf, so wird beispielsweise ein von dem ersten Steifigkeitswert unterschiedlicher, zweiter Steifigkeitswert der Steifigkeit eingestellt, und es wird ein zweiter, von dem ersten Grenzwert unterschiedlicher Grenzwert eingestellt, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist beziehungsweise begrenzt wird. Somit ist beispielsweise die Gelenkeinrichtung ein adaptives Lehnengelenk, dessen Gelenksteifigkeit variabel eingestellt werden kann. Die Erfindung ermöglicht es somit, auf den Insassen bei einem Unfall wie beispielsweise bei einer Frontalkollision wirkende Insassenbelastung und in Abhängigkeit von der Lehnenneigung zu kontrollieren, das heißt einzustellen. Insbesondere ist es möglich, die Steifigkeit auf den Grenzwert beziehungsweise umgekehrt abzustimmen, sodass die Steifigkeit der auch als Lehnengelenk bezeichneten Gelenkeinrichtung und der eingestellte Grenzwert insbesondere im Zusammenspiel eine gewünschte Charakteristik ergeben. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde:
    • Üblicherweise sind in einem Gurtintegralsitz die Gurtkraft insbesondere an der Schulter des Insassen und die auch als Lehnenvorverlagerung bezeichnete, unfallbedingte Vorverlagerung der Rückenlehne voneinander abhängig. Unter der unfallbedingten Vorverlagerung der Rückenlehne ist zu verstehen, dass bei einem Unfall wie beispielsweise einer Frontalkollision die Rückenlehne aufgrund von bei dem Unfall auftretenden Kräften relativ zu dem Sitzteil verschwenkt und dabei insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt beziehungsweise nach vorne verschwenkt wird. Um übermäßige Verletzungen bei einem Unfall zu vermeiden, ist es von Vorteil, die Gurtkraft vorzugeben beziehungsweise zu begrenzen. Für eine kontrollierte Vorverlagerung des Insassen und um übermäßige Verletzungen zu vermeiden wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Gelenkeinrichtung und den Gurtkraftbegrenzer, mithin die Steifigkeit und den Grenzwert adaptiv zu gestalten und dabei insbesondere je nach Lehnenneigung, sowie beispielsweise Crashfall, mithin Unfallart und Insassentyp, mithin Größe und/oder Gewicht des Insassen zu adaptieren, das heißt einzustellen und somit adaptiv zu gestalten und insbesondere aufeinander abzustimmen. Im Falle eines Unfalls kann somit eine gezielte Aufrichtung der einfach auch als Lehne bezeichneten Rückenlehne eingesetzt werden, ohne Nachteile hinsichtlich Verletzungsrisiken in Kauf nehmen zu müssen, da Gurtsystemparameter des Sicherheitsgurts wie insbesondere der Grenzwert angepasst werden können. Es können unterschiedliche Lehnenneigungen bei einem Unfall verwendet werden, je nach Lehnenneigung werden adaptiv die Gurtsystemparameter, insbesondere Grenzwert, angepasst, sodass zumindest nahezu stets ein vorteilhafter Insassenschutz gewährleistet werden kann. Gegebenenfalls sind stufenanpassbare Steifigkeitscharakteristiken der Gelenkeinrichtung und gegebenenfalls in Stufen anpassbare Gurtkraftbegrenzung können in unterschiedlichen Konfigurationen zusammengeschaltet werden, um einen vorteilhaften Insassenschutz über einen großen Verstellbereich der Rückenlehne realisieren zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Rückhaltevorrichtung 10 für einen auch als Fahrzeug bezeichneten und vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Die Rückhaltevorrichtung 10 weist einen als Gurtintegralsitz ausgebildeten Fahrzeugsitz 12 auf, welcher vorliegenden ein Einzelsitz ist und somit genau einen Sitzplatz für eine auch als Insasse oder Sitzinsasse bezeichnete Person bereitstellt. Der Fahrzeugsitz 12 weist ein Sitzteil 14 auf, auf welches sich der Insasse setzen kann. Der Fahrzeugsitz 12 umfasst außerdem eine Rückenlehne 16, gegen welche die Person ihren Rücken lehnen kann, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten. Die Rückenlehne 16 ist mittels einer auch als Lehnengelenk oder Gelenk bezeichneten Gelenkeinrichtung 18 gelenkig mit dem Sitzteil 14 gekoppelt, derart, dass die Rückenlehne 16 um eine insbesondere in Fahrzeugquerrichtung des Kraftwagens verlaufende Schwenkachse S relativ zu dem Sitzteil 14 verschwenkt und dadurch in unterschiedliche Positionen bewegt und in der jeweiligen Position relativ zu dem Sitzteil 14 arretiert werden kann. Eine erste der Positionen ist in der Fig. mit P1 bezeichnet, und eine zweite der Positionen ist in der Fig. mit P2 bezeichnet. Es ist erkennbar, dass die Rückenlehne 16 um die Schwenkachse S relativ zu dem Sitzteil 14 insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung verschwenkt werden kann, wobei die Rückenlehne 16 in der Position P2 in Fahrzeuglängsrichtung weiter hinten angeordnet ist als in der Position P1. Ferner ist erkennbar, dass die Rückenlehne 16 in den unterschiedlichen Position P1 und P2 unterschiedliche, auch als Lehnenneigungen bezeichnete Neigungen relativ zu dem Sitzteil 14 aufweist. Bei dem in der Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rückenlehne 16 in der Position P1 stärker nach hinten geneigt als in der Position P2.
  • Die Rückhaltevorrichtung 10 weist außerdem einen dem Fahrzeugsitz 12 zugeordneten Sicherheitsgurt 19 auf, welcher in dem Fahrzeugsitz 12 integriert ist. Der Sicherheitsgurt 19 weist ein Gurtband 20 auf, mittels welchem der Insasse bei einem Unfall wie beispielsweise einer Frontalkollision rückgehalten werden kann. Hierdurch kann beispielsweise eine unfallbedingte, in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne erfolgende Vorverlagerung des Insassen zumindest begrenzt werden, insbesondere relativ zu der Rückenlehne 16. Unter dem Merkmal, dass der Sicherheitsgurt 19 in den Fahrzeugsitz 12 integriert ist, ist insbesondere zu verstehen, dass ein Gurtautomat an dem Fahrzeugsitz 12, insbesondere der Rückenlehne 16, gehalten ist. Der Gurtautomat umfasst beispielsweise eine Wickelrolle, auf welche zumindest ein Längenbereich des Gurtbands 20 aufgewickelt werden kann, wobei der Längenbereich von der auch als Gurtrolle bezeichneten Wickelrolle abgewickelt werden kann.
  • Der Sicherheitsgurt 19 weist auch einen in der Fig. nicht erkennbaren Gurtkraftbegrenzer auf, mittels welchem eine beim Rückhalten von dem Gurtband 20 auf den Insassen wirkende Gurtkraft begrenzbar ist, insbesondere auf eine Maximalkraft, sodass bei einem Unfall wie beispielsweise einer Frontalkollision die bei dem Unfall von dem Gurtband 20 auf den Insassen wirkende Gurtkraft höchstens der Maximalkraft entspricht, jedoch nicht über die Maximalkraft hinausgeht. In der Fig. ist durch einen Pfeil F die Gurtkraft veranschaulicht, die bei einem Unfall wie beispielsweise einer Frontalkollision von dem Gurtband 20 auf den Insassen wirkt. Außerdem ist in der Fig. durch einen Pfeil 22 eine unfallbedingte Verlagerung der Rückenlehne 16 veranschaulicht, die beispielsweise bei einem Unfall wie einer Frontalkollision in Folgen von bei dem Unfall wirkenden Kräften und somit unfallbedingt relativ zu dem Sitzteil 14 vorverlagert, mithin in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne verlagert und hierdurch beispielsweise aus der Position P1 in die Position P2 bewegt wird.
  • Um nun eine besonders hohe Sicherheit realisieren zu können, ist die Rückhaltvorrichtung 10 dazu ausgebildet, einer der unfallbedingten und relativ zu dem Sitzteil 14 erfolgenden Vorverlagerung der Rückenlehne 16 entgegenstehende, auch als Gelenksteifigkeit bezeichnete Steifigkeit der Gelenkreinrichtung 18 sowie die zuvor genannte Maximalkraft mithin einen Grenzwert, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist beziehungsweise begrenzt wird, in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung der Rückenlehne 16 einzustellen, das heißt zu variieren. Befindet sich beispielsweise bei einem Unfall wie beispielsweise bei einer Frontalkollision die Rückenlehne 16 in der Position P1, so wird beispielsweise die Steifigkeit auf einen ersten Steifigkeitswert und die Maximalkraft auf einen ersten Kraftwert, mithin ein erster Grenzwert eingestellt, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzt wird. Befindet sich jedoch beispielsweise bei einem Unfall wie beispielsweise einer Frontalkollision die Rückenlehne 16 in der Position P2, so wird beispielsweise die Steifigkeit auf einen von dem ersten Steifigkeitswert unterschiedlichen, zweiten Steifigkeitswert und die Maximalkraft auf einem von dem ersten Kraftwert unterschiedlichen, zweiten Kraftwert, mithin ein von dem ersten Grenzwert unterschiedlicher, zweiter Grenzwert eingestellt, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzt wird. Hierdurch ist eine adaptive Einstellung der Steifigkeit und er Maximalkraft beziehungsweise des Grenzwerts vorgesehen, sodass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten darstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rückhaltevorrichtung
    12
    Fahrzeugsitz
    14
    Sitzteil
    16
    Rückenlehne
    18
    Gelenkreinrichtung
    19
    Sicherheitsgurt
    20
    Gurtband
    22
    Pfeil
    F
    Pfeil
    P1
    Position
    P2
    Position
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209867 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Rückhaltevorrichtung (10) für einen Kraftwagen, mit einem als Gurtintegralsitz ausgebildeten Fahrzeugsitz (12), welcher ein Sitzteil (14) und eine mittels einer Gelenkeinrichtung (18) gelenkig mit dem Sitzteil (14) verbundene Rückenlehne (16) aufweist, und mit einem in den Fahrzeugsitz (12) integrierten Sicherheitsgurt (19), welcher ein Gurtband (20) zum Rückhalten eines auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Insassen bei einer Frontalkollision und einen Gurtkraftbegrenzer aufweist, mittels welchem eine beim Rückhalten von dem Gurtband (20) auf den Insassen wirkende Gurtkraft begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, eine einer unfallbedingten und relativ zu dem Sitzteil (14) erfolgenden Vorverlagerung der Rückenlehne (16) entgegenstehende Steifigkeit der Gelenkeinrichtung (18) und einen Grenzwert, auf welchen die Gurtkraft mittels des Gurtkraftbegrenzers begrenzbar ist, in Abhängigkeit von einer jeweiligen Neigung der Rückenlehne (16) einzustellen.
  2. Rückhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Steifigkeit und den Grenzwert auch in Abhängigkeit von einer jeweiligen Unfallart einzustellen.
  3. Rückhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Steifigkeit und den Grenzwert auch in Abhängigkeit von einem jeweiligen Gewicht und/oder einer jeweiligen Größe eines jeweiligen, auf dem Fahrzeugsitz (12) sitzenden Insassen einzustellen.
DE102022001678.8A 2022-05-12 2022-05-12 Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen Pending DE102022001678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001678.8A DE102022001678A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001678.8A DE102022001678A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001678A1 true DE102022001678A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001678.8A Pending DE102022001678A1 (de) 2022-05-12 2022-05-12 Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122917A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209867A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209867A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122917A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850758B4 (de) Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102022001678A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
EP1692033A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102006003651A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE102021124446A1 (de) Energieabsorbierender fahrzeugsitz
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102020116142A1 (de) Fahrzeugsitzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitzsystem
WO2009143942A1 (de) Sitzanordnung
EP3727930B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE3931696A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
DE3129336A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"
DE102017221987A1 (de) Sitzeinheit
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE2739914C2 (de)
DE102019005523A1 (de) Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren
WO2007033744A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer crash-aktiven kopfstütze, die eine überlastsicherung aufweist
EP4037933B1 (de) Fussabstützvorrichtung für einen fussraum eines fahrzeugs
DE102022003927A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Fahrzeuges
DE102018215171A1 (de) Optimierte Hybrid-Lehnenstruktur zur gezielten Gurtkraftaufnahme in der Lehnenstruktur
DE102013014979A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication