DE102019005523A1 - Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019005523A1
DE102019005523A1 DE102019005523.3A DE102019005523A DE102019005523A1 DE 102019005523 A1 DE102019005523 A1 DE 102019005523A1 DE 102019005523 A DE102019005523 A DE 102019005523A DE 102019005523 A1 DE102019005523 A1 DE 102019005523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
center console
occupant protection
protection device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Hirschkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005523.3A priority Critical patent/DE102019005523A1/de
Publication of DE102019005523A1 publication Critical patent/DE102019005523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung (10) zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs (12) bei einem seitlichen Aufprall, mit einer Verstelleinrichtung (20) und mit einer Mittelkonsoleneinrichtung (14), welche seitlich an einem Sitzelement (16) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleinrichtung (14) bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs (12) mit einem Objekt, aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung (22) zu verstellen, wobei die Verstelleinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung (14) entlang einer Hochachse (H), welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse (L) und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung (10) zu verstellen, so dass in der Schutzstellung (22) der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung (14) abgestützt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem seitlichen Aufprall gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.
  • Aus dem Serienkraftfahrzeugbau sind Mittenairbags bekannt, welche in einer Mittelkonsoleneinrichtung angeordnet sind und einen Insassen bei einem Seitenaufprall schützen können. Jedoch problematisch an diesen Mittenairbags ist, dass diese keine Abstützung zum Nachbarsitzplatz hin aufweisen.
  • Ferner offenbart die DE 10 2015 100 229 A1 eine Insassenschutzvorrichtung für einen Fall einer seitlichen Kollision eines Fahrzeugs. Wenn eine seitliche Kollision eines Automobils erfasst oder vorhergesagt ist, wird gemäß einer Insassenschutzvorrichtung ein Konsolenkasten einer Mittelkonsole mit Bezug auf einen Konsolenhauptkörperabschnitt zu einer Rückzugsposition bewegt. Als Ergebnis ergibt sich, dass der Konsolenkasten in der Richtung der Breite des Fahrzeugs nach dem Abdomen eines Insassen nicht gegenüberliegt. Wenn der Insasse sich aufgrund eines Aufpralls einer seitlichen Kollision durch Trägheit in der Richtung der Breite des Fahrzeugs nach zu einer Mitte bewegt, kann somit unterdrückt werden, dass das Abdomen mit dem Konsolenkasten zusammenstößt. Folglich kann dies zu einer Verbesserung der Insassenschutzleistungsfähigkeit beitragen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Insassenschutzvorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem verbessert ein Insasse bei einem seitlichen Aufprall geschützt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Insassenschutzvorrichtung sowie durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem seitlichen Aufprall, mit einer Verstelleinrichtung und mit einer Mittelkonsoleneinrichtung, welche seitlich an einem Sitzelement des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung zu verstellen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung in einer Hochachse, welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung zu verstellen, sodass in der Schutzstellung der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung abgestützt ist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass eine Abstützung für den Insassen beim seitlichen Aufprall durch die Mittelkonsoleneinrichtung hergestellt ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass die Mittelkonsoleneinrichtung in eine Position gebracht werden kann, die verhindert, dass der Insasse im Falle des Seitenaufpralls zum benachbarten Sitzplatz pendelt beziehungsweise den Insassen bestmöglich zurückhält. Die seitliche Abstützung wird dadurch deutlich verbessert und es wird ein größerer Freiheitsgrad bei der Sitzlehnenherstellung bereitgestellt. Der Insassenschutz kann dabei insbesondere für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und einen Beifahrer des Kraftfahrzeugs gleichermaßen erzeugt werden, da das System zentrisch, insbesondere in einer Mittelkonsole, angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass als Insassenschutz die Mittelkonsoleneinrichtung nach oben verschoben werden soll, damit der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung so weit abgestützt wird, dass die Pendelbewegung zum Nachbarsitzplatz minimiert wird. Insbesondere wird die Mittelkonsoleneinrichtung bei einem vorhergesagten, seitlichen Aufprall und/oder bei einem detektierten, seitlichen Aufprall verstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Mittelkonsoleneinrichtung eine Airbageinrichtung auf, welche beim Aufprall ein Luftsackpolster für den Insassen freigibt.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Insassenschutzvorrichtung eine elektrische Recheneinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Position des Insassen in dem Sitzelement die Schutzstellung an die Sitzposition des Insassen anzupassen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Mittelkonsoleneinrichtung ein vorgespanntes Federelement und/oder einen pyrotechnischen Gasgenerator und/oder einen Kaltgasgenerator und/oder einen Druckspeicher aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform verschiebt die Verstelleinrichtung mittels eines Scherenmechanismus und/oder mittels eines Teleskopmechanismus und/oder mittels eines Verschiebemechanismus die Mittelkonsoleneinrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem seitlichen Aufprall, bei welchem mittels einer Verstelleinrichtung der Insassenschutzvorrichtung eine Mittelkonsoleneinrichtung der Insassenschutzvorrichtung, welche seitlich an einem Sitzelement des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung verstellt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Mittelkonsoleneinrichtung mittels der Verstelleinrichtung entlang einer Hochachse, welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochsachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung verstellt wird, sodass in der Schutzstellung der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung abgestützt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Insassenschutzvorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Kraftfahrzeugs sowie des Verfahrens anzusehen. Die Insassenschutzvorrichtung sowie das Kraftfahrzeug weisen dazu gegenständliche Merkmale auf, welche eine Durchführung des Verfahrens oder eine vorteilhafte Ausgestaltungsform davon ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung; und
    • 2 eine weitere schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs 12. Vorliegend ist aus rein anschaulichen Gründen eine Mittelkonsoleneinrichtung 14 der Insassenschutzvorrichtung 10 vor einem Sitzelement 16 gezeigt. Die Mittelkonsoleneinrichtung 14 ist insbesondere zwischen einem Fahrersitz 18, welcher vorliegend dargestellt ist, und einem Beifahrersitz ausgebildet. Somit ist, wie bereits erwähnt, die Mittelkonsoleneinrichtung 14 hier rein schematisch und zur Veranschaulichung vor dem Fahrersitz 18 ausgebildet.
  • Die Insassenschutzvorrichtung 10 ist zum Schützen eines nicht dargestellten Insassen des Kraftfahrzeugs 12 bei einem seitlichen Aufprall ausgebildet. Die Insassenschutzvorrichtung 10 weist hierzu eine Verstelleinrichtung 20 auf. Die Mittelkonsoleneinrichtung 14 ist seitlich an dem Sitzelement 16 des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet, wobei die Verstelleinrichtung 20 dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung 14 bei einem vorhergesagten, seitlichen Aufprall beziehungsweise bei einem detektierten, seitlichen Aufprall des Kraftfahrzeugs 10 mit einem Objekt aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung 22 zu verstehen. Insbesondere ist in der 1 die Schutzstellung 22 gezeigt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung 20 dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung 14 entlang einer Hochachse H, welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse L und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung 10 zu verstellen, sodass in der Schutzstellung 22 der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung 14 abgestützt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mittelkonsoleneinrichtung 14 eine Airbageinrichtung 24 aufweist, welche bei einem Aufprall ein Luftsackpolster für den Insassen freigibt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Insassenschutzvorrichtung 10 eine elektronische Recheneinrichtung 26 aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Position des Insassen in dem Sitzelement 16 die Schutzstellung 22 an die Sitzposition des Insassen anzupassen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung 20 zum Verstellen der Mittelkonsoleneinrichtung 14 ein vorgespanntes Federelement 28, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei vorgespannte Federelemente 28, und/oder einen pyrotechnischen Gasgenerator 30 (2) und/oder einen Kaltgasgenerator und/oder einen Druckspeicher aufweist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung 20 mittels eines Scherenmechanismus und/oder mittels eines Teleskopmechanismus und/oder mittels eines Verschiebemechanismus die Mittelkonsoleneinrichtung 14 verschiebt.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform der Insassenschutzvorrichtung 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verstelleinrichtung 20 insbesondere den pyrotechnischen Gasgenerator 30 auf. Die Mittelkonsoleneinrichtung 14 ist um einen Drehpunkt 31 drehbar gelagert. Die 2 zeigt insbesondere ebenfalls die Schutzstellung 22 der Mittelkonsoleneinrichtung 14. Ferner zeigt die 2 insbesondere, dass die Mittelkonsoleneinrichtung 14 entsprechende Polsterelemente 32 aufweisen kann, sodass der Insasse bei einem Aufprall bereits durch die Polsterelemente 32 abgefangen wird.
  • Beim Verfahren zum Betreiben der Insassenschutzvorrichtung 10 zum Schützen des Insassen des Kraftfahrzeugs 12 bei einem seitlichen Aufprall wird mittels der Verstelleinrichtung 20 der Insassenschutzvorrichtung 10 die Mittelkonsoleneinrichtung 14 der Insassenschutzvorrichtung 10, welche seitlich an dem Sitzelement 16 des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet ist, bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs 12 mit einem Objekt aus einer Verstaustellung in die Schutzstellung 22 verstellt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Mittelkonsoleneinrichtung 14 mittels der Verstelleinrichtung 20 entlang der Hochachse H, welche im Wesentlichen orthogonal entlang der Fahrzeuglängsachse L und im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeughochsachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung 10 verstellt wird, sodass in der Schutzstellung 22 der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung 14 abgestützt wird.
  • Insbesondere zeigen somit die Fig., dass als Insassenschutz die Mittelkonsoleneinrichtung 14 nach oben verschoben werden kann, damit der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung 14 so weit abgestützt wird, dass die Pendelbewegung zum Nachbarsitzplatz minimiert wird. Hierzu kann die Mittelkonsoleneinrichtung 14 sowohl die Airbageinrichtung 24 aufweisen, jedoch auch beispielsweise lediglich die Polsterelemente 32. Die Bewegung der Verstelleinrichtung 20 kann zum Beispiel pyrotechnisch oder elektromagnetisch ausgelöst werden. Die Bewegungsenergie erfolgt zum Beispiel mittels vorgespannter Feder, insbesondere den Federelementen 28, über den pyrotechnischen Gasenerator 30 oder einen Kaltgasgenerator oder anderen Druckspeichern. Die Kinematik kann zum Beispiel über Teleskop, Scherenmechanismus oder einfachem Verschiebemechanismus translatorisch umgesetzt werden oder auch als Kippmechanismus erfolgen. Das heißt, die Mittelkonsoleneinrichtung 14 ist im vorderen Bereich um den Drehpunkt 31 gelagert und die Bewegung nach oben erfolgt nur im hinteren Bereich. Gegebenenfalls kann eine Kombination aus Translation und Kippung erfolgen. Entsprechende Polstermaßnahmen, vorliegend dargestellt durch das Polsterelement 32, lassen die Insassenbelastungswerte weiterhin minimieren.
  • Dadurch ist die seitliche Abstützung für den Insassen deutlich verbessert und insbesondere bei der Herstellung des Sitzelements 16 sind größere Freiheitsgrade gegeben. Der Insassenschutz wirkt für Fahrer und für Beifahrer gleichermaßen, da die Mittelkonsoleneinrichtung 14 zentrisch angeordnet werden kann.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung eine Insassenschutzvorrichtung 12 im Farside-Lastfall mit Interaktionsschutz, lateral.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Insassenschutzvorrichtung
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Mittelkonsoleneinrichtung
    16
    Sitzelement
    18
    Fahrersitz
    20
    Verstelleinrichtung
    22
    Schutzstellung
    24
    Airbageinrichtung
    26
    elektronische Recheneinrichtung
    28
    Federelement
    30
    Gasgenerator
    31
    Drehpunkt
    32
    Polsterelement
    L
    Fahrzeuglängsachse
    H
    Hochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015100229 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Insassenschutzvorrichtung (10) zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs (12) bei einem seitlichen Aufprall, mit einer Verstelleinrichtung (20) und mit einer Mittelkonsoleneinrichtung (14), welche seitlich an einem Sitzelement (16) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist, wobei die Verstelleinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleinrichtung (14) bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs (12) mit einem Objekt, aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung (22) zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Mittelkonsoleneinrichtung (14) entlang einer Hochachse (H), welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse (L) und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung (10) zu verstellen, so dass in der Schutzstellung (22) der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung (14) abgestützt ist.
  2. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsoleneinrichtung (14) eine Airbageinrichtung (24) aufweist, welche beim Aufprall ein Luftsackpolster für den Insassen freigibt.
  3. Insassenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassenschutzvorrichtung (12) eine elektronische Recheneinrichtung (26) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Position des Insassen in dem Sitzelement (16) die Schutzstellung (22) an eine Sitzposition des Insassen anzupassen.
  4. Insassenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) zum Verstellen der Mittelkonsoleneinrichtung (14) ein vorgespanntes Federelement (28) und/oder einen pyrotechnischen Gasgenerator (30) und/oder einen Kaltgasgenerator und/oder einen Druckspeicher aufweist.
  5. Insassenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtung (20) mittels eines Scherenmechanismuses und/oder mittels eines Teleskopmechansimuses und/oder mittels eines Verschiebemechanismuses die Mittelkonsoleneinrichtung (14) verschiebt.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Insassenschutzvorrichtung (10) zum Schützen eines Insassen eines Kraftfahrzeugs (12) bei einem seitlichen Aufprall, bei welchem mittels einer Verstelleinrichtung (20) der Insassenschutzvorrichtung (10) eine Mittelkonsoleneinrichtung (14) der Insassenschutzvorrichtung (10), welche seitlich an einem Sitzelement (16) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist, bei einem vorhergesagten Aufprall des Kraftfahrzeugs (12) mit einem Objekt aus einer Verstaustellung in eine Schutzstellung (22) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsoleneinrichtung (14) mittels der Verstelleinrichtung (20) entlang einer Hochachse (H), welche im Wesentlichen orthogonal entlang einer Fahrzeuglängsachse (L) und im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochachse verläuft, der Insassenschutzvorrichtung (10) verstellt wird, so dass in der Schutzstellung (22) der Insasse an der Mittelkonsoleneinrichtung (14) abgestützt wird.
DE102019005523.3A 2019-08-07 2019-08-07 Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren Withdrawn DE102019005523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005523.3A DE102019005523A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005523.3A DE102019005523A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005523A1 true DE102019005523A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005523.3A Withdrawn DE102019005523A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634098B1 (en) 2022-09-15 2023-04-25 Ford Global Technologies, Llc Airbag supported by an armrest of a vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634098B1 (en) 2022-09-15 2023-04-25 Ford Global Technologies, Llc Airbag supported by an armrest of a vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102016108613B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102007007010A1 (de) Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102005041079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102019005142A1 (de) Sitzvorrichtung für einen lnsassen eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Gurteinrichtung, sowie Verfahren
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102019005523A1 (de) Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren
DE102021106948A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102014017841A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009050968A1 (de) Fahrzeug mit Airbagvorrichtung
DE102019008850A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019216358A1 (de) Airbagsystem mit Airbagstütze
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102009012740A1 (de) Insassenrückhaltesystem für einen Beifahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102017130953A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014018135A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102013014479A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee