DE102014017841A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014017841A1
DE102014017841A1 DE102014017841.2A DE102014017841A DE102014017841A1 DE 102014017841 A1 DE102014017841 A1 DE 102014017841A1 DE 102014017841 A DE102014017841 A DE 102014017841A DE 102014017841 A1 DE102014017841 A1 DE 102014017841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
airbag
occupant
protection device
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014017841.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017841B4 (de
Inventor
Christian Burczyk
Bengt Larsson
Uwe Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014017841.2A priority Critical patent/DE102014017841B4/de
Priority to PCT/EP2015/001367 priority patent/WO2016087009A1/de
Publication of DE102014017841A1 publication Critical patent/DE102014017841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017841B4 publication Critical patent/DE102014017841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Insassenschutzvorrichtung zumindest einen Airbag (3) umfasst, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet ist und bei einer erfassten dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und mit einem Gas befüllbar ist. Erfindungsgemäß ist der Airbag (3) derart ausgebildet, dass sich dieser im ausgelösten und befüllten Zustand zumindest zwischen einem vorderen Fahrzeugsitz (2) und einem Oberkörperbereich des Insassen entfaltet, wobei der Airbag (3) im unausgelösten Zustand in einer Sitzlehne (2.1) des vorderen Fahrzeugsitzes (2) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Insassenschutzvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zumindest einen Airbag, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet ist, umfasst und der bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und mit einem Gas befüllbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Insassenschutzvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2006 038 125 A1 ist ein Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Rückhaltesystem entfaltet sich von einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition, wobei die Entfaltung durch wenigstens eine durch eine Gasdruckquelle aufblasbare Stützstruktur erfolgt. Zudem ist das Rückhaltesystem dazu vorgesehen, den Insassen in seiner Verlagerungsrichtung mit einem Tragvolumen zurückzuhalten. Dabei ist das Tragvolumen durch wenigstens eine flexible Tragstruktur umhüllt. Zur Anpassung einer Größe des Rückhaltesystems an den jeweiligen Lastfall wird durch Aufblasen der Stützstruktur die flexible Tragstruktur zur Umhüllung eines Tragvolumens aufgespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Insassenschutzvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Insassenschutzvorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst zumindest einen Airbag, welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet ist und bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und mit einem Gas befüllbar ist. Erfindungsgemäß ist der Airbag derart ausgebildet, dass sich dieser im ausgelösten und befüllten Zustand zumindest zwischen einem vorderen Fahrzeugsitz und einem Oberkörperbereich des Insassen entfaltet, wobei der Airbag im unausgelösten Zustand in einer Sitzlehne des vorderen Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  • Mittels einer solchen Insassenschutzvorrichtung ist insbesondere ein Schutz für einen unangegurteten Insassen im Fall einer Kollision des Fahrzeuges erhöht, wobei ein Verletzungsrisiko des Insassen zumindest verringert ist. Mittels eines solchen im Fahrzeug angeordneten Insassenschutzmittels ist es möglich, dass der Insasse im Fondbereich, beispielsweise bei einer Geradeaus-Staufahrt des Fahrzeuges, seinen Sicherheitsgurt ablegt, so dass ein Komfort für den Insassen bei entsprechender mittels des Airbags sichergestellter Schutzwirkung und dadurch bedingter Sicherheit erhöht werden kann.
  • Als Schutzwirkung für den Insassen ist dieser mittels des Airbags zumindest abschnittsweise an seinem Fahrzeugsitz fixierbar, so dass das Risiko einer kollisionsbedingten Beschleunigung des Insassen in Richtung vorderer Fahrzeugsitz zumindest verringert ist, wobei die Beschleunigungsenergie zumindest teilweise von dem Airbag absorbierbar ist.
  • Zudem ist dadurch, dass der Airbag im unausgelösten Zustand in der Sitzlehne des vorderen Fahrzeugsitzes angeordnet ist, eine bauraumoptimierte Lösung angegeben, so dass es nicht erforderlich ist, zusätzlichen Bauraum zur Anordnung des Airbags zu schaffen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Insassen auf einem Fahrzeugsitz mit einer Sitzlehne in einer abgesenkten Stellung und einem Positionierungselement in einer möglichen Ausführungsform,
  • 2 schematisch den Insassen auf dem Fahrzeugsitz mit der Sitzlehne in einer Standardstellung und dem Positionierungselement in der möglichen Ausführungsform,
  • 3 schematisch den Insassen auf dem Fahrzeugsitz mit der Sitzlehne in der abgesenkten Stellung und einem drehbar gelagerten Airbag und
  • 4 schematisch den Insassen auf dem Fahrzeugsitz mit der Sitzlehne in der Standardstellung und dem drehbar gelagertem Airbag.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Insassen 1 auf einem vorderen Fahrzeugsitz 2, in dessen Sitzlehne 2.1 ein Airbag 3 im unausgelösten Zustand angeordnet ist, wobei der Airbag 3 im ausgelösten und befüllten Zustand dargestellt ist.
  • Im ausgelösten und befüllten Zustand ist der Airbag 3 zwischen der Sitzlehne 2.1 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 und einem Oberkörperbereich eines auf einem im Fondbereich angeordneten Fahrzeugsitz sitzenden Insassen entfaltet. Zusätzlich kann der Airbag 3 einen Bereich aufweisen, welcher sich im ausgelösten und vollständig entfalteten Zustand zwischen dem vorderen Fahrzeugsitz 2 und einem Knie- und Unterschenkelbereich des zu schützenden Insassen 1 erstreckt.
  • Im unausgelösten Zustand ist der Airbag 3 in der Sitzlehne 2.1 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 angeordnet.
  • In 1 ist die Sitzlehne 2.1 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 im Vergleich zu einer in 2 dargestellten Standardstellung nach hinten geneigt.
  • Eine Neigung der Sitzlehne 2.1 in 1 ist mittels einer ersten Linie L1 dargestellt, wobei die erste Linie L1 und eine zweite Linie L2, die eine Neigung der Sitzlehne 2.1 in der in 2 dargestellten Standardstellung der Sitzlehne 2.1 darstellt, in 2 gezeigt sind.
  • Der Airbag 3 ist derart in der Sitzlehne 2.1 angeordnet, dass sich dieser in der Standardstellung der Sitzlehne 2.1 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 optimal entfaltet. Um eine optimale Entfaltungsrichtung des Airbags 3 in Bezug auf den auf dem Fahrzeugsitz im Fondbereich sitzenden Insassen unabhängig von einer Neigung der Sitzlehne 2.1 sicherstellen zu können, ist ein Positionierungselement 4 vorgesehen ist, mittels dessen eine Entfaltungsrichtung des Airbags 3 vorgebbar ist.
  • In den 1 und 2 ist das Positionierungselement 4 in einer möglichen Ausführungsform dargestellt, wobei das Positionierungselement 4 in dieser möglichen Ausführungsform als ein Rampenelement ausgebildet ist, mittels dessen die Entfaltungsrichtung des Airbags 3 in Bezug auf den zu schützenden Insassen vorgebbar ist.
  • In 2 ist das Rampenelement als Positionierungselement 4 in einer der Standardstellung der Sitzlehne 2.1 entsprechenden Ausgangsstellung dargestellt. Die Ausgangsstellung des Positionierungselementes 4 ist mittels einer in den 1 und 2 horizontal verlaufenden dritten Linie L3 dargestellt.
  • Das als Rampenelement ausgebildete Positionierungselement 4 ist relativ zu der Sitzlehne 2.1 drehbar gelagert, wobei eine Drehachse horizontal in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Das Positionierungselement 4 ist mittels einer mechanischen Verbindung, beispielsweise mittels zumindest eines Gestänges, zumindest eines Seilzuges, zumindest einer Zahnstange, zumindest eines Motors und/oder eines anderen geeigneten Elementes, mit einer Sitzlehnenverstellung des Fahrzeugsitzes 2 gekoppelt.
  • Wird die Sitzlehnenverstellung von dem Insassen 1 betätigt und die Sitzlehne 2.1 wird, wie in 1 gezeigt ist, im Vergleich zur Standardstellung weiter in Richtung Fondbereich geneigt, überträgt sich diese Schwenkbewegung der Sitzlehne 2.1 mittels der mechanischen Verbindung auf das Positionierungselement 4 in Form des Rampenelementes.
  • Dabei entspricht ein erster Winkel α' zwischen einer die geneigte Position des Positionierungselementes 4 darstellenden vierten Linie L4 und der der Ausgangsstellung darstellenden dritten Linie L3 einem zweiten Winkel α.
  • 3 zeigt den Fahrzeugsitz 2 mit geneigter Sitzlehne 2.1 entsprechend 1 und in 4 ist der Fahrzeugsitz 2 mit der Sitzlehne 2.1 in der Standardstellung dargestellt.
  • Hierbei ist das Positionierungselement 4 in den Airbag 3 integriert und umfasst eine in Fahrzeugquerrichtung horizontal verlaufende Drehachse, über welche der Airbag 3 drehbar gelagert ist.
  • Das Positionierungselement 4 ist wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 mittels einer mechanischen Verbindung mit der Sitzlehnenverstellung gekoppelt.
  • Mittels der mechanischen Verbindung wird eine Verstellung der Sitzlehne 2.1 an den Airbag 3 übertragen, so dass dieser entsprechend der eingestellten Neigung der Sitzlehne 2.1 positionierbar ist. Dabei entspricht der erste Winkel α' dem zweiten Winkel α.
  • Durch die Positionierung des Airbags 3 ist eine Entfaltungsrichtung des Airbags 3 in Bezug auf den zu schützenden Insassen unabhängig von der Neigung der Sitzlehne 2.1 vorgebbar.
  • Denkbar ist auch, dass die Entfaltungsrichtung des Airbags 3 derart vorgebbar ist, dass der erste Winkel α' nicht dem zweiten Winkel α entspricht, falls so eine Rückhaltung und/oder eine Kinematik des zu schützenden Insassen mittels des Airbags 3 optimiert werden kann.
  • Dadurch, dass mittels des Positionierungselementes 4 die Entfaltungsrichtung des Airbags 3 zu dessen optimaler Entfaltung vorgebbar ist, kann ein Verletzungsrisiko des zu schützenden Insassen zumindest erheblich verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006038125 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen Airbag (3), welcher zumindest einem Insassen in einem Fondbereich des Fahrzeuges zugeordnet ist und bei einer erfassten dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und mit einem Gas befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (3) derart ausgebildet ist, dass sich dieser im ausgelösten und befüllten Zustand zumindest zwischen einem vorderen Fahrzeugsitz (2) und einem Oberkörperbereich des Insassen entfaltet, wobei der Airbag (3) im unausgelösten Zustand in einer Sitzlehne (2.1) des vorderen Fahrzeugsitzes (2) angeordnet ist.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Positionierungselement (4) vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von einer Neigung der Sitzlehne (2.1) zur Vorgabe einer Entfaltungsrichtung des Airbags (3) ausrichtbar ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Positionierungselement (4) mittels einer mechanischen Verbindung mit einer Sitzlehnenverstellung gekoppelt ist.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Positionierungselement (4) eine horizontal in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Drehachse umfasst, über welche der Airbag (3) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse mit zumindest einem Gestänge, zumindest einem Seilzug, zumindest einer Zahnstange und/oder zumindest einem Motor als mechanische Verbindung mit einer Sitzlehnenverstellung gekoppelt ist.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (4) ein horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufendes drehbar gelagertes Rampenelement umfasst, wobei das Rampenelement mit zumindest einem Gestänge, zumindest einem Seilzug, zumindest einer Zahnstange und/oder zumindest einem Motor als mechanische Verbindung mit einer Sitzlehnenverstellung gekoppelt ist.
  6. Fahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014017841.2A 2014-12-03 2014-12-03 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102014017841B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017841.2A DE102014017841B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
PCT/EP2015/001367 WO2016087009A1 (de) 2014-12-03 2015-07-04 Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017841.2A DE102014017841B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017841A1 true DE102014017841A1 (de) 2016-06-09
DE102014017841B4 DE102014017841B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=53525157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017841.2A Active DE102014017841B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014017841B4 (de)
WO (1) WO2016087009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122167A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001952B4 (de) * 2014-02-12 2019-01-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US10501041B2 (en) 2017-08-11 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
US10414371B2 (en) 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058608A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
JPH07117600A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Mitsubishi Motors Corp 後席エアバッグ装置
DE102006038125A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3135604B2 (ja) * 1991-06-07 2001-02-19 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ装置
JP2597723Y2 (ja) * 1992-04-08 1999-07-12 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
JP3019143B2 (ja) * 1995-11-24 2000-03-13 池田物産株式会社 後席用エアバッグ装置
DE10047808B4 (de) 2000-09-27 2017-02-16 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058608A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
JPH07117600A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Mitsubishi Motors Corp 後席エアバッグ装置
DE102006038125A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122167A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist
US11097681B2 (en) 2016-11-17 2021-08-24 Autoliv Development Ab Vehicle seat with an airbag unit and airbag unit adapted for the use in a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017841B4 (de) 2022-08-11
WO2016087009A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014001952A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102014017841A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013200667A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102013007710A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines in einem Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes angeordneten Airbags
DE102009050968A1 (de) Fahrzeug mit Airbagvorrichtung
DE102019008850A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019005523A1 (de) Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn