DE102007007010A1 - Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug - Google Patents

Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007007010A1
DE102007007010A1 DE102007007010A DE102007007010A DE102007007010A1 DE 102007007010 A1 DE102007007010 A1 DE 102007007010A1 DE 102007007010 A DE102007007010 A DE 102007007010A DE 102007007010 A DE102007007010 A DE 102007007010A DE 102007007010 A1 DE102007007010 A1 DE 102007007010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
area
motor vehicle
airbag
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007010B4 (de
Inventor
Rüdiger LEIBELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102007007010A priority Critical patent/DE102007007010B4/de
Priority to KR1020097016464A priority patent/KR101502459B1/ko
Priority to PCT/EP2008/000568 priority patent/WO2008095615A1/de
Publication of DE102007007010A1 publication Critical patent/DE102007007010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007010B4 publication Critical patent/DE102007007010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Abstract

Es wird eine Schutzvorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einem Frontalzusammenstoß beschrieben. Die Schutzvorrichtung umfasst einen Gassack, welcher einen Abstützbereich (A) und einen Prallbereich (P) aufweist, wobei Abstützbereich (A) und Prallbereich (P) einen ersten Winkel zwischen 45° und 135° einschließen. Um den Gassack insbesondere auch am Dach eines Kraftfahrzeugs anbringen zu können, ist der Abstützbereich (A) flächig ausgebildet und der vollständig expandierte Gassack (10) verjüngt sich vom Abstützbereich (A) zu einem dem Abstützbereich (A) gegenüberliegenden Ende, so dass der Gassack (10) im Wesentlichen die Form eines Prismas aufweist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Gassackmodul nach Anspruch 9, sowie ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 14.
  • Sogenannte Frontgassäcke, welche den Fahrer oder den Beifahrer bei einem Frontalzusammenstoß oder einem seitlich versetzten Frontalzusammenstoß schützen, sind weithin bekannt und beinahe in jedem modernen Kraftfahrzeug zu finden. Im Falle eines Fahrer-Gassacks ist hierbei der Frontgassack zumeist im Lenkrad, im Falle eines Beifahrer-Gassacks im Armaturenbrett angeordnet. Bei einem Frontalzusammenstoß oder einem seitlich versetzten Frontalzusammenstoß bläst sich der Gassack mit Hilfe eines Gasgenerators vor dem Fahrer bzw. Beifahrer auf und der entsprechende Insasse fällt in den Gassack hinein.
  • Den dem Insassen zugewandten Bereich des Gassacks nennt man in der Regel Prallbereich oder Prallfläche. Denjenigen Bereich, welcher an einem Fahrzeugteil, beispielsweise dem Lenkrad oder dem Armaturenbrett anliegt, und welcher zumindest einen Teil der vom Insassen in den Gassack eingeleiteten Kraft an das Kraftfahrzeug weitergibt, nennt man Abstützbereich. Bei einem Frontgassack, wie eben beschrieben, liegt der Abstützbereich im wesentlichen gegenüber dem Prallbereich.
  • Es besteht der Wunsch, Frontgassäcke zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Frontalzusamenstoß nicht nur für die Fahrzeuginsassen in der Fahrzeugfront, sondern auch im Fond des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Solche Gassäcke haben in die Serienproduktion von Fahrzeugen noch keinen Eingang gefunden. Der Grund ist unter anderem darin zu suchen, dass es aufgrund der geometrischen Verhältnisse hier deutlich schwieriger ist, einen Frontgassack mit adäquater Schutzwirkung anzuordnen. Grundsätzlich ist es denkbar, einen sol chen Gassack im Bereich der Rückenlehne der Vordersitze anzuordnen. Dies hat unter anderem jedoch den Nachteil, dass der Gassack hierdurch keine definierte Position hätte, da Position und Orientierung der Rückenlehne grundsätzlich verstellbar sind.
  • Durch die JP 10264761 A ist die Möglichkeit bekannt geworden, einen Frontgassack, insbesondere für den Fondbereich, am Dach des Kraftfahrzeuges anzuordnen. Der dort beschriebene Frontgassack ist über seinen Gasgenerator am Dach des Kraftfahrzeugs befestigt und erstreckt sich von diesem Punkt aus in Richtung des ihm zugeordneten Insassen. Der dort beschriebene Gassack ist unter mehreren Gesichtspunkten nachteilig und die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Gassack zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Das Grundproblem bei einem Gassack, welcher dem Schutz eines Insassen bei einem Frontalaufprall oder einem seitlich versetzten Frontalaufprall dient, und welcher sich von der Decke her ins Innere des Kraftfahrzeugs entfaltet, ist, dass er keinen Abstützbereich aufweisen kann, welcher dem Prallbereich im wesentlichen gegenüberliegt. Es muss deshalb eine spezielle Geometrie gewählt werden, welche eine Ausweichbewegung des gesamten Gassackes bei Auftreffen des Insassen auf den Prallbereich verhindert.
  • Der Abstützbereich des erfindungsgemäßen Gassackes ist deshalb flächig ausgebildet, so dass nicht der Gassack als Ganzes verschwenken kann. Der Prallbereich und der Abstützbereich sind somit beide im wesentlichen flächig und stehen vorzugsweise in einem Winkel von ca. 90° zueinander. Um jedoch zu verhindern, dass der Gassack ein sehr großes Volumen aufweist, verjüngt sich der vollständig expandierte Gassack vom Abstützbereich zu einem dem Abstützbereich gegenüberliegenden Ende, so dass der Gassack im wesentlichen die Form eines Prismas aufweist, d. h., der Längsschnitt durch den Gassack hat im wesentlichen die Form eines Dreiecks. Dies hat den weiteren großen Vorteil, dass Form und Position des Gassacks so gewählt werden können, dass der Gassack den Kopf eines Kindes, welches in einem gegen die Fahrtrichtung orientierten Kindersitz sitzt, vom Gassack nicht berührt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Gassack aus einer ersten Hülle und einem auf der ersten Hülle angeordneten Kissen, welches zumindest einen Teil des Prallbereichs, insbesondere denjenigen Teil des Prallbereichs, welcher dem Kopf des Insassen zugeordnet ist, bildet. Durch eine solche Anordnung kann die Gewebespannung in dem Teil des Prallbereichs, in welchem der Kopf auftrifft, erheblich reduziert werden, was ein Überstrecken des Kopfes nach hinten verhindert.
  • Wie bereits erwähnt, findet der erfindungsgemäße Gassack eine wichtige Anwendung als Frontgassack für Fondpassagiere. Andere Anwendungen sind jedoch stets dann denkbar, wenn eine Geometrie gegeben ist, welche es verhindert, dass der Abstützbereich im wesentlichen gegenüber dem Prallbereich angeordnet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt durch den Fondbereich eines Kraftfahrzeugs, welches einen einem hinteren Sitzplatz zugeordneten Frontgassack aufweist, welcher sich vom Dach des Kraftfahrzeugs ins Innere des Kraftfahrzeugs erstreckt, wobei der Gassack sich in seinem vollständig expandierten Zustand befindet und der Insasse noch nicht in den Gassack eingetaucht ist,
  • 1a das Detail X aus 1,
  • 2 das in 1 Gezeigte beim Eintauchen des Fahrzeuginsassen in den Prallbereich des Gassacks,
  • 3 das in 1 Gezeigte bei Vorhandensein eines Säuglings in einem gegen die Fahrtrichtung orientierten Kindersitz und
  • 4a–d die Zuschnitte des Gassacks aus den 1 bis 3.
  • Die 1 zeigt eine bevorzugte Form der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung. Am Dach D eines Kraftfahrzeugs ist ein Gassackmodul befestigt. Das Gassackmodul, welches in größerem Detail auch in 1a dargestellt ist, weist einen Gassack 10, ein Gehäuse 26, einen Gasgenerator 22 und einen plattenförmig ausgebildeten Deflektor 24 auf. Das Gehäuse hat einen großflächigen Boden 26a mit einer Länge in Fahrzeuglängsrichtung von ca. 25 cm und einer Breite von ca. 50 cm und einen flachen, den Boden umlaufenden Rand 26b mit wenigen Zentimetern Höhe. Am vorderen Ende des Gehäuses steigt der Rand an; hier ist der Gasgenerator 22 befestigt. Ist das Gassackmodul einem Fondinsassen zugeordnet, so ist es aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse zu bevorzugen, den Gasgenerator in Fahrzeugrichtung vorne an Gehäuse anzuordnen.
  • Parallel zum Boden 26a erstreckt sich der plattenförmige Deflektor 24, dessen Länge und Breite geringfügig kleiner als Länge und Breite des Bodens ist. An seinem vorderen Ende knickt der Deflektor zu einem Montageabschnitt 24a ab. Dieser Montageabschnitt trägt den Gasgenerator und ist mittels Schrauben mit dem Gehäuse 26 verbunden. Der Gassack 10 ist zwischen Montageabschnitt 24a und Gehäuse 26 geklemmt und weist an den Stellen, an denen die Schrauben durchtreten erste Befestigungslöcher auf. Am dem Gasgenerator abgewandten Ende des Deflektors ist der Gassack mittels Gewindebolzen 28, die durch weitere Befestigungslöcher des Gassacks treten, gehalten. Der Gassack ist somit über eine große Fläche auf den Deflektor aufgespannt, wodurch sich ein gutes, verwindungsfreies Aufblasverhalten und eine gute Formstabilität im expandierten Zustand ergibt. Um ein Einreißen des Gassackgewebes im Bereich der Befestigungslöcher während es Aufblasens zu verhindern, ist der Gassack im Bereich des Deflektors vorzugsweise zweilagig ausgebildet (nicht dargestellt). Der vollständig expandierte Gassack 10 tritt vorne und hinten aus dem Gehäuse 26 aus, das heißt er tritt über den Rand 26b des Gehäuses 26.
  • Der Querschnitt durch den vollständig expandierten Gassack 10 (s. 1) hat im wesentlichen die Form eines Dreieckes, wobei die drei Seiten des Dreieckes durch den Abstützbereich A, den Prallbereich P und den vorderen Bereich V gebildet werden. Im vollständig expandierten Zustand liegt der Abstützbereich A zum Teil am Boden 26a des Gehäuses 26 und zum Teil an der Dach-Innenstruktur des Kraftfahrzeugs an, der Prallbereich P steht im wesentlichen senkrecht zu diesem Abstützbereich A, also auch senkrecht zur Fahrzeuglängsachse und der vordere Bereich V erstreckt sich vom vorderen Ende des Abstützbereiches A zum unteren, dem Abstützbereich A gegenüberliegende Ende G des Gassacks 10 und schließt mit dem Abstützbereich einen Winkel α von ca. 70° ein. Die geometrische Form des durch den Gassack 10 gebildeten Körpers ist somit im wesentlichen die eines Prismas. Es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen Abstützbereich A und Prallbereich P nicht senkrecht zueinander stehen, sondern einen von 90° verschiedenen Winkel miteinander einschließen. Es sind weiterhin Ausführungsformen denkbar, bei denen sich der Abstützbereich ausschließlich am Boden eines Gehäuses oder nahezu ausschließlich an einem Bereich der Fahrzeuginnenstruktur abstützt.
  • Der Gassack 10 weist eine erste Hülle 12 und ein Kissen 14 auf. Das Kissen 14 ist mit der ersten Hülle 12 verbunden, insbesondere vernäht, wobei die erste Hülle 12 eine große Überströmöffnung 16 aufweist, um welche herum die Verbindungslinie des Kissens 14 mit der ersten Hülle 12 läuft. Der Rand des Kissens 14 weist hierbei zur Überströmöffnung 16 hin. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass Gewebespannungen von der ersten Hülle 12 auf das Kissen 14 übertragen werden.
  • Die Vorderseite des Kissens 14 bildet einen wesentlichen Teil des Prallbereichs P, insbesondere den, der dem Kopfbereich eines Insassen I zugeordnet ist. Durch die eben beschriebene Anordnung des Kissens tritt auch dann nur eine geringe Zugspannung auf, wenn ein Körper mit einer geringen Fläche, insbesondere ein Kopf in die Prallfläche P des Kissens fällt. Dieser "spürt" im wesentlichen nur den Gasinnendruck und die Gewebespannungen trägt nur einen geringen Teil zur Kraftbilanz bei.
  • Die 2 zeigt, wie ein erwachsener Insasse I nach einem Frontalzusammenstoß in die Prallfläche des Gassackes hineinfällt. Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften des Kissens 12 setzt dieses dem Kopf keinen größeren Widerstand entgegen als dem Brustbereich, so dass der Insasse gleichmäßig in den Gassack 10 eintaucht und es zu keinem Überstrecken des Kopfes nach hinten kommt. Ein weiterer Vorteil der Entkopplung zwischen Kissen 14 und erster Hülle 12 ist, dass das Kissen durch das Eintauchen des Insassen zunächst stark deformiert wird, ohne dass sich auch die erste Hülle, welche das Kissen stützt, auch stark deformiert. Somit wird das Kissen 14 – und damit auch der Prallbereich P – während eines wesentlichen Zeitraums durch die erste Hülle 12 beziehungsweise durch den von der ersten Hülle umschlossenen Gasraum in Position gehalten und gestützt.
  • Wie oben dargestellt wurde, ist der Gassack 10 großflächig durch den Deflektor 24 gehalten. Hierdurch kann sich der Gassack 10 beim Aufprall des Insassen I nicht wegdrehen und kann somit seine Rückhaltewirkung entfalten. Um diese Formstabilität sicherzustellen, muss der Abstützbereich eine gewisse Mindestfläche aufweisen. Vorzugsweise sollte die Fläche des Abstützbereiches A wenigstens 30% der Fläche des Prallbereiches P betragen.
  • Die 3 zeigt die Situation, wenn statt eines erwachsenen Insassen I ein Kleinkind oder Säugling S in einem Kindersitz 46 sitzt, welcher auf dem hinteren Sitz angeordnet und entgegen die Fahrtrichtung orientiert ist. Man sieht, dass aufgrund der Formgebung des Gassacks, nämlich dadurch, dass der vordere Abschnitt V schräg nach hinten läuft, der Kopf des Kindes vom Gassack 10 verfehlt wird, so dass der Gassack 10 keine Gefahr für das Kind darstellt.
  • Die 4a bis d zeigen die vier Zuschnitte 30, 32, 34 und 36, aus welchen der Gassack 10 zusammengefügt, insbesondere zusammengenäht ist. Wie bereits erwähnt, besteht der Gassack 10 aus einer ersten Hülle 12 und einem Kissen 14. Die erste Hülle 12 wird aus dem ersten Zuschnitt 30, welcher einen Mantel bildet und dem zweiten Zuschnitt 32 und dem dritten Zuschnitt 34 zusammengenäht, wobei zweiter und dritter Zuschnitt 32, 34 die Seitenflächen bilden. Man erkennt im ersten Zuschnitt 30 die große Überströmöffnung 16 um die herum der vierte Zuschnitt 36 vernäht wird, welcher das Kissen 14 bildet. Weiterhin sind die Befestigunslöcher 31 zu sehen. Ein fünfter Zuschnitt 38 kann im Abstützbereich A mit dem ersten Zuschnitt vernäht sein, so dass dieser Bereich entsprechend verstärkt wird (nicht dargestellt). Wie man den 4b und 4c entnimmt, weisen die vorderen Abschnitte 32', 34' des zweiten und des dritten Zuschnittes 32, 34 nach oben. Hierdurch wird der Gassack 10 im vollständig expandierten Zustand im Bereich des Abstützbereiches A vorgespannt, wodurch eine Verhinderung einer drehenden Ausweichbewegung zusätzlich unterstützt wird. Diese Formgebung ist auch deshalb günstig, weil der Gassack über den Rand 26b des Gehäuses 26 treten muß, welcher vorne erhöht ist. Zweiter und dritter Zuschnitt 32, 34 weisen jeweils eine Abströmöffnung 18 auf.
  • Wie bereits erwähnt, besteht ein wichtiger Einsatzbereich eines eben beschriebenen Gassacks darin, am Dach eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden. Es sind jedoch auch andere Einsatzmöglichkeiten denkbar, beispielsweise dann, wenn die Windschutzscheibe sehr weit von den Vordersitzen entfernt ist und somit nicht als Abstützfläche zur Verfügung steht.
  • 10
    Gassack
    12
    erste Hülle
    14
    Kissen
    16
    Überströmöffnung
    18
    Abströmöffnung
    22
    Gasgenerator
    24
    Deflektor
    24a
    Montageabschnitt
    26
    Gehäuse
    26a
    Boden
    26b
    Rand
    28
    Gewindebolzen
    30
    erster Zuschnitt
    31
    Befestigungsloch
    32
    zweiter Zuschnitt
    34
    dritter Zuschnitt
    36
    vierter Zuschnitt
    40
    hinterer Fahrzeugsitz
    42
    vorderer Fahrzeugsitz
    44
    Rückenlehne des vorderer Fahrzeugsitzes
    46
    Kindersitz
    A
    Abstützbereich
    I
    Insasse
    P
    Prallbereich
    S
    Säugling
    V
    vorderer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10264761 A [0005]

Claims (21)

  1. Gassack (10) für den Schutz eines Fahrzeuginsassen (I) bei einem Frontalzusammenstoß, wobei der Gassack (10) einen Abstützbereich (A) und einen Prallbereich (P) aufweist und Abstützbereich (A) und Prallbereich (P) einen ersten Winkel zwischen 45° und 135° einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (A) flächig ausgebildet ist und sich der vollständig expandierte Gassack (10) vom Abstützbereich (A) zu einem dem Abstützbereich (A) gegenüberliegenden Ende verjüngt, so dass der Gassack (10) im wesentlichen die Form eines Prismas aufweist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Abstützbereichs (A) wenigstens 30% der Fläche des Prallbereichs (P) aufweist.
  3. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel im wesentlichen 90° beträgt.
  4. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Prallbereich (P) gegenüberliegende vorderer Bereich (V) mit dem Abstützbereich (A) einen zweiten Winkel (α) zwischen 50° und 90° einschließt.
  5. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel zwischen 60° und 80° beträgt.
  6. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Hülle (12) und ein auf der ersten Hülle (12) angeordnetes Kissen (14) aufweist, welches zumindest einen Teil des Prallbereichs (P) bildet.
  7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (14) dem Kopf des Insassen (I) zugeordnet ist.
  8. Gassack nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, zumindest ein Teil des Abstützbereichs (A) der ersten Hülle (12) doppellagig ausgebildet ist.
  9. Gassackmodul mit einem Gehäuse (26), einem Gasgenerator (22) und einem Gassack (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) einen großflächigen Boden (26a) und einen flachen Rand (26b) aufweist.
  11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein plattenförmig ausgestalteter Deflektor (24) vorhanden ist, welcher sich parallel zum Boden (26a) erstreckt und wobei zumindest ein Teil des Abstützbereichs (A) des Gassacks (10) zwischen dem Boden (26a) und dem Deflektor (24) liegt.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor (24) nahezu die gleiche Fläche wie der Boden (26a) aufweist.
  13. Gassackmodul nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor (24) an mehreren Punkten mittels Bolzen, welche den Gassack (10) durchstoßen, mit dem Gehäuse (26) verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil des Abstützbereichs (A) an einem Teil der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs abstützt.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstützbereich (A) vollständig am Gehäuse des Gassackmoduls abstützt.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) zumindest mittelbar am Dach (D) des Kraftfahrzeugs befestigt ist, so dass sich der Gasack vom Dach nach unten erstreckt.
  18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) wenigstens einem Fondinsassen zugeordnet ist.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (22) vorne im Gehäuse (26) angeordnet ist.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) wenigstens einem Frontinsassen zugeordnet ist.
  21. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) am Armaturenbrett befestigt ist.
DE102007007010A 2007-02-08 2007-02-08 Gassackmodul und Kraftfahrzeug Active DE102007007010B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007010A DE102007007010B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Gassackmodul und Kraftfahrzeug
KR1020097016464A KR101502459B1 (ko) 2007-02-08 2008-01-25 에어백, 에어백 모듈 및 차량
PCT/EP2008/000568 WO2008095615A1 (de) 2007-02-08 2008-01-25 Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007010A DE102007007010B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Gassackmodul und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007010A1 true DE102007007010A1 (de) 2008-08-21
DE102007007010B4 DE102007007010B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=39370886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007010A Active DE102007007010B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Gassackmodul und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101502459B1 (de)
DE (1) DE102007007010B4 (de)
WO (1) WO2008095615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746335A (zh) * 2008-12-02 2010-06-23 现代自动车株式会社 用于车辆的气囊设备
JP2018008661A (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 タカタ株式会社 後席用エアバッグ
DE102017115095A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102010016998B4 (de) 2009-12-01 2019-07-04 Hyundai Motor Co. Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525927B2 (en) 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
US9707921B2 (en) * 2014-10-21 2017-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Self-conforming rearseat air bag
US9308883B1 (en) * 2015-03-16 2016-04-12 Autoliv Asp, Inc. Low-volume seat-mounted airbag with knee restraint
US10486635B2 (en) 2016-04-08 2019-11-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Rear seat airbag module
JP6885046B2 (ja) 2016-07-12 2021-06-09 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ
WO2018012363A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 タカタ株式会社 エアバッグ
JP7223334B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7223333B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
KR20220063509A (ko) * 2020-11-10 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10264761A (ja) 1997-03-25 1998-10-06 Mitsubishi Motors Corp エアバッグ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4971563B2 (ja) * 2001-08-17 2012-07-11 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2003160016A (ja) * 2001-11-22 2003-06-03 Takata Corp 助手席用エアバッグ装置
US6808198B2 (en) * 2002-03-20 2004-10-26 Autoliv Asp, Inc. Pillar-mounted frontal airbag
US7185913B2 (en) * 2002-11-22 2007-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable windshield curtain
JP2005067272A (ja) * 2003-08-20 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ装備車の天井構造
DE102004049188B4 (de) * 2004-10-08 2012-01-26 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im Armaturenbrett angeordneten Gassackmodul und Beifahrer-Gassackmodul für einen Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10264761A (ja) 1997-03-25 1998-10-06 Mitsubishi Motors Corp エアバッグ装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746335A (zh) * 2008-12-02 2010-06-23 现代自动车株式会社 用于车辆的气囊设备
CN101746335B (zh) * 2008-12-02 2013-10-23 现代自动车株式会社 用于车辆的气囊设备
DE102010016998B4 (de) 2009-12-01 2019-07-04 Hyundai Motor Co. Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
JP2018008661A (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 タカタ株式会社 後席用エアバッグ
DE102017115095A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102017115095B4 (de) 2017-07-06 2019-07-04 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug
US11584326B2 (en) 2020-09-16 2023-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roof airbag system and vehicle
DE102021119595B4 (de) 2020-09-16 2023-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090108700A (ko) 2009-10-16
KR101502459B1 (ko) 2015-03-13
DE102007007010B4 (de) 2011-06-16
WO2008095615A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE602005002099T2 (de) Luftsack
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102015207233A1 (de) Geflügelter fahrerairbag
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102011051395A1 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102009052691A1 (de) Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102016115507A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012018450A1 (de) Personenkraftwagen mit einem sich am Fahrzeughimmel abstützenden Gassack eines Beifahrer- Frontgassackmoduls und Gassack für einen solchen Personenkraftwagen
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102017113105A1 (de) Seitengassackmodul und Fahrzeugsitz
DE102014217868A1 (de) Integrierter Beifahrer-Airbag
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102016122167A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist
DE102009007394B4 (de) Gassack
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102008010279A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE