DE102021214163A1 - Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021214163A1
DE102021214163A1 DE102021214163.3A DE102021214163A DE102021214163A1 DE 102021214163 A1 DE102021214163 A1 DE 102021214163A1 DE 102021214163 A DE102021214163 A DE 102021214163A DE 102021214163 A1 DE102021214163 A1 DE 102021214163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vehicle door
door
vehicle
metal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214163.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinaldo Mensch
Ralf Höhn
Patrick Handl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102021214163.3A priority Critical patent/DE102021214163A1/de
Priority to EP22212202.0A priority patent/EP4194652A1/de
Priority to US18/063,080 priority patent/US20230184010A1/en
Priority to CN202211569889.6A priority patent/CN116255059A/zh
Publication of DE102021214163A1 publication Critical patent/DE102021214163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1) mit einer Griffanordnung (2), wobei die Fahrzeugtür (1) zumindest:- eine Türtragstruktur (3) und- eine Schachtleiste (8) umfasst, die oberseitig an der Türtragstruktur (3) angeordnet ist, wobei die Griffanordnung (2) an der Schachtleiste (8) bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist und ein Griffelement (9) umfasst, das an einer Außenseite der Fahrzeugtür (1) greifbar ist, undwobei das Griffelement (9) als eine in zumindest eine Richtung (R1, R2) betätigbare Einrichtung zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür.
  • Türgriffe für Fahrzeugtüren sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um eine schlüssellose Entriegelung des Fahrzeugs zu ermöglichen. Sensoren dieser Türgriffe sind in Form von kapazitiven Näherungsschaltern ausgebildet, d. h. sie messen die Kapazität zwischen einer aktiven Elektrode und einem elektrischen Erdpotential.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugtür mit einer einfach zu montierenden Griffanordnung und einer verbesserten Funktion anzugeben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür mit einem verbesserten Griff anzugeben.
  • Hinsichtlich der Fahrzeugtür wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür umfasst zumindest eine Griffanordnung, eine Türtragstruktur und eine Schachtleiste, die oberseitig an der Türtragstruktur angeordnet ist, wobei die Griffanordnung an der Schachtleiste beweglich, insbesondere rotatorisch, zum Beispiel schwenkbar, oder translatorisch, zum Beispiel verschiebbar oder fahrbar, angeordnet ist und ein Griffelement umfasst, das an einer Außenseite der Fahrzeugtür greifbar ist, und wobei das Griffelement als eine in zumindest einer Richtung betätigbare Einrichtung zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Griffelement in zumindest zwei Richtungen zum aktiven Betätigen von mindestens zwei oder mehr Schaltfunktionen betätigbar.
  • Je nach Fahrzeugtür kann diese auch einen Fahrzeugrahmen aufweisen, der an die Türtragstruktur angrenzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Fahrzeugtür mit einem solchen multifunktionalen Griffelement weniger Komponenten benötigt und einfach und kostengünstig herstellbar ist. Zudem benötigt ein solches multifunktionales Griffelement mit weniger Komponenten auch weniger Bauraum. Darüber hinaus entfällt bei einer Anordnung der Griffanordnung an einer Schaltleiste im Türrohbau die herkömmliche Griffmulde. Somit ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise ein flächenbündiges Design gegenüber herkömmlichen kostenintensiven ausfahrbaren Griffsystemen erreicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Griffanordnung einen Griffträger, der ein festes Trägerteil, das mit der Türtragstruktur verbunden ist, und ein bewegliches Trägerteil umfasst, an welchem das Griffelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig anordenbar ist. Das bewegliche Trägerteil und das Griffelement sind miteinander drehfest verbunden. Das bewegliche Trägerteil ist am festen Trägerteil bewegbar, insbesondere drehbar oder linear beweglich, insbesondere verschiebbar oder fahrbar, gelagert. Die Drehachse des beweglichen Trägerteils entspricht der Drehachse des Griffelements.
  • Mittels des beweglichen Trägerteils kann das an diesem befestigte Griffelement in eine oder in unterschiedliche Richtungen bewegt werden. Hierdurch lassen sich mehrere Schaltpunkte oder Schaltfunktionen erzeugen. So kann beispielsweise mittels einer Druckkraft, die auf das Griffelement wirkt, eine Verriegelung eines Schlosses der Fahrzeugtür und/oder des Fahrzeugs geschaltet werden. Mittels einer Zugkraft, die an dem Griffelement wirkt, kann eine Entriegelung des Schlosses der Fahrzeugtür und/oder des Fahrzeugs geschaltet werden.
  • Zusätzlich kann das Griffelement selbst und dessen Anordnung an dem beweglichen Trägerteil derart eingerichtet sein, dass unterschiedlich hohe, am Griffelement einwirkende Betätigungskräfte entsprechend unterschiedliche Schaltfunktionen oder Schaltpunkte erzeugen. So können für unterschiedlich hohe Betätigungskräfte Kraftschwellwerte vordefiniert oder vorgegeben werden, welche unterschiedliche Schaltfunktionen oder Schaltpunkte erzeugen oder auslösen. Beispielsweise kann eine niedrige Kraft am Griffelement ein Verriegeln eines Schlosses bewirken und eine höhere Kraft am Griffelement eine doppelte Verriegelung eines Schlosses bewirken. Alternativ oder zusätzlich kann entsprechend der auf das Griffelement einwirkenden Betätigungskraft eine Verstellgeschwindigkeit einer verstellbaren Fahrzeugtür eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei einer höheren Betätigungskraft eine Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit und bei einer niedrigeren Betätigungskraft eine Reduzierung der Verstellgeschwindigkeit bewirkt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Griffelement am Griffträger angelenkt. Beispielsweise ist die Drehachse des Griffelements im Bereich des Griffträgers oder der Schachtleiste angeordnet. Der Griffträger ist insbesondere in einem Hohlraum der Türtragstruktur, insbesondere zwischen einer Türinnenhaut und einer Türaußenhaut, angeordnet. Durch ein solches am innenliegenden Griffträger angeordnetes Drehgelenk für das Griffelement ist der Verstellmechanismus des Griffelements, insbesondere gegenüber mechanischer Beanspruchung und vor Verschmutzung, geschützt angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Griffträger mit einem Sensor versehen ist, der eine erste Metallfläche und eine in einem Abstand dazu angeordnete zweite Metallfläche, die in Richtung der ersten Metallfläche beweglich ist, und eine Elektronikeinheit umfasst, mittels welcher eine durch die Änderung des Abstands zwischen den Metallflächen verursachte Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung erfassbar ist. Der Abstand zwischen der ersten Metallfläche und der zweiten Metallfläche kann im Bereich von 0,1 bis 5 mm liegen und beispielsweise 1 mm oder 1,5 mm betragen. Die zweite Metallfläche ist insbesondere am Griffelement und/oder am beweglichen Trägerteil angeordnet. Dabei kann bereits eine durch eine Berührung des Griffelements hervorgerufene minimale Bewegung, insbesondere Schwenkung, des Griffelements und des beweglichen Trägerteils zu einer entsprechenden Drehung der zweiten Metallfläche relativ zu der ersten Metallfläche führen. Eine daraus resultierende Änderung des Abstands zwischen den beiden Metallflächen führt zu einer entsprechenden Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung, welche mittels der Elektronikeinheit erfassbar ist. Der Zwischenraum zwischen den Metallflächen weist bevorzugt ein Dielektrikum auf, das zum Beispiel ein Gas, insbesondere Luft, und/oder ein elastisch verformbarer Feststoff, wie zum Beispiel ein Kunststoffschaum oder ähnliches ist.
  • Beispielsweise sind die erste Metallfläche an dem festen Trägerteil und die zweite Metallfläche an dem beweglichen Trägerteil angeordnet. Die zweite Metallfläche, zum Beispiel ein Metallstreifen oder ein dünnes Metallblech, ist auf einer Seite des beweglichen Trägerteils angeordnet, insbesondere befestigt, zum Beispiel geklebt oder gelötet. Auf der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Trägerteils ist das Griffelement angeordnet. Eine Betätigung, insbesondere Schwenkung, des Griffelements bewirkt eine entsprechende Bewegung, insbesondere Schwenkung, des beweglichen Trägerteils und mit diesem der zweiten Metallfläche relativ zur ersten Metallfläche. Insbesondere ist das Griffelement zwischen einer ersten, weg von der Fahrzeugtür gerichteten Schaltbewegung und einer zweiten, hin zur Fahrzeugtür gerichteten Schaltbewegung verstellbar, insbesondere rotatorisch verstellbar, insbesondere schwenkbar, oder translatorisch verstellbar, insbesondere verschiebbar oder verfahrbar. Dabei ist der Sensor derart eingerichtet, dass insbesondere geringste Bewegungen des Griffelements beispielsweise in einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm als Schaltbewegung erfasst werden.
  • Darüber hinaus ist die Elektronikeinheit dazu ausgebildet, bei Detektion der ersten Schaltbewegung eine erste vordefinierte oder programmierbare Schaltfunktion oder Aktion, zum Beispiel eine oder alle Fahrzeugtüren eines Fahrzeugs zu entriegeln, auszulösen und bei Detektion der zweiten Schaltbewegung eine zweite vordefinierte oder programmierbare Schaltfunktion oder Aktion, zum Beispiel die oder alle Fahrzeugtüren des Fahrzeugs, insbesondere deren elektronische Schlösser, zu verriegeln, auszulösen. Zusätzlich kann die Elektronikeinheit ausgebildet sein, bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellenwertes einer erfassten Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung weitere Schaltfunktionen auszulösen, zum Beispiel bei einer automatischen Schiebetür eines Fahrzeugs die Geschwindigkeit der Verstellbewegung der Schiebetür zu ändern oder Antriebssysteme einzuschalten oder auszuschalten. Durch solche parametrierbare Schaltfunktionen mittels vorgegebener Schwellwerte der erfassten Kapazitätsänderungen oder Induktivitätsänderungen kann zudem die Haptik am Griffelement, insbesondere die benötigte Betätigungskraft zum Auslösen der Schaltfunktionen, parametriert werden. Somit ist es möglich, niedrigere Betätigungskräfte zum Auslösen von Schaltfunktionen zu parametrieren.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Schachtleiste eine weitgehend senkrecht abstehende Trägerleiste umfasst, auf welcher die Griffanordnung formschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet und insbesondere begrenzt beweglich gelagert ist. Beispielsweise kann der Griffträger einen ersten Endanschlag zur Begrenzung der ersten Schaltbewegung des Griffelements und einen zweiten Endanschlag zur Begrenzung der zweiten Schaltbewegung des Griffelements aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich zu dem voranstehend beschriebenen Sensor ein kapazitiver Näherungsschalter am Griffelement für weitere Schaltfunktionen, zum Beispiel Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs, vorgesehen sein. Der voranstehend beschriebene Sensor ist innenliegend in der Fahrzeugtür am innenliegenden Griffträger angeordnet. Der kapazitive Näherungsschalter ist außenseitig an dem Griffelement angeordnet. Es versteht sich, dass für eine einwandfreie Funktion des Näherungsschalters darauf zu achten ist, dass die aktive Elektrode des Näherungsschalters nicht metallisch abgeschirmt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung,
    • 2 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der perspektivischen Darstellung gemäß 1 im Bereich der Griffanordnung,
    • 3 schematisch eine Schnittdarstellung durch die Fahrzeugtür im Bereich der Griffanordnung,
    • 4 eine schematische Blockdarstellung eines Sensors der Griffanordnung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Griffanordnung als Montageeinheit, und
    • 6 schematisch eine perspektivische Darstellung der Fahrzeugtür ohne Fahrzeugaußenhaut und mit Griffanordnung als Montageeinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugtür 1 mit einer Griffanordnung 2. Bei der Griffanordnung 2 handelt es sich um einen Türaußengriff.
  • Die Fahrzeugtür 1 umfasst eine Türtragstruktur 3 und einen Türrahmen 4. Alternativ kann die Fahrzeugtür 1 rahmenlos ausgebildet sein (nicht dargestellt) und keinen Türrahmen 4 aufweisen, zum Beispiel bei einem Cabriolet. Die Erfindung ist sowohl auf Fahrzeugtüren 1 mit Türrahmen 4 als auch auf rahmenlose Fahrzeugtüren 1 anwendbar. Nachfolgend wird die Erfindung für eine Fahrzeugtür 1 mit Türrahmen 4 beschrieben.
  • Der Türrahmen 4 weist eine Scheibenöffnung 5 auf, welche durch eine nicht näher dargestellte Fensterscheibe geschlossen werden kann. Hierzu ist die Fensterscheibe in üblicher Art und Weise in der Türtragstruktur 3 beweglich angeordnet, insbesondere zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher die Fensterscheibe angehoben ist und die Scheibenöffnung 5 geschlossen ist, und einer geöffneten Stellung, in welcher die Fensterscheibe in der Türtragstruktur 3 versenkt ist und die Scheibenöffnung 5 geöffnet ist.
  • Die Türtragstruktur 3 weist beispielsweise eine Fahrzeugaußenhaut 6 und eine Fahrzeuginnenhaut 7 auf. Die Türtragstruktur 3 ist aus einem Blech gefertigt, welches üblicherweise lackiert ist. Innenseitig kann die Türtragstruktur 3 verkleidet sein.
  • Die Fahrzeugtür 1 umfasst darüber hinaus eine Schachtleiste 8. Die Schachtleiste 8 ist oberseitig an der Türtragstruktur 3 angeordnet. An der Türtragstruktur 3 ist beispielsweise oberseitig ein schmaler Längsspalt vorgesehen, durch den die Fensterscheibe bewegt wird. Die Schachtleiste 8 ist im Bereich des Längsspalts angeordnet und erstreckt sich längs der Türtragstruktur 3 beidseits der Fensterscheibe. Die Schachtleiste 8 dient der Abdichtung zwischen der Türtragstruktur 3 und der Fensterscheibe. Damit wird ein Eindringen insbesondere von Wasser, Schmutz, Schnee, aber auch von Wind in die Türtragstruktur 3 verhindert.
  • Die Schachtleiste 8 umfasst üblicherweise zwei weiche Dichtlippen, die sich beidseits an die Fensterscheibe legen. Sie sind beweglich, damit vermieden wird, dass es beim Bewegen der Fensterscheibe zu Geräuschen kommt.
  • Die Griffanordnung 2 ist an der Schachtleiste 8 bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet. Alternativ kann die Griffanordnung 2 translatorisch bewegbar, insbesondere verfahrbar oder verschiebbar, ausgebildet sein (nicht näher dargestellt). Die Erfindung ist sowohl auf eine rotatorisch bewegbare Griffanordnung 2 als auch auf eine translatorisch bewegbare Griffanordnung 2 anwendbar. Nachfolgend wird die Erfindung für eine rotatorisch bewegbare, insbesondere schwenkbare, Griffanordnung 2 beschrieben.
  • Die Griffanordnung 2 umfasst ein Griffelement 9, das an einer Außenseite der Fahrzeugtür 1 greifbar ist. Das Griffelement 9 ist derart ausgebildet, dass es als eine in zumindest zwei Richtungen R1, R2 betätigbare Einrichtung zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen ausgebildet ist. Alternativ kann das Griffelement 9 auch nur in eine der Richtungen R1 oder R2 zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen ausgebildet sein.
  • Das Griffelement 9 steht senkrecht von der Schachtleiste 8 und der Türtragstruktur 3 nach oben ab. Das Griffelement 9 ist dabei zum Türrahmen 4 beabstandet angeordnet.
  • Optional kann ein kapazitiver Näherungsschalter 12 am Griffelement 9 für weitere Schaltfunktionen, zum Beispiel Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs, vorgesehen sein. Der kapazitive Näherungsschalter 12 ist außenseitig an dem Griffelement 9 angeordnet. Es versteht sich, dass für eine einwandfreie Funktion des Näherungsschalters darauf zu achten ist, dass die aktive Elektrode des Näherungsschalters nicht metallisch abgeschirmt ist.
  • Eine solche an der Schachtleiste 8 vorgesehene bewegliche Griffanordnung 2 kann kompakt ausgebildet sein, ermöglicht mehrere Schaltfunktionen und benötigt wenig Bauraum.
  • 2 zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der perspektivischen Darstellung gemäß 1 im Bereich der Griffanordnung 2.
  • Die Schachtleiste 8 umfasst zusätzlich eine weitgehend senkrecht abstehende Trägerleiste 10. Die Trägerleiste 10 kann flexibel ausgebildet sein. Die Trägerleiste 10 kann zusätzlich als Dichtlippe ausgebildet sein. Die Trägerleiste 10 erstreckt sich längs der Schachtleiste 8 und der Türtragstruktur 3. Auf der Trägerleiste 10 ist die Griffanordnung 2, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, angeordnet und begrenzt beweglich gelagert. Insbesondere ist die Griffanordnung 2 für geringste Bewegungen des Griffelements 9 beispielsweise in einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm, insbesondere 0,1 mm bis 2 mm, oder 1 Grad bis 10 Grad, insbesondere 1 Grad bis 5 Grad, an der Trägerleiste 10 beweglich gelagert, insbesondere translatorisch bewegbar beziehungsweise rotatorisch bewegbar. Beispielsweise umfasst das Griffelement 9 eine zu der Trägerleiste 10 korrespondierende Nut 11, insbesondere eine Längsnut. Die Griffanordnung 2 ist auf die Trägerleiste 10 aufsteckbar oder aufschiebbar. Im montierten Zustand der Griffanordnung 2 an der Fahrzeugtür 1 ist die Trägerleiste 10 vollständig in der Nut 11 angeordnet, wie in 2 gezeigt.
  • Das Griffelement 9 ist beispielsweise ergonomisch geformt und kann von einer Hand eines Nutzers gegriffen, insbesondere umgriffen, werden. Dabei kann das Griffelement 9 zwischen einer ersten, weg von der Fahrzeugtür 1 gerichteten Schaltbewegung S1 in Richtung R1 und einer zweiten, hin zu der Fahrzeugtür 1 gerichteten Schaltbewegung S2 in Richtung R2 verstellbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sein. Hierdurch können verschiedene Schaltfunktionen parametriert werden, wie dies nachfolgend näher beschrieben ist.
  • 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch die Fahrzeugtür 1 im Bereich der Griffanordnung 2. Die Schachtleiste 8 ist zur besseren Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • Der Türrahmen 4 ist üblicherweise mittels einer Blende 13, insbesondere einer Kunststoffblende, abgedeckt.
  • Die Griffanordnung 2 ist zwischen dem Türrahmen 4 und der Türtragstruktur 3 relativ beweglich zur Schachtleiste 8 angeordnet. Die Griffanordnung 2 ist ein Mehrkomponententeil und kann zu einer Montageeinheit 14 vormontiert und in die Fahrzeugtür 1 eingesetzt und montiert werden. Insbesondere ist die Griffanordnung 2 in einen Hohlraum 15 zwischen der Fahrzeugaußenhaut 6 und der Fahrzeuginnenhaut 7 angeordnet.
  • Die Griffanordnung 2 umfasst einen Griffträger 16. Der Griffträger 16 ist aus Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Der Griffträger 16 umfasst ein festes Trägerteil 17 und ein bewegliches Trägerteil 18. Der Griffträger 16 ist in der Fahrzeugtür 1, insbesondere in dem Hohlraum 15, zwischen der Fahrzeugaußenhaut 6 und der Fahrzeuginnenhaut 7 angeordnet.
  • Das feste Trägerteil 17 ist mit der Türtragstruktur 3 verbunden. Beispielsweise ist das feste Trägerteil 17 plattenförmig ausgebildet. Das feste Trägerteil 17 umfasst darüber hinaus eine Befestigungsschnittstelle 19 zur Befestigung des festen Trägerteils 17 an der Türtragstruktur 3. Zum Beispiel ist das feste Trägerteil 17 mittels der Befestigungsschnittstelle 19 an die Türtragstruktur 3 angeschraubt oder genietet.
  • Von dem festen Trägerteil 17 stehen in Richtung des beweglichen Trägerteils 18 weitgehend senkrechte Stege oder Wände 20 ab. Alternativ kann das feste Trägerteil 17 schalenförmig oder boxenförmig ausgebildet sein. Das bewegliche Trägerteil 18 ist an einer ersten Wand 20.1, insbesondere jene in Richtung der Schachtleiste 8 angeordnete Wand 20.1, des festen Trägerteils 17 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet, zum Beispiel angelenkt. Beispielsweise ist zwischen dem beweglichen Trägerteil 18 und der ersten Wand 20.1 ein Drehgelenk 21 oder Scharnier, insbesondere ein biegsames oder flexibles Scharnier angeordnet. Dabei ist das bewegliche Trägerteil 18 um eine Drehachse D relativ zum festen Trägerteil 17 drehbar. Das bewegliche Trägerteil 18 ist als ein Deckel oder eine Abdeckung des Griffträgers 16 ausgebildet. Das eine Ende des beweglichen Trägerteils 18 ist hierzu an der ersten Wand 20.1 drehbar angelenkt.
  • Das gegenüberliegende, freie Ende des beweglichen Trägerteils 18 ist in einer Ruhestellung oder Ausgangstellung S0 des Griffelements 9 in einem Abstand zu einer zweiten Wand 20.2, insbesondere in einem Abstand zu einem inneren Absatz 22 angeordnet. Zwischen dem beweglichen Trägerteil 18 und dem festen Trägerteil 17, insbesondere im Bereich des Absatzes 22, kann eine Abdichtung 23, insbesondere eine Dichtlippe, angeordnet sein.
  • Das Griffelement 9 ist am Griffträger 16 angelenkt. Beispielsweise ist die Drehachse DG des Griffelements 9 im Bereich des Griffträgers 16 (wie dargestellt) oder der Schachtleiste 8 (nicht näher dargestellt) angeordnet. Die Drehachse D des beweglichen Trägerteils 18 entspricht der Drehachse DG des Griffelements 9. Die Drehachse DG ist insbesondere eine imaginäre Drehachse.
  • Das Griffelement 9 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Griffträger 16, insbesondere an dem beweglichen Trägerteil 18, angeordnet. Das bewegliche Trägerteil 18 und das Griffelement 9 sind miteinander drehfest verbunden. Beispielsweise weist das Griffelement 9 in Richtung des Griffträgers 16 ein Aufnahmeprofil 26 und das bewegliche Trägerteil 18 in Richtung des Griffelements 9 ein korrespondierend ausgebildetes Halteprofil 27 auf. Das Aufnahmeprofil 26 und das Halteprofil 27 oder umgekehrt sind beispielsweise für eine lösbare Verbindung als Nut-Feder-Verbindung oder einer Zapfenverbindung, insbesondere einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet. Hierdurch ist das Griffelement 9 formschlüssig und lösbar an dem beweglichen Trägerteil 18 angeordnet.
  • Durch ein solches am innenliegenden Griffträger 16 angeordnetes Drehgelenk 21 für das Griffelement 9 ist der Verstellmechanismus des Griffelements 9, insbesondere gegenüber mechanischer Beanspruchung und vor Verschmutzung, geschützt innerhalb der Fahrzeugtür 1 in dem Hohlraum 15 angeordnet.
  • Die Wände 20, das bewegliche Trägerteil 18 und das feste Trägerteil 17 des Griffträgers 16 bilden im montierten Zustand ein Gehäuse 24 für einen Sensor 25. Der Sensor 25 umfasst eine Elektronikeinheit 28. Die Elektronikeinheit 28 ist an dem festen Trägerteil 17 angeordnet und gehalten. Optional kann zwischen dem festen Trägerteil 17 und der Elektronikeinheit 28 ein Vergussmaterial 29 angeordnet sein.
  • Der Sensor 25 ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor oder ein induktiver Sensor.
  • Der Sensor 25 umfasst eine erste Metallfläche 30 und eine in einem Abstand dazu angeordnete zweite Metallfläche 31, die in Richtung der ersten Metallfläche 30 beweglich ist. Ein solcher Sensor 25 wird auch als sogenannter MoC-Sensor (MoC = metal over cap oder metal over capacitive oder als kapazitiver Tastsensor) bezeichnet. Die Metallflächen 30, 31 werden auch als MoC-Bleche bezeichnet.
  • Beispielsweise sind die erste Metallfläche 30 an dem festen Trägerteil 17 und die zweite Metallfläche 31 an dem beweglichen Trägerteil 18 und/oder dem Griffelement 9 angeordnet.
  • Die zweite Metallfläche 31, zum Beispiel ein Metallstreifen oder ein dünnes Metallblech, ist auf einer Seite des beweglichen Trägerteils 18 angeordnet, insbesondere befestigt, zum Beispiel geklebt oder gelötet. Auf der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Trägerteils 18 ist das Griffelement 9 angeordnet und gehalten.
  • Eine Betätigung, insbesondere Schwenkung, des Griffelements 9 bewirkt eine entsprechende Bewegung, insbesondere Schwenkung, des beweglichen Trägerteil 18 und mit diesem der zweiten Metallfläche 31 relativ zur ersten Metallfläche 30 um die identischen Drehachsen D, DG.
  • Insbesondere ist das Griffelement 9 zwischen der ersten, weg von der Fahrzeugtür 1 gerichteten Schaltbewegung S1 in Richtung R1 und der zweiten, hin zur Fahrzeugtür 1 gerichteten Schaltbewegung S2 in Richtung R2 stellbar, insbesondere schwenkbar. Das Griffelement 9 ist im nicht betätigten Zustand in eine Ausgangsstellung S0 positioniert. Das Griffelement 9 kann bei Betätigung in einem Bereich zwischen +/- 5° zur Ausgangsstellung S0 gemäß Pfeile P1, P2 geschwenkt werden.
  • Der Abstand zwischen der ersten Metallfläche 30 und der zweiten Metallfläche 31 kann im Bereich von 0,1 bis 2 mm liegen und beispielsweise 1 mm oder 1,5 mm betragen. Der Zwischenraum zwischen den Metallflächen 30, 31 weist bevorzugt ein Dielektrikum auf, das zum Beispiel ein Gas, insbesondere Luft, und/oder ein elastisch verformbarer Feststoff, wie zum Beispiel ein Kunststoffschaum oder ähnliches ist.
  • Die Elektronikeinheit 28 erfasst eine durch die Bewegung des Griffelements 9 bewirkte Änderung des Abstands zwischen den Metallflächen 30, 31 und/oder eine verursachte Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung. Dabei kann bereits eine durch eine Berührung des Griffelements 9 hervorgerufene minimale Bewegung, insbesondere Schwenkung, des Griffelements 9 und des beweglichen Trägerteils 18 zu einer entsprechenden Drehung der zweiten Metallfläche 31 relativ zu der ersten Metallfläche 30 führen. Eine daraus resultierende Änderung des Abstands zwischen den beiden Metallflächen 30, 31 führt zu einer entsprechenden Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung, welche mittels der Elektronikeinheit 28 erfassbar ist.
  • Zur Begrenzung der ersten Schaltbewegung S1 des Griffelements 9 umfasst der Griffträger 16 einen ersten Endanschlag 32. Zur Begrenzung der zweiten Schaltbewegung S2 weist der Griffträger 16 einen zweiten Endanschlag 33 auf. Der erste Endanschlag 32 ist an dem freien Ende der abstehenden zweien Wand 20.2 angeordnet und begrenzt die erste Schaltbewegung S1. Der zweite Endanschlag 33 ist im Gehäuse 24 durch den inneren Absatz 22 gebildet. Der innere Absatz 22 oder zweite Endanschlag 33 ist auf der Elektronikeinheit 28, insbesondere eine Leiterplatte, oder oberhalb dieser im Gehäuse 24 angeordnet.
  • Mittels des beweglichen Trägerteils 18 kann das an diesem befestigte Griffelement 9 in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte und/oder senkrechte, Richtungen R1, R2 bewegt werden. Hierdurch lassen sich mehrere Schaltpunkte oder Schaltfunktionen erzeugen. So kann beispielsweise mittels einer Druckkraft, die auf das Griffelement 9 wirkt, eine Verriegelung eines Schlosses der Fahrzeugtür 1 und/oder des Fahrzeugs geschaltet werden. Mittels einer Zugkraft, die an dem Griffelement 9 wirkt, kann eine Entriegelung des Schlosses der Fahrzeugtür 1 und/oder des Fahrzeugs geschaltet werden.
  • Zusätzlich kann das Griffelement 9 selbst und dessen Anordnung an dem beweglichen Trägerteil 18 derart eingerichtet sein, dass unterschiedlich hohe, am Griffelement 9 einwirkende Betätigungskräfte entsprechend unterschiedliche Schaltfunktionen oder Schaltpunkte erzeugen. So können für unterschiedlich hohe Betätigungskräfte Kraftschwellwerte vordefiniert oder vorgegeben werden, welche unterschiedliche Schaltfunktionen oder Schaltpunkte erzeugen oder auslösen. Beispielsweise kann eine niedrige Kraft am Griffelement 9 ein Verriegeln eines Schlosses bewirken und eine höhere Kraft am Griffelement 9 eine Doppelverriegelung eines Schlosses bewirken. Alternativ oder zusätzlich kann entsprechend der auf das Griffelement 9 einwirkenden Betätigungskraft eine Verstellgeschwindigkeit einer verstellbaren Fahrzeugtür 1 eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei einer höheren Betätigungskraft eine Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit und bei einer niedrigeren Betätigungskraft eine Reduzierung der Verstellgeschwindigkeit bewirkt werden.
  • Darüber hinaus kann die Elektronikeinheit 28 dazu ausgebildet sein, bei Detektion der ersten Schaltbewegung S1 eine erste vordefinierte oder programmierbare Schaltfunktion oder Aktion, zum Beispiel eine oder alle Fahrzeugtüren 1 eines Fahrzeugs zu entriegeln, auszulösen und bei Detektion der zweiten Schaltbewegung S2 eine zweite vordefinierte oder programmierbare Schaltfunktion oder Aktion, zum Beispiel die oder alle Fahrzeugtüren 1 des Fahrzeugs, insbesondere deren elektronische Schlösser, zu verriegeln, auszulösen. Zusätzlich kann die Elektronikeinheit 9 ausgebildet sein, bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellenwertes einer erfassten Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung weitere Schaltfunktionen auszulösen, zum Beispiel bei einer automatischen Schiebetür eines Fahrzeugs die Geschwindigkeit der Verstellbewegung der Schiebetür zu ändern oder Antriebssysteme einzuschalten oder auszuschalten.
  • 4 zeigt eine schematische Blockdarstellung des Sensors 25 der Griffanordnung 2.
  • Der Sensor 25 umfasst die erste Metallfläche 30 und die zweite Metallfläche 31. Die erste Metallfläche 30 ist an dem festen Trägerteil 17 angeordnet. Zum Beispiel ist die erste Metallfläche 30 als ein Metallstreifen oder Metallblech auf der Leiterplatte der Elektronikeinheit 28 angeordnet. Die zweite Metallfläche 31 ist an dem beweglichen Trägerteil 18 angeordnet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Griffanordnung 2 als Montageeinheit 14.
  • 6 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung der Fahrzeugtür 1 ohne Fahrzeugaußenhaut 6 und ohne Schachtleiste 8 und mit der Griffanordnung 2 als Montageeinheit 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Griffanordnung
    3
    Türtragstruktur
    4
    Türrahmen
    5
    Scheibenöffnung
    6
    Fahrzeugaußenhaut
    7
    Fahrzeuginnenhaut
    8
    Schachtleiste
    9
    Griffelement
    10
    Trägerleiste
    11
    Nut
    12
    Näherungsschalter
    13
    Blende
    14
    Montageeinheit
    15
    Hohlraum
    16
    Griffträger
    17
    festes Trägerteil
    18
    bewegliches Trägerteil
    19
    Befestigungsschnittstelle
    20
    Wand
    20.1
    erste Wand
    20.2
    zweite Wand
    21
    Drehgelenk
    22
    Absatz
    23
    Abdichtung
    24
    Gehäuse
    25
    Sensor
    26
    Aufnahmeprofil
    27
    Halteprofil
    28
    Elektronikeinheit
    29
    Vergussmaterial
    30
    erste Metallfläche
    31
    zweite Metallfläche
    32
    erster Endanschlag
    33
    zweiter Endanschlag
    D, DG
    Drehachse
    P1, P2
    Pfeil
    R1, R2
    Richtung
    S1, S2
    Schaltbewegung
    S0
    Ausgangsstellung

Claims (12)

  1. Fahrzeugtür (1) mit einer Griffanordnung (2), wobei die Fahrzeugtür (1) zumindest: - eine Türtragstruktur (3), - eine Schachtleiste (8) umfasst, die oberseitig an der Türtragstruktur (3) angeordnet ist, wobei die Griffanordnung (2) an der Schachtleiste (8) bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist und ein Griffelement (9) umfasst, das an einer Außenseite der Fahrzeugtür (1) greifbar ist, und wobei das Griffelement (9) als eine in zumindest eine Richtung (R1, R2) betätigbare Einrichtung zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1, wobei das Griffelement (9) in zumindest zwei Richtungen (R1, R2) zum aktiven Betätigen von mindestens zwei Schaltfunktionen betätigbar ist.
  3. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Griffanordnung (2) einen Griffträger (16) umfasst, der ein festes Trägerteil (17), das mit der Türtragstruktur (3) verbunden ist, und ein bewegliches Trägerteil (18) umfasst, an welchem das Griffelement (9) formschlüssig und/oder kraftschlüssig anordenbar ist.
  4. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 3, wobei das Griffelement (9) am Griffträger (16) angelenkt ist.
  5. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 4, wobei eine Drehachse (DG) des Griffelements (9) im Bereich des Griffträgers (16) oder der Schachtleiste (8) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffträger (16) mit einem Sensor (25) versehen ist, der eine erste Metallfläche (30) und eine in einem Abstand dazu angeordnete zweite Metallfläche (31), die relativ zu der ersten Metallfläche (30) beweglich angeordnet ist, und eine Elektronikeinheit (28) umfasst, mittels welcher eine durch die Änderung des Abstands zwischen den Metallflächen (30, 31) verursachte Kapazitätsänderung oder Induktivitätsänderung erfassbar ist.
  7. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 6, wobei die erste Metallfläche (30) an dem festen Trägerteil (17) und die zweite Metallfläche (31) an dem beweglichen Trägerteil (18) angeordnet sind.
  8. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffelement (9) zwischen einer ersten, weg von der Fahrzeugtür (1) gerichteten Schaltbewegung (S 1) und einer zweiten, hin zur Fahrzeugtür (1) gerichteten Schaltbewegung (S2) verstellbar, insbesondere schwenkbar, ist.
  9. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Elektronikeinheit (28) dazu ausgebildet ist, bei Detektion der ersten Schaltbewegung (S 1) eine erste vordefinierte oder programmierbare Aktion auszulösen und bei Detektion der zweiten Schaltbewegung (S2) eine zweite vordefinierte oder programmierbare Aktion auszulösen.
  10. Fahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Griffträger (16) einen ersten Endanschlag (32) zur Begrenzung der ersten Schaltbewegung (S 1) und einen zweiten Endanschlag (33) zur Begrenzung der zweiten Schaltbewegung (S2) aufweist.
  11. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schachtleiste (8) eine weitgehend senkrecht abstehende Trägerleiste (10) umfasst, auf welcher die Griffanordnung (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet und insbesondere begrenzt beweglich gelagert ist.
  12. Fahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021214163.3A 2021-12-10 2021-12-10 Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug Pending DE102021214163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214163.3A DE102021214163A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug
EP22212202.0A EP4194652A1 (de) 2021-12-10 2022-12-08 Fahrzeugtür mit einer griffanordnung und fahrzeug
US18/063,080 US20230184010A1 (en) 2021-12-10 2022-12-08 Vehicle door comprising a handle arrangement, and vehicle
CN202211569889.6A CN116255059A (zh) 2021-12-10 2022-12-08 具有把手组件的车门以及车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214163.3A DE102021214163A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214163A1 true DE102021214163A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84462475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214163.3A Pending DE102021214163A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230184010A1 (de)
EP (1) EP4194652A1 (de)
CN (1) CN116255059A (de)
DE (1) DE102021214163A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126612A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung
DE102022126580A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals, sowie Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102022127592A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug
DE102022127596A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102022127589A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749873A1 (fr) 1996-06-18 1997-12-19 Peugeot Systeme d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile
FR3096713A1 (fr) 2019-05-29 2020-12-04 Renault S.A.S. Commande d’ouverture d’une porte de véhicule.
DE102020132363A1 (de) 2019-12-09 2021-06-10 Ford Global Technologies, Llc Angetriebene verschlussgriffbaugruppe für fahrzeug und angetriebenes verschlussbetätigungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316364A (en) * 1991-12-12 1994-05-31 Mazda Motor Corporation Structure of a door for an automotive vehicle
DE102019131339A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749873A1 (fr) 1996-06-18 1997-12-19 Peugeot Systeme d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile
FR3096713A1 (fr) 2019-05-29 2020-12-04 Renault S.A.S. Commande d’ouverture d’une porte de véhicule.
DE102020132363A1 (de) 2019-12-09 2021-06-10 Ford Global Technologies, Llc Angetriebene verschlussgriffbaugruppe für fahrzeug und angetriebenes verschlussbetätigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20230184010A1 (en) 2023-06-15
EP4194652A1 (de) 2023-06-14
CN116255059A (zh) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021214163A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung und Fahrzeug
DE10220725C1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10341402A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Türinnengriff
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
EP2845974A2 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
EP1625034B1 (de) Kraftfahrzeug
EP1607556A1 (de) Türgriff
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
EP2361338B1 (de) Griff für türen oder klappen, insbesondere an fahrzeugen
EP1325479B8 (de) Vorrichtung zum erfassen des öffnungszustandes einer tür, eines fensters od. dgl.
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE102023204690A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Griffanordnung
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2540946A2 (de) Antriebseinrichtung
DE102008062230A1 (de) Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE19961370A1 (de) Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE102007042765A1 (de) Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE102023204650A1 (de) Betätigungsmodul für ein elektronisches Schließsystem und Fahrzeugkomponente
DE20221517U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified