DE102021206364A1 - Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper - Google Patents

Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102021206364A1
DE102021206364A1 DE102021206364.0A DE102021206364A DE102021206364A1 DE 102021206364 A1 DE102021206364 A1 DE 102021206364A1 DE 102021206364 A DE102021206364 A DE 102021206364A DE 102021206364 A1 DE102021206364 A1 DE 102021206364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
packaging
foil
cover
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206364.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Sibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE102021206364.0A priority Critical patent/DE102021206364A1/de
Priority to EP22180055.0A priority patent/EP4108586B1/de
Priority to PL22180055.0T priority patent/PL4108586T3/pl
Publication of DE102021206364A1 publication Critical patent/DE102021206364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/32Tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/058Protectors contacting five surfaces of the packaged article, e.g. five-sided end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6805Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles air treatment devices
    • B65D2585/681Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles air treatment devices heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue folienfreie Verpackung für einen Heizkörper, welche den Heizkörper (100) vollumfänglich bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden Teilkartonagen, die abschnittsweise miteinander verklebbar sind,- nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung (1, 2), die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1.1, 1.2, 2.1, 2.2) aufweisen,- die sich im Zustand der Verpackung überlappen und dabei die Seitenflächen des Heizkörpers (100) jeweils zumindest doppellagige abdecken,- zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4), die auf der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar und damit verklebbar sind,- die beiden Stulpen (3, 4) weisen jeweils mindestens einen Aufreißfaden (3.1, 4.1) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue folienfreie Verpackung für einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die globale Debatte über Verpackungsmüll, den damit verbundenen Umgang mit Ressourcen haben die Nachfragen nach alternativen und neuen Verpackungslösungen weiter verstärkt. Dabei geht es neben der Einsparung von Ressourcen im Produktionsprozess vor allem um die Verpackung selbst. Kunststoffverpackungen stehen dabei derzeit besonders im Fokus. Reduzieren und Recyceln gehören zu den Geboten der Stunde. Verpackungen für Heizkörper bestehen in der Regel aus Schrumpffolie und Kartonstulpen oder umständlich handhabbaren Kartonagen. Zukünftig soll auf umweltunfreundliche Verpackungen, die Kunststoffe enthalten weitestgehend verzichtet werden.
  • In der DE 100 50 975 A1 wird eine Anordnung zum Verbinden eines Ausrüstungspakets für einen Heizkörper mit einer Heizkörperverpackung beschrieben, die einen Heizkörper umfasst, an dessen Ecken montierte Eckenschutze und eine umgebende Schutzfolie vorgesehen sind. Das Ausrüstungspaket ist von der übrigen Packung als getrennte Einheit ausgebildet. Welches dann in einer geeigneten Phase mittels an beiden Einheiten im Voraus angeordneter, in Zusammenwirkung bringender Befestigungsmittel zum Beispiel mit einer einfachen Press- oder Schiebemaßnahme an seinen Platz befestigt wird.
  • Die DE 88 08752 U1 beschreibt eine Einrichtung zum Schutz der Ecken und Kanten eines flachen Gegenstandes, insbesondere eines Plattenheizkörpers, die durch zwei die Kanten zwischen zwei benachbarten Ecken einschließlich dieser Ecken und der angrenzenden Bereiche der beiden Seitenflächen übergreifende Profilelemente aus Kunststoffschaum, vorzugsweise aus Polyäthylen aufweist.
  • In der EP 1 046 583 A2 wird ein Verfahren zum Verpacken eines im Wesentlichen quaderförmigen Heizkörpers mit einem flächigen Verpackungsmaterial beschrieben. Danach wird der Heizkörper zunächst an zwei gegenüberliegenden ersten Schmalseiten mit jeweils einem Zuschnitt des Verpackungsmaterials und anschließend an seinen senkrecht hierzu ausgerichteten zweiten Schmalseiten ebenfalls mit jeweils einem Zuschnitt des Verpackungsmaterials versehen. Wie die Vorder- und Rückseite geschützt werden soll, wird nicht offenbart.
  • In der DE 74 003 39 U1 wird eine schachtelartige Verpackung für einen Flachheizkörper offenbart, die aus zwei U-förmig ausgebildete ineinander schiebbare Teile, auf deren Enden separate Schutzkappen gesteckt sind, besteht. Zur Halterung der den Heizkörper aufnehmenden Teile und Schutzkappen sind in den seitlichen Bereichen derselben umlaufende separate Bandstreifen aus Metall vorgesehen.
  • In der DE 295 103 63U1 wird ein Verpackungskarton für Plattenheizkörper offenbart, der aus einem haubenförmig gefalteten Kartonzuschnitt zum Übergreifen der Längskanten und der angrenzenden Seiten- und Stirnflächen eines Plattenheizkörpers besteht. Produkte dieser Art werden mit einer Schrumpffolie umhüllt. Dabei werden jedoch die zwei gegenüberliegende Längskanten zusätzlich von einem haubenförmigen Kartonzuschnitt übergriffen, um Beschädigungen beim Transport und beim Lagern zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Verpackung für Heizkörper vorzustellen, welche die Nachhaltigkeitsbestrebungen für umweltfreundliche Verpackungen und sortenreinem Abfall unterstützen soll. Außerdem soll die Verpackung eine zielgenaue Öffnung der Verpackung und deren zeitweilige Entfernung auch in Teilbereichen erlauben. Dadurch soll eine Montage des Heizkörpers auf der Baustelle ermöglicht werden, wobei der Schutz des Heizkörpers nach der Montage durch eine zumindest teilweise Wiederaufbringung der Verpackung wieder herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit der Erfindung wird eine folienfreie Verpackung für einen Heizkörper geschaffen, welche den Heizkörper vollumfänglich bedeckt und aus mehreren Teilkartonagen besteht, welche miteinander verklebbar sind, nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung, die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte aufweisen, welche sich im Zustand der Verpackung überlappen und dabei die Seitenflächen des Heizkörpers jeweils zumindest doppellagig abdecken. Außerdem besteht die Verpackung aus zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen, die auf der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar und damit verklebbar sind, wobei die beiden Stulpen jeweils mindestens einen Aufreißfaden aufweisen.
  • Der komplette Heizkörper wird dadurch vollumfänglich mit Kartonage bedeckt und die Anschlüsse des Heizkörpers befinden sich innerhalb der Kartonage. Ein Überstand der Kartonagen soll dabei vermieden werden.
  • Die Seitenteile des Heizkörpers und die Laschen zur Aufhängung des Heizkörpers werden ebenfalls doppellagig durch Kartonage geschützt.
  • Durch die Verpackung sind die Heizkörper vollumfänglich mit Kartonage geschützt. Die seitlichen Anschlüsse, die Seitenteile sowie die Aufhängelaschen des Heizkörpers sind mit doppellagiger Kartonage flächig geschützt. Bei herkömmlichen Verpackungen sind die seitlichen Anschlüsse sowie die Seitenteile nur durch Schrumpffolie geschützt. Durch Aufreißfäden auf der Ober- und Unterseite des Heizkörpers wird eine leichte Zugänglichkeit zum Heizkörper bzw. Teilen davon gewährleistet. Bislang muss die Kartonage von Hand unkoordiniert aufgerissen werden. Die Kartonage auf der Rückseite des Heizkörpers kann durch die Perforation komplett abgenommen werden, wobei die restliche Verpackung formstabil bleibt. Aktuell wird die Kartonage entweder abgenommen oder verbleibt am Heizkörper. Durch die erfindungsgemäße Verpackung bleibt der Baustellenschutz maximal erhalten. Außerdem ist ein Probebetrieb des Heizkörpers mit Verpackung möglich.
  • Mit den bisherigen Verpackungen muss der Heizkörper zur Betreibung ausgepackt werden. Dadurch ist kein Baustellenschutz mehr möglich. Die vorgestellte Verpackung ist umweltfreundlich und kann als sortenreiner Abfall einer Wiederverwendung zugeführt werden. Aufgrund der Zusammensetzung des Kartons ist dieser wasserabweisend und beginnt auch bei Nässe nicht zu schimmeln. Die komplette Verpackung ist ohne Werkzeug zu öffnen.
  • Nach einer weiteren Variante besteht die vorderseitige und rückseitige Abdeckung aus einem Stück und umhüllt den Heizkörper dabei in Form einer Bauchbinde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vorderseitige Abdeckung an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte umfasst, die zum einen die Seitenwände des Heizkörpers vollständig abdecken und zum anderen die Rückseite des Heizkörpers an den Randbereichen zumindest teilweise bedecken. Die rückseitige Abdeckung besteht bei dieser Variante aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt, welches mit der vorderseitigen Abdeckung im Bereich der äußeren Seitenabschnitte verklebbar ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen an den sich gegenüberliegenden Seitenenden zungenartige Abdeckungen aufweisen, die sich zumindest teilweise über die Höhe der Stulpen erstrecken. Dadurch wird eine mehrfache Abdeckung der empfindlichen Eckbereiche des Heizkörpers erreicht.
  • Bevorzugt kann die Verpackung mit dem Aufreißfaden zielgenau in Teilbereichen geöffnet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die rückseitige Abdeckung eine Perforation auf, durch welche Bereiche der rückseitigen Abdeckung freilegbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verpackung zum Heizkörper gehörendes Anschluss- und Montagezubehör, welches der Verpackung des Heizkörpers zugegeben wurde, mittels mindestens eines Aufreißfadens zielgenau und gesondert entnehmbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilkartonagen mit einem festaushärtenden Schmelzkleber verklebbar sind, der bei - 70 °Celsius bricht und bei + 135 °Celsius erweicht. Eine Beeinträchtigung des Klebers durch Umwelteinflüsse wird dadurch minimiert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Teile der Verpackung und einen zu verpackenden Heizkörper in einer Explosionsdarstellung,
    • 2 zeigt den durchgängigen (vorzugsweise roten) Aufreißfaden der in der oberen und der unteren Verpackungsstulpe aufgebracht ist in verschiedenen Ansichten,
    • 3 zeigt den doppellagigen Schutz der Seitenteile, der Aufhängelaschen, sowie den komplett geschützten Eckenbereich,
    • 4 zeigt die formstabile Kartonage, wenn der Heizkörper ohne Verpackung montiert wurde,
    • 5 zeigt in verschiedenen Ansichten den an der Wand montierten Heizkörper mit aufgesetzter Baustellenschutzverpackung,
    • 6 zeigt in verschiedenen Ansichten den Heizkörper mit geöffneter oberer Abdeckung zum Probebetrieb des Heizkörpers auf der Baustelle mit der Verpackung.
    • 7 Variante Bauchbinde,
    • 8.1 - 8.3 Varianten der Stulpen, und
    • 9 eine weitere Ausführungsvariante der folienfreien Verpackung.
  • Die Verpackung V besteht aus vier Teilen Kartonage (siehe 1), nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung 1, 2, die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 aufweisen und die sich im Zustand der Verpackung überlappen und jeweils doppellagige Seitenabdeckungen bilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Seitenabschnitt 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 Aussparungen 1.a, 2.a für am Heizkörper 100 vorgesehene Anschlüsse aufweist oder diese Aussparungen durch entsprechende Perforationen freilegbar sind. Die Rückseite 2 ist mit einer Perforation versehen, durch welche zumindest ein Teil der Rückseite des Heizkörpers 100 freilegbar ist. Die Verpackung V besteht weiter aus zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen 3, 4, die auf der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung aufsteckbar und damit verklebbar sind, wobei die Stulpe 4 einen Aufreißfaden 4.1 aufweist. Alle Teile sind ineinander verklebt. Der komplette Heizkörper 100 ist vollumfänglich mit Kartonage bedeckt. Die Anschlüsse des Heizkörpers 100 befinden sich innerhalb der Kartonage bzw. Verpackung. Die Seitenteile und Aufhänge- bzw. Befestigungslaschen des Heizkörpers 100 sind doppellagig mit Kartonage geschützt. Die komplette Verpackung V ist ohne Werkzeug zu öffnen. Die untere Kartonage (Stulpe 4) kann mittels Aufreißfaden 4.1 so weit geöffnet werden das nur das Anschluss- und Montagezubehör entnommen werden kann. Dann kann das Befestigungsset (nicht dargestellt) montiert werden. Der Heizkörper 100 verbleibt dabei komplett geschützt in der Verpackung V. Im nächsten Schritt werden die Laschen durch Abnehmen der kompletten Kartonagenrückseite (Perforation 2.3 ist in der rückseitigen Abdeckung aufgebracht) freigelegt. Der Heizkörper 100 kann nun mit oder ohne Kartonage an die Wand gehängt und angeschlossen werden. Wenn ohne Kartonage/Verpackung V montiert wird kann die Kartonage aber nach der Montage wieder flächig über den Heizkörper 100 gestülpt werden.
  • Als Klebstoff wird vorzugsweise ein festaushärtender Schmelzkleber, der in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, verwendet, der im Swirlverfahren aufgebracht wird. Der Kleber kann aber auch im Raupenauftrag oder einem vergleichbaren anderen Verfahren aufgebracht werden. Der verwendete Kleber bricht vorzugsweise bei - 70 °Celsius und erweicht bei ca. + 135 °Celsius. Der Kleber kann für alle Verklebungen die im Verpackungsvorgang nötig sind (Bauchbinde sowie Stulpe) eingesetzt werden.
  • 2 zeigt den durchgängigen Aufreißfaden 3.1, 4.1 (vorzugsweise rot ausgebildet) der in der oberen und der unteren Verpackungsstulpe 3, 4 aufgebracht ist. Mit dem Aufreißfaden kann die Verpackung V zielgenau entsprechend dem neuen Verpackungskonzept geöffnet werden. Die Unterseite des Heizkörpers 100 kann zur Entnahme des Anschluss- und Montagezubehörs (nicht dargestellt) punktuell, sowie für die Montage des Heizkörpers geöffnet werden. Üblicherweise wird dieses Zubehör dort abgelegt. Die obere Kartonstulpe 3 kann zum Aufheizen des Heizkörpers auf der Baustelle geöffnet werden.
  • 3 zeigt in einer Frontansicht den doppellagigen Schutz der Seitenteile, der Aufhängelaschen, sowie den komplett geschützten Eckenbereich des Heizkörpers 100 bei einer zur Montage des Heizkörpers abgenommenen Verpackung, die danach wieder über den Heizkörper gestülpt werden kann. Die untere Stulpe und die rückseitige Abdeckung wurden dazu entfernt.
  • 4 zeigt in einer Rückansicht die formstabile Verpackung, wenn der Heizkörper 100 ohne Verpackung V montiert wurde. Die Rückseite wurde hier entfernt. Die nun so ausgebildete Verpackung kann bei Bedarf wieder komplett über den vormontierten Heizkörper 100 gestülpt werden.
  • 5 zeigt einen an der Wand 200 montierten Heizkörper 100 mit einer wieder aufgesetzten Baustellenschutzverpackung V in verschiedenen Ansichten, nämlich in einer Frontansicht, einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Der Heizkörper ist an der Oberseite, den Seitenteilen und der kompletten Front geschützt. Die rückseitige Abdeckung 2 wurde hier mittels der Perforation entfernt.
  • 6 stellt die Verpackung V mit der geöffneten oberen Abdeckung (Stulpe) 3 zum Probebetrieb des Heizkörpers 100 auf der Baustelle dar, der an einer Wand 200 montiert wurde. Beide Stulpen weisen hier einen Aufreißfaden 3.1, 4.1 auf, so dass der Heizkörper von oben und unten zumindest in Teilbereiche zugänglich ist für den Probebetrieb oder die Montage. Es werden verschiedene Ansichten gezeigt, nämlich eine Frontansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht. Die Frontseite, sowie die Seitenteile sind immer flächig geschützt.
  • 7 zeigt eine Variante der Verpackung mit einer Bauchbinde B. Die vorderseitige und die rückseitige Abdeckung bestehen hier aus einem Stück und umhüllen den Heizkörper 100 in Form einer Bauchbinde (B). Die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4) sind auf die die Ober- und Unterseite der Bauchbinde B aufsteckbar und damit verklebbar falls erforderlich.
  • In den 8. 1 bis 8.3 sind verschiedene Varianten der Ausbildung der Stulpen dargestellt. Die Stulpen sind seitliche entweder offen wie z.B. in den 7 und 1 dargestellt oder ganz oder teilweise durch zungenartige Ansätze abgedeckt wie in den vorgenannten 8.1 bis 8.3 dargestellt.
  • In der 9 wird eine weitere Variante einer folienfreien Verpackung gezeigt. Die vorderseitige Abdeckung (1) weist hier an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1n) auf, die die Seitenwände des Heizkörpers (100) vollständig abdecken und die Rückseite des Heizkörpers (100) an den Randbereichen bedecken. Die rückseitige Abdeckung (2) besteht dabei aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt (2a), welches mit der vorderseitigen Abdeckung (1) verklebbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10050975 A1 [0003]
    • DE 8808752 U1 [0004]
    • EP 1046583 A2 [0005]
    • DE 7400339 U1 [0006]
    • DE 29510363 U1 [0007]

Claims (9)

  1. Folienfreie Verpackung (V) für einen Heizkörper (100), welche den Heizkörper (100) vollumfänglich bedeckt, bestehend aus mehreren sich zumindest teilweise überdeckenden Teilkartonagen, die abschnittsweise miteinander verklebbar sind, - nämlich mindestens einer vorderseitigen und einer rückseitigen rechteckigen oder quadratischen Abdeckung (1, 2), die jeweils an ihren freien Seitenenden rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1.1, 1.2, 2.1, 2.2) aufweisen, - die sich im Zustand der Verpackung überlappen und dabei die Seitenflächen des Heizkörpers (100) jeweils zumindest doppellagige abdecken, - zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4), die auf der Ober- und Unterseite der vorderseitigen und rückseitigen, rechteckigen oder quadratischen Abdeckung (1, 2) aufsteckbar und damit verklebbar sind, - wenigstens eine der beiden Stulpen (3, 4) weist mindestens einen Aufreißfaden (3.1, 4.1) auf.
  2. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und die rückseitige Abdeckung (1, 2) aus einem Stück besteht und den Heizkörper (100) in Form einer Bauchbinde (B) umhüllt.
  3. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Abdeckung (1) an ihren freien Seitenenden jeweils mehrere nebeneinander angeordnete rechtwinklig abgewinkelte Seitenabschnitte (1 n) umfasst, die die Seitenwände des Heizkörpers (100) vollständig abdecken und die Rückseite des Heizkörpers (100) an den Randbereichen bedecken, wobei die rückseitige Abdeckung (2) aus einem rechteckigen oder quadratischen Kartonblatt (2a) besteht, welches mit der vorderseitigen Abdeckung (1) verklebbar ist.
  4. Folienfreie Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Querschnitt u-förmig ausgebildete Stulpen (3, 4) an den sich gegenüberliegenden Seitenenden zungenartige Abdeckungen (3.2, 4.2) aufweisen, die sich zumindest teilweise über die Höhe der Stulpen (3, 4) erstrecken.
  5. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (V) mit einem Aufreißfaden zielgenau in bevorzugten Bereichen der Verpackung (V) aufreißbar ist.
  6. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Abdeckung (2) eine Perforation (2.3) aufweist, durch welche zumindest Bereiche der rückseitigen Abdeckung (2) freilegbar sind.
  7. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackung (V) zum Heizkörper (100) gehörendes Anschluss- und/ oder Montagezubehör mittels mindestens eines Aufreißfadens zielgenau entnehmbar ist.
  8. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenabschnitt 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 Aussparungen 1.a, 2.a für am Heizkörper 100 vorgesehene Anschlüsse aufweist oder diese Aussparungen durch entsprechende Perforationen freilegbar sind.
  9. Folienfreie Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkartonagen mit einem festaushärtenden Schmelzkleber verklebbar sind, der bei - 70 °Celsius bricht und bei + 135 °Celsius erweicht.
DE102021206364.0A 2021-06-22 2021-06-22 Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper Pending DE102021206364A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206364.0A DE102021206364A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper
EP22180055.0A EP4108586B1 (de) 2021-06-22 2022-06-21 Folienfreie verpackung für einen heizkörper
PL22180055.0T PL4108586T3 (pl) 2021-06-22 2022-06-21 Opakowanie bezfoliowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206364.0A DE102021206364A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206364A1 true DE102021206364A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82446628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206364.0A Pending DE102021206364A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4108586B1 (de)
DE (1) DE102021206364A1 (de)
PL (1) PL4108586T3 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400339U (de) 1974-04-11 Schaefer H Ag Schachtelartige Verpackung für einen Flachheizkörper
DE1935585C3 (de) 1969-07-12 1980-04-24 Ampag Automatische Verpackungsmaschinen Gmbh + Co Kg, 5038 Rodenkirchen Verfahren zum Verschließen eines Packstiickes
JPS56151673A (en) 1980-04-14 1981-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Packing method
DE8808752U1 (de) 1988-07-08 1988-08-25 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
JPH0630660Y2 (ja) 1990-03-27 1994-08-17 レンゴー株式会社 包装箱
DE29510363U1 (de) 1995-06-27 1995-11-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Verpackungskarton für Plattenheizkörper
DE29804715U1 (de) 1998-03-16 1998-05-14 Schloesser Haustechnik Gmbh Verpackung für Thermostatköpfe von Heizkörper-Thermostatventilen
EP1046583A2 (de) 1999-04-08 2000-10-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Heizkörpern
DE10050975A1 (de) 1999-10-14 2001-05-23 Rettig Laempoe Oy Pietarsaari Anordnung zum Verbinden eines Ausrüstungspakets für einen Heizkörper mit einer Heizkörperpackung
DE69614487T2 (de) 1995-12-01 2002-04-25 Fuller H B Licensing Financ Heisskleber
JP2003267342A (ja) 2002-03-14 2003-09-25 Nec Mitsubishi Denki Visual Systems Kk 梱包箱
JP2007210634A (ja) 2006-02-09 2007-08-23 Hitachi Ltd 梱包ユニット
JP2008273565A (ja) 2007-04-27 2008-11-13 Oji Chiyoda Container Kk セパレート型外装箱
DE202009017721U1 (de) 2009-12-23 2010-04-08 Smurfit Kappa Verpackungen Gmbh Ein Kantenschutzelement bildender Zuschnitt aus Wellpappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964172U (de) * 1967-04-21 1967-07-13 Benteler Werke Ag Verpakkungs- und schutzkarton fuer heizkoerper.
DE2854709A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Unilever Nv Verpackungsschachtel
DE8500661U1 (de) * 1985-01-12 1985-04-18 August Brötje GmbH & Co, 2902 Rastede Verpackung fuer Heizkoerper
JP2012001245A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Panasonic Corp 梱包部材及び梱包部材の回収方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400339U (de) 1974-04-11 Schaefer H Ag Schachtelartige Verpackung für einen Flachheizkörper
DE1935585C3 (de) 1969-07-12 1980-04-24 Ampag Automatische Verpackungsmaschinen Gmbh + Co Kg, 5038 Rodenkirchen Verfahren zum Verschließen eines Packstiickes
JPS56151673A (en) 1980-04-14 1981-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Packing method
DE8808752U1 (de) 1988-07-08 1988-08-25 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
JPH0630660Y2 (ja) 1990-03-27 1994-08-17 レンゴー株式会社 包装箱
DE29510363U1 (de) 1995-06-27 1995-11-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Verpackungskarton für Plattenheizkörper
DE69614487T2 (de) 1995-12-01 2002-04-25 Fuller H B Licensing Financ Heisskleber
DE29804715U1 (de) 1998-03-16 1998-05-14 Schloesser Haustechnik Gmbh Verpackung für Thermostatköpfe von Heizkörper-Thermostatventilen
EP1046583A2 (de) 1999-04-08 2000-10-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Heizkörpern
DE10050975A1 (de) 1999-10-14 2001-05-23 Rettig Laempoe Oy Pietarsaari Anordnung zum Verbinden eines Ausrüstungspakets für einen Heizkörper mit einer Heizkörperpackung
JP2003267342A (ja) 2002-03-14 2003-09-25 Nec Mitsubishi Denki Visual Systems Kk 梱包箱
JP2007210634A (ja) 2006-02-09 2007-08-23 Hitachi Ltd 梱包ユニット
JP2008273565A (ja) 2007-04-27 2008-11-13 Oji Chiyoda Container Kk セパレート型外装箱
DE202009017721U1 (de) 2009-12-23 2010-04-08 Smurfit Kappa Verpackungen Gmbh Ein Kantenschutzelement bildender Zuschnitt aus Wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108586C0 (de) 2023-09-06
EP4108586B1 (de) 2023-09-06
EP4108586A1 (de) 2022-12-28
PL4108586T3 (pl) 2024-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
EP0508077B1 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE102021206364A1 (de) Folienfreie Verpackung für einen Heizkörper
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
AT218420B (de) Faltschachtel
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE202020105071U1 (de) Stoßstangenverpackung
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE3100761A1 (de) "deckel aus folienmaterial fuer rechteckige behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung"
DE4208639A1 (de) Aufstellsockel und transporthilfe fuer maschinen und apparate, insbesondere heizzentralen und warmwasserspeicher
DE7208095U (de) Faltschachtel
DE202009003178U1 (de) Plattenelement für ein Warenladungs- und -transportsystem
DE4119363C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Warenträgers mit einer Palette
EP3450341B1 (de) Faltschachtel mit lichtschutz
DE3047230A1 (de) Verfahren zum verstaerken des mit dem hinterdeckel und dem vorderdeckel ueber falzgelenke verbundenen rueckens eines schriftgutbehaelters
CH692110A5 (de) Aussenumschlag für eine Schokoladentafel.
DE1797005A1 (de) Schallplattenhuelle
DE1914062U (de) Faltkarton.
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
DE102022110014A1 (de) Auffaltbare Verpackungsbox und Verschlussvorrichtung für eine auffaltbare Verpackungsbox
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication