DE102021202008A1 - Gleichlaufgelenk für fahrzeug - Google Patents

Gleichlaufgelenk für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021202008A1
DE102021202008A1 DE102021202008.9A DE102021202008A DE102021202008A1 DE 102021202008 A1 DE102021202008 A1 DE 102021202008A1 DE 102021202008 A DE102021202008 A DE 102021202008A DE 102021202008 A1 DE102021202008 A1 DE 102021202008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
contact
cuff
outer diameter
velocity joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202008.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Su Yoo
Won Jun Choi
Hee Il KIM
Chang Hee JEONG
Yeong Wook Cho
Bum Jae Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hyundai Wia Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Hyundai Wia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Hyundai Wia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021202008A1 publication Critical patent/DE102021202008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/127Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints
    • B60B35/128Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints of the homokinetic or constant velocity type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Abstract

Ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug enthält Folgendes: ein Achsgehäuse, das durch ein Nabenlager an einem Achsschenkel befestigt ist; eine Gelenkanordnung, die in einen Abschnitt des Innendurchmessers des Achsgehäuses eingeführt ist und konfiguriert ist, um eine Leistung von einer Welle zu dem Achsgehäuse durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln zu übertragen; einen Fortsatzabschnitt, der durch Verformen eines Endabschnitts des Achsgehäuses auf einer nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet wird, um sich in einer radialen Richtung des Achsgehäuses zu erstrecken, um einen Innenring des Nabenlagers mit einer Presskraft in einer axialen Richtung des Achsgehäuses zu versorgen; und eine Manschette, die eine Seite aufweist, die eine Außenseite des Fortsatzabschnitts umgibt, um mit dem Fortsatzabschnitt gekoppelt zu werden, um eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt und der Manschette in der axialen Richtung zu bilden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Struktur eines Gleichlaufgelenks, das Leistung zum Antreiben eines Fahrzeugs zu einem Antriebsrad überträgt.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und bilden möglicherweise nicht den Stand der Technik.
  • Ein Gleichlaufgelenk, das eine Komponente ist, die eine Verschiebung zwischen einem Differential und einem Antriebsrad absorbiert und Leistung zu dem Antriebsrad mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit überträgt, ist konfiguriert, um in einem Bereich, in dem eine Brechung bzw. Refraktion erlaubt ist, durch eine Manschette umgeben zu sein, wobei dadurch ein Eindringen von Fremdsubstanzen von außen verhindert wird.
  • Es ist üblich, dass eine Seite des Gleichlaufgelenks mit dem Differential gekoppelt ist und die andere Seite des Gleichlaufgelenks durch eine Radnabe mit dem Antriebsrad verbunden ist, aber die Radnabe ist in einigen Fällen mit dem Gleichlaufgelenk einstückig ausgebildet.
  • Die Inhalte, die als die verwandte Technik beschrieben wurden, sind nur vorgesehen, um beim Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung zu helfen, und sind nicht als der verwandten Technik entsprechend zu betrachten, die jemandem mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung liefert ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug, bei dem ein fest gekoppelter Zustand einer Manschette leicht sichergestellt werden kann und eine Dichtungsfunktion der gekoppelten Manschette hervorragend sichergestellt werden kann, wenn das Gleichlaufgelenk eine Radnabe aufweist, die mit demselben einstückig ausgebildet ist, wobei dadurch schließlich eine ausreichende Haltbarkeit in einem Refraktionsabschnitt des Gleichlaufgelenks sichergestellt wird und zudem das Gleichlaufgelenk in einer ausgezeichneten Weise sicher montiert und beibehalten wird.
  • Nach einer Form bzw. Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung enthält ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug Folgendes: ein Achsgehäuse, das durch ein Nabenlager an einem Achsschenkel befestigt ist; eine Gelenkanordnung, die in einen Abschnitt des Innendurchmessers des Achsgehäuses eingeführt ist und konfiguriert ist, um eine Leistung von einer Welle zu dem Achsgehäuse durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln zu übertragen; einen Erweiterungs- bzw. Fortsatzabschnitt, der aus einem Endabschnitt des Achsgehäuses in einer radialen Richtung des Achsgehäuses erweitert ist, wobei der Fortsatzabschnitt auf einer nach innen gerichteten Seite einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs angeordnet ist und konfiguriert ist, um einen Innenring des Nabenlagers in einer axialen Richtung des Achsgehäuses mit einer Presskraft zu versorgen; und eine Manschette, die eine Seite aufweist, die eine Außenseite des Fortsatzabschnitts umgibt, mit dem Fortsatzabschnitt gekoppelt ist und eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt und der Manschette in der axialen Richtung bildet.
  • Der Fortsatzabschnitt kann einen Vorsprung aufweisen, der hervorsteht, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der eines Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist.
  • Die Manschette kann einen ersten Kontaktabschnitt, der mit einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht, einen zweiten Kontaktabschnitt, der mit dem ersten Kontaktabschnitt verbunden ist und mit einer äußersten Seite des Vorsprungs in Kontakt steht, und einen dritten Kontaktabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten Kontaktabschnitt verbunden ist und mit dem Vorsprung auf einer nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht, um eine innere Nut zu bilden, in die der Vorsprung eingeführt wird.
  • Der Vorsprung kann einen ersten geneigten Abschnitt aufweisen, der auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt; und der dritte Kontaktabschnitt der Manschette kann parallel zu dem ersten geneigten Abschnitt ausgebildet sein.
  • Die Manschette kann ein erstes hervorstehendes Ende aufweisen, das einstückig ausgebildet ist, um von dem ersten Kontaktabschnitt in Richtung des Endabschnitts des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie lokal hervorzustehen.
  • Der Innenring kann einen zweiten geneigten Abschnitt aufweisen, der ausgebildet ist, um einen von einem Endabschnitt desselben graduell zunehmenden Außendurchmesser aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft; und die Manschette kann einen vierten Kontaktabschnitt aufweisen, der mit dem dritten Kontaktabschnitt verbunden ist und parallel zu dem zweiten geneigten Abschnitt ausgebildet ist, um mit dem zweiten geneigten Abschnitt in Kontakt zu stehen.
  • Die Manschette kann ein zweites hervorstehendes Ende aufweisen, das einstückig ausgebildet ist, um von dem vierten Kontaktabschnitt in Richtung des zweiten geneigten Abschnitts des Innenrings lokal hervorzustehen.
  • Der Innenring kann einen ersten Umfangsabschnitt, der ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser von einem Endabschnitt desselben aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft, und einen zweiten Umfangsabschnitt aufweisen, der mit dem ersten Umfangsabschnitt verbunden ist und ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der des ersten Umfangsabschnitts ist; und die Manschette kann sich von dem dritten Kontaktabschnitt erstrecken, um sowohl den ersten Umfangsabschnitt als auch den zweiten Umfangsabschnitt zu umgeben.
  • Eine Innenseitenfläche der Manschette, die den zweiten Umfangsabschnitt umgibt, kann einen dritten geneigten Abschnitt mit einem Innendurchmesser bilden, der in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt.
  • Der Endabschnitt des Achsgehäuses auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie kann durch ein Verfahren zum orbitalen Umformen (orbital forming method) verformt werden, um sich in der radialen Richtung nach außen zu erstrecken, so dass der Fortsatzabschnitt einen Vorsprung aufweist, der einstückig ausgebildet ist, um hervorzustehen, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist, während derselbe auf einen Endabschnitt des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in der axialen Richtung drückt, um den Innenring zu befestigen.
  • Ein Band kann auf einer Außenseite der Manschette befestigt werden, um die Manschette in Richtung des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie und des Vorsprungs zu drücken.
  • Die Manschette kann eine Nut zum Befestigen eines Bandes in der Außenseite derselben aufweisen, um das Band an derselben zu befestigen; und wenn eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als t angegeben ist und ein Abstand von einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu einem Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als L angegeben ist, kann sich der Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines Bereiches von 0 ≤ L/t ≤ 0,5 befinden.
  • Wenn der Außendurchmesser der Vorsprungs als d angegeben ist und der Außendurchmesser des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als D1 angegeben ist, kann sich der Außendurchmesser d des Vorsprungs innerhalb eines Bereiches von 1,02 ≤ d/D1 ≤ 1,05 befinden, um die Manschette sicher zu montieren und zu unterbinden oder zu verhindern, dass die Manschette austritt.
  • Wenn eine Breite in axialer Richtung des Bandes als B angegeben ist und eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als t angegeben ist, befindet sich die Breite B des Bandes innerhalb eines Bereiches von 0,3 ≤ t/B ≤ 1, um eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit (sealability) sicherzustellen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung wird eine Manschette für ein Gleichlaufgelenk eines Fahrzeugs ausgebildet, um zu ermöglichen, dass ein Fortsatzabschnitt eines Achsgehäuses in dieselbe eingeführt wird, um eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt und der Manschette in einer axialen Richtung des Achsgehäuses zu bilden. Insbesondere empfängt das Achsgehäuse Leistung von einer Welle durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln und ist durch ein Nabenlager an einem Achsschenkel befestigt, der Fortsatzabschnitt wird durch Verformen eines Teils des Achsgehäuses ausgebildet und der Fortsatzabschnitt erstreckt sich in einer radialen Richtung des Achsgehäuses und drückt auf einen Innenring des Nabenlagers in der axialen Richtung, um den Innenring zu befestigen.
  • Die Manschette kann einen ersten Kontaktabschnitt, der mit einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf einer nach innen gerichteten Seite einer Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht, einen zweiten Kontaktabschnitt, der mit dem ersten Kontaktabschnitt verbunden ist und mit einer äußersten Seite des Vorsprungs in Kontakt steht, der derart hervorsteht, dass der Fortsatzabschnitt einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der eines Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist, und einen dritten Kontaktabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten Kontaktabschnitt verbunden ist und mit dem Vorsprung auf einer nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht.
  • Wenn der Vorsprung einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, um einen in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnehmenden Außendurchmesser aufzuweisen, kann der dritte Kontaktabschnitt der Manschette parallel zu dem ersten geneigten Abschnitt ausgebildet werden.
  • Die Manschette kann ein erstes hervorstehendes Ende aufweisen, das einstückig ausgebildet ist, um von dem ersten Kontaktabschnitt in Richtung des Endabschnitts des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie lokal hervorzustehen.
  • Wenn der Innenring einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um einen von einem Endabschnitt desselben graduell zunehmenden Außendurchmesser aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft, kann die Manschette einen vierten Kontaktabschnitt aufweisen, der mit dem dritten Kontaktabschnitt verbunden ist und parallel zu dem zweiten geneigten Abschnitt ausgebildet ist, um mit dem zweiten geneigten Abschnitt in Kontakt zu stehen.
  • Die Manschette kann ein zweites hervorstehendes Ende aufweisen, das einstückig ausgebildet ist, um von dem vierten Kontaktabschnitt in Richtung des zweiten geneigten Abschnitts des Innenrings lokal hervorzustehen.
  • Wenn der Innenring einen ersten Umfangsabschnitt, der ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser von einem Endabschnitt desselben aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft, und einen zweiten Umfangsabschnitt aufweisen kann, der mit dem ersten Umfangsabschnitt verbunden ist und ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der des ersten Umfangsabschnitts ist, kann sich die Manschette von dem dritten Kontaktabschnitt erstrecken, um sowohl den ersten Umfangsabschnitt als auch den zweiten Umfangsabschnitt zu umgeben.
  • Eine Innenseitenfläche der Manschette, die den zweiten Umfangsabschnitt umgibt, kann einen dritten geneigten Abschnitt bilden, der einen in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnehmenden Innendurchmesser aufweist.
  • Die Manschette kann eine Nut zum Befestigen eines Bandes in einer Außenseite derselben aufweisen, um ein Band an derselben zu befestigen; und wenn eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als t angegeben ist und ein Abstand von dem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu einem Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als L angegeben ist, kann sich der Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines Bereiches von 0 ≤ L/t ≤ 0,5 befinden.
  • Wenn eine Breite in axialer Richtung des Bandes als B angegeben ist und eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als t angegeben ist, kann sich die Breite B des Bandes innerhalb eines Bereiches von 0,3 ≤ t/B ≤ 1 befinden; und die Nut zum Befestigen eines Bandes kann ausgebildet werden, um eine Breite zum Unterbringen des Bandes und Zurückhalten beider Enden des Bandes in der axialen Richtung aufweisen.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit werden aus der hierin gelieferten Beschreibung offensichtlich werden. Es sollte klar sein, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen sind und den Bereich der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Damit die Offenbarung wohlverstanden werden kann, werden nun verschiedene Ausgestaltungen derselben beschrieben werden, die als Beispiel aufgeführt sind, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 eine Ansicht ist, die ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug nach einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine detaillierte Ansicht eines Hauptabschnitts der 1 ist;
    • 3 eine Ansicht ist, die ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug nach einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 4 eine Ansicht ist, die ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug nach einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 5 eine Ansicht ist, die ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug nach einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Bereich der vorliegenden Offenbarung keineswegs beschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Art und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht beschränken. Es sollte klar sein, dass überall in den Zeichnungen entsprechende Bezugsnummern ähnliche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • In Bezug auf die 1 bis 5 enthält ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug in einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung gemeinsam: ein Achsgehäuse 7, das eine Vielzahl von Nabenbolzen 1 aufweist und durch ein Nabenlager 3 an einem Achsschenkel 5 befestigt ist; eine Gelenkanordnung 13, die in einen Abschnitt des Innendurchmessers des Achsgehäuses 7 eingeführt ist und konfiguriert ist, um Leistung von einer Welle 9 zu dem Achsgehäuse 7 durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln 11 zu übertragen; einen Fortsatzabschnitt 15, der aus einem Endabschnitt des Achsgehäuses 7 auf einer nach innen gerichteten Seite einer Fahrzeugkarosserie erweitert ist, um sich in einer radialen Richtung des Achsgehäuses 7 zu erstrecken, so dass der Fortsatzabschnitt 15 einen Innenring 3-1 des Nabenlagers 3 in einer axialen Richtung des Achsgehäuses 7 mit einer Presskraft versorgt; und eine Manschette 17, die eine Seite aufweist, die eine Außenseite des Fortsatzabschnitts 15 umgibt, um mit dem Fortsatzabschnitt 15 gekoppelt zu sein, um eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt 15 und der Manschette 17 in der axialen Richtung zu bilden.
  • Das heißt, das Gleichlaufgelenk nach der vorliegenden Offenbarung, das konfiguriert ist, um die von der Welle 9 übertragene Leistung zu dem Achsgehäuse 7 durch die Gelenkanordnung 13 zu übertragen, ist als ein nabenintegriertes Gleichlaufgelenk konfiguriert. Hier ist das Achsgehäuse 7 konfiguriert, um zu ermöglichen, dass die Manschette 17 mit demselben durch den Fortsatzabschnitt 15 gekoppelt wird, der durch Verformen eines Teils des Achsgehäuses 7 ausgebildet ist, um sich in der radialen Richtung zu erstrecken, um den Innenring 3-1 des Nabenlagers 3 zu befestigen.
  • Der Fortsatzabschnitt 15 weist einen Vorsprung 15-1 auf, der hervorsteht, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der eines Endabschnitts des Innenrings 3-1 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist.
  • Das heißt, der Vorsprung 15-1 ist ein Teil des Fortsatzabschnitts 15, das heißt ein Abschnitt, der über einen auf den Innenring 3-1 in der axialen Richtung drückenden Abschnitt in dem Fortsatzabschnitt 15 hinweg nach außen hervorsteht, der durch Verformen des Endabschnitts des Achsgehäuses 7 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, um sich in der radialen Richtung nach außen zu erstrecken.
  • Durch Verformen des Endabschnitts des Achsgehäuses 7 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie, um sich in der radialen Richtung nach außen zu erstrecken, durch ein Verfahren zum orbitalen Umformen kann der Fortsatzabschnitt 15 im Wesentlichen nicht nur auf den Endabschnitt des Innenrings 3-1 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in der axialen Richtung drücken, um den Innenring 3-1 zu befestigen, sondern auch den Vorsprung 15-1 aufweisen, der hervorsteht, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der des Endabschnitts des Innenrings 3-1 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Manschette 17 an dem Vorsprung 15-1 befestigt, um eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt 15 und der Manschette 17 in der axialen Richtung zu bilden.
  • Hier bedeutet die axiale Richtung eine Richtung einer Drehachse des Achsgehäuses 7 und die radiale Richtung eine radiale Richtung basierend auf der axialen Richtung.
  • Zur Erwähnung, das Achsgehäuse 7 ist im Falle eines Vorderrads an dem Achsschenkel 5 befestigt, kann aber im Falle eines Hinterrads an einem Träger befestigt sein.
  • Zudem ist eine Seite der Manschette 17 mit dem Fortsatzabschnitt 15 des Achsgehäuses 7 gekoppelt, wie oben beschrieben wurde, und die andere Seite der Manschette 17 mit der Welle 9 gekoppelt, um eine Refraktion zwischen der Welle 9 und dem Achsgehäuse 7 zu ermöglichen, während solch ein Refraktionsabschnitt von der Außenseite abgedichtet und versperrt wird, um zum Unterbinden oder Verhindern eines Eindringens von Fremdsubstanzen zu fungieren.
  • Die Manschette 17 weist einen ersten Kontaktabschnitt 19, der mit dem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts 15 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht, einen zweiten Kontaktabschnitt 21, der mit dem ersten Kontaktabschnitt 19 verbunden ist und mit einer äußersten Seite des Vorsprungs 15-1 in Kontakt steht, und einen dritten Kontaktabschnitt 23 auf, der mit dem zweiten Kontaktabschnitt 21 verbunden ist und mit dem Vorsprung 15-1 auf einer nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt steht, um eine innere Nut 25 zu bilden, in die der Vorsprung 15-1 eingeführt wird.
  • Das heißt, durch Einführen des Vorsprungs 15-1 des Fortsatzabschnitts 15 in die innere Nut 25, die durch den ersten Kontaktabschnitt 19, den zweiten Kontaktabschnitt 21 und den dritten Kontaktabschnitt 23 der Manschette 17 gebildet wird, wird die Rückhaltekraft zwischen der Manschette 17 und dem Achsgehäuse 7 in der axialen Richtung gebildet.
  • Natürlich wird ein Band 27 auf einer Außenseite der Manschette 17, die oben beschrieben wurde, gekoppelt. Das Band 27 wird gekoppelt, um die Manschette 17 von der Außenseite in Richtung des Endabschnitts des Innenrings 3-1 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie und des Vorsprungs 15-1 zu drücken, wobei dadurch die Manschette 17 in einem fest gekoppelten Zustand gehalten wird.
  • Die Manschette 17 weist eine Nut 29 zum Befestigen eines Bandes in der Außenseite derselben auf, um das Band 27 an derselben zu befestigen. Wenn eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts 15 als t angegeben ist und ein Abstand von dem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts 15 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu einem Endabschnitt der Nut 29 zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als L angegeben ist, befindet sich der Endabschnitt der Nut 29 zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines Bereiches von 0 ≤ L/t ≤ 0,5.
  • Das heißt, wenn der Ort des Endabschnitts der Nut 29 zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, wie oben beschrieben wurde, ist ein Endabschnitt des Bandes 27 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie demzufolge angeordnet, um die Außenseite des Fortsatzabschnitts 15 fest zu umgeben, um auf den Fortsatzabschnitt 15 zu drücken, was beim Setzen der Manschette 17 und Sicherstellen der Abdichtungsfähigkeit der Manschette 17 von Vorteil ist.
  • Wenn der Außendurchmesser der Vorsprungs 15-1 als d angegeben ist und der Außendurchmesser des Endabschnitts des Innenrings 3-1 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als D1 angegeben ist, befindet sich indessen der Außendurchmesser d des Vorsprungs 15-1 innerhalb eines Bereiches von 1,02 ≤ d/D1 ≤ 1,05.
  • Dies beschränkt im Wesentlichen eine Höhe, mit der der Vorsprung 15-1 des Fortsatzabschnitts 15 hervorsteht, so dass die hervorstehende Höhe des Vorsprungs 15-1 nicht zu hoch ist, wobei dadurch die Manschette 17 sicher montiert wird, und die hervorstehende Höhe des Vorsprungs 15-1 nicht zu gering ist, wobei dadurch effektiv unterbunden oder verhindert wird, dass die Manschette 17 austritt.
  • Wenn eine Breite in axialer Richtung des Bandes 27 als B angegeben ist und eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts 15 als t angegeben ist, befindet sich die Breite B des Bandes 27 indessen innerhalb eines Bereiches von 0,3 ≤ t/B ≤ 1.
  • Dies dient zum Bilden des Bandes 27, um eine Breite in axialer Richtung aufzuweisen, die größer als die Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts 15 ist, während die Breite in axialer Richtung des Bandes 27 durch in etwa das Dreifache oder mehr der Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts 15 nicht zu groß ist, wobei dadurch nicht nur die ausreichende Abdichtungsfähigkeit der Manschette 17 sichergestellt wird, sondern auch das Band 27 leicht gehandhabt und montiert wird.
  • Natürlich wird die Nut 29 zum Befestigen eines Bandes ausgebildet, um eine Breite zum Unterbringen des Bandes 27 und Zurückhalten beider Enden des Bandes 27 in der axialen Richtung aufzuweisen.
  • Indessen weist der Vorsprung 15-1 einen ersten geneigten Abschnitt 31 auf, der auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, um einen in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnehmenden Außendurchmesser aufzuweisen, und der dritte Kontaktabschnitt 23 der Manschette 17 wird parallel zu dem ersten geneigten Abschnitt 31 ausgebildet.
  • Der erste geneigte Abschnitt 31 ermöglicht, dass der dritte Kontaktabschnitt 23 der Manschette 17 auf denselben gesetzt wird, um nicht nur die Manschette 17 leicht zu montieren, sondern auch einen dicht gekoppelten Zustand zwischen der Manschette 17 und dem Vorsprung 15-1 durch die Presskraft des Bandes 27 natürlich zu induzieren, wobei dadurch eine höhere Abdichtungsfähigkeit sichergestellt wird.
  • Die gemeinsame Konfiguration in allen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung wurde oben beschrieben. Nachstehend werden die übrigen Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden.
  • In Bezug auf 3 gleicht eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung nahezu der ersten Ausgestaltung, die in 1 veranschaulicht ist, während sich dieselbe darin unterscheidet, dass die Manschette 17 ein erstes hervorstehendes Ende 33 aufweist, das einstückig ausgebildet ist, um von dem ersten Kontaktabschnitt 19 in Richtung des Endabschnitts des Fortsatzabschnitts 15 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie lokal hervorzustehen.
  • Das erste hervorstehende Ende 33 wird in einen zusammengedrückten Zustand zwischen der Manschette 17 und dem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts 15 verformt, wobei dasselbe dadurch zum Bilden eines zuverlässigeren Dichtungszustands dient.
  • Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, die in 4 veranschaulicht ist, gleicht nahezu der zweiten Ausgestaltung, die in 3 veranschaulicht ist, während sich dieselbe darin unterscheidet, dass: der Innenring 3-1 einen zweiten geneigten Abschnitt 35 aufweist, der ausgebildet ist, um einen von einem Endabschnitt desselben graduell zunehmenden Außendurchmesser aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt 15 in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft; und die Manschette 17 einen vierten Kontaktabschnitt 37 aufweist, der mit dem dritten Kontaktabschnitt 23 verbunden ist und parallel zu dem zweiten geneigten Abschnitt 35 ausgebildet ist, um mit dem zweiten geneigten Abschnitt 35 in Kontakt zu stehen.
  • Zudem weist die Manschette 17 ein zweites hervorstehendes Ende 39 auf, das einstückig ausgebildet ist, um von dem vierten Kontaktabschnitt 37 in Richtung des zweiten geneigten Abschnitts 35 des Innenrings 3-1 lokal hervorzustehen.
  • Folglich ist die Manschette 17, die durch das Band 27 in Richtung des Fortsatzabschnitts 15 des Achsgehäuses 7 gedrückt wird, zum sicheren Abdichten des Refraktionsabschnitts zwischen dem Achsgehäuse 7 und der Welle 9 auf gewissenhaftere Weise basierend auf einem ersten Dichtungsabschnitt S1, der durch den ersten Kontaktabschnitt 19 und den Endabschnitt des Fortsatzabschnitts 15 auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie gebildet ist, einem zweiten Dichtungsabschnitt S2, der durch den zweiten Kontaktabschnitt 21 und die äußerste Seite des Vorsprungs 15-1 gebildet ist, einem dritten Dichtungsabschnitt S3, der durch den dritten Kontaktabschnitt 23 und den ersten geneigten Abschnitt 31 gebildet ist, und einem vierten Dichtungsabschnitt S4, der durch den vierten Kontaktabschnitt 37 und den zweiten geneigten Abschnitt 35 gebildet ist, fähig.
  • Eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, die in 5 veranschaulicht ist, gleicht nahezu der zweiten Ausgestaltung, die in 3 gezeigt ist, während sich dieselbe darin unterscheidet, dass: der Innenring 3-1 einen ersten Umfangsabschnitt 41, der ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser von einem Endabschnitt desselben aufzuweisen, wobei derselbe auf den Fortsatzabschnitt 15 in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie trifft, und einen zweiten Umfangsabschnitt 43 aufweist, der mit dem ersten Umfangsabschnitt 41 verbunden ist und ausgebildet ist, um einen konstanten Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der des ersten Umfangsabschnitt 41 ist; und sich die Manschette 17 von dem dritten Kontaktabschnitt 23 erstreckt, um sowohl den ersten Umfangsabschnitt 41 als auch den zweiten Umfangsabschnitt 43 zu umgeben.
  • Zudem weist die Manschette 17 eine Struktur auf, bei der eine Innenseitenfläche derselben, die den zweiten Umfangsabschnitt 43 umgibt, einen dritten geneigten Abschnitt 45 bildet, der einen in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnehmenden Innendurchmesser aufweist.
  • In diesem Fall wird die Manschette 17 auf den ersten Umfangsteil 41 und den zweiten Umfangsteil 43 auf einer Seite derselben gesetzt, die dem Innenring 3-1 gegenüberliegt, um eine Funktion zum Verhindern eines Eindringens von Fremdsubstanzen zu implementieren. Insbesondere ist der dritte geneigte Abschnitt 45 der Manschette 17, der mit dem zweiten Umfangsabschnitt 43 in Kontakt steht, strukturell dazu fähig, einen Endabschnitt der Manschette 17 auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie mit einem zweiten Umfangsabschnitt 43 mit einer starken Anziehkraft zu koppeln, wobei dadurch die Funktion zum Verhindern eines Eindringens von Fremdsubstanzen ferner zuverlässig implementiert wird.
  • Nach der vorliegenden Offenbarung kann bei dem Gleichlaufgelenk mit einer Radnabe, die mit demselben einstückig ausgebildet ist, der fest gekoppelte Zustand der Manschette leicht sichergestellt werden und die Dichtungsfunktion der gekoppelten Manschette hervorragend sichergestellt werden, wobei dadurch schließlich eine ausreichende Haltbarkeit in dem Refraktionsabschnitt des Gleichlaufgelenks sichergestellt wird und darüber hinaus das Gleichlaufgelenk auf ausgezeichnete Weise sicher montiert und beibehalten wird.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung in Bezug auf spezifische Ausgestaltungen gezeigt und beschrieben, aber für jemanden mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik wird offensichtlich sein, dass die vorliegende Offenbarung verschieden modifiziert und geändert werden kann, ohne von dem Wesen und Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.

Claims (24)

  1. Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug, wobei das Gleichlaufgelenk Folgendes aufweist: ein Achsgehäuse, das durch ein Nabenlager an einem Achsschenkel befestigt ist; eine Gelenkanordnung, die in einen Abschnitt des Innendurchmessers des Achsgehäuses eingeführt ist und konfiguriert ist, um eine Leistung von einer Welle zu dem Achsgehäuse durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln zu übertragen; einen Fortsatzabschnitt, der aus einem Endabschnitt des Achsgehäuses in einer radialen Richtung des Achsgehäuses erweitert ist, wobei der Fortsatzabschnitt auf einer nach innen gerichteten Seite einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs angeordnet ist und konfiguriert ist, um einen Innenring des Nabenlagers in einer axialen Richtung des Achsgehäuses mit einer Presskraft zu versorgen; und eine Manschette, die eine Seite aufweist, die konfiguriert ist, um: eine Außenseite des Fortsatzabschnitts zu umgeben, mit dem Fortsatzabschnitt gekoppelt zu sein, und eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt und der Manschette in der axialen Richtung zu bilden.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei der Fortsatzabschnitt einen Vorsprung mit einem Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser eines Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist.
  3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, wobei die Manschette Folgendes enthält: einen ersten Kontaktabschnitt, der konfiguriert ist, um mit einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt zu stehen, einen zweiten Kontaktabschnitt, der mit dem ersten Kontaktabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um mit einer äußersten Seite des Vorsprungs in Kontakt zu stehen, und einen dritten Kontaktabschnitt, der mit dem zweiten Kontaktabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um mit dem Vorsprung auf einer nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt zu stehen, um eine innere Nut zu bilden, in die der Vorsprung eingeführt wird.
  4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, ein Außendurchmesser des ersten geneigten Abschnitts in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt; und der dritte Kontaktabschnitt der Manschette parallel zu dem ersten geneigten Abschnitt ausgebildet ist.
  5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei die Manschette ein erstes hervorstehendes Ende aufweist, das von dem ersten Kontaktabschnitt in Richtung des Endabschnitts des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie lokal hervorsteht.
  6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Innenring einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der einen von einem Endabschnitt desselben graduell zunehmenden Außendurchmesser aufweist und konfiguriert ist, um auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu treffen; und die Manschette einen vierten Kontaktabschnitt aufweist, der mit dem dritten Kontaktabschnitt verbunden ist und parallel zu dem zweiten geneigten Abschnitt ausgebildet ist, um mit dem zweiten geneigten Abschnitt in Kontakt zu stehen.
  7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, wobei die Manschette ein zweites hervorstehendes Ende aufweist, das von dem vierten Kontaktabschnitt in Richtung des zweiten geneigten Abschnitts des Innenrings lokal hervorsteht.
  8. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei der Innenring Folgendes enthält: einen ersten Umfangsabschnitt, der einen konstanten Außendurchmesser von einem Endabschnitt desselben aufweist und konfiguriert ist, um auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu treffen; und einen zweiten Umfangsabschnitt, der mit dem ersten Umfangsabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um einen konstanten Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der Außendurchmesser des ersten Umfangsabschnitts ist; und wobei die Manschette konfiguriert ist, um sich von dem dritten Kontaktabschnitt zu erstrecken und sowohl den ersten Umfangsabschnitt als auch den zweiten Umfangsabschnitt zu umgeben.
  9. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 8, wobei eine Innenseitenfläche der Manschette, die den zweiten Umfangsabschnitt umgibt, einen dritten geneigten Abschnitt mit einem Innendurchmesser bildet, der in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt.
  10. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, wobei: der Endabschnitt des Achsgehäuses auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie verformt wird, um sich in der radialen Richtung nach außen zu erstrecken, und der Fortsatzabschnitt einen Vorsprung aufweist, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist, während derselbe auf einen Endabschnitt des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in der axialen Richtung drückt, um den Innenring zu befestigen.
  11. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, wobei ein Band auf einer Außenseite der Manschette befestigt ist und konfiguriert ist, um die Manschette in Richtung des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie und des Vorsprungs zu drücken.
  12. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, wobei: die Manschette eine Nut zum Befestigen eines Bandes aufweist, die in der Außenseite derselben gebildet ist und konfiguriert ist, um das Band an derselben zu befestigen; und wenn eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als „t“ angegeben ist und ein Abstand von einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu einem Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als „L“ angegeben ist, sich der Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines Bereiches von 0 ≤ L/t ≤ 0,5 befindet.
  13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, wobei, wenn der Außendurchmesser der Vorsprungs als „d“ angegeben ist und der Außendurchmesser des Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als „D1“ angegeben ist, sich der Außendurchmesser „d“ des Vorsprungs innerhalb eines Bereiches von 1,02 ≤ d/D1 ≤ 1,05 befindet, um die Manschette sicher zu montieren und zu unterbinden, dass die Manschette austritt.
  14. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, wobei, wenn eine Breite in axialer Richtung des Bandes als „B“ angegeben ist und eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als „t“ angegeben ist, sich die Breite „B“ in axialer Richtung des Bandes innerhalb eines Bereiches von 0,3 ≤ t/B ≤ 1 befindet, um eine ausreichende Abdichtungsfähigkeit sicherzustellen.
  15. Manschette für ein Gleichlaufgelenk eines Fahrzeugs, wobei die Manschette konfiguriert ist, um zu ermöglichen, dass ein Fortsatzabschnitt eines Achsgehäuses in dieselbe eingeführt wird, um eine Rückhaltekraft zwischen dem Fortsatzabschnitt und der Manschette in einer axialen Richtung des Achsgehäuses zu bilden, wobei: das Achsgehäuse konfiguriert ist, um Leistung von einer Welle durch eine Vielzahl von Gelenkkugeln zu empfangen, und durch ein Nabenlager an einem Achsschenkel befestigt ist, der Fortsatzabschnitt durch Verformen eines Teils des Achsgehäuses ausgebildet wird, und sich der Fortsatzabschnitt in einer radialen Richtung des Achsgehäuses erstreckt und konfiguriert ist, um auf einen Innenring des Nabenlagers in der axialen Richtung zu drücken, um den Innenring zu befestigen.
  16. Manschette nach Anspruch 15, wobei die Manschette Folgendes enthält: einen ersten Kontaktabschnitt, der konfiguriert ist, um mit einem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf einer nach innen gerichteten Seite einer Fahrzeugkarosserie in Kontakt zu stehen, einen zweiten Kontaktabschnitt, der mit dem ersten Kontaktabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um mit einer äußersten Seite eines Vorsprungs des Fortsatzabschnitts in Kontakt zu stehen, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser eines Endabschnitts des Innenrings auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ist, und einen dritten Kontaktabschnitt, der mit dem zweiten Kontaktabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um mit dem Vorsprung auf einer nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie in Kontakt zu stehen.
  17. Manschette nach Anspruch 16, wobei: der Vorsprung einen ersten geneigten Abschnitt aufweist, der auf der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, der erste geneigte Abschnitt konfiguriert ist, um einen Außendurchmesser aufzuweisen, der in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt, und der dritte Kontaktabschnitt der Manschette parallel zu dem ersten geneigten Abschnitt ausgebildet ist.
  18. Manschette nach Anspruch 16, wobei die Manschette ein erstes hervorstehendes Ende aufweist, das von dem ersten Kontaktabschnitt in Richtung des Endabschnitts des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie lokal hervorsteht.
  19. Manschette nach Anspruch 16, wobei: der Innenring einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, der einen von einem Endabschnitt desselben graduell zunehmenden Außendurchmesser aufweist und konfiguriert ist, um auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu treffen, und die Manschette einen vierten Kontaktabschnitt aufweist, der mit dem dritten Kontaktabschnitt verbunden ist und parallel zu dem zweiten geneigten Abschnitt ausgebildet ist, um mit dem zweiten geneigten Abschnitt in Kontakt zu stehen.
  20. Manschette nach Anspruch 19, wobei die Manschette ein zweites hervorstehendes Ende aufweist, das von dem vierten Kontaktabschnitt in Richtung des zweiten geneigten Abschnitts des Innenrings lokal hervorsteht.
  21. Manschette nach Anspruch 16, wobei der Innenring Folgendes enthält: einen ersten Umfangsabschnitt, der einen konstanten Außendurchmesser aufweist und konfiguriert ist, um auf den Fortsatzabschnitt in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu treffen, und einen zweiten Umfangsabschnitt, der mit dem ersten Umfangsabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um einen konstanten Außendurchmesser aufzuweisen, der größer als der konstante Außendurchmesser des ersten Umfangsabschnitts ist, wobei die Manschette konfiguriert ist, um sich von dem dritten Kontaktabschnitt zu erstrecken, um sowohl den ersten Umfangsabschnitt als auch den zweiten Umfangsabschnitt zu umgeben.
  22. Manschette nach Anspruch 21, wobei eine Innenseitenfläche der Manschette, die den zweiten Umfangsabschnitt umgibt, einen dritten geneigten Abschnitt bildet, der einen Innendurchmesser aufweist, der in Richtung der nach außen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie graduell abnimmt.
  23. Manschette nach Anspruch 16, wobei die Manschette eine Nut zum Befestigen eines Bandes in einer Außenseite derselben aufweist, um ein Band an derselben zu befestigen; und wenn eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als „t“ angegeben ist und ein Abstand von dem Endabschnitt des Fortsatzabschnitts auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie zu einem Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie als „L“ angegeben ist, sich der Endabschnitt der Nut zum Befestigen eines Bandes auf der nach innen gerichteten Seite der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines Bereiches von 0 ≤ L/t ≤ 0,5 befindet.
  24. Manschette nach Anspruch 23, wobei, wenn eine Breite in axialer Richtung des Bandes als „B“ angegeben ist und eine Dicke in axialer Richtung des Fortsatzabschnitts als „t“ angegeben ist, sich die Breite „B“ in axialer Richtung des Bandes innerhalb eines Bereiches von 0,3 ≤ t/B ≤ 1 befindet; und die Nut zum Befestigen eines Bandes ausgebildet ist, um eine Breite zum Unterbringen des Bandes und Zurückhalten beider Enden des Bandes in der axialen Richtung aufweist.
DE102021202008.9A 2020-08-11 2021-03-03 Gleichlaufgelenk für fahrzeug Pending DE102021202008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0100708 2020-08-11
KR1020200100708A KR20220020472A (ko) 2020-08-11 2020-08-11 차량의 등속조인트

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202008A1 true DE102021202008A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202008.9A Pending DE102021202008A1 (de) 2020-08-11 2021-03-03 Gleichlaufgelenk für fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11773912B2 (de)
KR (1) KR20220020472A (de)
CN (1) CN114076155A (de)
DE (1) DE102021202008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122220B3 (de) 2022-09-01 2023-12-07 Hyundai Wia Corporation Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319472A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebseinrichtung
US4775190A (en) * 1986-03-25 1988-10-04 Werner Jacob Hub assembly for drivable wheel
JPH1191308A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Nippon Seiko Kk 車輪用転がり軸受ユニット
JP4425742B2 (ja) * 2004-08-18 2010-03-03 Ntn株式会社 等速ジョイント用ブーツ
US9694627B2 (en) * 2015-06-29 2017-07-04 Aktiebolaget Skf Hub-bearing having a light alloy rotor-hub
KR102075139B1 (ko) 2018-05-14 2020-02-10 현대자동차(주) 허브 일체형 등속조인트

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122220B3 (de) 2022-09-01 2023-12-07 Hyundai Wia Corporation Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230400066A1 (en) 2023-12-14
KR20220020472A (ko) 2022-02-21
US20220049744A1 (en) 2022-02-17
US11773912B2 (en) 2023-10-03
CN114076155A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902303B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Vorderachs-Hilfsrahmen, und Karosserie mit einem solchen Hilfsrahmen
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102008014695B4 (de) Dichtungsbaugruppe eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk
DE102013004324A1 (de) Gelenkwelle
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE3705017A1 (de) Antriebswellensatz fuer ein kraftfahrzeug mit quermotor
DE102015104716A1 (de) Klammeranordnung
DE112018005170T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE102021202008A1 (de) Gleichlaufgelenk für fahrzeug
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE10251784B4 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE102009015025B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102008007761A1 (de) Elastische Kupplung mit fester Wellenanbindung
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102005060490A1 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
DE3610283A1 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed