DE102022122220B3 - Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022122220B3
DE102022122220B3 DE102022122220.9A DE102022122220A DE102022122220B3 DE 102022122220 B3 DE102022122220 B3 DE 102022122220B3 DE 102022122220 A DE102022122220 A DE 102022122220A DE 102022122220 B3 DE102022122220 B3 DE 102022122220B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wheel
shaft
arrangement according
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022122220.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Hee JEONG
Hee Joon KIM
Bum Jae Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYUNDAI WIA CORPORATION, CHANGWON-SI, KR
Original Assignee
Hyundai Wia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Wia Corp filed Critical Hyundai Wia Corp
Priority to DE102022122220.9A priority Critical patent/DE102022122220B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022122220B3 publication Critical patent/DE102022122220B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Antriebsachsenanordnung, die in der Lage ist, das Schleppmoment zu verringern, indem eine Innenlagerdichtung von einem Radlager entfernt wird, und in der Lage ist, die Erzeugung von Reibungsgeräuschen an Falten einer Achsmanschette zu verringern. Die Antriebsachsenanordnung weist ein Radlager, das mit einem Radkasten zusammengebaut ist, einen Außenring, der eine Ringform besitzt und einen Außendurchmesserabschnitt aufweist, der an einem Außenrad eines Radlagers festgelegt ist, eine Achsmanschette, die einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der an einem Ende davon gebildet ist und mit einem Innendurchmesserabschnitt des Außenrings zusammengebaut ist, aufweist, und eine Lagerdichtungseinheit, die zwischen einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der an dem anderen Ende der Achsmanschette gebildet ist, und einer Antriebswelle zum Beschränken der Drehung der Achsmanschette und zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern angeordnet ist, auf.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Antriebsachsenanordnung, die in der Lage ist, das Schleppmoment zu verringern und somit die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs durch Weglassen einer Innenlagerdichtung von einem Radlager zu verbessern, und in der Lage ist, die Erzeugung von Reibungsgeräuschen bei Falten einer Achsmanschette zu verringern.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine integrierte Antriebsachse (IDA) ist derart aufgebaut, dass ein äußerer Ring einer Antriebswelle in eine Nabe eines Radlagers integriert ist.
  • Da die Funktion des Radlagers und die Funktion der Antriebswelle integriert sind, werden das Gewicht des Produkts und die Kosten der Herstellung desselben verringert. Zusätzlich wird der Abstand zwischen einem Radmittelpunkt und einem Gelenkmittelpunkt verringert, und wird somit der Beugewinkel der Antriebswelle vergrößert. Zusätzlich wird der Teilkreisdurchmesser (PCD) des Radlagers vergrößert und wird somit die Seitensteifigkeit des Fahrzeugs erhöht.
  • Die Zunahme der Größe des Radlagers verstärkt jedoch das Schleppmoment des Radlagers, was zu einer Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs führt.
  • Als Gegenmaßnahme dazu kann die Struktur einer Innenlagerdichtung zum Sicherstellen des abgedichteten Zustands des Radlagers modifiziert werden, um das Schleppmoment des Radlagers zu verringern.
  • Da jedoch die Innenlagerdichtung, welche enganliegend zwischen einem Außenrad und einem Innenrad des Radlagers angeordnet ist, zur Außenseite einer Achsmanschette hin freiliegt, muss das Dichtungsvermögen der Innenlagerdichtung auf einer vorbestimmten Stufe oder höher gehalten werden, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Radlager eindringen.
  • Das Schleppmoment nimmt jedoch proportional zu dem Anstieg des Dichtungsvermögens der Innenlagerdichtung zu. Daher besteht eine Beschränkung bezüglich des Ausmaßes, bis zu dem das Schleppmoment verringert werden kann.
  • Das heißt, da die Innenlagerdichtung zwischen dem Innenrad und dem Außenrad angeordnet ist, die Umfangslänge der Innenlagerdichtung relativ groß ist und somit das Schleppmoment aufgrund der Dichtungswirkung der Innenlagerdichtung zunimmt.
  • Da sich die Achsmanschette zusammen mit dem Gleichlaufgelenk bewegt, werden ferner Falten der Achsmanschette wiederholt in der Umfangsrichtung auf- und zusammengefaltet, wenn das Fahrzeug eine volle Wendung vollzieht. Dabei kommt es wiederholt zur Anhaftung und Ablösung von Erde, einem Enteisungsmittel oder dergleichen an/von den Abschnitten zwischen den Falten der Achsmanschette aufgrund des Kontakts mit Feuchtigkeit, wodurch Reibungsgeräusche entstehen.
  • Die in diesem Abschnitt zum technischen Hintergrund der Offenbarung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Offenbarung und sollen nicht als Bestätigung oder irgendeine Form von Andeutung, dass diese Informationen den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden, betrachtet werden. DE 10 2021 202 008 A1 betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug.
  • DE 10 2021 113 101 A1 betrifft ein Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug, wobei das Gleichlaufgelenk eine Struktur aufweist, die das Eindringen von Fremdkörpern von außen in das Gleichlaufgelenk verhindern kann.
  • DE 10 2020 205 355 A1 bezieht sich auf eine Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen, die das Auftreten von Geräuschen und Spiel an einem Kupplungsteil zwischen einer Radnabe und einer Antriebswelle, das Lösen einer Verstemmungsmutter, das Lösen einer Sicherungsmutter, usw. verhindert.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Daher erfolgte in Anbetracht der eingangs genannten Probleme die vorliegende Offenbarung und die vorliegende Offenbarung stellt eine Antriebsachsenanordnung bereit, die in der Lage ist, das Schleppmoment zu verringern und somit durch Weglassen einer Innenlagerdichtung von einem Radlager die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner auch eine Antriebsachsenanordnung bereit, die in der Lage ist, die Erzeugung von Reibungsgeräuschen an Falten einer Achsmanschette zu verringern. Da hierbei die herkömmliche Innenlagerdichtung entfernt wird, besteht die Aufgabenstellung der vorliegenden Offenbarung darin, durch die Strukturkonfiguration der Antriebsachsenanordnung das Eindringen von Fremdkörpern in das Radlager zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden die obigen und weitere Aufgaben durch das Bereitstellen einer Antriebsachsenanordnung mit einem Radlager, das mit einem Radkasten zusammengebaut ist, eines Außenrings, der eine Ringform besitzt und einen Außendurchmesserabschnitt aufweist, der an einem Außenrad eines Radlagers festgelegt ist, einer Achsmanschette, die einen Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist, der an einem Ende davon gebildet ist und an einen Innendurchmesserabschnitt des Außenrings zusammengebaut ist, und einer Lagerdichtungseinheit, die zwischen einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der an dem anderen Ende der Achsmanschette gebildet ist, und einer Antriebswelle zum Beschränken der Drehung der Achsmanschette und zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern angeordnet ist, erreicht.
  • Der Außenring kann direkt Kugeln zugewandt sein, die in dem Radlager bereitgestellt sind, durch einen Raum zwischen dem Außenrad und einem Innenrad des Radlagers.
  • Der Außenring kann mit einem ABS-Sensor versehen sein.
  • Die Lagerdichtungseinheit kann ein Wellenlager, welches zwischen dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette und der Antriebswelle angeordnet ist, so dass es einen Abschnitt der Antriebswelle umgibt, und eine Lagerdichtung, welche zwischen dem Wellenlager und dem distalen Ende des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette angeordnet ist, aufweisen.
  • Die Antriebsachsenanordnung kann ferner ein Lagergehäuse aufweisen, das in die Achsmanschette eingepresst ist, so dass es die Innenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette berührt und das Wellenlager und die Wellendichtung umgibt. Das Lagergehäuse kann einen abgestuften Abschnitt aufweisen, der auf der Innenfläche davon gebildet ist, um eine Grenze zwischen dem Wellenlager und der Wellendichtung zu bilden.
  • Die Achsmanschette kann einen Gehäusestützabschnitt aufweisen, der sich von dem distalen Ende des Abschnitts mit kleinem Durchmesser davon radial nach innen erstreckt. Das Lagergehäuse kann einen Dichtungsstützabschnitt aufweisen, der sich von einem Ende des Lagergehäuses, das dem Gehäusestützabschnitt zugewandt ist, radial nach innen erstreckt. Der Dichtungsstützabschnitt kann von der Innenfläche des Gehäusestützabschnitts gestützt werden.
  • Das Lagergehäuse kann einen labyrinthbildenden Abschnitt aufweisen, der sich in einer Stufenform zu dem Gehäusestützabschnitt entlang der Innenumfangsfläche des Dichtungsstützabschnitts erstreckt. Die Achsmanschette kann einen fremdkörperblockierenden Abschnitt aufweisen, der sich in einer Stufenform entlang der Innenumfangsfläche des Gehäusestützabschnitts radial nach innen erstreckt, so dass er den labyrinthbildenden Abschnitt bedeckt.
  • Die Antriebsachsenanordnung kann ferner einen Versteifungsring aufweisen, der an den Außendurchmesserabschnitt des Außenrings gekoppelt ist. Der Versteifungsring kann derart in das Radlager eingeführt werden, dass die Außenumfangsfläche davon die Innenumfangsfläche des Außenrads des Radlagers berührt.
  • Der Versteifungsring und das Außenrad des Radlagers, das diesem entspricht, können in Art einer Nut-Vorsprungs-Kopplung aneinandergekoppelt sein.
  • Die Antriebsachsenanordnung kann ferner einen O-Ring aufweisen, der zwischen dem Versteifungsring und dem Außenrad des Radlagers, das diesem entspricht, angeordnet ist.
  • Das Außenrad kann teilweise in den Außenring eingeführt sein, so dass die Außenumfangsfläche davon die Innenumfangsfläche des Außenrings berührt.
  • Das Außenrad kann einen abgestuften Einführungsabschnitt aufweisen, der sich von einem Ende der Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist. Der abgestufte Einführungsabschnitt kann derart in den Außenring eingepresst werden, dass die Außenumfangsfläche davon die Innenumfangsfläche des Außenrings berührt.
  • Das Außenrad kann einen abgestuften Einführungsabschnitt aufweisen, der sich von einem Ende der Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist, und der Außenring kann eine abgestufte Einführungsnut aufweisen, die in dem Außendurchmesserabschnitt davon gebildet ist, um dem abgestuften Einführungsabschnitt zu entsprechen. Der abgestufte Einführungsabschnitt kann in die abgestufte Einführungsnut eingepresst werden.
  • Der Abschnitt mit großen Durchmesser der Achsmanschette kann den Innendurchmesserabschnitt des Außenrings umhüllen, so dass ein Spalt mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser der Achsmanschette und dem Radkasten gebildet ist. Der Außenring kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der auf der Innenfläche davon zu dem Radlager hin gebildet ist, so dass ein Spalt mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem vorstehenden Abschnitt und der Innenfläche des Radlagers gebildet ist.
  • Das Verhältnis der Länge des Lagergehäuses in einer Axialrichtung, mit Ausnahme des labyrinthbildenden Abschnitts, zu der Länge von der Innenfläche des Lagergehäuses, die der Wellendichtung zugewandt ist, zu dem distalen Ende des Wellenlagers, kann folgendermaßen ausgedrückt werden: 1,1 b / B 1,4
    Figure DE102022122220B3_0001
    wobei „b“ die Länge des Lagergehäuses in einer Axialrichtung mit Ausnahme des labyrinthbildenden Abschnitts darstellt und „B“ die Länge von der Innenfläche des Lagergehäuses, die der Wellendichtung zugewandt ist, zu dem distalen Ende des Wellenlagers darstellt.
  • Das Verhältnis des Außendurchmessers eines Abschnitts der Antriebswelle, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, zu dem Außendurchmesser eines Verzahnungsabschnitts des distalen Endes der Antriebswelle kann folgendermaßen ausgedrückt werden: 1,03 d2 / d1 1,16
    Figure DE102022122220B3_0002
    wobei „d2“ den Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, darstellt und „d1“ den Außendurchmesser eines Verzahnungsabschnitts des distalen Endes der Antriebswelle darstellt.
  • Das Verhältnis des Innendurchmessers des distalen Endes des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette zum Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, kann folgendermaßen ausgedrückt werden: 0,9 D2 / d2 1
    Figure DE102022122220B3_0003
    wobei „D2“ den Innendurchmesser des distalen Endes des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette darstellt und „d2“ den Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, darstellt.
  • Das Verhältnis der Länge von dem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten gebildet ist, zu dem Mittelpunkt des Wellenlagers zu dem Außendurchmesser eines Abschnitts des Radkastens, der mit dem Innenrad des Radlagers zusammengebaut ist, kann folgendermaßen ausgedrückt werden: 0,56 L / D 1 0,73
    Figure DE102022122220B3_0004
    wobei „L“ die Länge von dem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten gebildet ist, zu dem Mittelpunkt des Wellenlagers darstellt und „D1“ den Außendurchmesser eines Abschnitts des Radkastens, der mit dem Innenrad des Radlagers zusammengebaut ist, darstellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorherigen und sonstigen Ziele, Merkmale und sonstigen Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden, in denen:
    • 1 eine Querschnittsansicht ist, die eine Antriebsachsenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A in 1 ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Lagergehäuses gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 und 5 Ansichten sind, die die Struktur zeigen, in welcher ein Außenring mit der Innenumfangsfläche eines Außenrads eines Radlagers gemäß der vorliegenden Offenbarung gekoppelt ist;
    • 6 und 7 Ansichten sind, die die Struktur zeigen, in welcher ein O-Ring zwischen dem Außenrad des Radlagers und dem Außenring gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist;
    • 8 und 9 Ansichten sind, die die Struktur zeigen, in welcher der Außenring mit der Außenumfangsfläche des Außenrads des Radlagers gemäß der vorliegenden Offenbarung gekoppelt ist;
    • 10 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B in 1 ist; und
    • 11A eine Ansicht zum Erläutern der numerischen Beziehungen zwischen den Hauptkomponenten der Antriebsachsenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, und 11 B eine vergrößerte Ansicht zum Erläutern eines rechten Seitenteils der Antriebsachsenanordnung ist, die in 11A gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen werden nun umfassend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen nur einige beispielhafte Ausführungsformen gezeigt sind. Konkrete strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, sind lediglich veranschaulichend zum Zwecke der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen alternativen Formen ausgeführt werden und soll nicht als auf die hierin aufgeführten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden.
  • Wenngleich die beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung auf verschiedene Arten abgeändert werden können und alternative Formen annehmen können, sind dementsprechend die Ausführungsformen davon beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, die offenbart sind, beschränkt werden soll. Hingegen sollen die beispielhaften Ausführungsformen sämtliche Modifizierungen, Entsprechungen und Alternativen, die innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung liegen, abdecken.
  • Es wird angemerkt, dass, wenngleich die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und könnte ähnlich ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Schutzumfang der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Es wird angemerkt, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, es direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann oder zwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn dagegen ein Element als mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ bezeichnet wird, sind keine zwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf eine ähnliche Art interpretiert werden (z. B. „zwischen“ im Vergleich zu „direkt zwischen“, „benachbart“ im Vergleich zu „direkt benachbart“ usw.).
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung nicht beschränken. So wie sie hierin verwendet werden, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „eines“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen umfassen, soweit nicht vom Kontext gegenteilig angedeutet. Es wird ferner angemerkt, dass die Begriffe „aufweist“, „aufweisend“, „aufweist“ und/oder „aufweisend“, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzuergänzen von einem oder mehreren sonstigen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten oder Kombinationen davon ausschließen.
  • Soweit nicht anderweitig definiert, besitzen sämtliche hierin verwendeten Begriffe, welche technische oder wissenschaftliche Begriffe umfassen, dieselben Bedeutungen wie die allgemein von einem Fachmann wahrgenommenen. Die Begriffe, wie etwa die in gewöhnlichen Lexika definierten, sollen derart interpretiert werden, dass sie dieselben Bedeutungen wie Begriffe im Kontext der zugehörigen Technologie besitzen und sollten nicht derart interpretiert werden, dass sie ideale oder übermäßig formelle Bedeutungen besitzen, soweit dies nicht eindeutig in der Beschreibung definiert ist.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Antriebsachsenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist die Antriebsachsenanordnung der vorliegenden Offenbarung eine integrierte Antriebsachse (IDA), bei welcher ein Außenrad 210 eines Radlagers 200 an einem Scharniergelenk oder einem Träger festgelegt ist, bei welchem Kugeln (oder Rollen) 230 und ein Käfig zwischen dem Außenrad 210 und einem Innenrad 220 des Radlagers 200 angebaut und miteinander integriert sind, und bei welcher das Radlager 200 auf der Außenumfangsfläche eines Radkastens 100 angebracht ist.
  • Ein Taumelformprozess wird auf dem distalen Endabschnitt des Radkastens 100 durchgeführt, so dass der distale Endabschnitt des Radkastens 100 radial nach außen gebogen wird, und das Radlager 200 wird derart vorgespannt, dass das Innenrad 220 an dem Radkasten 100 festgelegt wird.
  • Eine Antriebswelle 500 ist mit dem Inneren des Radkastens 100 über ein Gleichlaufgelenk verbunden. Dementsprechend wird die Antriebskraft eines Antriebsstrangs durch die Antriebswelle 500 auf das Gleichlaufgelenk übertragen und wird das Gleichlaufgelenk gemäß dem Verhalten des Fahrzeugs bewegt und angelenkt, wobei der Radkasten 100 gedreht wird.
  • Eine Achsmanschettenanordnung einschließlich einer Achsmanschette 400 ist zwischen dem Außenrad 210 des Radlagers 200 und der Antriebswelle 500 angeordnet und in dem Zustand, in welchem die Drehung beschränkt ist, mit diesen zusammengebaut.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 weist die vorliegende Offenbarung das Radlager 200, welches mit dem Radkasten 100 zusammengebaut ist, einen Außenring 300, welcher eine Ringform besitzt und einen Außendurchmesserabschnitt 300a aufweist, der an dem Außenrad 210 des Radlagers 200 festgelegt ist, die Achsmanschette 400, welcher einen Abschnitt 400a mit großem Durchmesser aufweist, der an einem Ende davon gebildet ist und mit einem Innendurchmesserabschnitt 300b des Außenrings 300 zusammengebaut ist, und eine Lagerdichtungseinheit, welche zwischen einem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser, der an dem anderen Ende der Achsmanschette 400 gebildet ist, und der Antriebswelle 500 angeordnet ist, um die Drehung der Achsmanschette 400 einzuschränken und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, auf.
  • In einem Beispiel ist der Außenring 300, welcher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, an dem Abschnitt 400a mit großem Durchmesser der Achsmanschette 400 festgelegt und mit dem Außenrad 210 des Radlagers 200 gekoppelt.
  • Die Lagerdichtungseinheit ist zwischen dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 und der Antriebswelle 500 angeordnet und damit zusammengebaut, so dass sie einen Abschnitt der Antriebswelle 500 umgibt, wodurch der Antriebswelle 500 ermöglicht wird, sich relativ zu der Achsmanschette 400 zu drehen, und die Drehung der Achsmanschette 400 eingeschränkt wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird das Eindringen von Fremdkörpern in das Radlager 200 verhindert, da der Bereich zwischen dem Außenrad 210 und dem Innenrad 220 des Radlagers 200 von dem Außenring 300 bedeckt wird. Dementsprechend wird eine herkömmliche Innenlagerdichtung entfernt, was ermöglicht, das Schleppmoment zu verringern, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Da verhindert wird, dass sich die Achsmanschette 400 dreht, selbst wenn sich das Gleichlaufgelenk dreht, werden ferner die Falten der Achsmanschette 400 nicht wiederholt in der Umfangsrichtung gefaltet und entfaltet, wenn das Fahrzeug umkehrt oder in einem von verschiedenen sonstigen Antriebsmodi fährt. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Reibungsgeräuschen zu verhindern, die einem wiederholten Kontakt und einer wiederholten Trennung zwischen den Falten der Achsmanschette während dem Fahren des Fahrzeugs zuzuschreiben sind.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Außenring 300 direkt den Kugeln 230 zugewandt sein, die in dem Radlager 200 durch den Raum zwischen dem Außenrad 210 und dem Innenrad 220 des Radlagers 200 bereitgestellt sind.
  • Das heißt., der Außenring 300 ist mit dem Außenrad 210 des Radlagers 200 gekoppelt und blockiert somit den Raum zwischen dem Außenrad 210 und dem Innenrad 220 des Radlagers 200, wodurch verhindert wird, dass Fremdkörper in das Radlager 200 eintreten.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird eine herkömmliche Innenlagerdichtung von dem Radlager entfernt und wird der Außenring 300 so angeordnet, dass er den Kugeln 230 zugewandt ist, die in dem Radlager 200 bereitgestellt sind. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass das Schleppmoment aufgrund der Innenlagerdichtung zunimmt.
  • Zusätzlich ist der Außenring 300 mit einem ABS-Sensor 320 versehen.
  • In einem Beispiel ist der ABS-Sensor 320 in dem Außenring 300 montiert, welcher benachbart zu dem Radlager 200 ist, um die Radgeschwindigkeit zu erfassen.
  • Ferner, unter Bezugnahme auf 2, weist die Lagerdichtungseinheit ein Wellenlager 600 und eine Wellendichtung 700 auf.
  • Im Einzelnen weist die Lagerdichtungseinheit das Wellenlager 600, welches einen Abschnitt der Antriebswelle 500 umgibt und so zwischen dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 und der Antriebswelle 500 angeordnet ist, dass es mit diesen zusammengebaut ist, und die Wellendichtung 700, welche so zwischen dem Wellenlager 600 und dem distalen Ende des Abschnitts 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 angeordnet ist, dass sie mit diesen zusammengebaut ist, auf.
  • Das Wellenlager 600 kann zum Beispiel ein Kugellager oder ein Nadellager sein. Das Innenrad des Wellenlagers 600 wird von der Antriebswelle 500 gestützt, und das Außenrad des Wellenlagers 600 wird von dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 gestützt.
  • Da die Wellendichtung 700 so innerhalb des distalen Endes des Abschnitts 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 montiert ist, dass sie einen Abschnitt der Antriebswelle 500 umgibt, wird das Eindringen von Fremdkörpern in das Wellenlager 600 und die Achsmanschette 400 verhindert.
  • Wenngleich die Wellendichtung 700 das Schleppmoment beeinflusst, weist die Wellendichtung 700 eine sehr kurze Umfangslänge im Vergleich zu der herkömmlichen Innenlagerdichtung, die an das Radlager 200 montiert ist, aufgrund der Positionsmerkmale der Wellendichtung 700, welche auf der Antriebswelle 500 bereitgestellt ist. Dementsprechend wird das Schleppmoment im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Innenlagerdichtung bereitgestellt wird, verringert, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Lagergehäuses 800 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung kann das Lagergehäuse 800 in die Achsmanschette 400 eingepresst werden, so dass es die Innenumfangsfläche des Abschnitts 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 berührt und das Wellenlager 600 und die Wellendichtung 700 umgibt, und kann das Lagergehäuse 800 einen abgestuften Abschnitt 820 aufweisen, der auf der Innenfläche davon gebildet ist, um eine Grenze zwischen dem Wellenlager 600 und der Wellendichtung 700 zu bilden.
  • In einem Beispiel ist das Wellenlager 600 auf einem Abschnitt der Innenfläche des Lagergehäuses 800 angeordnet, der benachbart zu dem Abschnitt 400a mit großem Durchmesser der Achsmanschette 400 bezüglich des abgestuften Abschnitts 820 ist, und ist die Wellendichtung 700 auf einem Abschnitt der Innenfläche des Lagergehäuses 800 angeordnet, der benachbart zu dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 bezüglich des abgestuften Abschnitts 820 ist.
  • Das heißt., das Wellenlager 600 und die Wellendichtung 700 können aufgrund des abgestuften Abschnitts 820, welcher auf der Mitte der Innenfläche des Lagergehäuses 800 gebildet ist, sicher und stabil in dem Lagergehäuse 800 angeordnet sein.
  • In einem Beispiel können das Wellenlager 600 und die Wellendichtung 700 in das Lagergehäuse 800 eingepresst sein und kann das Lagergehäuse 800 in die Achsmanschette 400 integriert sein.
  • Zusätzlich weist unter Bezugnahme auf 2 und 3 die Achsmanschette 400 einen Gehäusestützabschnitt 410 auf, welcher sich von dem distalen Ende des Abschnitts 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 radial nach innen erstreckt, und weist das Lagergehäuse 800 einen Dichtungsstützabschnitt 810 auf, welcher sich von dem Ende des Lagergehäuses 800 radial nach innen erstreckt, welcher dem Gehäusestützabschnitt 410 zugewandt ist. Der Dichtungsstützabschnitt 810 wird von der Innenfläche des Gehäusestützabschnitts 410 gestützt.
  • Das heißt, der Dichtungsstützabschnitt 810 steht in engem Kontakt mit der Innenfläche des Gehäusestützabschnitts 410, wodurch verhindert wird, dass externe Fremdkörper durch einen Spalt zwischen dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 und dem Lagergehäuse 800 in die Achsmanschette 400 eintreten.
  • Zusätzlich weist das Lagergehäuse 800 einen labyrinthbildenden Abschnitt 812 auf, welcher sich in einer Stufenform entlang der Innenumfangsfläche des Dichtungsstützabschnitts 810 zu dem Gehäusestützabschnitt 410 hin erstreckt, und weist die Achsmanschette 400 einen fremdkörperblockierenden Abschnitt 412 auf, welcher sich in einer Stufenform entlang der Innenumfangsfläche des Gehäusestützabschnitts 410 radial nach innen erstreckt, um den labyrinthbildenden Abschnitt 812 zu bedecken.
  • In einem Beispiel erstreckt sich der fremdkörperblockierende Abschnitt 412 radial nach innen zu der Antriebswelle 500 und bedeckt den labyrinthbildenden Abschnitt 812 in der Axialrichtung.
  • Selbst wenn Fremdkörper in den Raum zwischen dem fremdkörperblockierenden Abschnitt 412 und der Antriebswelle 500 eingebracht werden, wird verhindert, dass die Fremdkörper in den Bereich zwischen dem Gehäusestützabschnitt 410 und dem Dichtungsstützabschnitt 810 eintreten, weil der labyrinthbildende Abschnitt 812 in engem Kontakt mit der Innenfläche des fremdkörperblockierenden Abschnitts 412 steht.
  • Folglich wird verhindert, dass Fremdkörper in die Achsmanschette 400 durch den Spalt zwischen dem Abschnitt 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 und dem Lagergehäuse 800 eintreten. Zusätzlich verhindert die Wellendichtung 700 zuverlässig das Eindringen von Fremdkörpern in die Achsmanschette 400.
  • Zusätzlich weist die vorliegende Offenbarung ferner einen Versteifungsring 310 auf, welcher mit dem Außendurchmesserabschnitt 300a des Außenrings 300 gekoppelt ist.
  • Der Versteifungsring 310 kann derart in das Radlager 200 eingeführt werden, dass die Außenumfangsfläche des Versteifungsrings 310 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Außenrads 210 des Radlagers 200 steht.
  • In einem Beispiel kann der Versteifungsring 310 aus einem Stahlmaterial hergestellt sein und einstückig mit dem Außenring 300 gebildet sein. Die Achsmanschette 400 kann einstückig mit dem Lagergehäuse 800 und dem Außenring 300, mit welchem der ABS-Sensor 320 einstückig gebildet ist, hergestellt sein.
  • 4 und 5 sind Ansichten, die die Struktur zeigen, in welcher der Außenring 300 mit der Innenumfangsfläche des Außenrads 210 des Radlagers 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung gekoppelt ist. Der Versteifungsring 310 und das Außenrad 210 des Radlagers 200 entsprechend dazu können auf eine Nut-Vorsprung-Kopplungsart miteinander gekoppelt werden.
  • In einem Beispiel weist unter Bezugnahme auf 4 der Versteifungsring 310 eine Montagenut 312 auf, die in der Außenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, und weist das Außenrad 210 des Radlagers 200 einen Montagevorsprung 212 auf, der auf der Innenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, so dass er der Montagenut 312 entspricht. Der Montagevorsprung 212 ist in die Montagenut 312 eingepasst.
  • In einem anderen Beispiel weist unter Bezugnahme auf 5 der Versteifungsring 310 einen Montagevorsprung 314 auf, der auf der Außenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, und weist das Außenrad 210 des Radlagers 200 eine Montagenut 214 auf, die in der Innenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, so dass sie dem Montagevorsprung 314 entspricht. Der Montagevorsprung 314 ist in die Montagenut 214 eingepasst.
  • Dementsprechend ist der Versteifungsring 310 sicher mit dem Außenrad 210 des Radlagers 200 zusammengebaut, wodurch verhindert wird, dass die Achsmanschette 400 von dem Außenrad 210 des Radlagers 200 getrennt wird.
  • Ferner ist das distale Ende der Innenumfangsfläche des Außenrads 210 des Radlagers 200 mit einer Neigung in einer abgeschrägten Form gebildet, wodurch der Montagevorsprung 314, der auf dem Versteifungsring 310 gebildet ist, leicht in die Montagenut 214, die in dem Außenrad 210 gebildet ist, eingepasst werden kann.
  • 6 und 7 sind Ansichten, die die Struktur zeigen, in welcher ein Dichtungsring O zwischen dem Außenrad 210 des Radlagers 200 und dem Außenring 300 gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist. Ein Dichtungsring O kann zwischen dem Versteifungsring 310 und dem Außenrad 210 des Radlagers 200 entsprechend dazu angeordnet sein.
  • In einem Beispiel unter Bezugnahme auf 6 kann der Versteifungsring 310 eine Ringnut 316 aufweisen, die in der Außenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, und kann der Dichtungsring O in die Ringnut 316 eingepasst sein.
  • In einem anderen Beispiel unter Bezugnahme auf 7 kann das Außenrad 210 des Radlagers 200 eine Ringnut 216 aufweisen, die in der Innenumfangsfläche davon in der Umfangsrichtung gebildet ist, und kann der Dichtungsring O in die Ringnut 216 eingepasst sein.
  • Der Dichtungsring O dient nicht nur dazu, zu verhindern, dass Fremdkörper in das Radlager 200 eindringen, sondern auch dazu, zu verhindern, dass Fett aus dem Radlager 200 austritt.
  • 8 und 9 sind Ansichten, die die Struktur zeigen, in welcher der Außenring 300 mit der Außenumfangsfläche des Außenrads 210 des Radlagers 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung gekoppelt ist. Ein Abschnitt des Außenrads 210 kann derart in den Außenring 300 eingeführt sein, dass die Außenumfangsfläche davon in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Außenrings 300 steht.
  • In einem Beispiel kann unter Bezugnahme auf 8 das Außenrad 210 einen abgestuften Einführungsabschnitt 218 aufweisen, welcher sich von dem Ende der Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist. Der abgestufte Einführungsabschnitt 218 kann derart in den Außenring 300 eingepresst werden, dass die Außenumfangsfläche davon in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Außenrings 300 steht.
  • Das heißt, der abgestufte Abschnitt 218 kann so gebildet sein, dass er von der Außenumfangsfläche des distalen Endes des Außenrads 210 des Radlagers 200 abgestuft ist. Der abgestufte Einführungsabschnitt 218 kann derart in den Außenring 300 eingepresst sein, dass das distale Ende des abgestuften Einführungsabschnitts 218 in der Axialrichtung in engem Kontakt mit der Innenfläche des Außenrings 300 steht, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Außenrad 210 und dem Außenring 300 sichergestellt wird und eine Trennung der Achsmanschette 400 verhindert wird.
  • In einem Beispiel kann in dem Fall, in welchem der Versteifungsring 310 an der Innenumfangsfläche des Außenrings 300 festgelegt ist, der Versteifungsring 310 in engem Kontakt mit der Außenumfangsfläche des abgestuften Einführungsabschnitts 218 stehen.
  • In einem anderen Beispiel kann unter Bezugnahme auf 9 das Außenrad 210 einen abgestuften Einführungsabschnitt 218 aufweisen, der sich von dem Ende der Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist, und kann der Außenring 300 eine abgestufte Einführungsnut 308 aufweisen, die in dem Außendurchmesserabschnitt 300a davon gebildet ist, so dass sie dem abgestuften Einführungsabschnitt 218 entspricht. Der abgestufte Einführungsabschnitt 218 kann in die abgestufte Einführungsnut 308 eingepresst werden.
  • Das heißt, der abgestufte Einführungsabschnitt 218 kann so gebildet sein, dass er von der Außenumfangsfläche des distalen Endes des Außenrads 210 des Radlagers 200 abgestuft ist. Der abgestufte Einführungsabschnitt 218 kann derart in die abgestufte Einführungsnut 308, die in dem Außenring 300 gebildet ist, eingepresst sein, dass der abgestufte Einführungsabschnitt 218 von dem Außenring 300 umhüllt wird und so dass das distale Ende des abgestuften Einführungsabschnitts 218 in der Axialrichtung in engem Kontakt mit dem Ende der Innenfläche der abgestuften Einführungsnut 308 steht, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Außenrad 210 und dem Außenring 300 sichergestellt wird und eine Trennung der Achsmanschette 400 verhindert wird.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B in 1.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung umhüllt der Abschnitt 400a mit großem Durchmesser der Achsmanschette 400 den Innendurchmesserabschnitt 300b des Außenrings 300 und kann somit ein Spalt g1 mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem Abschnitt 400a mit großem Durchmesser der Achsmanschette 400 und dem Radkasten 100 gebildet sein. Der Außenring 300 kann einen vorstehenden Abschnitt 302 aufweisen, der auf der Innenfläche davon zu dem Radlager 200 hin gebildet ist, und somit kann ein Spalt g2 mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem vorstehenden Abschnitt 302 und der Innenfläche des Radlagers 200 gebildet sein.
  • In einem Beispiel kann ein dünner Spalt zwischen dem Innenrad 220 des Radlagers 200 und der Innenfläche des Außenrings 300, die dem Innenrad 220 zugewandt ist, gebildet sein, und kann ein dünner Spalt zwischen dem distalen Ende des Radkastens 100, welches einen Taumelformprozess durchlaufen hat, und dem Abschnitt 400a mit großem Durchmesser der Achsmanschette 400, welcher dem distalen Ende des Radkastens 100 zugewandt ist, gebildet sein.
  • Eine Labyrinthstruktur ist in der Achsmanschette 400 aufgrund der Bildung der beiden feinen Spalte gebildet, wodurch es möglich wird, zu verhindern, dass sich Fett für das Gleichlaufgelenk in dem Radkasten 100 mit Fett für das Lager in dem Radlager 200 vermischt.
  • 11A ist eine Ansicht zum Erläutern der numerischen Beziehungen zwischen Hauptkomponenten der Antriebsachsenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung und 11 B ist eine vergrößerte Ansicht zum Erläutern eines rechten Seitenteils der Antriebsachsenanordnung in 11A.
  • Unter Bezugnahme auf 11 B kann das Verhältnis der Länge b des Lagergehäuses 800 in der Axialrichtung, ausschließlich des labyrinthbildenden Abschnitts 812, zu der Länge C von der Innenfläche des Lagergehäuses 800, die der Wellendichtung 700 zugewandt ist, zu dem distalen Ende des Wellenlagers 600, unter Verwendung des nachstehenden Ausdrucks (1) ausgedrückt werden. 1,1 b / C 1,4
    Figure DE102022122220B3_0005
  • Hier stellt „b“ die Länge des Lagergehäuses in der Axialrichtung dar, ausschließlich des labyrinthbildenden Abschnitts, und stellt „C“ die Länge von der Innenfläche des Lagergehäuses, die der Wellendichtung zugewandt ist, zu dem distalen Ende des Wellenlagers dar.
  • Gemäß der obigen numerischen Beziehungen sind das Wellenlager 600 und die Wellendichtung 700 stabil in dem Lagergehäuse 800 zusammengebaut, wodurch die Leichtigkeit des Zusammenbaus der Lagerdichtungseinheit verbessert werden kann und die Abdichtungsfähigkeit davon sichergestellt werden kann.
  • Ferner, unter Bezugnahme auf 11A, kann das Verhältnis des Außendurchmessers d2 des Abschnitts der Antriebswelle 500, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, zu dem Außendurchmesser d1 eines Verzahnungsabschnitts des distalen Endes der Antriebswelle 500 unter Verwendung des nachstehenden Ausdrucks (2) ausgedrückt werden. 1,03 d2 / d1 1,16
    Figure DE102022122220B3_0006
  • Hier stellt „d2“ den Außendurchmesser des Abschnitts der Antriebswelle dar, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, und stellt „d1“ den Außendurchmesser eines Verzahnungsabschnitts des distalen Endes der Antriebswelle dar.
  • Gemäß den obigen numerischen Beziehungen kann die Leichtigkeit des Zusammenfügens der Komponenten verbessert werden und kann die Vibration von Drehkörpern einschließlich der Antriebswelle 500 verringert werden.
  • Ferner unter Bezugnahme auf 11A und 11 B, kann das Verhältnis des Innendurchmessers D2 des distalen Endes des Abschnitts 400b mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette 400 zu dem Außendurchmesser d2 eines Abschnitts der Antriebswelle 500, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, unter Verwendung des nachstehenden Ausdrucks (3) ausgedrückt werden. 0,9 D2 / d2 1
    Figure DE102022122220B3_0007
  • Hier stellt „D2“ den Innendurchmesser des distalen Endes des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette dar und stellt „d2“ den Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle dar, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist.
  • Gemäß den obigen numerischen Beziehungen ist der fremdkörperblockierende Abschnitt 412 in dem labyrinthbildenden Abschnitt 812 gebildet, wodurch eine Labyrinthstruktur realisiert wird, wodurch das Eindringen von Fremdkörpern ins Innere davon verhindert wird.
  • Ferner, unter Bezugnahme auf 11A kann das Verhältnis der Länge L von dem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten 100 gebildet ist, zu dem Mittelpunkt des Wellenlagers 600 zu dem Außendurchmesser D1 eines Abschnitts des Radkastens 100, der mit dem Innenrad 220 des Radlagers 200 zusammengebaut ist, unter Verwendung des nachstehenden Ausdrucks (4) ausgedrückt werden. 0,56 L / D1 0,73
    Figure DE102022122220B3_0008
  • Hier stellt „L“ die Länge von dem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten gebildet ist, zu dem Mittelpunkt des Wellenlagers dar und stellt „D1“ den Außendurchmesser eines Abschnitts des Radkastens, der mit dem Innenrad des Radlagers zusammengebaut ist, dar.
  • Wie anhand der vorherigen Beschreibung offensichtlich ist, entfällt gemäß der vorliegenden Offenbarung die herkömmliche Innenlagerdichtung, welche den Spalt zwischen dem Außenrad 210 und dem Innenrad 220 des Radlagers 200 abdichtet, und ist der Außenring 300 bereitgestellt, um das Außenrad 210 zu bedecken, wodurch nicht nur das Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird sondern auch das Schleppmoment, das durch eine Dichtung erzeugt wird, verringert wird, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Da verhindert wird, dass sich die Achsmanschette 400 dreht, werden zusätzlich die Falten der Achsmanschette 400 nicht wiederholt in der Umfangsrichtung gefaltet und entfaltet, wenn das Fahrzeug umkehrt oder in einem beliebigen von verschiedenen sonstigen Fahrmodi fährt. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Reibungsgeräuschen zu verhindern, die dem wiederholten Kontakt und dem wiederholten Trennen zwischen den Falten der Achsmanschette während dem Fahren des Fahrzeugs zuzuschreiben sind.
  • Wenngleich spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden sind, wird ein Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Geist und Schutzumfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (18)

  1. Antriebsachsenanordnung, aufweisend: ein Radlager (200), das mit einem Radkasten (100) zusammengebaut ist; einen Außenring (300), der eine Ringform besitzt und einen Außendurchmesserabschnitt (300a) aufweist, der an einem Außenrad (210) eines Radlagers (200) festgelegt ist; eine Achsmanschette (400), die einen Abschnitt (400a) mit großem Durchmesser aufweist, der an einem Ende davon gebildet ist und mit einem Innendurchmesserabschnitt (300b) des Außenrings (300) zusammengebaut ist; und eine Lagerdichtungseinheit, die zwischen einem Abschnitt (400b) mit kleinem Durchmesser, der an einem anderen Ende der Achsmanschette (400) gebildet ist, und einer Antriebswelle (500) zum Beschränken der Drehung der Achsmanschette (400) und zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern angeordnet ist.
  2. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Außenring (300) direkt Kugeln (230) zugewandt ist, die in dem Radlager (200) bereitgestellt sind, durch einen Raum zwischen dem Außenrad (210) und einem Innenrad (220) des Radlagers (200).
  3. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Außenring (300) mit einem Antiblockierbremssystemsensor (320) versehen ist.
  4. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Lagerdichtungseinheit aufweist: ein Wellenlager (600), das zwischen dem Abschnitt (400b) mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette (400) und der Antriebswelle (500) angeordnet ist, so dass es einen Abschnitt der Antriebswelle (500) umgibt; und eine Wellendichtung (700), die zwischen dem Wellenlager (600) und einem distalen Ende des Abschnitts (400b) mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette (400) angeordnet ist.
  5. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 4, ferner aufweisend: ein Lagergehäuse (800), das in die Achsmanschette (400) eingepresst ist, so dass es in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Abschnitts (400b) mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette (400) steht und das Wellenlager (600) und die Wellendichtung (700) umgibt, wobei das Lagergehäuse (800) einen abgestuften Abschnitt (820) aufweist, der auf einer Innenfläche davon gebildet ist, um eine Grenze zwischen dem Wellenlager (600) und der Wellendichtung (700) zu bilden.
  6. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Achsmanschette (400) einen Gehäusestützabschnitt (410) aufweist, der sich von dem distalen Ende des Abschnitts (400b) mit kleinem Durchmesser davon radial nach innen erstreckt, wobei das Lagergehäuse (800) einen Dichtungsstützabschnitt (810) aufweist, der sich von einem Ende des Lagergehäuses (800) radial nach innen erstreckt, der dem Gehäusestützabschnitt (410) zugewandt ist, und wobei der Dichtungsstützabschnitt (810) von einer Innenfläche des Gehäusestützabschnitts (410) gestützt wird.
  7. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 6, wobei das Lagergehäuse (800) einen labyrinthbildenden Abschnitt (812) aufweist, der sich in einer Stufenform zu dem Gehäusestützabschnitt (410) entlang einer Innenumfangsfläche des Dichtungsstützabschnitts (810) erstreckt, und wobei die Achsmanschette (400) einen fremdkörperblockierenden Abschnitt (412) aufweist, der sich in einer Stufenform entlang einer Innenumfangsfläche des Gehäusestützabschnitts (410) radial nach innen erstreckt, so dass er den labyrinthbildenden Abschnitt (812) bedeckt.
  8. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Versteifungsring (310), der mit dem Außendurchmesserabschnitt (300a) des Außenrings (300) gekoppelt ist, wobei der Versteifungsring (310) in das Radlager (200) eingeführt ist, so dass eine Außenumfangsfläche des Versteifungsrings (310) in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Außenrads (210) des Radlagers (200) steht.
  9. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 8, wobei der Versteifungsring (310) und das Außenrad (210) des Radlagers (200), das dem Versteifungsring (310) entspricht, in Art einer Nut-Vorsprungs-Kopplung miteinander gekoppelt sind.
  10. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 8, ferner aufweisend einen O-Ring, der zwischen dem Versteifungsring (310) und dem Außenrad (210) des Radlagers (200), das dem Versteifungsring (310) entspricht, angeordnet ist.
  11. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Außenrad (210) teilweise in den Außenring (300) eingeführt ist, so dass eine Außenumfangsfläche des Außenrads (210) in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Außenrings (300) steht.
  12. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 11, wobei das Außenrad (210) einen abgestuften Einführungsabschnitt (218) aufweist, der sich von einem Ende einer Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist, und wobei der abgestufte Einführungsabschnitt (218) derart in den Außenring (300) eingepresst ist, dass eine Außenumfangsfläche des abgestuften Einführungsabschnitts in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Außenrings (300) steht.
  13. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 11, wobei das Außenrad (210) einen abgestuften Einführungsabschnitt (218) aufweist, der sich von einem Ende einer Außenumfangsfläche davon in einer Stufenform erstreckt, so dass er einen verringerten Außendurchmesser aufweist, wobei der Außenring (300) eine abgestufte Einführungsnut aufweist, die in dem Außendurchmesserabschnitt (300a) davon gebildet ist, so dass sie dem abgestuften Einführungsabschnitt (218) entspricht, und wobei der abgestufte Einführungsabschnitt (218) in die abgestufte Einführungsnut (308) eingepresst ist.
  14. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt (400a) mit großem Durchmesser der Achsmanschette (400) derart den Innendurchmesserabschnitt (300b) des Außenrings (300) umhüllt, dass ein Spalt (g1) mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem Abschnitt (400a) mit großem Durchmesser der Achsmanschette (400) und dem Radkasten (100) gebildet ist, und wobei der Außenring (300) einen vorstehenden Abschnitt (302) aufweist, der auf einer Innenfläche davon zu dem Radlager (200) hin gebildet ist, so dass ein Spalt (g2) mit einer Größe, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zwischen dem vorstehenden Abschnitt (302) und einer Innenfläche des Radlagers (200) gebildet ist.
  15. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 7, wobei ein Verhältnis einer Länge (b) des Lagergehäuses (800) in einer Axialrichtung, ausschließlich des labyrinthbildenden Abschnitts (812), zu einer Länge (C) von einer Innenfläche des Lagergehäuses (800), die der Wellendichtung (700) zugewandt ist, zu einem distalen Ende des Wellenlagers (600) folgendermaßen ist: 1,1 b / C 1,4
    Figure DE102022122220B3_0009
    wobei „b“ eine Länge des Lagergehäuses in einer Axialrichtung darstellt, ausschließlich des labyrinthbildenden Abschnitts, und „C“ eine Länge von einer Innenfläche des Lagergehäuses, die der Wellendichtung zugewandt ist, zu einem distalen Ende des Wellenlagers darstellt.
  16. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis eines Außendurchmessers (d2) eines Abschnitts der Antriebswelle (500), der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, zu einem Außendurchmesser (d1) eines Verzahnungsabschnitts eines distalen Endes der Antriebswelle (500) folgendermaßen ist: 1,03 d 2 / d 1 1,16
    Figure DE102022122220B3_0010
    wobei „d2“ einen Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle darstellt, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, und „d1“ einen Außendurchmesser eines Verzahnungsabschnitts eines distalen Endes der Antriebswelle darstellt.
  17. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis eines Innendurchmessers (D2) eines distalen Endes des Abschnitts (400b) mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette (400) zu einem Außendurchmesser (d2) eines Abschnitts der Antriebswelle (500), der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, folgendermaßen ist: 0,9 D 2 / d 2 1
    Figure DE102022122220B3_0011
    wobei „D2“ einen Innendurchmesser eines distalen Endes des Abschnitts mit kleinem Durchmesser der Achsmanschette darstellt und „d2“ einen Außendurchmesser eines Abschnitts der Antriebswelle, der mit der Lagerdichtungseinheit zusammengebaut ist, darstellt.
  18. Antriebsachsenanordnung nach Anspruch 4, wobei ein Verhältnis einer Länge (L) von einem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten (100) gebildet ist, zu einem Mittelpunkt des Wellenlagers (600) zu einem Außendurchmesser (D1) eines Abschnitts des Radkastens (100), der mit einem Innenrad (220) des Radlagers (200) zusammengebaut ist, folgendermaßen ist: 0,56 L / D1 0,73
    Figure DE102022122220B3_0012
    wobei „L“ eine Länge von einem Mittelpunkt einer Nut, die in dem Radkasten gebildet ist, zu einem Mittelpunkt des Wellenlagers darstellt und „D1“ einen Außendurchmesser eines Abschnitts des Radkastens, der mit einem Innenrad des Radlagers zusammengebaut ist, darstellt.
DE102022122220.9A 2022-09-01 2022-09-01 Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug Active DE102022122220B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122220.9A DE102022122220B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122220.9A DE102022122220B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122220B3 true DE102022122220B3 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122220.9A Active DE102022122220B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122220B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205355A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hyundai Motor Company Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE102021113101A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Hyundai Wia Corporation Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug
DE102021202008A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Hyundai Motor Company Gleichlaufgelenk für fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205355A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hyundai Motor Company Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE102021113101A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Hyundai Wia Corporation Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug
DE102021202008A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Hyundai Motor Company Gleichlaufgelenk für fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102012204620A1 (de) Kassettendichtung, insbesondere für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE112017003737T5 (de) Radlagerdichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010002239T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102020205355A1 (de) Achsanordnung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
DE3036771T1 (de) Center bearing bracket
DE102021113101A1 (de) Gleichlaufgelenk für ein Fahrzeug
DE102022122220B3 (de) Antriebsachsenanordnung für ein fahrzeug
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102022115910A1 (de) Nabenintegrierte antriebsachse
DE102020214876A1 (de) Nabenintegrierte Gleichlaufvorrichtung
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102017221679A1 (de) Resolver-Anbringungsstruktur eines Motors
DE102020100291B4 (de) Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung
DE3000298A1 (de) Antriebseinheit
DE112022002999T5 (de) Faltenbalg-Baugruppe der Antriebsachse
DE102017123170A1 (de) Dichtring mit einer Rotationsachse für eine Radialwellendichtanordnung und Radialwellendichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI WIA CORPORATION, CHANGWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI WIA CORPORATION, CHANGWON-SI, GYUNGSANGNAM-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division