DE102021134534A1 - Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102021134534A1
DE102021134534A1 DE102021134534.0A DE102021134534A DE102021134534A1 DE 102021134534 A1 DE102021134534 A1 DE 102021134534A1 DE 102021134534 A DE102021134534 A DE 102021134534A DE 102021134534 A1 DE102021134534 A1 DE 102021134534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
electric
terminal
wire holding
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134534.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuya Yamada
Yuhei TAKESHITA
Kengo Machida
Daisuke Sugiyama
Masaaki Iwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102021134534A1 publication Critical patent/DE102021134534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Vorgesehen sind eine elektrische Leitung (We) und ein Verbinder (1), der an einem Anschluss der elektrischen Leitung (We) montiert ist. Der Verbinder (1) umfasst: ein Metallanschlussstück (10), das direkt oder indirekt mit dem Anschluss der elektrischen Leitung (We) elektrisch verbunden ist; ein Isoliergehäuse (20), das die elektrische Leitung (We) und das Anschlussmetallstück (10) in einer Aufbewahrungskammer (20c) im Inneren aufbewahrt und das die elektrische Leitung (We) aus einer Auszugsöffnung (20d) der Aufbewahrungskammer (20c) nach außen herauszieht; ein Dichtungselement (43), das einen Spalt zwischen einer inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer (20c) und der elektrischen Leitung (We) ausfüllt; und ein Elektroleitungshaltewerkzeug (60), das die elektrische Leitung (We) in der Aufbewahrungskammer (20c) hält. Das Gehäuse (20) umfasst ein Halteteil (20g), das das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) hält.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein Kabelbaum bekannt, der als elektrische Leitung mit einem Verbinder konfiguriert ist, bei dem ein Verbinder an einem Anschluss einer elektrischen Leitung montiert ist. In dem Verbinder ist ein Anschlussstück aus Metall elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung in einem Gehäuse verbunden, und die elektrische Leitung ist nach außen aus dem Gehäuse herausgeführt. Im Kabelbaum wird der Steckverbinder an einer Klemmleiste oder einem Gegenstecker angebracht und angeschlossen. Folglich wird das Metallanschlussstück mit einem Gegenstück, wie z. B. einem Anschlussblock, montiert und verbunden, oder das Metallanschlussstück wird mit dem Gegenstück verschraubt. Ein solcher Kabelbaum ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2014-107152 , der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2016-192359 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2018-41554 offenbart.
  • Wenn ein Kabelbaum an einem Fahrzeug, wie z. B. einem Automobil, montiert ist, ist der Anschlussblock und dergleichen in einer elektrischen Vorrichtung und dergleichen auf der Seite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen. Wenn folglich eine Kraft auf einen herausgezogenen Abschnitt des elektrischen Kabels aus dem Verbinder durch die Straßenoberfläche oder die Beschleunigung und Verzögerung während der Fahrt des Fahrzeugs ausgeübt wird, kann die durch die Kraft verursachte Erschütterung des elektrischen Kabels als Vibration auf die Seite des Metallanschlusses übertragen werden. Wenn dann im Kabelbaum die durch die Erschütterung des elektrischen Kabels verursachte Vibration auf das Anschlussmetallstück übertragen wird, ändert sich der Kontaktdruck am Kontaktpunkt zwischen dem Anschlussmetallstück und dem Gegenanschlussmetallstück, die eingepasst und verbunden sind, wodurch sich die Leitfähigkeit zwischen dem Anschlussmetallstück und dem Gegenanschlussmetallstück verändert. Außerdem kann im Kabelbaum, wenn die Vibration, die durch das Rütteln des elektrischen Kabels verursacht wird, auf das Anschlussmetallstück übertragen wird, eine Überlast auf das Anschlussmetallstück und das Gegenanschlussmetallstück, die festgeschraubt sind, ausgeübt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kabelbaum bereitzustellen, der die Übertragung von Vibrationen vom elektrischen Kabel auf den Metallanschluss verhindert.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfasst ein Kabelbaum gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektrische Leitung; und einen Verbinder, der an einem Anschluss der elektrischen Leitung montiert ist, wobei der Verbinder ein Anschlussmetallstück, das direkt oder indirekt mit dem Anschluss der elektrischen Leitung verbunden ist, ein Isoliergehäuse, das die elektrische Leitung und das Anschlussmetallstück in einer Aufbewahrungskammer im Inneren aufbewahrt und das die elektrische Leitung aus einer Auszugsöffnung der Aufbewahrungskammer nach außen zieht, ein Dichtungselement, das einen Spalt zwischen einer inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer und der elektrischen Leitung füllt, und ein Elektroleitungshaltewerkzeug, das die elektrische Leitung in der Aufbewahrungskammer hält, enthält, und das Gehäuse ein Halteteil, das das Elektroleitungshaltewerkzeug hält, enthält.
  • Das Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile die, sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelbaum einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums der Ausführungsform von der Seite des Abschirmgehäuses aus gesehen;
    • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie X-X in 1;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des teilweise demontierten Kabelbaums der Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gehäuses;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuses aus einem anderen Blickwinkel;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Elektroleitungshaltewerkzeug zeigt;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Elektroleitungshaltewerkzeugs;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abschirmhülse zeigt;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Abschirmhülse;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Elektroleitungshaltewerkzeug zeigt; und
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des zweiten Elektroleitungshaltewerkzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen WH in 1 bis 4 bezeichnet einen Kabelbaum der vorliegenden Ausführungsform. Der Kabelbaum WH ist ein so genanntes elektrisches Kabel mit einem Verbinder und umfasst eine elektrische Leitung We und einen Verbinder 1, der am Anschluss der elektrischen Leitung We montiert ist. Der in diesem Beispiel dargestellte Kabelbaum WH enthält den Verbinder 1 mit einer Vielzahl von Polen und umfasst die gleiche Anzahl an elektrischen Leitungen We wie die Anzahl der Pole. In diesem Beispiel umfasst der Kabelbaum WH zwei elektrische Leitungen We und den Verbinder 1 mit zwei Polen.
  • Der Verbinder 1 ist elektrisch mit einem Gegenstück aus Metall (nicht abgebildet) verbunden, wenn der Verbinder 1 in ein Gegenstück-Passelement (nicht abgebildet) von der Spitze her eingeführt und daran befestigt wird. Zum Beispiel ist der in diesem Beispiel dargestellte Verbinder 1 so konfiguriert, dass ein Passelement 20a eines Gehäuses 20, das weiter unten beschrieben wird, in das Innere eines lochförmigen Gegenstück-Passelements mit einer inneren Umfangswandfläche eingeführt und daran befestigt wird. In dem Verbinder 1 wird das Passelement 20a in das lochförmige Gegenstück-Passelement in einer Lochachsenrichtung des Gegenstück-Passelements eingesetzt und daraus entfernt. Zum Beispiel ist das Gegenstück-Passelement so geformt, dass ein orthogonaler Querschnitt des Gegenstück-Passelements in Bezug auf die Lochachsenrichtung in einer rechteckigen Form ausgebildet ist. Das Gegenstück-Passelement kann auch röhrenförmig ausgebildet sein, und das Passelement 20a kann in den Innenraum des röhrenförmigen Gegenstück-Passelements eingesetzt und daran befestigt werden.
  • Zum Beispiel wird der Verbinder 1, indem er mit dem Gegenmetallanschlussstück eines Gegengerätes (nicht abgebildet) verbunden wird, elektrisch zwischen dem Gegengerät und einem Gerät (nicht abgebildet) an der Spitze der elektrischen Leitung We angeschlossen. Das Gegengerät umfasst ein Metallgehäuse, und ein Durchgangsloch, das in einem Wandelement des Gehäuses ausgebildet ist, wird als Gegenstück-Passelement verwendet. Darüber hinaus enthält das Gegengerät eine Anschlussleiste oder einen Gegenverbinder in dem Gehäuse. Das Gegenmetallanschlussstück ist in der Anschlussleiste oder dem Gegenverbinder vorgesehen. So wird in dem Verbinder 1 das Passelement 20a in das Innere des Gegenstück-Passelements eingesetzt und befestigt und ist elektrisch mit der Anschlussleiste oder dem Gegenmetallanschlussstück des Gegenverbinders in dem Gehäuse verbunden.
  • Wenn im Folgenden einfach von einer Einführungsrichtung die Rede ist, bezieht sich die Einführungsrichtung auf eine Einschubrichtung des Passelements 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenstück-Passelement. Darüber hinaus bezieht sich die Entnahmerichtung, wenn im Folgenden einfach von einer Entnahmerichtung die Rede ist, auf eine Entnahmerichtung des Passelements 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenstück- Passelement. Darüber hinaus bezieht sich die Einführungs-/Entnahmerichtung, wenn im Folgenden einfach von einer Einführungs-/Entnahmerichtung die Rede ist, auf eine Einführungs-/Entnahmerichtung des Passelements 20a des Verbinders 1 in Bezug auf das Gegenstück-Passelement.
  • Der Verbinder 1 umfasst ein Metallanschlussstück 10, das Isoliergehäuse 20, das die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 aufnimmt, und eine leitende Abschirmhülse 30, die das Rauschen reduziert (1, 3 und 4).
  • Das Metallanschlussstück 10 wird aus einem leitfähigen Material wie Metall hergestellt. Das Metallanschlussstück 10 wird beispielsweise durch Pressformen, wie Biegen und Schneiden, an einer Metallplatte, die als Grundmaterial dient, in eine vorgegebene Form gebracht.
  • Das Metallanschlussstück 10 umfasst einen Anschlussverbindungsabschnitt 11, der physisch und elektrisch mit einem Gegenanschlussverbindungsabschnitt des Gegenmetallanschlussstücks verbunden ist (1, 3 und 4). Beispielsweise werden der Anschlussverbindungsabschnitt 11 und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt zusammengefügt und miteinander verbunden, wenn das Passelement 20a und das Gegenstück-Passelement eingesetzt und montiert werden. Der Anschlussverbindungsabschnitt 11 oder der Gegenanschlussverbindungsabschnitt ist in diesem Modus in einer Buchsenform ausgebildet, und der andere von dem Anschlussverbindungsabschnitt 11 und dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt ist in einer Steckerform ausgebildet. Darüber hinaus können zum Beispiel der Anschlussverbindungsabschnitt 11 und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt auch aneinander verschraubt werden. In diesem Beispiel ist das Anschlussstück 11 als zylindrische Buchse ausgebildet, und das Gegenstück ist als wellenförmiger Stecker ausgebildet, der an der Innenseite des Anschlussverbindungsabschnitts 11 angebracht wird. Bei dem Metallanschlussstück 10 ist die Richtung der Rohrachse des Anschlussverbindungsabschnitts 11 die Einführungs-/Entnahmerichtung. Ein elastisch verformbares Kontaktpunktelement (nicht abgebildet) ist in diesem Beispiel an der Innenseite des Anschlussverbindungsabschnitts 11 angebracht.
  • Das Metallanschlussstück 10 ist direkt oder indirekt elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung We verbunden. Zum Beispiel ist das Metallanschlussstück 10 direkt elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung We verbunden, indem es ein Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 enthält, das physisch und elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung We verbunden ist (3 und 4). Darüber hinaus ist das Metallanschlussstück 10 beispielsweise indirekt elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung We verbunden, indem ein Relaisanschluss (nicht dargestellt) zwischen dem Anschluss der elektrischen Leitung We und dem Metallanschlussstück 10 eingefügt wird. Das in diesem Beispiel gezeigte Metallanschlussstück 10 enthält den Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 und ist direkt mit dem Anschluss der elektrischen Leitung We elektrisch verbunden.
  • Zum Beispiel ist der Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 physisch und elektrisch mit der elektrischen Leitung We verbunden, indem er an einen blanken Kerndraht des Anschlusses der elektrischen Leitung We gecrimpt oder geschweißt wird. In dem in diesem Beispiel gezeigten Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 sind zwei Hülsenstücke mit dem blanken Kerndraht verstemmt und verpresst. Die elektrische Leitung We wird aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 herausgezogen.
  • Das Metallanschlussstück 10 ist in einer geraden Form geformt, bei der die Richtung der Rohrachse des Anschlussverbindungsabschnitts 11 in der gleichen Richtung liegt wie die Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We im Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12. Wenn das gerade Metallanschlussstück 10 verwendet wird, kann die aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 herausgezogene elektrische Leitung We im Gehäuse 20 gelagert werden, indem die elektrische Leitung We so wie sie ist in der Auszugsrichtung verlängert wird. Die elektrische Leitung We, die aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 herausgezogen wird, kann auch in dem Gehäuse 20 gelagert werden, indem die elektrische Leitung We in der Mitte gebogen wird. In diesem Beispiel werden das gerade Metallanschlussstück 10 und die elektrische Leitung We, die um 90 Grad gebogen ist, nachdem sie aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 herausgezogen wurde, in dem Gehäuse 20 aufbewahrt (3 und 4).
  • Das Metallanschlussstück 10 kann auch in einer Kreuzform geformt sein, bei der die Richtung der Rohrachse des Anschlussverbindungsabschnitts 11 und die Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We im Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 einander schneiden (z. B. orthogonal zueinander). In diesem Fall wird die elektrische Leitung We, die aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 herausgezogen wird, so wie sie ist, in der Auszugsrichtung verlängert.
  • Der Verbinder 1 umfasst eine Vielzahl von Kombinationen aus dem Metallanschlussstück 10 und der elektrischen Leitung We, die ein Paar bilden. In diesem Beispiel gibt es zwei Sätze von Kombinationen (4). In dem Verbinder 1 sind die beiden Metallanschlussstücke 10 nebeneinander in orthogonaler Richtung in Bezug auf die Einsteck-/Entnahmerichtung angeordnet. Darüber hinaus sind in dem Verbinder 1 die beiden elektrischen Leitungen We parallel in der orthogonalen Richtung verlegt.
  • Das Gehäuse 20 besteht aus einem isolierenden Material wie Kunstharz.
  • Dieses Gehäuse 20 umfasst das Passelement 20a, das in das Gegenstück-Passelement (1 bis 6) eingesetzt und an diesem befestigt wird. Das in diesem Beispiel dargestellte Passelement 20a wird in das Innere des lochförmigen Gegenstück-Passelements in der Einführungsrichtung eingesetzt und befestigt und aus dem Inneren des Gegenstück-Passelements in der Entnahmerichtung herausgezogen, die der Einführungsrichtung entgegengesetzt ist. Das Passelement 20a ist rohrförmig ausgebildet, so dass die Richtung der Rohrachse die Einführungs-/Entnahmerichtung (Einsetz- und Herausziehrichtung) des Passelements 20a in Bezug auf das Gegenstück-Passelement ist. Das in diesem Beispiel dargestellte Passelement 20a hat eine rechteckige Rohrform.
  • Der Verbinder 1 enthält ein ringförmiges Dichtungselement 41 zum Wasser- und Staubschutz zwischen dem Passelement 20a und dem Gegenstück-Passelement, indem ein ringförmiger Spalt dazwischen ausgefüllt wird (1 bis 4). Das Dichtungselement 41 besteht aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi. Das Dichtungselement 41 wird dann an der Außenumfangsfläche des Passelements 20a angebracht.
  • Darüber hinaus enthält das Gehäuse 20 ein kragenförmiges Flanschteil 20b an der Außenseite der Außenumfangsfläche des Passelements 20a (1, 3, 5 und 6). Wenn sich das Passelement 20a und das Gegenstück-Passelement in einem fertig montierten Zustand befinden, weist das Flanschteil 20b eine gegenüberliegende Wandfläche auf, die gegenüber einer Wandfläche am Umfang des Gegenstück-Passelements angeordnet ist, wobei ein Spalt dazwischen vorgesehen ist. Der Verbinder 1 umfasst ein ringförmiges Dichtungselement 42 (1 und 3) zum Wasser- und Staubschutz zwischen der gegenüberliegenden Wandfläche des Flanschteils 20b und der Wandfläche am Umfang des Gegenstück-Passelements, indem ein Spalt dazwischen gefüllt wird. Das Dichtungselement 42 besteht aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi. Das Dichtungselement 42 ist in eine ringförmige Nut eingepasst, die auf der gegenüberliegenden Wandfläche des Flanschteils 20b überstehend ausgebildet ist.
  • Im Gehäuse 20 wird der Metallanschlussstück 10 im Inneren des Passelements 20a aufbewahrt.
  • Das Gehäuse 20 umfasst eine Aufbewahrungskammer 20c, in der die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 aufbewahrt werden, und eine Auszugsöffnung 20d, durch die die elektrische Leitung We aus der Aufbewahrungskammer 20c nach außen gezogen wird (3, 5 und 6). Das heißt, das Gehäuse 20 lagert die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 in der Aufbewahrungskammer 20c im Inneren und zieht die elektrische Leitung We aus der Auszugsöffnung 20d der Aufbewahrungskammer 20c nach außen.
  • Die Aufbewahrungskammer 20c umfasst einen Anschlussaufbewahrungsabschnitt 20c1, in dem das Metallanschlussstück 10 aufbewahrt wird, und einen Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2, in dem die aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 des Metallanschlussstücks 10 herausgezogene Elektroleitung aufbewahrt wird (3, 5 und 6). Im Gehäuse 20 wird der Raum innerhalb des röhrenförmigen Passelements 20a als Anschlussaufbewahrungsabschnitt 20c1 verwendet. Beispielsweise ist der Anschlussaufbewahrungsabschnitt 20c1 für jedes Metallanschlussstück 10 durch eine Trennwand und dergleichen in mehrere Kammern unterteilt. Darüber hinaus lagert der in diesem Beispiel gezeigte Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 die elektrische Leitung We, während er die elektrische Leitung We in der Querrichtung (in diesem Beispiel orthogonal) in Bezug auf die Einführungs-/Entnahmerichtung laufen lässt. Zum Beispiel ist das Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 in eine Vielzahl von Kammern für jede elektrische Leitung We mit einer Trennwand und dergleichen unterteilt.
  • Der Verbinder 1 umfasst ein Anschlusshalteelement 50, das in dem Anschlussaufbewahrungsabschnitt 20c1 der Aufbewahrungskammer 20c aufbewahrt wird und das das Metallanschlussstück 10 in dem Anschlussaufbewahrungsabschnitt 20c1 hält (1 bis 4). Das Anschlusshalteelement 50 besteht aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz. Das Anschlusshalteelement 50 lagert und hält das Metallanschlussstück 10 im Inneren, so dass der Gegenanschlussverbindungsabschnitt in das Anschlusshalteelement 50 eingesetzt und daraus entfernt werden kann. Das Anschlusshalteelement 50 wird auch von der Innenumfangsfläche des Passelements 20a gehalten.
  • Das Anschlusshalteelement 50 kann auch für jedes Metallanschlussstück 10 vorgesehen sein, oder es kann auch als ein Bauteil vorgesehen sein, das mehrere Metallanschlussstücke 10 halten kann. Das in diesem Beispiel dargestellte Anschlusshalteelement 50 ist für jedes Metallanschlussstück 10 vorgesehen. Das Anschlusshalteelement 50 wird beispielsweise von der Innenumfangsfläche des Passelements 20a durch einen Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) gehalten, der ein Clipteil oder ähnliches verwendet, das am Passelement 20a eingehakt wird.
  • Darüber hinaus enthält der Verbinder 1 ein Dichtungselement (im Folgenden als „anschlussseitiges Dichtungselement“ bezeichnet) 43 zum Schutz vor Wasser und Staub zwischen der inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer 20c und der elektrischen Leitung We, indem ein Spalt dazwischen ausgefüllt wird (3 und 4). Das anschlussseitige Dichtungselement 43 besteht aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi.
  • Das anschlussseitige Dichtungselement 43 kann für jede elektrische Leitung We vorgesehen werden und kann auch einen Spalt zwischen der inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer 20c und einer Vielzahl der elektrischen Leitungen We füllen. Das in diesem Beispiel dargestellte anschlussseitige Dichtungselement 43 füllt einen Spalt zwischen der inneren Umfangswand des Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitts 20c2 in der Aufbewahrungskammer 20c und den beiden elektrischen Leitungen We.
  • Darüber hinaus umfasst in diesem Beispiel der Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 einen oval geformten Raumabschnitt 20c21, und das anschlussseitige Dichtungselement 43 ist in dem Raumabschnitt 20c21 angeordnet (3, 5 und 6). So ist das in diesem Beispiel dargestellte anschlussseitige Dichtungselement 43 oval geformt und enthält ein kreisförmiges Durchgangsloch 43a für jede elektrische Leitung We (4). Dadurch ist in dem anschlussseitigen Dichtungselement 43 eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „äußere Umfangslippe“ bezeichnet) an der Außenumfangsfläche koaxial ausgebildet, und eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „innere Umfangslippe“ bezeichnet) ist an der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 43a koaxial ausgebildet. Das anschlussseitige Dichtungselement 43 verhindert, dass Wasser und Staub, die in den Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 der Aufbewahrungskammer 20c von der Auszugsöffnung 20d eingedrungen sind, das Metallanschlussstück 10 erreichen, indem die äußere Umfangslippe in engen Kontakt mit der inneren Umfangswand des ovalen Raumabschnitts 20c21 im Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 gebracht wird und indem die innere Umfangslippe in engen Kontakt mit der Außenumfangsfläche der elektrischen Leitung We gebracht wird. Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, dass in dem Verbinder 1 die Haltbarkeit des Metallanschlussstücks 10 durch Wasser beeinträchtigt wird und dass die Leitfähigkeit des Metallanschlussstücks 10 durch Staub beeinträchtigt wird.
  • Darüber hinaus umfasst der Verbinder 1 ein Werkzeug zum Halten der elektrischen Leitung (im Folgenden als „erstes Elektroleitungshaltewerkzeug“ bezeichnet) 60, das die elektrische Leitung We in der Aufbewahrungskammer 20c hält (3, 4, 7 und 8). Das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 besteht aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz. Das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 kann für jede elektrische Leitung We vorgesehen sein oder auch als eine Komponente, die die elektrischen Leitungen We halten kann, bereitgestellt werden. Das in diesem Beispiel gezeigte erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 ist als ein Bauteil vorgesehen, das die elektrischen Leitungen We (in diesem Beispiel zwei elektrische Leitungen We) halten kann. Darüber hinaus hält das in diesem Beispiel dargestellte erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 die elektrische Leitung We, die nach dem Herausziehen aus dem Elektroleitungsverbindungsabschnitt 12 des Metallanschlussstücks 10 gebogen wird, in dem Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 der Aufbewahrungskammer 20c.
  • Das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 umfasst ein säulenförmiges Elektroleitungseinführteil 60a, durch das die säulenförmige elektrische Leitung We eingeführt wird (3 und 7). Beispielsweise kann bei dem ersten Elektroleitungshaltewerkzeug 60 der Außendurchmesser des Elektroleitungseinführteils 60a kleiner als der Außendurchmesser der elektrischen Leitung We sein, und die Haltekraft kann an der Außenumfangsfläche der elektrischen Leitung We von der Innenumfangsfläche des Elektroleitungseinführteils 60a aus erzeugt werden. Bei dem in diesem Beispiel dargestellten ersten Elektroleitungshaltewerkzeug 60 ist der Außendurchmesser des Elektroleitungseinführteils 60a jedoch größer als der Außendurchmesser der elektrischen Leitung We. Das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 umfasst eine vorstehende Rippe 60b, die eine Druckkraft auf die Außenumfangsfläche des Elektrodrahtes We ausübt und durch die Druckkraft eine Haltekraft in Bezug auf die elektrische Leitung We erzeugt (7 und 8). Die Rippe 60b steht von der Innenumfangsfläche des Elektroleitungseinführteils 60a vor.
  • Das in diesem Beispiel dargestellte erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 umfasst ein erstes Elektroleitungshalteelement 61 und ein zweites Elektroleitungshalteelement 62, die die elektrische Leitung We dazwischen halten (3, 4, 7 und 8). Das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 halten die elektrische Leitung We zwischen sich, während das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 aneinander montiert sind. Somit umfasst das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 einen ersten Verriegelungsmechanismus 63 und einen zweiten Verriegelungsmechanismus 64, die den zusammengebauten Zustand des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 dazwischen aufrechterhalten (7 und 8). In diesem Beispiel wird für das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 die gleiche Komponente verwendet.
  • Das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 umfassen jeweils einen halbsäulenförmiges Raumabschnitt 65, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der elektrischen Leitung We (8). Wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, wird ein säulenförmiger Raumabschnitt gebildet, indem die Raumabschnitte 65 aneinander gepasst werden. In diesem Beispiel wird der säulenförmige Raumabschnitt als Elektroleitungseinführteil 60a verwendet. Daher ist die Rippe 60b an der Innenumfangsfläche des Raumabschnitts 65 in dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 und dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 vorgesehen. In dem in diesem Beispiel dargestellten Raumabschnitt 65 sind zwei Rippen 60b an einem Ende in Umfangsrichtung mit einem dazwischen gebildeten Spalt in axialer Richtung vorgesehen, und drei Rippen 60b sind an dem anderen Ende in Umfangsrichtung mit einem dazwischen gebildeten Spalt in axialer Richtung vorgesehen. In dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 und dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62, die in diesem Beispiel dargestellt sind, sind der Raumabschnitt 65 und die fünf Rippen 60b, die in dem Raumabschnitt 65 vorgesehen sind, für jede elektrische Leitung We ausgebildet.
  • Zwei erste Verriegelungsmechanismen 63 sind an beiden Enden des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 in einem zusammengebauten Zustand in der axialen Richtung des Elektroleitungseinführteils 60a vorgesehen. Andererseits ist ein zweiter Verriegelungsmechanismus 64 an beiden Enden des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 in einem zusammengebauten Zustand in der orthogonalen Richtung in Bezug auf die axiale Richtung (d.h. die Ausrichtungsrichtung der zwei Elektroleitungseinführteile 60a) vorgesehen.
  • Der erste Verriegelungsmechanismus 63 an einem der oben beschriebenen Enden umfasst einen ersten Eingriffskörper 63a, der an dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 63b, der an dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 vorgesehen ist und der, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem ersten Eingriffskörper 63a und dem zweiten Eingriffskörper 63b eingreift (8). Darüber hinaus umfasst der erste Verriegelungsmechanismus 63 am anderen Ende, der oben beschrieben wurde, den ersten Eingriffskörper 63a, der am zweiten Elektroleitungshalteelement 62 vorgesehen ist, und den zweiten Eingriffskörper 63b, der am ersten Elektroleitungshalteelement 61 vorgesehen ist und der, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, in die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem ersten Eingriffskörper 63a und dem zweiten Eingriffskörper 63b eingreift (8).
  • Der erste Eingriffskörper 63a ist als klauenförmiger Vorsprung ausgebildet, der von dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 (dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62) in Richtung der axialen Richtung des Elektroleitungseinführteils 60a vorsteht. Andererseits umfasst der zweite Eingriffskörper 63b einen klauenförmigen zweiten Eingriffskörper 63b1, der, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 63a und dem zweiten Eingriffskörper 63b1 in Eingriff nimmt. Der zweite Eingriffskörper 63b umfasst auch ein freitragendes flexibles Teil 63b2 mit Flexibilität, wobei sich der zweite Eingriffskörper 63b1 am freien Ende befindet und das feste Ende auf dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 (erstes Elektroleitungshalteelement 61 (8)) vorgesehen ist. Das flexible Teil 63b2 ist elastisch verformbar, so dass, wenn das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 zusammengebaut sind, sich der zweite Eingriffskörper 63b1 über den ersten Eingriffskörper 63a bewegt, und nachdem sich der zweite Eingriffskörper 63b1 über den ersten Eingriffskörper 63a bewegt hat, können der erste Eingriffskörper 63a und der zweite Eingriffskörper 63b1 einander gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Einer der zweiten Verriegelungsmechanismen 64 umfasst einen ersten Eingriffskörper 64a, der an dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 64b, der an dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 vorgesehen ist, und der, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem ersten Eingriffskörper 64a und dem zweiten Eingriffskörper 64b in Eingriff bringt (8). Darüber hinaus umfasst der andere zweite Verriegelungsmechanismus 64 den ersten Eingriffskörper 64a, der an dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 vorgesehen ist, und den zweiten Eingriffskörper 64b, der an dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 vorgesehen ist und der, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, in die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem ersten Eingriffskörper 64a und dem zweiten Eingriffskörper 64b eingreift.
  • Der erste Eingriffskörper 64a ist als klauenförmiger Vorsprung ausgebildet, der von dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 (zweites Elektroleitungshalteelement 62) in Richtung der Ausrichtungsrichtung der beiden Elektroleitungseinführteile 60a vorsteht. Andererseits umfasst der zweite Eingriffskörper 64b ein stückförmiges zweites Eingriffskörper 64b1, das, wenn sich das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 64a und dem zweiten Eingriffskörper 64b1 in Eingriff bringt. Der zweite Eingriffskörper 64b umfasst auch zwei freitragende flexible Teile 64b2 mit Flexibilität, wobei ein Endabschnitt des zweiten Eingriffskörpers 64b1 an der Seite des freien Endes gekoppelt ist und das feste Ende an dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 (erstes Elektroleitungshalteelement 61) vorgesehen ist (8). Das flexible Teil 64b2 ist elastisch verformbar, so dass, wenn das erste Elektroleitungshalteelement 61 und das zweite Elektroleitungshalteelement 62 zusammengebaut sind, sich der zweite Eingriffskörper 64b1 über den ersten Eingriffskörper 64a bewegt, und nachdem sich der zweite Eingriffskörper 64b1 über den ersten Eingriffskörper 64a bewegt hat, können der erste Eingriffskörper 64a und der zweite Eingriffskörper 64b1 einander gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Das Gehäuse 20 enthält ein Halteteil 20g, das das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 hält (3, 5 und 6). Mindestens ein Halteteil 20g ist im Gehäuse 20 vorgesehen. In dem Verbinder 1 wird die elektrische Leitung We durch das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 gehalten, und das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 wird durch das Halteteil 20g in dem Gehäuse 20 gehalten. Folglich können das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g verhindern, dass die Vibration auf das Metallanschlussstück 10 übertragen wird, selbst wenn die Erschütterung an dem herausgezogenen Abschnitt der elektrischen Leitung We als Vibration übertragen wird, wenn das Fahrzeug fährt. Dann kann in dem Verbinder 1, weil das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 neben dem Anschlussseitendichtungselement 43 in der axialen Richtung der elektrischen Leitung We angeordnet ist, das Schütteln der elektrischen Leitung We in der Aufbewahrungskammer 20c durch den Effekt der Unterdrückung der Vibration von der Übertragung durch das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g verhindert werden. Somit wird im Verbinder 1 verhindert, dass das anschlussseitige Dichtungselement 43 durch das Schütteln der elektrischen Leitung We gedrückt und gequetscht wird, und es bildet sich kaum ein Spalt zwischen der elektrischen Leitung We und dem anschlussseitigen Dichtungselement 43. Folglich ist es möglich, die Wasser- und Staubschutzeigenschaften des anschlussseitigen Dichtungselements 43 zu verbessern.
  • In diesem Beispiel kann das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 auch näher an dem Metallanschlussstück 10 platziert werden als das anschlussseitige Dichtelement 43, oder es kann näher an der Auszugsöffnung 20d der Aufbewahrungskammer 20c platziert werden als das anschlussseitige Dichtelement 43.
  • In dem Verbinder 1 ist das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 näher an dem Metallanschluss 10 platziert als das anschlussseitige Dichtungselement 43 (3). Dementsprechend absorbiert in dem Verbinder 1 das anschlussseitige Dichtungselement 43 zunächst die Vibration der elektrischen Leitung, die von dem herausgezogenen Abschnitt übertragen wird, und das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g verhindern dann, dass die verbleibende Vibrationskomponente, die nicht von dem anschlussseitigen Dichtungselement 43 absorbiert wird, auf die Seite des Metallanschlusses 10 übertragen wird. Da die durch das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g zu unterdrückende Vibration durch das anschlussseitige Dichtungselement 43 reduziert werden kann, ist es in dem Verbinder 1 möglich, den Effekt der Unterdrückung der Übertragung von Vibration auf das Metallanschlussstück 10 zu verbessern.
  • Andererseits kann in dem Verbinder 1, indem das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 näher an der Auszugsöffnung 20d der Aufbewahrungskammer 20c angeordnet wird als das anschlussseitige Dichtungselement 43, selbst wenn das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g nicht verhindern können, dass die Vibration der elektrischen Leitung, die von dem herausgezogenen Abschnitt übertragen wird, auf die Seite des Metallanschlusses 10 übertragen wird, das anschlussseitige Dichtungselement 43 die Vibration absorbieren, die durch das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g reduziert wird, bevor sie auf den Metallanschluss 10 übertragen wird. Somit ist es in dem Verbinder 1, selbst wenn das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g die Vibration nicht unterdrücken können, möglich, zu verhindern, dass die Vibration auf das Anschlussmetallstück 10 übertragen werden.
  • Genauer gesagt, umfasst das in diesem Beispiel dargestellte Gehäuse 20 einen Gehäusehauptkörper 21, ein Abdeckelement 22 und einen vorderen Halter 23 (3 bis 6).
  • Der Gehäusehauptkörper 21 umfasst einen ersten Raumabschnitt 21a, in dem die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 untergebracht sind, und einen ersten Öffnungsabschnitt 21b, durch den die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 in den ersten Raumabschnitt 21a eingeführt werden (5). Zum Beispiel ist der erste Raumabschnitt 21a in eine Vielzahl von Kammern für jede Kombination der elektrischen Leitung We und des Metallanschlussstücks 10 mit der Trennwand und dergleichen, die oben beschrieben sind, unterteilt. Darüber hinaus ist in dem Gehäusehauptkörper 21 eine halbkreisförmige Öffnung 21a1 ausgebildet, durch die die elektrische Leitung We aus dem ersten Raumabschnitt 21a herausgezogen wird (5). Die Öffnung 21a1 ist für jede elektrische Leitung We vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem Gehäusehauptkörper 21 ein erster Dichtungsaufbewahrungsabschnitt 21c vorgesehen, der das anschlussseitige Dichtungselement 43 aufnimmt (5). Darüber hinaus sind im Gehäusehauptkörper 21 das oben beschriebene Passelement 20a, das Flanschteil 20b, das erste Eingriffsteil 20e und das zweite Eingriffsteil 20f ausgebildet (5 und 6).
  • Das Abdeckelement 22 umfasst einen zweiten Raumabschnitt 22a, in dem die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 untergebracht sind, und einen zweiten Öffnungsabschnitt 22b, durch den die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 in den zweiten Raumabschnitt 22a eingeführt werden (6). Zum Beispiel ist der zweite Raumabschnitt 22a in eine Vielzahl von Kammern für jede elektrische Leitung We mit der Trennwand und dergleichen, wie oben beschrieben, unterteilt. Außerdem ist in dem Abdeckelement 22 eine halbkreisförmige Öffnung 22a1 ausgebildet, durch die die elektrische Leitung We aus dem zweiten Raumabschnitt 22a herausgezogen wird (6). Die Öffnung 22a1 ist für jede elektrische Leitung We vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem Abdeckelement 22 ein zweiter Dichtungsaufbewahrungsabschnitt 22c vorgesehen, der das anschlussseitige Dichtungselement 43 aufnimmt ( 6).
  • Im Gehäuse 20 werden, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 zusammengebaut sind, der erste Öffnungsabschnitt 21b und der zweite Öffnungsabschnitt 22b aneinander angepasst und die aus dem ersten Raumabschnitt 21a und dem zweiten Raumabschnitt 22a gebildete Aufbewahrungskammer 20c gebildet. Darüber hinaus wird im Gehäuse 20, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 zusammengebaut sind, die aus den Öffnungen 21a1 und 22a1 bestehende Auszugsöffnung 20d gebildet. Darüber hinaus wird im Gehäuse 20, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 zusammengebaut sind, der Raumabschnitt 20c21 des Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitts 20c2, der aus dem ersten Dichtungsaufbewahrungsabschnitt 21c und dem zweiten Dichtungsaufbewahrungsabschnitt 22c besteht, gebildet.
  • Im Gehäuse 20 ist das Halteteil 20g für das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 dem Gehäusehauptkörper 21 und/oder dem Abdeckelement 22 vorgesehen. In diesem Beispiel ist das Halteteil 20g an dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 vorgesehen (3, 5 und 6). Das Halteteil 20g des Gehäusehauptkörpers 21 ist ein Raumabschnitt, in dem das erste Elektroleitungshalteelement 61 untergebracht ist, und hält das erste Elektroleitungshalteelement 61 durch Unterdrückung der relativen Bewegung des ersten Elektroleitungshalteelements 61 in dem Raumabschnitt. Das Halteteil 20g im Gehäusehauptkörper 21, der in diesem Beispiel dargestellt ist, ist als Kammer ausgebildet, die in der Lage ist, die Außenwand des ersten Elektroleitungshalteelements 61 zu umgeben, ohne den Raumabschnitt 65 zu blockieren. Das Halteteil 20g des Abdeckelements 22 ist ein Raumabschnitt, in dem das zweite Elektroleitungshalteelement 62 untergebracht ist und der das zweite Elektroleitungshalteelement 62 durch Unterdrückung der relativen Bewegung des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 in dem Raumabschnitt hält. Das in diesem Beispiel dargestellte Halteteil 20g des Abdeckelements 22 ist als Kammer ausgebildet, die die Außenwand des zweiten Elektroleitungshalteelements 62 umgeben kann, ohne den Raumabschnitt 65 zu blockieren.
  • Im Gehäuse 20 wird das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 durch die Innenwandflächen der Halteteile 20g des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22 gehalten, indem der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 zusammengebaut werden (3). Daher wird in dem Gehäuse 20, indem der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 in einem zusammengebauten Zustand gebracht werden, um das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 dazwischen zu halten, die Haltekraft in Bezug auf das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 in der Elektroleitungsaufbewahrungsabschnitt 20c2 der Aufbewahrungskammer 20c erhöht. Dementsprechend ist es in dem Verbinder 1 möglich, die Wirkung der Unterdrückung der Übertragung von Vibrationen auf das Anschlussmetallstück 10 zu verbessern.
  • Das Gehäuse 20 enthält auch einen Verriegelungsmechanismus (im Folgenden als „Deckelverriegelungsmechanismus“ bezeichnet) 24, der den zusammengebauten Zustand des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22, die miteinander verbunden sind, aufrechterhält (3, 5 und 6). Im Gehäuse 20 sind mehrere Deckelverriegelungsmechanismen 24 an jeder äußeren Umfangswand zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 vorgesehen.
  • Jeder der Deckelverriegelungsmechanismen 24 umfasst einen ersten Eingriffskörper 24a, der an dem Gehäusehauptkörper 21 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 24b, der an dem Abdeckelement 22 vorgesehen ist, und der, wenn sich der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22 zwischen dem ersten Eingriffskörper 24a und dem zweiten Eingriffskörper 24b arretiert (3, 5 und 6).
  • Der erste Eingriffskörper 24a ist als klauenförmiger Vorsprung ausgebildet, der von der äußeren Umfangswand des Gehäusehauptkörpers 21 absteht (3, 5 und 6). Andererseits umfasst der zweite Eingriffskörper 24b ein stückförmiges zweites Eingriffsteil 24b1, das, wenn sich der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Gehäusehauptkörpers 21 und des Abdeckelements 22 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 24a und dem zweiten Eingriffsteil 24b1 arretiert. Der zweite Eingriffskörper 24b umfasst auch zwei freitragende flexible Teile 24b2 mit Flexibilität, wobei der Endabschnitt des zweiten Eingriffsteils 24b1 an der freien Stirnseite gekoppelt ist und das feste Ende am Abdeckelement 22 vorgesehen ist (3, 5 und 6). Jedes der flexiblen Teile 24b2 ist elastisch verformbar, so dass, wenn der Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 zusammengebaut werden, sich das zweite Eingriffsteil 24b1 über den ersten Eingriffskörper 24a bewegt, und nachdem sich das zweite Eingriffsteil 24b1 über den ersten Eingriffskörper 24a bewegt hat, können der erste Eingriffskörper 24a und das zweite Eingriffsteil 24b1 einander gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Darüber hinaus enthält das Gehäuse 20 ein Dichtungselement (im Folgenden als „Deckelabdichtungselement“ bezeichnet) 44 zum Wasser- und Staubschutz zwischen dem zusammengebauten Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22, so dass kein Wasser und kein Staub dazwischen eindringen kann (3 und 4). Das Deckelabdichtungselement 44 besteht aus einem elastischen Element, z. B. aus synthetischem Gummi. Das in diesem Beispiel dargestellte Deckelabdichtungselement 44 hat eine rechteckige, ringförmige Form und wird zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 gehalten. In dem Verbinder 1 sind das Deckelabdichtungselement 44 und das oben beschriebene anschlussseitige Dichtungselement 43 als ein Stück ausgebildet (4).
  • Der vordere Halter 23 ist in Form eines rechteckigen Rohrs ausgebildet, das die äußere Umfangsfläche des Passelements 20a des Gehäusehauptkörpers 21 umschließt und am Passelement 20a angebracht ist. Das Gehäuse 20 umfasst einen Verriegelungsmechanismus (im Folgenden als „Halterverriegelungsmechanismus“ bezeichnet) 25, der den zusammengebauten Zustand des Gehäusehauptkörpers 21 und des vorderen Halters 23, die miteinander verbunden sind, aufrechterhält (5 und 6). Im Gehäuse 20 sind mehrere Halterverriegelungsmechanismen 25 zwischen der inneren Umfangsfläche des Passelements 20a und dem vorderen Halter 23 vorgesehen.
  • Jeder der Halterverriegelungsmechanismen 25 umfasst einen ersten Eingriffskörper 25a, der an der inneren Umfangsfläche des Passelements 20a des Gehäusehauptkörpers 21 vorgesehen ist, und einen zweiten Eingriffskörper 25b, der an dem vorderen Halter 23 in einem Zustand vorgesehen ist, in dem der zweite Eingriffskörper 25b gegenüber der inneren Umfangsfläche des Passelements 20a angeordnet ist, und der, wenn sich das Passelement 20a und der vordere Halter 23 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Passelements 20a und des vorderen Halters 23 zwischen dem ersten Eingriffskörper 25a und dem zweiten Eingriffskörper 25b verriegelt (5 und 6).
  • Der erste Eingriffskörper 25a ist als klauenförmiger Vorsprung ausgebildet, der aus der inneren Umfangsfläche des Passelements 20a herausragt (6). Andererseits umfasst der zweite Eingriffskörper 25b einen stückförmigen zweiten Eingriffsteil 25b1, der, wenn sich das Passelement 20a und der vordere Halter 23 in einem zusammengebauten Zustand befinden, die Bewegung in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Montagerichtung des Montageteils 20a und des vorderen Halters 23 zwischen dem klauenförmigen ersten Eingriffskörper 25a und dem zweiten Eingriffsteil 25b1 arretiert. Der zweite Eingriffskörper 25b umfasst auch zwei freitragende flexible Teile 25b2 mit Flexibilität, wobei der Endabschnitt des zweiten Eingriffsteils 25b1 an der freien Stirnseite gekoppelt ist und das feste Ende am vorderen Halter 23 vorgesehen ist (5 und 6). Jedes der flexiblen Teile 25b2 ist elastisch verformbar, so dass, wenn das Passelement 20a und der vordere Halter 23 zusammengebaut sind, das zweite Eingriffsteil 25b1 sich über den ersten Eingriffskörper 25a hinwegbewegt, und nachdem sich das zweite Eingriffsteil 25b1 über den ersten Eingriffskörper 25a bewegt hat, können der erste Eingriffskörper 25a und das zweite Eingriffsteil 25b1 einander gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Die Abschirmhülse 30 deckt das Gehäuse 20 ab, um zu verhindern, dass Rauschen von außen in das Innere des Gehäuses 20 eindringen, und um zu verhindern, dass Rauschen auf die elektrische Leitung We und das Metallanschlussstück 10 im Gehäuse 20 übertragen werden. Die Abschirmhülse 30 besteht daher aus einem leitfähigen Material wie Metall.
  • Die Abschirmhülse 30 besteht aus einem ersten Abschirmhülsenelement 31 und einem zweiten Abschirmhülsenelement 32, die miteinander verbunden sind (1 bis 4, 9 und 10).
  • Das erste Abschirmhülsenelement 31 deckt das Gehäuse 20 von der Seite des Abdeckelements 22 her ab, um zu verhindern, dass Rauschen das Gehäuse 20 durchdringt. Das in diesem Beispiel dargestellte erste Abschirmhülsenelement 31 umfasst eine Hauptwand 31a, die das Abdeckelement 22 umschließt, und eine Seitenwand 31b, die den Gehäusehauptkörper 21 umgibt, während die Auszugrichtungsseite der elektrischen Leitung We geöffnet ist (2 bis 4, 9 und 10).
  • Das erste Abschirmhülsenelement 31 ist mit dem Gehäusehauptkörper 21 in einer Befestigungsstruktur verschraubt, bei der die Halterichtung des ersten Elektroleitungshaltewerkzeugs 60 durch den Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 die Schraubenachsenrichtung ist. Zwei Befestigungsteile 31c sind an der Seitenwand 31b des in diesem Beispiel dargestellten ersten Abschirmhülsenelements 31 vorgesehen, und an jedem der Befestigungsteile 31c ist ein Innengewindeabschnitt N1 ausgebildet (1, 2 und 10). Dann wird im Gehäusehauptkörper 21 für jedes Befestigungsteil 31c (1, 5 und 6) ein an dem Befestigungsteil 31c zu befestigendes Befestigungsteil 21d vorgesehen, und an jedem Befestigungsteil 21d ist ein Durchgangsloch 21d1 (5 und 6) zum Einsetzen eines Außengewindeelements B1 (1 und 4) ausgebildet. Das erste Abschirmhülsenelement 31 wird am Gehäusehauptkörper 21 verschraubt, indem das Außengewindeelement B1 in das Durchgangsloch 21d1 eingeführt und mit dem Innengewindeabschnitt N1 verschraubt wird.
  • In diesem Beispiel wird die axiale Kraft der Befestigungsstruktur zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem ersten Abschirmschalenelement 31 in der Halterichtung des ersten Elektroleitungshaltewerkzeugs 60 durch den Gehäusehauptkörper 21 und das Abdeckelement 22 aufgebracht. Daher wird in dem Verbinder 1 eine Befestigungskraft in Bezug auf das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 erzeugt, indem die axiale Kraft der Befestigungsstruktur verwendet wird, die zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem ersten Abschirmschalenelement 31 angelegt wird. Zum Beispiel ist in diesem Beispiel, während der Gehäusehauptkörper 21 und das erste Abschirmschalenelement 31 verschraubt sind, das erste Abschirmschalenelement 31 in einer solchen Form ausgebildet, dass die Hauptwand 31a in Kontakt mit dem Abdeckelement 22 gebracht wird, und dass die Druckkraft in Richtung des Gehäusehauptkörpers 21 auf das Abdeckelement 22 von der Hauptwand 31a ausgeübt wird. Dementsprechend kann in dem Verbinder 1 eine stabile und gleichmäßige Haltekraft auf das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 von dem Gehäusehauptkörper 21 und dem Abdeckelement 22 ausgeübt werden. Daher ist es möglich, die Wirkung der Unterdrückung von Vibrationen zu verbessern, die auf das Anschlussmetallstück 10 übertragen werden.
  • Das zweite Abschirmhülsenelement 32 verhindert die Ausbreitung von Rauschen in ein erstes herausgezogenes Teil We1, das aus der Aufbewahrungskammer 20c der elektrischen Leitung We herausgezogen wird. Daher ist ein rohrförmiger Teil 32a, der den ersten herausgezogenen Teil We1 lagert, auf dem zweiten Abschirmhülsenelement 32 vorgesehen (1 bis 4). Das in diesem Beispiel dargestellte rohrförmige Teil 32a hat eine ovale, rohrförmige Form, und der Innenraum des rohrförmigen Teils 32a wird als Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung verwendet, in der das erste herausgezogene Teil We1 gelagert wird (3). Das zweite Abschirmhülsenelement 32 wird an das erste Abschirmhülsenelement 31 in einem Zustand montiert, in dem der Endabschnitt in Oberflächenkontakt mit dem ersten Abschirmhülsenelement 31 gebracht wird. Das zweite Abschirmhülsenelement 32 lagert dann das erste herausgezogene Teil We1 in der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung innerhalb des rohrförmigen Teils 32a, das näher an der Seite der Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We angeordnet ist als der Endabschnitt des zweiten Abschirmhülsenelements 32, und zieht die elektrische Leitung We aus einer Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung nach außen heraus (3).
  • Im zweiten Abschirmhülsenelement 32 ist ein flacher ringförmiger Teil 32d, der koaxial mit dem röhrenförmigen Teil 32a ist und der nach innen vorsteht, am Umfang der Öffnung des röhrenförmigen Teils 32a auf der Seite der Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We vorgesehen (3, 9 und 10). Im zweiten Abschirmhülsenelement 32 wird die Öffnung des ringförmigen Teils 32d an der Innenumfangsflächenseite als Auszugsöffnung 32c der elektrischen Leitung We verwendet.
  • Darüber hinaus ist der Umfang und die Umgebung der Öffnung des rohrförmigen Teils 32a auf der der Auszugsöffnung 32c gegenüberliegenden Seite des zweiten Abschirmhülsenelements 32 ein Endabschnitt, der in Oberflächenkontakt mit dem ersten Abschirmhülsenelement 31 gebracht wird.
  • Das in diesem Beispiel dargestellte zweite Abschirmhülsenelement 32 umfasst einen flachen Flanschteil 32e am Umfang der Öffnung des rohrförmigen Teils 32a auf der der Auszugsöffnung 32c gegenüberliegenden Seite (1 bis 4, 9 und 10). Die flache Oberfläche des Flanschteils 32e wird in Oberflächenkontakt mit der Endfläche der Hauptwand 31a des ersten Abschirmhülsenelements 31 auf der Seite der Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We gebracht.
  • In diesem Beispiel sind im ersten Abschirmhülsenelement 31 zwei Befestigungsteile 31d mit einer Wandfläche auf der gleichen ebenen Fläche wie die Endfläche der Hauptwand 31a an der Seitenwand 31b vorgesehen (1, 2, 9 und 10). Jedes der Befestigungsteile 31d dient zur Schraubbefestigung des zweiten Abschirmhülsenelements 32 am ersten Abschirmhülsenelement 31 über das Flanschteil 32e. Dabei wird die ebene Fläche des Flanschteils 32e in Oberflächenkontakt mit der Wandfläche der beiden Befestigungsteile 31d gebracht. In diesem Beispiel ist an jedem der Befestigungsteile 31d ein Innengewindeabschnitt N2 ausgebildet ( 10). Im Flanschteil 32e ist für jedes Befestigungsteil 31d (10) ein Durchgangsloch 32e1 zum Einsetzen des Außengewindeelements B2 (1, 2 und 9) ausgebildet. Durch Einsetzen des Außengewindeelements B2 in das Durchgangsloch 32e1 und Verschrauben des Außengewindeelements B2 mit dem Innengewindeabschnitt N2 wird das zweite Abschirmhülsenelement 32 mit dem ersten Abschirmhülsenelement 31 verschraubt.
  • Darüber hinaus umfasst das zweite Abschirmhülsenelement 32 ein flaches erstes Teil 32f, das von dem Flanschteil 32e in einer Richtung entgegengesetzt zur Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We vorsteht und das in Oberflächenkontakt mit der Hauptwand 31a des ersten Abschirmhülsenelements 31 gebracht wird, indem die Hauptwand 31a von außen bedeckt wird (2 bis 4 und 9). In diesem Beispiel ist das erste Teil 32f in einer rechteckigen flachen Form ausgebildet. Ferner ist an der Hauptwand 31a des ersten Abschirmhülsenelements 31 eine rechteckige Nut 31a1 ausgebildet, in die das erste Teil 32f eintritt (2, 3 und 9).
  • Darüber hinaus umfasst das zweite Abschirmhülsenelement 32 ein flaches zweites Teil 32g, das von dem Flanschteil 32e an der dem ersten Teil 32f gegenüberliegenden Seite in einer Richtung entgegengesetzt zur Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We vorsteht und das von außen gegenüber dem Gehäusehauptkörper 21 angeordnet ist (1 bis 4, 9 und 10).
  • Der Verbinder 1 umfasst ein leitfähiges geflochtenes Element 35, das in einer röhrenförmigen Form geflochten ist, das das röhrenförmige Teil 32a des zweiten Abschirmhülsenelements 32 in einem engen Kontaktzustand bedeckt und das ein zweites herausgezogenes Teil We2 umhüllt, das aus der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung We herausgezogen ist (1 bis 4). Der Verbinder 1 umfasst auch einen ringförmigen Dichtungsring 36, der das geflochtene Element 35 abdichtet und verpresst, indem er das geflochtene Element 35 zwischen der äußeren Umfangswand des rohrförmigen Teils 32a und dem ringförmigen Dichtungsring 36 hält (1 bis 4). Beim Verbinder 1 beispielsweise sind die beiden Befestigungsteile 31e (1, 2, 9 und 10), die an der Seitenwand 31b des ersten Abschirmhülsenelements 31 vorgesehen sind, mit dem Metallgehäuse des Gegengerätes verschraubt, und Rauschen werden durch die elektrische Verbindung des Abschirmhülsenelements 30 und des geflochtenen Elements 35 mit dem Gehäuse abgegeben.
  • Darüber hinaus umfasst der Verbinder 1 eine Gummimanschette 70, die in einer röhrenförmigen Form ausgebildet ist, die das geflochtene Element 35 bedeckt, während sie den röhrenförmigen Teil 32a des zweiten Abschirmhülsenelements 32 in einem Zustand engen Kontakts bedeckt, und die das geflochtene Element 35 aufbewahrt, um das geflochtene Element 35 im Inneren zu umhüllen und zu verbergen (3). Beispielsweise wird die Gummimanschette 70 an der äußeren Umfangswand des rohrförmigen Teils 32a in engem Kontakt befestigt, indem ein Befestigungselement 75, wie z. B. ein Kabelbinder, von außen umgewickelt wird. Die Gummimanschette 70 ist nur der vorliegenden Figur dargestellt, aber nicht in den anderen Figuren.
  • Im Verbinder 1 verhindert die Gummimanschette 70, dass Wasser und Staub von außen mit dem geflochtenen Element 35 in Kontakt kommen. Andererseits weist die Abschirmhülse 30 im Verbinder 1 eine geteilte Struktur aus dem ersten Abschirmhülsenelement 31 und dem zweiten Abschirmhülsenelement 32 auf. Folglich können Wasser und Staub in die Abschirmhülse 30 von der Verbindungsfläche zwischen dem ersten Abschirmhülsenelement 31 und dem zweiten Abschirmhülsenelement 32, einem Spalt zwischen dem zweiten Abschirmhülsenelement 32 und dem Gehäusehauptkörper 21 und dergleichen eindringen. Die Verbindungsfläche ist eine Kontaktfläche zwischen einer Endfläche der Hauptwand 31a des ersten Abschirmschalenelements 31 auf der Seite der Zugrichtung der elektrischen Leitung We und einer flachen Fläche des Flanschteils 32e des zweiten Abschirmschalenelements 32; eine Kontaktfläche zwischen den Wandoberflächen der beiden Befestigungsteile 31d in dem ersten Abschirmhülsenelement 31 und einer flachen Oberfläche des Flanschteils 32e in dem zweiten Abschirmhülsenelement 32; und eine Kontaktfläche zwischen dem Nutabschnitt 31a1 der Hauptwand 31a in dem ersten Abschirmhülsenelement 31 und dem ersten Teil 32f in dem zweiten Abschirmhülsenelement 32. Außerdem ist der Spalt ein Spalt, der zwischen dem Gehäusehauptkörper 21 und dem zweiten Teil 32g in dem zweiten Abschirmschalenelement 32 gebildet wird.
  • Im Gehäuse 20 dieses Beispiels kann das anschlussseitige Dichtungselement 43 verhindern, dass Wasser und Staub, die in die Abschirmhülse 30 eingedrungen sind, von der Auszugsöffnung 20d aus in die Aufbewahrungskammer 20c gelangen und das Metallanschlussstück 10 erreichen. Somit ist es in dem Verbinder 1, wie zuvor beschrieben, möglich zu verhindern, dass sich die Haltbarkeit des Metallanschlusses 10 durch Wasser verschlechtert, und zu verhindern, dass sich die Leitfähigkeit des Metallanschlusses 10 durch Staub verschlechtert.
  • Andererseits können Wasser und Staub, die in die Abschirmhülse 30 eingedrungen sind, in die Aufbewahrungskammer 32b des zweiten Abschirmgehäuseteils 32 eindringen, und wenn das eingedrungene Wasser und der Staub aus der Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für elektrische Leitungen austreten, können das Wasser und der Staub das geflochtene Element 35 erreichen. Zum Beispiel kann die Haltbarkeit des geflochtenen Elements 35 durch das Wasser verschlechtert werden.
  • Daher enthält der Verbinder 1 ein Dichtungselement (im Folgenden als „geflochtenes seitliches Dichtungselement“ bezeichnet) 45 zum Schutz vor Wasser und Staub zwischen der inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung und dem ersten herausgezogenen Teil We1 der elektrischen Leitung We, indem ein Spalt dazwischen gefüllt wird (3 und 4). Das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 besteht aus einem elastischen Element wie synthetischem Gummi.
  • Das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 kann für jede elektrische Leitung We vorgesehen sein oder einen Spalt zwischen der inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung und dem ersten herausgezogenen Teil We1 der elektrischen Leitungen We füllen. Das in diesem Beispiel dargestellte geflochtene seitliche Dichtungselement 45 füllt einen Spalt zwischen der inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung und dem ersten herausgezogenen Teil We1 jeder der beiden elektrischen Leitungen We.
  • Das in diesem Beispiel dargestellte geflochtene seitliche Dichtungselement 45 hat eine ovale Form und enthält ein kreisförmiges Durchgangsloch 45a für jede elektrische Leitung We (4). Dann wird in dem geflochtenen seitlichen Dichtungselement 45 eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „äußere Umfangslippe“ bezeichnet) auf der äußeren Umfangsfläche in einer koaxialen Weise gebildet, und eine ringförmige Lippe (im Folgenden als „innere Umfangslippe“ bezeichnet) wird auf der inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 45a in einer koaxialen Weise gebildet. Das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 kann verhindern, dass Wasser und Staub, die in die Abschirmhülse 30 von der Verbindungsfläche und dergleichen eingedrungen sind und die Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung erreicht haben, weiter eindringen, indem die äußere Umfangslippe in engen Kontakt mit der inneren Umfangswand des rohrförmigen Teils 32a gebracht wird und die innere Umfangslippe in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des ersten herausgezogenen Teils We1 der elektrischen Leitung We gebracht wird. Auf diese Weise ist es in dem Verbinder 1 möglich, zu verhindern, dass die Haltbarkeit des geflochtenen Elements 35 durch das Wasser, das von der Verbindungsfläche in die Abschirmhülse 30 eingedrungen ist, und dergleichen beeinträchtigt wird.
  • Da das geflochtene Seitendichtungselement 45 im Verbinder 1 näher an der Seite der Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We angeordnet ist als das zuvor erwähnte erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das anschlussseitige Dichtungselement 43, kann das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 die Vibration der elektrischen Leitung We absorbieren, die von dem herausgezogenen Abschnitt übertragen wird, bevor sie auf das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 und das anschlussseitige Dichtungselement 43 übertragen wird. Somit ist es in dem Verbinder 1 möglich, die Wirkung der Unterdrückung der Übertragung von Vibrationen auf das Metallkontaktstück 10 weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus umfasst der Verbinder 1 ein Elektroleitungshaltewerkzeug (im Folgenden als „zweites Elektroleitungshaltewerkzeug“ bezeichnet) 80, das die elektrische Leitung We in der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung im zweiten Abschirmhülsenelement 32 hält (3, 4, 11 und 12). Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 besteht aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz. Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 besteht aus einem isolierenden Material wie z. B. Kunstharz. Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 kann für jede elektrische Leitung We vorgesehen sein oder als ein Bauteil, das die elektrischen Leitungen We halten kann, bereitgestellt werden. Das in diesem Beispiel dargestellte zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 ist als eine Komponente vorgesehen, die den ersten herausgezogenen Teil We1 der elektrischen Leitungen We (in diesem Beispiel zwei elektrische Leitungen We) halten kann. Darüber hinaus wird das in diesem Beispiel dargestellte zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 ähnlich wie das oben beschriebene erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60 durch Zusammenbau eines ersten Elektroleitungshalteelements 81 und eines zweiten Elektroleitungshalteelements 82, die als dasselbe Bauteil ausgebildet sind, hergestellt (3, 4, 11 und 12). Das in diesem Beispiel dargestellte zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 weist jedoch die folgenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu dem oben beschriebenen ersten Elektroleitungshaltewerkzeug 60 auf.
  • Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 umfasst ein Elektroleitungseinführteil 80a, das mit dem Elektroleitungseinführteil 60a des ersten Elektroleitungshaltewerkzeug 60 identisch ist. Das Elektroleitungseinführteil 80a hat jedoch keinen Vorsprungsabschnitt wie die Rippe 60b, die im Elektroleitungseinführteil 60a vorgesehen ist (3, 11 und 12). Das erste Elektroleitungshalteelement 81 und das zweite Elektroleitungshalteelement 82 weisen jeweils einen Zwischenraumabschnitt 85 auf, der mit dem Zwischenraumabschnitt 65 identisch ist, der jeweils im ersten Elektroleitungshalteelement 61 und im zweiten Elektroleitungshalteelement 62 des ersten Elektroleitungshaltewerkzeugs 60 vorgesehen ist (12). Ähnlich wie bei dem ersten Elektroleitungshaltewerkzeug 60 wird das Elektroleitungseinführteil 80a durch einen säulenförmigen Raumabschnitt gebildet, der durch Einpassen der Raumabschnitte 85 des ersten Elektroleitungshalteelements 81 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 82 erhalten wird.
  • Darüber hinaus umfasst das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 einen Verriegelungsmechanismus 84 (erster Eingriffskörper 84a und zweiter Eingriffskörper 84b (zweiter Eingriffskörper 84b1 und flexibles Teil 84b2)), der dem zweiten Verriegelungsmechanismus 64 zwischen dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 und dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62, zwischen dem ersten Elektroleitungshalteelement 81 und dem zweiten Elektroleitungshalteelement 82 entspricht. Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 enthält jedoch keinen Verriegelungsmechanismus, der dem ersten Verriegelungsmechanismus 63 zwischen dem ersten Elektroleitungshalteelement 61 und dem zweiten Elektroleitungshalteelement 62 entspricht (11 und 12).
  • In diesem Beispiel kann das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 näher an dem Metallanschlussstück 10 angeordnet sein als das geflochtene seitliche Dichtungselement 45, oder es kann näher an der Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung angeordnet sein als das geflochtene seitliche Dichtungselement 45. In diesem Beispiel ist das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 näher an der Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung angeordnet als das geflochtene seitliche Dichtungselement 45, um den folgenden Vorsprung 80c und einen Eingriffskörper (ringförmiger Teil 32d) in Bezug auf das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 bereitzustellen (3).
  • Das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 umfasst einen rohrförmigen Vorsprung 80c, der über die Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung hinausragt und den zweiten herausgezogenen Teil We2 der elektrischen Leitung We aufbewahrt (3, 11 und 12). Der Vorsprung 80c ist für jede elektrische Leitung We vorgesehen. Das erste Elektroleitungshalteelement 81 und das zweite Elektroleitungshalteelement 82 weisen jeweils einen halbbogenförmigen Vorsprung 86 auf, der konzentrisch mit der elektrischen Leitungseinführungsteil 80a ist und von einer der Endflächen 81a und 82a in axialer Richtung des Elektroleitungseinführteils 80a vorsteht (3 und 12). Das erste Elektroleitungshalteelement 81 und das zweite Elektroleitungshalteelement 82 bilden den zylindrischen Vorsprung 80c, indem sie die Vorsprünge 86 aneinander anpassen. In dem Verbinder 1 kann den Vorsprung 80c verhindern, dass die elektrische Leitung We mit dem Umfang (Innenumfangsfläche des ringförmigen Teils 32d) der Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung in Kontakt kommt. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass sich die Haltbarkeit der elektrischen Leitung We verschlechtert.
  • In diesem Beispiel umfasst das zweite Abschirmschalenelement 32 einen Eingriffskörper, der mit dem zweiten Elektroleitungshaltewerkzeug 80 an der Seite der Auszugsöffnung 32c der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung in Eingriff steht. Beispielsweise ist bei dem in diesem Beispiel dargestellten zweiten Abschirmhülsenelement 32 eine flache Oberfläche des ringförmigen Teils 32d auf der Seite der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung gegenüber den Endflächen 81a und 82a des ersten Elektroleitungshalteelements 81 und des zweiten Elektroleitungshalteelements 82 angeordnet. Daher wird in dem Verbinder 1 das ringförmige Teil 32d als ein Eingriffskörper für das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 verwendet, und das Eingriffskörper (ringförmiges Teil 32d) verhindert, dass das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 aus der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung zur Seite der Auszugsöffnung 32c herauskommt. Dann greift das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 in dem Verbinder 1 in die Bewegung des geflochtenen seitlichen Dichtungselements 45 in Richtung der Seite der Auszugsöffnung 32c ein. Folglich ist es möglich, das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 daran zu hindern, aus der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung zur Seite der Auszugsöffnung 32c herauszukommen.
  • In dem Verbinder 1 ist das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 näher an der Seite der Auszugsrichtung der elektrischen Leitung We angeordnet als das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60, das anschlussseitige Dichtungselement 43 und das oben beschriebene geflochtene seitliche Dichtungselement 45 sind. Folglich kann das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 die Vibration der elektrischen Leitung We unterdrücken, die von dem herausgezogenen Abschnitt übertragen wird, bevor sie auf das erste Elektroleitungshaltewerkzeug 60, das anschlussseitige Dichtungselement 43 und das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 übertragen wird. Somit ist es in dem Verbinder 1 möglich, den Effekt der Unterdrückung der Übertragung von Vibrationen auf das Metallanschlussstück 10 weiter zu verbessern. Darüber hinaus kann in dem Verbinder 1, weil das zweite Elektroleitungshaltewerkzeug 80 die elektrische Leitung We daran hindern kann, in der Aufbewahrungskammer 32b für die elektrische Leitung zu wackeln, und das geflochtene seitliche Dichtungselement 45 daran gehindert werden kann, durch das Wackeln der elektrischen Leitung We gedrückt und gequetscht zu werden, kaum ein Spalt zwischen der elektrischen Leitung We und dem geflochtenen seitlichen Dichtungselement 45 gebildet werden. Folglich ist es möglich, die Wasser- und Staubschutzeigenschaften des geflochtenen seitlichen Dichtungselements 45 zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben, kann der Kabelbaum WH der vorliegenden Ausführungsform selbst dann, wenn die Erschütterung an dem herausgezogenen Abschnitt des elektrischen Kabels We während der Fahrt des Fahrzeugs als Vibration auf den Verbinder 1 übertragen wird, verhindern, dass die Vibration durch das erste elektrische Kabelhaltewerkzeug 60 und das Halteteil 20g auf das Anschlussmetallstück 10 übertragen wird. Folglich kann der Kabelbaum WH beispielsweise, wenn das Anschlussmetallstück 10 und das Gegenanschlussmetallstück montiert und miteinander verbunden sind, eine Änderung des Kontaktdrucks an der Kontaktstelle zwischen dem Anschlussmetallstück 10 und dem Gegenanschlussmetallstück verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, eine gute Leitfähigkeit zwischen dem Anschlussmetallstück 10 und dem Gegenanschlussmetallstück zu erhalten. Darüber hinaus kann der Kabelbaum WH verhindern, dass eine Überlastung zwischen dem Anschlussmetallstück 10 und dem Gegenanschlussmetallstück auftritt, wenn das Anschlussmetallstück 10 und dem Gegenanschlussmetallstück miteinander verschraubt sind. Folglich kann verhindert werden, dass die Haltbarkeit des Anschlussmetallstücks 10 und des Gegenanschlussmetallstücks beeinträchtigt wird. Darüber hinaus kann der Kabelbaum WH auch verhindern, dass die elektrische Leitung We in der Aufbewahrungskammer 20c wackelt, und zwischen der elektrischen Leitung We und dem anschlussseitigen Dichtungselement 43 wird kaum ein Spalt gebildet. Folglich ist es möglich, die Wasser- und Staubschutzeigenschaften des anschlussseitigen Dichtungselements 43 zu verbessern.
  • Bei dem Kabelbaum gemäß der vorliegenden Ausführungsform können das Elektroleitungshaltewerkzeug und das Halteteil verhindern, dass die Vibration auf das Metallanschlussstück übertragen wird, selbst wenn die Erschütterung an dem herausgezogenen Teil des elektrischen Kabels während der Fahrt eines Fahrzeugs als Vibration auf den Stecker übertragen wird.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die sich einem Fachmann ergeben und die in angemessener Weise in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014107152 [0002]
    • JP 2016192359 [0002]
    • JP 201841554 [0002]

Claims (6)

  1. Kabelbaum (WH), umfassend: eine elektrische Leitung (We); und einen Verbinder (1), der mit einem Anschluss des elektrischen Kabels (We) verbunden ist, wobei der Verbinder (1) umfasst: ein Metallanschlussstück (10), das direkt oder indirekt elektrisch mit dem Anschluss der elektrischen Leitung (We) verbunden ist, ein Isoliergehäuse (20), das die elektrische Leitung (We) und das Anschlussmetallstück (10) in einer Aufbewahrungskammer (20c) im Inneren aufbewahrt, und das die elektrische Leitung (We) aus einer Auszugsöffnung (20d) der Aufbewahrungskammer (20c) nach außen zieht, ein Dichtungselement (43), das einen Spalt zwischen einer inneren Umfangswand der Aufbewahrungskammer (20c) und der elektrischen Leitung (We) füllt, und ein Elektroleitungshaltewerkzeug (60), das die elektrische Leitung (We) in der Aufbewahrungskammer (20c) hält, und das Gehäuse (20) einen Halteteil (20g) enthält, der das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) hält.
  2. Kabelbaum (WH) nach Anspruch 1, wobei das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) eine vorstehende Rippe (60b) aufweist, die eine Druckkraft auf eine Außenumfangsfläche der elektrischen Leitung (We) ausübt, und die durch die Druckkraft eine Haltekraft in Bezug auf die elektrische Leitung (We) erzeugt.
  3. Kabelbaum (WH) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) näher am Metallanschlussstück (10) angeordnet ist als das Dichtungselement (43) am Metallanschlussstück (10) angeordnet ist.
  4. Kabelbaum (WH) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (20) umfasst: einen Gehäusehauptkörper (21), der mit einem ersten Raumabschnitt (21a) versehen ist, der die elektrische Leitung (We) und das Metallanschlussstück (10) aufnimmt, und einem ersten Öffnungsabschnitt (21b), durch den die elektrische Leitung (We) und das Metallanschlussstück (10) in den ersten Raumabschnitt (21a) eingeführt werden, ein Abdeckelement (22), das mit einem zweiten Raumabschnitt (22a), der die elektrische Leitung (We) und das Metallanschlussstück (10) aufnimmt, und einem zweiten Öffnungsabschnitt (22b) versehen ist, durch den die elektrische Leitung (We) und das Metallanschlussstück (10) in den zweiten Raumabschnitt (22a) eingeführt werden, und das die Aufnahmekammer (20c) bildet, die aus dem ersten Raumabschnitt (21a) und dem zweiten Raumabschnitt (22a) gebildet ist, indem der zweite Öffnungsabschnitt (22b) in den ersten Öffnungsabschnitt (21b) eingesetzt wird, und einen Verriegelungsmechanismus (24), der den zusammengebauten Zustand des Gehäusehauptkörpers (21) und des Abdeckelements (22), die miteinander verbunden sind, aufrechterhält, das Halteteil (20g) an mindestens einem von dem Gehäusehauptkörper (21) und dem Abdeckelement (22) vorgesehen ist, und das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) zwischen dem Gehäusehauptkörper (21) und dem Abdeckelement (22) in einem zusammengebauten Zustand gehalten wird.
  5. Kabelbaum (WH) nach Anspruch 4, wobei der Verbinder (1) eine leitende Abschirmhülse (30) enthält, die das Gehäuse (20) von der Seite des Abdeckelements (22) abdeckt, und die an dem Gehäusehauptkörper (21) in einer Befestigungsstruktur verschraubt ist, in der eine Halterichtung des Elektroleitungshaltewerkzeugs (60) durch den Gehäusehauptkörper (21) und das Abdeckelement (22) eine Schraubenachsenrichtung ist, und durch Verwendung einer axialen Kraft der Befestigungsstruktur, die zwischen dem Gehäusehauptkörper (21) und der Abschirmhülse (30) aufgebracht wird, eine Befestigungskraft in Bezug auf das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) zwischen dem Gehäusehauptkörper (21) und dem Abdeckelement (22) erzeugt wird.
  6. Kabelbaum (WH) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Elektroleitungshaltewerkzeug (60) ein erstes Elektroleitungshalteelement (61) und ein zweites Elektroleitungshalteelement (62) umfasst, die die elektrische Leitung (We) dazwischen halten.
DE102021134534.0A 2021-01-08 2021-12-23 Kabelbaum Pending DE102021134534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021001763A JP7256214B2 (ja) 2021-01-08 2021-01-08 ワイヤハーネス
JP2021-001763 2021-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134534A1 true DE102021134534A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134534.0A Pending DE102021134534A1 (de) 2021-01-08 2021-12-23 Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7256214B2 (de)
CN (1) CN114792908B (de)
DE (1) DE102021134534A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014107152A (ja) 2012-11-28 2014-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 機器用コネクタ
JP2016192359A (ja) 2015-03-31 2016-11-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2018041554A (ja) 2016-09-05 2018-03-15 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5278078B2 (ja) 2009-03-23 2013-09-04 住友電装株式会社 コネクタ
CN101938061B (zh) * 2009-07-02 2013-11-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
JP2014086350A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ
JP6247437B2 (ja) 2012-11-26 2017-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6454667B2 (ja) * 2016-09-08 2019-01-16 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014107152A (ja) 2012-11-28 2014-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 機器用コネクタ
JP2016192359A (ja) 2015-03-31 2016-11-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2018041554A (ja) 2016-09-05 2018-03-15 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022107082A (ja) 2022-07-21
CN114792908A (zh) 2022-07-26
JP7256214B2 (ja) 2023-04-11
CN114792908B (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102017208108B4 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE102017213866A1 (de) Verbinder
EP3745541B1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische verbindung und datenverbindung
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE102009007881A1 (de) Stecker
DE102020204139A1 (de) Verbinder
EP3416248A1 (de) Kabeldurchführung
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102020203557A1 (de) Steckverbinder
DE102017216958B4 (de) Wasserstoppstruktur von einem schirmverbinder
DE19848411A1 (de) Abgeschirmter Stecker
DE102018220983A1 (de) Verbindungsanschluss und Verbinder
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
DE102020203694A1 (de) Verbinder
DE102021134534A1 (de) Kabelbaum
DE10223271A1 (de) Steckverbinder
DE102022116050A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102021134535A1 (de) Kabelbaum
DE102021134608A1 (de) Kabelbaum
DE102008031252A1 (de) Isolierkörper zum abgedichteten Abdecken einer elektrischen Kabelendverschlussverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed