DE102021134117A1 - Staubsammler - Google Patents

Staubsammler Download PDF

Info

Publication number
DE102021134117A1
DE102021134117A1 DE102021134117.5A DE102021134117A DE102021134117A1 DE 102021134117 A1 DE102021134117 A1 DE 102021134117A1 DE 102021134117 A DE102021134117 A DE 102021134117A DE 102021134117 A1 DE102021134117 A1 DE 102021134117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust collector
battery
cover
motor
battery mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134117.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Tahara
Makoto Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102021134117A1 publication Critical patent/DE102021134117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0085Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for special purposes not related to cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Staubsammler weist ein ausgeglichenes Gewicht auf. Der Staubsammler weist ein Körpergehäuse (25), einen Motor (26), der sich im Inneren des Körpergehäuses (25) befindet, ein Lüfterrad (27), das durch den Motor (26) drehbar ist, und einen Batteriemontageteil (38) auf, der sich im Inneren des Körpergehäuses (25) und an einer Vorderseite des Motors (265) befindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Staubsammler.
  • 2. Stand der Technik
  • In dem Gebiet von Staubsammlern ist ein wiederaufladbarer Staubsammler bekannt, wie z.B. in der JP Nr. 2018 - 186 931 A offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Staubsammler bewegt sich auf einer Zielreinigungsfläche. Ein Staubsammler, der ein unausgeglichenes Gewicht aufweist, kann umfallen, wenn er sich auf einer Zielreinigungsoberfläche bewegt.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf einen Staubsammler gerichtet, der ein ausgeglichenes Gewicht aufweist.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht einen Staubsammler vor, der zum Aufnehmen eines Batteriepacks in einer entfernbaren Weise konfiguriert ist, mit
    • einem Körpergehäuse,
    • einem Motor, der sich im Inneren des Körpergehäuses befindet,
    • einem Lüfterrad, das durch den Motor drehbar ist, und
    • einem Batteriemontageteil, der sich im Inneren des Körpergehäuses und an der Vorderseite des Motors befindet.
  • Der Staubsammler gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein ausgeglichenes Gewicht auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Staubsammlers gemäß einer Ausführungsform, wenn von links vorne gesehen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform, wenn von rechts hinten gesehen.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform, mit geöffneten Körperöffnungen, wenn von links vorne gesehen.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform ohne eine Batterieabdeckung.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht von Batteriepacks bei der Ausführungsform, die an Batteriemontageteilen angebracht sind, wenn von links vorne gesehen.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriemontageteils bei der Ausführungsform, wenn von rechts vorne gesehen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Batteriemontageteils bei der Ausführungsform, wenn von rechts vorne gesehen.
    • 11 ist eine Draufsicht auf den Batteriemontageteil bei der Ausführungsform.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des Batteriemontageteils bei der Ausführungsform.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht des Batteriemontageteils bei der Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Adaptermontageteils, der einen Adapter aufnimmt, bei der Ausführungsform, wenn von links vorne gesehen.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Adaptermontageteils, der den Adapter aufnimmt, bei der Ausführungsform, wenn von links vorne gesehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorliegenden Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Eine oder mehrere Komponenten kann/können unterlassen sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden positionelle Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe, wie beispielsweise vorne und hinten (oder nach vorne und nach hinten), rechts und links (oder seitlich), und oben und unten (oder vertikal) beschrieben. Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines Staubsammlers 1 an.
  • Staubsammler
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers 1 gemäß einer Ausführungsform, wenn von links vorne gesehen. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform, wenn von rechts hinten gesehen. 3 bis 5 sind Querschnittsansichten des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1, wenn in der Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 1, wenn in der Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 4, wenn in der Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
  • Der Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform ist ein Nass- und Trockenstaubsauger und kann Flüssigkeit und Gas ansaugen. Das Gas ist z.B. Luft. Die Flüssigkeit ist z.B. Wasser.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt, weist der Staubsammler 1 eine Tankeinheit 2, einen Körper 3 und Verriegelungen 4 auf. Der Körper 3 befindet sich oberhalb der Tankeinheit 2. Die Tankeinheit 2 lagert den Körper 3. Die Verriegelungen 4 befestigen die Tankeinheit 2 und den Körper 3 miteinander. Die Verriegelungen 4 befinden sich auf der rechten und der linken Seite der Tankeinheit 2.
  • Die Tankeinheit 2 weist ein Saugrohr 5, einen Tank 6, ein Tankgehäuse 7, eine Tankabdeckung 8, eine untere Tankabdeckung 9, eine Lagerung 10 und einen Schwimmer 11 auf.
  • Das Saugrohr 5 saugt zumindest eines von Gas oder Flüssigkeit an. Das Saugrohr 5 ist an der Vorderseite der Tankeinheit 2. Das Saugrohr 5 weist eine Saugöffnung 12, eine Auslassöffnung 13 und einen Strömungskanal 14 auf. Der Strömungskanal 14 verbindet die Saugöffnung 12 und die Auslassöffnung 13. Das Saugrohr 5 weist die Saugöffnung 12 an seinem vorderen Ende auf. Das Saugrohr 5 weist die Auslassöffnung 13 an seinem hinteren Ende auf. Die Saugöffnung 12 befindet sich an der Vorderseite der Tankeinheit 2. Die Saugöffnung 12 zeigt nach vorne. Die Auslassöffnung 13 befindet sich in einem Innenraum des Tanks 6. Staub wird durch die Saugöffnung 12 zusammen mit Gas oder Flüssigkeit oder beiden angesaugt und strömt dann in den Innenraum des Tanks 6.
  • Die Saugöffnung 12 ist mit einem Staubsammelschlauch (nicht gezeigt) verbunden. Die Tankeinheit 2 weist eine Verbindung 15 auf. Die Verbindung 15 umgibt das vordere Ende des Saugrohrs 5. Die Verbindung 15 ist an die Vorderseite des Saugrohrs 5 und an die Vorderseite des Tankgehäuses 7 mit einer Schraube 16 befestigt. Der Staubsammelschlauch ist zumindest teilweise in dem Saugrohr 5 durch die Saugöffnung 12 aufgenommen. Der Staubsammelschlauch ist zumindest teilweise an der Verbindung 15 befestigt.
  • Der Tank 6 weist den Innenraum zum Speichern von Staub auf, der durch die Saugöffnung 12 angesaugt wird. Wenn Flüssigkeit durch die Saugöffnung 12 angesaugt wird, speichert der Tank 6 die Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wird in dem Innenraum des Tanks 6 gespeichert.
  • Das Tankgehäuse 7 umgibt den Tank 6. Das Tankgehäuse 7 nimmt Laufrollen 17 in seinem unteren Bereich auf. Die Laufrollen 17 lagern die Tankeinheit 2 in einer bewegbaren Weise. Die Tankeinheit 2, die den Körper 3 lagert, bewegt sich mit den Laufrollen 17 auf einer Zielreinigungsfläche. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann den Staubsammler 1 nach vorne auf der Zielreinigungsfläche durch Ziehen des Staubsammlers 1 nach vorne unter Verwendung des Staubsammelschlauchs bewegen.
  • Die Tankabdeckung 8 deckt eine Öffnung in einem oberen Bereich des Tanks 6 ab. Die Tankabdeckung 8 weist eine Lüftungsöffnung 18 auf.
  • Die untere Tankabdeckung 9 ist an die untere Oberfläche der Tankabdeckung 8 mit einer Schraube (nicht gezeigt) befestigt. Die untere Tankabdeckung 9 weist eine Einströmöffnung 19 auf, die dem Innenraum des Tanks 6 gegenüberliegt. Die Tankabdeckung 8 und die untere Tankabdeckung 9 definieren einen Strömungskanal 20 zwischen diesen. Der Strömungskanal 20 verbindet die Einströmöffnung 19 und die Lüftungsöffnung 18.
  • Die Lagerung 10 befindet sich in dem Innenraum des Tanks 6. Die Lagerung 10 lagert den Schwimmer 11 in einer in der vertikalen Richtung bewegbaren Weise. Die Lagerung 10 ist an die untere Oberfläche der unteren Tankabdeckung 9 mit einer Schraube 21 befestigt. Die Lagerung 10 weist einen Zylinder 22 und mehrere Platten 23 auf. Die Platten 23 umgeben den Zylinder 22. Der Zylinder 22 wird durch einen Filter (nicht gezeigt) umgeben. Der Zylinder 22 weist Öffnungen 24 auf. Das Gas oder die Flüssigkeit um den Zylinder 22 strömt in einen Innenraum des Zylinders 22 durch den Filter und die Öffnungen 24. Der Filter sammelt Staub von dem Gas oder der Flüssigkeit, das/die in den Zylinder 22 strömt.
  • Der Schwimmer 11 befindet sich in dem Innenraum des Tanks 6, oder im Speziellen in dem Innenraum des Zylinders 22. Der Schwimmer 11 schwimmt auf einer Flüssigkeit. Wenn keine Flüssigkeit in dem Innenraum des Zylinders 22 ist, befindet sich der Schwimmer 11 an dem Boden des Zylinders 22. Wenn Flüssigkeit in den Innenraum des Tanks 6 durch die Saugöffnung 12 angesaugt wird, strömt die Flüssigkeit in den Innenraum des Zylinders 22 durch die Öffnungen 24. Der Schwimmer 11 bewegt sich dem Flüssigkeitspegel (Wasserpegel) in dem Innenraum des Zylinders 22 folgend nach oben. Der Flüssigkeitspegel in dem Innenraum des Zylinders 22 bezieht sich auf die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit (Wasseroberfläche) in dem Innenraum des Zylinders 22. Der Schwimmer 11 bewegt sich nach oben, während er durch den Zylinder 22 geführt wird. Der Schwimmer 11 bewegt sich nach oben mit der Flüssigkeit in dem Innenraum des Zylinders 22 zum Schließen der Einströmöffnung 19 in der unteren Tankabdeckung 9.
  • Der Körper 3 weist ein Körpergehäuse 25, einen Motor 26, ein Lüfterrad 27, ein Motorgehäuse 28, eine Lüfterradbasis 29, eine Lüfterradabdeckung 30, einen Lagerungsring 31, eine Steuerung 32, eine thermische Isolierung 33, eine Schalterbasis 34, einen Schaltknopf 35, einen Handgriff 36, eine Batterieabdeckung 37, Batteriemontageteile 38 und einen Adaptermontageteil 39 auf.
  • Das Körpergehäuse 25 wird auf der Tankeinheit 2 gelagert. Das Körpergehäuse 25 weist ein unteres Gehäuse 40, ein oberes Gehäuse 41, ein Trenngehäuse 42 und eine Verkleidung 43 auf.
  • Das untere Gehäuse 40 und das obere Gehäuse 41 befinden sich in einem vorderen Bereich des Körpers 3. Das Trenngehäuse 42 befindet sich in einem hinteren Bereich des Körpers 3.
  • Das untere Gehäuse 40 ist mit der Tankabdeckung 8 verbunden. Da obere Gehäuse 41 befindet sich oberhalb des unteren Gehäuses 40. Das obere Gehäuse 41 ist an die Tankabdeckung 8 mit einer Schraube 44 befestigt. Das untere Gehäuse 40 ist zwischen dem oberen Gehäuse 41 und der Tankabdeckung 8 gehalten.
  • Das untere Gehäuse 40, das obere Gehäuse 41 und die Tankabdeckung 8 definieren Batteriekammern 45.
  • Das Trenngehäuse 42 ist mit der Tankabdeckung 8 verbunden. Das Trenngehäuse 42 ist an die Tankabdeckung 8 mit einer Schraube (nicht gezeigt) befestigt.
  • Das Trenngehäuse 42 weist eine Antriebseinheitskammer 46 auf. Das Trenngehäuse 42 trennt zumindest teilweise die Batteriekammern 45 und die Antriebseinheitskammer 46.
  • Die Verkleidung 43 deckt das untere Gehäuse 40, das obere Gehäuse 41 und das Trenngehäuse 42 ab.
  • Der Motor 26 ist in dem Körpergehäuse 25 aufgenommen. Der Motor 26 bei der Ausführungsform ist in der Antriebseinheitskammer 46 in dem Trenngehäuse 42 aufgenommen. Der Motor 26 ist ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 26 erzeugt eine Leistung zum Drehen des Lüfterrads 27. Der Motor 26 weist einen Stator 47, einen Rotor 48 und eine Rotorwelle 49 auf. Der Rotor 48 befindet sich im Inneren des Stators 47. Die Rotorwelle 49 ist an dem Rotor 48 fixiert. Die Rotorwelle 49 erstreckt sich vertikal. Die Rotorwelle 49 wird durch Lager 50 und 51 drehbar gelagert. Die Lager 50 und 51 sind Kugellager. Das Lager 50 lagert einen oberen Bereich der Rotorwelle 49 drehbar. Das Lager 51 lagert einen unteren Bereich der Rotorwelle 49 drehbar. Die Rotorwelle 49 weist ihre Drehachse vertikal erstreckend auf.
  • Das Lüfterrad 27 ist an der Rotorwelle 49 fixiert. Das Lüfterrad 27 dreht in Antwort auf den Motor 26. Das Lüfterrad 27 dreht, wenn die Rotorwelle 49 dreht. Das Lüfterrad 27 weist ein Gebläselüfterrad 271 und ein Kühlungslüfterrad 272 auf. Das Gebläselüfterrad 271 erzeugt eine Saugkraft an der Saugöffnung 12. Das Kühlungslüfterrad 272 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 26. Das Gebläselüfterrad 271 ist an das untere Ende der Rotorwelle 49 fixiert. Das Kühlungslüfterrad 272 ist an einem Bereich der Rotorwelle 49 zwischen dem unteren Ende des Stators 47 und dem Gebläselüfterrad 271 fixiert. Das Gebläselüfterrad 271 und das Kühlungslüfterrad 272 sind Zentrifugallüfterräder. Das Gebläselüfterrad 271 weist einen größeren Außendurchmesser als das Kühlungslüfterrad 272 auf. Das Gebläselüfterrad 271 und das Kühlungslüfterrad 272 drehen, wenn die Rotorwelle 49 dreht.
  • Das Motorgehäuse 28 nimmt den Motor 26 und das Kühlungslüfterrad 272 in dem Körpergehäuse 25 auf. Das Motorgehäuse 28 lagert den Motor 26. Das Motorgehäuse 28 lagert die Lager 50 und 51. Das Motorgehäuse 28 ist zylindrisch und in Hälften unterteilbar. Wie in 5 gezeigt, weist das Motorgehäuse 28 ein linkes Motorgehäuse 28L und ein rechtes Motorgehäuse 28R auf. Das rechte Motorgehäuse 28R ist mit dem linken Motorgehäuse 28L verbunden. Das Motorgehäuse 28 weist sein oberes Ende eine ringförmige Dichtung 28S aufnehmend. Die Dichtung 28S ist aus einem Synthetikkautschuk ausgebildet, wie beispielsweise Nitrilkautschuk (NBR) oder Silikonkautschuk. Das obere Ende des Motorgehäuses 28 ist mit dem Trenngehäuse 42 mit der Dichtung 28S dazwischen verbunden. Die Dichtung 28S dichtet die Grenze zwischen dem oberen Ende des Motorgehäuses 28 und der inneren Oberfläche des Trenngehäuses 42.
  • Das Motorgehäuse 28 befindet sich im Inneren des Trenngehäuses 42. Im Speziellen befindet sich das Motorgehäuse 28 in der Antriebseinheitskammer 46. Das Motorgehäuse 28 nimmt den Motor 26 und das Kühlungslüfterrad 272 in dem Trenngehäuse 42 auf. Der Motor 26 und das Kühlungslüfterrad 272 befinden sich in einem Innenraum des Motorgehäuses 28. Das Motorgehäuse 28 weist einen Motoreinlass 52 in seinem oberen Ende und einen Motorauslass 53 in einem unteren Bereich seiner Seitenoberfläche auf. Das Gas um das Motorgehäuse 28 strömt in den Innenraum des Motorgehäuses 28 durch den Motoreinlass 52. Das Gas im Inneren des Innenraums des Motorgehäuses 28 strömt aus dem Motorgehäuse 28 durch den Motorauslass 53.
  • Die Lüfterradbasis 29 umgibt und lagert das Motorgehäuse 28. Die Lüfterradbasis 29 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet, wie beispielsweise Polycarbonatharz. Die Lüfterradbasis 29 weist ihr oberes Ende eine ringförmige Dichtung 54 aufnehmend auf. Die Dichtung 54 ist aus einem Synthetikkautschuk, wie beispielsweise NBR oder Silikonkautschuk, ausgebildet. Das obere Ende der Lüfterradbasis 29 ist mit dem Trenngehäuse 42 mit der Dichtung 54 dazwischen verbunden. Die Dichtung 54 dichtet die Grenze zwischen dem oberen Ende der Lüfterradbasis 29 und der inneren Oberfläche des Trenngehäuses 42.
  • Die Lüfterradabdeckung 30 deckt zumindest einen Teil des Gebläselüfterrads 271 ab. Die Lüfterradabdeckung 30 wird auf der Lüfterradbasis 29 gelagert. Die Lüfterradabdeckung 30 umgibt zumindest teilweise das Gebläselüfterrad 271. Die Lüfterradabdeckung 30 befindet sich zumindest teilweise unterhalb des Gebläselüfterrads 271. Die Lüfterradabdeckung 30 weist einen Lüfterradeinlass 55 in ihrem unteren Bereich auf. Der Lüfterradeinlass 55 befindet sich oberhalb der Lüftungsöffnung 18 in der Tankabdeckung 8. Der Lüfterradeinlass 55 liegt der Lüftungsöffnung 18 gegenüber. Die Lüfterradabdeckung 30 weist eine Lüftungsöffnung in einem Bereich angrenzend zu dem Gebläselüfterrad 271 auf.
  • Der Lagerungsring 31 lagert die untere Oberfläche der Lüfterradabdeckung 30. Der Lagerungsring 31 ist ringförmig und ist aus Synthetikkautschuk, wie beispielsweise NBR oder Synthetikkautschuk, ausgebildet. Der Lagerungsring 31 wird auf der Tankabdeckung 8 gelagert. Der Lagerungsring 31 ist in engem Kontakt mit der unteren Oberfläche der Lüfterradabdeckung 30 und mit der oberen Oberfläche der Tankabdeckung 8. Der Lagerungsring 31 dichtet die Grenze zwischen der Lüfterradabdeckung 30 und der Tankabdeckung 8.
  • Das Gebläselüfterrad 271 dreht zum Erzeugen einer Saugkraft an der Saugöffnung 12. Wie durch einen Pfeil Fa in 3 gezeigt, strömt das Gas, das in den Innenraum des Tanks 6 durch die Saugöffnung 12 gesaugt wird, in den Innenraum des Zylinders 22 bei der Lagerung 10 durch die Öffnungen 24 und dann in die Einströmöffnung 19 in der unteren Tankabdeckung 9. Das Gas strömt dann durch den Strömungskanal 20 zwischen der unteren Tankabdeckung 9 und der Tankabdeckung 8 und durch die Lüftungsöffnung 18 und den Lagerungsring 31. Das Gas strömt in das Gebläselüfterrad 271 durch den Lüfterradeinlass 55 und strömt aus der Lüfterradabdeckung 30 durch die Lüftungsöffnung 18 in der Lüfterradabdeckung 30.
  • Wenn das Kühlungslüfterrad 272 dreht, strömt das Gas um das Motorgehäuse 28 in den Innenraum des Motorgehäuses 28 durch den Motoreinlass 52 zum Kühlen des Motors 26. Das Gas strömt aus dem Motorgehäuse 28 durch den Motorauslass 53.
  • Das Körpergehäuse 25 bei der Ausführungsform weist Kühlungseinlässe 56, einen Einlasskanal 57, Kühlungsauslässe 58 und einen Auslasskanal 59 auf. Die Kühlungseinlässe 56 befinden sich in einem rechten hinteren Bereich des Körpergehäuses 25. Die Kühlungseinlässe 56 verbinden die Außenseite und die Innenseite des Körpergehäuses 25. Die Kühlungsauslässe 58 befinden sich in einem linken hinteren Bereich des Körpergehäuses 25. Die Kühlungsauslässe 58 verbinden die Innenseite und die Außenseite des Körpergehäuses 25. Der Einlasskanal 57 ist in dem Innenraum des Körpergehäuses 25 definiert Der Einlasskanal 57 verbindet die Kühlungseinlässe 56 mit dem Motoreinlass 52. Der Auslasskanal 59 ist in dem Innenraum des Körpergehäuses 25 definiert. Der Auslasskanal 59 verbindet den Motorauslass 53 mit den Kühlungsauslässen 58.
  • Wie durch einen Pfeil Fb in 5 gezeigt, strömt in Antwort auf eine Drehung des Kühlungslüfterrads 272 das Gas zum Kühlen des Motors 26 in den Einlasskanal 57 durch die Kühlungseinlässe 56. Das Gas, das durch den Einlasskanal 57 strömt, strömt dann in den Innenraum des Motorgehäuses 28 durch den Motoreinlass 52 zum Kühlen des Motors 26. Das Gas strömt dann in den Auslasskanal 59 durch den Motorauslass 53. Das Gas, das durch den Auslasskanal 59 strömt, strömt aus dem Körpergehäuse 25 durch die Kühlungsauslässe 58.
  • Wenn Flüssigkeit durch die Saugöffnung 12 angesaugt wird, wird die Flüssigkeit in dem Innenraum des Tanks 6 gespeichert. Wenn der Wasserpegel in dem Innenraum des Zylinders 22 bei der Lagerung 10 ansteigt, bewegt sich der Schwimmer 11 nach oben. Der Schwimmer 11, welcher sich nach oben bewegt hat, schließt die Einströmöffnung 19 in der unteren Tankabdeckung 9. Dies schließt den Strömungskanal 20, der mit dem Lüfterradeinlass 55 bei der Lüfterradabdeckung 30 kommunizierend in Verbindung steht. Mit anderen Worten bewegt sich der Schwimmer 11 mit der Flüssigkeit in dem Innenraum des Zylinders 22 nach oben zum Schließen des Strömungskanals 20, der mit dem Lüfterradeinlass 55 kommunizierend in Verbindung steht. Die Einströmöffnung 19 in der unteren Tankabdeckung 9 wird durch den Schwimmer 11 geschlossen, und der Strömungskanal 20 wird somit geschlossen, wodurch ein Eintreten der Flüssigkeit in die Antriebseinheitskammer 46 reduziert wird.
  • Obwohl der Lüfterradeinlass 55 geschlossen ist, kann das Drehen des Kühlungslüfterrads 272 den Motor 26 kühlen.
  • Die Steuerung 32 weist ein Computersystem auf. Die Steuerung 32 gibt Steuerungssignale zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung, die in dem Staubsammler 1 inkorporiert ist, aus. Die elektronische Vorrichtung weist den Motor 26 auf. Die Steuerung 32 gibt Steuerungssignale zum Steuern des Motors 26 aus. Die Steuerung 32 weist eine Steuerungsplatine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Steuerungsplatine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), einen nicht flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Festwertspeicher (ROM) oder eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Transistor, einen Kondensator und einen Widerstand auf.
  • Die thermische Isolierung 33 befindet sich zwischen dem Motor 26 und der Steuerung 32. Die thermische Isolierung 33 bei der Ausführungsform lagert die Steuerung 32. Die thermische Isolierung 33 befindet sich auf der Oberseite des Trenngehäuses 42.
  • Die Schalterbasis 34 befindet sich an der Vorderseite des Körpergehäuses 25. Die Schalterbasis 34 ist eine Platte, die in der vertikalen Richtung länglich ist. Die Schalterbasis 34 weist einen Hauptleistungsschalter 60 und einen Saugkrafteinstellungsschalter 61 auf. Der Hauptleistungsschalter 60 und der Saugkrafteinstellungsschalter 61 befinden sich auf der Schalterbasis 34. Der Hauptleistungsschalter 60 und der Saugkrafteinstellungsschalter 61 sind in der vertikalen Richtung angeordnet. Der Saugkrafteinstellungsschalter 61 bei der Ausführungsform befindet sich unterhalb des Hauptleistungsschalters 60. Der Saugkrafteinstellungsschalter 61 kann sich oberhalb des Hauptleistungsschalters 60 befinden.
  • Der Schaltknopf 35 befindet sich an der Vorderseite des Körpergehäuses 25 und oberhalb der Schalterbasis 34. Der Schaltknopf 35 wird durch das Körpergehäuse 25 in einer schwenkbaren Weise gelagert.
  • Der Handgriff 36 wird in einem oberen Bereich des Körpergehäuses 25 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Der Handgriff 36 befindet sich hinter dem Schaltknopf 35. Der Benutzer des Staubsammlers 1 trägt den Staubsammler 1 durch Halten des Handgriffs 36.
  • Das Körpergehäuse 25 weist Körperöffnungen 62 auf, die mit den Batteriekammern 45 kommunizierend in Verbindung stehen. Die Körperöffnungen 62 befinden sich in dem Körpergehäuse 25. Die Körperöffnungen 62 bei der Ausführungsform befinden sich in der Vorderseite des Körpergehäuses 25.
  • Die Batterieabdeckung 37 ist zum Schließen und zum Öffnen der Körperöffnungen 62 betätigbar. Die Batterieabdeckung 37 weist ihr oberes Ende schwenkbar gelagert an einem oberen vorderen Bereich des Körpergehäuses 25 auf.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform mit den Körperöffnungen 62 geöffnet, wenn von links vorne gesehen. 7 ist eine Vorderansicht des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform, ohne die Batterieabdeckung 37.
  • Jede Körperöffnungen 62 steht mit der entsprechenden Batteriekammer 45 kommunizierend in Verbindung. Die Körperöffnungen 62 befinden sich an der Vorderseite des Körpergehäuses 25. Die Batterieabdeckung 37 ist zum Schließen und zum Öffnen der Körperöffnungen 62 betätigbar. Bei der Ausführungsform weist die Batterieabdeckung 37 ihr oberes Ende schwenkbar gelagert an dem oberen vorderen Bereich des Körpergehäuses 25 auf. Das obere Ende der Batterieabdeckung 37 ist mit dem oberen vorderen Bereich des Körpergehäuses 25 scharnierartig verbunden. Die Batterieabdeckung 37 weist eine Scharnierachse auf, die sich seitlich erstreckt. Die Batterieabdeckung 37 wird an dem Körpergehäuse 25 derart gelagert, dass sie ihr unteres Ende in der vertikalen Richtung drehbar aufweist.
  • Ein Verriegelungshebel 63 befindet sich an dem unteren Ende der Batterieabdeckung 37. Ein Haken 64 befindet sich an der vorderen Oberfläche des Körpergehäuses 25. Der Haken 64 befindet sich unterhalb der Schalterbasis 34 und den Körperöffnungen 62. Der Verriegelungshebel 63 ist in Eingriff mit dem Haken 64, um die Batterieabdeckung 37 an dem Körpergehäuse 25 zu befestigen.
  • Die Batteriemontageteile 38 befinden sich an der Vorderseite von dem Motor 26 in dem Körpergehäuse 25. Jeder Batteriemontageteil 38 befindet sich in der entsprechenden Batteriekammer 45. Jede der Körperöffnungen 62 steht mit den entsprechenden Batteriemontageteil 38 kommunizierend in Verbindung. Ein Batteriepack 65 ist an dem Batteriemontageteil 38 anbringbar und von diesem entfernbar.
  • Das Batteriepack 65 dient als eine Leistungszufuhr für den Staubsammler 1. Wenn an dem Batteriemontageteil 38 montiert, führt das Batteriepack 65 der elektronischen Vorrichtung, die in dem Staubsammler 1 inkorporiert ist, Leistung zu. Der Motor 26 läuft mit Leistung, die von dem Batteriepack 65 zugeführt wird. Die Steuerung 32 arbeitet mit Leistung, die von dem Batteriepack 65 zugeführt wird. Das Batteriepack 65 ist eine Allweckbatterie, die als eine Leistungszufuhr für verschiedene elektrische Instrumente verwendbar ist. Das Batteriepack 65 ist zur Leistungsversorgung von Kraftwerkzeugen verwendbar. Das Batteriepack 65 ist zur Leistungsversorgung von anderen elektrischen Instrumenten als Kraftwerkzeugen verwendbar. Das Batteriepack 65 ist zur Leistungsversorgung von anderen Staubsammlern als dem Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform verwendbar. Das Batteriepack 65 weist eine Lithium-Ionen-Batterie auf. Das Batteriepack 65 weist eine wiederaufladbare Batterie auf. Der Batteriemontageteil 38 weist die gleiche Struktur wie ein Batteriemontageteil auf, den ein Kraftwerkzeug aufweist.
  • Die Schalterbasis 34 ist benachbart zu den Körperöffnungen 62. Die Batteriemontageteile 38 bei der Ausführungsform weisen einen ersten Batteriemontageteil 381 und einen zweiten Batteriemontageteil 382 auf. Der erste Batteriemontageteil 381 befindet sich links von der Schalterbasis 34. Der zweite Batteriemontageteil 382 befindet sich rechts von der Schalterbasis 34. Die Batteriekammern 45 weisen eine erste Batteriekammer 451 und eine zweite Batteriekammer 452 auf. Die erste Batteriekammer 451 nimmt den ersten Batteriemontageteil 381 auf. Die zweite Batteriekammer 452 nimmt den zweiten Batteriemontageteil 382 auf. Die Körperöffnungen 62 weisen eine erste Körperöffnung 621 und eine zweite Körperöffnung 622 auf. Die erste Körperöffnung 621 steht mit dem ersten Batteriemontageteil 381 kommunizierend in Verbindung. Die zweite Körperöffnung 622 steht mit dem zweiten Batteriemontageteil 382 kommunizierend in Verbindung.
  • Die Batterieabdeckung 37 weist eine Abdeckung 69 und eine Abdeckungsöffnung 70 auf. Die Abdeckung 69 deckt die Körperöffnungen 62 ab. Die Abdeckungsöffnung 70 nimmt die Schalterbasis 34 auf. Die Abdeckung 69 weist einen ersten Abdeckungsbereich 691 und einen zweiten Abdeckungsbereich 692 auf. Der erste Abdeckungsbereich 691 deckt die erste Körperöffnung 621 ab. Der zweite Abdeckungsbereich 692 deckt die zweite Körperöffnung 622 ab. Wenn die Abdeckung 69 die Körperöffnungen 62 abdeckt, weist die Schalterbasis 34 ihre Oberfläche in der Abdeckungsöffnung 70 aufgenommen auf. Die Schalterbasis 34 ist durch die Abdeckungsöffnung 70 freigelegt.
  • Batteriemontageteil
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Batteriepacks 65 bei der Ausführungsform, die an den Batteriemontageteilen 38 angebracht sind, wenn von links vorne gesehen.
  • Der Benutzer des Staubsammlers 1 bringt die Batteriepacks 65 an die Batteriemontageteile 38 an und entfernt diese von diesen. Jeder Batteriemontageteil 38 weist Führungen 66 und Körperanschlüsse 67 auf. Jedes Batteriepack 65 weist Batterieanschlüsse auf. Die Führungen 66 an dem Batteriemontageteil 38 führen das Batteriepack 65, das durch die Körperöffnungen 62 platziert wird, in einer horizontalen Richtung.
  • Bei der Ausführungsform bezieht sich die horizontale Richtung auf eine Richtung parallel zu einer Ebene, die eine Vorder-Rück-Achse, die parallel zu der Vorder-Rück-Richtung ist, und eine seitliche Achse, die parallel zu der seitlichen Richtung ist, aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform führen die Führungen 66 das Batteriepack 65 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Körperanschlüsse 67 bei dem Batteriemontageteil 38 sind mit den Batterieanschlüssen an dem Batteriepack 65 verbindbar. Der Benutzer platziert das Batteriepack 65 auf dem Batteriemontageteil 38 von der Vorderseite des Batteriemontageteils 38 und bewegt das Batteriepack 65 nach hinten. Das Batteriepack 65 wird somit an dem Batteriemontageteil 38 angebracht. Das Batteriepack 65 bewegt sich nach hinten, während es durch die Führungen 66 an dem Batteriemontageteil 38 geführt wird. Dies ermöglicht dem Batteriepack 65, an dem Batteriemontageteil 38 angebracht zu werden. Die Batterieanschlüsse an dem Batteriepack 65 werden somit mit den Körperanschlüssen 67 an dem Batteriemontageteil 38 elektrisch verbunden. Das Batteriepack 65 weist einen Entriegelungsknopf 68 auf. Der Benutzer des Staubsammlers 1 betätigt den Entriegelungsknopf 68 und bewegt das Batteriepack 65 nach vorne zum Entfernen des Batteriepacks 65 von dem Batteriemontageteil 38.
  • Der erste Batteriemontageteil 381 und der zweite Batteriemontageteil 382 sind parallel elektrisch geschaltet. Wenn ein Batteriepack 65 an dem ersten Batteriemontageteil 381 angebracht ist, ohne dass ein weiteres Batteriepack 65 an dem zweiten Batteriemontageteil 382 angebracht ist, ist die elektronische Vorrichtung, die in den Staubsammler 1 inkorporiert ist, mit Leistung betreibbar, die von dem Batteriepack 65 zugeführt wird, das an dem ersten Batteriemontageteil 381 angebracht ist. Wenn ein Batteriepack 65 an dem zweiten Batteriemontageteil 382 angebracht ist, ohne dass ein weiteres Batteriepack 65 an dem ersten Batteriemontageteil 381 angebracht ist, ist die elektronische Vorrichtung, die in dem Staubsammler 1 inkorporiert ist, mit Leistung von dem Batteriepack 65 betreibbar, das an dem zweiten Batteriemontageteil 382 angebracht ist.
  • Der Hauptleistungsschalter 60 schaltet zwischen Leistungszufuhr und Stoppen der Leistungszufuhr von dem Batteriepack 65 an den Staubsammler 1. Der Saugkrafteinstellungsschalter 61 stellt die Drehzahl pro Zeiteinheit des Motors 26 ein. Dies stellt die Saugkraft an der Saugöffnung 12 ein.
  • Der Schaltknopf 35 ist zum Schalten des Motors 26 zwischen einem Antriebszustand und einem Stoppzustand betätigbar, während das Batteriepack 65 Leistung dem Staubsammler 1 zuführt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Batteriemontageteile 38 und der Motor 26 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Die Batteriemontageteile 38 bei der Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des Motors 26. Die Tankeinheit 2 weist die Saugöffnung 12 an der Vorderseite auf. Der Körper 3 weist die Schalterbasis 34 an der Vorderseite auf. Der Abstand zwischen den Batteriemontageteilen 38 und der Saugöffnung 12 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Motor 26 und der Saugöffnung 12 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Abstand zwischen den Batteriemontageteilen 38 und der Schalterbasis 34 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Motor 26 und der Schalterbasis 34 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Jeder Batteriemontageteil 38 weist seine Mitte an der Vorderseite der Mitte des Körpergehäuses 25 in der Vorder-Rück-Richtung befindlich auf. Wenn an dem Batteriemontageteil 38 angebracht, weist das Batteriepack 65 seinen Schwerpunkt an der Vorderseite der Mitte des Körpergehäuses 25 befindlich auf.
  • Der Motor 26 und die Batteriemontageteile 38 überlappen einander nicht in der horizontalen Richtung. Die Batteriemontageteile 38 befinden sich in der vertikalen Richtung unterhalb des Motors 26. Die Batteriemontageteile 38 befinden sich in der vertikalen Richtung zumindest teilweise auf der gleichen Höhe wie das Lüfterrad 27. Die Batteriemontageteile 38 befinden sich in der vertikalen Richtung zumindest teilweise an der gleichen Höhe wie der Motor 26. Im Speziellen können sich die Batteriemontageteile 38 zumindest teilweise auf der gleichen Höhe wie der Motor 26 befinden.
  • 9 und 10 sind jeweilige Ansichten des Batteriemontageteils 38 bei der Ausführungsform, wenn von rechts vorne gesehen. 9 zeigt den Batteriemontageteil 38 ohne dem Batteriepack 65 angebracht. 10 zeigt den Batteriemontageteil 38 mit dem Batteriepack 65 angebracht. Allerdings zeigt 10 nicht das Batteriepack 65. 11 ist eine Draufsicht auf den Batteriemontageteil 38 bei der Ausführungsform. 11 zeigt einen Batteriemontageteil 38 mit dem Batteriepack 65 angebracht. Allerdings zeigt 11 nicht das Batteriepack 65.
  • Der Batteriemontageteil 38 weist eine Basis 71, die Führungen 66, die Körperanschlüsse 67, eine Anschlussabdeckung 72, Verriegelungsplatten 73 und erste Schraubenfedern 74 auf.
  • Die Basis 71 weist eine Lagerungsoberfläche 711 auf, die dem Batteriepack 65 gegenüberliegt. Die Lagerungsoberfläche 711 zeigt nach oben. Die Führungen 66 befinden sich auf der rechten und der linken Seite der Lagerungsoberfläche 711. Die Führungen 66 führen das Batteriepack 65 in der Vorder-Rück-Richtung. Die Körperanschlüsse 67 stehen nach oben von der Lagerungsoberfläche 711 vor.
  • Die Anschlussabdeckung 72 weist eine Abdeckung 721 und ein Paar von Verriegelungen 722 auf. Die Abdeckung 721 liegt der Lagerungsoberfläche 711 gegenüber. Das Paar von Verriegelungen 722 steht von der Abdeckung 721 vor. Eine der Verriegelungen 722 steht nach links von der linken Oberfläche der Abdeckung 721 vor. Die andere der Verriegelungen 722 steht nach rechts von der rechten Oberfläche der Abdeckung 721 vor. Wie in 9 gezeigt, deckt die Abdeckung 721 die Körperanschlüsse 67 ab, ohne dem Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 angebracht. Dies verhindert, dass der Benutzer des Staubsammlers 1 die Körperanschlüsse 67 berührt.
  • Die Anschlussabdeckung 72 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Bei der Ausführungsform weist die Lagerungsoberfläche 711 Führungen 712 auf. Die Führungen 712 führen die Abdeckung 721 in der Vorder-Rück-Richtung. Jede der Führungen 712 weist einen Vorsprung auf, der nach oben von der Lagerungsoberfläche 711 vorsteht. Die Führungen 712 erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Abdeckung 721 weist Gleitstücke 723 auf, die durch die Führungen 712 geführt werden. Jedes der Gleitstücke 723 weist eine Ausnehmung an der unteren Oberfläche der Abdeckung 721 auf. Die Gleitstücke 723 erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Zum Anbringen des Batteriepacks 65 an dem Batteriemontageteil 38 platziert der Benutzer das Batteriepack 65 auf dem Batteriemontageteil 38 von der Vorderseite des Batteriemontageteils 38. Wenn es nach hinten bewegt wird, drückt das Batteriepack 65 die Anschlussabdeckung 72 nach hinten. Dies bewegt die Anschlussabdeckung 72 nach hinten und legt die Körperanschlüsse 67 frei. Die Batterieanschlüsse an dem Batteriepack 65 werden dann mit den Batterieanschlüssen 67 an dem Batteriemontageteil 38 verbunden. Das Batteriepack 65 wird somit an dem Batteriemontageteil 38 angebracht.
  • Die Verriegelungsplatten 73 schränken die Anschlussabdeckung 72 an einem Bewegen nach hinten ein.
  • Die ersten Schraubenfedern 74 erzeugen eine elastische Kraft zum Bewegen der Anschlussabdeckung 72 nach vorne. Die ersten Schraubenfedern 74 befinden sich auf der rechten und der linken Seite der Basis 71. Haken 713 befinden sich an den Seitenoberflächen der Basis 71. Die ersten Schraubenfedern 74 weisen ihre vorderen Enden in Eingriff mit den Haken 713 auf.
  • 12 und 13 sind Querschnittsansichten des Batteriemontageteils 38 bei der Ausführungsform. 12 und 13 sind Querschnittsansichten entlang der Linie D-D in 11, wenn in der Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist. 12 zeigt einen Batteriemontageteil 38, ohne dem Batteriepack 65 daran angebracht. 13 zeigt den Batteriemontageteil 38 mit dem Batteriepack 65 daran angebracht. Allerdings zeigt 13 nicht das Batteriepack 65.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, weist die Basis 71 Führungslöcher 714 unterhalb der Führungen 66 auf. Die Führungslöcher 714 sind in der Vorder-Rück-Richtung länglich. Jede Verriegelung 722 ist zumindest teilweise in dem entsprechenden Führungsloch 714 aufgenommen. Die Verriegelung 722 ist in der Vorder-Rück-Richtung entlang dem Führungsloch 714 bewegbar. Jede erste Schraubenfeder 74 weist ihr hinteres Ende mit der entsprechenden Verriegelung 722 verbunden auf. Die ersten Schraubenfedern 74 erzeugen eine elastische Kraft zum Bewegen der Anschlussabdeckung 72 nach vorne auf.
  • Die Verriegelungsplatten 73 befinden sich auf der rechten und linken Seite der Lagerungsoberfläche 711. Die Verriegelungsplatten 73 befinden sich an Positionen, die weniger leicht durch den Benutzer zugänglich sind. Die Verriegelungsplatten 73 befinden sich unterhalb der Führungen 66.
  • Die Verriegelungsplatten 73 befinden sich zumindest teilweise unterhalb der Lagerungsoberfläche 711. Jede Verriegelungsplatte 73 ist zumindest teilweise in der entsprechenden Öffnung 715 in der Lagerungsoberfläche 711 aufgenommen. Die Verriegelungsplatte 73 weist einen Vorsprung 731 und einen Haken 732 auf.
  • Der Vorsprung 731 befindet sich oberhalb der Lagerungsoberfläche 711 durch die Öffnung 715, mit dem Batteriemontageteil 38 ohne dem Batteriepack 65 angebracht. Der Vorsprung 731 befindet sich unterhalb der Lagerungsoberfläche 711, mit dem Batteriemontageteil 38 das Batteriepack 65 aufnehmend.
  • Der Haken 732 befindet sich rückseitig von dem Vorsprung 731. Der Haken 732 befindet sich oberhalb der Lagerungsoberfläche 711 durch die Öffnung 715, mit dem Batteriemontageteil 38 ohne dem Batteriepack 65 angebracht. Der Haken 732 steht in Eingriff mit der Verriegelung 722. Der Haken 732 befindet sich unterhalb der Lagerungsoberfläche 711, mit dem Batteriemontageteil 38 das Batteriepack 65 aufnehmend.
  • Die Verriegelung 722 weist eine Ausnehmung 724 an ihrer unteren Oberfläche auf. Der Haken 732 wird in die Ausnehmung 724 von unten platziert. Der Haken 732 ist somit mit der Verriegelung 722 in Eingriff.
  • Die Verriegelungsplatte 73 weist ihren vorderen Bereich durch die Basis 71 in einer schwenkbaren Weise um ein Gelenk 716 gelagert auf. Das Gelenk 716 weist eine Schwenkachse auf, die sich seitlich erstreckt.
  • Eine zweite Schraubenfeder 75 ist mit der Rückseite der unteren Oberfläche der entsprechenden Verriegelungsplatte 73 verbunden. Die zweite Schraubenfeder 75 erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen der Rückseite der Verriegelungsplatte 73 nach oben.
  • Wie in 12 gezeigt, wird die Verriegelungsplatte 73 unter der elastischen Kraft von der zweiten Schraubenfeder 75 derart geschwenkt, dass sie den Vorsprung 731 und den Haken 732 oberhalb der Lagerungsoberfläche 711 aufweist, mit dem Batteriemontageteil 38 ohne dem Batteriepack 65 angebracht. Der Haken 732, der sich oberhalb der Lagerungsoberfläche 711 befindet, ist in der Ausnehmung 724 platziert. Die Verriegelungsplatte 73 steht somit in Eingriff mit der Verriegelung 722. Die Verriegelungsplatten 73 schränken die Anschlussabdeckung 72 an einem Bewegen nach hinten ein.
  • Wenn auf dem Batteriemontageteil 38 von der Vorderseite platziert wird, drückt das Batteriepack 65 die Vorsprünge 731 und schwenkt die Verriegelungsplatte 73, um zu bewirken, dass sich die Vorsprünge 731 und die Haken 732 nach unten bewegen, wie in 13 gezeigt. Wenn sich die Haken 732 nach unten bewegen und sich von den Ausnehmungen 724 lösen, löst die Verriegelungsplatte 73 die Anschlussabdeckung 72, so dass sie bewegbar ist. Wenn sich die Vorsprünge 731 und die Haken 732 nach unten unterhalb der Lagerungsoberfläche 711 bewegen, wird das Batteriepack 65 problemlos auf dem Batteriemontageteil 38 platziert. Wenn es sich nach hinten bewegt, drückt das Batteriepack 65 die Anschlussabdeckung 72 nach hinten, mit der Anschlussabdeckung 72 gelöst, so dass sie bewegbar ist. Dies bewegt die Anschlussabdeckung 72 nach hinten und legt die Körperanschlüsse 67 frei. Die Batterieanschlüsse an dem Batteriepack 65 werden dann mit den Körperanschlüssen 67 an dem Batteriemontageteil 38 verbunden. Das Batteriepack 65 wird somit an dem Batteriemontageteil 38 angebracht.
  • Zum Entfernen des Batteriepacks 65 von dem Batteriemontageteil 38 betätigt der Benutzer des Staubsammlers 1 den Entriegelungsknopf 68 an dem Batteriepack 65 und bewegt das Batteriepack 65 nach vorne. Die Anschlussabdeckung 72 bewegt sich dann unter einer elastischen Kraft von den ersten Schraubenfedern 74 nach vorne. Die Abdeckung 721 deckt somit die Körperanschlüsse 67 ab. Die Verriegelungsplatten 73 schwenken unter einer elastischen Kraft von den zweiten Schraubenfedern 75 ebenso und bewirken, dass sich die Vorsprünge 731 und die Haken 732 nach oben bewegen. Wenn sich die Haken 732 nach oben bewegen und in den Ausnehmungen 724 platziert sind, schränken die Verriegelungsplatten 73 die Anschlussabdeckung 72 darin ein, sich nach hinten zu bewegen.
  • Adaptermontageteil
  • 14 und 15 sind perspektivische Ansichten des Adaptermontageteils 39, der einen Adapter 76 aufnimmt, bei der Ausführungsform, wenn von links vorne gesehen. 14 zeigt die Körperöffnungen 62, die geschlossen sind. 15 zeigt die Körperöffnungen 62, die geöffnet sind.
  • Der Adaptermontageteil 39 befindet sich an der Oberseite des Körpergehäuses 25. Der Adapter 76 ist z.B. ein Verbinder, mit welchem ein Werkzeugkasten verbindbar ist.
  • Wie in 15 gezeigt, ist die Batterieabdeckung 37 weiterhin zum Öffnen der Körperöffnungen 62 mit dem Adaptermontageteil 39, der den Adapter 76 aufnimmt, schwenkbar. Der Benutzer kann das Batteriepack 65 an dem entsprechenden Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen, mit dem Adaptermontageteil 39 den Adapter 76 aufnehmend.
  • Der Motor 26 und die Batteriemontageteile 38 befinden sich in dem Körpergehäuse 25 bei der Ausführungsform. Die Batteriemontageteile 38 und der Motor 26 befinden sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Batteriemontageteile 38 bei der Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des Motors 26.
  • Die Tankeinheit 2 weist die Saugöffnung 12 an der Vorderseite bei der Ausführungsform auf. Der Körper 3 weist die Schalterbasis 34 an der Vorderseite auf. Der Abstand zwischen den Batteriemontageteilen 38 und der Saugöffnung 12 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Motor 26 und der Saugöffnung 12 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Abstand zwischen den Batteriemontageteilen 38 und der Schalterbasis 34 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Motor 26 und der Schalterbasis 34 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Batteriemontageteile 38, an welchen die Batteriepacks 65 anbringbar sind, und der Motor 26 sind in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der Staubsammler 1 weist somit ein ausgeglichenes Gewicht auf. Der Staubsammler 1 weist ein ausgeglichenes Gewicht zumindest in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der Staubsammler 1, der sich auf einer Zielreinigungsfläche auf den Laufrollen 17 bewegt, fällt somit weniger wahrscheinlich um.
  • Jeder Batteriemontageteil 38 weist seine Mitte an der Vorderseite der Mitte des Körpergehäuses 25 in der Vorder-Rück-Richtung befindlich auf. Der Staubsammler 1 weist somit ein ausgeglichenes Gewicht auf.
  • Der Motor 26 und die Batteriemontageteile 38 überlappen einander nicht in der horizontalen Richtung. Der Staubsammler 1 weist somit ein ausgeglichenes Gewicht auf. Der Staubsammler 1 weist seinen Schwerpunkt näher zu der Mitte des Staubsammlers 1 auf.
  • Jeder Batteriemontageteil 38 weist die Führungen 66 auf, die das Batteriepack 65 in der horizontalen Richtung führen. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen, indem er das Batteriepack 65 in der horizontalen Richtung verschiebt. Wie unter Bezugnahme auf 15 beschrieben, kann der Benutzer des Staubsammlers 1 das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen, indem er das Batteriepack 65 in der horizontalen Richtung verschiebt, mit dem Adapter 76 an der Oberseite des Körpergehäuses 25 angebracht.
  • Die Körperöffnungen 62 befinden sich an der Vorderseite des Körpergehäuses 25. Die Führungen 66 führen das Batteriepack 65 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann von der Vorderseite des Körpergehäuses 25 das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen. Wie unter Bezugnahme auf 15 beschrieben, kann der Benutzer des Staubsammlers 1 das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen, indem er das Batteriepack 65 in der Vorder-Rück-Richtung verschiebt, mit dem Adapter 76 an der Oberseite des Körpergehäuses 25 angebracht.
  • Das Körpergehäuse 25 weist die Körperöffnungen 62 auf. Jede Körperöffnung 62 steht mit der entsprechenden Batteriekammer 45, in welcher sich der Batteriemontageteil 38 befindet, kommunizierend in Verbindung. Das Körpergehäuse 25 weist die Batterieabdeckung 37 auf, die zum Schließen und Öffnen der Körperöffnungen 62 betätigbar ist. Die Batterieabdeckung 37 reduziert den Eintritt von Fremdmaterial außenseitig des Körpergehäuses 25 in die Batteriekammern 45. Die Batterieabdeckung 37 schützt die Batteriemontageteile 38 gegenüber Staub und Wasser.
  • Die Batterieabdeckung 37 wird an dem Körpergehäuse 25 in einer vertikal schwenkbaren Weise gelagert. Wie unter Bezugnahme auf 15 beschrieben, kann der Benutzer des Staubsammlers 1 die Batterieabdeckung 37 schwenken, mit dem Adapter 76 an der Oberseite des Körpergehäuses 25 angebracht. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann durch die Körperöffnung 62 das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 anbringen und von diesem entfernen.
  • Die Schalterbasis 34 befindet sich neben den Körperöffnungen 62. Dies ermöglicht dem Benutzer des Staubsammlers 1 den Hauptschalter 60 an der Schalterbasis 34 zu betätigen, nachdem er das Batteriepack 65 an dem Batteriemontageteil 38 durch die Körperöffnungen 62 angebracht hat.
  • Die Schalterbasis 34 ist in der vertikalen Richtung länglich. Dies ermöglicht dem Benutzer des Staubsammlers 1 problemlos den Hauptleistungsschalter 60 und den Saugkrafteinstellungsschalter 61 an der Schalterbasis 34 zu betätigen.
  • Der Hauptleistungsschalter 60 und der Saugkrafteinstellungsschalter 61 sind in der vertikalen Richtung an der Schalterbasis 34 angebracht. Dies ermöglicht dem Benutzer des Staubsammlers 1 problemlos den Hauptleistungsschalter 60 und den Saugkrafteinstellungsschalter 61 an der Schalterbasis 34 zu betätigen.
  • Der Batteriemontageteil 38 weist den ersten Batteriemontageteil 381, der sich links der Schalterbasis 34 befindet, und den zweiten Batteriemontageteil 382 auf, der sich rechts von der Schalterbasis 34 befindet. Der Staubsammler 1 weist somit ein ausgeglichenes Gewicht in der seitlichen Richtung auf.
  • Die Batterieabdeckung 37 weist die Abdeckung 69, die zum Abdecken der Körperöffnungen 62 betätigbar ist, und die Abdeckungsöffnung 70 zum Aufnehmen der Schalterbasis 34 auf. Dies ermöglicht dem Benutzer des Staubsammlers 1, problemlos den Hauptleistungsschalter 60 und den Saugkrafteinstellungsschalter 61 an der Schalterbasis 34 zu betätigen, mit der Abdeckung 69 die Körperöffnungen 62 verschließend.
  • Der Adaptermontageteil 39 befindet sich an der Oberseite des Körpergehäuses 25. Der Adapter 76 ist somit an der Oberseite des Körpergehäuses 25 anbringbar.
  • Die Saugöffnung 12 befindet sich an der Vorderseite der Tankeinheit 2. Dies ermöglicht dem Benutzer des Staubsammlers 1, den Staubsammelschlauch von der Vorderseite der Tankeinheit 2 (der Vorderseite des Körpergehäuses 25) an der Saugöffnung 12 anzubringen und von dieser zu entfernen.
  • Die Laufrollen 17 befinden sich an dem unteren Bereich der Tankeinheit 2. Die Laufrollen 17 ermöglichen, den Staubsammler 1 problemlos auf einer Zielreinigungsfläche zu bewegen.
  • Der Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform ist ein Nass- und Trockenstaubsauger, der Flüssigkeit und Gas ansaugen kann. Das Lüfterrad 27 weist das Gebläselüfterrad 271, das eine Saugkraft an der Saugöffnung 12 erzeugt, und das Kühlungslüfterrad 272 auf, das eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 26 erzeugt. Obwohl der Lüfterradeinlass 55 durch den Schwimmer 11 geschlossen wird, kann das drehende Kühlungslüfterrad 272 den Motor 26 kühlen.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Kühlungslüfterrad 272 unterlassen sein. Das drehende Gebläselüfterrad 271 kann eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6 erzeugen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Staubsammler 1 ein Nass- und Trockenstaubsauger. Der Staubsammler 1 kann ein Trockenstaubsauger sein.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsammler
    2
    Tankeinheit
    3
    Körper
    4
    Verriegelung
    5
    Saugrohr
    6
    Tank
    7
    Tankgehäuse
    8
    Tankabdeckung
    9
    untere Tankabdeckung
    10
    Lagerung
    11
    Schwimmer
    12
    Saugöffnung
    13
    Auslassöffnung
    14
    Strömungskanal
    15
    Verbindung
    16
    Schraube
    17
    Laufrolle
    18
    Lüftungsöffnung
    19
    Einströmöffnung
    20
    Strömungskanal
    21
    Schraube
    22
    Zylinder
    23
    Platte
    24
    Öffnung
    25
    Körpergehäuse
    26
    Motor
    27
    Lüfterrad
    28
    Motorgehäuse
    28L
    linkes Motorgehäuse
    28R
    rechtes Motorgehäuse
    28S
    Dichtung
    29
    Lüfterradbasis
    30
    Lüfterradabdeckung
    31
    Lagerungsring
    32
    Steuerung
    33
    thermische Isolierung
    34
    Schalterbasis
    35
    Schaltknopf
    36
    Handgriff
    37
    Batterieabdeckung
    38
    Batteriemontageteil
    39
    Adaptermontageteil
    40
    unteres Gehäuse
    41
    oberes Gehäuse
    42
    Trenngehäuse
    43
    Verkleidung
    44
    Schraube
    45
    Batteriekammer
    46
    Antriebseinheitskammer
    47
    Stator
    48
    Rotor
    49
    Rotorwelle
    50
    Lager
    51
    Lager
    52
    Motoreinlass
    53
    Motorauslass
    54
    Dichtung
    55
    Lüfterradeinlass
    56
    Kühlungseinlass
    57
    Einlasskanal
    58
    Kühlungsauslass
    59
    Auslasskanal
    60
    Hauptleistungsschalter
    61
    Saugkrafteinstellungsschalter
    62
    Körperöffnungen
    63
    Verriegelungshebel
    64
    Haken
    65
    Batteriepack
    66
    Führungen
    67
    Körperanschluss
    68
    Entriegelungsknopf
    69
    Abdeckung
    70
    Abdeckungsöffnung
    71
    Basis
    72
    Anschlussabdeckung
    73
    Verriegelungsplatte
    74
    erste Schraubenfeder
    75
    zweite Schraubenfeder
    76
    Adapter
    271
    Gebläselüfterrad
    272
    Kühlungslüfterrad
    381
    erster Batteriemontageteil
    382
    zweiter Batteriemontageteil
    451
    erste Batteriekammer
    452
    zweite Batteriekammer
    621
    erste Körperöffnung
    622
    zweite Körperöffnung
    691
    erster Abdeckungsbereich
    692
    zweiter Abdeckungsbereich
    711
    Lagerungsoberfläche
    712
    Führung
    713
    Haken
    714
    Führungsloch
    715
    Öffnung
    716
    Gelenk
    721
    Abdeckung
    722
    Verriegelung
    723
    Gleitstück
    724
    Ausnehmung
    731
    Vorsprung
    732
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018186931 A [0002]

Claims (17)

  1. Staubsammler, der zum Aufnehmen eines Batteriepacks (65) in einer entfernbaren Weise konfiguriert ist, mit einem Körpergehäuse (25), einem Motor (26), der sich im Inneren des Körpergehäuses (25) befindet, einem Lüfterrad (27), das durch den Motor (26) drehbar ist, und einem Batteriemontageteil (38), der sich im Inneren des Körpergehäuses (25) und an der Vorderseite des Motors (26) befindet.
  2. Staubsammler nach Anspruch 1, bei dem der Batteriemontageteil (38) eine Mitte an der Vorderseite einer Mitte des Körpergehäuses (25) in einer Vorder-Rück-Richtung aufweist.
  3. Staubsammler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Motor (26) und der Batteriemontageteil (38) einander nicht in einer horizontalen Richtung überlappen.
  4. Staubsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Batteriemontageteil (38) eine Führung (66) aufweist, die dazu konfiguriert ist, das Batteriepack (65) in einer horizontalen Richtung zu führen.
  5. Staubsammler nach Anspruch 4, bei dem die Führung (66) das Batteriepack (65) in einer Vorder-Rück-Richtung führt.
  6. Staubsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Körpergehäuse (25) eine Körperöffnung (62), die sich in dem Körpergehäuse (25) befindet und mit dem Batteriemontageteil (38) kommunizierend in Verbindung steht, und eine Batterieabdeckung (37) aufweist, die zum Schließen und Öffnen der Körperöffnung (62) betätigbar ist.
  7. Staubsammler nach Anspruch 6, bei dem die Batterieabdeckung (37) an dem Körpergehäuse (25) in einer vertikal schwenkbaren Weise gelagert ist.
  8. Staubsammler nach Anspruch 6 oder 7, ferner mit einer Schalterbasis (34), die angrenzend zu der Körperöffnung (62) ist, bei dem die Schalterbasis (34) einen Hauptleistungsschalter (60) aufnimmt.
  9. Staubsammler nach Anspruch 8, bei dem die Schalterbasis (34) länglich in einer vertikalen Richtung ist.
  10. Staubsammler nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Schalterbasis (34) einen Saugkrafteinstellungsschalter (61) aufweist, der sich oberhalb oder unterhalb des Hauptleistungsschalters (60) befindet.
  11. Staubsammler nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der Batteriemontageteil (38) einen ersten Batteriemontageteil (381), der sich links von der Schalterbasis (34) befindet, und einen zweiten Batteriemontageteil (382) aufweist, der sich rechts von der Schalterbasis (34) befindet.
  12. Staubsammler nach einem der Staubsammler 8 bis 11, bei dem die Batterieabdeckung (37) eine Abdeckung (69), die zum Schließen der Körperöffnung (62) betätigbar ist, und eine Abdeckungsöffnung (70) zum Aufnehmen der Schalterbasis (34) aufweist.
  13. Staubsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner mit einem Adaptermontageteil (39) an einer Oberseite des Körpergehäuses (25).
  14. Staubsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner mit einer Tankeinheit (2), die das Körpergehäuse (25) lagert, bei dem die Tankeinheit (2) eine Saugöffnung (12) an einer Vorderseite der Tankeinheit (2) aufweist.
  15. Staubsammler nach Anspruch 14, ferner mit Laufrollen (17), die die Tankeinheit (2) in einer bewegbaren Weise lagern, bei dem die Tankeinheit (2), die das Körpergehäuse (25) lagert, in einer Vorder-Rück-Richtung auf den Laufrollen (17) bewegbar ist.
  16. Staubsammler nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das Lüfterrad (27) ein Gebläselüfterrad (271), das dazu konfiguriert ist, eine Saugkraft an der Saugöffnung (12) zu erzeugen, und ein Kühlungslüfterrad (272) aufweist, das dazu konfiguriert ist, eine Luftströmung zum Kühlen des Motors (26) zu erzeugen.
  17. Staubsammler nach Anspruch 16, ferner mit einer Lüfterradabdeckung (30), die einen Lüfterradeinlass (55) aufweist, bei dem die Lüfterradabdeckung (30) zumindest einen Teil des Gebläselüfterrades (271) abdeckt, bei dem die Tankeinheit (2) einen Tank (6), der dazu konfiguriert ist, Flüssigkeit zu speichern, die durch die Saugöffnung (12) angesaugt wird, und einen Schwimmer (11) in einem Innenraum des Tanks (6) aufweist, bei dem der Schwimmer (11) mit der Flüssigkeit bewegbar ist, so dass er einen Strömungskanal, der mit dem Lüfterradeinlass (55) kommunizierend in Verbindung steht, schließt.
DE102021134117.5A 2021-01-22 2021-12-21 Staubsammler Pending DE102021134117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-008534 2021-01-22
JP2021008534A JP2022112656A (ja) 2021-01-22 2021-01-22 集じん機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134117A1 true DE102021134117A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134117.5A Pending DE102021134117A1 (de) 2021-01-22 2021-12-21 Staubsammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11759076B2 (de)
JP (1) JP2022112656A (de)
CN (1) CN114766965A (de)
DE (1) DE102021134117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1709686S (ja) * 2021-05-26 2022-03-14 電気掃除機本体
USD1020146S1 (en) * 2021-11-05 2024-03-26 Festool Gmbh Vacuum cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018186931A (ja) 2017-04-28 2018-11-29 京セラインダストリアルツールズ株式会社 充電式集塵機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7685672B2 (en) * 2005-05-18 2010-03-30 Hsi-Hur Lai Vacuum eraser for blackboards
US9186028B2 (en) * 2007-03-05 2015-11-17 Bissell Homecare, Inc. Accessory tool for a vacuum cleaner
US8230540B1 (en) * 2007-04-24 2012-07-31 Nelson Marc O Cordless sweeper
DE102010043577A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät
JP6590475B2 (ja) * 2014-10-08 2019-10-16 株式会社マキタ 集塵機
CN108392134A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 株式会社牧田 吸尘器
DE102020132594A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit mindestens einer Aufnahme für eine Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018186931A (ja) 2017-04-28 2018-11-29 京セラインダストリアルツールズ株式会社 充電式集塵機

Also Published As

Publication number Publication date
CN114766965A (zh) 2022-07-22
US20220233044A1 (en) 2022-07-28
US11759076B2 (en) 2023-09-19
JP2022112656A (ja) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021134117A1 (de) Staubsammler
EP1848318B1 (de) Sauggerät mit einer batteriekammer
EP3165834B1 (de) Abdeckung für luftaufbereitungsanlage und luftaufbereitungsanlage
DE102015002285B4 (de) Batterieladegerät mit einem lüfterrad
DE102015011905A1 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
WO2021064950A1 (ja) バッテリモジュール、電動パワーユニット、および作業機
DE202019100291U1 (de) Luftreiniger
DE102020006641A1 (de) Gebläse
CN216620034U (zh) 空调器
DE212019000449U1 (de) Reiniger
JP2016122530A (ja) 電池装置
DE102021134128A1 (de) Staubsammler
DE102022100527A1 (de) Staubsammler
KR20210144336A (ko) 공기 청정기
DE202005017666U1 (de) Luftgebläse
EP1296585A1 (de) Staubsaugergebläse
DE102022105376A1 (de) Elektrisches aggregat
DE102019122964A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
JP2018075685A (ja) 電動工具
CN116018482A (zh) 空气净化器
CN214958211U (zh) 一种具有防护功能的控制柜
DE112020006565T5 (de) Tragbarer Luftreiniger und darin vorgesehenes Gebläsemodul
DE102008046941A1 (de) Staubsauger
DE112021001694T5 (de) Ladegerät
EP4202126A1 (de) Elektrisches blasgerät mit einem akkupack