DE102021130990A1 - Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021130990A1
DE102021130990A1 DE102021130990.5A DE102021130990A DE102021130990A1 DE 102021130990 A1 DE102021130990 A1 DE 102021130990A1 DE 102021130990 A DE102021130990 A DE 102021130990A DE 102021130990 A1 DE102021130990 A1 DE 102021130990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless communication
communication device
master
power source
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130990.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Sakagawa
Toyoto SHIRAI
Satoshi Shahana
Hitoshi Takayama
Noor Ashyikkin BINTI MOHD NOOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102021130990.5A priority Critical patent/DE102021130990A1/de
Priority to TW111140071A priority patent/TW202323108A/zh
Priority to US17/993,885 priority patent/US20230159135A1/en
Publication of DE102021130990A1 publication Critical patent/DE102021130990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Abstract

Eine motorisierte Komponente, mit Ausnahme eines hinteren Umwerfers, für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst einen elektrischen Aktuator und eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator zu steuern. Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator und der Steuereinrichtung ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel elektrisch mit einer sich entfernt befindenden Energiequelle verbunden zu sein, die ausgebildet ist, eine Antriebseinheit, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorisierte Komponente und ein Steuersystem für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst im Allgemeinen eine elektrische Vorrichtung, die durch eine elektrische Energieversorgung mit Energie versorgt wird. Eine solche elektrische Vorrichtung kann ihre eigene Energieversorgung umfassen. Wenn das vom Menschen angetriebene Fahrzeug eine Mehrzahl von elektrischen Vorrichtungen umfasst, die jeweils durch eine Mehrzahl von Energieversorgungen mit Energie versorgt werden, ist es jedoch für einen Nutzer schwierig, die Mehrzahl von Energieversorgungen zu verwalten. Es wird bevorzugt, eine elektrische Energieversorgung, die eine größere Kapazität aufweist, mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zu teilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine motorisierte Komponente, mit Ausnahme eines hinteren Umwerfers, für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug einen elektrischen Aktuator und eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator zu steuern. Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator und der Steuereinrichtung ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel elektrisch mit einer sich entfernt befindenden Energiequelle verbunden zu sein, die ausgebildet ist, eine Antriebseinheit, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem ersten Aspekt ist es möglich, die sich entfernt befindende Energiequelle mit der Antriebseinheit zu teilen. Somit ist es möglich, eine Energiequelle, die für die motorisierte Komponente und die Antriebseinheit verwendet wird, kollektiv zu verwalten.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die motorisierte Komponente nach dem ersten Aspekt des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die mit der Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, ein elektrisches Kabel wegzulassen, das zwischen der motorisierten Komponente und einer weiteren Komponente vorgesehen ist.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest eines von dem elektrischen Aktuator, der Drahtloskommunikationsvorrichtung und der Steuereinrichtung ausgebildet ist, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle über das elektrische Kabel zu empfangen.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem dritten Aspekt ist es möglich, die sich entfernt befindende Energiequelle mit der Antriebseinheit zu teilen. Somit ist es möglich, eine Energiequelle, die für die motorisierte Komponente und die Antriebseinheit verwendet wird, kollektiv zu verwalten, während ein elektrisches Kabel zwischen der motorisierten Komponente und einer weiteren Komponente weggelassen wird.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach dem zweiten oder dritten Aspekt so ausgebildet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator basierend auf einem Steuersignal zu steuern, das von einer Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung einer elektrischen Master-Vorrichtung übertragen wird.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem vierten Aspekt ist es möglich, die motorisierte Komponente drahtlos unter Verwendung der elektrischen Master-Vorrichtung zu betätigen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach dem zweiten oder dritten Aspekt so ausgebildet, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, ein Slave-Steuersignal drahtlos an eine Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung einer Slave-Vorrichtung zu übertragen, um die Slave-Vorrichtung zu steuern.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem fünften Aspekt ist es möglich, die Slave-Vorrichtung über die motorisierte Komponente drahtlos zu betätigen.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die motorisierte Komponente nach einem von dem zweiten bis fünften Aspekt des Weiteren einen Verbindungsport, mit dem das elektrische Kabel lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator, der Drahtloskommunikationsvorrichtung und der Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, die sich entfernt befindende Energiequelle mit der motorisierten Komponente über den Verbindungsport zu verbinden.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die motorisierte Komponente nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt des Weiteren ein erstes Element, ein zweites Element, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element beweglich zu sein, und eine Positionierstruktur, die ausgebildet ist, das erste Element und das zweite Element verstellbar relativ zueinander zu positionieren.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem siebten Aspekt ist es möglich, die Struktur der motorisierten Komponente bei einer Vorrichtung anzuwenden, die bevorzugt wird, um zwei Elemente verstellbar relativ zueinander zu positionieren.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach einem dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass die Positionierstruktur ausgebildet ist, das erste Element und das zweite Element relativ zueinander in einem Arretierungszustand zu positionieren, und ausgebildet ist, es dem ersten Element und dem zweiten Element zu erlauben, sich in einem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen. Der elektrische Aktuator ist ausgebildet, die Positionierstruktur zu betätigen, um einen Zustand der Positionierstruktur zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator zu steuern, um die Positionierstruktur zu betätigen.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem achten Aspekt ist es möglich, die Struktur der motorisierten Komponente bei einer Vorrichtung anzuwenden, bei der bevorzugt wird, dass sie den Arretierungszustand und den verstellbaren Zustand aufweist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach dem siebten oder achten Aspekt so ausgebildet, dass sich das erste Element in einer Längsrichtung erstreckt. Das zweite Element erstreckt sich in der Längsrichtung. Das erste Element und das zweite Element sind ausgebildet, relativ zueinander in der Längsrichtung beweglich zu sein. Die Positionierstruktur ist ausgebildet, das erste Element und das zweite Element relativ zueinander in der Längsrichtung in dem Arretierungszustand zu positionieren, und ist ausgebildet, es dem ersten Element und dem zweiten Element zu erlauben, sich in der Längsrichtung in dem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die Struktur der motorisierten Komponente bei einer Vorrichtung anzuwenden, die bevorzugt wird, um zwei längsgerichtete Elemente verstellbar relativ zueinander zu positionieren.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die motorisierte Komponente nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Aktuator ausgebildet ist, einen Beschränkungszustand der Beschränkungsvorrichtung zu steuern, die ausgebildet ist, eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu beschränken.
  • Mit der motorisierten Komponente nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, ein Rad dabei zu beschränken, zu blockieren, während beispielsweise die Beschränkungsvorrichtung die Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs beschränkt.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steuersystem für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug die motorisierte Komponente nach einem von dem zweiten bis sechsten Aspekt und eine elektrische Master-Vorrichtung, die eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das Steuersignal drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung der motorisierten Komponente zu übertragen.
  • Mit dem Steuersystem nach dem elften Aspekt ist es möglich, die motorisierte Komponente drahtlos unter Verwendung der elektrischen Master-Vorrichtung zu betätigen.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Steuersystem nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Master-Vorrichtung eine Nutzerschnittstelle umfasst, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung ist ausgebildet, das Steuersignal basierend auf der Nutzereingabe drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle empfangen wurde.
  • Mit dem Steuersystem nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, die motorisierte Komponente drahtlos basierend auf der Nutzereingabe zu betätigen, die durch die elektrische Master-Vorrichtung empfangen wird.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Steuersystem nach dem zwölften Aspekt so ausgebildet, dass die Nutzerschnittstelle einen Schalter umfasst, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe aktiviert zu werden.
  • Mit dem Steuersystem nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Nutzereingabe mit einer vereinfachten Struktur zu empfangen.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Steuersystem nach einem von dem elften bis dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Master-Vorrichtung ausgebildet ist, mit einer elektrischen Energiequelle verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle zu befinden.
  • Mit dem Steuersystem nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die elektrische Master-Vorrichtung unter Verwendung mit der elektrischen Energiequelle mit Elektrizität in einem Fall zu versorgen, in dem die elektrische Master-Vorrichtung nicht mit der sich entfernt befindenden Energiequelle elektrisch verbunden ist.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Steuersystem nach dem vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Master-Vorrichtung eine Energiequellenhaltevorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle zu halten.
  • Mit dem Steuersystem nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die elektrische Energiequelle an der elektrischen Master-Vorrichtung über die Energiequellenhaltevorrichtung zu befestigen.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird ohne weiteres gewonnen werden, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das ein Steuersystem nach einer ersten Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des Steuersystems für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug, das in 1 gezeigt wird.
    • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm des Steuersystems für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug, das in 1 gezeigt wird.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm des Steuersystems für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug, das in 1 gezeigt wird.
    • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems nach einer dritten Ausführungsform.
    • 7 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems nach einer vierten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 2 einen Rahmen 2A, einen Sattel 2B, einen Lenker 2C, eine Vorderradgabel 2D, einen Antriebsstrang 2E, ein Vorderrad W1, ein Hinterrad W2, eine Beschränkungsvorrichtung BD1, eine Beschränkungsbetätigungsvorrichtung BD2. Die Beschränkungsvorrichtung BD1 umfasst eine Bremseinheit BD11 und eine Bremseinheit BD12. Die Beschränkungsbetätigungsvorrichtung BD2 umfasst eine Bremsbetätigungsvorrichtung BD21 und eine Bremsbetätigungsvorrichtung BD22. Die Vorderradgabel 2D ist drehbar an dem Rahmen 2A montiert. Der Lenker 2C ist an der Vorderradgabel 2D angebracht. Das Vorderrad W1 ist drehbar an die Vorderradgabel 2D gekoppelt. Das Hinterrad W2 ist drehbar an den Rahmen 2A gekoppelt.
  • Die Beschränkungsvorrichtung BD1 ist ausgebildet, eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 zu beschränken. Die Beschränkungsvorrichtung BD1 ist ausgebildet, eine Bremskraft auf das Vorderrad W1 als Reaktion auf eine Betätigung der Bremsbetätigungsvorrichtung BD21 auszuüben. Die Beschränkungsvorrichtung BD1 ist ausgebildet, eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 zu beschränken. Die Beschränkungsvorrichtung BD1 ist ausgebildet, eine Bremskraft auf das Hinterrad W2 als Reaktion auf eine Betätigung der Bremsbetätigungsvorrichtung BD22 auszuüben. Die Bremsbetätigungsvorrichtung BD21 ist mit der Beschränkungsvorrichtung BD1 über einen Hydraulikschlauch BD31 verbunden. Die Bremsbetätigungsvorrichtung BD22 ist mit der Beschränkungsvorrichtung BD1 über einen Hydraulikschlauch BD32 verbunden. Die Beschränkungsvorrichtung BD1 kann auch als eine Bremsvorrichtung BD1 bezeichnet werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ein Fahrzeug zur Fortbewegung mit einer Antriebsenergie, die zumindest eine menschliche Energie eines Nutzers (d.h. eines Fahrers) umfasst, der das vom Menschen angetriebene Fahrzeug fährt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt verschiedene Typen von Fahrrädern ein, wie etwa ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenfahrrad, ein Handbike und ein Liegefahrrad. Ferner schließt das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ein elektrisches Fahrrad (E-Bike) ein. Das elektrische Fahrrad schließt ein elektrisch unterstütztes Fahrrad ein, das ausgebildet ist, den Vortrieb eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor zu unterstützen. Jedoch ist eine Gesamtzahl der Räder des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs nicht auf zwei beschränkt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt beispielsweise ein Fahrzeug ein, das ein Rad oder drei oder mehr Räder aufweist. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug schließt insbesondere kein Fahrzeug ein, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebsenergie nutzt. Allgemein wird ein leichtes Straßenfahrzeug, das ein Fahrzeug einschließt, bei dem für eine öffentlichen Straße kein Führerschein benötigt wird, als das vom Menschen angetriebene Fahrzeug angenommen.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst ein Steuersystem 10. Das Steuersystem 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst eine motorisierte Komponente und eine elektrische Master-Vorrichtung (Englisch: master electric device). In der ersten Ausführungsform umfasst das Steuersystem 10 eine motorisierte Komponente AS, eine motorisierte Komponente SS, eine motorisierte Komponente AB, eine motorisierte Komponente FD und eine motorisierte Komponente LE. Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Master-Vorrichtung MD1, eine elektrische Master-Vorrichtung MD2, eine elektrische Master-Vorrichtung MD3, eine elektrische Master-Vorrichtung MD4 und eine elektrische Master-Vorrichtung MD5.
  • Die motorisierte Komponente AS ist ausgebildet, eine Höhe des Sattels 2B relativ zum Rahmen 2A zu ändern. Die motorisierte Komponente AS ist ausgebildet, am Rahmen 2A montiert zu sein. Die motorisierte Komponente AS kann auch als Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung AS oder als eine justierbare Sattelstütze AS bezeichnet werden.
  • Die motorisierte Komponente SS ist ausgebildet, einen Stoß und/oder Vibration von einer Straßenoberfläche aufzunehmen und/oder zu dämpfen. Die motorisierte Komponente SS ist ausgebildet, an der Vorderradgabel 2D montiert zu sein. Die motorisierte Komponente SS kann auch als Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung SS oder als eine Federung SS bezeichnet werden.
  • Die motorisierte Komponente AB ist ausgebildet, einen Beschränkungszustand der Beschränkungsvorrichtung BD1 zu steuern, die ausgebildet ist, um eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 zu beschränken. Die motorisierte Komponente AB ist ausgebildet, das Vorderrad W1 und/oder das Hinterrad W2 dabei zu beschränken, während des Bremsen zu blockieren. Die motorisierte Komponente AB kann auch als Antiblockier-Bremsvorrichtung AB bezeichnet werden.
  • Die motorisierte Komponente LE ist ausgebildet, Licht auszustrahlen. Die motorisierte Komponente LE kann auch als Lichtabstrahler LE bezeichnet werden.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD1 ist ausgebildet, die motorisierte Komponente AS zu betätigen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD2 ist ausgebildet, die motorisierte Komponente SS zu betätigen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD3 ist ausgebildet, die motorisierte Komponente AB zu betätigen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD4 ist ausgebildet, die motorisierte Komponente FD zu betätigen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD5 ist ausgebildet, die motorisierte Komponente LE zu betätigen. Jedoch ist eine Gesamtzahl der motorisierten Komponenten nicht auf fünf beschränkt. Eine Gesamtzahl der elektrischen Master-Vorrichtungen ist nicht auf fünf beschränkt.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorderer“, „hinterer“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt werden, der sich in der standardmäßigen Position des Nutzers (z.B. auf dem Sattel 2B oder einem Sitz) bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 befindet, dem Lenker 2C oder einer Lenkung zugewandt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um das Steuersystem 10, die motorisierte Komponente 12 oder andere Komponenten zu beschreiben, relativ zu dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2, das mit dem Steuersystem 10, der motorisierten Komponente 12 oder anderen Komponenten ausgestattet ist, als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Der Antriebsstrang 2E umfasst einen hinteren Umwerfer RD (Englisch: rear derailleur), die motorisierte Komponente FD, eine Kurbel CR, eine vordere Zahnradbaugruppe FS, eine hintere Zahnradbaugruppe RS und eine Kette C. Die motorisierte Komponente FD kann auch als Gangwechselvorrichtung RD oder als ein vorderer Umwerfer FD (Englisch: front derailleur) bezeichnet werden. Die vordere Zahnradbaugruppe FS ist so an die Kurbel CR gekoppelt, dass sie sich relativ zum Rahmen 2A mit der Kurbel CR dreht. Die hintere Zahnradbaugruppe RS ist drehbar an dem Rahmen 2A montiert. Die Kette C ist mit der vorderen Zahnradbaugruppe FS und der hinteren Zahnradbaugruppe RS in Eingriff. Der hintere Umwerfer RD ist an dem Rahmen 2A montiert und ist ausgebildet, die Kette C relativ zu der hinteren Zahnradbaugruppe RS zu verschieben, um eine Gangposition zu verändern. Der motorisierte Komponente FD ist an dem Rahmen 2A montiert und ist ausgebildet, die Kette C relativ zu der vorderen Zahnradbaugruppe FS zu verschieben, um eine Gangposition zu verändern. Jedoch kann die motorisierte Komponente FD aus dem Antriebsstrang 2E weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. In der vorliegenden Anmeldung sind die motorisierte Komponente AS, SS, AB, FD und LD vom hinteren Umwerfer RD verschiedene Komponenten. Jede der motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD umfasst nicht den hinteren Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU. Somit umfasst das Steuersystem 10 die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD mit Ausnahme jeweils des hinteren Umwerfers RD und der Antriebseinheit DU.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst eine Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, die Pedalbetätigung zu unterstützen. Die Antriebseinheit DU umfasst einen Unterstützungsmotor DU1. Der Unterstützungsmotor DU1 ist ausgebildet, den Antriebsstrang 2E mit einer Unterstützungsantriebskraft zu beaufschlagen.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst eine Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 und eine Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7. Die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 ist ausgebildet, den hinteren Umwerfer RD zu betätigen. Die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 ist ausgebildet, die Antriebseinheit DU zu betätigen.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine sich entfernt befindende Energiequelle RPS. Die sich entfernt befindende Energiequelle RPS ist ausgebildet, die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, den hinteren Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU mit Elektrizität zu versorgen. Die sich entfernt befindende Energiequelle RPS umfasst eine Batterie RPS1 und eine Batteriehaltevorrichtung RPS2. Die Batterie RPS1 ist ausgebildet, die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, den hinteren Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU über die Batteriehaltevorrichtung RPS2 mit Elektrizität zu versorgen. Die Batteriehaltevorrichtung RPS2 ist an den Rahmen 2A gekoppelt. Die Batteriehaltevorrichtung RPS2 ist ausgebildet, die Batterie RPS1 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die Batterie RPS1 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Batteriehaltevorrichtung RPS2 verbunden zu sein. Die sich entfernt befindende Energiequelle RPS kann zumindest teilweise im Rahmen 2A vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS. Die sich entfernt befindende Energiequelle RPS ist mit den motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, dem hinteren Umwerfer RD und der Antriebseinheit DU mittels der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS elektrisch verbunden, um die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, den hinteren Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU mit Elektrizität zu versorgen. Beispielsweise umfasst die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS zumindest ein elektrisches Kabel.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente AS, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 einen elektrischen Aktuator AS1 und eine Steuereinrichtung AS2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator AS1 zu steuern. Beispiele für den elektrischen Aktuator AS1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator AS1 und der Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC1 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator AS1 und der Steuereinrichtung AS2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC1 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator AS1 und der Steuereinrichtung AS2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC1 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1, die mit der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 zu empfangen. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS1 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC1 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC1 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC1 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung AS2 umfasst einen Prozessor AS21, einen Speicher AS22, eine Schaltplatine AS23 und einen Systembus AS24. Der Prozessor AS21 und der Speicher AS22 sind elektrisch auf der Schaltplatine AS23 montiert. Der Prozessor AS21 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit) und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher AS22 ist mit dem Prozessor AS21 elektrisch verbunden. Der Speicher AS22 umfasst einen Nur-Lese-Speicher (ROM, read only memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory). Der Speicher AS22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor AS21 ist ausgebildet, den Speicher AS22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers AS22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers AS22 aus. Der Speicher AS22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor AS21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung AS2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung AS2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder - schaltungstechnik AS2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist elektrisch auf der Schaltplatine AS23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist mit dem Prozessor AS21 und dem Speicher AS22 mittels der Schaltplatine AS23 und des Systembusses AS24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC1 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS1 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD1 eine Master-Steuereinrichtung MC1. Die elektrische Master-Vorrichtung MD1 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1. Die Master-Steuereinrichtung MC1 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 der motorisierten Komponente AS zu übertragen. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 zu empfangen. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator AS1 basierend auf dem Steuersignal CS1 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD1 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF1, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U1 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 basierend auf der Nutzereingabe U1 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF1 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF1 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC1 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC1 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 zu steuern, das Steuersignal CS1 als Reaktion auf die Nutzereingabe U1 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF1 einen Schalter SW1, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U1 aktiviert zu werden. Der Schalter SW1 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC1 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF1 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW1 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC1 umfasst einen Prozessor MC1 1, einen Speicher MC12, eine Schaltplatine MC13 und einen Systembus MC14. Der Prozessor MC1 1 und der Speicher MC12 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC13 montiert. Der Prozessor MC1 1 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC12 ist mit dem Prozessor MC11 elektrisch verbunden. Der Speicher MC12 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC12 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC11 ist ausgebildet, den Speicher MC12 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC12 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC12 aus. Die Schaltplatine MC13 und die Nutzerschnittstelle UF1 sind mit dem Systembus MC14 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC13 und der Schalter SW1 sind mit dem Systembus MC14 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC11 und dem Speicher MC12 mittels der Schaltplatine MC13 und des Systembusses MC14 elektrisch verbunden. Der Schalter SW1 ist mit dem Prozessor MC11 und dem Speicher MC12 mittels der Schaltplatine MC13 und des Systembusses MC14 elektrisch verbunden. Der Speicher MC12 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC11 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC13 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist mit dem Prozessor MC11 und dem Speicher MC12 mittels der Schaltplatine MC13 und des Systembusses MC14 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC 1 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS1, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS1 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ausgebildet, ein Steuersignal CS1 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS1. Die elektrische Energiequelle PS1 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD1 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS1 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD1 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS1 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD1 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH1, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS1 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH1 ist ausgebildet, die Energiequelle PS1 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS1 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS1 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS1 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP1, mit dem das elektrische Kabel EC1 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP1 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator AS1 und der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP1, mit dem das elektrische Kabel EC1 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP1 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP1 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP1 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator AS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente AS des Weiteren ein erstes Element AS3 und ein zweites Element AS4, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element AS3 beweglich zu sein. Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren eine Positionierstruktur AS5, die ausgebildet ist, das erste Element AS3 und das zweite Element AS4 verstellbar relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur AS5 ist ausgebildet, das erste Element AS3 und das zweite Element AS4 relativ zueinander in einem Arretierungszustand zu positionieren. Die Positionierstruktur AS5 ist ausgebildet, es dem ersten Element AS3 und dem zweiten Element AS4 zu erlauben, sich in einem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen. Der elektrische Aktuator AS1 ist ausgebildet, die Positionierstruktur AS5 zu betätigen, um einen Zustand der Positionierstruktur AS5 zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator AS1 zu steuern, um die Positionierstruktur AS5 zu betätigen.
  • Das erste Element AS3 erstreckt sich in einer Längsrichtung D1. Das zweite Element AS4 erstreckt sich in der Längsrichtung D1. Das erste Element AS3 und das zweite Element AS4 sind ausgebildet, relativ zueinander in der Längsrichtung D1 beweglich zu sein. Die Positionierstruktur AS5 ist ausgebildet, das erste Element AS3 und das zweite Element AS4 relativ zueinander in der Längsrichtung D1 in dem Arretierungszustand zu positionieren, und ist ausgebildet, es dem ersten Element AS3 und dem zweiten Element AS4 zu erlauben, sich in der Längsrichtung D1 in dem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Positionierstruktur AS5 ein Hydraulikventil, das ausgebildet ist, den Zustand der Positionierstruktur AS5 zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln. Der elektrische Aktuator AS1 ist ausgebildet, das Hydraulikventil zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu bewegen. Die Positionierstruktur AS5 ist in einem Zustand, in dem das Hydraulikventil in der geschlossenen Position ist, im Arretierungszustand. Die Positionierstruktur AS5 ist in einem Zustand, in dem das Hydraulikventil in der offenen Position ist, im verstellbaren Zustand. Jedoch kann die Positionierstruktur AS5 andere Strukturen umfassen, wie etwa eine Kugelumlaufspindel.
  • Die motorisierte Komponente AS umfasst einen Positionssensor AS6 und eine Motoransteuervorrichtung AS7. Der elektrische Aktuator AS1 ist mit dem Positionssensor AS6 und der Motoransteuervorrichtung AS7 elektrisch verbunden. Der elektrische Aktuator AS1 umfasst eine Drehwelle, die mit der Positionierstruktur AS5 wirksam gekoppelt ist. Der Positionssensor AS6 ist ausgebildet, eine gegenwärtige Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur AS5 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors AS6 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor AS6 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition einer Ausgangswelle des elektrischen Aktuators AS1 als die gegenwärtige Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur AS5 zu erfassen. Die Motoransteuervorrichtung AS7 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator AS1 basierend auf der gegenwärtigen Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur AS5 zu steuern, die durch den Positionssensor AS6 erfasst wurde.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente SS, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 einen elektrischen Aktuator SS1 und eine Steuereinrichtung SS2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator SS1 zu steuern. Beispiele für den elektrischen Aktuator SS1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator SS1 und der Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC2 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator SS1 und der Steuereinrichtung SS2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC2 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator SS1 und der Steuereinrichtung SS2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC2 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente SS umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2, die mit der Steuereinrichtung SS2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 zu empfangen. Die Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS2 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD2 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC2 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC2 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC2 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung SS2 umfasst einen Prozessor SS21, einen Speicher SS22, eine Schaltplatine SS23 und einen Systembus SS24. Der Prozessor SS21 und der Speicher SS22 sind elektrisch auf der Schaltplatine SS23 montiert. Der Prozessor SS21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher SS22 ist mit dem Prozessor SS21 elektrisch verbunden. Der Speicher SS22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher SS22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor SS21 ist ausgebildet, den Speicher SS22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers SS22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers SS22 aus. Der Speicher SS22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor SS21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung SS2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung SS2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik SS2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist elektrisch auf der Schaltplatine SS23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist mit dem Prozessor SS21 und dem Speicher SS22 mittels der Schaltplatine SS23 und des Systembusses SS24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS2 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD2 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS2 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD2 eine Master-Steuereinrichtung MC2. Die elektrische Master-Vorrichtung MD2 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2. Die Master-Steuereinrichtung MC2 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS2 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 der motorisierten Komponente SS zu übertragen. Die Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS2 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD2 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 zu empfangen. Die Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator SS1 basierend auf dem Steuersignal CS2 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 der elektrischen Master-Vorrichtung MD2 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD2 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF2, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U2 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS2 basierend auf der Nutzereingabe U2 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF2 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF2 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC2 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC2 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 zu steuern, das Steuersignal CS2 als Reaktion auf die Nutzereingabe U2 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF2 einen Schalter SW2, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U2 aktiviert zu werden. Der Schalter SW2 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC2 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF2 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW2 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC2 umfasst einen Prozessor MC21, einen Speicher MC22, eine Schaltplatine MC23 und einen Systembus MC24. Der Prozessor MC21 und der Speicher MC22 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC23 montiert. Der Prozessor MC21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC22 ist mit dem Prozessor MC21 elektrisch verbunden. Der Speicher MC22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC21 ist ausgebildet, den Speicher MC22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC22 aus. Die Schaltplatine MC23 und die Nutzerschnittstelle UF2 sind mit dem Systembus MC24 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC23 und der Schalter SW2 sind mit dem Systembus MC24 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC21 und dem Speicher MC22 mittels der Schaltplatine MC23 und des Systembusses MC24 elektrisch verbunden. Der Schalter SW2 ist mit dem Prozessor MC21 und dem Speicher MC22 mittels der Schaltplatine MC23 und des Systembusses MC24 elektrisch verbunden. Der Speicher MC22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD2 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC23 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist mit dem Prozessor MC21 und dem Speicher MC22 mittels der Schaltplatine MC23 und des Systembusses MC24 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC2 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS2, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS2 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ausgebildet, ein Steuersignal CS2 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW2 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS2. Die elektrische Energiequelle PS2 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD2 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS2 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD2 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS2 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD2 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH2, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS2 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH2 ist ausgebildet, die Energiequelle PS2 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS2 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS2 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS2 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente SS umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP2, mit dem das elektrische Kabel EC2 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP2 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator SS1 und der Steuereinrichtung SS2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente SS umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP2, mit dem das elektrische Kabel EC2 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP2 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP2 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP2 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator SS1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 und der Steuereinrichtung SS2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente SS des Weiteren ein erstes Element SS3 und ein zweites Element SS4, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element SS3 beweglich zu sein. Die motorisierte Komponente SS umfasst des Weiteren eine Positionierstruktur SS5, die ausgebildet ist, das erste Element SS3 und das zweite Element SS4 verstellbar relativ zueinander zu positionieren. Die Positionierstruktur SS5 ist ausgebildet, das erste Element SS3 und das zweite Element SS4 relativ zueinander in einem Arretierungszustand zu positionieren. Die Positionierstruktur SS5 ist ausgebildet, es dem ersten Element SS3 und dem zweiten Element SS4 zu erlauben, sich in einem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen. Der elektrische Aktuator SS1 ist ausgebildet, die Positionierstruktur SS5 zu betätigen, um einen Zustand der Positionierstruktur SS5 zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln. Die Steuereinrichtung SS2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator SS1 zu steuern, um die Positionierstruktur SS5 zu betätigen.
  • Das erste Element SS3 erstreckt sich in einer Längsrichtung D2. Das zweite Element SS4 erstreckt sich in der Längsrichtung D2. Das erste Element SS3 und das zweite Element SS4 sind ausgebildet, relativ zueinander in der Längsrichtung D2 beweglich zu sein. Die Positionierstruktur SS5 ist ausgebildet, das erste Element SS3 und das zweite Element SS4 relativ zueinander in der Längsrichtung D2 in dem Arretierungszustand zu positionieren, und ist ausgebildet, es dem ersten Element SS3 und dem zweiten Element SS4 zu erlauben, sich in der Längsrichtung D2 in dem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Positionierstruktur SS5 ein Hydraulikventil, das ausgebildet ist, den Zustand der Positionierstruktur SS5 zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln. Der elektrische Aktuator SS1 ist ausgebildet, das Hydraulikventil zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu bewegen. Die Positionierstruktur SS5 ist in einem Zustand, in dem das Hydraulikventil in der geschlossenen Position ist, im Arretierungszustand. Die Positionierstruktur SS5 ist in einem Zustand, in dem das Hydraulikventil in der offenen Position ist, im verstellbaren Zustand. Jedoch kann die Positionierstruktur SS5 andere Strukturen umfassen, wie etwa eine Kugelumlaufspindel.
  • Die motorisierte Komponente SS umfasst einen Positionssensor SS6 und eine Motoransteuervorrichtung SS7. Der elektrische Aktuator SS1 ist mit dem Positionssensor SS6 und der Motoransteuervorrichtung SS7 elektrisch verbunden. Der elektrische Aktuator SS1 umfasst eine Drehwelle, die mit der Positionierstruktur SS5 wirksam gekoppelt ist. Der Positionssensor SS6 ist ausgebildet, eine gegenwärtige Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur SS5 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors SS6 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor SS6 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition einer Ausgangswelle des elektrischen Aktuators SS1 als die gegenwärtige Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur SS5 zu erfassen. Die Motoransteuervorrichtung SS7 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator SS1 basierend auf der gegenwärtigen Position des Hydraulikventils der Positionierstruktur SS5 zu steuern, die durch den Positionssensor SS6 erfasst wurde.
  • Die motorisierte Komponente SS ist ausgebildet, im verstellbaren Zustand einen Stoß und/oder Vibration von einer Straßenoberfläche aufzunehmen und/oder zu dämpfen. Jedoch kann die Positionierstruktur SS5 ausgebildet sein, eine ursprüngliche relative Position und/oder einen Hub zwischen dem ersten Element SS3 und dem zweiten Element SS4 in der Längsrichtung D2 zu verändern. Die Positionierstruktur SS5 kann ausgebildet sein, ein Absorbier- und/oder Dämpfverhalten zu verändern.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente AB, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 einen elektrischen Aktuator AB1 und eine Steuereinrichtung AB2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator AB1 zu steuern. Beispiele für den elektrischen Aktuator AB1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator AB1 und der Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC3 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator AB1 und der Steuereinrichtung AB2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC3 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator AB1 und der Steuereinrichtung AB2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC3 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente AB umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3, die mit der Steuereinrichtung AB2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 zu empfangen. Die Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS3 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD3 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC3 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC3 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC3 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung AB2 umfasst einen Prozessor AB21, einen Speicher AB22, eine Schaltplatine AB23 und einen Systembus AB24. Der Prozessor AB21 und der Speicher AB22 sind elektrisch auf der Schaltplatine AB23 montiert. Der Prozessor AB21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher AB22 ist mit dem Prozessor AB21 elektrisch verbunden. Der Speicher AB22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher AB22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor AB21 ist ausgebildet, den Speicher AB22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers AB22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers AB22 aus. Der Speicher AB22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor AB21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung AB2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung AB2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik AB2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist elektrisch auf der Schaltplatine AB23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist mit dem Prozessor AB21 und dem Speicher AB22 mittels der Schaltplatine AB23 und des Systembusses AB24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC3 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS3 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD3 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, das Steuersignal CS3 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD3 eine Master-Steuereinrichtung MC3. Die elektrische Master-Vorrichtung MD3 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3. Die Master-Steuereinrichtung MC3 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist ausgebildet, das Steuersignal CS3 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 der motorisierten Komponente AB zu übertragen. Die Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS3 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD3 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 zu empfangen. Die Steuereinrichtung AB2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator AB1 basierend auf dem Steuersignal CS3 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 der elektrischen Master-Vorrichtung MD3 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD3 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF3, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U3 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist ausgebildet, das Steuersignal CS3 basierend auf der Nutzereingabe U3 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF3 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF3 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC3 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC3 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 zu steuern, das Steuersignal CS3 als Reaktion auf die Nutzereingabe U3 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF3 einen Schalter SW3, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U3 aktiviert zu werden. Der Schalter SW3 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC3 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF3 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW3 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC3 umfasst einen Prozessor MC31, einen Speicher MC32, eine Schaltplatine MC33 und einen Systembus MC34. Der Prozessor MC31 und der Speicher MC32 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC33 montiert. Der Prozessor MC31 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC32 ist mit dem Prozessor MC31 elektrisch verbunden. Der Speicher MC32 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC32 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC31 ist ausgebildet, den Speicher MC32 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC32 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC32 aus. Die Schaltplatine MC33 und die Nutzerschnittstelle UF3 sind mit dem Systembus MC34 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC33 und der Schalter SW3 sind mit dem Systembus MC34 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC31 und dem Speicher MC32 mittels der Schaltplatine MC33 und des Systembusses MC34 elektrisch verbunden. Der Schalter SW3 ist mit dem Prozessor MC31 und dem Speicher MC32 mittels der Schaltplatine MC33 und des Systembusses MC34 elektrisch verbunden. Der Speicher MC32 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC31 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD3 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC33 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist mit dem Prozessor MC31 und dem Speicher MC32 mittels der Schaltplatine MC33 und des Systembusses MC34 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC3 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS3, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS3 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ausgebildet, ein Steuersignal CS3 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW3 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS3. Die elektrische Energiequelle PS3 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD3 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS3 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD3 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS3 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD3 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH3, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS3 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH3 ist ausgebildet, die Energiequelle PS3 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS3 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS3 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS3 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente AB umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP3, mit dem das elektrische Kabel EC3 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP3 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator AB1 und der Steuereinrichtung AB2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente AB umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP3, mit dem das elektrische Kabel EC3 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP3 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP3 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP3 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator AB1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 und der Steuereinrichtung AB2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, ist der elektrische Aktuator AB1 ausgebildet, einen Beschränkungszustand der Beschränkungsvorrichtung BD1 zu steuern, die ausgebildet ist, eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 2 zu beschränken. Die motorisierte Komponente AB umfasst eine Hydraulikvorrichtung AB3, einen Drehsensor AB4 und einen Drehsensor AB5. Die Hydraulikvorrichtung AB3 ist ausgebildet, einen Hydraulikdruck zu steuern, der von der Beschränkungsbetätigungsvorrichtung BD2 der Beschränkungsvorrichtung BD1 zugeführt wird. Die Hydraulikvorrichtung AB3 ist ausgebildet, einen Hydraulikdruck zu steuern, der von der Bremsbetätigungsvorrichtung BD21 der Bremseinheit BD11 (siehe z.B. 1) zugeführt wird. Die Hydraulikvorrichtung AB3 ist ausgebildet, einen Hydraulikdruck zu steuern, der von der Bremsbetätigungsvorrichtung BD22 der Bremseinheit BD12 (siehe z.B. 1) zugeführt wird. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung AB2 ausgebildet, den elektrischen Aktuator AB1 zu steuern, um den Beschränkungszustand der Beschränkungsvorrichtung BD1 über die Hydraulikvorrichtung AB3 zu ändern, wenn die Drehzahl des Vorderrads W1 kleiner als die Drehzahl des Hinterrads W2 ist.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente FD, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 einen elektrischen Aktuator FD1 und eine Steuereinrichtung FD2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator FD1 zu steuern. Beispiele für den elektrischen Aktuator FD1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator FD1 und der Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC4 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator FD1 und der Steuereinrichtung FD2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC4 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator FD1 und der Steuereinrichtung FD2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC4 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente FD umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4, die mit der Steuereinrichtung FD2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 zu empfangen. Die Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS4 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD4 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC4 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC4 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC4 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung FD2 umfasst einen Prozessor FD21, einen Speicher FD22, eine Schaltplatine FD23 und einen Systembus FD24. Der Prozessor FD21 und der Speicher FD22 sind elektrisch auf der Schaltplatine FD23 montiert. Der Prozessor FD21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher FD22 ist mit dem Prozessor FD21 elektrisch verbunden. Der Speicher FD22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher FD22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor FD21 ist ausgebildet, den Speicher FD22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers FD22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers FD22 aus. Der Speicher FD22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor FD21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung FD2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung FD2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik FD2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist elektrisch auf der Schaltplatine FD23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist mit dem Prozessor FD21 und dem Speicher FD22 mittels der Schaltplatine FD23 und des Systembusses FD24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC4 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS4 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD4 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist ausgebildet, das Steuersignal CS4 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD4 eine Master-Steuereinrichtung MC4. Die elektrische Master-Vorrichtung MD4 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4. Die Master-Steuereinrichtung MC4 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Steuersignal CS4 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 der motorisierten Komponente FD zu übertragen. Die Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS4 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD4 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 zu empfangen. Die Steuereinrichtung FD2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator FD1 basierend auf dem Steuersignal CS4 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 der elektrischen Master-Vorrichtung MD4 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD4 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF4, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U4 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Steuersignal CS4 basierend auf der Nutzereingabe U4 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF4 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF4 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC4 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC4 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 zu steuern, das Steuersignal CS4 als Reaktion auf die Nutzereingabe U4 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF4 einen Schalter SW4, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U4 aktiviert zu werden. Der Schalter SW4 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC4 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF4 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW4 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC4 umfasst einen Prozessor MC41, einen Speicher MC42, eine Schaltplatine MC43 und einen Systembus MC44. Der Prozessor MC41 und der Speicher MC42 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC43 montiert. Der Prozessor MC41 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC42 ist mit dem Prozessor MC41 elektrisch verbunden. Der Speicher MC42 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC42 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC41 ist ausgebildet, den Speicher MC42 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC42 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC42 aus. Die Schaltplatine MC43 und die Nutzerschnittstelle UF4 sind mit dem Systembus MC44 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC43 und der Schalter SW4 sind mit dem Systembus MC44 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Der Schalter SW4 ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Der Speicher MC42 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC41 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD4 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC43 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC4 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS4, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS4 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ausgebildet, ein Steuersignal CS4 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS4. Die elektrische Energiequelle PS4 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD4 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS4 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD4 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS4 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD4 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH4, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS4 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH4 ist ausgebildet, die Energiequelle PS4 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS4 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS4 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS4 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente FD umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP4, mit dem das elektrische Kabel EC4 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP4 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator FD1 und der Steuereinrichtung FD2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente FD umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP4, mit dem das elektrische Kabel EC4 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP4 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP4 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP4 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator FD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 und der Steuereinrichtung FD2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente FD umfasst des Weiteren ein erstes Element FD3 und ein zweites Element FD4, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element FD3 beweglich zu sein. Die motorisierte Komponente FD umfasst des Weiteren eine Positionierstruktur FD5, die ausgebildet ist, das erste Element FD3 und das zweite Element FD4 verstellbar relativ zueinander zu positionieren. Das erste Element FD3 ist ausgebildet, am Rahmen 2A befestigt zu sein (siehe z.B. 1). Das zweite Element FD4 umfasst eine Kettenführung, die mit der Kette C in Kontakt gebracht werden kann (siehe z.B. 1). Der elektrische Aktuator FD1 ist ausgebildet, das zweite Element FD4 relativ zum ersten Element FD3 zu bewegen, um die Kette C relativ zu der vorderen Zahnradbaugruppe FS zu verschieben.
  • Die motorisierte Komponente FD umfasst einen Positionssensor FD6 und eine Motoransteuervorrichtung FD7. Der elektrische Aktuator FD1 ist mit dem Positionssensor FD6 und der Motoransteuervorrichtung FD7 elektrisch verbunden. Der elektrische Aktuator FD1 umfasst eine Drehwelle, die mit dem zweiten Element FD4 wirksam gekoppelt ist. Der Positionssensor FD6 ist ausgebildet, eine gegenwärtige Position des zweiten Elements FD4 relativ zum ersten Element FD3 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors FD6 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor FD6 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition einer Ausgangswelle des elektrischen Aktuators FD1 als die gegenwärtige Position des zweiten Elements FD4 relativ zum ersten Element FD3 zu erfassen. Die Motoransteuervorrichtung FD7 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator FD1 basierend auf der gegenwärtigen Position des zweiten Elements FD4 relativ zum ersten Element FD3 zu steuern, die durch den Positionssensor FD6 erfasst wurde.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente LE, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 einen elektrischen Aktuator LE1 und eine Steuereinrichtung LE2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator LE1 zu steuern. Beispiele für den elektrischen Aktuator LE1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator LE1 und der Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC5 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator LE1 und der Steuereinrichtung LE2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC5 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator LE1 und der Steuereinrichtung LE2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC5 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente LE umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5, die mit der Steuereinrichtung LE2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 zu empfangen. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS5 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD5 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC5 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC5 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC5 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung LE2 umfasst einen Prozessor LE21, einen Speicher LE22, eine Schaltplatine LE23 und einen Systembus LE24. Der Prozessor LE21 und der Speicher LE22 sind elektrisch auf der Schaltplatine LE23 montiert. Der Prozessor LE21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher LE22 ist mit dem Prozessor LE21 elektrisch verbunden. Der Speicher LE22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher LE22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor LE21 ist ausgebildet, den Speicher LE22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers LE22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers LE22 aus. Der Speicher LE22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor LE21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung LE2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung LE2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik LE2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist elektrisch auf der Schaltplatine LE23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist mit dem Prozessor LE21 und dem Speicher LE22 mittels der Schaltplatine LE23 und des Systembusses LE24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC5 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS5 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD5 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, das Steuersignal CS5 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD5 eine Master-Steuereinrichtung MC5. Die elektrische Master-Vorrichtung MD5 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5. Die Master-Steuereinrichtung MC5 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist ausgebildet, das Steuersignal CS5 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 der motorisierten Komponente LE zu übertragen. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS5 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD5 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 zu empfangen. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator LE1 basierend auf dem Steuersignal CS5 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 der elektrischen Master-Vorrichtung MD5 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD5 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF5, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U5 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist ausgebildet, das Steuersignal CS5 basierend auf der Nutzereingabe U5 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF5 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF5 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC5 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC5 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 zu steuern, das Steuersignal CS5 als Reaktion auf die Nutzereingabe U5 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF5 einen Schalter SW5, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U5 aktiviert zu werden. Der Schalter SW5 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC5 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF5 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW5 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC5 umfasst einen Prozessor MC51, einen Speicher MC52, eine Schaltplatine MC53 und einen Systembus MC54. Der Prozessor MC51 und der Speicher MC52 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC53 montiert. Der Prozessor MC51 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC52 ist mit dem Prozessor MC51 elektrisch verbunden. Der Speicher MC52 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC52 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC51 ist ausgebildet, den Speicher MC52 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC52 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC52 aus. Die Schaltplatine MC53 und die Nutzerschnittstelle UF5 sind mit dem Systembus MC54 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC53 und der Schalter SW5 sind mit dem Systembus MC54 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC51 und dem Speicher MC52 mittels der Schaltplatine MC53 und des Systembusses MC54 elektrisch verbunden. Der Schalter SW5 ist mit dem Prozessor MC51 und dem Speicher MC52 mittels der Schaltplatine MC53 und des Systembusses MC54 elektrisch verbunden. Der Speicher MC52 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC51 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD5 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC53 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist mit dem Prozessor MC51 und dem Speicher MC52 mittels der Schaltplatine MC53 und des Systembusses MC54 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC5 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS5, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS5 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ausgebildet, ein Steuersignal CS5 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW5 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS5. Die elektrische Energiequelle PS5 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD5 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS5 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD5 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS5 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD5 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH5, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS5 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH5 ist ausgebildet, die Energiequelle PS5 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS5 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS5 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS5 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente LE umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP5, mit dem das elektrische Kabel EC5 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP5 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator LE1 und der Steuereinrichtung LE2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente LE umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP5, mit dem das elektrische Kabel EC5 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP5 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP5 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP5 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator LE1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 und der Steuereinrichtung LE2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente LE umfasst des Weiteren ein erstes Element LE3 und ein zweites Element LE4, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element LE3 beweglich zu sein. Die motorisierte Komponente LE umfasst des Weiteren eine Positionierstruktur LE5, die ausgebildet ist, das erste Element LE3 und das zweite Element LE4 verstellbar relativ zueinander zu positionieren. Das erste Element LE3 ist ausgebildet, am Rahmen 2A befestigt zu sein (siehe z.B. 1). Das zweite Element LE4 umfasst eine Lichtabstrahleinheit, die ausgebildet ist, Licht abzustrahlen. Der Lichtabstrahleinheit umfasst eine Leuchtdiode (LED). Die Steuereinrichtung LE2 ist mit der Lichtabstrahleinheit des zweiten Elements LE4 elektrisch verbunden, um Elektrizität zuzuführen, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS geliefert wird. Somit ist die Lichtabstrahleinheit des zweiten Elements LE4 ausgebildet, mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über die Steuereinrichtung LE2 und die drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS elektrisch verbunden zu sein. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, einen Beleuchtungszustand der Lichtabstrahleinheit des zweiten Elements LE4 als Reaktion auf das Steuersignal CS5 zu steuern.
  • Der elektrische Aktuator LE1 ist ausgebildet, das zweite Element LE4 zu bewegen, um eine Richtung zu ändern, in die die Lichtabstrahleinheit LE4 gewandt ist. Die Steuereinrichtung LE2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator LE1 zu steuern, um die Richtung der Lichtabstrahleinheit des zweiten Elements LE4 als Reaktion auf das Steuersignal CS5 zu verändern. In der ersten Ausführungsform dient die motorisierte Komponente LE als ein Scheinwerfer. Jedoch kann die motorisierte Komponente LE als eine andere Lampe dienen, wie etwa als Rücklicht.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst der hintere Umwerfer RD einen Umwerferaktuator RD1 und eine Umwerfersteuereinrichtung RD2, die ausgebildet ist, den Umwerferaktuator RD1 zu steuern. Beispiele für den Umwerferaktuator RD1 umfassen einen Motor.
  • Zumindest eines von dem Umwerferaktuator RD1 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC6 mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS elektrisch verbunden zu sein. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem Umwerferaktuator RD1 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC6 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem Umwerferaktuator RD1 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC6 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der hintere Umwerfer RD umfasst des Weiteren eine Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6, die mit der Umwerfersteuereinrichtung RD2 elektrisch verbunden ist. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 zu empfangen. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, ein Schaltsteuersignal CS6 von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 über die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC6 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jeder von dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC6 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC6 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 umfasst einen Prozessor RD21, einen Speicher RD22, eine Schaltplatine RD23 und einen Systembus RD24. Der Umwerferprozessor RD21 und der Speicher RD22 sind elektrisch auf der Schaltplatine RD23 montiert. Der Umwerferprozessor RD21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher RD22 ist mit dem Umwerferprozessor RD21 elektrisch verbunden. Der Speicher RD22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher RD22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Umwerferprozessor RD21 ist ausgebildet, den Speicher RD22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers RD22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers RD22 aus. Der Speicher RD22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Umwerferprozessor RD21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Umwerfersteuereinrichtung RD2 durchgeführt. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik RD2 bezeichnet werden.
  • Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist elektrisch auf der Schaltplatine RD23 montiert. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist mit dem Umwerferprozessor RD21 und dem Speicher RD22 mittels der Schaltplatine RD23 und des Systembusses RD24 elektrisch verbunden. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC6 bezeichnet werden.
  • Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Schaltsteuersignal CS6 zu erkennen, das drahtlos von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 übertragen wurde. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, das Schaltsteuersignal CS6 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 eine Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6. Die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 umfasst eine Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6. Die Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6 ist elektrisch mit der Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 verbunden. Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist ausgebildet, das Schaltsteuersignal CS6 drahtlos an die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 des hinteren Umwerfers RD zu übertragen. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, das Schaltsteuersignal CS6 von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 über die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 zu empfangen. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, den Umwerferaktuator RD1 basierend auf dem Schaltsteuersignal CS6 zu steuern, das drahtlos von der Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 übertragen wurde.
  • Die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF6, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U6 zu empfangen. Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist ausgebildet, das Schaltsteuersignal CS6 basierend auf der Nutzereingabe U6 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF6 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF6 ist mit der Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6 elektrisch verbunden. Die Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6 ist ausgebildet, die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 zu steuern, das Schaltsteuersignal CS6 als Reaktion auf die Nutzereingabe U6 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF6 einen Schalter SW6, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U6 aktiviert zu werden. Der Schalter SW6 ist mit der Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF6 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW6 andere Strukturen umfassen.
  • Die Schaltbetätigungssteuereinrichtung MC6 umfasst einen Prozessor MC61, einen Speicher MC62, eine Schaltplatine MC63 und einen Systembus MC64. Der Prozessor MC61 und der Speicher MC62 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC63 montiert. Der Prozessor MC61 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC62 ist mit dem Prozessor MC61 elektrisch verbunden. Der Speicher MC62 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC62 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC61 ist ausgebildet, den Speicher MC62 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC62 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC62 aus. Die Schaltplatine MC63 und die Nutzerschnittstelle UF6 sind mit dem Systembus MC64 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC63 und der Schalter SW6 sind mit dem Systembus MC64 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC61 und dem Speicher MC62 mittels der Schaltplatine MC63 und des Systembusses MC64 elektrisch verbunden. Der Schalter SW6 ist mit dem Prozessor MC61 und dem Speicher MC62 mittels der Schaltplatine MC63 und des Systembusses MC64 elektrisch verbunden. Der Speicher MC62 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC61 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 durchgeführt.
  • Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC63 montiert. Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist mit dem Prozessor MC61 und dem Speicher MC62 mittels der Schaltplatine MC63 und des Systembusses MC64 elektrisch verbunden. Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC6 bezeichnet werden.
  • Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Schaltsteuersignal CS6, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Schaltsteuersignal CS6 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ausgebildet, ein Schaltsteuersignal CS6 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Schaltungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW6 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS6. Die elektrische Energiequelle PS6 ist ausgebildet, die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS6 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS6 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH6, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS6 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH6 ist ausgebildet, die Energiequelle PS6 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS6 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS6 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS6 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Der hintere Umwerfer RD umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP6, mit dem das elektrische Kabel EC6 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP6 mit dem zumindest einen von dem Umwerferaktuator RD1 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 elektrisch verbunden ist. Der hintere Umwerfer RD umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP6, mit dem das elektrische Kabel EC6 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP6 mit dem zumindest einen von dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP6 ausgebildet, mit dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP6 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem Umwerferaktuator RD1, der Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 und der Umwerfersteuereinrichtung RD2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der hintere Umwerfer RD umfasst ein Basiselement RD3 und ein bewegliches Element RD4. Das bewegliche Element RD4 ist beweglich an das Basiselement RD3 gekoppelt. Der bewegliche Element RD4 ist ausgebildet, die Kette C zu führen. Der Umwerferaktuator RD1 ist ausgebildet, das bewegliche Element RD4 relativ zum Basiselement RD3 zu bewegen, um die Kette C relativ zu der vorderen Zahnradbaugruppe FS zu verschieben.
  • Der hintere Umwerfer RD umfasst einen Positionssensor RD6 und eine Motoransteuervorrichtung RD7. Der Umwerferaktuator RD1 ist mit dem Positionssensor RD6 und der Motoransteuervorrichtung RD7 elektrisch verbunden. Der Umwerferaktuator RD1 umfasst eine Drehwelle, die mit dem beweglichen Element RD4 wirksam gekoppelt ist. Der Positionssensor RD6 ist ausgebildet, eine gegenwärtige Position des beweglichen Elements RD4 relativ zum Basiselement RD3 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors RD6 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor RD6 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition einer Ausgangswelle des Umwerferaktuators RD1 als die gegenwärtige Position des beweglichen Elements RD4 relativ zum Basiselement RD3 zu erfassen. Die Motoransteuervorrichtung RD7 ist ausgebildet, den Umwerferaktuator RD1 basierend auf der gegenwärtigen Position des beweglichen Elements RD4 relativ zum Basiselement RD3 zu steuern, die durch den Positionssensor RD6 erfasst wurde.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Antriebseinheit DU eine Unterstützungssteuereinrichtung DU2, die ausgebildet ist, den Unterstützungsmotor DU1 zu steuern. Zumindest eines von dem Unterstützungsmotor DU1 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC7 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem Unterstützungsmotor DU1 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC7 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem Unterstützungsmotor DU1 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC7 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Antriebseinheit DU umfasst des Weiteren eine Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7, die mit der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 elektrisch verbunden ist. Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist ausgebildet, mit einer weiteren Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Unterstützungssteuereinrichtung WC7 zu empfangen. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, ein Unterstützungssteuersignal CS7 von der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 über die Unterstützungssteuereinrichtung WC7 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC7 zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist jedes von dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC7 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC7 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 umfasst einen Unterstützungsprozessor DU21, einen Speicher DU22, eine Schaltplatine DU23 und einen Systembus DU24. Der Unterstützungsprozessor DU21 und der Speicher DU22 sind elektrisch auf der Schaltplatine DU23 montiert. Der Unterstützungsprozessor DU21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher DU22 ist mit dem Unterstützungsprozessor DU21 elektrisch verbunden. Der Speicher DU22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher DU22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Unterstützungsprozessor DU21 ist ausgebildet, den Speicher DU22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers DU22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers DU22 aus. Der Speicher DU22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Unterstützungsprozessor DU21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 durchgeführt. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 kann auch als eine Unterstützungssteuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik LE2 bezeichnet werden.
  • Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist elektrisch auf der Schaltplatine DU23 montiert. Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist mit dem Unterstützungsprozessor DU21 und dem Speicher DU22 mittels der Schaltplatine DU23 und des Systembusses DU24 elektrisch verbunden. Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 auch als eine Unterstützungsdrahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC7 bezeichnet werden.
  • Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Unterstützungssteuersignal CS7 zu erkennen, das drahtlos von der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 übertragen wurde. Die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ist ausgebildet, das Unterstützungssteuersignal CS7 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 eine Master-Steuereinrichtung MC7. Die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 umfasst eine Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7. Die Master-Steuereinrichtung MC7 ist elektrisch mit der Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 verbunden. Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist ausgebildet, das Unterstützungssteuersignal CS7 drahtlos an die Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 der Antriebseinheit DU zu übertragen. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, das Unterstützungssteuersignal CS7 von der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 über die Unterstützungssteuereinrichtung WC7 zu empfangen. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, den Unterstützungsmotor DU1 basierend auf dem Unterstützungssteuersignal CS7 zu steuern, das von der Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 drahtlos übertragen wird.
  • Die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 umfasst eine Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7, die ausgebildet ist, eine Unterstützungsnutzereingabe U7 zu empfangen. Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist ausgebildet, das Unterstützungssteuersignal CS7 basierend auf der Unterstützungsnutzereingabe U7 drahtlos zu übertragen, die durch die Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7 empfangen wurde. Die Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC7 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC7 ist ausgebildet, die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 zu steuern, das Unterstützungssteuersignal CS7 als Reaktion auf die Unterstützungsnutzereingabe U7 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform umfasst die Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7 einen Schalter SW7, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Unterstützungsnutzereingabe U7 aktiviert zu werden. Der Schalter SW7 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC7 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW7 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC7 umfasst einen Prozessor MC71, einen Speicher MC72, eine Schaltplatine MC73 und einen Systembus MC74. Der Prozessor MC71 und der Speicher MC72 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC73 montiert. Der Prozessor MC71 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC72 ist mit dem Prozessor MC71 elektrisch verbunden. Der Speicher MC72 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC72 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC71 ist ausgebildet, den Speicher MC72 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC72 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC72 aus. Die Schaltplatine MC73 und die Unterstützungsnutzerschnittstelle UF7 sind mit dem Systembus MC74 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC73 und der Schalter SW7 sind mit dem Systembus MC74 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC71 und dem Speicher MC72 mittels der Schaltplatine MC73 und des Systembusses MC74 elektrisch verbunden. Der Schalter SW7 ist mit dem Prozessor MC71 und dem Speicher MC72 mittels der Schaltplatine MC73 und des Systembusses MC74 elektrisch verbunden. Der Speicher MC72 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC71 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 durchgeführt.
  • Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC73 montiert. Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist mit dem Prozessor MC71 und dem Speicher MC72 mittels der Schaltplatine MC73 und des Systembusses MC74 elektrisch verbunden. Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC7 bezeichnet werden.
  • Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Unterstützungssteuersignal CS7, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Unterstützungssteuersignal CS7 drahtlos zu übertragen. In der ersten Ausführungsform ist die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ausgebildet, ein Unterstützungssteuersignal CS7 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der ersten Ausführungsform ist die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung MW7 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS7. Die elektrische Energiequelle PS7 ist ausgebildet, die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS7 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS7 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH7, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS7 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH7 ist ausgebildet, die Energiequelle PS7 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS7 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS7 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS7 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die Antriebseinheit DU umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP7, mit dem das elektrische Kabel EC7 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP7 mit dem zumindest einen von dem Unterstützungsmotor DU1 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 elektrisch verbunden ist. Die Antriebseinheit DU umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP7, mit dem das elektrische Kabel EC7 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP7 mit dem zumindest einen von dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 elektrisch verbunden ist. In der ersten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP7 ausgebildet, mit dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP7 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem Unterstützungsmotor DU1, der Unterstützungsdrahtloskommunikationsvorrichtung WC7 und der Unterstützungssteuereinrichtung DU2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Antriebseinheit DU einen Pedalbetätigungskraftsensor DU3. Der Pedalbetätigungskraftsensor DU3 ist ausgebildet, eine Pedalbetätigungskraft zu erfassen, die von einem Fahrer auf den Antriebsstrang 2E ausgeübt wird. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, den Unterstützungsmotor DU1 zu steuern, um die Unterstützungsantriebskraft basierend auf einem Unterstützungsverhältnis und der Pedalbetätigungskraft, die durch den Pedalbetätigungskraftsensor DU3 erfasst wird, dem Antriebsstrang 2E hinzuzufügen. Die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ist ausgebildet, das Unterstützungsverhältnis auszuwählen und/oder zu berechnen. Jedoch kann die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet sein, den Unterstützungsmotor DU1 zu steuern, um die Unterstützungsantriebskraft unabhängig von dem Unterstützungsverhältnis und/oder der Pedalbetätigungskraft dem Antriebsstrang 2E hinzuzufügen. Beispielsweise kann die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet sein, den Unterstützungsmotor DU1 zu steuern, um die Unterstützungsantriebskraft basierend auf der Unterstützungsnutzereingabe U7, der durch die Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 empfangen wird, dem Antriebsstrang 2E hinzuzufügen.
  • Die Antriebseinheit DU weist zumindest zwei Unterstützungsmodi auf, die unterschiedliche Unterstützungsverhältnisse aufweisen. In der ersten Ausführungsform weist die Antriebseinheit DU einen ersten Unterstützungsmodus und einen zweiten Unterstützungsmodus auf. Der erste Unterstützungsmodus weist ein erstes Unterstützungsverhältnis auf. Der zweite Unterstützungsmodus weist ein zweites Unterstützungsverhältnis auf, das kleiner als das erste Unterstützungsverhältnis ist. Im ersten Unterstützungsmodus ist die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet, die Unterstützungsantriebskraft basierend auf dem ersten Unterstützungsverhältnis und der Pedalbetätigungskraft zu berechnen, die durch den Pedalbetätigungskraftsensor DU3 erfasst wird. Im zweiten Unterstützungsmodus ist die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet, die Unterstützungsantriebskraft basierend auf dem zweiten Unterstützungsverhältnis und der Pedalbetätigungskraft zu berechnen, die durch den Pedalbetätigungskraftsensor DU3 erfasst wird. Beispielsweise ist die Unterstützungssteuereinrichtung DU2 ausgebildet, den Unterstützungsmodus zwischen dem ersten Unterstützungsmodus und dem zweiten Unterstützungsmodus als Reaktion auf das Unterstützungssteuersignal CS7 zu wechseln.
  • Wie in den 2 bis 4 zu sehen, können die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE, der hintere Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU ausgebildet sein, miteinander über die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS unter Verwendung von Stromleitungskommunikationstechnologie (power line communication, PLC) zu kommunizieren. Genauer umfasst jedes der elektrischen Kabel der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS eine Erdungsleitung und eine Spannungsleitung, die lösbar mit einem seriellen Bus verbunden sind, der durch Kommunikationsschnittstellen gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform können die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE, der hintere Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU alle miteinander durch die Spannungsleitung unter Verwendung der PLC-Technologie kommunizieren.
  • Die PLC-Technologie wird zum Kommunizieren zwischen elektrischen Komponenten verwendet. PLC führt Daten auf einem Leiter, der auch gleichzeitig für die elektrische Energieübertragung oder elektrische Energieverteilung an die elektrischen Komponenten verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform werden die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, der hintere Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS unter Verwendung der PLC mit Elektrizität versorgt.
  • Die PLC verwendet eindeutige Identifizierungsinformation, wie etwa einen eindeutigen Identifikator, der den motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, dem hinteren Umwerfer RD und der Antriebseinheit DU jeweils zugeordnet ist. Die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, der hintere Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU sind jeweils ausgebildet, die Identifizierungsinformation zu speichern. Basierend auf der Identifizierungsinformation sind die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD, der hintere Umwerfer RD und die Antriebseinheit DU jeweils ausgebildet, basierend auf der Identifizierungsinformation Informationssignale, die für sie selbst notwendig sind, aus Informationssignalen zu erkennen, die über drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS übertragen werden. Anstatt die PLC-Technologie zu verwenden, können jedoch zusätzlich zum Erdungsdraht und dem Spannungsdraht separate Signaldrähte zum Übertragen von Daten vorgesehen werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente AS eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1 ist elektrisch auf der Schaltplatine AS23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus AS24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung AS2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC1 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Steuersignal CS1, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Die motorisierte Komponente SS umfasst eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2 ist elektrisch auf der Schaltplatine SS23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus SS24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung SS2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC2 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Steuersignal CS2, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Die motorisierte Komponente AB umfasst eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3 ist elektrisch auf der Schaltplatine AB23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus AB24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung AB2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC3 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Steuersignal CS3, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die motorisierte Komponente FD eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4 ist elektrisch auf der Schaltplatine FD23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus FD24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung FD2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC4 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Steuersignal CS4, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Die motorisierte Komponente LE umfasst eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5 ist elektrisch auf der Schaltplatine LE23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus LE24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung LE2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC5 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Steuersignal CS5, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Der hintere Umwerfer RD umfasst eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6 ist elektrisch auf der Schaltplatine RD23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus RD24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Umwerfersteuereinrichtung RD2 und die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC6 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Schaltsteuersignal CS6, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Antriebseinheit DU eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7, die ausgebildet ist, einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu etablieren, wie etwa die PLC. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7 ist elektrisch auf der Schaltplatine DU23 montiert. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7 ist mit der drahtgebundenen Kommunikationsstruktur WS und dem Systembus DU24 verbunden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung DU2 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC7 ordnungsgemäß arbeiten können. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung PC7 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa das Unterstützungssteuersignal CS7, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS an die drahtgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Steuersystem 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Das Steuersystem 210 weist die gleiche Struktur und/oder den gleichen Aufbau auf wie die des Steuersystems 10, mit Ausnahme einer Position der elektrischen Master-Vorrichtung. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst das Steuersystem 210 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine motorisierte Komponente und eine elektrische Master-Vorrichtung. In der zweiten Ausführungsform umfasst das Steuersystem 210 die motorisierte Komponente AS, die motorisierte Komponente SS, die motorisierte Komponente AB, die motorisierte Komponente FD, die motorisierte Komponente LE und die motorisierte Komponente GH. Der hintere Umwerfer RD wird bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 weggelassen. Die hintere Zahnradbaugruppe RS umfasst ein einzelnes Zahnrad. Das Steuersystem 210 umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD1, die elektrische Master-Vorrichtung MD2, die elektrische Master-Vorrichtung MD3, die elektrische Master-Vorrichtung MD4, die elektrische Master-Vorrichtung MD5 und eine elektrische Master-Vorrichtung MD8. Die elektrische Master-Vorrichtung MD8 ist ausgebildet, die Innenzahnradnabe GH zu betätigen.
  • Die motorisierte Komponente GH ist ausgebildet, ein Untersetzungsverhältnis zwischen der hinteren Zahnradbaugruppe RS und dem Hinterrad W2 zu verändern. Die motorisierte Komponente GH kann auch als Innenzahnradnabe GH bezeichnet werden.
  • Die motorisierte Komponente GH, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst einen elektrischen Aktuator GH1 und eine Steuereinrichtung GH2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator GH1 zu steuern.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator GH1 und der Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, über ein elektrisches Kabel EC8 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, die ausgebildet ist, die Antriebseinheit DU, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen. In der zweiten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator GH1 und der Steuereinrichtung GH2 ausgebildet, über das elektrische Kabel EC8 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein. Jedoch kann es sein, dass nur eines von dem elektrischen Aktuator GH1 und der Steuereinrichtung GH2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC8 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente GH umfasst des Weiteren eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8, die mit der Steuereinrichtung GH2 elektrisch verbunden ist. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist ausgebildet, mit einer weiteren Drahtloskommunikationsvorrichtung einer weiteren Komponente über einen Drahtloskommunikationskanal drahtlos zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, ein Steuersignal von einer weiteren Komponente über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 zu empfangen. Die Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, ein Steuersignal CS8 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD8 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 zu empfangen.
  • Zumindest eines von dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC8 zu empfangen. In der zweiten Ausführungsform ist jedes von dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 ausgebildet, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS über das elektrische Kabel EC8 zu empfangen. Jedoch kann es sein, dass nur eines oder zwei von dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 ausgebildet ist, über das elektrische Kabel EC8 elektrisch mit der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung GH2 umfasst einen Prozessor GH21, einen Speicher GH22, eine Schaltplatine GH23 und einen Systembus GH24. Der Prozessor GH21 und der Speicher GH22 sind elektrisch auf der Schaltplatine GH23 montiert. Der Prozessor GH21 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher GH22 ist mit dem Prozessor GH21 elektrisch verbunden. Der Speicher GH22 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher GH22 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor GH21 ist ausgebildet, den Speicher GH22 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers GH22 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers GH22 aus. Der Speicher GH22 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor GH21 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung GH2 durchgeführt. Die Steuereinrichtung GH2 kann auch als eine Steuereinrichtungsschaltung oder -schaltungstechnik GH2 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist elektrisch auf der Schaltplatine GH23 montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist mit dem Prozessor GH21 und dem Speicher GH22 mittels der Schaltplatine GH23 und des Systembusses GH24 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung oder -schaltungstechnik WC8 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. In der zweiten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. In der zweiten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das Steuersignal CS8 zu erkennen, das drahtlos von der elektrischen Master-Vorrichtung MD8 übertragen wurde. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 ist ausgebildet, das Steuersignal CS8 mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die elektrische Master-Vorrichtung MD8 eine Master-Steuereinrichtung MC4. Die elektrische Master-Vorrichtung MD8 umfasst eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4. Die Master-Steuereinrichtung MC4 ist elektrisch mit der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Steuersignal CS8 drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 der motorisierten Komponente GH zu übertragen. Die Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS8 von der elektrischen Master-Vorrichtung MD8 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 zu empfangen. Die Steuereinrichtung GH2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator GH1 basierend auf dem Steuersignal CS8 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 der elektrischen Master-Vorrichtung MD8 drahtlos übertragen wird.
  • Die elektrische Master-Vorrichtung MD8 umfasst eine Nutzerschnittstelle UF8, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe U8 zu empfangen. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Steuersignal CS8 basierend auf der Nutzereingabe U8 drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle UF8 empfangen wurde. Die Nutzerschnittstelle UF8 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC4 elektrisch verbunden. Die Master-Steuereinrichtung MC4 ist ausgebildet, die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 zu steuern, das Steuersignal CS8 als Reaktion auf die Nutzereingabe U8 drahtlos zu übertragen. In der zweiten Ausführungsform umfasst die Nutzerschnittstelle UF8 einen Schalter SW4, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe U8 aktiviert zu werden. Der Schalter SW4 ist mit der Master-Steuereinrichtung MC4 elektrisch verbunden. Jedoch kann die Nutzerschnittstelle UF8 anstelle von oder zusätzlich zu dem Schalter SW4 andere Strukturen umfassen.
  • Die Master-Steuereinrichtung MC4 umfasst einen Prozessor MC41, einen Speicher MC42, eine Schaltplatine MC43 und einen Systembus MC44. Der Prozessor MC41 und der Speicher MC42 sind elektrisch auf der Schaltplatine MC43 montiert. Der Prozessor MC41 umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher MC42 ist mit dem Prozessor MC41 elektrisch verbunden. Der Speicher MC42 umfasst ein ROM und ein RAM. Der Speicher MC42 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor MC41 ist ausgebildet, den Speicher MC42 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers MC42 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers MC42 aus. Die Schaltplatine MC43 und die Nutzerschnittstelle UF8 sind mit dem Systembus MC44 elektrisch verbunden. Die Schaltplatine MC43 und der Schalter SW4 sind mit dem Systembus MC44 elektrisch verbunden. Die Nutzerschnittstelle ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Der Schalter SW4 ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Der Speicher MC42 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor MC41 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der elektrischen Master-Vorrichtung MD8 durchgeführt.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist elektrisch auf der Schaltplatine MC43 montiert. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist mit dem Prozessor MC41 und dem Speicher MC42 mittels der Schaltplatine MC43 und des Systembusses MC44 elektrisch verbunden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC8 bezeichnet werden.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das Steuersignal CS8, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das Steuersignal CS8 drahtlos zu übertragen. In der zweiten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ausgebildet, ein Steuersignal CS8 unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW4 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Das Steuersystem 10 umfasst eine elektrische Energiequelle PS8. Die elektrische Energiequelle PS8 ist ausgebildet, die elektrische Master-Vorrichtung MD8 mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Energiequelle PS8 ist ausgebildet, die Master-Steuereinrichtung und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung mit Elektrizität zu versorgen. Die elektrische Master-Vorrichtung MD8 ist ausgebildet, mit der elektrischen Energiequelle PS8 verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle RPS zu befinden. Die elektrische Master-Vorrichtung MD8 umfasst eine Energiequellenhaltevorrichtung PH8, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle PS8 zu halten. Die Energiequellenhaltevorrichtung PH8 ist ausgebildet, die Energiequelle PS8 lösbar und wiederbefestigbar zu halten. Die elektrische Energiequelle PS8 ist ausgebildet, lösbar und wiederbefestigbar mit der Energiequellenhaltevorrichtung verbunden zu sein. Beispiele für die elektrische Energiequelle PS8 umfassen eine Batterie (z.B. eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie). Die elektrische Energiequelle PS8 kann eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator und ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der Batterie umfassen.
  • Die motorisierte Komponente GH umfasst des Weiteren einen Verbindungsport CP8, mit dem das elektrische Kabel EC8 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP8 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator GH1 und der Steuereinrichtung GH2 elektrisch verbunden ist. Die motorisierte Komponente GH umfasst des Weiteren den Verbindungsport CP8, mit dem das elektrische Kabel EC8 lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport CP8 mit dem zumindest einen von dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 elektrisch verbunden ist. In der zweiten Ausführungsform ist der Verbindungsport CP8 ausgebildet, mit dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 elektrisch verbunden zu sein. Jedoch kann der Verbindungsport CP8 ausgebildet sein, mit nur einem oder zwei von dem elektrischen Aktuator GH1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC8 und der Steuereinrichtung GH2 elektrisch verbunden zu sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die motorisierte Komponente GH umfasst eine Nabenachswelle GH3, einen Nabenkörper GH4, einen Zahnradlagerkörper GH5 und eine Innenzahnradstruktur GH6. Die Nabenachswelle GH3 ist ausgebildet, am Rahmen 2A befestigt zu sein. Der Nabenkörper GH4 wird durch die Nabenachswelle GH3 drehbar gelagert. Der Zahnradlagerkörper GH5 wird durch die Nabenachswelle GH3 drehbar gelagert. Die Innenzahnradstruktur GH6 ist ausgebildet, den Zahnradlagerkörper GH5 an den Nabenkörper GH4 zu koppeln, um ein Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnradlagerkörper GH5 und dem Nabenkörper GH4 zu definieren. Der elektrische Aktuator GH1 ist ausgebildet, die Innenzahnradstruktur GH6 zu betätigen, um das Untersetzungsverhältnis als Reaktion auf das Steuersignal CS8 zu verändern. Beispielsweise umfasst die Innenzahnradstruktur GH6 eine Planetenzahnradstruktur.
  • Die motorisierte Komponente GH umfasst einen Positionssensor GH7 und eine Motoransteuervorrichtung GH8. Der elektrische Aktuator GH1 ist mit dem Positionssensor GH7 und der Motoransteuervorrichtung GH8 elektrisch verbunden. Der elektrische Aktuator GH1 umfasst eine Drehwelle, die mit der Innenzahnradstruktur GH6 wirksam gekoppelt ist. Der Positionssensor GH7 ist ausgebildet, einen gegenwärtigen Zustand der Innenzahnradstruktur GH6 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors GH7 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor GH7 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition einer Ausgangswelle des elektrischen Aktuators GH1 als den gegenwärtigen Zustand der Innenzahnradstruktur GH6 zu erfassen. Die Motoransteuervorrichtung GH8 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator GH1 basierend auf dem gegenwärtigen Zustand der Innenzahnradstruktur GH6 zu steuern, der durch den Positionssensor GH7 erfasst wurde.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Steuersystem 310 nach einer dritten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Das Steuersystem 310 weist die gleiche Struktur und/oder den gleichen Aufbau auf wie die des Steuersystems 10, mit Ausnahme einer Position der elektrischen Master-Vorrichtung. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst das Steuersystem 310 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine motorisierte Komponente und eine elektrische Master-Vorrichtung. In der dritten Ausführungsform umfasst das Steuersystem 310 die motorisierte Komponente AS, die motorisierte Komponente SS, die motorisierte Komponente AB, die motorisierte Komponente FD und die motorisierte Komponente LE.
  • Bei dem Steuersystem 310 umfasst die motorisierte Komponente AS, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 den elektrischen Aktuator AS1 und die Steuereinrichtung AS2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator AS1 zu steuern. Die motorisierte Komponente AS weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Struktur der motorisierten Komponente AS auf, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1, die mit der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden ist.
  • Die motorisierte Komponente AS ist ausgebildet, eine Slave-Vorrichtung (Englisch: slave device) als Reaktion auf ein Steuersignal zu steuern, das von einer anderen Vorrichtung drahtlos übertragen wird. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, das Steuersignal drahtlos zu empfangen, das von einer anderen Vorrichtung drahtlos übertragen wurde.
  • In der dritten Ausführungsform kann der hintere Umwerfer RD beispielsweise auch als eine Slave-Vorrichtung RD (Englisch: slave device) bezeichnet werden. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 kann auch als eine Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 bezeichnet werden. Die motorisierte Komponente AS ist ausgebildet, die Slave-Vorrichtung RD als Reaktion auf das Schaltsteuersignal CS6 zu steuern, das von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 drahtlos übertragen wird. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, das Schaltsteuersignal CS6 drahtlos zu empfangen, das von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 drahtlos übertragen wurde. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, ein Slave-Steuersignal CS9 als Reaktion auf das Schaltsteuersignal CS6 zu erzeugen. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, das Slave-Steuersignal CS9 drahtlos an die Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 der Slave-Vorrichtung RD zu übertragen, um die Slave-Vorrichtung RD zu steuern.
  • Die Slave-Vorrichtung RD ist ausgebildet, die Kette C als Reaktion auf das Slave-Steuersignal CS9 zu verschieben. Die Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, das Slave-Steuersignal CS9 drahtlos zu empfangen. Die Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, auf das Schaltsteuersignal CS6 nicht zu reagieren, das von der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 drahtlos übertragen wurde. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, den Umwerferaktuator RD1 zu steuern, um das bewegliche Element RD4 relativ zum Basiselement RD3 zu bewegen.
  • In der dritten Ausführungsform dient der hintere Umwerfer RD als eine Slave-Vorrichtung, und die motorisierte Komponente AS dient als eine Master-Vorrichtung, die ausgebildet ist, die Slave-Vorrichtung zu steuern. Jedoch kann zumindest eine der motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE ausgebildet sein, als eine Master-Vorrichtung zu dienen, falls benötigt und/oder gewünscht. Eine weitere von den motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE, dem hinteren Umwerfer und der Antriebseinheit DU kann ausgebildet sein, als eine Slave-Vorrichtung zu dienen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Steuersystem 410 nach einer vierten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Das Steuersystem 410 weist die gleiche Struktur und/oder den gleichen Aufbau auf wie die des Steuersystems 10, mit Ausnahme einer Position der elektrischen Master-Vorrichtung. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das Steuersystem 410 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine motorisierte Komponente und eine elektrische Master-Vorrichtung. In der vierten Ausführungsform umfasst das Steuersystem 410 die motorisierte Komponente AS, die motorisierte Komponente SS, die motorisierte Komponente AB, die motorisierte Komponente FD und die motorisierte Komponente LE.
  • Bei dem Steuersystem 410 umfasst die motorisierte Komponente AS, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers RD, für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 den elektrischen Aktuator AS1 und die Steuereinrichtung AS2, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator AS1 zu steuern. Die motorisierte Komponente AS weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Struktur der motorisierten Komponente AS auf, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Die motorisierte Komponente AS umfasst des Weiteren die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1, die mit der Steuereinrichtung AS2 elektrisch verbunden ist.
  • In der vierten Ausführungsform kann der hintere Umwerfer RD beispielsweise auch als eine elektrische Master-Vorrichtung MD1 bezeichnet werden. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 des hinteren Umwerfers RD kann auch als eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 bezeichnet werden. Die Steuereinrichtung AS2 ist ausgebildet, den elektrischen Aktuator AS1 basierend auf einem Steuersignal CS 10 zu steuern, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung WC6 der elektrischen Master-Vorrichtung RD drahtlos übertragen wird. Die Umwerferdrahtloskommunikationsvorrichtung WC6 ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 drahtlos zu empfangen, das von der Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung MW1 der elektrischen Master-Vorrichtung MD1 drahtlos übertragen wurde. Die Umwerfersteuereinrichtung RD2 ist ausgebildet, das Steuersignal CS10 als Reaktion auf das Steuersignal CS1 zu erzeugen.
  • In der vierten Ausführungsform dient die motorisierte Komponente AS als eine Slave-Vorrichtung, und der hintere Umwerfer RD dient als eine Master-Vorrichtung, die ausgebildet ist, die Slave-Vorrichtung zu steuern. Jedoch kann zumindest eine der motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE ausgebildet sein, als eine Slave-Vorrichtung zu dienen, falls benötigt und/oder gewünscht. Eine weitere von den motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LE, dem hinteren Umwerfer und der Antriebseinheit DU kann ausgebildet sein, als eine Master-Vorrichtung zu dienen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform können zumindest zwei Vorrichtungen von den elektrischen Master-Vorrichtungen MD1 bis MD5, der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 und der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 einstückig miteinander als eine einzige Einheit vorgesehen sein. In einem Fall, in dem zumindest zwei Vorrichtungen von den elektrischen Master-Vorrichtungen MD1 bis MD5, der Schaltbetätigungsvorrichtung MD6 und der Unterstützungsbetätigungsvorrichtung MD7 einstückig miteinander vorgesehen werden, können sich die zumindest zwei Vorrichtungen zumindest eines von einer elektrischen Energiequelle, einer Master-Steuereinrichtung, einer Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung, einer Nutzerschnittstelle und anderen Elementen teilen.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform umfasst das Steuersystem 10, 310 oder 410 die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD und LD. Das Steuersystem 210 umfasst die motorisierten Komponenten AS, SS, AB, FD, LE und GH. Jedoch kann das Steuersystem 10, 210, 310 oder 410 eine weitere motorisierte Komponente umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Steuersystem 10, 210, 310 oder 410 kann nur eine motorisierte Komponente umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Steuersystem 10, 210, 310 oder 410 kann nur eine elektrische Master-Vorrichtung umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Steuersystem 10, 210, 310 oder 410 kann nur eine Master-Steuereinrichtung umfassen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung sollen der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe „aufweisen“, „einschließen“ und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Bauteil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa „erster“, „zweiter“, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch keine anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff „erstes Element“ selbst nicht eine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht eine Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Begriffe „einer“ (oder „eine“ und „eines“), „einer oder mehr“ und „zumindest einer“ können hierin untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt. Zum Beispiel umfasst der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ (1) nur A, (2) nur B und (3) sowohl A als auch B. Der Ausdruck „zumindest eines von A, B und C“ umfasst (1) nur A, (2) nur B, (3) nur C, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle von A, B und C. Mit anderen Worten bedeutet der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ in dieser Offenbarung nicht „zumindest eines von A und zumindest eines von B“.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird. Alle der numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, können so interpretiert werden, dass sie Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (15)

  1. Motorisierte Komponente, mit Ausnahme eines hinteren Umwerfers, für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, wobei die motorisierte Komponente umfasst: einen elektrischen Aktuator; und eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator zu steuern, wobei zumindest eines von dem elektrischen Aktuator und der Steuereinrichtung ausgebildet ist, über ein elektrisches Kabel elektrisch mit einer sich entfernt befindenden Energiequelle verbunden zu sein, die ausgebildet ist, eine Antriebseinheit, die ausgebildet ist, eine Pedalbetätigung zu unterstützen, mit Elektrizität zu versorgen.
  2. Motorisierte Komponente nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die mit der Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist.
  3. Motorisierte Komponente nach Anspruch 2, wobei zumindest eines von dem elektrischen Aktuator, der Drahtloskommunikationsvorrichtung und der Steuereinrichtung ausgebildet ist, Elektrizität von der sich entfernt befindenden Energiequelle über das elektrische Kabel zu empfangen.
  4. Motorisierte Komponente nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator basierend auf einem Steuersignal zu steuern, das von einer Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung einer elektrischen Master-Vorrichtung übertragen wird.
  5. Motorisierte Komponente nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, ein Slave-Steuersignal drahtlos an eine Slave-Drahtloskommunikationsvorrichtung einer Slave-Vorrichtung zu übertragen, um die Slave-Vorrichtung zu steuern.
  6. Motorisierte Komponente nach einem der Ansprüche 2 bis 5, des Weiteren umfassend einen Verbindungsport, mit dem das elektrische Kabel lösbar und wiederbefestigbar verbunden ausgebildet ist, derart, dass der Verbindungsport mit zumindest einem von elektrischem Aktuator, Drahtloskommunikationsvorrichtung und Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist.
  7. Motorisierte Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren umfassend: ein erstes Element; ein zweites Element, das ausgebildet ist, relativ zu dem ersten Element beweglich zu sein; und eine Positionierstruktur, die ausgebildet ist, das erste Element und das zweite Element verstellbar relativ zueinander zu positionieren.
  8. Motorisierte Komponente nach Anspruch 7, wobei die Positionierstruktur ausgebildet ist, das erste Element und das zweite Element relativ zueinander in einem Arretierungszustand zu positionieren, und ausgebildet ist, es dem ersten Element und dem zweiten Element zu erlauben, sich in einem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen, der elektrische Aktuator ausgebildet ist, die Positionierstruktur zu betätigen, um einen Zustand der Positionierstruktur zwischen dem Arretierungszustand und dem verstellbaren Zustand zu wechseln, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator zu steuern, um die Positionierstruktur zu betätigen.
  9. Motorisierte Komponente nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich das erste Element in einer Längsrichtung erstreckt, sich das zweite Element in der Längsrichtung erstreckt, wobei das erste Element und das zweite Element ausgebildet sind, relativ zueinander in der Längsrichtung beweglich zu sein, und die Positionierstruktur ausgebildet ist, das erste Element und das zweite Element relativ zueinander in der Längsrichtung in dem Arretierungszustand zu positionieren, und ausgebildet ist, es dem ersten Element und dem zweiten Element zu erlauben, sich in der Längsrichtung in dem verstellbaren Zustand relativ zueinander zu bewegen.
  10. Motorisierte Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der elektrische Aktuator ausgebildet ist, einen Beschränkungszustand der Beschränkungsvorrichtung zu steuern, die ausgebildet ist, eine Fortbewegung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zu beschränken.
  11. Steuersystem für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, wobei das Steuersystem umfasst: die motorisierte Komponente nach einem der Ansprüche 2 bis 6; und eine elektrische Master-Vorrichtung, die eine Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das Steuersignal drahtlos an die Drahtloskommunikationsvorrichtung der motorisierten Komponente zu übertragen.
  12. Steuersystem nach Anspruch 11, wobei die elektrische Master-Vorrichtung eine Nutzerschnittstelle umfasst, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe zu empfangen, und die Master-Drahtloskommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, das Steuersignal basierend auf der Nutzereingabe drahtlos zu übertragen, die durch die Nutzerschnittstelle empfangen wurde.
  13. Steuersystem nach Anspruch 12, wobei die Nutzerschnittstelle einen Schalter umfasst, der ausgebildet ist, als Reaktion auf die Nutzereingabe aktiviert zu werden.
  14. Steuersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die elektrische Master-Vorrichtung ausgebildet ist, mit einer elektrischen Energiequelle verbunden zu sein, die ausgebildet ist, sich entfernt von der sich entfernt befindenden Energiequelle zu befinden.
  15. Steuersystem nach Anspruch 14, wobei die elektrische Master-Vorrichtung eine Energiequellenhaltevorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, die elektrische Energiequelle zu halten.
DE102021130990.5A 2021-11-25 2021-11-25 Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug Pending DE102021130990A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130990.5A DE102021130990A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
TW111140071A TW202323108A (zh) 2021-11-25 2022-10-21 用於人力車輛的電動組件及控制系統
US17/993,885 US20230159135A1 (en) 2021-11-25 2022-11-24 Motorized component and control system of human-powered vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130990.5A DE102021130990A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130990A1 true DE102021130990A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130990.5A Pending DE102021130990A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230159135A1 (de)
DE (1) DE102021130990A1 (de)
TW (1) TW202323108A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050029033A1 (en) 2001-09-13 2005-02-10 Boudewijn Rip Cycle with auxiliary propulsion
DE102016001937A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Shimano Inc. Elektrisches Fahrradkomponenteneinstellsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9229712B2 (en) * 2013-09-10 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
JP6280856B2 (ja) * 2014-10-31 2018-02-14 株式会社シマノ 自転車用制御システム
US10766569B2 (en) * 2015-07-10 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle control system
JP6894195B2 (ja) * 2016-06-14 2021-06-30 株式会社シマノ 自転車用表示装置
US11136083B2 (en) * 2016-09-20 2021-10-05 Shimano Inc. Bicycle telescopic apparatus
JP6825901B2 (ja) * 2016-12-22 2021-02-03 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP6830882B2 (ja) * 2017-10-20 2021-02-17 株式会社シマノ ブレーキ制御装置およびブレーキシステム
JP6875254B2 (ja) * 2017-11-02 2021-05-19 株式会社シマノ ブレーキ制御装置およびブレーキシステム
JP6936157B2 (ja) * 2018-01-26 2021-09-15 株式会社シマノ 制動制御装置、および、これを備える制動装置
TWI676573B (zh) * 2018-02-02 2019-11-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車的無線通訊方法及其系統
JP6985217B2 (ja) * 2018-07-09 2021-12-22 株式会社シマノ 制御データ作成装置、コンポーネント制御装置、制御データ作成方法、コンポーネント制御方法、およびコンピュータプログラム
JP7324632B2 (ja) * 2019-07-12 2023-08-10 株式会社シマノ 出力装置、学習モデルの生成方法、およびコンピュータプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050029033A1 (en) 2001-09-13 2005-02-10 Boudewijn Rip Cycle with auxiliary propulsion
DE102016001937A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Shimano Inc. Elektrisches Fahrradkomponenteneinstellsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20230159135A1 (en) 2023-05-25
TW202323108A (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013351A1 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102020129309A1 (de) Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE202009004337U1 (de) Fahrradschaltungssteuervorrichtung
DE102020122226A1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE112018004293T5 (de) Elektrofahrzeug vom Satteltyp
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102019109385A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102017221560A1 (de) Fahrrad-schaltvorrichtungs-kalibrierungssystem, fahrrad-sattelstützen- kalibrierungssystem und fahrrad-federungs-kalibrierungssystem
DE112016007070T5 (de) Transportvorrichtung
DE202014005762U1 (de) Elektrisches Fahrradsystem
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
EP2565110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE102020119821A1 (de) Betätigungsvorrichtung und unterstützungsantriebssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102022204961A1 (de) Kettenschaltung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102019122058A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102021130990A1 (de) Motorisierte komponente und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102019112507A1 (de) Betätigungssystem und elektrische schaltvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE112017007897T5 (de) Elektrofahrzeug vom Satteltyp
DE102020118623A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug mit mehrteiligem Rahmen
DE102023112892A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102016002300A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
DE102020119820A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102020119824A1 (de) Betätigungsapparat für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified