DE102021129642A1 - Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept Download PDF

Info

Publication number
DE102021129642A1
DE102021129642A1 DE102021129642.0A DE102021129642A DE102021129642A1 DE 102021129642 A1 DE102021129642 A1 DE 102021129642A1 DE 102021129642 A DE102021129642 A DE 102021129642A DE 102021129642 A1 DE102021129642 A1 DE 102021129642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
circuit board
printed circuit
electronic device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129642.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel WEIDA
Herbert Blendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021129642.0A priority Critical patent/DE102021129642A1/de
Priority to PCT/EP2022/080248 priority patent/WO2023083636A1/de
Publication of DE102021129642A1 publication Critical patent/DE102021129642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, die zumindest eine Leiterplatte und zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauteil umfasst. Die Leiterplatte weist eine Bestückungsseite und eine entgegengesetzte Lötseite auf und umfasst zumindest eine zu dem zumindest einen Bauteil korrespondierende, in Dickenrichtung der Leiterplatte durchgehende Aussparung. Das zumindest eine Bauteil grenzt an die Aussparung an oder ragt in sie hinein, so dass das Bauteil von der Lötseite aus freiliegt und mittels einer der Lötseite zugewandten Kühlvorrichtung kühlbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung und ein System umfassend eine elektronische Vorrichtung und eine Kühlvorrichtung.
  • Leiterplatten werden genutzt, um komplexe elektronische Vorrichtungen mit mehreren Teilkomponenten (im Folgenden: Bauteile) bereitzustellen. Die Bauteile werden dabei ausgehend von der Bestückungsseite der Leiterplatte auf der Leiterplatte angeordnet und anschließend fixiert, beispielsweise mittels SMT- oder THT-Montageverfahren (SMT: surface-mounting technology; THT: through-holetechnology).
  • Zumindest einige der aufgebrachten Bauteile verursachen während des Betriebs signifikante Wärmemengen, die die Funktionalität der Bauteile oder der gesamten elektronischen Vorrichtung negativ beeinflussen können. Um die Funktionalität der Bauteile und der elektronischen Vorrichtung zu gewährleisten, muss deshalb eine Kühlvorrichtung vorgesehen werden, die eingerichtet ist, um die entstehenden Wärmemengen abzutransportieren. Die Kühlung muss dann aus Richtung der Bestückungsseite der Leiterplatte erfolgen. Zudem weisen unterschiedliche Bauteile oftmals teils stark abweichende Abmessungen auf.
  • Einerseits können dann mehrere einzelne Kühlvorrichtungen vorgesehen sein, die jeweils zur Kühlung eines spezifischen Bauteils der elektronischen Vorrichtung eingerichtet sind. Ein solche Anordnung weist jedoch viele Einzelteile und daher eine hohe Komplexität auf.
  • Andererseits kann auch eine einzelne Kühlvorrichtung vorgesehen sein, die zur Kühlung mehrerer Bauteile der elektronischen Vorrichtung eingerichtet ist. Aufgrund der variierenden Abmessungen der individuellen Bauteile muss die Kühlvorrichtung dann jedoch strukturiert sein, um den verschiedenen Abmessungen der Bauteile Rechnung zu tragen, beispielsweise unterschiedlichen Höhenabmessungen senkrecht zur Oberfläche der Bestückungsseite der Leiterplatte. Somit ist eine komplex strukturierte Kühlvorrichtung notwendig, die einen hohen Herstellungsaufwand erfordert. Zudem ist eine derartig strukturierte Kühlvorrichtung lediglich zur Verwendung mit einer spezifischen Kombination von Bauteilen geeignet. Wird beispielsweise ein Bauteil gegen ein anderes Bauteil mit geänderten (Höhen-)Abmessungen ausgetauscht, beispielsweise im Rahmen einer Revision oder bei Wartungsarbeiten, muss auch die Kühlvorrichtung entsprechend angepasst werden. Die Kompatibilität der elektronischen Vorrichtung ist abhängig von den einzelnen Bauteilen also auf die Verwendung mit einer bestimmten strukturierten Kühlvorrichtung beschränkt.
  • Dadurch wird ein hoher Herstellungsaufwand verursacht und nur eine limitierte Verwendbarkeit bereitgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Vorrichtung und ein System bereitzustellen, die eine verbesserte Nutzbarkeit bei geringem Herstellungsaufwand ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, von denen jeder für sich oder in (Sub-)Kombination Aspekte der Erfindung darstellen kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die zumindest eine Leiterplatte und zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauteil umfasst. Die Leiterplatte weist eine Bestückungsseite und eine entgegengesetzte Lötseite auf und umfasst zumindest eine zu dem zumindest einen Bauteil korrespondierende, in Dickenrichtung der Leiterplatte durchgehende Aussparung. Das zumindest eine Bauteil grenzt an die Aussparung an oder ragt in sie hinein, so dass das Bauteil von der Lötseite aus freiliegt und mittels einer der Lötseite zugewandten Kühlvorrichtung kühlbar ist.
  • Das elektrische oder elektronische Bauteil ist insbesondere ein bedrahtetes Bauteil, also eines, das für THT-Lötverbindungen und/oder SMT-Lötverbindungen oder dergleichen zum Zweck der Montage auf Leiterplatten vorgesehen ist.
  • Durch die Aussparung in der Leiterplatte kann das Bauteil in der Aussparung positioniert werden, und zwar derart, dass zumindest eine für die Kopplung mit einer Kühlvorrichtung vorgesehene Bauteiloberfläche des Bauteils in einer definierten Lage relativ zur Leiterplatte angeordnet ist. Dennoch ist die Leiterplatte in Bezug auf das Bauteil von der Bestückungsseite aus bestückbar, so dass Bestückungsvorrichtungen nicht aufwendig angepasst werden müssen. Die Bauteiloberfläche des Bauteils wird durch die Aussparung relativ zur Leiterplatte derart angeordnet, dass sie auf der Lötseite der Leiterplatte freiliegt. Für die Kühlung des Bauteils braucht die Kühlvorrichtung daher nicht mehr auf der Bestückungsseite angeordnet werden, sondern kann vorteilhafterweise auf der Lötseite vorgesehen sein. Somit kann die Strukturierung der Kühlvorrichtung vereinfacht werden, da sie nicht an das Höhenprofil der Bauteile auf der Bestückungsseite der Leiterplatte angepasst sein muss. Außerdem kann ein Austausch eines Bauteils gegen ein anderes Bauteil mit abweichender Höhenabmessung ermöglicht werden, und zwar derart, dass das Austauschbauteil in gleicher Weise auf der Lötseite der Leiterplatte freiliegt. Das eine abweichende Höhenabmessung aufweisende Austauschbauteil ist also in gleicher Weise durch dieselbe Kühlvorrichtung kühlbar. Lediglich eine Anpassung der Fixierung des Austauschbauteils relativ zur Leiterplatte kann notwendig sein.
  • In einer Ausgestaltung kann die Leiterplatte mehrere elektrische oder elektronische Bauteile und jeweils zugeordnete Aussparungen aufweisen. In den Aussparungen ist zumindest jeweils ein Bauteil derart angeordnet, dass es ebenfalls von der Lötseite aus freiliegt und mittels der Kühlvorrichtung von der Lötseite aus kühlbar ist. Somit können mehrere und insbesondere alle Bauteile, die mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt werden müssen, von der Lötseite aus gekühlt werden, wenn entsprechende Aussparungen in der Leiterplatte vorgesehen werden. Dass diese Bauteile (und andere nicht zu kühlende Bauteile) auf der Bestückungsseite der Leiterplatte ein variierendes Höhenprofil aufweisen, kann dann vorteilhaft unbeachtlich bleiben.
  • Vorzugsweise können zumindest einige der in den jeweiligen Aussparungen angeordneten Bauteile fluchtende, zur Lötseite weisende Bauteiloberflächen aufweisen, die der Kühlvorrichtung zugewandt sind. Vorzugsweise weisen alle Bauteile, die einer Aussparung zugeordnet sind, fluchtende, zur Lötseite weisende Bauteiloberflächen auf. Folglich wird durch die fluchtenden Bauteiloberflächen eine Kühlebene der Bauteile geschaffen, die parallel zur Oberfläche der Lötseite der Leiterplatte angeordnet ist. Diese Kühlebene kann dann mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt werden, die keine aufwendige Strukturierung aufweisen muss. Vielmehr kann die Kühlvorrichtung eine ebene Kühlfläche zur Kopplung mit den fluchtenden Bauteiloberflächen der Bauteile aufweisen. Dadurch ist der Herstellungsaufwand reduziert. Zudem ist die Kompatibilität der elektronischen Vorrichtung verbessert, da Bauteile, die unterschiedliche Höhenabmessungen aufweisen, dennoch derart in den Aussparungen angeordnet werden können, dass sie mit übrigen Bauteilen fluchtende Bauteiloberflächen aufweisen.
  • Das zumindest eine Bauteil kann mit der zumindest einen Leiterplatte lediglich mittels Lötverbindungen gekoppelt sein. Insbesondere können die Lötverbindungen in gewohnter Weise zur Bestückungsseite weisen. Alternativ können die Lötverbindungen zur Lötseite weisen. Da das Bauteil in der Aussparung in der Ebene der Leiterplatte fixiert ist, erfolgt dann die mechanische Verbindung zur Leiterplatte rein über den Lötprozess. Es werden also keine weiteren mechanischen Montagekomponenten benötigt. Dann brauchen die Bestückungsvorrichtungen nicht angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das zumindest eine Bauteil mit zumindest einer Leiterbahn der zumindest einen Leiterplatte mittels Wellenlöten gekoppelt sein. Wellenlöten ist eine besonders effiziente Verbindungstechnik, weshalb der Montageaufwand und der Herstellungsaufwand sowie die Kosten reduziert sind.
  • Zumindest ein in einer Aussparung angeordnetes Bauteil kann eine Spule oder ein Halbleiterbauteil umfassen. Das vorliegende Montagekonzept kann allgemein auf eine Vielzahl verschiedener Bauteiltypen angewendet werden. Diese können vorteilhafterweise alle Wärmeleitpfade aufweisen, die parallel orientiert sind.
  • Die Spule kann eingerichtet sein, um als stromkompensierte Drossel zu wirken. Insbesondere kann die Spule als EMV-Filterdrossel wirken. Derartige Spulen müssen üblicherweise gekühlt werden. Die Aussparung der Leiterplatte ermöglicht eine Realisierung der Kühlung aus Richtung der Lötseite.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt werden ein System mit einer erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung und eine Kühlvorrichtung bereitgestellt. Die Kühlvorrichtung weist zumindest eine Kühlfläche auf, die parallel zur Lötseite der Leiterplatte angeordnet ist. Insbesondere kann die Kühlfläche der Kühlvorrichtung eben sein. Folglich kann eine Strukturierung der Kühlfläche der Kühlvorrichtung vermieden werden. Somit ist der Herstellungsaufwand reduziert. Dennoch ist die Kühlvorrichtung zur Verwendung mit fluchtenden Bauteiloberflächen von zu kühlenden Bauteilen eingerichtet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung steht die Kühlfläche der Kühlvorrichtung in wärmeleitendem Kontakt mit mehreren Bauteilen der elektronischen Vorrichtung, die in jeweiligen Aussparungen der Leiterplatte angeordnet sind. Der Kontakt (thermische Kontakt) kann jeweils direkt (unmittelbar) sein oder mithilfe einer Festkörper-Wärmebrücke (mittelbar) bereitgestellt werden. Die Festkörper-Wärmebrücke kann eingerichtet sein, um geringe Unebenheiten zwischen Bauteiloberflächen der zu kühlenden Bauteile und der Kühlfläche der Kühlvorrichtung auszugleichen. Also ist die Kühlvorrichtung zur Kopplung mit verschiedenen Bauteilen eingerichtet, die jeweiligen Aussparungen der Leiterplatte zugeordnet sind. Selbst variierende Höhenabmessungen der Bauteile erfordern keine Strukturierung der Kühlfläche der Kühlvorrichtung.
  • Optional kann zwischen der Kühlfläche der Kühlvorrichtung und zumindest einer Bauteiloberfläche von zumindest einem in einer Aussparung der Leiterplatte angeordneten Bauteil ein Wärmeleitpad und/oder ein Wärmeleitmedium angeordnet sein. Selbst geringe Abweichungen bezüglich der Parallelität der Bauteiloberfläche des zu kühlen Bauteils und der Kühlfläche der Kühlvorrichtung können dadurch kostengünstig derart ausgeglichen werden, dass dennoch ein guter thermischer Wärmeleitpfad bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • - 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer elektronischen Vorrichtung in Richtung der Bestückungsseite einer Leiterplatte,
    • - 2 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer elektronischen Vorrichtung in Richtung der Lötseite der Leiterplatte, und
    • - 3 eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines Systems umfassend eine elektronische Vorrichtung und eine Kühlvorrichtung.
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer elektronischen Vorrichtung 10 in Richtung der Bestückungsseite 14 der Leiterplatte 12. Die Elektronische Vorrichtung 10 umfasst die Leiterplatte 12.
  • Die Leiterplatte 12 hat eine Bestückungsseite 14 und eine entgegengesetzte Lötseite 16. Ein Bauteil 18 ist an der Leiterplatte 12 angeordnet. Dazu umfasst die Leiterplatte 12 eine Aussparung 20, die in Dickenrichtung der Leiterplatte 12 entlang der z-Richtung 6 durch die Leiterplatte 12 durchgehend ausgebildet ist. Das Bauteil 18 und die Aussparung 20 sind einander zugeordnet. Das Bauteil 18 ist in der Aussparung 20 angeordnet, so dass ein Bauteilabschnitt 19a des Bauteils 18 auf der Bestückungsseite 14 und ein anderer Bauteilabschnitt 19b des Bauteils 18 auf der Lötseite 16 angeordnet ist, wobei das Bauteil überwiegend auf der Bestückungsseite 14 liegt.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer elektronischen Vorrichtung 10 in Richtung der Lötseite 16 der Leiterplatte 12.
  • Die Aussparung 20 weist eine Querschnittskontur 22 auf, die zur Bauteilkontur 24 korrespondierend ist. Entlang der x-Richtung 2 und der y-Richtung 4 ist das Bauteil 18 daher in der Aussparung 20 durch die korrespondierenden Abmessungen fixiert. Geringe Abstände zwischen der Bauteilkontur 24 und der Querschnittskontur 22 können zu Montagezwecken vorgesehen sein. Das Bauteil 18 ist mit der Leiterplatte 12 lediglich mittels Lötverbindungen 25 gekoppelt. Dazu sind Zuleitungen des Bauteils 18 mittels der Lötverbindungen 25 mit Leiterbahnen der Leiterplatte 12 gekoppelt.
  • Vorzugsweise können die Lötverbindungen 25 mittels Wellenlöten bereitgestellt werden. Da das Bauteil in x-y-Richtung 2,4 in der Aussparung 20 fixiert ist, wird die Positionierung des Bauteils 18 in z-Richtung 6 durch die Lötverbindungen 25 festgelegt. Das bedeutet, dass die Lötverbindungen 25 derart ausgeführt werden, dass die gewünschten Bauteilabschnitte 19a, 19b beidseits der Bestückungsseite 14 und der Lötseite 16 bereitgestellt werden. Obwohl ein Bauteilabschnitt 19b des Bauteils 18 auf der Lötseite 16 der Leiterplatte 12 angeordnet ist, kann das Bauteil 18 in herkömmlicher Weise ausgehend von der Bestückungsseite 14 auf der Leiterplatte 12 angeordnet werden.
  • Der Bauteilabschnitt 19b des Bauteils 18, der auf der Lötseite 16 der Leiterplatte 12 angeordnet ist, weist eine zur Lötseite 16 weisende Bauteiloberfläche 26 auf, die generell zur Kopplung mit einer Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Das bedeutet, dass der Wärmeleitpfad in z-Richtung 6 in Richtung der Lötseite 16 vorgesehen ist. Das Bauteil 18 wird also nicht aus Richtung der Bestückungsseite 14 gekühlt, wie es im Stand der Technik üblich ist.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines Systems 30 umfassend eine elektronische Vorrichtung 10 und eine Kühlvorrichtung 32.
  • An der Leiterplatte 12 der elektronischen Vorrichtung 10 sind mehrere elektrische oder elektronische Bauteile angeordnet. Einige der Bauteile müssen nicht gekühlt werden. Für die Bauteile 18a, 18b, 18c ist jedoch eine Kühlung vorgesehen. Beispielsweise ist das Bauteil 18a eine stromkompensierte Spule, insbesondere eine EMV-Filterdrossel.
  • Das Bauteil 18b ist ein Halbleiterbauteil. Jedes der Bauteile 18a, 18b, 18c ist jeweils einer Aussparung 20a, 20b, 20c der Leiterplatte 12 zugeordnet. Wie zuvor beschrieben, sind die Bauteile 18a, 18b, 18c in der jeweiligen Aussparung 20a, 20b, 20c derart angeordnet, dass sie zur Lötseite 16 der Leiterplatte 12 weisende Bauteiloberflächen 26a, 26b, 26c aufweisen. Die Bauteile 18a, 18b, 18c sind in z-Richtung 6 derart mit der Leiterplatte 12 mittels Lötverbindungen 25 gekoppelt, dass die Bauteiloberflächen 26a, 26b, 26c miteinander fluchten und eine Kühlebene 27 ausbilden. Die Kühlebene 27 ist dabei parallel zur Lötseite 16 der Leiterplatte 12 angeordnet und weist dieser gegenüber eine Distanz d in z-Richtung 6 auf. Obwohl die Bauteile 18a, 18b, 18c abweichende Höhenabmessungen in z-Richtung 6 aufweisen, wird also dennoch eine einheitliche Kühlebene 27 in Richtung der Lötseite 16 bereitgestellt. Die Höhenabweichungen zwischen den Bauteilen 18a, 18b, 18c auf der Bestückungsseite 14 der Leiterplatte 12 können also im Hinblick auf die Kühlung vernachlässigt werden. In x-y-Ebene 2, 4 sind die Bauteile 18a, 18b, 18c in den jeweiligen Aussparungen 20a, 20b, 20c durch zueinander korrespondierende Querschnittskonturen 22 und Bauteilkonturen 24 fixiert.
  • Die Kühlvorrichtung 32 des Systems 30 umfasst eine Kühlfläche 34, die parallel zur Lötseite 16 der Leiterplatte 12 angeordnet ist. Die Kühlfläche 34 ist zur Kopplung mit den Bauteiloberflächen 26a, 26b, 26c vorgesehen. Die Kühlfläche 34 braucht entlang der z-Richtung 6 nicht strukturiert sein, da die Kühlebene 27 flach ist. Folglich kann auch die Kühlfläche 34 eben sein. Somit ist die Kühlvorrichtung 32 mit geringem Herstellungsaufwand produzierbar. Die Kühlvorrichtung 32 ist mittels eines Kühlmittelanschlusses 36 an einen Kühlmittelkreislauf gekoppelt, um ein Kühlmedium umzuwälzen, wodurch ein Wärmeabtransport ermöglicht wird.
  • Selbstverständlich kann die Kühlvorrichtung auch passiv sein und beispielsweise auf einer der Kühlfläche 34 entgegengesetzten Oberfläche Kühlrippen aufweisen.
  • Vorliegend sind zwischen den Bauteiloberflächen 26a, 26b, 26c und der Kühlfläche 34 der Kühlvorrichtung 32 Wärmeleitpads 38a, 38b, 38c angeordnet, die geringfügige Unebenheiten ausgleichen können. Die Wärmeleitpads 38a, 38b, 38c stellen insofern Festkörper-Wärmebrücken dar. Diese sind aber optional. Der Wärmeleitpfad kann auch durch einen direkten (unmittelbaren) wärmeleitenden Kontakt zwischen den Bauteiloberflächen 26a, 26b, 26c und der Kühlfläche 34 hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Elektronische Vorrichtung (10), die zumindest eine Leiterplatte (12) und zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (18) umfasst, wobei die Leiterplatte (12) eine Bestückungsseite (14) und eine entgegengesetzte Lötseite (16) aufweist und zumindest eine zu dem zumindest einen Bauteil (18) korrespondierende, in Dickenrichtung der Leiterplatte (12) durchgehende Aussparung (20) umfasst, und wobei das zumindest eine Bauteil (18) an die Aussparung (20) angrenzt oder in sie hineinragt, so dass das Bauteil (18) von der Lötseite (16) aus freiliegt und mittels einer der Lötseite (16) zugewandten Kühlvorrichtung (32) kühlbar ist.
  2. Elektronische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte (12) mehrere elektrische oder elektronische Bauteile (18a, 18b) und jeweils zugeordnete Aussparungen (20a, 20b) aufweist, wobei in den Aussparungen (20a, 20b) zumindest jeweils ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (18a, 18b) derart angeordnet ist, dass es von der Lötseite (16) aus freiliegt und ebenfalls mittels der Kühlvorrichtung (32) von der Lötseite (16) aus kühlbar ist.
  3. Elektronische Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die in den jeweiligen Aussparungen (20a, 20b) angeordneten Bauteile (18a, 18b), vorzugsweise alle Bauteile (18a, 18b), die einer Aussparung (20a, 20b) zugeordnet sind, fluchtende, zur Lötseite (16) weisende Bauteiloberflächen (26a, 26b) aufweisen, die der Kühlvorrichtung (32) zugewandt sind.
  4. Elektronische Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine Bauteil (18) mit der zumindest einen Leiterplatte (12) lediglich mittels Lötverbindungen (25) gekoppelt ist.
  5. Elektronische Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Bauteil (18) mit zumindest einer Leiterbahn der zumindest einen Leiterplatte (12) mittels Wellenlöten gekoppelt ist.
  6. Elektronische Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein in einer Aussparung (20) angeordnetes Bauteil (18) eine Spule oder ein Halbleiterbauteil umfasst.
  7. Elektronische Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Spule eingerichtet ist, um als stromkompensierte Drossel zu wirken, weiter insbesondere als EMV-Filterdrossel.
  8. System (30) umfassend eine elektronische Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Kühlvorrichtung (32), wobei die Kühlvorrichtung (32) zumindest eine insbesondere ebene Kühlfläche (34) aufweist, die parallel zur Lötseite (16) der Leiterplatte (12) angeordnet ist.
  9. System (30) nach Anspruch 8, wobei die Kühlfläche (34) der Kühlvorrichtung (32) in wärmeleitendem Kontakt mit mehreren Bauteilen (18a, 18b) der elektronischen Vorrichtung (10) steht, die in jeweiligen Aussparungen (20a, 20b) der Leiterplatte (12) angeordnet sind.
  10. System (30) nach Anspruch 8 oder 9, wobei zwischen der Kühlfläche (34) und zumindest einer Bauteiloberfläche (26a) von zumindest einem in einer Aussparung (20a) der Leiterplatte (12) angeordneten Bauteil (18a) ein Wärmeleitpad (38a) und/oder ein Wärmeleitmedium angeordnet ist.
DE102021129642.0A 2021-11-15 2021-11-15 Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept Pending DE102021129642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129642.0A DE102021129642A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept
PCT/EP2022/080248 WO2023083636A1 (de) 2021-11-15 2022-10-28 Elektronische vorrichtung und system mit verbessertem kühlkonzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129642.0A DE102021129642A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129642A1 true DE102021129642A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84361760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129642.0A Pending DE102021129642A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129642A1 (de)
WO (1) WO2023083636A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401609C1 (de) 1994-01-20 1994-12-22 Siemens Ag Leistungsverstärker für die Speisung einer induktiven Last mit geschalteten Transistoren
DE19859739A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102005024096A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Montage elektrischer Bauteile
DE102017214779A1 (de) 2017-08-23 2019-04-04 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018216465A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
SG10201805356XA (en) * 2018-06-21 2020-01-30 Delta Electronics Int’L Singapore Pte Ltd Package structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401609C1 (de) 1994-01-20 1994-12-22 Siemens Ag Leistungsverstärker für die Speisung einer induktiven Last mit geschalteten Transistoren
DE19859739A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102005024096A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Montage elektrischer Bauteile
DE102017214779A1 (de) 2017-08-23 2019-04-04 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083636A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE102009003381B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE3627372C2 (de)
DE10107839A1 (de) Anordnung mit einem auf einem Träger montierten integrierten Schaltkreis und einer Stromversorgungsbaugruppenanordnung
DE3212592A1 (de) Kuehleinrichtung fuer geraete der nachrichtentechnik
DE102021129642A1 (de) Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept
DE202019005327U1 (de) Wärmeableitungsstruktur einer elektronischen Vorrichtung
DE102006032436A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einer Leiterplatte
DE10318589A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102020116233A1 (de) Schaltungsträger mit Anschlussflächenfeld und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussflächenfelds auf einem Schaltungsträger
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
EP0189529B1 (de) Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE10228152A1 (de) Selbsthaftende flexible Reparaturschaltung
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
DE102009039377B4 (de) Leiterplattenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0892432B1 (de) Anschlussanordnung für eine SMD - fähige Hybridschaltung
DE202021106910U1 (de) Lötflächenanordnung, Leiterplatte, und Computersystem
DE102015220676A1 (de) Leiterplatte und Anordnung mit einer Leiterplatte
DE102005004158A1 (de) Anordnung für die Schirmung von Sockel-Platinen mit einem Schirmblech
DE202022106958U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Abstandshalter für ein elektronisches Bauteil auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified