DE102021118991B3 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021118991B3
DE102021118991B3 DE102021118991.8A DE102021118991A DE102021118991B3 DE 102021118991 B3 DE102021118991 B3 DE 102021118991B3 DE 102021118991 A DE102021118991 A DE 102021118991A DE 102021118991 B3 DE102021118991 B3 DE 102021118991B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
operating state
knock
knock sensor
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021118991.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Weiss
Michael Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Vitesco Technologies GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021118991.8A priority Critical patent/DE102021118991B3/de
Priority to PCT/EP2022/061690 priority patent/WO2023001420A1/de
Priority to KR1020247005827A priority patent/KR20240038033A/ko
Priority to CN202280051241.1A priority patent/CN117677765A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021118991B3 publication Critical patent/DE102021118991B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1525Digital data processing dependent on pinking with means for compensating the variation of the characteristics of the pinking sensor or of the electrical means, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1522Digital data processing dependent on pinking with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (1), bei welchem die Verbrennungskraftmaschine (1) wenigstens einen ersten Brennraum (2a), in welchem während eines befeuerten Betriebs des ersten Brennraums (2a) Verbrennungsvorgänge ablaufen, wenigstens einen zweiten Brennraum (2c), in welchem während eines befeuerten Betriebs des zweiten Brennraums (2c) Verbrennungsvorgänge ablaufen, einen dem ersten Brennraum (2a) zugeordneten, ersten Klopfsensor (6), mittels welchem irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum (2a) erfassbar sind, und einen dem zweiten Brennraum (2c) zugeordneten, zweiten Klopfsensor (7), mittels welchem irreguläre Verbrennungen in dem zweiten Brennraum (2c) erfassbar sind aufweist. Die Verbrennungskraftmaschine (1) wird in einem ersten Betriebszustand betrieben wird, in welchem eine Kanalumschaltung durchgeführt wird. Von dem ersten Betriebszustand wird in einen zweiten Betriebszustand umgeschaltet, in welchem die Kanalumschaltung unterbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Der EP 3 023 619 B1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder als bekannt zu entnehmen. Die JP H04 - 94 440 A beziehungsweise die DE 41 24 751 A1 offenbaren einen Zündzeitpunktregelvorrichtung. Aus der WO 2010/ 124 699 A1 ist ein Verfahren zur Unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretenden, irregulären Verbrennung in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bekannt. Die DE 10 2007 039 036 B4 offenbart ein Verfahren zur Erkennung und Vermeidung von verfrühten Verbrennungsereignissen. Der DE 11 2012 003 783 B4 ist eine Brennkraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die DE 10 2009 008 248 B4 ein Verfahren zur Verhinderung vor Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine. Ferner ist aus der DE 100 64 088 A1 eine Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Darüber hinaus ist der DE 37 42 120 A1 eine elektronische Zündsteuervorrichtung als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, sodass eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, besonders vorteilhaft betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer vorzugsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, das heißt als Hubkolbenmotor ausgebildeten und auch als Brennkraftmaschine, Motor oder Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Beispielsweise wird bei dem Verfahren das Kraftfahrzeug mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. Bei dem Verfahren weist die Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen ersten Brennraum auf, in welchem während eines befeuerten Betriebs des ersten Brennraums Verbrennungsvorgänge ablaufen. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bei dem beziehungsweise während des Verfahrens der erste Brennraum in seinem befeuerten Betrieb betrieben wird. Bei dem Verfahren weist die Verbrennungskraftmaschine ferner wenigstens einen zweiten Brennraum auf, in welchem während eines befeuerten Betriebs des zweiten Brennraums Verbrennungsvorgänge ablaufen. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bei dem Verfahren der zweite Brennraum in seinem befeuerten Betrieb betrieben wird. Der jeweilige Verbrennungsvorgang wird auch als Verbrennung bezeichnet oder bei dem jeweiligen Verbrennungsvorgang läuft eine jeweilige Verbrennung ab, in deren Rahmen ein zumindest Kraftstoff und Luft umfassendes und auch einfach als Gemisch bezeichnetes Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kraftstoff um einen flüssigen Kraftstoff, welcher bei dem befeuerten Betrieb in den jeweiligen Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, wird. In dem jeweiligen, befeuerten Betrieb und innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine wird das jeweilige, in dem jeweiligen Brennraum aufgenommene Gemisch insbesondere zu einem auch als Zündwinkel bezeichneten Zündzeitpunkt gezündet und in der Folge verbrannt. Vorzugsweise ist die Verbrennungskraftmaschine eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Ottomotor, sodass beispielsweise das jeweilige Gemisch zu dem jeweiligen Zündzeitpunkt per Fremdzündung, das heißt mittels einer Zündeinrichtung wie beispielsweise einer Zündkerze gezündet wird. Der jeweilige Brennraum ist beispielsweise gebildet oder begrenzt durch einen jeweiligen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine und durch einen jeweiligen, in dem jeweiligen Zylinder bewegbar, insbesondere translatorisch bewegbar, aufgenommenen Kolben der Verbrennungskraftmaschine. Beispielsweise ist der Kolben, insbesondere über ein Pleuel, gelenkig mit einer insbesondere als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt. Die Abtriebswelle ist beispielsweise um eine Drehachse relativ zu einem Gehäuseelement der Verbrennungskraftmaschine drehbar an dem Gehäuseelement gelagert, wobei beispielsweise das Gehäuseelement die Zylinder aufweist beziehungsweise bildet.
  • Das jeweilige Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine umfasst vorzugsweise genau zwei vollständige Umdrehungen, mithin genau 720 Grad Kurbelwinkel [°KW] der vorzugsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle. Dabei ist beispielsweise der jeweilige Kolben zwischen einem jeweiligen oberen Totpunkt und einem jeweiligen unteren Totpunkt hin und her bewegbar, insbesondere translatorisch. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels kommt der jeweilige Kolben, insbesondere genau, zweimal in seinen jeweiligen oberen Totpunkt und in seinen jeweiligen unteren Totpunkt. Wie hinlänglich bekannt ist, wird einer der innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels auftretenden, oberen Totpunkte des jeweiligen Kolbens als oberer Zündtotpunkt oder Zündtotpunkt (ZOT) bezeichnet, da in dem oberen Zündtotpunkt, kurz vor dem oberen Zündtotpunkt oder kurz nach dem oberen Zündtotpunkt innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der jeweilige Zündzeitpunkt liegt, jedenfalls liegt der Zündzeitpunkt näher an dem oberen Zündtotpunkt als an dem anderen, innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels auftretenden, auch als oberer Ladungswechseltotpunkt (LWOT) bezeichneten, oberen Totpunkts des jeweiligen Kolbens.
  • Die Verbrennungskraftmaschine weist außerdem einen ersten Klopfsensor auf, welcher dem ersten Brennraum zugeordnet ist. Mittels des ersten Klopfsensors sind irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum erfassbar. Dies bedeutet, dass mittels des ersten Klopfsensors in dem ersten Brennraum auftretende, irreguläre Verbrennungen erfasst werden können. Die Verbrennungskraftmaschine weist außerdem einen dem zweiten Brennraum zugeordneten, zweiten Klopfsensor auf, mittels welchem irreguläre Verbrennungen in dem zweiten Brennraum, das heißt in dem zweiten Brennraum auftretende, irreguläre Verbrennungen erfassbar sind. Eine solche irreguläre Verbrennung kann beispielsweise eine klopfende Verbrennung sein, welche auch als Klopfen bezeichnet wird. Ferner kann es sich bei einer irregulären Verbrennung um eine Vorentflammung des Gemisches handeln. Wie hinlänglich bekannt ist, entstehen beim Klopfen in dem Brennraum mehrere, das heißt wenigstens zwei oder demgegenüber mehr Zündkerne, an denen jeweils eine Verbrennung des Gemisches beginnt beziehungsweise von denen jeweils eine Verbrennung des Gemisches ausgeht. Unter einer Vorentflammung ist insbesondere eine solche Entflammung oder Verbrennung zu verstehen, die vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt, das heißt vor dem gezielten, mittels der Zündeinrichtung bewirkten Zünden des Gemisches beginnt.
  • Bei dem Verfahren wird die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zunächst, in einem ersten Betriebszustand betrieben, welcher auch als Normalbetrieb oder Normalbetriebszustand bezeichnet wird. In dem ersten Betriebszustand (Normalbetriebszustand) wird eine Kanalumschaltung durchgeführt, bei welcher eine Klopfregelung der Verbrennungskraftmaschine abwechselnd während einer jeweiligen, ersten Zeitspanne ein von dem ersten Klopfsensor bereitgestelltes, erstes Signal und während einer jeweiligen, zweiten Zeitspanne, die vorzugsweise, insbesondere direkt, an die erste Zeitspanne anschließt, ein von dem zweiten Klopfsensor bereitgestelltes, zweites Signal auswertet. Vorzugsweise ist das jeweilige Signal ein elektrisches Signal. Die Klopfregelung ist beispielsweise eine elektronische Recheneinrichtung oder wird durch eine elektronische Recheneinrichtung, welche beispielsweise auch als Motorsteuerung oder Motorsteuergerät bezeichnet wird, durchgeführt. Insbesondere kann die Klopfregelung ein einfach auch als Modul oder Funktion bezeichnetes Funktionsmodul einer oder der zuvor genannten, elektronischen Recheneinrichtung sein, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine betrieben, insbesondere gesteuert oder geregelt, wird. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, wird mittels der Klopfregelung und somit mittels der elektronischen Recheneinrichtung der jeweilige Zündzeitpunkt für den jeweiligen Brennraum, das heißt des jeweiligen Brennraums, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels, das heißt für das jeweilige Arbeitsspiel, eingestellt. Mit anderen Worten wird mittels der Klopfregelung der jeweilige Zündzeitpunkt für den jeweiligen Brennraum und für das jeweilige Arbeitsspiel Beispielsweise charakterisiert das jeweilige, von dem jeweiligen, einfach auch als Sensor bezeichneten Klopfsensor bereitgestellte Signal den jeweiligen Verbrennungsvorgang, der in dem jeweiligen Brennraum abläuft, dem der jeweilige Klopfsensor zugeordnet ist, und mittels des jeweiligen Klopfsensors erfasst wird.
  • Unter der Kanalumschaltung ist insbesondere zu verstehen, dass während des ersten Betriebszustands die Kanalumschaltung, insbesondere durchgängig, durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass während des ersten Betriebszustands mehrere, erste Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine ablaufen, sodass der erste Betriebszustand die mehreren, ersten Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine umfasst. Dabei erfolgt innerhalb der, insbesondere aller, in dem oder während des ersten Betriebszustands ablaufender oder stattfindender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine die Kanalumschaltung. Somit folgen in dem ersten Betriebszustand und somit beispielsweise innerhalb eines Zeitintervalls, während welchem die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere durchgängig, in dem ersten Betriebszustand betrieben wird, die jeweilige erste Zeitspanne und die jeweilige zweite Zeitspanne mehrmals und abwechselnd aufeinander, sodass das Zeitintervall beziehungsweise der erste Betriebszustand mehrere, erste Zeitspannen und mehrere, zweite Zeitspannen umfasst. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Zeitspannen direkt aneinander anschließen, sodass zwischen den Zeitspannen keine andere, dritte Zeitspanne liegt. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass während der ersten Zeitspanne, während welcher die Klopfregelung das erste Signal ausliest, das heißt auswertet, ein Auslesen beziehungsweise Auswerten des zweiten Signals durch die Klopfregelung unterbleibt. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass während der zweiten Zeitspanne, während welcher die Klopfregelung das zweite Signal auswertet, ein Auswerten des ersten Signals durch die Klopfregelung unterbleibt.
  • In dem ersten Betriebszustand stellt die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des ersten Signals den Zündzeitpunkt für den ersten Brennraum, das heißt des ersten Brennraums ein, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels oder für das jeweilige Arbeitsspiel. Außerdem ist es vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des zweiten Signals den Zündzeitpunkt für den zweiten Brennraum, das heißt des zweiten Brennraums, einstellt, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels oder für das jeweilige Arbeitsspiel.
  • Wenn ermittelt, das heißt erfasst oder erkannt wird, dass einer der Klopfsensoren funktionsuntüchtig, das heißt funktionsunfähig ist, und der andere Klopfsensor (noch) funktionsfähig, das heißt funktionstüchtig ist, wird bei dem Verfahren von dem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand umgeschaltet, welcher auch als Fehlerbetrieb oder Fehlerbetriebszustand bezeichnet wird. Unter der Funktionsuntüchtigkeit des einen Klopfsensors beziehungsweise darunter, dass ermittelt wird, dass der eine Klopfsensor funktionsuntüchtig ist, ist zu verstehen, dass beispielsweise mittels einer Diagnosefunktion, insbesondere der elektronischen Recheneinrichtung, ermittelt wird, dass der eine Klopfsensor nicht (mehr) fähig, das heißt nicht (mehr) in der Lage ist, irreguläre, in dem Brennraum, welchem der eine Klopfsensor zugeordnet ist, ablaufende Verbrennungen zu erfassen und/oder sein Signal bereitzustellen, und/oder die Klopfregelung kann das von dem einen Sensor bereitgestellte Signal nicht (mehr) empfangen und/oder anhand des von dem einen Klopfsensor bereitgestellten Signals nicht (mehr) erkennen, ob eine irreguläre Verbrennung vorliegt oder nicht. Beispielsweise ist der eine Klopfsensor dann funktionsuntüchtig, das heißt beispielsweise wird dann erkannt, dass der eine Klopfsensor funktionsuntüchtig ist, wenn der eine Klopfsensor kein Signal mehr bereitstellt und/oder die Klopfregelung kein Signal mehr von dem einen Klopfsensor empfängt und/oder wenn das von dem einen Sensor bereitgestellte Signal unplausibel ist, das heißt, wenn erkannt wird, dass das von dem einen Klopfsensor bereitgestellte Signal die Verbrennungsvorgänge, die in dem Brennraum ablaufen, welchem der eine Klopfsensor zugeordnet ist, nicht (mehr) charakterisiert.
  • In dem zweiten Betriebszustand unterbleibt die Kanalumschaltung. Dies bedeutet, dass durch das Umschalten von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand die Kanalumschaltung beendet wird. Dies bedeutet insbesondere, dass während des zweiten Betriebszustands die Kanalumschaltung, insbesondere durchgängig, unterbleibt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass während des zweiten Betriebszustands mehrere, zweite Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine ablaufen, sodass der zweite Betriebszustand die mehreren, zweiten Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine umfasst. Dabei unterbleibt während der, insbesondere aller, in dem oder während des zweiten Betriebszustands ablaufender oder stattfindender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine die Kanalumschaltung.
  • Durch das Beenden der Kanalumschaltung, das heißt durch das Umschalten in den zweiten Betriebszustand wertet die Klopfregelung bezogen auf die in dem ersten Betriebszustand von den Klopfsensoren bereitgestellten und insbesondere durch die Klopfregelung ausgewerteten Signale nur das von dem anderen, (noch) funktionsfähigen Klopfsensor bereitgestellte Signal aus. Um die Erfindung im Folgenden anschaulich und einfach lesbar zu beschreiben, wird im Folgenden als Beispiel davon ausgegangen, dass der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor der auch als erster Sensor bezeichnete, erste Klopfsensor ist, und dass der andere, (noch) funktionsfähige Klopfsensor der auch als zweiter Sensor bezeichnete, zweite Klopfsensor ist. Mit anderen Worten wird im Folgenden der eine Klopfsensor als der erste Klopfsensor und der andere Klopfsensor als der zweite Klopfsensor angesehen, wobei jedoch selbstverständlich auch Umgekehrtes möglich ist. Somit ist es beispielsweise in dem zweiten Betriebszustand vorgesehen, dass dadurch, dass die Kanalumschaltung in dem zweiten Betriebszustand unterbleibt, die Klopfregelung bezogen auf die in dem ersten Betriebszustand von den Klopfsensoren bereitgestellten Signale nur das von dem zweiten Klopfsensor bereitgestellte, zweite Signal auswertet.
  • Insbesondere ist unter der Kanalumschaltung Folgendes zu verstehen: Beispielsweise ist ein erster Kanal vorgesehen, über welchen das erste Signal an die Klopfregelung, insbesondere an einen Eingang der Klopfregelung, übermittelbar und somit von der Klopfregelung empfangbar ist. Ferner ist beispielsweise ein zusätzlich zu dem ersten Kanal vorgesehener, zweiter Kanal vorgesehen, über welchen beispielsweise das zweite Signal an die Klopfregelung, insbesondere an den Eingang, übermittelbar und von der Klopfregelung empfangbar ist. Beispielsweise wird bei der Kanalumschaltung mehrmals abwechselnd und aufeinanderfolgend das erste Signal und das zweite Signal an den Eingang und somit an die Klopfregelung angelegt, sodass während der jeweiligen, ersten Zeitspanne das erste Signal und während der jeweiligen, zweiten Zeitspanne das zweite Signal an den Eingang der Klopfregelung angelegt, das heißt übermittelt wird. Insbesondere kann bei der Kanalumschaltung vorgesehen sein, dass bei der Kanalumschaltung mehrmals abwechselnd der erste Kanal und der zweite Kanal mit dem Eingang, insbesondere signaltechnisch oder signalübertragungstechnisch, verbunden wird. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass beispielsweise während der jeweiligen, ersten Zeitspanne der Eingang der Klopfregelung mit dem ersten Kanal verbunden und von dem zweiten Kanal getrennt ist, wobei während der jeweiligen, zweiten Zeitspanne der Eingang der Klopfregelung mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt ist. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Umschaltrichtung, mittels welcher bei der Kanalumschaltung der Eingang zwischen den Kanälen umgeschaltet wird, sodass während der jeweiligen, ersten Zeitspanne der Eingang mit dem ersten Kanal verbunden und von dem zweiten Kanal getrennt ist, und sodass während der jeweiligen, zweiten Zeitspanne der Eingang mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt ist. Dies erfolgt in dem ersten Betriebszustand beispielsweise innerhalb der oder aller während des ersten Betriebszustands ablaufender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine.
  • Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise unter dem Merkmal, dass in dem zweiten Betriebszustand die Kanalumschaltung unterbleibt, wodurch die Klopfregelung bezogen auf die in dem ersten Betriebszustand von den Klopfsensoren bereitgestellten Signale nur das von dem anderen, funktionsfähigen Klopfsensor bereitgestellte Signal auswertet, zu verstehen, dass in dem zweiten Betriebszustand die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, insbesondere durchgängig, mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt ist, das heißt mit dem Kanal verbunden ist, über welchen das Signal übertragbar ist, welches von dem anderen (noch) funktionsfähigen Sensor bereitstellbar ist oder bereitgestellt wird, während die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, von dem anderen Kanal, über welchen das Signal übertragbar ist, welches von dem einen, funktionsuntüchtigen Sensor, bereitstellbar ist oder war, getrennt ist. Die ist insbesondere innerhalb der oder aller während des zweiten Betriebszustands ablaufender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen. Bezogen auf das zuvor genannte Beispiel, bei dem der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor der erste Klopfsensor und der andere, noch funktionsfähige Klopfsensor der zweite Klopfsensor ist, ist somit beispielsweise in dem zweiten Betriebszustand die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt, und zwar vorzugsweise während des gesamten zweite Betriebszustands beziehungsweise während aller Arbeitsspiele des zweiten Betriebszustands.
  • Da innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine sowohl in dem ersten Brennraum als auch in dem zweiten Brennraum das jeweilige Gemisch gezündet wird und somit ein jeweiliger Verbrennungsvorgang abläuft, ist es bei der Kanalumschaltung, das heißt bei Durchführung der Kanalumschaltung vorgesehen, dass innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, wenigstens einmal von einem der Kanäle auf den anderen Kanal umgeschaltet wird, das heißt von einem der Kanäle, mit welchem der Eingang zunächst verbunden ist, getrennt wird und mit dem anderen Kanal, von welchem der Eingang zunächst getrennt ist, verbunden wird. Daraufhin wird beispielsweise innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, von dem anderen Kanal auf den einen Kanal umgeschaltet wird, das heißt von dem anderen (wieder) getrennt wird und (wieder) mit dem einen Kanal verbunden. Somit wird beispielsweise innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels und insbesondere in dem ersten Betriebszustand die Kanalumschaltung wenigstens einmal, insbesondere wenigstens zweimal, durchgeführt. Da in dem zweiten Betriebszustand die Kanalumschaltung unterbleibt, ist es in dem zweiten Betriebszustand vorgesehen, dass innerhalb des jeweiligen, gesamten, während des zweiten Betriebszustands oder in dem zweiten Betriebszustand auftretenden Arbeitsspiels die Kanalumschaltung unterbleibt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass während der oder aller, in dem zweiten Betriebszustand auftretenden Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine die Kanalumschaltung vollständig unterbleibt, sodass bezogen auf das zuvor genannte Beispiel in dem zweiten Betriebszustand, das heißt während des zweiten Betriebszustands die Klopfregelung, insbesondere der Eingang der Klopfregelung, durchgehend beziehungsweise unterbrechungsfrei mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt ist und bleibt, sodass insbesondere während des zweiten Betriebszustands, insbesondere vollständig beziehungsweise durchgehend oder unterbrechungsfrei, ein Verbinden der Klopfregelung, insbesondere des Eingangs der Klopfregelung, mit dem ersten Kanal unterbleibt.
  • Bei dem Verfahren ist es ferner vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, funktionsfähigen (zweiten) Klopfsensor bereitgestellten (zweiten) Signals den Zündzeitpunkt für den (zweiten) Brennraum einstellt, welchem dem andere, funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist. Außerdem ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, funktionsfähigen (zweiten) Klopfsensor bereitgestellten (zweiten) Signals den Zündzeitpunkt für den (ersten) Brennraum einstellt, welchem der eine, funktionsuntüchtige (erste) Klopfsensor zugeordnet ist. Somit wird in dem zweiten Betriebszustand der andere Klopfsensor, das heißt dessen Signal genutzt, um sowohl für den ersten Brennraum als auch für den zweiten Brennraum den jeweiligen Zündzeitpunkt und für das jeweilige Arbeitsspiel einzustellen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand ein Einstellen des Zündzeitpunkts für den ersten Brennraum und ein Einstellen des Zündzeitpunkts für den zweiten Brennraum in Abhängigkeit von dem einen, funktionsuntüchtigen Klopfsensor, das heißt insbesondere in Abhängigkeit von dem Signal des einen, funktionsuntüchtigen Klopfsensors unterbleiben. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde:
    • Üblicherweise ist es vorgesehen, dass dann, wenn bei einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Brennräumen und mehreren Klopfsensoren einer der Klopfsensoren ausfällt, die auch als Zylinderfüllung bezeichnete Füllung der Brennräume und somit das insbesondere maximal von der Verbrennungskraftmaschine bereitstellbare und auch als Motormoment bezeichnete Drehmoment, mithin die insbesondere maximal von der Verbrennungskraftmaschine bereitstellbare Last gegenüber einem Normalzustand, in welchem alle Klopfsensoren funktionsfähig sind, reduziert werden, um irreguläre Verbrennungen, wie beispielsweise Vorentflammungen, insbesondere auch in dem Brennraum oder den Brennräumen, sicher zu vermeiden, dessen oder deren zugeordneter Klopfsensor ausgefallen ist, mithin funktionsuntüchtig ist. Zwar können hierdurch Schäden der Verbrennungskraftmaschine vermieden werden, jedoch ist gegenüber dem Normalzustand, welcher beispielsweise der zuvor genannte Normalbetriebszustand ist, eine weniger gute Fahrbarkeit der Verbrennungskraftmaschine gegeben, da das Motormoment reduziert wird.
  • Um nun einerseits unerwünschte Schäden der Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden und hierfür insbesondere unerwünschte, irreguläre Verbrennungen wie Vorentflammungen vermeiden zu können, wenn einer der Klopfsensoren ausfällt, andererseits jedoch eine vorteilhafte Fahrbarkeit realisieren zu können, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand umgeschaltet und somit die Kanalumschaltung aufgehoben. Hierdurch kann die Klopfregelung anhand des (noch) funktionsfähigen, anderen Klopfsensors, das heißt anhand des Signals, das von dem anderen, funktionsfähigen Klopfsensor bereitgestellt und von der Klopfregelung empfangen wird, etwaige, irreguläre Verbrennungen, wie Klopfen und insbesondere Vorentflammen, sowohl in dem Brennraum als auch in dem zweiten Brennraum erfassen und solchen irregulären Verbrennungen entsprechend begegnen, insbesondere durch Verstellen des jeweiligen Zündzeitpunkts nach spät. Dabei ist es möglich, den Zündzeitpunkt zwar so stark wie nötig zu verändern, das heißt beispielsweise so stark wie nötig nach spät zu verstehen, jedoch andererseits so gering wie nötig, das heißt beispielsweise so gering wie möglich nach spät zu verstehen, um unerwünschte, irreguläre Verbrennungen zu vermeiden. Eine übermäßige Reduzierung der Füllung kann im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen vermieden werden. Insbesondere kann eine Füllungsreduzierung überhaupt vermieden werden. Somit ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren einerseits, Schäden der Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden, und andererseits ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, auch bei Ausfall eines der Klopfsensoren weiterhin ein hinreichend hohes Motormoment bereitzustellen. Hierzu nutzt das Verfahren den noch verfügbaren, das heißt noch funktionsfähigen Klopfsensor, um irreguläre Verbrennungen sowohl in dem Brennraum, welchem der andere, noch funktionsfähige Sensor zugeordnet ist, als auch in dem Brennraum zu erfassen, welchem eigentlich der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor zugeordnet ist.
  • Um einen besonders vorteilhaften Betrieb zu realisieren, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand eine von dem zweiten Signal abhängige Einstellung des Zündzeitpunkts für den ersten Brennraum unterbleibt und eine von dem ersten Signal abhängige Einstellung des Zündzeitpunkts für den zweiten Brennraum unterbleibt. Mit anderen Worten ist in dem ersten Betriebszustand der erste Klopfsensor bezogen auf die Brennräume ausschließlich dem ersten Brennraum zugeordnet, und der zweite Klopfsensor ist bezogen auf die Brennräume ausschließlich dem zweiten Brennraum zugeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den (zweiten) Brennraum, welchem der andere, funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den (zweiten) Brennraum, welchem der andere, funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist, bezogen auf einen Ausgangswert um einen auch als erster Korrekturwert bezeichneten Korrekturwert nach spät verstellt wird. Hierdurch können unerwünschte, irreguläre Verbrennungen und somit Schäden der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden werden, sodass ein besonders vorteilhafter Betrieb darstellbar ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den (ersten) Brennraum, welchem der eine, funktionsuntüchtige (erste) Klopfsensor zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den (ersten) Brennraum, welchem der eine, funktionsuntüchtige (erste) Klopfsensor zugeordnet ist, bezogen auf einen zweiten Ausgangswert um einen zweiten Korrekturwert nach spät verstellt wird. Hierdurch können auch in dem ersten Brennraum ablaufende irreguläre Verbrennungen und somit Schäden der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden werden. Die Ausgangswerte können gleich oder voneinander unterschiedlich sein. Die Korrekturwerte können gleich sein, oder vorzugsweise sind die Korrekturwerte voneinander unterschiedlich.
  • Um bei Ausfall eines der Klopfsensoren irreguläre Verbrennungen und somit Schäden der Verbrennungskraftmaschine besonders sicher vermeiden zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit von dem ersten Korrekturwert ermittelt wird. Somit wird, bezogen auf das zuvor genannte Beispiel, der zweite Brennraum und der dem zweiten Brennraum zugeordnete, noch funktionsfähige, zweite Klopfsensor als Führungssystem verwendet, um unerwünschte, irreguläre Verbrennungen sowohl in dem zweiten Brennraum als auch in dem ersten Brennraum sicher zu vermeiden, dessen zugeordneter, erster Klopfsensor ausgefallen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Korrekturwert größer als der erste Korrekturwert eingestellt wird, mithin ist. Dadurch können auf besonders sichere Weise unerwünschte, irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum vermieden werden, dessen zugeordneter erster Klopfsensor ausgefallen ist.
  • Um einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen dritten Brennraum aufweist, in welchem während eines befeuerten Betriebs des dritten Brennraums Verbrennungsvorgänge ablaufen. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu dem ersten Brennraum und dem zweiten Brennraum können ohne Weiteres auch auf den dritten Brennraum übertragen werden und umgekehrt. Der andere, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähige (zweite) Klopfsensor ist dabei auch dem dritten Brennraum zugeordnet, sodass mittels des anderen, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähigen (zweiten) Sensors irreguläre Verbrennungen auch in dem dritten Brennraum erfassbar sind. In dem ersten Betriebszustand stellt die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähigen (zweiten) Sensor bereitgestellten (zweiten) Signals einen Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum und insbesondere für das jeweilige Arbeitsspiel ein. In dem zweiten Betriebszustand stellt die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswertet des von dem anderen, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähigen (zweiten) Klopfsensor bereitgestellten (zweiten) Signals den Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum ein, welchem der andere, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist. Dadurch können auch in dem dritten Brennraum stattfindende, irreguläre Verbrennungen und somit Schäden der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den dritten Brennraum, welchem der andere, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum, welchem der andere, in dem zweiten Betriebszustand und auch in dem ersten Betriebszustand funktionsfähige (zweite) Klopfsensor zugeordnet ist, bezogen auf einen dritten Ausgangswert um einen dritten Korrekturwert nach spät verstellt wird. Der dritte Ausgangswert kann dem ersten Ausgangswert und/oder dem zweiten Ausgangswert entsprechen, oder der dritte Ausgangswert ist von dem ersten und/oder zweiten Ausgangswert unterschiedlich. Ferner ist es denkbar, dass der dritte Korrekturwert dem ersten Korrekturwert und/oder dem zweiten Korrekturwert entspricht, oder der dritte Korrekturwert ist von dem ersten und/oder zweiten Korrekturwert unterschiedlich.
  • Um besonders sicher unerwünschte, irreguläre Verbrennungen in dem (zweiten) Brennraum, dessen zugeordneter Klopfsensor ausgefallen ist, sicher vermeiden zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass aus dem ersten Korrekturwert und dem dritten Korrekturwert ein Mittelwert, insbesondere das arithmetische Mittel, berechnet wird. Dabei wird der berechnete Mittelwert als der zweite Wert verwendet. Alternativ ist es vorgesehen, dass der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit von dem Mittelwert ermittelt wird. Das zuvor genannte Führungssystem umfasst nun beispielsweise auch den dritten Brennraum, wodurch irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum sicher vermieden werden können.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der zweite Korrekturwert größer als der Mittelwert eingestellt wird, mithin ist. Hierzu wird beispielsweise auf den Mittelwert ein auch als Offset oder Offsetwert bezeichneter Abstandswert addiert, sodass der zweite Korrekturwert größer als der Mittelwert ist. Dadurch können irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum und somit Schäden der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt auch die Erkenntnis zugrunde, dass eine als Vorentflammung ausgebildete, irreguläre Verbrennung sehr laut ist, mithin akustisch stark auffällig ist und/oder zu einem starken Körperschall führt. Der Körperschall läuft zumindest nahezu durch das gesamte, auch als Motorgehäuse bezeichnete Gehäuseelement. Kommt es nun beispielsweise in dem ersten Brennraum, dessen zugeordneter, erster Klopfsensor ausgefallen ist, zu einer Vorentflammung, so kann eine solche, für die Verbrennungskraftmaschine besonders schädliche Vorentflammung erfindungsgemäß dadurch mittels des dem Brennraum und vorzugsweise auch dem dritten Brennraum zugeordneten, zweiten Klopfsensors erfasst werden, da in dem zweiten Betriebszustand und dabei insbesondere während der oder aller in dem zweiten Betriebszustand auftretender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine die Kanalumschaltung, insbesondere durchgängig, unterbleibt. Würde die Kanalumschaltung auch in dem zweiten Betriebszustand durchgeführt werden, so könnte die Klopfregelung eine in dem ersten Brennraum ablaufende Vorentflammung nicht erkennen und somit nicht auf eine solche, in dem ersten Brennraum ablaufende Vorentflammung reagieren, da aufgrund der Kanalumschaltung die Klopfregelung in dem zweiten Betriebszustand mit dem ersten Kanal zumindest während einer Zeitdauer verbunden wäre, innerhalb derer die Vorentflammung in dem ersten Brennraum auftritt. Da jedoch der erste Klopfsensor nicht (mehr) in der Lage ist, diese Vorentflammung zu erfassen und da während des Auftretens der Vorentflammung in dem ersten Brennraum die Klopfregelung mit dem ersten und somit mit dem ersten Klopfsensor verbunden und von dem zweiten Kanal beziehungsweise von dem zweiten Klopfsensor getrennt wäre, würde die Klopfregelung die in dem ersten Brennraum ablaufende Vorentflammung nicht erkennen. Dies kann erfindungsgemäß nun dadurch verhindert werden, dass in dem zweiten Betriebszustand die Kanalumschaltung unterbleibt, sodass in dem zweiten Betriebszustand und insbesondere während der oder aller in dem zweiten Betriebszustand stattfindenden Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine die Klopfregelung beziehungsweise deren Eingang mit dem zweiten Kanal beziehungsweise mit dem zweiten Klopfsensor verbunden ist, sodass die Klopfregelung sowohl in dem ersten Brennraum als auch in dem zweiten Brennraum etwaig ablaufende irreguläre Verbrennungen, wie insbesondere Entflammungen, erkennen kann, da mittels des zweiten, (noch) funktionsfähigen Klopfsensors sowohl in dem ersten Brennraum als auch in dem zweiten Brennraum etwaig ablaufende Vorentflammungen erfassbar sind oder erfasst werden. Somit kann die Klopfregelung sowohl auf etwaige, in dem zweiten Brennraum ablaufende Vorentflammungen als auch auf etwaige in dem ersten Brennraum ablaufende Vorentflammungen in dem zweiten Betriebszustand entsprechend reagieren und den Zündzeitpunkt derart einstellen, insbesondere nach spät verschieben, dass nach Auftreten einer Vorentflammung in dem jeweiligen Brennraum zumindest während eines oder mehrerer darauffolgender Arbeitsspiele ein weiteres Auftreten einer irregulären Verbrennung unterbleibt. Somit irreguläre Verbrennungen vermieden werden, ohne das Motormoment zu reduzieren oder zumindest übermäßig zu reduzieren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Diagramm, welches einen Druckverlauf in einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine veranschaulicht; und
    • 3 ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine als Hubkolbenmotor ausgebildete und auch als Verbrennungsmotor oder Motor bezeichnete Verbrennungskraftmaschine 1 eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist wenigstens oder genau vier Brennräume 2a-d auf. Des Weiteren weist die Verbrennungskraftmaschine 1 eine auch als Motorgehäuse bezeichnetes Gehäuseelement 3 auf. Der jeweilige Brennraum 2a-d ist jeweils begrenzt oder gebildet durch einen jeweiligen Zylinder 4a-d, welcher jeweils durch das Gehäuseelement 3 gebildet ist. In dem jeweiligen Zylinder 4a-d ist ein jeweiliger Kolben translatorisch bewegbar aufgenommen, sodass der jeweilige Brennraum 2a-d durch den jeweiligen Zylinder 4a-d und den jeweiligen, in dem jeweiligen Zylinder 4a-d translatorisch bewegbar aufgenommenen Kolben gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Der jeweilige Kolben ist über ein jeweiliges Pleuel gelenkig mit einer als Kurbelwelle 5 ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine 1 gekoppelt. Die Kurbelwelle 5 ist um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuseelement 3 drehbar an dem Gehäuseelement 3 gelagert. Durch die gelenkige Kopplung der Kolben mit der Kurbelwelle 5 können die translatorischen Bewegungen der Kolben in den Zylindern 4a-d in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 5 umgewandelt werden. Der jeweilige Brennraum 2a-d ist in einem befeuerten Betrieb betreibbar. In dem jeweiligen befeuerten Betrieb des jeweiligen Brennraums 2a-d läuft innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 1 ein auch als Verbrennung bezeichneter Verbrennungsvorgang ab, bei welchem ein einfach auch als Gemisch bezeichnetes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu einem Zündzeitpunkt gezündet und dadurch verbrannt wird. Das Gemisch umfasst Luft und einen insbesondere flüssigen Kraftstoff. Das Gemisch wird vorzugsweise mittels einer Zündeinrichtung gezündet, das heißt fremdgezündet. Somit ist die Verbrennungskraftmaschine 1 vorzugsweise eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Ottomotor. Das jeweilige Arbeitsspiel der Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst genau zwei vollständige Umdrehungen der Kurbelwelle 5, mithin 720° Kurbelwinkel. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels werden die in den Brennräumen 2a-d aufgenommenen Gemische nacheinander, das heißt aufeinanderfolgend gezündet, insbesondere derart, dass innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zuerst das Gemisch in dem Brennraum 2a, daraufhin das Gemisch in dem Brennraum 2c, daraufhin das Gemisch in dem Brennraum 2d und daraufhin das Gemisch in dem Brennraum 2b gezündet wird. Somit lautet beispielhaft die Zündreihenfolge der Verbrennungskraftmaschine 1: 2 a 2 c 2 d 2 b
    Figure DE102021118991B3_0001
  • Die Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst außerdem wenigstens oder genau zwei Klopfsensoren 6 und 7. Der Klopfsensor 6 wird auch als erster Klopfsensor oder erster Sensor bezeichnet, und der Klopfsensor 7 wird auch als zweiter Klopfsensor oder zweite Sensor bezeichnet. Der Klopfsensor 6 ist den Brennräumen 2a, b zugeordnet, wobei mittels des Klopfsensors 6 irreguläre Verbrennungen in den Brennräumen 2a, b erfassbar sind. Der Klopfsensor 7 ist den Brennräumen 2c, d zugeordnet, wobei mittels des Klopfsensors 7 irreguläre Verbrennungen in den Brennräumen 2c, d erfassbar sind.
  • 2 zeigt ein Diagramm, auf dessen Abszisse 8 Grad Kurbelwinkel (°KW) aufgetragen sind. Auf der Ordinate 9 des in 2 gezeigten Diagramms ist ein auch als Brennraumdruck oder Zylinderdruck bezeichneter Druck aufgetragen, welcher beispielsweise innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels in dem jeweiligen Brennraum 2a-d herrscht oder herrschen kann. Außerdem umfasst das in 2 gezeigte Diagramm einen Verlauf 10, welcher auch als Druckverlauf, Zylinderdruckverlauf oder Brennraumdruckverlauf bezeichnet wird. Der Verlauf 10 ist ein innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels stattfindender oder auftretender Verlauf des in dem jeweiligen Brennraum 2a-d herrschenden Drucks. In das in 2 gezeigte Diagramm sind beispielhaft zwei Messfenster 11 und 12 eingetragen. Das Messfenster 11 wird auch als Vormessfenster bezeichnet, und das Messfenster 12 wird auch als Hauptmessfenster bezeichnet. Beispielsweise beginnt das Hauptmessfenster innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels nach dem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels auftretenden, oberen Zündtotpunkt (ZOT). Beispielsweise beginnt das Hauptmessfenster bei 20° nach dem oberen Zündtotpunkt. Beispielsweise erstreckt sich das Hauptmessfenster, insbesondere durchgehend, über 60° Kurbelwinkel. Das Vormessfenster beginnt innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels früher als das Hauptmessfenster und kann innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels an einem Grad Kurbelwinkel enden, an welchem das Hauptmessfenster beginnt, oder die Messfenster 11 und 12 überlappen sich teilweise. Ferner ist es denkbar, dass das auch als Vorentflammungsmessfenster bezeichnete Messfenster 11 vor dem Hauptmessfenster (Messfenster 12) endet, sodass zwischen den Messfenstern 11 und 12 eine insbesondere zeitliche Lücke existiert. Es ist also denkbar, dass die Messfenster 11 und 12 direkt aneinander anschließen, dass die Messfenster 11 und 12 sich gegenseitig überlappen, und dass zwischen den Messfenstern 11 und 12 eine insbesondere zeitliche Lücke vorgesehen ist, sodass das Messfenster 11 endet, bevor das Messfenster 12 beginnt. Das Hauptmessfenster erstreckt sich in einem ersten Bereich des jeweiligen Arbeitsspiels, wobei beispielsweise in dem ersten Bereich irreguläre Verbrennungen in Form von Klopfen auftreten oder auftreten können. Das Vormessfenster erstreckt sich beispielsweise in einem oder über einen jeweiligen, zweiten Bereich des jeweiligen Arbeitsspiels, wobei beispielsweise in dem jeweiligen, zweiten Bereich irreguläre Verbrennungen, insbesondere in Form von Vorentflammungen auftreten oder auftreten können. Somit kann beispielsweise mittels der Klopfsensoren 6 und 7 in dem ersten Bereich beziehungsweise in dem Hauptmessfenster Klopfen erkannt werden, und mittels der Klopfsensoren 6 und 7 kann in dem zweiten Bereich beziehungsweise in dem Vormessfenster Vorentflammung erkannt werden.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, anhand dessen im Folgenden ein Verfahren zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 1 beschrieben wird. Bei einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird die Verbrennungskraftmaschine 1, insbesondere zunächst und/oder während eines ersten Zeitintervalls und dabei vorzugsweise durchgängig, das heißt unterbrechungsfrei, in einem ersten Betriebszustand betrieben, welcher auch als Normalbetriebszustand bezeichnet wird. Der erste Betriebszustand umfasst mehrere, direkt aufeinanderfolgende beziehungsweise aneinander anschließende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1. Mit anderen Worten laufen in dem ersten Betriebszustand, das heißt während des ersten Betriebszustands mehrere, direkt aneinander anschließende, das heißt direkt aufeinanderfolgende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 ab. In dem ersten Betriebszustand und somit bei dem ersten Schritt S1 wird eine Kanalumschaltung durchgeführt, bei welcher eine in 1 besonders schematisch dargestellte Klopfregelung 13 der Verbrennungskraftmaschine 1 abwechselnd während einer jeweiligen, ersten Zeitspanne ein von dem ersten Klopfsensor 6 bereitgestelltes, erstes Signal und ein während einer jeweiligen, zweiten Zeitspanne ein von dem zweiten Klopfsensor bereitgestelltes, zweites Signal auswertet. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand und dabei innerhalb des jeweiligen, während des ersten Betriebszustands stattfindenden oder ablaufenden Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 1 die Kanalumschaltung wenigstens einmal durchgeführt wird. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel wird in dem ersten Betriebszustand und innerhalb des jeweiligen, während des ersten Betriebszustands ablaufenden Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 1 die Kanalumschaltung wenigstens oder genau zweimal durchgeführt. Zunächst ist beispielsweise die Klopfregelung 13, insbesondere ein Eingang der Klopfregelung 13, mit einem ersten Kanal, über welchen die Klopfregelung 13 das erste Signal des Klopfsensors 6 empfangen kann, verbunden und dabei von einem zweiten Kanal, über welchen die Klopfregelung 13 das zweite Signal des Klopfsensors 6 erfassen kann, getrennt. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels wird im Rahmen der Kanalumschaltung die Klopfregelung 13 beziehungsweise deren Eingang von dem ersten Kanal getrennt und mit dem zweiten Kanal verbunden, woraufhin die Klopfregelung 13 beziehungsweise deren Kanal wieder von dem zweiten Kanal getrennt und mit dem ersten Kanal verbunden wird. Somit kann die Klopfregelung 13 in dem ersten Betriebszustand zunächst des ersten Signals etwaige, in dem Brennraum 2a ablaufende irreguläre Verbrennungen erkennen. Daraufhin kann die Klopfregelung 13 anhand des zweiten Signals beziehungsweise mittels des zweiten Klopfsensors 7 oder über den zweiten Klopfsensor 7 etwaige, in den Brennräumen 2c, d ablaufende, irreguläre Verbrennungen erkennen. Daraufhin kann die Klopfregelung 13 wieder anhand des ersten Signals, das heißt über den ersten Klopfsensor 6 etwaige, in dem Brennraum 2b ablaufende, irreguläre Verbrennungen erkennen. Somit ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand und somit bei dem ersten Schritt S1 die Klopfregelung 13 in Abhängigkeit von dem Auswerten des ersten Signals den jeweiligen Zündzeitpunkt für die Brennräume 2a, b einstellt, und die Klopfregelung stellt in Abhängigkeit von dem Auswerten des zweiten Signals den jeweiligen Zündzeitpunkt für die Brennräume 2c, d ein. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird somit die Kanalumschaltung in dem ersten Betriebszustand innerhalb der oder aller in dem ersten Betriebszustand auftretenden Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 durchgeführt.
  • Bei einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird beispielsweise ermittelt, dass der erste Klopfsensor 6 funktionsuntüchtig und der zweite Klopfsensor 7 (noch) funktionsfähig ist. In der Folge wird bei dem zweiten Schritt S2 von dem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine 1 umgeschaltet, wobei der zweite Betriebszustand auch als Fehlerbetrieb oder Fehlerbetriebszustand bezeichnet wird. Die Verbrennungskraftmaschine 1 wird beispielsweise während eines zeitlich auf das erste Zeitintervall folgenden und insbesondere sich direkt an das erste Zeitintervall anschließenden, zweiten Zeitintervalls, insbesondere durchgehend und somit unterbrechungsfrei, in dem zweiten Betriebszustand betrieben. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Betriebszustand mehrere, insbesondere direkt aneinander anschließende beziehungsweise aufeinanderfolgende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst. Dies bedeutet, dass während des zweiten Zeitintervalls beziehungsweise in dem zweiten Betriebszustand mehrere, insbesondere direkt aufeinanderfolgende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 stattfinden oder ablaufen. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand die Kanalumschaltung unterbleibt, wodurch die Klopfregelung 13 bezogen auf die in dem ersten Betriebszustand von den Klopfsensoren 6 und 7 bereitgestellten Signale nur das von dem funktionsfähigen, zweiten Klopfsensor 7 bereitgestellte, zweite Signal auswertet. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist es somit vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand und somit innerhalb der oder aller während des zweiten Betriebszustands oder in dem zweiten Betriebszustand ablaufenden Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 die Klopfregelung 13, insbesondere durchgängig, mit dem zweiten Kanal verbunden und, insbesondere durchgängig, von dem ersten Kanal getrennt ist, sodass die Klopfregelung 13 beispielsweise während der oder aller in dem zweiten Betriebszustand ablaufender Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1, insbesondere durchgehend, mit dem zweiten Kanal verbunden und von dem ersten Kanal getrennt ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand und während des gesamten, zweiten Zeitintervalls und somit während der oder aller in dem zweiten Betriebszustand ablaufenden Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine 1 ein Verbinden der Klopfregelung 13, insbesondere des Eingangs der Klopfregelung 13, mit dem ersten Kanal unterbleibt.
  • In dem zweiten Betriebszustand und somit bei dem zweiten Schritt S2 stellt die Klopfregelung 13 in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem funktionsfähigen, zweiten Klopfsensor 7 bereitgestellten, zweiten Signals den Zündzeitpunkt für die Brennräume 2c, d ein, denen der funktionsfähige, zweite Klopfsensor 7 zugeordnet ist. Außerdem stellt in dem zweiten Betriebszustand und somit bei einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens die Klopfregelung 13 in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem funktionsfähigen, zweiten Klopfsensor bereitgestellten, zweiten Signals den jeweiligen Zündzeitpunkt auch für die Brennräume 2a, b ein, denen der funktionsuntüchtige, erste Klopfsensor 6 zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass in dem ersten Betriebszustand eine von dem zweiten Signal abhängige Einstellung des jeweiligen Zündzeitpunkts für die Brennräume 2a, b unterbleibt und dass eine von dem ersten Signal abhängige Einstellung des jeweiligen Zündzeitpunkts für die Brennräume 2c, d unterbleibt.
  • In dem zweiten Betriebszustand umfasst das Einstellen des Zündzeitpunkts für die Brennräume 2c, d, denen der funktionsfähige, zweite Klopfsensor 7 zugeordnet ist, beispielsweise, dass der jeweilige Zündzeitpunkt für die Brennräume 2c, d bezogen auf einen jeweiligen, ersten Ausgangswert um einen jeweiligen, ersten Korrekturwert nach spät verstellt wird, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für die Brennräume 2a, b umfasst, dass der Zündzeitpunkt für die Brennräume 2a, b bezogen auf einen jeweiligen, zweiten Ausgangswert um einen jeweiligen, zweiten Korrekturwert nach spät verstellt wird, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels. Vorzugsweise wird der jeweilige, zweite Korrekturwert in Abhängigkeit von dem jeweiligen, ersten Korrekturwert ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass der jeweilige, erste Korrekturwert auf den jeweiligen, ersten Ausgangswert und der jeweilige, zweite Korrekturwert auf den jeweiligen, zweiten Ausgangswert addiert wird.
  • Um besonders sicher irreguläre Verbrennungen und dabei insbesondere Vorentflammungen in den Brennräumen 2a, b vermeiden zu können, deren zugeordneter Klopfsensor 6 ausgefallen und somit funktionsuntüchtig ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass aus den ersten Korrekturwerten, um welche die Zündzeitpunkte für die Brennräume 2c, d nach spät verstellt werden, ein Mittelwert, insbesondere das arithmetische Mittel, berechnet wird. Dabei wird beispielsweise der jeweilige, zweite Korrekturwert, um welchen der jeweilige Zündzeitpunkt für die Brennräume 2a, b in dem zweiten Betriebszustand nach spät verstellt wird, in Abhängigkeit von dem Mittelwert ermittelt, insbesondere derart, dass der jeweilige, zweite Korrekturwert, um welchen der jeweilige Zündzeitpunkt für die Brennräume 2a, b nach spät verstellt wird, größer als der berechnete Mittelwert eingestellt wird. Hierzu wird beispielsweise auf den berechneten Mittelwert ein auch als Off-Set oder Off-Set-Wert bezeichneter Abstandswert addiert, wodurch aus dem Mittelwert und dem Abstandswert der jeweilige, zweite Korrekturwert berechnet wird, um welchen der jeweilige Zündzeitpunkt für die Brennräume 2a, b in dem zweiten Betriebszustand nach spät verstellt wird. Es ist erkennbar, dass somit die Brennräume 2c, d und der noch funktionsfähig Klopfsensor 7 als Führungssystem verwendet werden, anhand dessen die Zündzeitpunkte auch für die Brennräume 2a, b eingestellt, insbesondere nach spät gestellt, werden, deren zugeordneter Klopfsensor 6 ausgefallen ist. Hierdurch können auch in dem zweiten Betriebszustand in den Brennräumen 2a, b ablaufende, unerwünschte, irreguläre Verbrennungen vermieden werden, ohne die Füllung der Brennräume 2a-d und somit das von der Verbrennungskraftmaschine 1 maximal bereitstellbare und auch als Motormoment bezeichnete Drehmoment übermäßig reduzieren zu müssen. Somit können einerseits Schäden der Verbrennungskraftmaschine 1 vermieden werden, und andererseits kann eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit der Verbrennungskraftmaschine 1 gewährleistet werden. Somit ermöglicht das Verfahren einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (1), bei welchem: - die Verbrennungskraftmaschine (1) aufweist: ○ wenigstens einen ersten Brennraum (2a), in welchem während eines befeuerten Betriebs des ersten Brennraums (2a) Verbrennungsvorgänge ablaufen; ○ wenigstens einen zweiten Brennraum (2c), in welchem während eines befeuerten Betriebs des zweiten Brennraums (2c) Verbrennungsvorgänge ablaufen; ○ einen dem ersten Brennraum (2a) zugeordneten, ersten Klopfsensor (6), mittels welchem irreguläre Verbrennungen in dem ersten Brennraum (2a) erfassbar sind; und ○ einen dem zweiten Brennraum (2c) zugeordneten, zweiten Klopfsensor (7), mittels welchem irreguläre Verbrennungen in dem zweiten Brennraum (2c) erfassbar sind; - die Verbrennungskraftmaschine (1) in einem ersten Betriebszustand betrieben wird, in welchem: ○ eine Kanalumschaltung durchgeführt wird, bei welcher eine Klopfregelung (13) abwechselnd während einer jeweiligen, ersten Zeitspanne ein von dem ersten Klopfsensor (6) bereitgestelltes, erstes Signal und während einer jeweiligen, zweiten Zeitspanne ein von dem zweiten Klopfsensor (7) bereitgestelltes, zweites Signal auswertet; ○ die Klopfregelung (13) in Abhängigkeit von dem Auswerten des ersten Signals einen Zündzeitpunkt für den ersten Brennraum (2a) einstellt; und ○ die Klopfregelung (13) in Abhängigkeit von dem Auswerten des zweiten Signals einen Zündzeitpunkt für den zweiten Brennraum (2c) einstellt; - wenn ermittelt wird, dass einer der Klopfsensoren (6, 7) funktionsuntüchtig und der andere Klopfsensor (7) funktionsfähig ist, von dem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand umgeschaltet wird, in welchem: ○ die Kanalumschaltung unterbleibt, wodurch die Klopfregelung (13) bezogen auf die in dem ersten Betriebszustand von den Klopfsensoren (6, 7) bereitgestellten Signale nur das von dem anderen, funktionsfähigen Klopfsensor (7) bereitgestellte Signal auswertet; o die Klopfregelung (13) in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, funktionsfähigen Klopfsensor (7) bereitgestellten Signals den Zündzeitpunkt für den Brennraum (2c) einstellt, welchem der andere, funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist; und ○ die Klopfregelung (13) in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, funktionsfähigen Klopfsensor (7) bereitgestellten Signals den Zündzeitpunkt für den Brennraum (2a) einstellt, welchem der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor (6) zugeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand: - eine von dem zweiten Signal abhängige Einstellung des Zündzeitpunkts für den ersten Brennraum (2a) unterbleibt; und - eine von dem ersten Signal abhängige Einstellung des Zündzeitpunkts für den zweiten Brennraum (2c) unterbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den Brennraum (2c), welchem der andere, funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den Brennraum (2c), welchem der andere, funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist, bezogen auf einen Ausgangswert um einen Korrekturwert nach spät verstellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den Brennraum (2a), welchem der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor (6) zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den Brennraum (2a), welchem der eine, funktionsuntüchtige Klopfsensor (6) zugeordnet ist, bezogen auf einen zweiten Ausgangswert um einen zweiten Korrekturwert nach spät verstellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit von dem ersten Korrekturwert ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korrekturwert größer als der erste Korrekturwert eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: - die Verbrennungskraftmaschine (1) wenigstens einen dritten Brennraum (2d) aufweist, in welchem während eines befeuerten Betriebs des dritten Brennraums (2d) Verbrennungsvorgänge ablaufen, wobei der andere, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähige Klopfsensor (7) auch dem dritten Brennraum (2d) zugeordnet ist, sodass mittels des anderen, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähigen Sensors (7) irreguläre Verbrennungen auch in dem dritten Brennraum (2d) erfassbar sind; - in dem ersten Betriebszustand die Klopfregelung (13) in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähigen Sensor (7) bereitgestellten Signals einen Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum (2d) einstellt; und - in dem zweiten Betriebszustand die Klopfregelung in Abhängigkeit von dem Auswerten des von dem anderen, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähigen Klopfsensor (7) bereitgestellten Signals den Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum (2d) einstellt, welchem der andere, in dem zweiten Betriebszustand funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand das Einstellen des Zündzeitpunkts für den dritten Brennraum (2d), welchem der andere, funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist, umfasst, dass der Zündzeitpunkt für den dritten Brennraum (2d), welchem der andere, funktionsfähige Klopfsensor (7) zugeordnet ist, bezogen auf einen dritten Ausgangswert um einen dritten Korrekturwert nach spät verstellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 in dessen Rückbezug über Anspruch 7 auf Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Korrekturwert und dem dritten Korrekturwert ein Mittelwert berechnet wird, wobei: - der Mittelwert als der zweite Korrekturwert verwendet wird; oder - der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit von dem Mittelwert ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korrekturwert größer als der Mittelwert eingestellt wird.
DE102021118991.8A 2021-07-22 2021-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Active DE102021118991B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118991.8A DE102021118991B3 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2022/061690 WO2023001420A1 (de) 2021-07-22 2022-05-02 Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
KR1020247005827A KR20240038033A (ko) 2021-07-22 2022-05-02 내연기관, 특히 자동차의 내연기관의 작동 방법
CN202280051241.1A CN117677765A (zh) 2021-07-22 2022-05-02 用于运行尤其是机动车的内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118991.8A DE102021118991B3 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118991B3 true DE102021118991B3 (de) 2022-09-22

Family

ID=81878278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118991.8A Active DE102021118991B3 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240038033A (de)
CN (1) CN117677765A (de)
DE (1) DE102021118991B3 (de)
WO (1) WO2023001420A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742120A1 (de) 1987-12-03 1989-06-22 Mitsubishi Electric Corp Elektronische zuendsteuerungsvorrichtung mit klopfsteuerung
DE4124751A1 (de) 1990-08-09 1992-02-13 Mitsubishi Electric Corp Zuendzeitpunktregelvorrichtung mit einem klopfen-sensor fuer eine brennkraftmaschine
DE10064088A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Mitsubishi Electric Corp Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE112012003783B4 (de) 2011-09-12 2015-09-24 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007039036B4 (de) 2006-08-24 2017-02-02 Avl List Gmbh Verfahren zur Erkennung und Vermeidung von verfrühten Verbrennungsereignissen
EP3023619B1 (de) 2014-11-04 2020-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946346A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopferkennung
US10156220B1 (en) * 2018-02-08 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for knock sensor diagnostic
AT521736B1 (de) * 2018-09-27 2022-04-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Temperatursensor-Anordnung
US11073093B2 (en) * 2018-11-19 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for learning contributions of engine knock background noise for a variable displacement engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742120A1 (de) 1987-12-03 1989-06-22 Mitsubishi Electric Corp Elektronische zuendsteuerungsvorrichtung mit klopfsteuerung
DE4124751A1 (de) 1990-08-09 1992-02-13 Mitsubishi Electric Corp Zuendzeitpunktregelvorrichtung mit einem klopfen-sensor fuer eine brennkraftmaschine
JPH0494440A (ja) 1990-08-09 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火時期制御装置
DE10064088A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Mitsubishi Electric Corp Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007039036B4 (de) 2006-08-24 2017-02-02 Avl List Gmbh Verfahren zur Erkennung und Vermeidung von verfrühten Verbrennungsereignissen
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE112012003783B4 (de) 2011-09-12 2015-09-24 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3023619B1 (de) 2014-11-04 2020-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117677765A (zh) 2024-03-08
WO2023001420A1 (de) 2023-01-26
KR20240038033A (ko) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
DE112009000607B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mittels einer Steuerstrategie für das Überführen zwischen Verbrennungsmodi
DE102005032506A1 (de) Gelernte Luftdurchflussveränderung
DE10037024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Klopfen bei Ausfall einer Klopfregelung
EP0902863B1 (de) Verfahren zur klopfregelung in mehrzylinder-brennkraftmaschinen
WO2000037796A1 (de) Motorregelungsvorrichtung
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112012007121B4 (de) Adaption einer Klopfregelung
DE19746119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102021118991B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO1999067526A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE112010005933B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19813380A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0995026B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2005054648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10009779A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020200222B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10248627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE3832629C2 (de)
DE102021114990B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE10233611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE4300929C1 (de) Zylinderselektive Klopfregelung einer fremdgezündeten, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10029858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final