DE102021114990B4 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021114990B4
DE102021114990B4 DE102021114990.8A DE102021114990A DE102021114990B4 DE 102021114990 B4 DE102021114990 B4 DE 102021114990B4 DE 102021114990 A DE102021114990 A DE 102021114990A DE 102021114990 B4 DE102021114990 B4 DE 102021114990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
value
internal combustion
combustion engine
output value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021114990.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021114990A1 (de
Inventor
Frank HAERTEL
Stephan Ramatschi
Stephan Brunner
Sergio Lopez Sanchez
Franz Xaver Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021114990.8A priority Critical patent/DE102021114990B4/de
Publication of DE102021114990A1 publication Critical patent/DE102021114990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021114990B4 publication Critical patent/DE102021114990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1522Digital data processing dependent on pinking with particular means concerning an individual cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1527Digital data processing dependent on pinking with means allowing burning of two or more fuels, e.g. super or normal, premium or regular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem eine Qualität eines aktuellen Kraftstoffes, mittels welchem die Verbrennungskraftmaschine befeuert betrieben wird, ermittelt wird. Es wird ermittelt, ob die Verbrennungskraftmaschine mittels des aktuellen Kraftstoffes befeuert in einer ersten Betriebsart oder in einer von der ersten Betriebsart unterschiedlichen, zweiten Betriebsart betrieben wird. Mittels eines ersten Ermittlungsmoduls (2) wird ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, erster Qualitätswert unter Bezug auf eine erste Referenzbasis ermittelt, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird. Mittels eines zweiten Ermittlungsmoduls (3) wird ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, zweiter Qualitätswert unter Bezug auf eine von der ersten Referenzbasis unterschiedliche, zweite Referenzbasis ermittelt, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2019 125 570 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung der Oktanzahl eines in einem Ottomotor verwendeten Kraftstoffs. Vorgesehen ist eine Überwachung des Klopfverhaltens des Kraftstoffs. Vorgesehen ist auch eine Adaptionsfunktion, welche mehrere von Drehzahl und Last abhängige Adaptionsbereiche aufweist und zur Ermittlung der Oktanzahl des Kraftstoffs verwendet wird. In jedem Adaptionsbereich wird ein aktueller Lernfortschritt berechnet, der ein Maß der Zuverlässigkeit des Erkennens der Oktanzahl des verwendeten Kraftstoffs angibt.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2008 054 773 A1 ein Verfahren zum Korrigieren eines Spätzündwinkelgrenzwerts für einen mit Hilfe einer Vorgabe eines Zündwinkels anzusteuernden Verbrennungsmotor bekannt. Des Weiteren offenbart die DE 10 2007 049 807 A1 ein Verfahren zum Steuern der Verbrennung unterschiedlicher Kraftstoffe in einem Verbrennungsmotor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bereitzustellen, sodass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildeten und auch als Verbrennungsmotor oder Motor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wird eine Qualität eines aktuellen Kraftstoffes, mittels welchem die Verbrennungskraftmaschine befeuert, das heißt in ihrem befeuerten Betrieb betrieben wird, ermittelt. Unter dem Merkmal, dass die Verbrennungskraftmaschine mittels des aktuellen Kraftstoffes befeuert betrieben wird, ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Während die Verbrennungskraftmaschine befeuert betrieben wird, wird die Verbrennungskraftmaschine in ihrem befeuerten Betrieb betrieben. Die Verbrennungskraftmaschine weist dabei wenigstens einen oder vorzugsweise mehrere Brennräume auf. Der jeweilige Brennraum ist beispielsweise teilweise durch einen Zylinder und teilweise durch einen zugehörigen Kolben begrenzt, der beispielsweise translatorisch bewegbar in dem Zylinder angeordnet ist, zu dem der jeweilige Kolben gehört. Während des befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine der zuvor genannte, vorzugsweise flüssige Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels wird in dem jeweiligen Brennraum ein einfach auch als Gemisch bezeichnetes Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet, welches den zuvor genannten Kraftstoff und Luft umfasst. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels wird das jeweilige Gemisch in dem jeweiligen Brennraum, insbesondere zu einem vorgebbaren Zündzeitpunkt, gezündet und dadurch verbrannt. Der jeweilige Kolben ist beispielsweise, insbesondere gelenkig, mit einer beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, wobei die Abtriebswelle beispielsweise um eine Drehachse relativ zu einem Gehäuseelement der Verbrennungskraftmaschine drehbar ist. Das Gehäuseelement ist beispielsweise ein Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine. Das jeweilige Arbeitsspiel der Verbrennungskraftmaschine umfasst genau zwei vollständige Umdrehungen und somit beispielsweise 720 Grad Kurbelwinkel der beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle. Der Zündzeitpunkt korrespondiert innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels mit einem Grad Kurbelwinkel, sodass das Grad Kurbelwinkel, mit dem der Zündzeitpunkt korrespondiert beziehungsweise zu dem das Gemisch gezündet wird, auch als Zündwinkel bezeichnet wird. Insbesondere dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine als fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine, insbesondere als Ottomotor, ausgebildet ist, kann der Zündzeitpunkt beziehungsweise der Zündwinkel, insbesondere durch eine elektronische Recheneinrichtung, vorgegeben werden, und zwar beispielsweise für das jeweilige Arbeitsspiel und/oder für den jeweiligen Zylinder individuell. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Verfahren mittels der elektronischen Recheneinrichtung durchgeführt wird.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei dem Verfahren, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, ermittelt wird, ob die Verbrennungskraftmaschine mittels des aktuellen Kraftstoffs befeuert in einer ersten Betriebsart oder in einer von der ersten Betriebsart unterschiedlichen, zweiten Betriebsart betrieben wird. Mit anderen Worten wird, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, ermittelt, ob die Verbrennungskraftmaschine während ihres befeuerten Betriebs in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben wird. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Verbrennungskraftmaschine dazu ausgebildet ist, wahlweise in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben zu werden, wobei beispielsweise mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von wenigstens einem Kriterium entschieden oder eingestellt wird, ob die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben wird. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Kriterium und somit wahlweise in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, wird mittels eines ersten Ermittlungsmoduls ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffs charakterisierender, erster Qualitätswert unter Bezug auf eine erste Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung. Das erste Ermittlungsmodul wird auch als erstes Berechnungsmodul bezeichnet. Mit anderen Worten wird beispielsweise das erste Ermittlungsmodul mittels der elektronischen Recheneinrichtung ausgeführt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist das erste Ermittlungsmodul beispielsweise eine erste Berechnungsfunktion der elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere eines Computerprogramms, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung ausgeführt wird.
  • Wird ermittelt, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, so wird mittels eines zweiten Ermittlungsmoduls, insbesondere der elektronischen Recheneinrichtung, ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, zweiter Qualitätswert unter Bezug auf eine von der ersten Referenzbasis unterschiedliche, zweite Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet. Das zweiter Ermittlungsmodul wird auch als zweites Berechnungsmodul bezeichnet. Die vorigen und folgenden Ausführungen zum ersten Ermittlungsmodul können ohne Weiteres auch auf das zweite Ermittlungsmodul übertragen werden und umgekehrt. Somit ist beispielsweise das zweite Ermittlungsmodul eine zweite Berechnungsfunktion der elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des genannten Computerprogramms, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung ausgeführt wird. Somit wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung der erste Qualitätswert ermittelt, insbesondere berechnet, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, und mittels der elektronischen Recheneinrichtung wird der zweite Qualitätswert ermittelt, insbesondere berechnet, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben ist.
  • Da die Verbrennungskraftmaschine dazu ausgebildet ist, wahlweise in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben zu werden, kann insbesondere Folgendes vorgesehen sein: Beispielsweise wird die Verbrennungskraftmaschine während einer ersten Zeitspanne in der ersten Betriebsart betrieben, sodass innerhalb der ersten Zeitspanne mittels der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, und sodass innerhalb der ersten Zeitspanne mittels der elektronischen Recheneinrichtung und dabei mittels des ersten Ermittlungsmoduls der erste Qualitätswert ermittelt, insbesondere berechnet, wird. Während einer beispielsweise der ersten zusätzlich vorweggehenden oder auf die erste Zeitspanne folgenden, zweiten Zeitspanne wird die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise in der zweiten Betriebsart betrieben, sodass innerhalb der zweiten Zeitspanne mittels der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, und sodass innerhalb der zweiten Zeitspanne mittels der elektronischen Recheneinrichtung und dabei mittels des zweiten Ermittlungsmodul der zweite Qualitätswert ermittelt, insbesondere berechnet, wird.
  • Beispielsweise wird der erste Qualitätswert gemäß einer ersten Ermittlungsvorschrift unter Bezug auf die erste Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Qualitätswert gemäß einer zweiten Ermittlungsvorschrift unter Bezug auf die zweite Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet, wird, welche von der ersten Referenzbasis unterschiedlich ist. Die Ermittlungsvorschriften können insbesondere im Hinblick auf Rechenschritte an sich, anhand derer der jeweilige Qualitätswert berechnet wird, gleich oder voneinander unterschiedlich sein, was im Folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert wird: Die erste Referenzbasis ist beispielsweise ein erster Referenzbereich, welcher sich von einem ersten Startwert bis zu einem ersten Endwert erstreckt, mithin bei dem ersten Startwert beginnt und bei dem ersten Endwert endet, wobei beispielsweise der erste Startwert und der erste Endwert ganze positive Zahlen sein können und/oder wobei der erste Endwert, insbesondere dessen Absolutbetrag, größer als der erste Startwert, insbesondere dessen Absolutbetrag, ist.
  • Die zweite Referenzbasis ist beispielsweise ein zweiter Referenzbereich, welcher sich beispielsweise von einem zweiten Startwert zu einem zweiten Endwert erstreckt, mithin bei dem zweiten Startwert beginnt und bei dem zweiten Endwert endet. Beispielsweise sind der zweite Startwert und der zweite Endwert ganze positive Zahlen und/oder der zweite Endwert, insbesondere dessen Absolutbetrag, ist größer als der zweite Startwert, insbesondere dessen Absolutbetrag. Die Startwerte und die Endwerte werden zusammenfassend auch als Bereichswerte bezeichnet. Bei dem Beispiel sind der erste Startwert und der zweite Startwert gleich, wobei es denkbar ist, dass der erste Startwert und der zweite Startwert unterschiedlich sein können. Da sich die Referenzbasen voneinander unterscheiden, sind bei dem Beispiel der erste Endwert und der zweite Endwert unterschiedlich. Sind die Endwerte gleich, so sind beispielsweise die Startwerte unterschiedlich. Sind die Startwerte gleich, so sind beispielsweise die Endwerte unterschiedlich. Es wäre auch denkbar, dass die Startwerte unterschiedlich sind und dass die Endwerte unterschiedliche sind. Als der jeweilige Bereichswert wird beispielsweise eine Oktanzahl verwendet, welche auch als ROZ (Research-Oktanzahl) bezeichnet wird. Beispielsweise wird als der erste Startwert ROZ 87 verwendet, wobei beispielsweise als der zweite Startwert ROZ 87 verwendet wird. Als der erste Endwert wird beispielsweise ROZ 98 verwendet, und als der zweite Endwert wird beispielsweise ROZ 95 verwendet.
  • Bei dem genannten Beispiel, welches im Folgenden weiter erläutert wird, sind die Ermittlungsvorschriften an sich, insbesondere im Hinblick auf Rechenschritte, anhand derer die Qualitätswerte ermittelt, insbesondere berechnet werden, gleich. Bei der Ermittlungsvorschrift ist oder wird beispielsweise dem jeweiligen Startwert eine erste Zahl zugeordnet, welches vorzugsweise eine positive ganze Zahl ist. Beispielsweise ist die erste Zahl 1. Bei der jeweiligen Ermittlungsvorschrift wird beispielsweise dem jeweiligen Endwert eine zweite Zahl zugeordnet, welche von der ersten Zahl unterschiedlich ist. Beispielsweise ist die zweite Zahl eine ganze positive Zahl. Bei dem erläuterten Beispiel ist die zweite Zahl 0.
  • Beträgt nun die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffs beispielsweise 87, so wird, wenn die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird und somit, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, der erste Qualitätswert derart ermittelt, insbesondere berechnet, dass der erste Qualitätswert der ersten Zahl entspricht, mithin 1 beträgt. Wird die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben, sodass ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, so wird der zweite Qualitätswert derart ermittelt, insbesondere berechnet, dass der zweite Qualitätswert ebenfalls der ersten Zahl entspricht, mithin in dem vorliegenden Beispiel ebenfalls 1 beträgt. Beträgt jedoch beispielsweise die Oktanzahl (ROZ) des aktuellen Kraftstoffes 91, so ergibt sich für die Qualitätswerte Folgendes: Beispielsweise wird die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffes mit ROZakt bezeichnet, sodass der erste Qualitätswert gemäß der ersten Ermittlungsvorschrift auf folgende Weise berechnet wird: e r s t e r   Q u a l i t a ¨ t s w e r t = R O Z a k t e r s t e r   S t a r t w e r t e r s t e r   E n d w e r t e r s t e r   S t a r t w e r t
    Figure DE102021114990B4_0001
  • Damit ergibt sich, dass dann, wenn die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffs beispielsweise 91 beträgt, und die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, sodass ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, dass der erste Qualitätswert zu 4/11 beziehungsweise 0,36 berechnet wird.
  • In dem genannten Beispiel sieht die zweite Ermittlungsvorschrift Folgendes vor: z w e i t e r   Q u a l i t a ¨ t s w e r t = R O Z a k t z w e i t e r   S t a r t w e r t z w e i t e r   E n d w e r t z w e i t e r   S t a r t w e r t
    Figure DE102021114990B4_0002
  • Somit ergibt sich dann, wenn die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffs 91 ist und die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird und somit ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, für den zweiten Qualitätswert 1/2 beziehungsweise 0,5, da ROZ 91 genau in der Mitte zwischen dem zweiten Startwert und dem zweiten Endwert liegt. Es ist erkennbar, dass die Ermittlungsvorschriften im Grunde, das heißt im Hinblick auf ihre Rechenoperationen gleich sind, jedoch unterscheiden sich die Referenzbasen, mithin die Referenzbereiche, voneinander.
  • Da beispielsweise die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffes, also ROZakt nicht unmittelbar bekannt ist und nicht direkt gemessen wird, wird beispielsweise die Oktanzahl (ROZ) des aktuellen Kraftstoffes, mithin ROZakt mittels wenigstens eines Funktionsmoduls der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt, insbesondere berechnet. Bei dem Funktionsmodul kann es sich beispielsweise um eine Klopfregelung handeln, oder das Funktionsmodul umfasst zumindest eine Klopfregelung der Verbrennungskraftmaschine. Wie hinlänglich aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, wird beispielsweise durch die Klopfregelung ein beispielsweise von einer Vorsteuerung vorgegebener Zündzeitpunkt, insbesondere Zündwinkel, zumindest um einen Klopfkorrekturwert korrigiert, der beispielsweise von der Klopfregelung ermittelt, insbesondere berechnet und bereitgestellt oder vorgegeben wird, oder der von der Vorsteuerung vorgegebene Zündzeitpunkt wird zumindest in Abhängigkeit von dem Klopfkorrekturwert korrigiert, das heißt verändert. In Abhängigkeit von dem von der Klopfregelung bereitgestellten Klopfkorrekturwert kann beispielsweise die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffes, mithin ROZakt ermittelt werden, insbesondere derart, dass dem von der Klopfregelung bereitgestellten beziehungsweise vorgegebenen Klopfkorrekturwert eine Oktanzahl zugeordnet wird, die als die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffs, mithin als ROZakt verwendet wird. Beispielsweise wird ein Kennfeld verwendet, welches beispielsweise in einem Speicher der elektronischen Recheneinrichtung gespeichert ist. Das Kennfeld umfasst Oktanzahlen, wobei beispielsweise in Abhängigkeit von dem von der Klopfregelung bereitgestellten Klopfkorrekturwert eine der Oktanzahlen aus dem Kennfeld ausgewählt und dem aktuellen Kraftstoff zugeordnet und somit als die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffs, also als ROZakt verwendet wird. In der Folge kann dann, wie oben beschrieben, der erste Qualitätswert und/oder der zweite Qualitätswert berechnet werden. Der jeweilige Qualitätswert wird auch als Faktor oder Oktanfaktor bezeichnet.
  • Je nachdem, in welcher der Betriebsarten die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, wird mittels des jeweiligen Ermittlungsmoduls (Berechnungsmoduls) insbesondere unabhängig von dem jeweils anderen Ermittlungsmodul der entsprechende Qualitätswert berechnet, wodurch ein besonders vorteilhafter Betrieb realisiert werden kann. Die Erfindung kann insbesondere einem solchen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine Rechnung tragen, bei welchem die Betriebsarten unterschiedlich vorgesteuert werden, insbesondere im Hinblick auf den Zündzeitpunkt, mithin dem Zündwinkel. Beispielsweise wird die erste Betriebsart mit ROZ 98 vorgesteuert, wobei die zweite Betriebsart mit ROZ 95 vorgesteuert wird. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise von der auch als Zündwinkelvorsteuerung bezeichneten Vorsteuerung der Zündwinkel, welcher auch als Vorsteuerzündwinkel bezeichnet wird, bezogen auf die erste Referenzbasis vorgegeben wird, wenn die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, sodass dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, der Zündwinkel mit ROZ 98 vorgesteuert wird. Wird jedoch die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben, so gibt die Vorsteuerung den Vorsteuerzündwinkel bezogen auf die zweite Referenzbasis vor, sodass die Verbrennungskraftmaschine im Hinblick auf den Zündwinkel, das heißt im Hinblick auf den Vorsteuerzündwinkel, mit ROZ 95 vorgesteuert wird, wenn sie in der zweiten Betriebsart betrieben wird. Durch diese unterschiedlichen Vorsteuerungen des Zündwinkels je nach Betriebsart kann ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden. Die voneinander unabhängigen Ermittlungen der Qualitätswerte durch die Ermittlungsmodule ermöglichen es dabei, je nach Betriebsart und somit an die von der Betriebsart abhängige Vorsteuerung angepasst den von der Vorsteuerung je nach Betriebsart vorgegebenen Zündwinkel, das heißt den Vorsteuerzündwinkel, besonders vorteilhaft korrigieren zu können, um dadurch einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können.
  • Der Erfindung liegen dabei insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Die unterschiedlichen, von der Betriebsart abhängigen und sich auf die unterschiedlichen Referenzbasen beziehenden Vorsteuerungen ermöglichen es, einerseits ein vorteilhaftes Geräuschverhalten der Verbrennungskraftmaschine in deren befeuertem Betrieb und andererseits eine hohe spezifische Leistung der Verbrennungskraftmaschine erzielen zu können. Die Vorsteuerung mit ROZ 95 ermöglicht es beispielsweise, übermäßige Druckgradienten in dem jeweiligen Brennraum zu vermeiden, sodass unerwünschte Geräusche, die beispielsweise von Insassen eines mit der Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeugs akustisch wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Die Vorsteuerung mit ROZ 98 ermöglicht beispielsweise eine Leistungszielerreichung beziehungsweise eine Degradationsvermeidung. Mit anderen Worten ermöglicht beispielsweise die Vorsteuerung mit ROZ 98, eine besonders hohe spezifische Leistung der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass sich die Betriebsarten zumindest auf folgende Weise voneinander unterscheiden: Die erste Betriebsart umfasst beispielsweise, dass die Verbrennungskraftmaschine insbesondere im Hinblick auf ihre Gaswechselventile, insbesondere ihre Einlassventile, gemäß dem auch Miller-Kreisprozess bezeichneten Miller-Verfahren betrieben wird, bei welchem das jeweilige Einlassventil innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels sehr früh und dabei noch während des Ansaugtrakts geschlossen wird. Somit ist es beispielsweise vorgesehen, dass die auch Miller-Betrieb bezeichnete erste Betriebsart mit ROZ 98 vorgesteuert wird. Die zweite Betriebsart umfasst beispielsweise eine konventionelle Spreizung der Gaswechselventile, sodass in der zweiten Betriebsart das Einlassventil wesentlich später schließt als in der ersten Betriebsart. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die auch als konventioneller Betrieb bezeichnete, zweite Betriebsart mit ROZ 95 vorgesteuert wird. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst beispielsweise einen variablen Ventiltrieb, mittels welchem zwischen den Betriebsarten und somit zwischen dem konventionellen Betrieb und dem Miller-Betrieb umgeschaltet werden kann. Durch die unterschiedlichen Betriebsarten und die unterschiedlichen Vorsteuerungen kann beispielsweise in einem niedrigen Last- und/oder Drehzahlbereich der Verbrennungskraftmaschine ein vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden, da übermäßig starke Druckgradienten und somit übermäßig laute Verbrennungsgeräusche vermieden werden können. In einem demgegenüber höheren Drehzahl- und/oder Lastbereich und somit insbesondere bei der Nennleistung der Verbrennungskraftmaschine kann eine frühe Schwerpunktlage der Verbrennung des Gemisches in dem jeweiligen Brennraum realisiert werden. Vor diesem Hintergrund ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, die Qualität des aktuellen Kraftstoffes an die jeweilige Betriebsart und somit an die jeweilige Vorsteuerung angepasst vorteilhaft ermitteln zu können, insbesondere derart, dass als die Qualität des aktuellen Kraftstoffes die ROZ des aktuellen Kraftstoffes auf die beschriebene Weise ermittelt wird. Dadurch kann je nach Betriebsart und somit je nach Vorsteuerung der Vorsteuerzündwinkel vorteilhaft korrigiert werden, sodass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine darstellbar ist, insbesondere derart, dass einerseits eine besonders hohe spezifische Leistung und andererseits ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden können.
  • Unter dem oben beschriebenen Vorsteuern, insbesondere im Hinblick auf den Zündwinkel, ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Für einen jeweiligen definierten Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine und dabei beispielsweise in Abhängigkeit von der Qualität des aktuellen Kraftstoffes, von einer Temperatur der Luft und von einer Temperatur eines Kühlmittels zum Kühlen der Verbrennungskraftmaschine wird mittels der Vorsteuerung ein vorteilhafter Zündwinkel, insbesondere in Form des Vorsteuerzündwinkels, bestimmt und beispielsweise bereitgestellt. Dieser von der Vorsteuerung insbesondere je nach Betriebsart vorgegebene Zündwinkel wird mittels nachgelagerter Funktionen beziehungsweise Modulen, wie beispielsweise der Klopfregelung, korrigiert, das heißt geändert, beispielsweise in Abhängigkeit von einem insbesondere aktuellen Verbrennungsluftverhältnis und/oder in Abhängigkeit von einer Temperatur der Verbrennungskraftmaschine. Anhand der beispielsweise durch die Klopfregelung angeforderten, berechneten oder vorgegebenen Korrektur des Vorsteuerzündwinkels kann die Qualität des aktuellen Kraftstoffes und dabei insbesondere die ROZ des aktuellen Kraftstoffes ermittelt, insbesondere berechnet, werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, je nach Betriebsart, in welcher die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, den entsprechenden Qualitätswert zu ermitteln. Durch die Nutzung der Berechnungsmodule ist es möglich, dass das jeweilige Berechnungsmodul unabhängig vom jeweils anderen Berechnungsmodul den jeweiligen Qualitätswert ermitteln, insbesondere berechnen, kann, sodass auf Basis des ermittelten Qualitätswerts der von der Vorsteuerung vorgegebene Vorsteuerzündwinkel korrigiert wird. Insbesondere kann in Abhängigkeit von dem Qualitätswert der Zündwinkel zusätzlich zu der mittels der Klopfregelung bewirkbaren Korrektur korrigiert werden, wobei es denkbar ist, dass anhand des jeweiligen Qualitätswerts die Klopfregelung bei der Korrektur des Vorsteuerzündwinkels vorteilhaft unterstützt werden kann. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass durch die Ermittlung des jeweiligen Qualitätswerts eine besonders hohe Güte der Klopfregelung realisiert werden kann, da beispielsweise aufgrund der Ermittlung des jeweiligen Qualitätswerts die Klopfregelung nur noch geringfügig eingreifen muss, das heißt den Vorsteuerzündwinkel nur noch geringfügig korrigieren, das heißt ändern muss, um eine unerwünschte klopfende Verbrennung zu vermeiden.
  • Ein weiterer, der Erfindung zugrunde liegende Hintergrund ist, dass die auch als Zündungsvorsteuerung bezeichnete Vorsteuerung üblicherweise mit definierten Auslegungsbedingungen appliziert wird. Die Auslegungsbedingungen umfassen beispielsweise eine Ansaugtemperatur der Luft von 25°C, eine Temperatur des Kühlmittels von 95°C und ein Verbrennungsluftverhältnis von 1 sowie eine ROZ von 98. Alle, beispielsweise messbaren Abweichungen von diesen Auslegungsbedingungen werden durch Modelle, beispielsweise in der Vorsteuerung, berücksichtigt. Während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine darüber hinaus vorliegende Abweichungen von den Auslegungsbedingungen, insbesondere im Klopfverhalten, werden dem Kraftstoff zugeschrieben. Dies bedeutet, dass davon ausgegangen wird, dass die Verbrennungskraftmaschine nicht mit einem Kraftstoff mit ROZ 98, sondern mit einem Kraftstoff mit einer davon unterschiedlichen und insbesondere geringeren Oktanzahl betrieben wird. Die ROZ des aktuellen Kraftstoffes während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird somit beispielsweise direkt aus dem Klopfverhalten, das heißt mittels der Klopfregelung, berechnet und kann in der Zündungsvorsteuerung prädiktiv berücksichtigt werden, insbesondere durch eine Verschiebung, das heißt durch eine Korrektur des Vorsteuerzündwinkels in Abhängigkeit von einem die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierenden Faktor, welcher auch als ROZ-Faktor bezeichnet wird.
  • Es wurde doch gefunden, dass eine Anpassung einer Kraftstoffadaptionsfunktion an die Ermittlung der ROZ des aktuellen Kraftstoffs und daraus folgend der prädiktive Anteil in der Zündungsvorsteuerung fehlerhaft sein können. Als ein Grund hierfür wurde identifiziert, dass die vorliegende Qualität des Kraftstoffes, das heißt die Qualität des aktuellen Kraftstoffes, in den unterschiedlichen Betriebsarten zu unterschiedlichen, berechneten Oktanzahlen führen kann. Zusätzlich kann ein Fehler entstehen, da gegebenenfalls ein aktueller Kraftstoffqualitätswert kontinuierlich gefiltert und berechnet wird.
  • Die zuvor genannten Problemen können nun durch die Erfindung vermieden werden. Bei der Erfindung können die Qualitätswerte insbesondere als Oktanfaktoren in den unterschiedlichen Betriebsarten der Verbrennungskraftmaschine unabhängig voneinander ermittelt, insbesondere berechnet, werden. Beispielsweise je nachdem, in welcher Betriebsart sich die Verbrennungskraftmaschine befindet, wird der eine oder der andere Qualitätswert für eine Berechnung eines gefilterten und gewichteten Oktanfaktors verwendet. Mit anderen Worten ermöglichen es die insbesondere voneinander unabhängigen Ermittlungen der Qualitätswerte, dass der jeweilige Qualitätswert die Qualität und dabei insbesondere die ROZ des aktuellen Kraftstoffes korrekt oder besonders präzise charakterisiert. In der Folge kann dann beispielsweise der von der Vorsteuerung vorgegebene Vorsteuerzündwinkel präzise korrigiert werden, sodass, insbesondere je nach Betriebsart, ein vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, insbesondere dahingehend, dass einerseits ein vorteilhaftes Geräuschverhalten und andererseits eine hohe Leistung der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung stellt das erste Berechnungsmodul einen ersten Ausgangswert bereit.
  • Insbesondere dann, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, das heißt dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, ist der erste Ausgangswert der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die erste Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die erste Referenzbasis beziehende, erste Qualitätswert, wodurch der erste Ausgangswert bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisiert. Dadurch kann die Verbrennungskraftmaschine besonders vorteilhaft betrieben werden, da beispielsweise auf Basis des ersten Ausgangswerts der Vorsteuerzündwinkel vorteilhaft korrigiert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Ausgangswert ein eine Qualität eines insbesondere von dem aktuellen Kraftstoff unterschiedlichen, zweiten Kraftstoffes bezogen auf die erste Referenzbasis charakterisierender und sich dadurch auf die erste Referenzbasis beziehender, erster Alternativwert ist, wodurch der erste Ausgangswert bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des zweiten Kraftstoffes charakterisiert. Diese Ausführungsform trägt insbesondere einem solchen Fall Rechnung, in welchem die Verbrennungskraftmaschine insbesondere ab einem Start oder Betrieb der Verbrennungskraftmaschine und somit beispielsweise ab einem Start des Verfahrens (noch) nicht in der ersten Betriebsart, sondern beispielsweise lediglich in der zweiten Betriebsart betrieben wurde und zuvor, das heißt vor dem Start mit dem zweiten Kraftstoff betrieben wurde, dessen ROZ sich beispielsweise von der ROZ des aktuellen Kraftstoffes unterscheidet. Hintergrund ist dabei insbesondere auch beispielsweise, dass das jeweilige Berechnungsmodul, während die Verbrennungskraftmaschine und somit das Verfahren laufen, den ersten Ausgangswert zumindest im Wesentlichen kontinuierlich bereitstellt, insbesondere deswegen, da das zuvor genannte Computerprogramm, welches einfach auch als Programm bezeichnet wird, wie es üblich ist, mehrmals aufeinanderfolgend durchgeführt wird, das heißt abläuft. Hierdurch kann ein vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird einem Anpassungsmodul eine erste Eingangsgröße zugeführt. Das Anpassungsmodul ist beispielsweise ein weiteres Modul beziehungsweise eine weitere Funktion der elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere des Computerprogramms.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die erste Eingangsgröße dem von dem ersten Berechnungsmodul bereitgestellten, ersten Ausgangswert entspricht. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden, insbesondere dadurch, dass der Vorsteuerzündwinkel vorteilhaft in Abhängigkeit von dem ersten Ausgangswert korrigiert werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn die erste Eingangsgröße ein von dem ersten Ausgangswert unterschiedlicher Ersatzwert ist, der bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität charakterisiert, die durch den ersten Ausgangswert charakterisiert ist, wodurch sich der Ersatzwert auf die erste Referenzbasis bezieht, wobei der von dem ersten Ermittlungsmodul bereitgestellte, erste Ausgangswert mittels eines Umwandlungsmoduls in den Ersatzwert umgewandelt wird. Das Umwandlungsmodul kann eine weitere Funktion beziehungsweise ein weiteres Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Computerprogramms sein. Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft sein kann, wenn nicht der erste Ausgangswert an sich als die erste Eingangsgröße verwendet wird, sondern wenn der erste Ausgangswert sozusagen bedatet, das heißt angepasst und dabei mittels des Umwandlungsmoduls in den Ersatzwert umgewandelt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Berechnungsmodul einen zweiten Ausgangswert bereitstellt.
  • Insbesondere dann, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, ist der zweite Ausgangswert vorteilhafterweise der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die zweite Referenzbasis beziehende, zweite Qualitätswert ist, wodurch der zweite Ausgangswert bezogen auf die zweite Referenzbasis die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisiert. Somit kann der zweite Ausgangswert die Qualität und dabei insbesondere die ROZ des aktuellen Kraftstoffes besonders vorteilhaft charakterisieren, sodass die Verbrennungskraftmaschine besonders vorteilhaft betrieben, besonders geregelt, werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Ausgangswert an die Qualität eines weiteren Kraftstoffes bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisierender und sich dadurch auf die zweite Referenzbasis beziehender, zweiter Alternativwert, wodurch der zweite Ausgangswert bezogen auf die zweite Referenzbasis die Qualität des weiteren Kraftstoffes charakterisiert. Der weitere Kraftstoff kann der zweite Kraftstoff oder aber ein von dem aktuellen Kraftstoff und von dem zweiten Kraftstoff unterschiedlicher, dritter Kraftstoff sein. Wie bereits zuvor anhand des ersten Ausgangswerts erläutert, kann durch diese Ausführungsform Rechnung getragen werden, wenn beispielsweise ab dem zuvor beschriebenen Start der Verbrennungskraftmaschine und somit des Verfahrens die Verbrennungskraftmaschine stets in der ersten Betriebsart und (noch) nicht in der zweiten Betriebsart betrieben wurde und vor dem Start mittels des weiteren Kraftstoffes betrieben wurde. Dann charakterisiert der zweite Ausgangswert (noch) den weiteren Kraftstoff, da beispielsweise der zweite Qualitätswert noch nicht für den aktuellen Kraftstoff ermittelt wurde.
  • Um eine besonders effektive und effiziente Regelung der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels eines Transfermoduls aus dem zweiten Ausgangswert ein von dem zweiten Ausgangswert unterschiedlicher, dritter Ausgangswert berechnet wird. Der dritte Ausgangswert entspricht dabei beispielsweise demjenigen Qualitätswert, der mittels des ersten Berechnungsmoduls, insbesondere gemäß der ersten Ermittlungsvorschrift bezogen auf die erste Referenzbasis für diejenige Qualität berechnet wurde, die durch den zweiten Ausgangswert bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisiert ist.
  • Alternativ entspricht der dritte Ausgangswert demjenigen Ersatzwert, in welchem mittels des Umwandlungsmodul derjenige von dem ersten Berechnungsmodul bereitstellbare Ausgangswert umgewandelt wurde, der von dem ersten Berechnungsmodul bezogen auf die erste Referenzbasis und insbesondere gemäß der ersten Ermittlungsvorschrift für diejenige Qualität bereitgestellt, die durch den zweiten Ausgangswert bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisiert ist. Hierunter ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Wie bereits zuvor beschrieben, beträgt beispielsweise der zweite Qualitätswert 0,5, wenn die Oktanzahl des aktuellen Kraftstoffes 91 beträgt und ermittelt wird oder wurde, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird. Für diesen Kraftstoff mit ROZ 91 würde jedoch das erste Berechnungsmodul den ersten Qualitätswert zu 4/11 beziehungsweise 0,36 berechnen. Die Verwendung der unterschiedlichen Berechnungsmodule ermöglicht es, die Qualitätswerte des Kraftstoffes präzise, vorteilhaft und unabhängig voneinander zu ermitteln, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Betriebsarten - wie zuvor beschrieben - unterschiedlich vorgesteuert werden. Für nachfolgende Schritte, wie beispielsweise Berechnungs- und/oder Korrekturschritte, ist es jedoch vorteilhaft, die Qualitätswerte sozusagen aneinander anzupassen, das heißt den zweiten Qualitätswert beziehungsweise den zweiten Ausgangswert in einen solchen Wert, insbesondere in den dritten Ausgangswert, umzuwandeln, der einem oder dem Wert entspricht, der der ersten Eingangsgröße entsprechen würde, wenn das erste Berechnungsmodul den ersten Qualitätswert für den Kraftstoff berechnen würde, für den das zweite Berechnungsmodul den zweiten Qualitätswert berechnet hat. Dadurch kann vermieden werden, dass etwaige, nachfolgende, das heißt sich an die Berechnungsmodule beziehungsweise an das Umwandlungsmodul anschließende Prozesse oder Berechnungen stets mit voneinander unterschiedlichen Werten rechnen müssen, die eigentlich denselben oder den gleichen Kraftstoff beziehungsweise dieselbe oder die gleiche Qualität charakterisieren. Dadurch kann das Verfahren besonders zeitgünstig durchgeführt werden, sodass die Verbrennungskraftmaschine besonders vorteilhaft betrieben werden kann.
  • Somit hat es sich in weiterer Ausgestaltung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn dem Anpassungsmodul der dritte Ausgangswert als zweite Eingangsgröße zugeführt wird. Mittels des Anpassungsmoduls wird aus den Eingangsgrößen eine Bereitstellungsgröße berechnet und bereitgestellt. In Abhängigkeit von der Bereitstellungsgröße wird ein Korrekturwert bestimmt, insbesondere berechnet, um welchen der beispielsweise von der Vorsteuerung vorgegebene und bereitgestellte Zündwinkel (Vorsteuerzündwinkel) korrigiert wird. Hierdurch kann der Vorsteuerzündwinkel vorteilhaft und insbesondere zeitgünstig korrigiert werden, sodass sich ein besonders vorteilhafter Betrieb realisieren lässt. Insbesondere kann einerseits ein vorteilhaftes Geräuschverhalten und andererseits eine hohe Leistung der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Anpassungsmodul die Eingangsgrößen gewichtet, dadurch jeweilige Anteile der Eingangsgrößen an der Bereitstellungsgröße berechnet und dadurch die Bereitstellungsgröße aus den berechneten Anteilen berechnet. Dies ist beispielsweise insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bereitstellungsgröße ermittelt, insbesondere berechnet, wird, während ein Überblenden stattfindet, das heißt, wenn von einer der Betriebsarten auf die andere Betriebsart umgeschaltet wird. Durch das Berücksichtigen dieses Überblendens kann die Bereitstellungsgröße angepasst an das Überblenden ermittelt werden, sodass der Vorsteuerzündwinkel besonders vorteilhaft korrigiert werden kann.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Verbrennungskraftmaschine, die zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Dabei umfasst die Verbrennungskraftmaschine insbesondere die zuvor genannte, auch als Computer bezeichnete, elektronische Recheneinrichtung, mittels welcher das Verfahren ausführbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine anzusehen und umgekehrt.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms durch einen Computer, wie beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung, diesen beziehungsweise diese veranlassen, dass erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine; und
    • 2 ein Diagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, anhand dessen im Folgenden ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, beschrieben wird. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug die auch als Verbrennungsmotor bezeichnete und vorliegend als Hubkolbenmotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine umfasst und mittels der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, antreibbar ist. Bei dem Verfahren wird die Verbrennungskraftmaschine mittels eines insbesondere flüssigen Kraftstoffes befeuert und somit in dem befeuerten Betrieb betrieben. Insbesondere ist es denkbar, dass während des Verfahrens das Kraftfahrzeug mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Die Verbrennungskraftmaschine weist mehrere Brennräume auf. Der jeweilige Brennraum ist teilweise durch einen jeweiligen Zylinder und teilweise durch einen jeweiligen, zugehörigen Kolben begrenzt, der in dem jeweiligen Zylinder, zu welchem der jeweilige Kolben gehört, translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Die Kolben sind über Pleuel gelenkig mit einer als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, wobei die Abtriebswelle um eine Drehachse relativ zu einem beispielsweise als Kurbelgehäuse ausgebildeten Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine drehbar ist. Durch die gelenkige Kopplung der Kolben mit der Abtriebswelle können die translatorischen Bewegungen der Kolben in den Zylindern in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle relativ zu dem Gehäuse umgewandelt werden. Das Verfahren wird mittels einer elektronischen Recheneinrichtung durchgeführt, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine betrieben, insbesondere geregelt, wird. Innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine wird in dem jeweiligen Brennraum ein einfach auch als Gemisch bezeichnetes Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet, welches den zuvor genannten Kraftstoff und Luft umfasst. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels wird das jeweilige Gemisch in dem jeweiligen Brennraum zu einem auch als Zündwinkel bezeichneten Zündzeitpunkt gezündet und dadurch verbrannt. Die Verbrennungskraftmaschine ist dabei vorzugsweise eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Ottomotor. Somit handelt es sich beispielsweise bei dem Kraftstoff um einen Otto-Kraftstoff, insbesondere um Benzin. Beispielsweise wird das Gemisch in dem jeweiligen Brennraum derart gezündet, dass eine jeweilige, dem jeweiligen Brennraum zugeordnete und beispielsweise als Zündkerze ausgebildete Zündeinrichtung innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels wenigstens einen Zündfunken erzeugt. Mittels des Zündfunkens wird das Gemisch gezündet. Das jeweilige Arbeitsspiel umfasst genau zwei vollständige Umdrehungen der Kurbelwelle und somit 720 Grad Kurbelwinkel. Innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels korrespondiert der Zündzeitpunkt mit einer Drehstellung der Kurbelwelle, wobei diese Drehstellung auch als Zündwinkel bezeichnet wird.
  • Die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere die elektronische Recheneinrichtung, umfasst nun eine auch als Zündungsvorsteuerung bezeichnete Vorsteuerung, die in Abhängigkeit von einem insbesondere aktuellen Betriebspunkt, in welchem die Verbrennungskraftmaschine aktuell betrieben wird, einen auch als Vorsteuerzündwinkel bezeichneten Zündwinkel vorgibt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels das Gemisch zu zünden ist. Die Vorsteuerung ist beispielsweise ein erstes Modul der elektronischen Recheneinrichtung, das heißt eines einfach auch als Programm bezeichneten Computerprogramms, das mittels der elektronischen Recheneinrichtung, die auch als Computer bezeichnet wird oder ein Computer ist, ausgeführt wird. Ein zweites Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Computerprogramms kann eine Klopfregelung sein, welche dazu vorgesehen ist beziehungsweise dazu ausgeführt wird, den Vorsteuerzündwinkel insbesondere um einen Klopfkorrekturwert zu korrigieren. Mit anderen Worten ermittelt, insbesondere berechnet die Klopfregelung einen Klopfkorrekturwert, um welchen der Vorsteuerzündwinkel korrigiert wird oder zu korrigieren ist, insbesondere um dadurch eine klopfende Verbrennung in dem jeweiligen Brennraum zu vermeiden.
  • Die Verbrennungskraftmaschine ist nun wahlweise in wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar. Ist beispielsweise ein erstes Kriterium erfüllt, während ein zweites Kriterium nicht erfüllt ist, so wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, in einer ersten der Betriebsarten betrieben. Ist beispielsweise das zweite Kriterium erfüllt, während das erste Kriterium nicht erfüllt ist, so wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere mittels der elektronischen Recheneinrichtung, in einer zweiten der Betriebsarten betrieben. Die Verbrennungskraftmaschine wird beispielsweise in einem niedrigen Drehzahl- und/oder Lastbereich in der zweiten Betriebsart betrieben, und in einem demgegenüber höheren Drehzahl- und/oder Lastbereich wird die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben. Dabei kann die Vorsteuerung eine erste Untervorsteuerung und eine zweite Untervorsteuerung umfassen. Wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben, so wird die Verbrennungskraftmaschine mittels der ersten Untervorsteuerung betrieben beziehungsweise vorgesteuert. Wird die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben, so wird die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise mittels der zweiten Untervorsteuerung vorgesteuert, das heißt betrieben. Mit anderen Worten, wird die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben, so gibt beispielsweise die erste Untervorsteuerung den Vorsteuerzündwinkel vor. Wird jedoch die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben, so gibt beispielsweise die zweite Untervorsteuerung den Vorsteuerzündwinkel vor. Die erste Untervorsteuerung steuert die Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise den Zündwinkel beispielsweise auf Basis einer vorgegebenen ersten Oktanzahl von beispielsweise ROZ 98 vor, und die zweite Untervorsteuerung steuert beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise den Vorsteuerzündwinkel auf Basis einer von der ersten Oktanzahl unterschiedlichen, zweiten Oktanzahl von beispielsweise ROZ 95 vor. Durch diese unterschiedliche, auf den unterschiedlichen Oktanzahlen (ROZ) basierende Vorsteuerung kann beispielsweise einerseits, insbesondere in der zweiten Betriebsart, ein vorteilhaftes Geräuschverhalten der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden, und andererseits, insbesondere in der ersten Betriebsart, kann eine besonders hohe Leistung der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden. Insbesondere können in der zweiten Betriebsart übermäßige Druckgradienten in den Brennräumen vermieden werden.
  • Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Vorsteuerung kann nun durch das anhand von 1 und 2 veranschaulichte Verfahren ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden, insbesondere dadurch, dass das Verfahren eine besonders vorteilhafte Korrektur des von der Vorsteuerung, insbesondere von der jeweiligen Untervorsteuerung, vorgegebenen Vorsteuerzündwinkels ermöglicht, insbesondere dahingehend, dass durch das Verfahren die Klopfregelung bei der Korrektur des Vorsteuerzündwinkels vorteilhaft unterstützt werden kann.
  • Bei dem Verfahren wird durch ein Entscheidungsmodul 1 der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms und somit mittels der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt, ob die Verbrennungskraftmaschine mittels des aktuellen Kraftstoffes befeuert in der ersten Betriebsart oder in der von der ersten Betriebsart unterschiedlichen, zweiten Betriebsart betrieben wird. Die Betriebsarten unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf Ventilsteuerzeiten von Gaswechselventilen der Brennräume voneinander. Die erste Betriebsart umfasst beispielsweise einen Miller-Betrieb, wobei die zweite Betriebsart beispielsweise ein von dem Miller-Verfahren unterschiedliches, konventionelles Verfahren zum Betreiben beziehungsweise Betätigen der Gaswechselventile umfasst. Das Entscheidungsmodul 1 ist beispielsweise ein drittes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms.
  • Wird oder wurde ermittelt, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, so wird mittels eines auch als erstes Berechnungsmodul bezeichneten, ersten Ermittlungsmoduls 2 der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms ein eine Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, erster Qualitätswert unter Bezug auf eine erste Referenzbasis ermittelt. Das erste Ermittlungsmodul 2 ist ein viertes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms. Wird oder wurde ermittelt, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, so wird mittels eines auch als zweites Berechnungsmodul bezeichneten, zweiten Ermittlungsmoduls 3 ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, zweite Qualitätswert unter Bezug auf eine von der ersten Referenzbasis unterschiedliche, zweite Referenzbasis ermittelt. Das zweite Ermittlungsmodul 3 ist ein fünftes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms. Da sich die Referenzbasen voneinander unterscheiden, unterscheiden sich die Qualitätswerte insbesondere dann voneinander, wenn die Ermittlungsmodule 2 und 3 für denselben Kraftstoff die Qualitätswerte ermitteln, insbesondere berechnen. Dadurch, dass beispielsweise die erste Untervorsteuerung den Zündwinkel in der ersten Betriebsart oder für die erste Betriebsart auf Basis von ROZ 98 vorsteuert, wird sozusagen in der ersten Betriebsart, das heißt dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird, der Vorsteuerzündwinkel mit ROZ 98 vorgesteuert. Da beispielsweise die zweite Untervorsteuerung den Zündwinkel (Vorsteuerzündwinkel) in der zweiten Betriebsart oder für die zweite Betriebsart auf Basis von beispielsweise ROZ 95 vorsteuert, wird in der zweiten Betriebsart oder für die zweite Betriebsart der Zündwinkel mit ROZ 95 vorgesteuert. Somit wird mittels des Ermittlungsmoduls 2 der erste Qualitätswert für die Vorsteuerung mit ROZ 98 ermittelt, und mittels des Ermittlungsmoduls 3 wird der zweite Qualitätswert für die Vorsteuerung mit ROZ 95 ermittelt. Mittels der Ermittlungsmodule 2 und 3 können die Qualitätswerte unterschiedlich ermittelt, insbesondere berechnet werden, sodass die Qualitätswerte die Qualität und dabei insbesondere die Oktanzahl (ROZ) des aktuellen Kraftstoffes hinreichend präzise oder korrekt charakterisieren. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Verbrennungskraftmaschine während einer ersten Zeitspanne in der ersten Betriebsart und während einer zweiten Spanne in der zweiten Betriebsart betrieben wird oder wurde, und zwar jeweils mittels des gleichen, aktuellen Kraftstoffes, dessen Oktanzahl (ROZ) beispielsweise 93 beträgt. Die zweite Zeitspanne geht beispielsweise der ersten Zeitspanne voraus, oder die zweite Zeitspanne folgt zeitlich auf die erste Zeitspanne. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Verbrennungskraftmaschine während der jeweiligen Zeitspanne durchgängig befeuert mittels des aktuellen Kraftstoffes betrieben wird oder wurde, und dass zwischen den Zeitspannen eine Deaktivierung des befeuerten Betriebs und somit der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt oder unterblieben ist, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine in ihrem befeuerten Betrieb von einem Beginn der ersten Zeitspanne durchgängig zumindest bis zu einem Ende der zweiten Zeitspanne betrieben wird oder wurde.
  • Beispielsweise wird mittels der Klopfregelung die ROZ des aktuellen Kraftstoffes ermittelt, insbesondere berechnet. Wie zuvor beschrieben, wird der von der Vorsteuerung vorgegebene Zündwinkel (Vorsteuerzündwinkel) um den von der Klopfregelung bereitgestellten Klopfkorrekturwert korrigiert. In Abhängigkeit von dem Klopfkorrekturwert kann die ROZ des aktuellen Kraftstoffes ermittelt werden. Bei dem Verfahren gemäß 1 wird als die ROZ des aktuellen Kraftstoffes beispielsweise 93 ermittelt. Da das erste Ermittlungsmodul 2 den ersten Qualitätswert unter Bezug auf die erste Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet, beträgt der erste Qualitätswert vorliegend beispielsweise 6/11, das heißt 0,55. Da das zweite Ermittlungsmodul 3 den zweiten Qualitätswert unter Bezug auf die von der ersten Referenzbasis unterschiedliche, zweite Referenzbasis ermittelt, insbesondere berechnet, beträgt der zweite Referenzwert bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise 6/8, mithin 0,75.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das erste Ermittlungsmodul 2 einen ersten Ausgangswert 4 bereitstellt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Ausgangswert 4 der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die erste Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die erste Referenzbasis beziehende, erste Qualitätswert, da die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wurde und somit mittels des Ermittlungsmoduls 2 der erste Qualitätswert für den aktuellen Kraftstoff berechnet wurde. Somit charakterisiert der erste Ausgangswert 4 bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des aktuellen Kraftstoffes.
  • Außerdem ist aus 1 erkennbar, dass einem Anpassungsmodul 5 eine erste Eingangsgröße 6 zugeführt wird. Das Anpassungsmodul 5 ist beispielsweise ein sechstes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die erste Eingangsgröße 6 dem von dem ersten Ermittlungsmodul 2 bereitgestellten, ersten Ausgangswert 4, mithin vorliegend dem ersten Qualitätswert.
  • Wie in 1 gezeigt ist jedoch ein erstes Transfermodul 7, welches beispielsweise eine erste Transferkennlinie aufweist oder umfasst. Das erste Transfermodul 7 ist beispielsweise ein siebtes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms. Das erste Transfermodul 7 wird auch als Umwandlungsmodus bezeichnet. Es ist denkbar, dass der von dem ersten Ermittlungsmodul 2 bereitgestellte, erste Ausgangswert 4 mittels des ersten Transfermoduls 7 (Umwandlungsmodul) in einen von dem ersten Ausgangswert 4 unterschiedlichen Ersatzwert umgewandelt wird, der bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des Kraftstoffes charakterisiert, der durch den ersten Ausgangswert 4 charakterisiert ist. Dann ist der genannte Ersatzwert die Eingangsgröße 6. Bei dem in 1 konkret gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch entfällt das Transfermodul 7 oder das Transfermodul 7 ist unbedatet, sodass vorliegend die erste Eingangsgröße 6 dem ersten Ausgangswert 4 entspricht, welcher vorliegend der erste Qualitätswert ist. Das Anpassungsmodul 5 wird im Folgenden noch genauer erläutert.
  • Das zweite Ermittlungsmodul 3 stellt einen zweiten Ausgangswert 8 bereit. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Ausgangswert 8 der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die zweite Referenzbasis beziehende, zweite Qualitätswert, da, wie zuvor beschrieben wurde, die Verbrennungskraftmaschine bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl in der ersten Betriebsart als auch in der zweiten Betriebsart betrieben wurde beziehungsweise wird, sodass bereits ermittelt wird oder wurde, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird oder wurde und sodass bereits ermittelt wurde oder wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird oder wurde.
  • Beispielsweise ist das Anpassungsmodul 5 ein achtes Modul der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms. Ein neuntes Modul des Programms beziehungsweise der elektronischen Recheneinrichtung ist ein zweites Transfermodul 9, welches eine zweite Transferlinie sein oder umfassen kann. Mittels des zweiten Transfermoduls 9 wird der zweite Ausgangswert 8 in einen von dem zweiten Ausgangswert 8 unterschiedlichen, dritten Ausgangswert 10 umgewandelt. Mit anderen Worten wird mittels des Transfermoduls 9 aus dem zweiten Ausgangswert 8 ein von dem zweiten Ausgangswert 8 unterschiedlicher, dritter Ausgangswert berechnet. Da bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der dritte Ausgangswert 8 dem zweiten Qualitätswert entspricht, und da das Transfermodul 7 entfällt beziehungsweise nicht bedatet ist, sodass die Eingangsgröße 6 dem Ausgangswert 4 entspricht und der Ausgangswert 4 dem ersten Qualitätswert entspricht, entspricht der dritte Ausgangswert 10 demjenigen Qualitätswert, der mittels des ersten Ermittlungsmoduls 2 bezogen auf die erste Referenzbasis für diejenige Qualität berechnet wurde oder wird, die durch den zweiten Ausgangswert 8 bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisiert ist. Somit wird beispielsweise in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Ausgangswert 8, welcher dem zweiten Qualitätswert entspricht und somit vorliegend beispielsweise 6/8 beträgt, in den dritten Ausgangswert 10 derart umgewandelt, dass der dritte Ausgangswert 10 6/11 wie der zweite Ausgangswert 4 beziehungsweise die Eingangsgröße 6 beträgt.
  • Dem Anpassungsmodul 5 wird der dritte Ausgangswert 10 als zweite Eingangsgröße 11 zugeführt. Mittels des Anpassungsmoduls 5 wird aus den Eingangsgrößen 6 und 11 eine Bereitstellungsgröße 12 berechnet, die von dem Anpassungsmodul 5 bereitgestellt und beispielsweise einem zehnten Modul 13 der elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise des Programms zugeführt wird. Mittels des Moduls 13 wird in Abhängigkeit von der Bereitstellungsgröße 12 ein Korrekturwert 14 bestimmt, insbesondere berechnet und beispielsweise bereitgestellt, wobei der von der Vorsteuerung, das heißt von der jeweiligen Untervorsteuerung bereitgestellte und vorgegebene Zündwinkel (Vorsteuerzündwinkel) um den Korrekturwert 14 korrigiert wird.
  • Als dritte Eingangsgröße 15 wird beispielsweise dem Anpassungsmodul 5 ein Wichtungsfaktor 16 zugeführt, welcher beispielsweise ein Überblenden, das heißt einen Übergang von einer der Betriebsarten in die jeweils andere Betriebsart charakterisiert. Wird die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise in der ersten Betriebsart betrieben, sodass kein Übergang von einer der Betriebsarten in die andere Betriebsart geschieht, so beträgt der Wichtungsfaktor 16 beispielsweise 1. Wird beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben, sodass kein Übergang von einer der Betriebsarten in die andere Betriebsart erfolgt, so beträgt der Wichtungsfaktor 16 beispielsweise 0. Erfolgt ein Übergang, das heißt ein Überblenden von einer der Betriebsarten in die jeweils andere Betriebsart, so weist der Wichtungsfaktor 16 beispielsweise einen Wert auf, welcher größer als 0 und kleiner als 1 ist. Das Anpassungsmodul 5 gewichtet die Eingangsgrößen 6 und 11 in Abhängigkeit von der Eingangsgröße 15, wodurch jeweilige Anteile der Eingangsgrößen 6 und 11 an der Bereitstellungsgröße 12 berechnet und dadurch die Bereitstellungsgröße 12 aus den berechneten Anteilen berechnet wird. Ist beispielsweise ein Übergang von einer der Betriebsarten in die andere Betriebsart zur Hälfte abgeschlossen, so macht die Eingangsgröße 6 eine erste Hälfte und die Eingangsgröße 11 die zweite Hälfte der Bereitstellungsgröße 12 aus. Insbesondere gibt somit beispielsweise der Wichtungsfaktor 16 den Anteil der Eingangsgröße 6 an der Bereitstellungsgröße 12 an.
  • Die Bereitstellungsgröße 12 ist beispielsweise ein globaler Faktor. Durch die Ermittlung, insbesondere Berechnung, der Bereitstellungsgröße 12 können die Ermittlungsmodule 2 und 3 die Qualitätswerte unabhängig voneinander berechnen und bereitstellen, und das Modul 13 kann mit der einen Bereitstellungsgröße 12 versorgt werden, sodass das Modul 13 nicht mit beiden, voneinander unterschiedlichen Qualitätswerten versorgt werden muss. Dadurch kann das Verfahren besonders zeitgünstig durchgeführt werden.
  • Der globale Faktor wird beispielsweise mit weiteren Transfermodulen 17 und 18 versehen. Das jeweilige Transfermodul 17 beziehungsweise 18 kann eine jeweilige Transferkennlinie sein oder aufweisen. Mittels des Transfermoduls 17 wird der Korrekturwert 14 aus dem globalen Faktor (Bereitstellungsgröße 12) für die erste Betriebsart, das heißt für die Vorsteuerung mit ROZ 98 ermittelt, und mittels des Transfermoduls 18 wird der Korrekturwert 14 in Abhängigkeit von dem globalen Faktor (Bereitstellungsgröße 12) für die zweite Betriebsart, mithin für die Vorsteuerung mit ROZ 95 ermittelt. Beispielsweise wird mittels des jeweiligen Transfermoduls 17 beziehungsweise 18 in Abhängigkeit von dem globalen Faktor aus einem jeweiligen Kennfeld der auch als Zündwinkelkorrektur bezeichnete Korrekturwert 14 für die jeweilige Betriebsart und somit für die jeweilige Vorsteuerung ausgelesen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die für den tatsächlichen, aktuellen Kraftstoff vorteilhafte und beispielsweise notwendige Zündwinkelkorrektur in Form des Korrekturwerts 14 ermittelt wird.
  • Mittels des Entscheidungsmoduls 1 wird beispielsweise auf die folgende Art und Weise ermittelt, ob die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart oder in der zweiten Betriebsart betrieben wird. Einem Vergleichsmodul 19, welches ein Untermodul des Entscheidungsmoduls 1 ist, wird der Wichtungsfaktor 16 und eine Konstante 20 zugeführt. Mittels eines weiteren Untermoduls 21 des Entscheidungsmoduls 1 wird bestimmt, dass dann, wenn der Wichtungsfaktor 16 größer als die Konstante 20 ist, die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird. Andernfalls wird bestimmt beziehungsweise entschieden, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird.
  • Des Weiteren ist in 1 durch einen Block 22 eine zylinderindividuelle Adaption vorgesehen, welche insbesondere mit Bezug auf 2 erläutert wird. Die zylinderindividuelle Adaption umfasst beispielsweise oder sieht beispielsweise vor, dass der jeweilige, von der Vorsteuerung insbesondere je nach Betriebsart und insbesondere für den jeweiligen Zylinder individuell und somit zylinderindividuell vorgegebene Zündwinkel (Vorsteuerzündwinkel) für jeden Zylinder individuell und somit zylinderindividuell, das heißt brennraumindividuell, durch die Klopfregelung korrigiert wird oder dass zumindest durch die Klopfregelung für den jeweiligen Zylinder und somit für den jeweiligen Brennraum eine Korrektur oder ein jeweiliger Korrekturwert des jeweils vorgegebenen Zündwinkels individuell berechnet wird. In 2 veranschaulicht beispielsweise ein Verlauf 23 eine durch die Klopfregelung ermittelte und beispielsweise vorgegebene Korrektur des von der Vorsteuerung für einen ersten der Brennräume vorgegebenen und somit vorgesteuerten Zündwinkels. Ein Verlauf 24 veranschaulicht eine durch die Klopfregelung ermittelte und beispielsweise vorgegebene Korrektur des von der Vorsteuerung für einen zweiten der Brennräume vorgegebenen und somit vorgesteuerten Zündwinkels. Ein Verlauf 25 veranschaulicht eine durch die Klopfregelung ermittelte und beispielsweise vorgegebene Korrektur des von der Vorsteuerung für einen dritten der Brennräume vorgegebenen und somit vorgesteuerten Zündwinkels, und ein Verlauf 26 veranschaulicht eine durch die Klopfregelung ermittelte und beispielsweise vorgegebene Korrektur des von der Vorsteuerung vorgegebenen und dadurch vorgesteuerten Zündwinkels eines vierten der Brennräume. Außerdem ist eine obere Lerngrenze mit 27 bezeichnet, und eine untere Lerngrenze ist mit 28 bezeichnet. Des Weiteren veranschaulicht ein Verlauf 29 einen Mittelwert der Verläufe 23, 24, 25 und 26. Beispielsweise wird der Zündwinkel so, insbesondere in einem klopfbegrenzten Bereich, eingestellt, dass sich der durch den Verlauf 29 veranschaulichte Mittelwert der zylinderindividuellen Adaption, das heißt der Verläufe 23, 24, 25 und 26, zwischen den Lerngrenzen 27 und 28 befindet.
  • Beispielsweise stellt die zylinderindividuelle Adaption, das heißt beispielsweise der Block 22, als vierten Ausgangswert 30 den durch den Verlauf 29 veranschaulichten Mittelwert bereit, welcher den Ermittlungsmodulen 2 und 3 zugeführt wird. Mittels des jeweiligen Ermittlungsmoduls 2 beziehungsweise 3 wird der jeweilige Qualitätswert beispielsweise in Abhängigkeit von dem vierten Ausgangswert 30 berechnet. Beispielsweise wird mittels des jeweiligen Ermittlungsmoduls 2 beziehungsweise 3 der jeweilige Qualitätswert dann und insbesondere nur dann berechnet, wenn der Mittelwert zwischen den Lerngrenzen 27 und 28 ist.
  • Da die erste Betriebsart mit ROZ 98 und die zweite Betriebsart mit ROZ 95 als für die jeweilige Betriebsart höchste Kraftstoffqualität vorgesteuert wird, wird sozusagen die erste Betriebsart mit einem besseren Kraftstoff, das heißt mit einer höheren oder besseren Kraftstoffqualität vorgesteuert als die zweite Betriebsart. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Vorsteuerung der ersten Betriebsart eine höhere höchste Kraftstoffqualität, nämlich vorliegend ROZ 98 zugrunde legt als die zweite Betriebsart, welche als höchste beziehungsweise beste Kraftstoffqualität ROZ 95 zugrunde legt beziehungsweise von dieser ausgeht.
  • In 1 ist nun auch ein weiteres Vorgehen veranschaulicht, bei dem der Oktanfaktor, das heißt der Qualitätswert aus der mit dem besseren Kraftstoff vorgesteuerten Betriebsart so lange für diese Betriebsart verwendet wird, bis ein Kraftstoff verwendet wird, das heißt bis die Verbrennungskraftmaschine mittels eines Kraftstoffes verwendet wird, der eine niedrigere Oktanzahl aufweist, als diejenige, von der die zweite Betriebsart beziehungsweise die Vorsteuerung der zweiten Betriebsart ausgeht, das heißt als die höchste Kraftstoffqualität, die der zweiten Betriebsart beziehungsweise der Vorsteuerung der zweiten Betriebsart zugrunde gelegt wird. Mit anderen Worten wird bei dem genannten, weiteren Vorgehen der Korrekturwert 14, insbesondere mittels des Moduls 13, so lange aus dem Ausgangswert 4 beziehungsweise aus dem ersten Qualitätswert ermittelt, insbesondere berechnet, bis die Verbrennungskraftmaschine mittels eines Kraftstoffes betrieben wird, der eine solche Oktanzahl aufweist beziehungsweise für den eine solche Oktanzahl ermittelt, insbesondere berechnet, wird, die geringer ist als die höchst mögliche Oktanzahl, die der Vorsteuerung der zweiten Betriebsart zugrunde gelegt wird. Bezogen auf das konkrete, in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel wird somit beispielsweise, insbesondere mittels des Moduls 13, der Korrekturwert 14 so lange aus dem Ausgangswert 4, insbesondere aus dem ersten Qualitätswert, ermittelt, insbesondere berechnet, bis die Verbrennungskraftmaschine mittels eines Kraftstoffes betrieben wird, der eine Oktanzahl aufweist beziehungsweise für den eine Oktanzahl berechnet wird, die geringer als ROZ 95 ist, da die höchste Kraftstoffqualität, die der Vorsteuerung der ersten Betriebsart zugrunde gelegt wird, ROZ 98 ist, und da die höchste Oktanzahl, die der Vorsteuerung der zweiten Betriebsart zugrunde gelegt wird, ROZ 95 ist. Hierdurch kann das Verfahren besonders zeitgünstig durchgeführt werden, und die Verbrennungskraftmaschine kann besonders vorteilhaft betrieben wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem eine Qualität eines aktuellen Kraftstoffes, mittels welchem die Verbrennungskraftmaschine befeuert betrieben wird, ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: - ermittelt wird, ob die Verbrennungskraftmaschine mittels des aktuellen Kraftstoffes befeuert in einer ersten Betriebsart oder in einer von der ersten Betriebsart unterschiedlichen, zweiten Betriebsart betrieben wird; - mittels eines ersten Ermittlungsmoduls (2) ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, erster Qualitätswert unter Bezug auf eine erste Referenzbasis ermittelt wird, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der ersten Betriebsart betrieben wird; und - mittels eines zweiten Ermittlungsmoduls (3) ein die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisierender, zweiter Qualitätswert unter Bezug auf eine von der ersten Referenzbasis unterschiedliche, zweite Referenzbasis ermittelt wird, wenn ermittelt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, und - auf Basis des ermittelten Qualitätswerts ein von einer Vorsteuerung vorgegebener Zündwinkel korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ermittlungsmodul (2) einen ersten Ausgangswert (4) bereitstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgangswert (4) der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die erste Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die erste Referenzbasis beziehende, erste Qualitätswert ist, wodurch der erste Ausgangswert (4) bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgangswert (4) ein eine Qualität eines zweiten Kraftstoffes bezogen auf die erste Referenzbasis charakterisierender und sich dadurch auf die erste Referenzbasis beziehender, erster Alternativwert ist, wodurch der erste Ausgangswert (4) bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität des zweiten Kraftstoffes charakterisiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Anpassungsmodul (5) eine erste Eingangsgröße (6) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangsgröße (6) dem von dem ersten Ermittlungsmodul (2) bereitgestellten, ersten Ausgangswert (4) entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangsgröße (6) ein von dem ersten Ausgangswert (4) unterschiedlicher Ersatzwert ist, der bezogen auf die erste Referenzbasis die Qualität charakterisiert, die durch den ersten Ausgangswert (4) charakterisiert ist, wodurch sich der Ersatzwert auf die erste Referenzbasis bezieht, wobei der von dem ersten Ermittlungsmodul (2) bereitgestellte, erste Ausgangswert (4) mittels eines Umwandlungsmoduls (7) in den Ersatzwert umgewandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ermittlungsmodul (3) einen zweiten Ausgangswert (8) bereitstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgangswert (8) der die Qualität des aktuellen Kraftstoffes bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisierende und sich dadurch auf die zweite Referenzbasis beziehende, zweite Qualitätswert ist, wodurch der zweite Ausgangswert (8) bezogen auf die zweite Referenzbasis die Qualität des aktuellen Kraftstoffes charakterisiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgangswert (8) ein die Qualität eines weiteren Kraftstoffes bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisierender und sich dadurch auf die zweite Referenzbasis beziehender Alternativwert ist, wodurch der zweite Ausgangswert (8) bezogen auf die zweite Referenzbasis die Qualität des weiteren Kraftstoffes charakterisiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Transfermoduls (9) aus dem zweiten Ausgangswert (8) ein von dem zweiten Ausgangswert (8) unterschiedlicher, dritter Ausgangswert (10) berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 in dessen Rückbezug auf Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ausgangswert (10) demjenigen Qualitätswert entspricht, der mittels des ersten Ermittlungsmoduls (2) bezogen auf die erste Referenzbasis für diejenige Qualität berechnet würde, die durch den zweiten Ausgangswert (8) bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisiert ist.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 7 und nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ausgangswert (10) demjenigen Ersatzwert entspricht, in welchen mittels des Umwandlungsmoduls (7) derjenige von dem ersten Ermittlungsmodul (2) bereitstellbare Ausgangswert (4) umgewandelt würde, der von dem ersten Ermittlungsmodul (2) bezogen auf die erste Referenzbasis für diejenige Qualität bereitgestellt würde, die durch den zweiten Ausgangswert (8) bezogen auf die zweite Referenzbasis charakterisiert ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - dem Anpassungsmodul (5) der dritte Ausgangswert (10) als zweite Eingangsgröße (11) zugeführt wird; - mittels des Anpassungsmoduls (5) aus den Eingangsgrößen (6, 11) eine Bereitstellungsgröße (12) berechnet und bereitgestellt wird; - ein Korrekturwert (14) in Abhängigkeit von der Bereitstellungsgröße (12) bestimmt wird; und - ein vorgegebener Zündwinkel der Verbrennungskraftmaschine um den Korrekturwert (14) korrigiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungsmodul (5) die Eingangsgrößen (6, 11) gewichtet, dadurch jeweilige Anteile der Eingangsgrößen (6, 11) an der Bereitstellungsgröße (12) berechnet und dadurch die Bereitstellungsgröße (12) aus den berechneten Anteilen berechnet.
DE102021114990.8A 2021-06-10 2021-06-10 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine Active DE102021114990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114990.8A DE102021114990B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114990.8A DE102021114990B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021114990A1 DE102021114990A1 (de) 2022-12-15
DE102021114990B4 true DE102021114990B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=84192330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114990.8A Active DE102021114990B4 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114990B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049807A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors
DE102008054773A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Spätzündwinkelgrenzwertes eines Verbrennungsmotors
DE102019125570A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung der Oktanzahl eines in einem Ottomotor verwendeten Kraftstoffs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049807A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors
DE102008054773A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Spätzündwinkelgrenzwertes eines Verbrennungsmotors
DE102019125570A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung der Oktanzahl eines in einem Ottomotor verwendeten Kraftstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114990A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169560B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102007034189B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE69832130T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007060223A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102006040743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4423241C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Zusammensetzung des Betriebsgemisches für eine Brennkraftmaschine
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE112010005933B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102018214856A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006017560B4 (de) Modellbasierte Kraftstoffzuteilung für einen Motorstart- und Start-zu-Lauf-Übergang
DE10043072A1 (de) Verfahren zur Gemischadaption bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE102021114990B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP1409865A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE10006264C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007060224A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102005046952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19937096A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor vom Zylindereinspritztyp
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE102016210424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102009002597B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Cetanzahl eines Kraftstoffes im Leerlauf eines Verbrennungsmotors und Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final