DE10009779A1 - Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10009779A1
DE10009779A1 DE10009779A DE10009779A DE10009779A1 DE 10009779 A1 DE10009779 A1 DE 10009779A1 DE 10009779 A DE10009779 A DE 10009779A DE 10009779 A DE10009779 A DE 10009779A DE 10009779 A1 DE10009779 A1 DE 10009779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
evaluation electronics
cylinders
knock
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10009779A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Franke
Oskar Torno
Axel Heinstein
Carsten Kluth
Werner Haeming
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10009779A priority Critical patent/DE10009779A1/de
Priority to KR1020027011436A priority patent/KR20020080459A/ko
Priority to JP2001563781A priority patent/JP2003525392A/ja
Priority to BR0108752-5A priority patent/BR0108752A/pt
Priority to US10/220,681 priority patent/US6769402B2/en
Priority to PCT/DE2001/000675 priority patent/WO2001065110A2/de
Priority to CN01805761A priority patent/CN1406317A/zh
Priority to EP01915030A priority patent/EP1264105A2/de
Publication of DE10009779A1 publication Critical patent/DE10009779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1526Digital data processing dependent on pinking with means for taking into account incorrect functioning of the pinking sensor or of the electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1522Digital data processing dependent on pinking with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei an den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine eine Klopferkennung durchgeführt wird und in Abhängigkeit einer erkannten klopfenden Verbrennung in wenigstens einem der Zylinder eine Spätverstellung eines Zündzeitpunktes um einen vorgebbaren Wert erfolgt, wobei das System wenigstens zwei Auswerteelektroniken umfasst und jeder dieser Auswerteelektroniken wenigstens ein Zylinder zugeordnet ist und die Auswertung von den Zylindern zugeordneten Klopfsensorsignalen durch die jeweils zugeordnete Auswertelektronik erfolgt und die Klopferkennung und die Vorgabe des Zündzeitpunktes durch eine Regelelektronik erfolgt und die Auswerteelektroniken auf ihre Funktion überwacht werden. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass bei Erkennen einer Funktionsstörung wenigstens einer der Auswerteelektroniken (30) der wenigstens eine dieser Auswerteelektronik zugeordneten Zylinder (12, 14) in die Regelung wenigstens eines Zylinders (16, 18) mit intakter Auswerteelektronik (32) gekoppelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klopf­ regelung einer Verbrennungskraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, bei Verbrennungskraftmaschinen eine sogenannte Klopfregelung durchzuführen. Hierbei wird ein Verbrennungsvorgang in den Zylindern der Ver­ brennungskraftmaschine auf klopfende Verbrennungen überwacht. Klopfende Verbrennungen sind durch charak­ teristische Schwingungen gekennzeichnet, die mittels sogenannter Klopfsensoren, die an dem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind, erfasst werden können. Eine klopfende Verbrennung ist bei­ spielsweise abhängig von einer Qualität eines ver­ wendeten Kraftstoffes, einer Verdichtung des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches in den Zylindern und/oder einem Zündzeitpunkt. In Abhängigkeit des Erkennens einer klopfenden Verbrennung erfolgt eine sogenannte Spät­ verstellung eines Zündzeitpunktes um einen vorgeb­ baren Betrag. Da eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes zu Drehmomenteinbußen und Kraftstoffmehrver­ brauch führen, ist bekannt, die Verbrennungskraft­ maschine möglichst nahe an einer sogenannten Klopf­ grenze zu fahren. Die Klopfregelung übernimmt hierbei das möglichst nahe Heranfahren der Verbrennungskraft­ maschine an die Klopfgrenze. Entsprechend der tat­ sächlichen mit den Klopfsensoren ermittelten Signale wird hier eine Regelung des Zündzeitpunktes durch­ geführt.
Bekannt ist, eine Klopferkennung mittels Klopf­ sensoren, die üblicherweise als Körperschallsensoren ausgebildet sind, durchzuführen. Denkbar ist auch der Einsatz von Ionenstromsensoren oder Drucksensoren. Jedem dieser Klopfsensoren ist wenigstens ein Zylin­ der der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet. Das Steuergerät besitzt zwei Auswerteelektroniken, denen die Sensoren zugeordnet sind, mittels derer eine zylinderselektive Auswertung der Sensorsignale er­ folgt. Die Auswerteschaltung liefert das Ergebnis der aufbereiteten Sensorsignale an eine Regelelektronik, die üblicherweise in einem Motorsteuergerät inte­ griert ist. Hier erfolgt eine zylinderindividuelle Klopferkennung und eine Berechnung einer Zündwinkel­ spätverstellung sowie eine Berechnung des Zündzeit­ punktes.
Während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Klopf­ regelung werden die Auswerteelektroniken durch eine Diagnose ständig auf ihre Funktion überwacht. Wird eine Funktionsstörung festgestellt, wird automatisch auf eine Sicherheits-Klopfregelung umgestellt um eine Schädigung der Verbrennungskraftmaschine auszu­ schließen. Diese Sicherheits-Klopfregelung besteht darin, dass eine Sicherheits-Spätverstellung der Zündzeitpunkte für alle Zylinder der Verbrennungs­ kraftmaschine erfolgt. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass jede Spätverstellung des Zündzeitpunktes, und somit des Zündwinkels, weg vorn optimalen Zündwinkel eine Verschlechterung des Wirkungsgrades und eine Verminderung der Leistung der Verbrennungskraft­ maschine und somit einen erhöhten Kraftstoffverbrauch bewirken. Bei Turbo-Verbrennungskraftmaschinen kann es in Verbindung mit einer Spätverstellung des Zünd­ zeitpunktes zu einer Ladedruckabsenkung kommen, die zu Leistungsverlusten bis zu 40% führen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, dass bei Aus­ fall oder Funktionsstörung einer Auswerteelektronik der Klopfregelung eine Sicherheits-Spätverstellung der Zündzeitpunkte für alle Zylinder der Verbren­ nungskraftmaschine nicht erforderlich ist. Dadurch, dass bei Erkennen einer Funktionsstörung wenigstens einer der Auswerteelektroniken, der wenigstens eine dieser Auswerteelektronik zugeordnete Zylinder an die Regelung wenigstens eines Zylinders mit intakter Auswerteelektronik gekoppelt wird, wird vorteilhaft erreicht, dass nicht automatisch alle Zylinder der Verbrennungskraftmaschine in die maximale Sicher­ heits-Spätverstellung umgeschaltet werden, sondern der wenigstens eine Zylinder, dem die funktionsgestörte Auswerteelektronik zugeordnet ist, durch einen anderen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine, dessen Auswerteelektronik funktionsfähig ist, geführt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Zylin­ der, deren Auswerteelektronik in Ordnung sind, wei­ terhin mit einem optimalen Zündzeitpunkt betrieben werden können, während lediglich der wenigstens eine Zylinder, dessen Auswerteelektronik funktionsgestört ist, mit einer Spätverstellung des Zündzeitpunktes betrieben wird, die jedoch unterhalb der bisher bekannten Sicherheits-Spätverstellung liegt. Somit wird insgesamt erreicht, dass der Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine nur unwesentlich ver­ schlechtert ist. Insbesondere bietet diese Führung des die defekte Auswerteelektronik aufweisenden Zylinders die Möglichkeit, dass dieser auch im Falle einer Funktionsstörung seiner Auswerteelektronik nahe an seiner Klopfgrenze betrieben werden kann.
Bei Ausfall einer Auswerteelektronik wird für die dieser Auswerteelektronik zugeordneten Zylinder eine Leitzylinderfunktion aktiviert. Dies bedeutet, die Zylinder der defekten Auswerteelektronik werden durch Zylinder einer intakten Auswerteelektronik geführt. Die Klopferkennung und die Entscheidung, welche Zylinder die Führung der der ausgefallenen Auswerte­ elektronik zugeordneten Zylinder übernehmen, sowie die Berechnung der resultierenden Zündwinkelspätver­ stellungen werden von der zentralen Regelelektronik (Motorsteuergerät) durchgeführt. Erst wenn alle Aus­ werteelektroniken als defekt erkannt sind, wird eine einheitliche Sicherheitsspätverstellung für alle Zy­ linder aktiviert.
Bei der Leitzylinderfunktion wird wenigstens ein Zylinder einer intakten Auswerteelektronik als Leit­ zylinder ausgewählt. Die Zündwinkelverstellungen des wenigstens einen geführten Zylinders werden aus denen des wenigstens einen Leitzylinders abgeleitet. Hier­ bei ergeben sich vorzugsweise mehrere Möglichkeiten. So kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass eine Zünd­ winkelverstellung des geführten Zylinders gleich einem Zündwinkel des Leitzylinders ist. Ferner ist bevorzugt, wenn die Zündwinkelverstellung des wenig­ stens einen geführten Zylinders einer Zünd­ winkelverstellung des wenigstens einen Leitzylinders zuzüglich eines Sicherheitsoffsets (Spätverstellung von der Klopfgrenze weg) entspricht.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spätverstellung des Zünd­ winkels bei dem wenigstens einen geführten Zylinder nach einem Klopfereignis am Leitzylinder in einem Schritt erfolgt. Ferner ist bevorzugt, wenn die Spät­ verstellung bei dem wenigstens einen geführten Zylin­ der nach einem Klopfereignis bei dem wenigstens einen Leitzylinder in mehreren kleinen Schritten erfolgt.
Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass als Leit­ zylinder der Zylinder festgelegt wird, der die größte Spätverstellung des Zündzeitpunktes verwendet. Schließlich ist noch bevorzugt, wenn während der Initialisierung der Regelelektronik beziehungsweise der Auswerteelektroniken festgelegt wird, welche der Zylinder als Leitzylinder in den jeweiligen, einer Auswerteelektronik zugeordneten Gruppen in Frage kommen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die sche­ matisch eine Klopfregelung einer Verbrennungskraft­ maschine zeigt, näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt schematisch eine Verbrennungskraft­ maschine 10, die insgesamt vier Zylinder 12, 14, 16 und 18 umfasst. Jedem der Zylinder 12, 14, 16 und 18 ist ein Klopfsensor 20, 22, 24 und 26 zugeordnet. Die Klopfsensoren erfassen Körperschallschwingungen, die von Verbrennungen in den Zylindern 12, 14, 16 und/oder 18 hervorgerufen werden. Die Klopfsensoren 20, 22, 24, 26 sind mit Auswerteelektroniken 30 und 32 verbunden. Hierbei ist der Auswerteelektronik 30 der Klopfsensor 20 und der Klopfsensor 22 und der Auswerteelektronik 32 der Klopfsensor 24 und der Klopfsensor 26 zugeordnet. Die Auswerteelektroniken 30 und 32 sind entweder digital, analog oder in Mischtechnik realisiert. Die Auswerteelektroniken 30 oder 32 sind in ein Motorsteuergerät 28 integriert, dem die von den Klopfsensoren 20, 22, 24, 26 ge­ lieferten und aufbereiteten Signale zugeführt werden. Das Motorsteuergerät 28 umfasst unter anderem wenig­ stens einen Mikroprozessor 33 und wenigstens ein Speichermittel 34, in dem Regelalgorithmen für die Komponenten 36 abgelegt sind, die die Verbrennung in den Zylindern 12, 14, 16 und 18 beeinflussen. Die Komponenten 36 sind beispielsweise Stellglieder zur Verstellung einer Zündung der Verbrennungskraft­ maschine 10.
Den Auswerteelektroniken 30 und 32 ist ein Diagnose­ baustein 38 zugeordnet, der permanent die Funktion der Auswerteelektroniken 30 und 32 während deren bestimmungsgemäßen Einsatzes überwacht. Der Diagnose­ baustein 38 ist in dem Motorsteuergerät 28 implemen­ tiert. Der Diagnosebaustein kann körperlich durch den wenigstens einen Mikroprozessor 33 realisiert sein, der eine entsprechende Routine abarbeitet.
Die in der Figur schematisch dargestellte Klopf­ regelung zeigt folgende Funktion:
Während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine 10 wird mittels der Klopfsensoren 20, 22, 24 und 26 ständig die Verbrennung in den einzelnen Zylindern 12, 14, 16 und 18 überwacht. Entsprechend hierbei aufgenommener Körperschallschwingungen erfolgt über die Auswerteelektroniken 30 und 32 beziehungsweise das Datensteuergerät 28 eine Regelparametervorgabe an die Komponenten 36, so dass eine klopfende Verbrennung in den Zylindern 12, 14, 16 und 18 unter­ drückt wird. Mittels der Regelparameter werden hier­ bei die Zylinder 12, 14, 16 und 18 nahe an ihrer Klopfgrenze gefahren.
Durch den Diagnosebaustein 38 (Steuergerät 28) werden die Auswerteelektroniken 32 und 34 ständig auf ihre Funktion überwacht. Tritt beispielsweise in der Auswerteelektronik 30 eine Funktionsstörung auf, wird dies von dem Diagnosebaustein 38 erfasst. Hierauf wird von dem Diagnosebaustein 38 veranlasst, dass für die Klopfregelung der Zylinder 12, 14 eine Leit­ zylinderfunktion aktiviert wird. Hierdurch werden die Zylinder 12, 14 durch die der Auswerteelektronik 32 zugeordneten Zylinder geführt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Zylinder 16 und 18 weiterhin optimal klopfgeregelt über die Auswerteelektronik 32 betrieben werden. Gleichzeitig erfolgt eine Akti­ vierung einer Leitzylinderfunktion für die Klopf­ regelung der Zylinder 12, 14, so dass diese auch weiterhin klopfgeregelt betrieben werden. Insgesamt ergibt sich somit, dass die Zylinder 16 und 18 optimal klopfgeregelt gefahren werden, während die Zylinder 12 und 14 trotz eines Defektes der ihnen zugeordneten Auswerteelektronik 30 relativ nahe an ihrer Klopfgrenze gefahren werden können. Die Zylin­ der 12 und 14 werden somit durch die Zylinder 16 und 18 geführt. Diese Führung führt dazu, dass keiner der Zylinder 12, 14, 16 und 18 der Verbrennungskraft­ maschine 10 mit der Sicherheits-Spätverstellung des Zündzeitpunktes, mit den hiermit verbundenen, bereits erwähnten Nachteilen, gefahren werden muss. Insgesamt ergibt sich somit eine deutliche Leistungs- und Wirkungsgradverbesserung der Verbrennungskraftmaschi­ ne 10 bei defekter Auswerteelektronik 30.
Nach weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbei­ spielen kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass jedem der Zylinder 12, 14, 16 und 18 eine eigene Auswerteelektronik zugeordnet ist, die entsprechend im Fehlerfalle umschaltbar ist. Auch können bei Ver­ brennungskraftmaschinen 10 mit mehr als vier Zylin­ dern entsprechende Zylindergruppen jeweils einer Auswerteelektronik zugeordnet sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass nicht jeder Zylinder 12, 14, 16, 18 mit einem eigenen Klopfsensor 20, 22, 24, 26 überwacht wird. Hier kann auch ein Klopfsensor mehreren, beispielsweise zwei Zylindern, zugeordnet sein.

Claims (10)

1. Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungs­ kraftmaschine, wobei an den Zylindern der Verbren­ nungskraftmaschine eine Klopferkennung durchgeführt wird und in Abhängigkeit einer erkannten klopfenden Verbrennung in wenigstens einem der Zylinder eine Spätverstellung eines Zündzeitpunktes um einen vor­ gebbaren Wert erfolgt, wobei das System wenigstens zwei Auswerteelektroniken umfasst und jeder dieser Auswerteelektroniken wenigstens ein Zylinder zugeord­ net ist und die Auswertung von den Zylindern zugeord­ neten Klopfsensorsignalen durch die jeweils zugeord­ nete Auswerteelektronik erfolgt und die Klopferken­ nung und die Vorgabe des Zündzeitpunktes durch eine Regelelektronik erfolgt und die Auswerteelektroniken auf ihre Funktion überwacht werden, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei Erkennen einer Funktionsstörung wenigstens einer der Auswerteelektroniken (30) der wenigstens eine dieser Auswerteelektronik zugeordnete Zylinder (12, 14) an die Regelung wenigstens eines Zylinders (16, 18) mit intakter Auswerteelektronik (32) gekoppelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Auswerteelektronik (30, 32) wenigstens zwei Zylinder (12, 14, 16, 18) zugeordnet sind und bei Ausfall einer dieser Auswerteelektroniken (30) die diesen zugeordneten Zylinder (12, 14) von Zylindern (16, 18) einer anderen Auswerteelektronik (32) geführt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zylinder (16, 18) als Leitzylinder dient und aus dem Zünd­ winkel beziehungsweise der Spätverstellung des min­ destens einen ausgewählten Leitzylinders (16, 18) ein Zündwinkel bestimmt wird, aus welchem die Zündwinkel der geführten Zylinder (12, 14) abgeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündwinkel beziehungsweise die Spätverstel­ lung des Leitzylinders (16, 18) für die geführten Zylinder (12, 14) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Klopfereignis in einem Leitzylinder (16, 18) eine Spätverstellung des Zündwinkels für den Leitzylinder (16, 18) und für die geführten Zylinder (12, 14) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündwinkel des min­ destens einen Leitzylinders (16, 18) zur Bestimmung der Zündwinkel der geführten Zylinder (12, 14) mit einem Sicherheits-Offset in Richtung von der Klopf­ grenze weg beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spätverstellung des Zündwinkels der geführten Zylinder (12, 14) nach einem Klopfereignis im Leitzylinder (16, 18) in mehreren kleineren Schritten erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spätverstellung des Zündwinkels der geführten Zylinder (12, 14) nach einem Klopfereignis im Leitzylinder (16, 18) in einem einzigen Schritt erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitzylinder (16, 18) der Zylinder verwendet wird, der die größte, die kleinste oder eine mittlere Spätverstellung des Zündwinkels aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitzylinder (15, 18) der Zylinder verwendet wird, der bei einer Ersteinstellung (Applikation) der Zündanlage festge­ legt wird.
DE10009779A 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE10009779A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009779A DE10009779A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine
KR1020027011436A KR20020080459A (ko) 2000-03-01 2001-02-22 엔진의 노킹 조절을 위한 방법
JP2001563781A JP2003525392A (ja) 2000-03-01 2001-02-22 内燃機関のノッキング制御方法
BR0108752-5A BR0108752A (pt) 2000-03-01 2001-02-22 Processo para a regulagem antidetonante de uma máquina de combustão interna
US10/220,681 US6769402B2 (en) 2000-03-01 2001-02-22 Method for knock regulation in an internal combustion engine
PCT/DE2001/000675 WO2001065110A2 (de) 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren zur klopfregelung einer verbrennungskraftmaschine
CN01805761A CN1406317A (zh) 2000-03-01 2001-02-22 内燃机爆震调节方法
EP01915030A EP1264105A2 (de) 2000-03-01 2001-02-22 Verfahren zur klopfregelung einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009779A DE10009779A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009779A1 true DE10009779A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7632977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009779A Withdrawn DE10009779A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6769402B2 (de)
EP (1) EP1264105A2 (de)
JP (1) JP2003525392A (de)
KR (1) KR20020080459A (de)
CN (1) CN1406317A (de)
BR (1) BR0108752A (de)
DE (1) DE10009779A1 (de)
WO (1) WO2001065110A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317377B4 (de) * 2002-11-08 2013-02-21 Mitsubishi Denki K.K. Klopferfassungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340077A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Honda Motor Co Ltd 可変気筒式内燃機関のノッキング制御装置
DE102005058863A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine
JP4390774B2 (ja) * 2006-01-27 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
DE102007006937A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB0705026D0 (en) * 2007-03-15 2007-04-25 Delphi Tech Inc Vehicle diagnosis system and method
US7526943B2 (en) * 2007-03-23 2009-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Knock system with detection zones
DE102014102325A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln eines Zündzeitpunktes
US9863335B1 (en) * 2016-08-12 2018-01-09 Delphi Technologies, Inc. Method for diagnosing a variable-lift camshaft follower

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049957A (en) * 1971-06-23 1977-09-20 Hitachi, Ltd. Dual computer system
GB1483733A (en) * 1973-11-07 1977-08-24 Lucas Industries Ltd Electric control circuit arrangements for gas turbine engines
DE3539407A1 (de) 1985-11-07 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Rechnersystem mit zwei prozessoren
JP2511859B2 (ja) * 1985-11-13 1996-07-03 株式会社日立製作所 内燃機関における燃料噴射制御装置
US5144929A (en) * 1990-10-02 1992-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppression apparatus and method for a multi-cylinder internal combusiton engine
FR2694341B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-07 Robin Centre Est Aeronautique Système de commande d'alimentation, en particulier pour moteurs à combustion interne d'avions légers.
DE4300929C1 (de) * 1993-01-15 1994-01-13 Audi Ag Zylinderselektive Klopfregelung einer fremdgezündeten, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19709395C2 (de) * 1997-03-07 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
JP3626395B2 (ja) * 2000-06-12 2005-03-09 三菱電機株式会社 内燃機関用ノック制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317377B4 (de) * 2002-11-08 2013-02-21 Mitsubishi Denki K.K. Klopferfassungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0108752A (pt) 2002-12-24
WO2001065110A2 (de) 2001-09-07
KR20020080459A (ko) 2002-10-23
WO2001065110A3 (de) 2002-03-07
US20030154958A1 (en) 2003-08-21
JP2003525392A (ja) 2003-08-26
CN1406317A (zh) 2003-03-26
US6769402B2 (en) 2004-08-03
EP1264105A2 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE102009018081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112014004271T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Ventilaktivierung in einer Kraftmaschine mit dynamischer Zündaussetzung
DE102011087303A1 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE102007000294A1 (de) Störungsbestimmungsvorrichtung für einen Zylinderdrucksensor
WO2004033882A1 (de) Verfahren, steuerungsgerät und computer-programm zur detektion fehlerhafter drucksensoren bei einer brennkraftmaschine
DE19920016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung bei Ausfall des Phasengebers
EP0739448B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer brennkraftmaschine zum erkennen von verbrennungsaussetzern
DE102012203487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Vorentflammungen in einem Ottomotor
DE10009779A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
EP2639433B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102012213559B4 (de) Verbrennungsmotorklopfsteuervorrichtung
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1252428B1 (de) Verfahren zur zylinderabschaltung an einem verbrennungsmotor, insbesondere eines fahrzeugs, und entsprechende vorrichtung
DE112007001073B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren einer Brennkraftmaschine
EP1078163B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
EP0379074B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer klopfgeregelten Brennkraftmaschine
DE102010004091A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE10330615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE102020200222B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2142783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4140147A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3344821C2 (de) Elektronische Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee