DE102005058863A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005058863A1
DE102005058863A1 DE102005058863A DE102005058863A DE102005058863A1 DE 102005058863 A1 DE102005058863 A1 DE 102005058863A1 DE 102005058863 A DE102005058863 A DE 102005058863A DE 102005058863 A DE102005058863 A DE 102005058863A DE 102005058863 A1 DE102005058863 A1 DE 102005058863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
cylinders
knock
cylinder
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058863A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Kluth
Werner Haeming
Wolfgang Fischer
Federico Buganza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005058863A priority Critical patent/DE102005058863A1/de
Priority to US11/604,982 priority patent/US7516647B2/en
Priority to KR1020060124203A priority patent/KR101046843B1/ko
Publication of DE102005058863A1 publication Critical patent/DE102005058863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1526Digital data processing dependent on pinking with means for taking into account incorrect functioning of the pinking sensor or of the electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuordnung von mindestens zwei Klopfsensoren 1, 2 zu mindestens zwei Zylindern 11-16 einer Brennkraftmaschine 10 vorgeschlagen. Es sind Vergleichsmittel vorgesehen, die durch einen Vergleich von mindestens zwei charakteristischen akustischen Signalen 101-106 die Zuordnung der Klopfsensoren 1, 2 zu den Zylindern 11-16 vornehmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 100 04 166 A1 sind bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Klopferkennung einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei sind mehrere Klopfsensoren mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeordnet. Die Klopfsensoren sind dabei zur Auswertung von akustischen Signalen, die in den Zylindern erzeugt werden, ausgebildet. Es ist jedoch eine feste Zuordnung von Zylindern und Klopfsensoren zueinander vorgesehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren haben dem gegenüber den Vorteil, dass eine automatische Zuordnung der Klopfsensoren zu den Zylindern der Brennkraftmaschine vorgenommen wird. Dies erfolgt besonders einfach, indem Vergleichsmittel vorgesehen sind, die zwei charakteristische akustische Signale der Zylinder miteinander vergleichen und anhand dieser Signale die Zuordnung der Klopfsensoren zu den Zylindern herstellen. Durch diese Vorrichtung bzw. durch dieses Verfahren wird erreicht, dass eine fehlerhafte Zuordnung der Sensoren, die zu einer Verschlechterung der Klopferkennung und somit entweder zu Motorschäden oder aufgrund eines dann notwendigen Betriebs mit großem Abstand von der Klopfgrenze zu Verbrauchsnachteilen führt, vermieden wird. Es wird somit die Betriebssicherheit der Brennkraftmaschine erhöht.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt der Vergleich der akustischen Signale, indem eine Signalstärke der charakteristischen akustischen Signale ausgewertet wird. Besonders einfach kann eine derartige Auswertung der Signalstärke durch eine Betrachtung der gemessenen Signalpegel erfolgen. Vorteilhafter Weise erfolgt aber eine Energiebetrachtung des Signals, das heißt es wird ausgewertet, wie stark die Ausschläge sind und für welchen Zeitraum die Ausschläge vorliegen. Besonders einfach erfolgt dies, indem die Signale gleichgerichtet und aufintegriert werden. Alternativ sind zwei Methoden der Auswertung der Signale möglich. In einer ersten Alternative werden Signale von unterschiedlichen Zylindern, die an ein und demselben Klopfsensor gemessen werden, ausgewertet. Bei dieser Vorgehensweise stammen somit die Messergebnisse von ein und demselben Klopfsensor, sodass unterschiedliche Messgenauigkeiten der verschiedenen Klopfsensoren nicht ins Gewicht fallen. Als zweite alternative Methode können Signale ausgewertet werden, die von zwei unterschiedlichen Klopfsensoren gemessen werden, jedoch von ein und demselben Zylinder stammen. Bei dieser Vorgehensweise fallen somit Schwankungen der Erzeugung der akustischen Signale in den Zylindern, die sich von Zylinder zu Zylinder unterscheiden können, nicht ins Gewicht. Beide Methoden haben somit ihre speziellen Vorteile und können, sofern es aus Gründen der Auswertungssicherheit wünschenswert erscheint, auch beide gleichzeitig oder nacheinander verwendet werden.
  • Die Zuordnung kann wahlweise durch eine externe Anforderung oder aber bei jedem Start der Brennkraftmaschine erfolgen. Wenn die Zuordnung bei jedem Start der Brennkraftmaschine erfolgt, so ist von vorneherein vorgesehen, dass keine feste Zuordnung von Klopfsensoren zu den Zylindern vorgesehen ist. Sie wird im laufenden Betrieb dann jeweils angepasst ermittelt. Alternativ kann durch ein externes Signal immer bedarfsweise eine Zuordnung erfolgen bzw. eine bestehende Zuordnung überprüft werden. Dies kann entweder bei einer Reparatur oder bei einer Erstinbetriebnahme des Fahrzeugs oder von Zeit zu Zeit jeweils durch ein externes Signal ausgelöst werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit Zylindern und Klopfsensoren,
  • 2 einen Signalverlauf an einem ersten Klopfsensor und
  • 3 ein Signalverlauf an einem zweiten Klopfsensor.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine 10 mit sechs Zylindern 11, 12, 13, 14, 15, 16 dargestellt. Die Zylinder der Brennkraftmaschine 1116 sind in zwei Zylinderbänke, nämlich Zylinder 1113 als Zylinderbank 1 und Zylinder 1416 als Zylinderbank 2 zusammengefasst. In unmittelbarer Nähe zu Zylinderbank 1, 1113 ist der Klopfsensor 1 und in unmittelbarer Nähe zur Zylinderbank 2, 1416 ist der Klopfsensor 2 angeordnet. Die Klopfsensoren 1 und 2 sind durch entsprechende Leitungen 4 mit einem Motorsteuergerät 3 verbunden.
  • Die Brennkraftmaschine 10 wird so betrieben, dass wechselweise immer ein Zylinder der Zylinderbank 1 und ein Zylinder der Zylinderbank 2 zur Krafterzeugung mittels eines Verbrennungsvorgangs genutzt wird. Durch die Verbrennungsvorgänge in den Zylindern wird dabei eine Kurbelwelle angetrieben, wobei diese Kurbelwelle in einem Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine zwei Umdrehungen, das heißt einen Kurbelwellenwinkel von 720° zurücklegt. Der Arbeitszyklus ist dabei der aufeinander folgende Betrieb aller Zylinder 1116 nacheinander, bei dem ein Vier-Takt-Ottomotor üblicherweise zwei Kurbelwellenumdrehungen (=720°KW) vornimmt. Bei einer Sechszylinderbrennkraftmaschine erfolgen während dieses Arbeitszyklus von 720° sechs Verbrennungsvorgänge in den Zylindern, bei einer Vierzylinderbrennkraftmaschine vier Verbrennungsvorgänge usw. In jedem der Zylinder entstehen durch die Verbrennungsvorgänge und die damit verbundenen Betätigungen von Ventilen und dergleichen akustische Signale, die charakteristisch für einen bestimmten Vorgang in einem der Zylinder 1116 sind. Ein derartiger charakteristischer Vorgang ist beispielsweise der Verbrennungsprozess selbst, der durch einen schnellen (explosionsartig) Druckanstieg ein Schallsignal erzeugt. Ein weiteres charakteristisches Signal ist beispielsweise das Schließen eines Einlassventils, welches dann kurz vor der Verbrennung ein akustisches Schließgeräusch erzeugt. Diese charakteristischen akustischen Signale können von den Klopfsensoren 1 und 2 nachgewiesen werden.
  • In der 2 wird schematisch der Signalverlauf S1 des Klopfsensors 1 gegenüber dem Kurbelwellenwinkelgrad KW aufgetragen. Wie zu erkennen ist, wird in einem Arbeitsspiel, das heißt in einem Bereich von 720° Kurbelwellenwinkel sechs charakteristische Signale gemessen. In der Darstellung der 2 sind die gemessenen Signale S1 dahingehend idealisiert, dass zwischen den charakteristischen Signalen keine Ausschläge messbar sind. Tatsächlich sind jedoch zwischen charakteristischen Signalen auch Schwankungen des Signalpegels vorhanden, die sich jedoch in ihren Ausschlägen deutlich von den hier gezeigten charakteristischen Signalen unterscheiden. Für die weitere Diskussion wird jetzt einfach davon ausgegangen, dass es sich bei diesen charakteristischen Signalen um Ventilgeräusche handelt, das heißt Geräusche, die dadurch entstehen, dass die Einlassventile sehr schnell gegen den Ventilsitz gefahren werden. In einem ersten Zeitbereich, kurz vor 50° KW, wird ein erstes charakteristisches Geräusch 101, kurz von 150° KW ein zweites charakteristisches Geräusch 102, kurz von 270° KW ein drittes charakteristisches Geräusch 103, bei ca. 400° KW ein viertes charakteristisches Geräusch 104, bei ca. 510° KW ein fünftes charakteristisches Geräusch 105 und bei ca. 630° KW ein sechstes charakteristisches Geräusch 106 gemessen. Die Kurbelwellenwinkel, bei denen die charakteristischen Geräusche auftreten, sind bei einer realen Brennkraftmaschine sehr gut bekannt, sodass beispielsweise auch durch eine Messung nur in dem entsprechenden Winkelbereich störende sonstige Signale unterdrückt werden können.
  • In der 2 sind die Messsignale S1 des Klopfsensors 1 aufgetragen. Bei dem charakteristischen Geräusch 101 handelt es sich dabei um ein charakteristisches Geräusch, welches von einem Zylinder der Zylinderbank 2 stammt, beispielsweise dem Zylinder 14. Bei dem charakteristischen Geräusch 102 handelt es sich um ein Geräusch, welches von der Zylinderbank 1 stammt, beispielsweise vom Zylinder 11. Bei dem charakteristischen Geräusch 103 handelt es sich um ein Signal von der Zylinderbank 2, beispielsweise dem Zylinder 15. Beim charakteristischen Signal 104 handelt es sich um ein Signal von der Zylinderbank 1, beispielsweise dem Zylinder 12. Beim charakteristischen Signal 105 handelt es sich um ein charakteristisches Signal der Zylinderbank 2, beispielsweise dem Zylinder 16. Bei dem charakteristischen Geräusch 106 handelt es sich um ein Signal der Zylinderbank 1, beispielsweise vom Zylinder 13. Wie aus der 2 zu erkennen ist, sind die charakteristischen Signale, die vom Klopfsensor 1 gemessen werden und die von der Zylinderbank 2 stammen, nämlich die Signale 101, 103, 105 jeweils spürbar schwächer als die Signale, die von der Zylinderbank 1 stammen, nämlich die Signale 102, 104 und 106. Dies ist einfach in der unterschiedlichen Entfernung des Klopfsensors 1 zu den jeweilige Zylinderbänken 1 und 2 begründet. Die charakteristischen Signale der Zylinderbank 2 müssen in der Brennkraftmaschine 10 einen deutlich längeren Weg zurücklegen und werden entsprechend stärker gedämpft als die charakteristischen Signale der Zylinderbank 1. In der 2 ist dies natürlich idealisiert dargestellt, da zufällige Schwankungen des Signalpegels nicht dargestellt sind. Es lässt sich somit durch einen Vergleich der Signalpegel relativ einfach feststellen, ob der Klopfsensor 1 gerade ein Signal von der Zylinderbank 1 oder der Zylinderbank 2 empfangen hat. Dazu muss einfach ein Signal der Zylinderbank 1 mit einem Signal der Zylinderbank 2 verglichen werden.
  • Zum Zweck der Klopfregelung sind bei der in der 1 gezeigten Brennkraftmaschine zwei Klopfsensoren vorgesehen. Zwei Klopfsensoren sind hier vor allem deswegen vorgesehen, um jeweils einen Klopfsensor in unmittelbarer Nähe der Zylinder 1116 angeordnet zu haben und so ein möglichst genaues Klopfsignal der Zylinder messen zu können. Durch eine zunehmende Dämpfung des Klopfsignals bei steigender Entfernung zwischen Zylinder und Klopfsensor, wird die Erkennung von klopfenden Verbrennungen erschwert. Es ist daher wünschenswert, dass immer eine eindeutige Zuordnung der Klopfsensoren zu den unmittelbar benachbart angeordneten Zylindern besteht. Eine derartige Zuordnung kann natürlich von vorneherein vorgegeben sein. Bei der Reparatur oder bei der Herstellung des Fahrzeugs kann es jedoch passieren, dass die entsprechenden Anschlusskabel 4 an die Klopfsensoren 1, 2 vertauscht werden, mit dem Ergebnis, dass der Klopfsensor 1 zur Messung der Klopfsignale der Zylinderbank 2 und der Klopfsensor 2 zur Messung der Klopfsignale der Zylinderbank 1 verwendet wird. Dies führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Qualität der Klopfmessung. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, durch den Vergleich von mindestens zwei charakteristischen Signalen eine richtige Zuordnung der Klopfsensoren 1, 2 zu den Zylindern zu bewirken bzw. eine bestehende Zuordnung zu überprüfen. Eine Zuordnung des Klopfsensors 1 zu den Zylinderbänken 1 und 2 ist schon allein aufgrund der Signalfolge, wie sie in der 2 gezeigt wird, möglich. Dazu wird die Signalstärke von aufeinander folgenden Signalen miteinander verglichen.
  • Eine Auswertung der Signalstärke der charakteristischen Signale 101106 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass einfach der Spitzenwert, das heißt der maximale Ausschlag der charakteristischen Signale 101106 miteinander verglichen wird. Eine weitere Möglichkeit zur Auswertung der Signalstärke besteht darin, den Energiegehalt der charakteristischen Signale auszuwerten. Eine derartige Auswertung des Energiegehalts kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die charakteristischen Signale 101106 jeweils gleichgerichtet und danach das gleichgerichtete Signal aufintegriert wird. Bei einer derartigen Gleichrichtung und Aufintegration wird somit nicht nur die Stärke des Ausschlags sondern auch noch die Zeitdauer des Ausschlags berücksichtigt. Eine weitere Möglichkeit der Ermittlung der Signalstärke der charakteristischen Signale besteht in einer Energieberechnung im Frequenzbereich, beispielsweise durch eine Fourrier-Transformation. Hier können dann die Energien der verschiedenen Frequenzbereiche miteinander kombiniert z. Bsp. addiert werden.
  • Rein theoretisch kann eine derartige Zuordnung bereits durch den Vergleich von zwei Signalen, beispielsweise des ersten Signals 101 mit dem zweiten Signal 102 erfolgen. Aufgrund der größeren Signalstärke des Signals 102 ist klar, dass dieses Signal von der Zylinderbank 1 stammt, das heißt, dass der Klopfsensor 1 den Zylindern zuzuordnen ist, deren charakteristische Signale die Signale 102, 104, 106 sind. Entsprechend wäre dann der zweite Klopfsensor den Zylindern zuzuordnen, die die charakteristischen Signale 101, 103 und 105 erzeugen. Da jedoch aufgrund von Schwankungen der Signale bzw. aufgrund von Schwankungen von Hintergrundgeräuschen die Auswertung von nur zwei charakteristischen Signalen mit relativ großen Fehlern behaftet sein kann, ist es wünschenswert, mehr Signale auszuwerten. Beispielsweise kann durch Division von jeweils zwei aufeinander folgenden Signalstärken ein Vergleichswert gebildet werden. Wenn die Signalstärke des Signals 101 durch die Signalstärke des Signals 102, die Signalstärke des Signals 103 durch die Signalstärke des Signals 104 und die Signalstärke des Signals 105 durch die Signalstärke des Signals 106 dividiert wird, so wird in der Regel ein Wert errechnet, der einen Wert unter 1 aufweist. Eine derartige Kennzahl, die bei einer Vielzahl von Verbrennungsvorgängen nacheinander auftritt, wäre dann beispielsweise ein Indiz dafür, dass der Klopfsensor 1 den jeweils zweiten Signalstärken, die den Nenner des Bruchs bilden, zuzuordnen ist.
  • Bei zwei Klopfsensoren ist es hier ausreichend zwei Signale bzw. Signalgruppen miteinander zu vergleichen. Wenn beispielsweise drei Klopfsensoren entsprechend Zylindern zugeordnet werden sollten, so wären mehr als zwei Signale oder Signalgruppen miteinander zu vergleichen. Auf jeden Fall sind mindestens zwei Signale oder Signalgruppen miteinander zu vergleichen, um eine Zuordnung der mindestens zwei Klopfsensoren zu den mindestens zwei Zylindern der Brennkraftmaschine zu bewirken.
  • In der 3 wird entsprechend der Darstellung in der 2 die Signalfolge, wie sie am Klopfsensor 2 gemessen wird dargestellt. Das gemessene Signal S2 zeigt zu den gleichen Kurbelwellenwinkeln wie in der 2 ein charakteristisches Signal 201206. Ebenso wie in der 2 unterscheiden sich die aufeinander folgenden Signale jeweils in ihrer Signalstärke dergestalt, dass immer ein etwas schwächeres Signal auf ein etwas stärkeres Signal folgt. Durch den Vergleich mit der 2 lässt sich erkennen, dass immer dann, wenn in der 2 ein stärkeres Signal vorlag, in der 3 ein schwächeres Signal auftritt und wenn in der 2 ein schwächeres Signal auftritt, in dem entsprechenden Kurbelwellenwinkel ein stärkeres Signal in der 3 auftritt. Dies liegt darin begründet, dass natürlich für den Klopfsensor 2 die Signale der zweiten Zylinderbank tendenziell größere Signalstärken aufweisen, als sie Signale der Zylinderbank 1. Ebenso wie bei der 2 ist somit durch Auswertung allein des Signalverlaufs S2 des zweiten Klopfsensors eine Zuordnung der Klopfsensoren zu den Zylindern möglich. Da immer in den Kurbelwellenwinkelbereichen, in denen in der 2 ein tendenziell stärkeres akustisches Signal gemessen wird, in der 3 ein schwächeres akustisches Signal gemessen wird, lässt sich auch durch einen Vergleich der Signale der 3 mit denen der 3 eine Zuordnung der Klopfsensoren zu den Zylinderbänken bewirken. Dazu werden einfach zum jeweils gleichen Kurbelwellenwinkelbereich die Signalstärken des Klopfsensors 1 mit den Signalstärken des Klopfsensors 2 miteinander verglichen. Ebenso wie bei der Auswertung nur eines Klopfsensors kann dieser Vergleich der Signalstärken durch Betrachtung der Spitzenwerte oder durch eine Energiebetrachtung durch die bereits beschriebenen Methoden erfolgen.
  • Bei der Auswertung nur einer Signalfolge werden somit Signale unterschiedlicher Zylinder an einem einzigen Beschleunigungssensor miteinander verglichen. Da beide Messungen mit ein und demselben Klopfsensor erfolgen, werden die gemessenen Signale nicht von unterschiedlichen Empfindlichkeiten der Klopfsensoren beeinflusst. Unterschiede entstehen jedoch dadurch, dass eventuell die Erzeugung der charakteristischen Signale sich von Zylinder zu Zylinder unterscheiden. Bei dem Vergleich der Signale von zwei Klopfsensoren werden jeweils Signale miteinander verglichen, die von dem gleichen Zylinder stammen. Dabei treten dann natürlich keine Unterschiede bezüglich der Erzeugung der charakteristischen Signale in den Zylindern auf. Unterschiede können sich jedoch dadurch ergeben, dass die Klopfsensoren 1, 2 oder beispielsweise die Ankopplung der Klopfsensoren an die Brennkraftmaschine 10 unterschiedlich stark sind.
  • Eine Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern der Brennkraftmaschine kann nun aus verschiedenen Anlässen sinnvoll sein. Zum einen kann generell vorgesehen werden, dass bei jedem Start der Brennkraftmaschine eine Überprüfung der Zuordnung von Klopfsensoren zu den Zylindern erfolgt, um so bei jedem Betriebszustand sicherzustellen, dass eine optimale Zuordnung von Klopfsensoren zu den Zylindern gegeben ist. Dies erfordert jedoch eine dauernde Beschäftigung des Motorsteuergeräts 3 mit dieser Aufgabe, was aus Rechenzeitgründen nicht immer wünschenswert ist. Alternativ ist es auch möglich, die Zuordnung der Klopfsensoren 1, 2 nur bei besonderen Anlässen vorzusehen, beispielsweise unmittelbar nach der Fertigstellung des Fahrzeugs in der Fabrik oder bei einer Reparatur. Alternativ wäre es auch möglich, die Zuordnung von Zeit zu Zeit zu überprüfen oder wenn aufgrund der Klopferkennung der Verdacht besteht, dass die Zuordnung der Klopfsensoren zu den Zylindern gestört sein könnte.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Zuordnung von mindestens zwei Klopfsensoren (1, 2) zu mindestens zwei Zylindern (1116) einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Brennkraftmaschine (10) einen Arbeitszyklus aufweist, in dem je Zylinder jeweils ein charakteristisches akustisches Signal (101106, 201206) erzeugt wird, wobei die Klopfsensoren (1, 2) zur Auswertung der akustischen Signale (101106, 201206) ausgebildet sind, wobei Vergleichsmittel (3) vorgesehen sind, die durch einen Vergleich von mindestens zwei charakteristischen akustischen Signalen (101106, 201206) die Zuordnung der Klopfsensoren (1, 2) zu den Zylindern (1116) vornehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (3) eine Signalstärke der charakteristischen akustischen Signale (101106, 201206) vergleichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (3) die Ermittlung der Signalstärke durch eine Energiebetrachtung vornehmen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (3) mindestens ein Signal von einem ersten Zylinder (1113) und mindestens ein Signal von einem zweiten Zylinder (1416), die beide vom selben Klopfsensor (1, 2) stammen, auswertet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (3) mindestens ein Signal von einem ersten Klopfsensor (1) und mindestens ein Signal von einem zweiten Klopfsensor (2), die beide vom selben Zylinder (1116) stammen, auswertet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsmittel (3) die Zuordnung der Klopfsensoren (1, 2) zu den Zylindern (1116) aufgrund einer externen Anforderung oder bei jedem Betrieb der Brennkraftmaschine (10) vornimmt.
  7. Verfahren zur Zuordnung von mindestens zwei Klopfsensoren (1, 2) zu mindestens zwei Zylindern (1116) einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Brennkraftmaschine (10) einen Arbeitszyklus aufweist, in dem je Zylinder (1116) jeweils ein charakteristisches akustisches Signal (101106, 201206) erzeugt wird, wobei die Klopfsensoren (1, 2) zur Auswertung der akustischen Signale ausgebildet sind, wobei ein Vergleich von mindestens zwei charakteristischen akustischen Signalen (101106, 201206) für die Zuordnung der Klopfsensoren (1, 2) zu den Zylindern (1116) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalstärke der charakteristischen akustischen Signale (101106, 201206) verglichen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal von einem ersten Zylinder (1113) und mindestens ein Signal von einem zweiten Zylinder (1416), die beide vom selben Klopfsensor (1, 2) stammen, ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal von einem ersten Klopfsensor (1) und mindestens ein Signal von einem zweiten Klopfsensor (2), die beide vom selben Zylinder (1116) stammen, ausgewertet werden.
DE102005058863A 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005058863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058863A DE102005058863A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine
US11/604,982 US7516647B2 (en) 2005-12-09 2006-11-27 Device and method for assigning knock sensors to cylinders of an internal combustion engine
KR1020060124203A KR101046843B1 (ko) 2005-12-09 2006-12-08 엔진의 실린더들에 노크 센서들을 할당하기 위한 장치 및방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058863A DE102005058863A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058863A1 true DE102005058863A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058863A Withdrawn DE102005058863A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7516647B2 (de)
KR (1) KR101046843B1 (de)
DE (1) DE102005058863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045576A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Ventils einer Einspritzanlage
WO2017102067A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur prüfung der zuordnung von körperschallsensoren zu zylindern einer brennkraftmaschine
WO2023021106A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum überwachen des betriebs einer brennkraftmaschine, steuergerät, eingerichtet zur durchführung eines solchen verfahrens, und brennkraftmaschine mit einem solchen steuergerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245692B2 (en) 2010-12-03 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
AT516669B1 (de) * 2014-11-24 2016-08-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US9903778B2 (en) * 2015-02-09 2018-02-27 General Electric Company Methods and systems to derive knock sensor conditions
JP6389780B2 (ja) * 2015-03-03 2018-09-12 株式会社小野測器 信号解析装置およびノッキング検出装置
US9915217B2 (en) * 2015-03-05 2018-03-13 General Electric Company Methods and systems to derive health of mating cylinder using knock sensors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218822A (ja) 1986-03-19 1987-09-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のノツク検出装置
JPS6311832A (ja) 1986-07-01 1988-01-19 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンのノツキング検出装置
US5402675A (en) * 1990-01-26 1995-04-04 Robert Bosch Gmbh Method for recognizing the power stroke of a four-stroke engine
DE10004166A1 (de) 2000-02-01 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Klopferkennung mit digitaler Signalauswertung
DE10009779A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10033586A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bzw. Diagnose
DE10048060B4 (de) * 2000-09-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Klopferkennung
DE10049653A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung
DE10300133A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Signalverarbeitungsvorrichtung und Steuergerät zur Zusammenarbeit mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045576A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Ventils einer Einspritzanlage
DE102007045576B4 (de) 2007-09-24 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Ventils einer Einspritzanlage
WO2017102067A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur prüfung der zuordnung von körperschallsensoren zu zylindern einer brennkraftmaschine
WO2023021106A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum überwachen des betriebs einer brennkraftmaschine, steuergerät, eingerichtet zur durchführung eines solchen verfahrens, und brennkraftmaschine mit einem solchen steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR101046843B1 (ko) 2011-07-06
KR20070061422A (ko) 2007-06-13
US7516647B2 (en) 2009-04-14
US20070137284A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Klopfsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE3917978C2 (de) Verfahren zum Messen von Laufunruhe bei einer Brennkraftmaschine, und Verwendung der Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1525382B1 (de) Regelung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE3316484A1 (de) Einrichtung zur automatischen diagnose einer fremdangetriebenen 4-takt-brennkraftmaschine
WO2008064659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE19733958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE102011089101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1017979A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE102008006569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE102005033491A1 (de) Verfahren zur Ortung von Leckgeräuschen
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE102006061566A1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines Steuergeräts
DE3112122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugdiagnose
DE102009035700B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zylinderselektiven Erkennung von Zündaussetzern
EP0652425B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit Anlasserstromzange und Drucksensor
DE102009049544A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Zündaussetzern
DE102008057508A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei einer Brennkraftmaschine
DE102016204269B3 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Drehmomentabgaben von wenigstens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102006008802A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Entstehungsortes klopfender Verbrennung
WO2015032521A1 (de) Verbesserte signalerfassung für die zylindergleichstellung in einem kraftfahrzeug
DE3127264A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des triggerpunktes eines elektrischen signals
EP0711989A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Kurbelwellenoszillationen
DE102016222802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kompressionsverlusten von Zylindern
DE102008044305A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur Erfassung der Laufunruhe eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee