DE102016202340A1 - Messvorrichtung und Messverfahren - Google Patents

Messvorrichtung und Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016202340A1
DE102016202340A1 DE102016202340.3A DE102016202340A DE102016202340A1 DE 102016202340 A1 DE102016202340 A1 DE 102016202340A1 DE 102016202340 A DE102016202340 A DE 102016202340A DE 102016202340 A1 DE102016202340 A1 DE 102016202340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
deformation
signal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016202340.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lück
Peter Höhne
Frank Schroer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of DE102016202340A1 publication Critical patent/DE102016202340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Erfassung von Körperschall und einer Verformung an einem System mit mindestens einem ersten Bauelement des Systems, das sich relativ zu mindestens einem zweiten Bauelement des Systems unter Last bewegt, gekennzeichnet durch mindestens ein Messelement (1), das so eingerichtet und ausgebildet ist, dass damit Körperschall und Verformung gemeinsam messbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Messverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Messverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • In vielen Systemen mit beweglichen Bauelementen ist es wichtig, das Versagen der Bauelemente zu erfassen, aber insbesondere auch, das Versagen der Bauelemente vorherzusagen.
  • Es ist bekannt, den Körperschall eines Systems, wie z.B. eines Wälzlagers, zu analysieren, um den Verschleiß zu beurteilen. Dazu werden z.B. eingebettete Piezoelemente (piezoelektrische oder piezoresistive Sensorelemente) eingesetzt. Der Wälzlagerverschleiß ergibt sich dann auf Grund periodischer oder quasi-periodischer Signale. Schäden, wie z.B. das Überrollen der Wälzkörper von Defekten auf den Laufflächen, können so erkannt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei erfasst die Messvorrichtung Körperschall und Verformung gleichzeitig an einem System mit mindestens einem ersten Bauelement, das sich relativ zu mindestens einem zweiten Bauelement unter Last bewegt.
  • Dabei ist mindestens ein Messelement so eingerichtet und ausgebildet, dass damit Körperschall und Verformung gemeinsam messbar sind. Damit ist die Erfassung von unterschiedlichen, aber für die Beurteilung des Systemzustands wichtigen, Frequenzbereichen möglich.
  • Dabei sind in einer Ausführungsform Körperschall im Frequenzbereich bis 5 MHz, insbesondere bis 2 MHz und Verformungen hinunter bis zu 0.1 Hz messbar. Die Frequenzbereiche können damit mehr als sechs Größenordnungen auseinanderliegen.
  • In einer Ausführungsform sind der Körperschall und die Verformung durch mindestens ein Piezoelement erfassbar. Insbesondere kann dabei das mindestens eine Piezoelement ein piezoelektrisches Element, ein piezoresistives Element, eine Dehnungsmessbrücke oder eine Messbrücke mit piezoresistiven Elementen aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das mindestens eine Messelement ein trägheitsfreies Messprinzip auf, wobei insbesondere ein Piezokristall verformt wird. Somit ist es nicht erforderlich, dass das Messelement eine Beschleunigungsmasse aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Piezoelement in ein festes Bauteil des Systems, insbesondere einen Außenring eines Wälzlagers, eingebettet oder als geschlossenes, separates Bauteil angebaut.
  • Auch ist es möglich, aus dem erfassten Körperschall und der erfassten Verformung ein Messsignal, insbesondere ein Muster, in Abhängigkeit einer Abweichung von der regulären Form eines Lastwechsels (d.h. der Lastwechsel wird als die periodische Überrollung des Sensorareals aufgefasst), zu generieren, wobei die Abweichung insbesondere repräsentativ für die Feststellung mindestens eines Schadens des Systems und / oder der Bauelemente ist. Die gleichzeitige Erfassung von Körperschall und Verformung erlaubt eine umfassende Kontrolle des zu prüfenden Systems. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Messelement eingerichtet und ausgebildet ist, eine solche Abweichung zu erfassen.
  • Auch ist es möglich, dass der Lastwechsel in einer Änderung eines am System angreifenden Momentes und / oder einer am System angreifenden Kraft resultiert.
  • Typischerweise kann das System ein Lager, ein Wälzlager und / oder Getriebe sein oder solche Teile aufweisen. In allen diesen Ausführungsformen sind mindestens zwei Bauelemente vorhanden, die sich unter Last relativ zueinander bewegen.
  • Das Signal besteht aus Überrollsignal plus einem höherfrequenten Schadsignal (falls ein Schaden vorhanden ist). Bei der Anwendung auf ein Wälzlager ist in einer Ausführungsform ein Signal der Wälzkörper ermittelbar, wobei der Überrollanteil dominiert. Es ist ein Filtermittel dazu vorgesehen ist, das höherfrequente Schadsignal aus dem Signal zu ermitteln. Dabei kann insbesondere mindestens ein Filterparameter des Filtermittels durch eine Auswertung des Überrollsignals ermittelbar sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Messverfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Dabei werden mit mindestens einem Messelement der Körperschall und eine Verformung zusammen und im Wesentlichen gleichzeitig erfasst.
  • Insbesondere kann in einer Ausführungsform aus dem erfassten Körperschall und der erfassten Verformung ein Messsignal, insbesondere ein Muster, in Abhängigkeit einer Abweichung von der regulären Form des Lastwechsels generiert werden, wobei die Abweichung insbesondere repräsentativ für die Feststellung mindestens eines Schadens des Systems und / oder der Bauelemente ist.
  • Die Auswertung abklingender Eigenfrequenzen kann insbesondere unter Verwendung von Hüllkurven, z.B. ermittelt mit der Hilbert-Transformation, erfolgen.
  • Aus dem Signal kann nach einer Fourier-Transformation die Auswertung von Seitenbändern zur Feststellung von periodischen Vorgängen erfolgen.
  • Auch ist es möglich, dass eine Messung von Lasten erfolgt, die das Bauelement bis in den plastischen Bereich belasten.
  • Die Messvorrichtung und / oder das Messverfahren können in einer Turbomaschine, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht einer Stirnseite eines Wälzlagers mit Piezoelementen (Piezosensor);
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Wälzlager mit einer Detailansicht eines Messelementes;
  • 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Messverfahrens, hier einer Wälzlageranalyse;
  • 4 eine graphische Darstellung eines Stoßes, von Strukturresonanzen und einer Abklingkurve;
  • 5 Darstellung einer Stoßimpulsmessung eines geschädigten Wälzlagers und einer Hüllkurvenanalyse anhand der Teilabbildungen a) bis d) in 5;
  • 6 oben ein erfasstes Rohsignal des piezoelektrischen Messelementes, unten das dazugehörige Frequenzspektrum nach Filterung und Bildung der Umhüllenden;
  • 7 Darstellung der an einem Triebwerkslager gewonnenen Ergebnisse mit einem vorgeschädigtem Lager unter Verwendung eines Piezoelementes;
  • 8a–f Darstellung der Verformungen am Außenring eines Wälzlagers eines Flugzeugtriebwerkes in verschiedenen Flugphasen (Leerlauf, Sinkflug, Geradeausflug; Steigflug, Starten, maximaler Schub);
  • 9 oben ein Überrollsignal eines Wälzlagers in Abhängigkeit von der Zeit; unten ein Spektrum des Überrollsignals in Abhängigkeit von der Frequenz;
  • 10 eine Darstellung einer Lastabschätzung basierend auf der Signalamplitude des Piezoelementes (Piezosensors) und der Käfiggeschwindigkeit. Oben: Berechnung der axialen Last in kN, unten: relative Differenz in %.
  • 11 ein Überrollsignal eines Keramikwälzlagers mit einem erkannten Riss,
  • 12 grafische Darstellungen eines Rechnermodells zur axialen Lastschätzung.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der Messvorrichtung und des Messverfahrens anhand von Beispielen, nämlich der Datenerfassung an einem Wälzlager, beschrieben. Das Wälzlager ist ein System, in dem sich ein erstes Bauelement (hier z.B. eine Kugel) unter Last relativ zu einem zweiten Bauelement (hier Laufbahn des Wälzlagerings) bewegt.
  • Dabei geht es um die Erkennung von kleinen oder kleinsten Schäden in einem Wälzlager, insbesondere einem Kugellager. Das Überrollen eines Schadens verursacht einen Puls mit einer hohen Bandbreite. Dieser Puls regt die Eigenfrequenzen der umgebenden Strukturen an, die z.T. sehr hoch sein können. Diese Frequenzen können von einem Piezoelement 2 aufgenommen werden. Dabei geht es nicht um die Überrollfrequenzen des Schadens an sich.
  • Grundsätzlich können die hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren auch bei anderen Wälzlagern verwendet werden, wie z.B. radialem Rollenlager, Kugellager, Nadellager, Zylinderrollenlager oder Tonnenlager. Auch können damit Schrägkugellager oder Axiallager untersucht werden.
  • In jedem Fall ist ein Wälzlager ein System, bei dem sich Bauelemente (Außenringe 11, Wälzkörper 15, etc.) relativ zueinander unter Last bewegen.
  • Dabei ist die Erkennung von Schäden auf einer Kugel (oder allgemeiner einem Wälzkörper 15) besonders wichtig, da dies mit bisherigen Technologien nicht geleistet werden kann.
  • 1. Aufbau und Installation eines Messelementes
  • In der Anwendung in einem Schrägkugellager 10 als ein Beispiel für ein Wälzlager werden vier Messelemente 1 mit Piezoelementen (d.h. Piezokristallen) an der Stirnseite des Wälzlagers (d.h. hier dem Außenring 11) angebracht, siehe 1 und 2.
  • Die Messelemente 1 werden dabei in einer Nut 5 des Außenrings 11 angebracht. Das Piezoelement 2 ist mit einer Schutzschicht 3 (z.B. eine Glasfasermatte, die mit einem Kleber gegen Öleinflüsse imprägniert wurde) überzogen und / oder in die Nut 5 eingebettet. Das Piezoelement 2 ist über ein Befestigungsmittel 4 (z.B. eine Epoxidschicht) mit dem Außenring 11 des Wälzlagers 10 verbunden.
  • Dies ist eine mögliche Form einer Einbettung eines Messelementes 1 mit einem Piezokristall 2 in ein festes Bauteil (hier das Wälzlager 10).
  • Die Piezoelemente 2 sind mit einer Messvorrichtung 20 (mit einem Datenverarbeitungsmittel) verbunden, mit dem die erfassten Messsignale auswertbar sind. Auch weist die Messvorrichtung 20 ein Filtermittel 21 auf, mit dem bestimmte Signale in noch zu beschreibender Weise gefiltert werden können.
  • 2. Funktionsprinzip und Fehlererkennungsmethoden
  • Im polarisierten Piezokristall des Piezoelementes 2 wird durch eine Verformung eine Ladungsverschiebung (piezoelektrischer Effekt) hervorgerufen und somit wird eine elektrische Spannung generiert, die an die Messvorrichtung 20 mit einer Datenauswertungseinheit übermittelt wird.
  • Durch die Verwendung von Piezoelementen 2 kann ein trägheitsfreies Messprinzip realisiert werden, d.h., es sind keine Beschleunigungsmassen notwendig.
  • Im piezoresistiven Kristall des Piezoelementes 2 erfolgt eine Änderung des elektrischen Widerstandes. (Ausführung des Piezoelementes 2 als Einzelkristall oder als Messbrücke). Dies ermöglicht die Messung von:
  • Körperschall bei Schadüberrollung (siehe Abschnitt 2.1)
  • Bei der Überrollung eines Schadens, entweder auf der Kugel oder den Lagerringen, erfolgt ein Energieeintrag. Der entstandene Körperschall ist mit einem Piezoelement 2 messbar. Unter Körperschall wird hier die Ausbreitung von Schall, insbesondere Longitudinalwellen, in einem Festköper verstanden. Die Körperschallanregung durch Pulse ist in 5 Teil a) dargestellt. Die Antwort als abklingende Strukturresonanz ist in 5 Teil b) dargestellt.
  • Zyklische Überrollung (Verformung, siehe Abschnitt 2.2)
  • Bestimmung der Käfigdrehzahl, aber auch der Wellendrehzahl und kleinste Unwucht werden dadurch ermöglicht. Die Amplitude der Überrollung lässt auf das Maß der Verformung und somit auf die Lagerlast rückschließen. Durch das Überrollsignal ist eine fortlaufende Funktionsprüfung der Messkette möglich.
  • Somit ist es möglich, Körperschall und Verformungen gemeinsam im System, hier also einem Wälzlager 10, zu bestimmen.
  • Bei der Anwendung in Flugzeugtriebwerken kann die Verformungsfrequenz als Käfigfrequenz mal Kugelanzahl angenommen werden. Die Käfigfrequenz ist kleiner als die halbe Drehzahl der Welle. Der Körperschall weist eine viel höhere Frequenz auf, in der Regel über 10 KHz.
  • 2.1 Schadenserkennung durch Körperschallmessung
  • Bei der Überrollung von Schäden oder Partikeln im Kugellager 10 kommt es zu einem zeitlich kurz andauenden Stoß (angenähert Dirac-Stoß, siehe Kurve a) in 4). Dies kann als eine Abweichung von der regulären Form des Lastwechsels aufgefasst werden. Der Lastwechsel kann für eine Kraft und / oder ein Moment vorliegen.
  • Dieser Stoß selbst ist messtechnisch nur sehr schwer erfassbar, regt jedoch Eigenfrequenzen von umliegenden schwingfähigen Strukturen an. Angeregte Eigenfrequenzen sind als abklingende Schwingungen gut durch das Messelement 1 (Sensorelement) messbar. Die Schwingungen der Eigenfrequenzen sind jedoch nicht entscheidend für die Schaderkennung, vor allem die Wiederholrate dieser Schwingungen ist für die Erkennung von Lagerschäden von Interesse. Der Analyseprozess der Wiederholrate wird im Ablaufdiagramm in 3 schematisch wiedergegeben und im Folgenden erläutert.
  • 2.1.1 Hochpassfilterung der Signale der Piezoelemente
  • Die Signale, die bei der Überrollung im Bereich der Piezoelemente 2, d.h. der Messelemente (Verformung), entstehen (siehe 8), haben im Vergleich zu den Signalen, die bei den Schadüberrollungen entstehen (Körperschall), sehr hohe Amplituden.
  • Für eine Ermittlung der Körperschallsignale auf den Überrollsignalen ist eine Filterung mit einem Filtermittel 21 sinnvoll, das z.B. mit einer Messvorrichtung 20 gekoppelt ist (siehe 1). Allerdings ist der Körperschall in einem höheren Frequenzbereich angesiedelt und kann deshalb gut durch eine Hochpassfilterung sichtbar gemacht werden. Bei der Filterung (Schritte 1 und 2 in 3) ist Vorsicht geboten; da die Überrollsignale sehr viel höhere Amplituden haben als die Körperschallsignale, kann es dazu kommen, dass nach der Dämpfung durch einen Hochpassfilter 21 noch ausreichend Signalanteile der Überrollfrequenz vorhanden sind. Diese würden dann irrtümlicherweise als Außenringfehler identifiziert werden.
  • In 11 ist ein Überrollsignal mit einer Amplitude von ca. 0,1 Einheiten der y-Achse dargestellt. Diesem überlagert sind sehr viel höherfrequente Schadsignale (siehe die beiden Kreise in 11), die hier durch einen Riss in einer Keramikkugel eines Kugellagers erzeugt wurden. Dieses Schadsignal entspricht dem Abklingen einer angeregten Strukturresonanz (siehe 4).
  • 2.1.2 Hüllkurvenerfassung
  • Bei der Schadüberrollung einer defekten Komponente im Wälzlager 1 ist das durch kleine Schäden erzeugte Signal selbst gar nicht zu sehen. Die Überrollung erzeugt einen sehr kurzen Stoß, der dann von der Abtastung erfasst und aufgelöst werden müsste. Allerdings wird bei einer Schadüberrollung meist eine Eigenfrequenz angeregt, die sehr gut messbar ist. 5 verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem Stoß (Kurve a)), der Strukturresonanz (Kurve b)) und der Abklingkurve (oder Hüllkurve, Kurve c)).
  • Die wichtige Information über den Schaden ist in der Wiederholfrequenz der angeregten schnell abklingenden Schwingungen der Eigenfrequenzen enthalten (5, Kurve b)).
  • Um die Wiederholfrequenz erhalten zu können, wird die Hüllkurve (Kurve c) in 5) gebildet. Eine mögliche Methode zur Bildung der Hüllkurve stellt die Hilbert-Transformation dar. Eine Hüllkurve kann allerdings auch über eine Gleichrichtung des Signals mit anschließender Tiefpassfilterung gebildet werden.
  • Dabei ist schematisch ein Wälzlager 10 dargestellt, bei dem eine Schädigung der Außenringlaufbahn vorliegt.
  • Im Teil a) der 5 sind individuelle Dirac-Stöße angenähert dargestellt. Diese Stöße haben die Strukturresonanzen (überlagertes Körperschallsignal, siehe 4, Teil b) der 5) zur Folge. Die Strukturresonanzen sind hier gedämpfte Schwingungen im Wälzlager 10. Durch die Hilbert-Transformation oder ein vergleichbares Verfahren werden dann die Hüllkurven der Strukturresonanzen gebildet (siehe Teil c) der 5).
  • Dieses Signal kann dann einer Frequenzanalyse (z.B. Analyse der Hüllkurve mittels FFT) unterzogen werden, die z.B. in der Messvorrichtung 20 mit der Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird. Der Teil d) der 5 zeigt die Moden der Strukturresonanzen im Frequenzraum als Ergebnis der Frequenzanalyse.
  • Der Abstand der Moden wird durch die Größe fAR bestimmt, deren Größe von der Drehzahl, der Kugelanzahl z, dem Kontaktwinkel α und dem Durchmesserverhältnis Dpw / Dw, d.h. dem Verhältnis von Kugeldurchmesser und Durchmesser des Kreises, auf dem die Wälzkörpermittelpunkte liegen, abhängt.
  • Da nicht über rein-theoretische Überlegungen die Eigenfrequenzen ausgearbeitet werden können, müssen diese messtechnisch bestimmt werden. Es ist dann möglich, Durchlassfrequenzen derart zu setzen, dass möglichst nur die Eigenfrequenz durchgelassen wird, die für die entsprechende Überwachung von Interesse ist. Es ist dabei allerdings zu beachten, dass sich diese Eigenfrequenz entsprechend der Betriebsbedingungen und der Betriebsdauer verschieben kann. Das optimale Setzen der Frequenzen ist jedoch eine Möglichkeit, die zahlreich vorhandenen Störfrequenzen eines Flugzeugtriebwerks von Beginn an nach Möglichkeit auszublenden.
  • 2.1.3 Seitenbänder und Höherharmonische
  • 2.1.3.1 Seitenbänder
  • Die Messelemente 1 (Sensoren) sind am Außenring 11 der Wälzlager 10 fest eingebaut (siehe 1, 2). Schadüberrollungen am Innenring 12 oder auf den Wälzkörpern 15 (z.B. Kugeln) werden von diesem Messelement 1 aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen zu anderen Messelementen 1 mit sich verändernden Amplituden aufgenommen. Dies führt zu einer Amplitudenmodulation der Signalfrequenzen. Die Amplitudenmodulation drückt sich im Frequenzspektrum durch Seitenbänder aus (siehe z.B. 9). Die bei einer Schadüberrollung erzeugten Seitenbänder erhöhen die Sicherheit der Schaderkennung und liefern eine Möglichkeit der genauen Zuordnung des Schadens, da sie für verschiedene Fehler (am Innenring oder an der Kugel) andere Frequenzen annehmen.
  • Der Abstand der Seitenbänder ergibt zusammen mit den Mittenfrequenzen eine Information über das Lagerelement (Innenring, Außenring), das geschädigt ist.
  • 6 zeigt im oberen Teil ein Rohsignal eines Überrollvorgangs während einer Sekunde. Wird dieses Rohsignal einer Frequenzanalyse – einschließlich Filterung und Hüllkurvenanalyse – unterzogen, so erhält man das Signal im unteren Teil der 6 (Hüllkurvenspektrum). Dort sind die Modulation des Signals (unterschiedlich hohe Amplituden) und die Seitenbänder im Frequenzspektrum erkennbar.
  • 2.1.4 Test-Ergebnisse
  • 7 zeigt die Ergebnisse, die an einem Prüfstandtest mit einem Schrägkugellager 10 eines Triebwerks mit einer vorgeschädigten Kugel erzielt wurden. Dabei fand eine Wiederholung von Standardflugzyklen statt, hier insgesamt 114 h. Die ist in der oberen Kurve der 7 dargestellt, wobei die Zyklen hier durch Drehzahlen repräsentiert werden.
  • Es ist anhand der Überrollereignisse (Kreuze als unterste Messwerte in 7) und des in 7 darüber dargestellten gleitenden Mittelwertes (Kurve a, dazu rechte Skala mit der Überrollrate in Prozent) Schadüberrollungen zu erkennen und dass das Messelement 1 in der Lage ist, den Schaden von Beginn an zu detektieren. Ein ebenfalls installierter Vibrationssensor war erst in der Lage, den Schaden ab dem Zeitpunkt t1 zu detektieren.
  • 2.2 Käfigdrehzahl-/ Wellendrehzahlmessung und Lagerlastbestimmung
  • Die zyklische Überrollung des Außenrings 11 eines Wälzlagers 10 verursacht eine lokale Verformung an der Kontaktstelle des Wälzkörpers 15 mit dem Außenring 11 (siehe 8 in einer FEM-Simulation). Diese Verformung wird vom Piezoelement 2 des Messelements 1 detektiert und lässt auf die Käfigdrehzahl, die Wellendrehzahl, aber auch die axiale Last schließen.
  • In den einzelnen Abbildungen der 8 werden die Verformungen in unterschiedlichen Betriebszuständen eines Flugzeugtriebwerks dargestellt. Im Leerlauf (8a)) sind die Verformungen relativ am geringsten. Die Verformungen steigern sich beim Sinkflug (8b)), Geradeausflug (8c)), dem Steigflug (8d)), dem Start (8e)) und dem maximalen Schub (8f)).
  • 9 zeigt das Überrollsignal, d. h., das Signal der Überrollung des Messelementes 1 durch die Kugeln, wobei anzumerken ist, dass dies nichts mit der Schadüberrollung zu tun hat.
  • Der obere Teil der 9 zeigt die nominale Amplitude. Jeder Ausschlag entspricht dem Überrollen des Bereichs des Messelementes 1 durch eine Kugel.
  • Das entsprechende Spektrum des Überrollsignals ist im unteren Teil der 9 dargestellt. Dabei sind hier die Grundmode sowie die erste und zweite Oberwelle des Spektrums dargestellt. Dies entspricht der Bezeichnung b im unteren Teil der 9. Die erste Oberwelle hat eine Amplitude von ca. 40% der Grundmode. Die zweite Oberwelle hat eine Amplitude von weniger als 10% der Grundmode.
  • Die Seitenbänder um die Moden des Spektrums weisen den Abstand +/–c (Wellendrehzahl) auf, wobei das gesamte Spektrum um +c gegenüber dem Nullpunkt verschoben ist. Die Seitenbänder stammen von minimalen Exzentrizitäten (Unwucht) der Welle.
  • Jeder Wellenberg stellt einen vorbeirollenden Wälzkörper 15 dar. Im Spektrum kann die Wellendrehzahl in Form von Seitenbändern und die Überrollfrequenz als Produkt von Käfigfrequenz mit der Kugelanzahl abgelesen werden. Die Seitenbänder treten auf Grund der Amplitudenmodulation des Signals auf.
  • Die Überrollung des Schadens erfolgt in räumlich unterschiedlichen Abständen zum Messelement 1. Dabei treten Amplituden am Messelement 1 auf, die mit zunehmenden Abstand kleiner werden. Die Schadüberrollung ruft aber Frequenzen hervor, die in einem ganz anderen Bereich liegen, als die Frequenzen, die beim Überrollen des Messelementbereichs durch die Kugeln hervorgerufen werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, aus der Signalamplitude, respektive der Verformung, (siehe 7) und der Käfiggeschwindigkeit die axiale Last zu ermitteln. Die 10 zeigt die guten Ergebnisse der Lastabschätzung für verschiedene Sensoren (#2 bis #6) für unterschiedliche Flugzyklen.
  • Die Lastabschätzung wird in Zusammenhang mit der 10 dargestellt. Dazu wird ein Mittel zur Lastabschätzung verwendet, indem ein Rechenmodell verwendet wird.
  • Eingangsgrößen für den Lastschätzer sind die Temperatur von Laufringen eines Wälzlagers, die vom Piezoelement erfassten Amplituden und die Käfigfrequenz. Die Ausgangsgröße des Lastschätzers ist die Axialkraft auf die Laufringe des Wälzlagers.
  • Das Rechenmodell kann z.B. einen Polynomansatz zweiter Ordnung umfassen. Mittels einer Fehlerquadratminimierung können die Parameter, d.h. die Koeffizienten des Polynomansatzes, bestimmt werden.
  • In 10 sind im oberen Teil die Messungen und die berechneten Lastschätzungen gegenübergestellt. Die Abweichungen sind gering. Im unteren Teil der 10 sind die relativen Differenzen zwischen gemessenen und geschätzten Daten dargestellt.
  • In 12 ist in einer 3D Darstellung das Rechenmodell für die geschätzte Axialkraft dargestellt. So steigt z.B. mit zunehmender Käfigfrequenz die geschätzte Axialkraft an. Die Temperatur der Laufringe war hier konstant angenommen worden.
  • 2.3 Lebensdauerbestimmung
  • Das Konzept zur Bestimmung der Lagerlebensdauer bestimmt den Lagerzustand anhand der Akkumulation aller Schäden, unter Berücksichtigung der Lagerlast, sowie der Materialkennwerte und prognostiziert daraus die verbleibende Lebensdauer. Das Messelement 1 ist im Stande, die genaue Überrollhäufigkeit zu bestimmen und die Last abzuschätzen, was zu einer genaueren Lebensdauerberechnung führt.
  • Die geringe Abmessung des Messelements 1, die hohe Sensitivität und das Prinzip der Körperschallmessung in Kombination mit der Verformungsmessung ermöglichen eine Frühindikation, die mit einem Vibrationssensor nicht möglich ist. Eine einfache Integration an unterschiedlichen Positionen ist dadurch ebenfalls realisierbar.
  • Der Piezokristall des Piezoelementes 2 zeichnet sich durch seine große Bandbreite aus. Diese ist um ein Vielfaches größer als bei einem herkömmlichen Vibrationssensor. Zudem existiert keine abnehmende Empfindlichkeit bei hohen Frequenzen. Somit kann z.B. ein Bereich von 0.1 Hz, insbesondere von 1 Hz bis zu mehreren MHz abgedeckt werden. Auch kann eine Schadensdetektion in bestimmten Frequenzbereichen erfolgen.
  • Da das Messelement 1 die Kraft anhand der Verformung misst, muss es nicht zwischen zwei Flächen eingepresst werden. Dadurch kann trotz der Installation an der Außenfläche die Last direkt bestimmt werden (siehe z.B. 2). Außerdem kann durch die Verformung, und damit die Bestimmung der Käfig- und Wellendrehzahl, eine durchgehende Funktionsüberprüfung des Sensors und der gesamten Messkette umgesetzt werden, dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber dem Vibrationssensor.
  • Auch wenn die Messvorrichtung und das Messverfahren anhand einer Ausführungsform eines Wälzlagers beschrieben wurden, so können beide auch im Zusammenhang mit anderen Systemen, z.B. Getrieben oder anderen Lagern, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messelement
    2
    Piezoelement, piezoelektrisches Element
    3
    Schutzschicht
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Nut
    10
    Bauelement, Wälzlager
    11
    Außenring Wälzlager
    12
    Innenring Wälzlager
    15
    Wälzkörper
    20
    Messvorrichtung, Datenverarbeitungsvorrichtung
    21
    Filtermittel

Claims (18)

  1. Messvorrichtung zur Erfassung von Körperschall und einer Verformung an einem System mit mindestens einem ersten Bauelement des Systems, das sich relativ zu mindestens einem zweiten Bauelement des Systems unter Last bewegt, gekennzeichnet durch mindestens ein Messelement (1), das so eingerichtet und ausgebildet ist, dass damit Körperschall und Verformung gemeinsam messbar sind.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Messelement (1) sowohl Körperschall im Frequenzbereich bis 5 MHz, insbesondere bis 2 MHz, als auch Verformungen hinunter bis zu 0.1 Hz messbar sind.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschall und die Verformung durch mindestens ein Piezoelement (2) erfassbar sind.
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Piezoelement (2) ein piezoelektrisches Element (2), ein piezoresistives Element, eine Dehnungsmessbrücke oder eine Messbrücke mit piezoresistiven Elementen aufweist.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Messelement (1) ein trägheitsfreies Messprinzip aufweist, wobei insbesondere ein Piezokristall verformt wird.
  6. Messvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Piezoelement (2) in ein festes Bauteil des Systems, insbesondere einen Außenring (11) eines Wälzlagers (10), eingebettet ist.
  7. Messvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem erfassten Körperschall und der erfassten Verformung ein Messsignal, insbesondere ein Muster, in Abhängigkeit einer Abweichung von der regulären Form eines Lastwechsels generierbar ist.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung repräsentativ für die Feststellung mindestens eines Schadens des Systems und / oder des Bauelementes ist.
  9. Messvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwechsel in einer Änderung eines am System angreifenden Momentes und / oder einer am System angreifenden Kraft resultiert.
  10. Messvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Lager, ein Wälzlager (10) und / oder ein Getriebe ist oder aufweist.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wälzlager (10) ein Signal der Wälzkörper (15) als Überrollung ermittelbar ist, wobei ein Filtermittel (21) dazu vorgesehen ist, ein höherfrequentes Schadsignal aus dem Signal zu ermitteln.
  12. Messvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filterparameter des Filtermittels (21) durch eine Auswertung des Signals ermittelbar ist.
  13. Messverfahren zur Erfassung von Körperschall und einer Verformung an einem System mit mindestens einem ersten Bauelement des Systems, das sich relativ zu mindestens einem zweiten Bauelement des Systems unter Last bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens einem Messelement (1) der Körperschall und eine Verformung zusammen und im Wesentlichen gleichzeitig erfasst wird
  14. Messverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem erfassten Körperschall und der erfassten Verformung ein Messsignal, insbesondere ein Muster, in Abhängigkeit einer Abweichung von der regulären Form des Lastwechsels generiert wird, wobei die Abweichung insbesondere repräsentativ für die Feststellung mindestens eines Schadens des Systems und / oder der Bauelemente ist.
  15. Messverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung abklingender Eigenfrequenzen, insbesondere unter Verwendung von Hüllkurven, z.B. erzeugt mit der Hilbert-Transformation, erfolgt.
  16. Messverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Fourier-Transformation die Auswertung von Seitenbändern zur Feststellung von periodischen Vorgängen erfolgt.
  17. Messverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung von Lasten erfolgt, die das Bauelement bis in den plastischen Bereich belasten.
  18. Verwendung der Messvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 und / oder des Messverfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16 in einer Turbomaschine, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk.
DE102016202340.3A 2015-07-24 2016-02-16 Messvorrichtung und Messverfahren Ceased DE102016202340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214074 2015-07-24
DE102015214074.1 2015-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202340A1 true DE102016202340A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202340.3A Ceased DE102016202340A1 (de) 2015-07-24 2016-02-16 Messvorrichtung und Messverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202340A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206760A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Beschädigung, Verschleiß und/oder Unwucht in einem Getriebe, insbesondere einem Umlaufrädergetriebe
DE102018112200A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagervorrichtung
CN110823575A (zh) * 2019-11-09 2020-02-21 北京工业大学 一种基于性能退化字典构造与相似性的轴承寿命预测方法
DE102019207256A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Eigendiagnose einer Überwachungsvorrichtung eines Bauteils
US20210131308A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 United Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842663A (en) * 1972-12-01 1974-10-22 Boeing Co Demodulated resonance analysis system
WO2008110201A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Aktiebolaget Skf A sensorized bearing unit
DE102012015654A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-15 Imo Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung des Zustands von Baugruppen und Komponenten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842663A (en) * 1972-12-01 1974-10-22 Boeing Co Demodulated resonance analysis system
WO2008110201A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Aktiebolaget Skf A sensorized bearing unit
DE102012015654A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-15 Imo Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung des Zustands von Baugruppen und Komponenten.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ulrich Klein: Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen. In: Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf, 2. Auflage, 2000, 51 - 88. - ISSN 3-514-00663-6 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206760A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Beschädigung, Verschleiß und/oder Unwucht in einem Getriebe, insbesondere einem Umlaufrädergetriebe
DE102018112200A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagervorrichtung
DE102019207256A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Eigendiagnose einer Überwachungsvorrichtung eines Bauteils
DE102019207256B4 (de) 2019-05-17 2023-11-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Eigendiagnose einer Überwachungsvorrichtung eines Bauteils, sowie Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Überwachungsvorrichtung eines Bauteils
US20210131308A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 United Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings
US11041404B2 (en) * 2019-11-04 2021-06-22 Raytheon Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings
CN110823575A (zh) * 2019-11-09 2020-02-21 北京工业大学 一种基于性能退化字典构造与相似性的轴承寿命预测方法
CN110823575B (zh) * 2019-11-09 2021-03-16 北京工业大学 一种基于性能退化字典构造与相似性的轴承寿命预测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
EP2478346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
DE10119209B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung
EP1111363B1 (de) Verfahren zur Analyse von Wälzlagern in Machinen
DE102011089101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015216468B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsüberwachung eines Lagers, das ein Planetenrad eines Planetengetriebes auf einem Planetenträger lagert
DE102011116961A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mechanischenBeschädigung eines Rotorblatts einerWindenergieanlage
EP2737292B1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln und/oder überwachen des zustands eines wälzlagers
DE102007003867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines eine hochelastische Kupplung aufweisenden Antriebsstrangs
DE3941267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von rissen in lagern
DE102011055523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
EP3447469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gleitlagers
WO2020025452A1 (de) Verfahren zum erkennen einer veränderung am betriebsverhalten eines kurbeltriebs eines kraftfahrzeugs
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
EP2844973B1 (de) Verfahren zum überwachen einer schädigung einer welle
DE102005003983B4 (de) Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
DE102015211178B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine
EP1197415A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE102009024981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Schäden an umlaufenden Maschinenelementen
DE102019108569A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Zustands eines Zugmittels bei einem Zugmittelgetriebe
WO2004040251A1 (de) Messung des drehmomentes eines verbrennungsmotors aus den lagerkräften
DE102009009714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung an einer Turbinenwelle
DE102019209495A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Schaufel eines Triebwerks und Überprüfungsvorrichtung zum Überprüfen einer Schaufel eines Triebwerks
DE102017123474A1 (de) Verfahren zur Detektion von Lagerschäden und Lageranordnung
DE19732124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final