DE102005003983B4 - Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager - Google Patents

Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005003983B4
DE102005003983B4 DE102005003983A DE102005003983A DE102005003983B4 DE 102005003983 B4 DE102005003983 B4 DE 102005003983B4 DE 102005003983 A DE102005003983 A DE 102005003983A DE 102005003983 A DE102005003983 A DE 102005003983A DE 102005003983 B4 DE102005003983 B4 DE 102005003983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damage
bearing
ring gear
planetary gear
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005003983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003983A1 (de
Inventor
Nermin Öztürk
Norbert Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Original Assignee
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Stolterfoht GmbH filed Critical Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority to DE102005003983A priority Critical patent/DE102005003983B4/de
Publication of DE102005003983A1 publication Critical patent/DE102005003983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003983B4 publication Critical patent/DE102005003983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe mit einem Hohlrad (1) in welchem mehrere über je zugeordnete Wälzlager (4) an einem Planetenträger (5) gelagerte Planetenräder (2a–2c) eingreifen, die auf der einander zugewandeten Seite mit einem koaxial zum Hohlrad (1) angeordneten Sonnenrad (3) im Eingriff stehen, wobei Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager (4) mindestens einen Dehnungsmesssensor (6) umfassen, der zur Messung von Dehnungsänderungen auf der Oberfläche des Hohlrades (1) angeordnet ist, und aus dessen Messsignal eine nachgeschaltete Auswerteeinheit (7) einen den Lagerschadenszustand entsprechenden Wert ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für eine Windenergieanlage, mit einem Hohlrad in welchem mehrere über je zugeordnete Wälzlager an einem Planetenträger gelagerten Planetenräder eingreifen, die auf der einander zugewandten Seite mit einem koaxial zum Hohlrad angeordneten Sonnenrad im Eingriff stehen, wobei Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager vorgesehen sind.
  • Aus dem "Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau" (20. Auflage, 2001, Seite G 149; Kapitel 8.9 "Umlaufgetriebe") geht ein solches Planetengetriebe hervor. Das Planetengetriebe der hier interessierenden Art besitzt ein Hohlrad, auf dessen Innenverzahnung mehrere äquidistant zueinander beabstandet angeordnete und mit dem Hohlrad in Eingriff stehende Planetenräder angeordnet sind. Die Planetenräder stehen wiederum mit einem zentralen Sonnenrad im Eingriff. Zur Bestimmung der relativen Lage der Planetenräder sind diese drehbar an einem Planetenträger gehalten. Der Planetenträger oder das Sonnenrad bilden – je nach gewünschtem Übersetzungsverhältnis – hier den Antrieb bzw. den Abtrieb des Planetengetriebes. Die einzelnen Planetenräder sind über Wälzlager drehbar am Planetenträger gelagert, damit diese sich möglichst reibungsarm in Folge des Zahneingriffes um ihre Achse drehen können. Die hierbei eingesetzten Wälzlager werden entsprechend hinlänglich bekannter Dimensionierungsvorschriften ausgewählt.
  • Ein Planetengetriebe der vorstehend beschriebenen Art wird beispielsweise im Rahmen einer Windenergieanlage eingesetzt. Hierbei wird die vom Rotor der Windenergieanlage erzeugte Drehbewegung eingangsseitig dem Planetengetriebe zugeführt, welches eine Übersetzung ins Schnelle vollführt, um die ausgangsseitig zur Verfügung gestellte schnellere Drehzahl einem Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom zuzuführen. Bei diesen oder ähnlichen Einsatzfällen ist es von besonderer Bedeutung, die Betriebsfähigkeit des Planetengetriebes über einen möglichst großen Zeitraum ohne Wartung sicherzustellen. Eine Schwachstelle von Getrieben bilden neben der Verzahnung insbesondere die hierin zum Einsatz kommenden Lager. Denn Schadensfälle an Getrieben werden häufig durch einen Lagerschaden verursacht. Lagerschäden bilden sich hauptsächlich im Bereich der Belastungszone aus. Die Belastungszone des Lagers bei stehendem Lagerring ergibt sich aus der Richtung der äußeren auf das Lager einwirkenden Kräfte sowie der Lagerkinematik. Wenn ein Wälzlager unter einer Belastung stillsteht oder nur kleine Pendelbewegungen ausführt, wird es statisch beansprucht. Diese statische Beanspruchung führt je nach Belastung nicht nur zu einer elastischen Verformung der Wälzkörper und Laufbahnen sondern auch zu einer plastischen Verformung derselben. An den Berührungsflächen entstehen Abplattungen bei Wälzkörpern und Eindrückungen auf den Laufbahnen. Diese Art von Schädigungen am Wälzlager führt zu einem unruhigen Lauf, womit die Funktionsfähigkeit des Lagers eingeschränkt ist. In Folge fortschreitenden Lagerverschleißes kommt es schließlich zum Totalausfall des Wälzlagers.
  • Die Diagnose von Schäden an Wälzlagern basiert bekanntermaßen auf einer Erkennung von stoßförmigen Anregungen, die beim Überrollen der Schadstelle hervorgerufen werden. In der Regel werden diese Anregungen vereinfacht als Kraftimpulse behandelt, die durch eine unendlich kurze Dauer (Dirac-Stoß) gleichmäßig Amplituden aller Frequenzen anregen. Tatsächlich jedoch haben diese Impulse eine endlich kurze Anstiegszeit. Dadurch werden im Gegensatz zum Dirac-Stoß nicht alle Frequenzen gleichermaßen angeregt.
  • Üblich ist das Messen der Beschleunigung im Rahmen einer Körperschallanalyse zur Erkennung von Lagerschäden. Dabei werden energiereiche Stöße detektiert. Das heißt, je schneller die Schadstelle überrollt wird und je steiler der Stoß ist, desto besser ist dieser mit Hilfe der Beschleunigungsmessung erkennbar. Bei langsam laufenden Lagern ist der Stoß aufgrund der langsamen Überrollgeschwindigkeit nicht so steil. Daraus ergeben sich geringere Amplituden für das Beschleunigungssignal und die Erkennung von Lagerschäden ist nicht mehr zuverlässig möglich. Ein besonders schwieriger Fall ist die Schadenserkennung bei Planetenradlagern. Denn hierbei treten in der Regel nicht nur sehr geringe Frequenzen auf, sondern das Störsignal ist umlaufend und ändert somit ständig seinen Ort. Ob nun die Schadstelle langsam oder schnell überrollt wird, der Stoß ist letztendlich auf eine Wegänderung zurückzuführen. Im Allgemeinen sind die langsamlaufenden Lager wesentlich größer als die schnelllaufenden, wodurch sich in der Regel auch eine größere Wegänderung beim Überrollen der Schadstelle ergibt. Da die Frequenz auf das Beschleunigungssignal größeren Einfluss – nämlich quadratischen – hat als die Wegänderung, ist bei langsam laufenden Lagern mit einem sehr starken verringerten Nutzsignal des Störimpulses zu rechnen. Es bietet sich daher an, in diesem Fall die Wegamplitude beim Überrollen der Schadstelle zu betrachten. Nahe liegend wäre es, das gemessene Beschleunigungssignal zweimal zu integrieren. Jedoch ist mit vertretbarem Aufwand nur die absolute Beschleunigung im Raum zu messen, d. h. alle Bewegungen – beispielsweise vom Gehäuse oder vom Fundament – werden mit gemessen. Diese Bewegungen überdecken dann das Nutzsignal, so dass keine zuverlässige Aussage über den Zustand des Lagers gemacht werden kann. Es hat sich daher gezeigt, dass die Körperschallanalyse zur Erkennung von Lagerschäden, insbesondere an Planetenradlagern, ihre Grenzen hat.
  • Aus der DE 29 47 937 C2 geht eine Lösung zur Bestimmung von Wälzlagerschienen hervor, bei welcher außerhalb des Lageraußenrings und innerhalb des Lagerinnenrings Messfühler angebracht sind, die die örtliche Beanspruchung mittels eines Verstärkers in ein elektrisches Signal umwandelt, welches mit Hilfe einer elektronischen Schaltung nach Schadensort und Schadensgröße ausgewertet wird. Dies setzt voraus, dass an jedem Wälzlager direkt derartige Messfühler anzubringen sind, was im Verbund eines Getriebes bei entsprechend vielen einzelnen Wälzlagern einen sehr hohen technischen Aufwand erfordern würde. Auch bei der DE 101 36 438 A1 werden Sensoranordnungen offenbart, welche in einem Wälzlager integriert sind. Es werden die auf Lagerinnen- und Außenring einwirkenden Kräfte und Momente sensorisch erfasst, um die mechanischen Spannungen oder sonstige physikalische Beeinflussungen zu detektieren. Hierbei können beispielsweise Dehnungsmessstreifen oder piezoresistive Widerstände zum Einsatz kommen. Diese technische Lösung ist mit denselben Nachteilen wie die vorstehend diskutierte Lösung behaftet.
  • Die DE 103 03 877 A1 widmet sich eines Verfahrens zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager, bei welchem ein Spektrum von Körperschallwellen oder Körperschallereignissen ausgewertet wird. Dazu wird aus Digitalwerten eines Frequenzfilterausgangssignals ein erster Varianzwert und aus weiteren Digitalwerten wenigstens ein zweiter Varianzwert errechnet, um mit Hilfe einer Rekursivrechnung das gewonnene arithmetische Mittel zu ermitteln. Ein Überschreiten desselben über einen definierten Schwellwert kann als Körperschallereignis gewertet werden, das durch einen mechanischen Schaden an dem Wälzlager verursacht wird. Das entsprechend zu analysierende Körperschallspektrum setzt einen hohen rechentechnischen Aufwand voraus.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Planetengetriebe der vorstehend beschriebenen Art möglichst frühzeitig anstehende Lagerschäden an Planetenradlagern zuverlässig erkennen zu können.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch Anspruch 6 gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem Wälzlager des Planetengetriebes mindestens einen Dehnungssensor umfassen, der zur Messung von Dehnungsänderungen auf der Oberfläche des Hohlrades angeordnet ist und aus dessen Messsignal eine nachgeschaltete Auswerteeinheit einen den Lagerschadenszustand entsprechenden Wert ermittelt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass es nunmehr möglich ist, Schäden an Planetenradlagern sehr früh erkennen und damit Folgeschäden am gesamten Planetengetriebe zu vermeiden. Denn sollte die Lagerschadenfrüherkennung ein schadhaftes Wälzlager identifizieren, so besteht noch genügend Zeit, um eine planmäßige Reparatur des Planetengetriebes zu organisieren. Insbesondere im Einsatzbereich der Windenergieanlagentechnik ist dies von Bedeutung, da ungeplante Stillstandszeiten einer Windenergieanlage recht hohe wirtschaftliche Schäden für den Betreiber verursachen. Wird die Reparatur eines schadhaften Wälzlagers in einem besonders frühen Schadensstadium vorgenommen, so ist der Reparaturaufwand in den meisten Fällen im Vergleich zu einem Totalschaden eines Planetengetriebes recht gering. Meist reicht es aus, wenn das betroffene Wälzlager ausgetauscht wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass jede Fehlstelle in einem Wälzlager eine – wenn auch nur geringfügige – Wegänderung in der Kraftübertragungskette bedeutet. Diese Wegänderung äußert sich auch durch eine ungewöhnliche Dehnungsänderung auf der Oberfläche des Hohlrades. Denn eine Wegänderung in einem Wälzlager eines Planetenlagers beim Überrollen der Fehlstelle führt direkt zu einer Störung in der Kraftübertragung zum Hohlrad und macht sich durch die besagte Dehnungsänderung auf der Oberfläche des Hohlrades bemerkbar.
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck eignet sich als Dehnungsmesssensor vorzugsweise ein herkömmlicher Dehnungsmessstreifen, der in im Wesentlichen Umfangsrichtung auf der Außenseite des Hohlrades aufgebracht ist. Das Aufbringen des Dehnungsmessstreifens kann dabei durch eine einfach herzustellende Klebeverbindung erfolgen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die metallische Klebestelle seitens des Hohlrades sauber und fettfrei ist.
  • Die Auswerteeinheit ermittelt durch Frequenzanalyse eine im Frequenzspektrum ungewöhnliche Lagerfehlfrequenz, welche den Lagerschadenzustand kennzeichnet. Hervorgerufen wird diese Lagerfehlfrequenz durch die periodische Überrollung der Schadstelle.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Lösung für Wälzlager, die nach Art eines ein- oder mehrreihigen Rollenlagers oder Kugellagers ausgebildet sind. Diese Art von Wälzlagern kommen auch gewöhnlich bei Planetengetrieben der hier interessierenden Art zum Einsatz. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auch bei anders gearteten Wälzlagern einsetzen. Es ist auch denkbar, diese zur Lagerschadenfrüherkennung bei Gleitlagern zum Einsatz zu bringen.
  • Verfahrenstechnisch ausgedrückt beinhaltet die vorliegenden Erfindung die technische Lehre, dass die während des Betriebs des Planetengetriebes aufgrund eines sich anbahnenden Lagerschaden im Wesentlichen in Umfangsrichtung auftretenden charakteristischen Dehnungsänderungen auf der Oberfläche des Hohlrades ermittelt werden, woraus der Lagerschadenzustand festgestellt wird.
  • Um eine besonders zuverlässige Detektion eines sich anbahnenden Lageschadens zu erzielen, wird entsprechend einer die Erfindung weiterbildenden Maßnahme vorgeschlagen, dass die innerhalb der die Länge des Dehnungsmessstreifens entsprechenden Messstrecke die Schadensstelle des Wälzlagers mindestens zweimal überrollt wird. Die Länge des Dehnungsmessstreifens ist also bedeutsam für die Qualität des hiermit gewonnen Messwertes.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die Messstrecke lDMS, also die Messgitterlänge, vorzugsweise berechnen lässt aus der Formel:
    Figure 00070001
    wobei in diese Formel der Umfang des verwendeten Hohlrades UHo, die Anzahl der Planetenräder p, die Planetenpassierfrequenz fPH und die Fehlfrequenz f1 als gegebene Werte einzusetzen sind. Aus vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, dass der Faktor n mit ≥ 2 zu wählen ist.
  • Weitere die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Planetengetriebes mit hieran angeordneten Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Lagerschadenfrüherkennung.
  • Gemäß 1 weist ein Planetengetriebe ein Hohlrad 1 auf, dessen Verzahnung mit drei Planetenrädern 2a2c im Eingriff steht. Die Planetenräder 2a2c stehen wiederum mit einem zentralen Sonnenrad 3 in Eingriff. Die Planetenräder 2a2c sind je über ein zugeordnetes Wälzlager 4 (hier exemplarisch) drehbar an einem Planetenträger 5 gelagert.
  • Zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager 4 ist auf der Außenfläche des Hohlrades 1 ein Dehnungsmesssensor 6 in Form eines Dehnungsmessstreifens aufgebracht. Die Aufbringung des Dehnungsmesssensors 6 erfolgt durch Kleben. Der Dehnungsmesssensor 6 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Hohlrades 1 und ist elektrisch an einer Auswerteeinheit 7 angeschlossen.
  • Gemäß 2 basiert das erfindungsgemäße Messprinzip darauf, dass die während des Betriebes aufgrund eines sich anbahnenden Lagerschadens 8 am Wälzlager 4 auftretende charakteristische Dehnungsänderung in Umfangsrichtung des Hohlrades 1 durch den Dehnungsmesssensor 6 ermittelt wird. Aus dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Frequenzspektrums (FFT-Spektrum) lassen sich charakteristische Dehnungsänderungen, welche auf den Lagerschaden 8 hindeuten, identifizieren. Damit ohne eine Referenzmessung eine eindeutige Erkennung eines Lagerschadens 8 möglich ist, ist die hier am Hohlrad 1 durch Punktlinien dargestellte Gittermesslänge des Dehnungsmesssensors 6 an die Getriebegeometrie anzupassen. Denn innerhalb der Messstrecke soll der Lagerschaden 8 mindestens zweimal überrollt werden, damit eine Störung im Zeitverlauf des Messsignals aufgrund des Lagerschadens 8 deutlich erkennbar wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Wälzlager 4 immer dann, wenn dessen Wälzkörper die Stelle des Lagerschadens 8 passiert, eine Positionsänderung (1-2-3) erfährt. Diese Positionsänderung ist ein Maß für die Tiefe des Lagerschadens 8. In Folge der besagten Positionsänderung ist die Kraftübertragung zum Hohlrad 1 gestört und macht sich in Form einer Dehnungsänderung auf der Oberfläche des Hohlrades 1 bemerkbar, welche durch den Dehnungsmesssensor 6 erfasst wird.
  • Für die Auswertung des gemessenen Dehnungssignals ist das an sich bekannte Analyseverfahren FFT einsetzbar. Aufgrund von Gleichgewichtsbedingungen und der Auswirkung des Lagerschadens 8 auf die anderen Planetenräder, ist die Amplitude der Schadensfrequenz im FFT-Spektrum des gesamten Zeitsignals sehr gering. Daher nutzt die Auswerteeinheit 7 Software-Programme, die aus dem gesamten Dehnungssignal Zeitanteile den Planetenrädern 2a2c zu ordnen und diese dann in entsprechende Kanäle speichern, um so für jedes Planetenrad 2a2c die FFT-Berechnungen getrennt durchzuführen.
  • 1
    Hohlrad
    2
    Planetenrad
    3
    Sonnenrad
    4
    Wälzlager
    5
    Planetenträger
    6
    Dehnungsmesssensor
    7
    Auswerteeinheit
    8
    Lagerschaden

Claims (8)

  1. Planetengetriebe mit einem Hohlrad (1) in welchem mehrere über je zugeordnete Wälzlager (4) an einem Planetenträger (5) gelagerte Planetenräder (2a2c) eingreifen, die auf der einander zugewandeten Seite mit einem koaxial zum Hohlrad (1) angeordneten Sonnenrad (3) im Eingriff stehen, wobei Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager (4) mindestens einen Dehnungsmesssensor (6) umfassen, der zur Messung von Dehnungsänderungen auf der Oberfläche des Hohlrades (1) angeordnet ist, und aus dessen Messsignal eine nachgeschaltete Auswerteeinheit (7) einen den Lagerschadenszustand entsprechenden Wert ermittelt.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmesssensor (6) als Dehnungsmessstreifen ausgeführt ist, der in Umfangsrichtung auf der Außenfläche des Hohlrades (1) aufgebracht ist.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmessstreifen durch eine Klebeverbindung am Hohlrad (1) befestigt ist.
  4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Lagerschadenszustand repräsentierende Wert die aus einem FFT-Spektrum ermittelbare Lagerfehlfrequenz ist.
  5. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) als ein ein- oder mehrreihigen Rollenlager oder Kugellager ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager (4) eines Planetengetriebes nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs aufgrund eines sich anbahnenden Lagerschadens (8) in Umfangsrichtung auftretenden charakteristischen Dehnungsänderungen auf der Außenfläche des Hohlrades (1) ermittelt werden, woraus der Lagerschadenszustand festgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der die Länge des Dehnungsmessstreifens entsprechenden Messstrecke die Schadensstelle des Wälzlagers (4) mindestens zweimal überrollt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messstrecke lDMS in Abhängigkeit vom Umfang des verwendeten Hohlrades UHO, der Anzahl der Planetenräder p, der Planetenpassierfrequenz fPH und der Fehlfrequenz f1 aus folgender Formel ergibt:
    Figure 00120001
    wobei n ≥ 2 ist.
DE102005003983A 2005-01-28 2005-01-28 Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager Expired - Fee Related DE102005003983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003983A DE102005003983B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003983A DE102005003983B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003983A1 DE102005003983A1 (de) 2006-08-10
DE102005003983B4 true DE102005003983B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=36709454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003983A Expired - Fee Related DE102005003983B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003983B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2303480B1 (es) * 2007-01-26 2009-06-09 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Multiplicadora sensorizada.
DE102007017614A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Wittenstein Ag Verfahren zum optimalen Betreiben von Getrieben
CN100510679C (zh) * 2007-08-24 2009-07-08 中国北方车辆研究所 一种行星轮轴承试验装置
DE102008046357A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Sensoranordnung zur Bestimmung einer Kenngröße für den Verschleiß eines Wälzlagers und Windkraftanlage
FI20105179A (fi) * 2010-02-24 2011-08-25 Espotel Oy Valvontajärjestelmä
JP5793619B2 (ja) * 2011-06-27 2015-10-14 トンガート・ヒューレット・リミテッド 回転分配装置
DE102016202176A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Bestsens Ag Verzahnungsanordnung und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer Verzahnungsanordnung
CN109253881A (zh) * 2018-11-09 2019-01-22 国电联合动力技术有限公司 风电齿轮箱行星轮故障检测机构及智能分析系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947937C2 (de) * 1979-11-28 1983-01-05 Wolfgang Ing.(grad.) 8162 Schliersee Berndt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wälzlagerschäden
EP0124530B1 (de) * 1982-06-10 1988-01-07 Ab Scaniainventor Vorrichtung zur bestimmung des zustands eines kugellagers
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10303877A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947937C2 (de) * 1979-11-28 1983-01-05 Wolfgang Ing.(grad.) 8162 Schliersee Berndt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wälzlagerschäden
EP0124530B1 (de) * 1982-06-10 1988-01-07 Ab Scaniainventor Vorrichtung zur bestimmung des zustands eines kugellagers
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10303877A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003983A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003983B4 (de) Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
DE102011117468B4 (de) Verfahren, Recheneinheit und Einrichtung zur Überwachung eines Antriebstrangs
EP2937560B1 (de) Windenergieanlagen-diagnosevorrichtung für generatorkomponenten
EP3447469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gleitlagers
DE102012220222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE102011116961A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mechanischenBeschädigung eines Rotorblatts einerWindenergieanlage
EP1111363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Wälzlagern in Maschinen
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
WO2008031394A2 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
DE102018123571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Verschleißzustandes eines Gleitlagers
WO2018193049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von beschädigung, verschleiss und/oder unwucht in einem getriebe, insbesondere einem umlaufrädergetriebe
DE102016209507A1 (de) Charakterisierung eines Haftreibungszustandes in einem elektrisch unterstützten Lenksystem
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
EP3268635B1 (de) Planetengetriebe
WO2018219379A1 (de) Wälzlageranordnung für ein getriebe
DE102015201121A1 (de) Schadenszustandsermittlung bei einer Linearbewegungsvorrichtung
WO2013110113A2 (de) Getriebe
EP2992209B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP0975947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten diagnose von diagnoseobjekten
DE102011116561A1 (de) Drehmomentmesswelle und Verfahren zur Messung eines Drehmomentes
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102012205214A1 (de) Windturbine mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102018220253B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer Getriebezustandsgröße, Getriebeeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee