DE10136438A1 - Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals - Google Patents

Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals

Info

Publication number
DE10136438A1
DE10136438A1 DE10136438A DE10136438A DE10136438A1 DE 10136438 A1 DE10136438 A1 DE 10136438A1 DE 10136438 A DE10136438 A DE 10136438A DE 10136438 A DE10136438 A DE 10136438A DE 10136438 A1 DE10136438 A1 DE 10136438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sensor
bearing shell
arrangement according
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136438A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10136438A priority Critical patent/DE10136438A1/de
Publication of DE10136438A1 publication Critical patent/DE10136438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0023Force sensors associated with a bearing by using magnetic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung vorgeschlagen, die in einem Wälzlager (1) zur Detektierung physikalischer Größen während der Bewegung der im Wälzlager (1) geführten Bauteile geeignet ist. Es werden die auf die Lagerschale oder Lagerschalen (4, 5) des Wälzlagers (1) wirkenden Kräfte und Momente derart erfasst, dass die mechanischen Spannungen oder sonstige physikalische Beeinflussungen der Lagerschale(n) (4, 5) mit in die Lagerschale(n) (4, 5) integrierten Sensorelementen (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34; 41 bis 44; 50) und auch eventuell damit zusammengefassten Elektronikbauteilen detektiert werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Sensoranordnungen und Signalaus­ werteverfahren in einem Wälzlager, insbesondere zur De­ tektion von physikalischen Größen in einem Radlager nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist für sich gesehen bekannt, dass an drehenden Tei­ len, die mit einem Wälzlager geführt sind, wie z. B. am Radlager eines Kraftfahrzeuges, verschiedene Messgrößen auftreten, welche von hoher Relevanz für die antreibenden und ggf. auch lenkenden Systeme sind. Die so gelagerten Bauteile sind oft Bestandteile von Antiblockiersystemen, Antischlupfregelungen oder sonstigen das Fahrverhalten oder die Fahrsicherheit positiv beeinflussenden Steue­ rungssystemen. Hierbei kann es von großer Bedeutung sein, Messdaten z. B. über die Drehzahl, die Radkräfte oder auch die Beschleunigung zu erhalten.
Aus der EP 0 992 797 A1 ist es beispielsweise bekannt, dass innerhalb eines Kugellagers ein Drehzahlsensor ange­ ordnet ist. Die Kugelwälzlager bieten hier einen sehr vorteilhaften, geschützten Einbauraum für entsprechende Sensoren. Durch eine Integration der Sensorik in das Ku­ gellager entsteht außerdem eine erhebliche System- und Montagevereinfachung, wobei allerdings eine weitergehende Erfassung der Lagerkräfte beim Stand der Technik nicht vorgesehen ist.
Vorteile der Erfindung
Eine Sensoranordnung und ein Verfahren zur Auswertung der Sensorsignale der eingangs angegebenen Art ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weitergebildet. In vorteilhafter Weise kann dadurch, dass die auf die La­ gerschale oder Lagerschalen des Wälzlagers wirkenden Kräfte erfasst werden, eine direkte Messung der in den Lagerteilen herrschenden mechanischen Spannungen durchge­ führt werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass die mechanischen Spannungen oder sonstige physikalische Beeinflussungen der Lagerschalen mit in die Lagerschale integrierten Sensorelementen detektiert werden.
Es wäre hier zwar denkbar, dass der relative Abstand der beiden Lagerschalen des Wälz- bzw. Kugellagers zueinander als Maß für die Radkraft herangezogen wird, da dieser sich u. a. durch die lastabhängige Kompression der Wälz­ elemente (z. B. Kugeln) in der Größenordnung von 1 bis 20 µm/kN ändert. Diese Messgröße ist jedoch durch viele an­ dere Einflüsse wie die Temperaturdehnung, den Schmier­ film, den Lagerverschleiß usw. wenig geeignet, die Mess­ größen mit der erforderlichen Genauigkeit (in aller Regel bei ≦ 1%) zu repräsentieren.
Besonders genau wird die erfindungsgemäße Messung, wenn als Sensorelemente mindestens ein Dehnungsmessstreifen an der Lagerschale angebracht ist. Aus Gründen der leichte­ ren Kontaktierung bringt man diese an der jeweils fest­ stehenden Lagerschale an, welche z. B. bei einem ange­ triebenen Rad die äußere und bei nicht angetriebenen Rä­ dern die innere Lagerschale sein kann, wobei bei neueren Radlagern in der Regel die äußere Lagerschale feststehend ist. Zur Anbringung der Dehnungsmessstreifen können hier­ zu in vorteilhafter Weise z. B. an der feststehenden La­ gerschale am Umfang Ausnehmungen oder Nuten vorgesehen werden, so dass kein direkter Kontakt, bzw. Kraftschluss zu dem Teil besteht, in das die äußere Lagerschale einge­ presst wird, z. B. ein Kraftfahrzeugchassis. Die äußere Lagerschale kann hier bereits auch auf einfache Weise mit einem Befestigungsflansch für einen Radträger versehen werden, so dass eine Verpressung nicht notwendig ist.
Da der Kraftfluss bei einer Drehung von der äußeren La­ gerschale über die Wälzkörper zu inneren Lagerschale ver­ läuft, wird sich dann der ausgenommene Bereich im Sinne der auftretenden Kraft dehnen. Hierzu sind die Dehnungs­ messstreifen als Sensoren vorzugsweise in Umfangsrichtung ausgerichtet. Zur Erfassung aller hier wirkender Kräfte und/oder Momente sind diese Sensoren jedoch auch in axia­ ler Richtung angeordnet.
Zur Elimination von Vorspannkräften bringt man zweckmäßig auf der diametral entgegengesetzten Seite des Lagers eine gleichartige Vertiefung mit einem Dehnungsmessstreifen an, der etwa die gleiche Vorspannung erfährt, jedoch die Messkräfte in umgekehrten Sinne aufnimmt. Durch eine ein­ fache Differenzbildung, z. B. in einer Halbbrücken-, oder Spannungsteilerschaltung, werden so die Vorspannkräfte und eventuell auch andere Störkräfte eliminiert. Mit ei­ nem zweiten, orthogonal zum ersten angebrachten Nutenpaar kann auf einfache Weise zusätzlich die Kraftkomponente Fx in der zur ersten senkrechten Richtung gemessen werden.
Zur Erfassung axialer, am Reifenlatsch des Fahrzeugrei­ fens angreifender Kräfte und Momente Fy bzw. Mx sowie aus der Lenkbewegung des Kraftfahrzeuges resultierender Mo­ mente Mz um die z-Achse wird in zweckmäßiger Weise auf der Lagerschale ein zweiter Satz von Dehnungsmessstreifen angebracht, der auf einem axial versetzten Kreis in glei­ cher Winkellage positioniert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind Sensorele­ mente zusätzlich im Bereich eines Lagerflansches oder an kraftführenden Teilen der Befestigung der feststehenden Lagerteile des Wälzlager angeordnet. Dadurch, dass die Sensorelemente nicht nur unmittelbar auf das Radlager an­ gebracht werden, sondern auch im Bereich des chassissei­ tige Radlagerflansches oder gar an kraftführenden Teilen der Radbefestigung, z. B. eines Radträgers, entstünde der Vorteil, dass die sensierten Dehnungen zwar die gewünsch­ ten Kräfte repräsentieren, jedoch in weit geringerem Maße eine zeitliche Modulation aufweisen, welche durch die rollende Bewegung der Wälzlagerkugeln zustande kommt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind als Sensorelemente mindestens ein piezoresistiver Schichtwiderstand an der Lagerschale angebracht. Diese werden durch die Krafteinwirkung orthogonal zu ihrer flä- chenhaften Ausdehnung gepresst. In vorteilhafter Weise liegen hier die sensitiven Elemente direkt im Kraftfluss. Werden diese Widerstände direkt auf die zylinderförmige Außenhaut der äußeren Lagerschale gedruckt, so kann man zu ihrem Schutz noch eine zweite Metallschale darüber schieben. Wenn man hier sog. Dickschichtwiderstände be­ nutzt, so kann diese Zusatzschale auch aufgeglast werden, so dass ein besonders inniger, langzeitstabiler Form­ schluss der Teile entsteht.
Auch bei dieser Ausführungsform kann in zweckmäßiger Wei­ se mittels diametral angebrachter Widerstandspaare das Differenzprinzip, wie zuvor beschrieben, angewendet wer­ den. Um die aktiven, im Kraftfluss liegenden Messwider­ stände zur Halb- oder Vollbrücken ergänzen zu können, lassen sich auch passive, d. h. nicht gedrückte Widerstän­ de dadurch vorsehen, dass die zusätzliche Außenschale an dieser Stelle ein Höhlung besitzt.
Gemäß einer anderen Alternative ist es vorteilhaft, wenn die Sensorelemente zur Auswertung eines magnetoelasti­ schen Effekts in der Lagerschale eine Kreuzduktoranord­ nung bilden, bei der jeweils zu mindestens einer Speise­ spule mindestens eine geometrisch orthogonal angeordnete Empfangsspule jeweils am Umfang verlaufend in der Lager­ schale angebracht ist. Hierbei kann ausgenutzt werden, dass die meisten Stähle für die Herstellung der Wälzlager einen magnetoelastischen Effekt aufweisen, welcher eben­ falls zur Kraftmessung genutzt werden kann. Unter einer mechanischen Spannung ändert sich hierbei anisotrop die relative Permeabilität µr des Stahls, so dass der aus der Feldstärke H herrührende Vektor der magnetischen Ind ukti­ on B nicht mehr parallel zu H gerichtet ist.
Diesen Effekt kann man mit der erfindungsgemäßen Kreuz­ duktoranordnung nutzen. Durch die orthogonale Anordnung erhalten die Empfangsspulen nur eine Induktionsspannung, wenn eine Kraft einwirkt, wobei dieser Effekt in weitem Bereich linear und vorzeichengerecht ist. Die Spulen wer­ den zweckmäßig auch hier in entsprechenden Nuten der Au­ ßenschale versenkt, so dass mechanisch eine Einpressung der Außenschale z. B. in ein kraftführendes Fahrzeugteil möglich ist.
Es ist weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, dass die Sensorelemente zur Auswertung eines auf die Wälzkörper wirkenden magnetoelastischen Effekts eine Spulenanordnung bilden, bei der auf zumindest einer der Stirnseiten des Wälzlagers jeweils im Prinzip radial verlaufende Spulen angeordnet sind. Die Spulen bilden hierbei die Grundform eines Kreissegments und überdecken jeweils ca. ein Vier­ tel des Umfangs der Lagerschale mit den Wälzkörpern.
Auch bei dieser Ausführungsform lassen sich durch eine geeignete Verschaltung der Spulen Differenzen zwischen den diametral angeordneten Spulen bilden und somit die beiden orthogonalen Kraftkomponenten bestimmen. Die Spu­ len müssten hierbei jedoch den magnetoelastischen Effekt in den Wälzkörpern durch einen sog. Käfig hindurch sen­ sieren, welcher bei allen Wälzlagern notwendig ist, um die Kugeln in richtigem Abstand zu halten. Zweckmäßig wählt man hier eine Käfigform, in der Regel aus Kunst­ stoff, welche den Messeffekt so wenig wie möglich ab­ schattet. Diese Anordnung kann man vorzugsweise bei Rad­ lagern mit zwei Kugelreihen zur Aufnahme von Kräften Fy in Achsrichtung an beiden Stirnseiten des Radlagers an­ bringen.
Die Sensorelemente können auch zur Auswertung eines mag­ netostatischen Effekts mit einer zirkular magnetisierten äußeren Lagerschale aus hartmagnetischem Material in vor­ teilhafter Weise zusammenwirken. Hierbei sind die Sensor­ elemente ein magnetostatischer Hall-, AMR- oder sonstiger Sensor, mit denen die Magnetisierung im Luftspalt zwi­ schen den Lagerschalen in Abhängigkeit von der Kraftein­ leitung der Wälzkörper detektierbar ist. Im mechanisch unbelasteten Fall bleibt so das Magnetfeld der zirkulär magnetisierten Teile vollständig in der Lagerschale, wo­ bei jedoch vorausgesetzt werden muss, dass diese Lager­ schale aus einem hartmagnetischen bzw. permanentmagneti­ schen magnetoelastischen Material besteht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Sensorele­ mente zur Auswertung von akustischen Oberflächenwellen ausgebildet, die auf der Lagerschale anregbar sind und deren Laufzeit von der in der Lagerschale herrschenden mechanischen Spannung abhängig sind. Diese Sensorelemente sind in Form von Festköperchips (sog. SAW-Sensoren; SAW = surface acoustic wave) realisiert, auf denen durch piezo­ elektrisches Material die akustischen Oberflächenwellen angeregt werden, deren Laufzeit in einer Reflexionsanord­ nung auf dem Chip stark von einer speziellen Messgröße wie z. B. der mechanischen Spannung im Substrat abhängt. Statt eines Drahtanschlusses können solche Sensoren auch mit einer sehr kleine Antennenstruktur versehen oder er­ gänzt werden, welche die Anregungssignale von einer zent­ ralen Sendestation empfängt und das informationstragende Reflexionssignal aus dem Chip über die gleiche Antenne an die Zentrale zurücksendet.
Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die Ausgangssignale der Sensorelemente berührungslos zu einer Auswerteeinheit übertragbar sind. Die berührungslose Übertragung kann da­ bei durch einen induktiven Drehübertrager, eine elektro­ magnetische Fernübertragung oder eine Infrarot- bzw. Ult­ raschall-Übertragungsstrecke oder durch eine Kombination dieser Verfahren bewirkbar sein.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die erfin­ dungsgemäße Sensoranordnung auf einfache Weise eine zwei­ bis dreidimensionale Erfassung beispielsweise der zwi­ schen einem Fahrzeugaufbau und der Fahrbahn auftretenden Beschleunigungs-/Bremskräfte Fx, Fy, Fz sowie der verti­ kalen Aufstandskräfte und wirkenden Drehmomente Mx, Mz, an einem konzentrierten, günstigen Einbauraum, nämlich dem Lagergehäuse eines Wälzlagers ermöglicht. Das Drehmo­ ment My wäre hierbei ein Drehmoment in Drehrichtung der Räder und als solches nicht erfassbar.
Gemäß der Erfindung wird z. B. der weit ungünstigere Ein­ bau eines Kraftsensors in Bremsnähe, wo Temperaturen bis 300°C herrschen, vermieden. Durch eine mechatronische In­ tegration, das heißt durch einen zusammengefassten Aufbau von Sensoren und Elektronik, dieser erfindungsgemäßen Kraftsensorik in das Radlager eines Fahrzeugs werden dem Fahrzeughersteller zusätzliche Montageschritte und Monta­ geteile im Bereich der Radführung erspart. Hierbei werden z. B. jeweils zu einer Messbrücke verschaltete Dehnungs­ messwiderstände auf einem Substrat als Zwischenträger an­ geordnet.
Die verschiedenen vorgeschlagenen Sensorprinzipien messen dabei in vorteilhafter Weise direkt die mechanische Span­ nung im Material und sind somit den bekannten wegmessen­ den Systemen überlegen, die vielerlei zusätzliche Ein­ flüsse miterfassen.
Die Erfindung kann außerdem noch in der Weise erweitert werden, dass eine Elimination der Kugelumlaufmodulation oder eine Nutzung der Kugelumlaufmodulation für eine Drehzahlmessung in vorteilhafter Weise möglich ist. Fer­ ner ist auch eine Nutzung des Signals der Dehnungsmess­ streifen für eine diagnostische Aussage über den Zustand des Radlagers auf einfache Weise möglich.
Die Ausgangssignale der Sensorelemente weisen bei einer Drehung des Wälzlagers einen im wesentlichen sinusförmi­ gen Verlauf mit einer drehzahlabhängigen Frequenz auf, so dass die Drehzahl aus der Frequenz in einer Auswerteein­ heit mit herkömmlichen Verfahren auf einfache Weise er­ mittelt werden kann.
Bei einer Anordnung von einem einzigen Sensorelement an der äußeren Lagerschale des Wälzlagers kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Drehzahl aus einem Vergleich des gemessenen sinusförmigen Verlaufs des Ausgangssignals des Sensors mit dem Ausgangssignal eines Oszillators ermittelt werden. Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, da hier die Justage zweier oder meh­ rere Sensoren zueinander entfällt. Hierbei kann in vor­ teilhafter Weise das Signal des Oszillators mit einem ge­ glätteten Ausgangssignal des Vergleichs nach dem soge­ nannten, an sich bekannten Phase Locked Loop Prinzip kor­ rigiert und daraus dann ein Schätzwert für die Drehzahl ermittelt werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Sensoranord­ nungen werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines mit einer Sensor­ anordnung versehenen Wälzlagers für eine drehende Radachse in einem Fahrzeugchassis,
Fig. 2 eine Detailansicht der Lagerschalen des Wälzlagers mit Dehnungsmesswiderständen als Sensorelemente,
Fig. 3 eine Detailansicht der Lagerschalen eines Wälzlagers mit zwei in axialer Richtung nebeneinan­ der angeordneten zwei Kugelreihen und dementspre­ chend zwei nebeneinander angeordneten Dehnungsmess­ streifen als Sensorelemente,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils eines Radla­ gers mit Dehnungsmesswiderständen für ein Kraftfahr­ zeug,
Fig. 5 eine Detailansicht eines Dehnungsmessstrei­ fens nach einer der vorhergehenden Figuren,
Fig. 6 eine Ansicht einer Sensoranordnung mit Deh­ nungsmesswiderständen in Dünnschichttechnik,
Fig. 7 eine Detailansicht der Lagerschalen des Wälzlagers mit piezoresistiven Widerständen als Sen­ sorelemente,
Fig. 6 und 9 jeweils Detailansichten eines Wider­ stands nach der Fig. 7,
Fig. 10 eine Detailansicht der Lagerschalen des Wälzlagers mit zu einer Kreuzkonduktorschaltung ver­ schalteten Spulen als Sensorelemente,
Fig. 11 eine Detailansicht einer Spule nach der Fig. 10,
Fig. 12 eine Detailansicht der Lagerschalen des Wälzlagers mit Spulen zur Erfassung des magnetoelas­ tischen Effekts bei der Verformung der Wälzkörper als Sensorelemente,
Fig. 13 eine Detailansicht der Lagerschalen des Wälzlagers mit einer zirkularen Magnetisierung der äußeren Lagerschale und einem magnetostatischen Sen­ sor als Sensorelement,
Fig. 14 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Sensorsignals eines einzigen Sensors auf der äußeren Lagerschale nach dem Phase-Locked-Loop-Prinzip und
Fig. 15 eine beispielhafte Darstellung der sinus­ förmigen Signalverläufe des Sensorsignals und der weiteren Signale in der Schaltung nach der Fig. 14.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht eines Wälzlagers 1 für eine drehende Radachse 2 gezeigt, wobei diese Anordnung in einem Fahrzeugchassis 3 fest eingefügt ist. Eine feststehende Lagerschale 4 sitzt am Chassis 3 und die mitdrehende Lagerschale 5 befindet sich an der Radachse 2. Im Wälzlager 1 befinden sich außerdem die Wälzelemente, hier Kugeln 6. An der äußeren feststehenden Lagerschale 4 sind Sensorelemente 7 und 8 angedeutet, mit denen eine Detektion der Kraftkomponenten Fx und Fz durchgeführt werden soll, die bei einer Drehung der Rad­ achse 2 und der damit einhergehenden mechanischen Bean­ spruchungen der Kugeln 6 und der Lagerschalen 4 und 5 auftreten.
In der Darstellung nach Fig. 2 sind die Lagerschalen 4 und 5 sowie die Kugeln 6 ausschnittsweise vergrößert ge­ zeigt. Zur Anbringung von Sensorelementen 7, 8, 9' und 10, die beispielsweise aus Dehnungsmessstreifen gebildet sind, werden an der feststehenden Lagerschale 4 am Umfang Ausnehmungen oder Nuten 11 vorgesehen, welche die Anbrin­ gung der Dehnungsmessstreifen 7 bis 10 mitsamt einer hier nicht gezeigten Abdeckung so erlauben, dass kein direkter Kontakt, bzw. Kraftschluss zu dem Chassis 3 besteht, in das die äußere Lagerschale 4 eingepresst wird.
Mit Fig. 3 ist eine Ausführung des Wälzlagers 1 nach der Fig. 1 mit zwei in axialer Richtung nebeneinander ange­ ordneten, hier nicht sichtbaren Kugelreihen, gezeigt und daher sind dementsprechend zwei nebeneinander angeordnete Dehnungsmessstreifen 7' und 7" sowie 9' und 9" als Sen­ sorelemente an beiden Umfangsseiten des Radlagers ange­ bracht. Nach diesem Ausführungsbeispiel kann man bei den heute üblicherweise eingesetzten Radlagern mit zwei Ku­ gelreihen auch Kräfte Fy in Achsrichtung aufnehmen.
Aus Fig. 4 ist ein Schnitt durch die konstruktive Anord­ nung eines heute üblichen Aufbaus eines Radlagers für ein Kraftfahrzeug gezeigt, bei dem eine äußere feststehende, mit dem Chassis des Fahrzeugs verbundenen Lagerschale 4 mit den erfindungsgemäßen Dehnungsmesswiderständen 7' und 7" versehen ist. Es sind hier entsprechend zwei Reihen mit Kugeln 6 vorhanden. Die innere Lagerschale 5 ist mit einem Radträger 60 für das aufsteckbare Fahrzeugrad ver­ bunden.
Aus Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Sensorelement, hier der Dehnungsmessstreifen 7, gezeigt, das wie die an­ deren Dehnungsmessstreifen vorzugsweise mäanderförmig in Umfangsrichtung ausgerichtet ist. Dies ist vorteilhaft, da der Kraftfluss von der äußeren Lagerschale 4 über die Wälzkörper (Kugeln 6) zur inneren Lagerschale 5 verläuft und sich damit der mit der Nut 11 Versehene Bereich je­ weils im Sinne dieser Kraft dehnt.
Zur Elimination von Vorspannkräften sind dabei, wie aus der Fig. 2 oder 3 ersichtlich, auf diametral entgegenge­ setzten Seiten der Lagerschale 4 jeweils gleichartige Nu­ ten 11 mit einem der Dehnungsmessstreifen 7 und 8 ange­ ordnet, wobei diese Nuten 11 in etwa die gleiche Vorspan­ nung erfahren, sich jedoch die Messkräfte in umgekehrtem Sinne auswirken. Durch eine einfache Differenzbildung in einer hier nicht dargestellten Auswerteschaltung mit ei­ ner Halbbrücken-, bzw. Spannungsteilerschaltung können dann die Vorspannkräfte und eventuell auch andere Stör­ kräfte eliminiert werden. Mit einem zweiten, orthogonal zum ersten angebrachten Nutenpaar 11, mit Dehnungsmess­ streifen 9 und 10 kann die Kraftkomponente in der zur ersten senkrechten Richtung gemessen werden.
Die Anordnung von Dehnungsmessstreifen nach den vorheri­ gen Figuren kann auch dahingehend erweitert werden, dass diese nicht nur unmittelbar auf das Radlager angebracht werden, sondern eventuell auch im Bereich des chassissei­ tige Radlagerflansches oder an kraftführenden Teilen der Radbefestigung.
Des weiteren zeigt Fig. 6 eine Sensoranordnung, die auf einem Trägermaterial 61, z. B. einem Substrat, angeordnet ist. Die zuvor beschriebenen Dehnungsmesswiderstände der Sensoren 7 oder 9, ev. können über eine hier nicht darge­ stellte Isolationsschicht auf einem metallischen Zwi­ schenträger 62, z. B. ein Plättchen oder eine Rondenform, kostengünstig aufgebracht werden. Das als Schaltungsträ­ ger ausgebildete Trägermaterial 61 kann dann an den zuvor beschriebenen Stellen des Wälzlagers oder den entspre­ chenden Fahrzeugteilen aufgeschweißt oder eingepresst werden bzw. sonst wie kraftschlüssig verbunden werden. Auf das Plättchen 62 können dann sowohl axial als auch tangential messende Dehnungsmesswiderstände in Voll- oder Halbbrückenschaltung aufgebracht werden.
Die Brückenschaltung nach der Fig. 6 kann dann auch noch mit elektronischen Bausteinen 63 verbunden werden, mit denen eine Signalauswertung und -übertragung zu weiteren Messstellen oder einer anderen Auswerteschaltung bzw. zu einem Anschlussstecker möglich ist. Die Signalübertragung über Anschlussmittel 64, 65 am Zwischenträger 61 kann da­ bei z. B. seriell über einen Digitalbus oder einen Analog­ bus erfolgen. Diese sogenannte mechatronische Anordnung erlaubt die zusätzliche direkte Zuordnung von Bausteinen zur elektronischen Signalverarbeitung, so dass beispiels­ weise direkt digitale Ausgangssignale erzeugt werden kön­ nen und die Sensoranordnung unmittelbar an ein Bussystem, z. B. in einem Kraftfahrzeug, angeschaltet werden können.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind als Sen­ sorelemente zur Kraftmessung elektrische, vorzugsweise in Schichttechnik hergestellte piezoresistive Widerstände 20 bis 23 angeordnet, welche bei einer Krafteinwirkung or­ thogonal zu ihrer flächenhaften Ausdehnung gepresst wer­ den. Im Gegensatz zu der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 liegen hier die Sensorelemente 20 bis 23 direkt im Kraftfluss. Werden die Widerstände 20 bis 23 direkt auf die zylinderförmige Außenhaut der äußeren Lagerschale 4 gedruckt, so kann zu ihrem Schutz noch eine zweite Me­ tallschale 24 darüber angeordnet werden. Wenn die Wider­ stände 20 bis 23 sogenannte Dickschichtwiderstände sind, so kann diese Zusatzschale 24 auch aufgeglast werden. Auch hier sind diametral angebrachte Widerstandspaare 20, 22 und 21, 23 so geschaltete, dass nach dem Differenz­ prinzip gemessen werden kann.
Um die aktiven, im Kraftfluss liegenden Widerstände zur Halb- oder Vollbrücke ergänzen zu können, ist es nach Fig. 8 auch möglich, zusätzlich zu den aktiven Widerstän­ den, hier ist der Widerstand 20 gezeigt, auch passive, nicht gedruckte Widerstände (hier 20') vorzusehen. Dies ist aus Fig. 9 erkennbar, in der gezeigt ist, dass die zusätzliche Außenschale 24 an dieser Stelle eine Höhlung 25 besitzt, durch die die passiven Widerstände 20' mecha­ nisch nicht beansprucht werden.
Ein vergleichbarer Effekt, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9, ist auch mit einer sog. Kreuz­ duktoranordnung nach Fig. 10 und Fig. 11 nutzbar. Hier sind Speisespulen 31, 31' und 32, 32' diametral gegenüber­ liegend in der äußeren Lagerschale 4 angeordnet. Die Lage einer Speisespule mit den Windungen 31 und 31' in der La­ gerschale 4 ist im Detail in der Fig. 11 gezeigt. Geo­ metrisch orthogonal zu den Speisespulen 31, 31' und 32, 32' sind ebenfalls diametral gegenüberliegend zueinander Empfangsspulen 33, 33' und 34, 34' angebracht, welche in beiden Fällen gleichsinnig hintereinandergeschaltet sind.
Durch die orthogonale Anordnung erhalten die Empfangsspu­ len 33, 33' und 34, 34' nach der Fig. 10 nur eine Induk­ tionsspannung, wenn eine Kraft auf die Lagerschale 4 ein­ wirkt, wobei dieser Effekt in weitem Bereich linear und vorzeichengerecht ist. Die Spulen 33, 33' und 34, 34' so­ wie 31, 31' und 32, 32' können auch in entsprechenden Nu­ ten der Lagerschale 4 versenkt werden, so dass mechanisch eine Einpressung der Lagerschale in ein kraftführendes Chassisteil 3 (siehe Fig. 4) möglich ist.
Die anhand der Fig. 10 und 11 beschriebene Kreuzduktor­ anordnung setzt allerdings voraus, dass die Pressung der Lagerschalen 4 und 5 unten und oben, d. h. hier zwischen den Spulenwindungen 33' und 31 und 32' und 34 symmetrisch ist. Dies wäre aber eher der Fall, wenn die Anordnung durch eine Kraft F auf eine harte Unterlage gedruckt wür­ de. Im Falle des Radlagers nach der Fig. 1 oder 4 ist jedoch eher mit einer überwiegend einseitigen Pressung zu rechnen, wobei sich sogar im umgekehrten Sinne durch die Kompression der Kugeln 6 die Verspannung entsprechend lo­ ckert. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der magne­ toelastische Effekt mit der Anordnung nach der Fig. 10 quadrantenweise ausgewertet wird, wobei man hier die kraftabhängige Veränderung der Permeabilität µr ausnutzt, beispielsweise durch Messung der Einzelspuleninduk­ tivität. Hierzu werden dann zweckmäßig die vier Spulen nicht unter 45° zur der x- und z-Achse, sondern parallel dazu angeordnet. Bei der Darstellung nach der Fig. 10 könnten dann die Windungen 33' und 31, 31' und 34', 34 und 32' sowie 32 und 33 jeweils zusammen die Spulen bil­ den.
Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 kann auch der magnetoelastische Effekt bei einer Verformung der Wälz­ körper (Kugeln 6) ausgenutzt werden. Hierzu sind auf ei­ ner oder beiden Stirnseiten des Wälzlagers 1 Spulen 41, 42, 43 und 44 angebracht, welche die Grundform eines Kreissegments haben und wobei in etwa jede Spule ein viertel des gesamten Umfangs überdeckt. Auch hier lassen sich durch eine geeignete Verschaltung der Spulen 41, 42, 43 und 44, wie vorhergehend beschrieben, Differenzspan­ nungen zwischen den jeweils diametral angeordneten Spulen 41, 43 und 42, 44 bilden und die beiden orthogonalen Kraftkomponenten Fz und Fx (vgl. Fig. 1) bestimmen.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels kann zur Mes­ sung von Radkräfte nach Fig. 13 auch die obere Lager­ schale 4 des Wälzlagers 1 zirkulär magnetisiert werden. Im mechanisch unbelasteten Fall bleibt so das Magnetfeld vollständig in der Lagerschale 4, Voraussetzung ist hier­ bei jedoch, dass diese Lagerschale aus einem hartmagneti­ schen, permanentmagnetischen bzw. magnetoelastischen Ma­ terial besteht, was bei fast allen Stählen mehr oder we­ niger der Fall ist.
Unter Einfluss der Kraft F nach der Fig. 13 erhält die Magnetisierung auch eine Komponente in F-Richtung, welche die Lagerschalen 4 und 5 in axialer Richtung magneti­ siert. Diese Magnetisierung B(F) ist kann z. B. im Luft­ spalt zwischen äußerer Lagerschale 4 und innerer Lager­ schale 5 mittels eines magnetostatischen Sensorelements 50, beispielsweise nach dem Hall- oder AMR-Prinzip, mess­ bar. Zweckmäßig verteilt man zur Messung der Kraftkompo­ nenten Fz und Fx vier solcher Messstellen äquidistant am Umfang, wobei die Signale von jeweils zwei diametral ge­ genüberliegenden Sensoren von einander subtrahiert wer­ den, um den Einfluss der mechanischen Vorspannung zu eli­ minieren.
Nach einem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ei­ ner Auswerteeinheit wird mit nur einem Sensor, vorzugs­ weise ein Dehnungsmessstreifen 7 nach der Fig. 1, der sinusförmige Verlauf des Sensorausgangssignals bei einer Rotation des Wälzlagers 1 und damit der Kugeln 6 ausge­ wertet. Ein beispielhafter Signalverlauf der in der Aus­ werteeinheit nach der Fig. 14 auftretenden Signale ist in Fig. 15 gezeigt.
Die Auswerteeinheit nach der Fig. 14 ist nach dem Phase- Locked-Loop-Prinzip aufgebaut, bei der versucht wird eine geschätzte Frequenz der tatsächlichen Frequenz ständig anzupassen. Das Ausgangssignal 70 (vgl. Fig. 15) des Sensors 7 wird auf einen Vergleicher 71, beispielsweise ein Multiplikator, geführt, an dessen anderen Eingang das Ausgangssignal eines Oszillators 72 anliegt.
Das Ausgangssignal 73 (vgl. Fig. 15) des Vergleichers 71 wird in einem Baustein 74, beispielsweise einem Tiefpass, geglättet (siehe Signalverlauf 75 nach der Fig. 15) und steht als Korrektursignal für die Nachregelung der ge­ schätzten Frequenz (siehe Signalverlauf 76 nach der Fig. 15) zur Verfügung. Durch diese Frequenzregelung ist er­ reicht, dass die Signalverläufe des Sensors 7 und des Os­ zillators 72 praktisch immer in Phase zueinander sind und damit die tatsächliche Frequenz der Wälzlagerrotation bzw. die Drehzahl des Wälzlagers 1 auf einfache Weise re­ lativ genau geschätzt werden kann.
Zusätzlich zu den bisher erläuterten Ausführungsbeispie­ len sind auch andere Sensorelemente anwendbar. Hierzu gehören z. B. die sog. SAW-Sensoren (SAW = surface acous­ tic wave). Diese sind in Form von Festköperchips reali­ siert, auf denen durch piezoelektrisches Material akusti­ sche Oberflächenwellen angeregt werden, deren Laufzeit in einer Reflexionsanordnung auf dem Chip stark von einer speziellen Messgröße wie z. B. der mechanischen Spannung im Substrat abhängt. Statt eines Drahtanschlusses können solche Sensoren auch mit einer sehr kleine Antennenstruk­ tur versehen oder ergänzt werden, welch die Anregungssig­ nale von einer zentralen Sendestation empfängt und das informationstragende Reflexsignal aus dem Chip über die gleiche Antenne an die Zentrale zurücksendet. Dies ver­ einfacht das Problem der Verdrahtung, insbesondere wenn man bedenkt, dass zur vollständigen und fehlerarmen Er­ fassung der Radkräfte und -momente mehrere, evt. bis zu acht Dehnungsmessstellen vorzusehen sind.
Außerdem ist es möglich, dass die Signale der vorher be­ schriebenen Sensorelemente zur Messung lokaler Dehnungen am Lager oder Lagerumfeld auch fernabgefragt werden kön­ nen, d. h. ohne jede galvanische Verbindung zwischen Sen­ sor und chassisseitiger Zentrale. Als solche telemetri­ sche Übertragungsmittel können induktive Drehübertrager, elektromagnetische Fernübertragung durch Funk und Infra­ rotübertragungsstrecke dienen, wobei für Zwecke der Sen­ sorspannungsversorgung und der Signalübertragung auch zweckmäßige Kombinationen dieser. Verfahren möglich sind.

Claims (18)

1. Sensoranordnung in einem Wälzlager (1) zur Detektie­ rung physikalischer Größen während der Bewegung der im Wälzlager (1) geführten Bauteile (2), dadurch gekenn­ zeichnet, dass die auf die Lagerschale oder Lagerschalen (4, 5) des Wälzlagers (1) wirkenden Kräfte derart erfasst wer­ den, dass die mechanischen Spannungen oder sonstige physikalische Beeinflussungen der Lagerschale oder der Lagerschalen (4, 5) mit in die Lagerschale (4, 5) integrierten Sensorelementen (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34; 41 bis 44; 50) detektiert werden.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass als Sensorelemente mindestens ein Dehnungsmessstrei­ fen (7 bis 10) an der äußeren Lagerschale (4) ange­ bracht ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensorelemente (7 bis 10)zusätzlich im Bereich eines Lagerflansches oder an kraftführenden Teilen der Befestigung der feststehenden Lagerteile (4) des Wälzlagers (1) angeordnet sind.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass als Sensorelemente (20 bis 23) mindestens ein piezo­ resistiver Schichtwiderstand an der äußeren Lager­ schale (4) angebracht ist.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass an der äußeren Lagerschale(4) an gegenüberliegenden Seiten vier jeweils gleiche Sensorelemente (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34; 41 bis 44; 50) angebracht sind, die in Form einer Spannungsteiler- oder Halb­ brückenschaltung zusammengeschaltet sind.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensorelemente (31 bis 34) zur Auswertung eines magnetoelastischen Effekts in der Lagerschale (4) eine Kreuzduktoranordnung bilden, bei der jeweils zu mindestens einer Speisespule (31, 32) mindestens eine geometrisch orthogonal angeordnete Empfangsspule (33, 34)jeweils am Umfang verlaufend in der Lager­ schale (4) angebracht ist.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 2, 4 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Sensorelemente (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34) in einer äußeren Nut (11) an der Lagerschale (4) an­ gebracht sind.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensorelemente zur Auswertung eines auf die Wälzkörper wirkenden magnetoelastischen Effekts eine Spulenanordnung (41 bis 44) bilden, bei der auf zu­ mindest einer der Stirnseiten des Wälzlagers (1) je­ weils im Prinzip radial verlaufende Spulen (41 bis 44) angeordnet sind, die die Grundform eines Kreis­ segments haben und ca. ein Viertel des Umfangs der Lagerschale (4) mit den Wälzkörpern (6) überdecken.
9. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass
die Sensorelemente (50) zur Auswertung eines magne­ tostatischen Effekts mit einer zirkular magnetisier­ ten äußeren Lagerschale (4) aus hartmagnetischem Ma­ terial zusammenwirken und dass
die Sensorelemente (50) ein magnetostatischer Hall-, AMR- oder sonstiger Sensor sind, mit denen die Mag­ netisierung im Luftspalt zwischen den Lagerschalen (4, 5) in Abhängigkeit von der Krafteinleitung der Wälzkörper (6) detektierbar ist.
10. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sensorelemente zur Auswertung von akustischen Oberflächenwellen ausgebildet sind, die auf der La­ gerschale anregbar sind und deren Laufzeit von der in der Lagerschale herrschenden mechanischen Span­ nung abhängig sind.
11. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial nebeneinander angeordnete Reihen von Wälzelementen (6) und als Sensorelemente zwei eben­ falls axial nebeneinander angeordnete Reihen von Sensorelementen (7', 7", 9', 9") an der äußeren La­ gerschale (4) angebracht ist.
12. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensorelemente (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34; 41 bis 44; 50) berührungslos zu einer Auswerteeinheit übertragbar sind.
13. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mechatronische Integration ein über Trä­ germaterialien (61, 62) zusammengefasster Aufbau von Sensoren (7, 9) und signalelektronischen Bausteinen (63, 64, 65) am Wälzlager (1) angeordnet ist.
14. Sensoranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die berührungslose Übertragung durch einen indukti­ ven Drehübertrager, eine elektromagnetische Fern­ übertragung oder eine Infrarot- bzw. Ultraschall- Übertragungsstrecke bewirkbar ist.
15. Verfahren zur Auswertung der Sensorsignale bei einer Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensorelemente (7 bis 10; 20 bis 23; 31 bis 34; 41 bis 44; 50) bei einer Drehung des Wälzlagers (1) einen im wesentlichen sinusförmi­ gen Verlauf mit einer drehzahlabhängigen Frequenz aufweisen und die Drehzahl aus der Frequenz in einer Auswerteeinheit ermittelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl aus der Umlaufmodulation der Kugeln (6) des Wälzlagers (1) ermittelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von einem einzigen Sensorelement (7) an der äußeren Lagerschale (4) des Wälzlagers (1) die Drehzahl aus einem Vergleich (71) des ge­ messenen sinusförmigen Verlaufs des Ausgangssignals des Sensors (7) mit dem Ausgangssignal eines Oszil­ lators (72) ermittelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Oszillators (72) mit einem geglätte­ ten Ausgangssignal des Vergleichs (74) nach dem Phase-Locked-Loop-Prinzip korrigiert wird und daraus ein Schätzwert für die Frequenz bzw. die Drehzahl ermittelt wird.
DE10136438A 2000-08-22 2001-07-26 Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals Withdrawn DE10136438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136438A DE10136438A1 (de) 2000-08-22 2001-07-26 Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041098 2000-08-22
DE10136438A DE10136438A1 (de) 2000-08-22 2001-07-26 Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136438A1 true DE10136438A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136438A Withdrawn DE10136438A1 (de) 2000-08-22 2001-07-26 Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136438A1 (de)

Cited By (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243095A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
DE10250340A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Ina-Schaeffler Kg Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
WO2004070337A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE10307882A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
WO2004106878A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit polymerelektronik
DE102004013669A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-20 Skf Ab Wälzlager und Verwendung des Wälzlagers
EP1591765A1 (de) * 2003-02-07 2005-11-02 Koyo Seiko Co., Ltd. Welzlagereinheit mit sensor
FR2869980A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Snr Roulements Sa Procede et systeme de determination de deformations au moyen d'au moins deux jauges
FR2869981A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant quatre jauges de contraintes
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse
WO2005121809A2 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Schaeffler Kg Verfahren und computerprogramm zur ermittlung von betriebsparametern in einem wälzlager sowie hiermit auswertbares wälzlager
EP1643208A2 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Taststift und Taststiftwechselhalterung für ein Koordinatenmessgerät
DE102004054201A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit in der Lagerringstirnseite integrierten Sensoren
DE102004056996A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Siemens Ag Maschinenanordnung mit einer Maschine, die einen Grundkörper und einen Zusatzkörper aufweist
EP1659385A3 (de) * 2004-11-22 2006-06-21 JTEKT Corporation Kegelrollenlagerapparat mit Sensor
DE102005003983A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
EP1843055A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Schaeffler KG Wälzlager mit Sensor
DE102006028294A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
WO2008000250A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Schaeffler Kg Sensoreinheit für ein radsatzlager
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
EP1674843A3 (de) * 2004-12-24 2008-11-05 JTEKT Corporation Wälzlagereinheit ausgerüstet mit Sensor
EP2006653A1 (de) * 2006-03-08 2008-12-24 Ntn Corporation Lager für ein rad mit sensor
US7599804B2 (en) 2003-01-31 2009-10-06 Fag Kugelfischer Ag Method for detecting structure-borne noise events in a roller bearing
WO2010072232A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Ab Skf Sensorized bearing unit
WO2011015642A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung und chip mit zusätzlichen befestigungsbeinen
DE102010005476A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
WO2011110672A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanisches fahrzeugbremssystem
WO2011151339A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur anpassung des lagerspiels bei einem keramik-hybrid-lager
DE102010017294A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Messvorrichtung
DE102010024850A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Bauelement und Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines rotierbaren Bauelements
EP2407368A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Achsgetriebe eines Schienenfahrzeugs
DE102010047928A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
EP2452428A1 (de) * 2009-07-06 2012-05-16 Renault S.A.S. Steuersystem für eine drehmaschine mit intrumentiertem rollen
WO2012080570A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Konecranes Plc Arrangement for measuring radial forces in bearing
DE102011003591A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
EP2508859A1 (de) 2003-12-15 2012-10-10 Aktiebolaget SKF Vorrichtung zum Messen der Belastung, die auf ein Lager einwirkt, Wälzlager mit Belastungsmessvorrichtung und Drehtrommelmaschine
DE102011083857A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen
WO2013107887A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper und wälzlager
WO2013107884A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem wälzkörperelement und verfahren zur ausgabe eines signals
WO2014029396A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein lager, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
EP2743531A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Goodrich Corporation Kombination aus Drucklager für Bremsstellglieder
FR3001508A1 (fr) * 2013-01-28 2014-08-01 Ntn Snr Roulements Palier a roulement et montage d’un tel palier dans le logement d’une structure
DE102013004678A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung
DE102013205491A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungsvorrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zum Erfassen von auf ein Lagerelement wirkenden Belastungen
WO2015062600A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
DE102014207944A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren
EP1962073A4 (de) * 2005-12-08 2016-03-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Mit einem sensor ausgestattetes lager für ein rad
WO2016120095A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
EP3054292A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur diagnostizierung von anomalien eines lagers
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
DE102015212277A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für eine Seilscheibe
EP3114449A1 (de) * 2014-03-05 2017-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE102015216611A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit für eine Fahrzeugachse
DE102016217583A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
CN107421665A (zh) * 2017-06-29 2017-12-01 太仓市荣驰电机有限公司 一种压力测量装置
DE102016221610A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur Messung eines Abstandes in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
DE102016222179A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul für ein mechanisches Lager mit einer Anschlussfahne sowie mechanisches Lager
DE102016223196A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Feuchtigkeitsmessmodul zur Messung einer Feuchtigkeit in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
WO2018099518A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftdrehkopfaxiallager mit messbolzen für bohranlagen
DE102017100570A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul zum Einbau in ein Lager sowie Lageranordnung
DE102017121864A1 (de) 2017-09-21 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel
DE102017103610A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radträger zur Erfassung von Kräften
EP2381235B1 (de) * 2010-04-23 2020-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in den Laufflächen der Lagerschalen und in den Wälzkörpern von Keramik-Hybrid-Lagern
CN111306186A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 斯凯孚韩国有限公司 悬架推力轴承装置以及配备有这种装置的悬架支柱
DE102020109199A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Körperschallmessung eines Bauteils und System zur Körperschallmessung eines Bauteils
DE102020112442A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
CN113702708A (zh) * 2021-08-09 2021-11-26 武汉理工大学 环件电阻率检测装置及基于电阻率的环件性能评价方法
US20220018392A1 (en) * 2018-11-22 2022-01-20 Eltek S.P.A. Detection device for bearings
DE102020211040A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Minebea Mitsumi Inc. Lagerzustandserfassungsvorrichtung und Wälzlagerung mit einer solchen Lagerzustandserfassungsvorrichtung
CN115383520A (zh) * 2022-08-30 2022-11-25 山东大学 一种滚动轴承滚道内壁微织构加工装置及方法

Cited By (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243095B4 (de) * 2002-09-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
DE10243095A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
DE10250340B4 (de) * 2002-10-29 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
DE10250340A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Ina-Schaeffler Kg Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
US7599804B2 (en) 2003-01-31 2009-10-06 Fag Kugelfischer Ag Method for detecting structure-borne noise events in a roller bearing
WO2004070337A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
US7568842B2 (en) 2003-02-05 2009-08-04 Schaeffler Kg Meter bearing comprising an integrated data detection and processing system
JP2006518841A (ja) * 2003-02-05 2006-08-17 フアーク・クーゲルフイツシエル・アクチエンゲゼルシヤフト 集積されたデータ検出及び処理装置を持つ測定軸受
EP1591765A4 (de) * 2003-02-07 2006-05-24 Koyo Seiko Co Welzlagereinheit mit sensor
EP1591765A1 (de) * 2003-02-07 2005-11-02 Koyo Seiko Co., Ltd. Welzlagereinheit mit sensor
US7216551B2 (en) 2003-02-07 2007-05-15 Jtekt Corporation Rolling bearing unit with sensor
US7178981B2 (en) 2003-02-25 2007-02-20 Schaeffler Kg Linear roller bearing
DE10307882A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
WO2004106878A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit polymerelektronik
JP2006526157A (ja) * 2003-05-27 2006-11-16 フアーク・クーゲルフイツシエル・アクチエンゲゼルシヤフト ポリマ電子装置を持つころがり軸受
US7827871B2 (en) 2003-05-27 2010-11-09 Schaeffler Kg Antifriction bearing provided with polymer electronics
EP2508859A1 (de) 2003-12-15 2012-10-10 Aktiebolaget SKF Vorrichtung zum Messen der Belastung, die auf ein Lager einwirkt, Wälzlager mit Belastungsmessvorrichtung und Drehtrommelmaschine
DE102004013669A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-20 Skf Ab Wälzlager und Verwendung des Wälzlagers
DE102004013669B4 (de) * 2004-03-19 2010-01-07 Ab Skf Wälzlager und Verwendung des Wälzlagers
FR2869980A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Snr Roulements Sa Procede et systeme de determination de deformations au moyen d'au moins deux jauges
FR2869981A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant quatre jauges de contraintes
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse
WO2005121809A3 (de) * 2004-06-08 2006-09-28 Schaeffler Kg Verfahren und computerprogramm zur ermittlung von betriebsparametern in einem wälzlager sowie hiermit auswertbares wälzlager
US7716018B2 (en) 2004-06-08 2010-05-11 Schaeffler Kg Method and computer program for determining operating parameters in a roller bearing and a roller bearing which may be analyzed
WO2005121809A2 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Schaeffler Kg Verfahren und computerprogramm zur ermittlung von betriebsparametern in einem wälzlager sowie hiermit auswertbares wälzlager
EP1643208A3 (de) * 2004-09-30 2012-01-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Taststift und Taststiftwechselhalterung für ein Koordinatenmessgerät
EP1643208A2 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Taststift und Taststiftwechselhalterung für ein Koordinatenmessgerät
DE102004054201A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlager mit in der Lagerringstirnseite integrierten Sensoren
EP1818660A1 (de) * 2004-11-22 2007-08-15 JTEKT Corporation Auf einem Sensor montierte Kugellagervorrichtung
EP1659385A3 (de) * 2004-11-22 2006-06-21 JTEKT Corporation Kegelrollenlagerapparat mit Sensor
US7497131B2 (en) 2004-11-22 2009-03-03 Jtekt Corporation Sensor-mounted roller bearing apparatus
DE102004056996A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Siemens Ag Maschinenanordnung mit einer Maschine, die einen Grundkörper und einen Zusatzkörper aufweist
EP1674843A3 (de) * 2004-12-24 2008-11-05 JTEKT Corporation Wälzlagereinheit ausgerüstet mit Sensor
DE102005003983B4 (de) * 2005-01-28 2008-07-17 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
DE102005003983A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
EP1962073A4 (de) * 2005-12-08 2016-03-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Mit einem sensor ausgestattetes lager für ein rad
EP2006653A1 (de) * 2006-03-08 2008-12-24 Ntn Corporation Lager für ein rad mit sensor
EP2006653A4 (de) * 2006-03-08 2014-08-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lager für ein rad mit sensor
EP1843055A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Schaeffler KG Wälzlager mit Sensor
DE102006028294A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schaeffler Kg Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
WO2008000250A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Schaeffler Kg Sensoreinheit für ein radsatzlager
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102006051642B4 (de) * 2006-11-02 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
WO2010072232A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Ab Skf Sensorized bearing unit
EP2452428A1 (de) * 2009-07-06 2012-05-16 Renault S.A.S. Steuersystem für eine drehmaschine mit intrumentiertem rollen
US9640467B2 (en) 2009-08-05 2017-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor arrangement and chip comprising additional fixing pins
WO2011015642A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung und chip mit zusätzlichen befestigungsbeinen
DE102010005476B4 (de) * 2010-01-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102010005476A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
WO2011110672A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanisches fahrzeugbremssystem
EP2381235B1 (de) * 2010-04-23 2020-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in den Laufflächen der Lagerschalen und in den Wälzkörpern von Keramik-Hybrid-Lagern
WO2011151339A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur anpassung des lagerspiels bei einem keramik-hybrid-lager
US8727626B2 (en) 2010-06-04 2014-05-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method and device for adjusting the bearing play in a ceramic hybrid bearing
DE102010017294A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Messvorrichtung
DE102010024850A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Bauelement und Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines rotierbaren Bauelements
EP2407368A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Achsgetriebe eines Schienenfahrzeugs
WO2012045487A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zum rotativen lagern eines maschinenelementes
DE102010047928A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
US8961022B2 (en) 2010-10-08 2015-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing for rotatively mounting a machine element
WO2012080570A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Konecranes Plc Arrangement for measuring radial forces in bearing
DE102011003591A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere für ein Tretlager eines Zweirades
CN103858013A (zh) * 2011-09-30 2014-06-11 西门子公司 用于确定铁磁组件的旋转速度的方法及装置
DE102011083857A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen
CN103858013B (zh) * 2011-09-30 2016-03-02 西门子公司 用于确定铁磁组件的旋转速度的方法及装置
WO2013107887A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper und wälzlager
WO2013107884A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem wälzkörperelement und verfahren zur ausgabe eines signals
US9353797B2 (en) 2012-08-24 2016-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing ring for a bearing, in particular for a rolling or sliding bearing
WO2014029396A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein lager, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
DE102012215085A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring für ein Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Gleitlager
EP2743531A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Goodrich Corporation Kombination aus Drucklager für Bremsstellglieder
US9004233B2 (en) 2012-12-11 2015-04-14 Goodrich Corporation Combined thrust bearing/load cell for brake actuators
FR3001508A1 (fr) * 2013-01-28 2014-08-01 Ntn Snr Roulements Palier a roulement et montage d’un tel palier dans le logement d’une structure
DE102013004678A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung
DE102013205491A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungsvorrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zum Erfassen von auf ein Lagerelement wirkenden Belastungen
WO2014154442A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungsvorrichtung zum lagern eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil sowie verfahren zum erfassen von auf ein lagerelement wirkenden belastungen
WO2015062600A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
US9733153B2 (en) 2013-10-31 2017-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for measuring force in the rolling bearing by means of a sensor layer
EP3114449A1 (de) * 2014-03-05 2017-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE102014207944A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren
WO2016120095A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
CN107209072B (zh) * 2015-01-29 2019-11-12 罗伯特·博世有限公司 用于间接检测能旋转地被支承的轴的扭矩的传感器组件
US10184848B2 (en) 2015-01-29 2019-01-22 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement for indirect detection of a torque of a rotatably mounted shaft
CN107209072A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 罗伯特·博世有限公司 用于间接检测能旋转地被支承的轴的扭矩的传感器组件
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
US10101241B2 (en) 2015-02-06 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kit for bearing and bearing arrangement
EP3054292A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur diagnostizierung von anomalien eines lagers
WO2016124191A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für lager und lageranordnung
DE102015212277B4 (de) * 2015-07-01 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für eine Seilscheibe
DE102015212277A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für eine Seilscheibe
DE102015216611A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit für eine Fahrzeugachse
DE102016217583A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
WO2017054810A2 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsatz für lager und lageranordnung
DE102016221610A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur Messung eines Abstandes in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
WO2018082730A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abstandsmessmodul zur messung eines abstandes in einem lager sowie sensorsatz und lageranordnung
DE102016222179A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul für ein mechanisches Lager mit einer Anschlussfahne sowie mechanisches Lager
DE102016223196A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Feuchtigkeitsmessmodul zur Messung einer Feuchtigkeit in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
DE102016223196B4 (de) * 2016-11-23 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit einem Feuchtigkeitsmessmodul
WO2018099518A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftdrehkopfaxiallager mit messbolzen für bohranlagen
DE102017100570A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensormodul zum Einbau in ein Lager sowie Lageranordnung
DE102017103610A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radträger zur Erfassung von Kräften
CN107421665A (zh) * 2017-06-29 2017-12-01 太仓市荣驰电机有限公司 一种压力测量装置
DE102017121864A1 (de) 2017-09-21 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel
US20220018392A1 (en) * 2018-11-22 2022-01-20 Eltek S.P.A. Detection device for bearings
US11982584B2 (en) * 2018-11-22 2024-05-14 Eltek S.P.A. Detection device for bearings
CN111306186A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 斯凯孚韩国有限公司 悬架推力轴承装置以及配备有这种装置的悬架支柱
DE102020109199A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Körperschallmessung eines Bauteils und System zur Körperschallmessung eines Bauteils
DE102020112442A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE102020211040A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Minebea Mitsumi Inc. Lagerzustandserfassungsvorrichtung und Wälzlagerung mit einer solchen Lagerzustandserfassungsvorrichtung
CN113702708A (zh) * 2021-08-09 2021-11-26 武汉理工大学 环件电阻率检测装置及基于电阻率的环件性能评价方法
CN113702708B (zh) * 2021-08-09 2024-01-16 武汉理工大学 环件电阻率检测装置及基于电阻率的环件性能评价方法
CN115383520A (zh) * 2022-08-30 2022-11-25 山东大学 一种滚动轴承滚道内壁微织构加工装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136438A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10017572B4 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE19612825C2 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE102007062156A1 (de) Tretlager mit Drehmomentsensorik
EP3256829B1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens vier magnetfeldsensoren
DE19620581A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades
EP3019354A1 (de) Anhängerkupplung
DE112006000653T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit integriertem Sensor
EP0694161B1 (de) Messrad
WO2010012277A1 (de) Wälzlager mit einer magneteinrichtung
DE112013007711T5 (de) Lastbestimmungssystem für ein Wälzlager
DE10041093A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Ausgangssignals der Sensoranordnung
WO2016120093A2 (de) Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
DE102006056906A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Absolutwinkels
DE102018217278A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
WO2008006645A1 (de) Wälzlager mit integriertem drehwinkelgeber
DE102017109532A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement mit zwei Magnetfeldsensoren
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE10102236A1 (de) Anordnung zur Erfassung physikalischer Messgrößen, insbesondere an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges
EP1225451B1 (de) Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten
DE19929864A1 (de) Berührungslos messender Drehmomentsensor und Gehäuseaufbau für den Sensor
DE19744042A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
WO2019185094A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung und anordnung zum messen eines drehmomentes sowie verfahren zum herstellen der magnetfeldsensoranordnung
DE4442355A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen
WO2016083054A1 (de) Verfahren zur zustandserkennung und winkelerfassung bei einer anhängerkupplung sowie anhängerkupplung und sensor für anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201