DE102015212277A1 - Lagerelement für eine Seilscheibe - Google Patents

Lagerelement für eine Seilscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102015212277A1
DE102015212277A1 DE102015212277.8A DE102015212277A DE102015212277A1 DE 102015212277 A1 DE102015212277 A1 DE 102015212277A1 DE 102015212277 A DE102015212277 A DE 102015212277A DE 102015212277 A1 DE102015212277 A1 DE 102015212277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric film
bearing element
ring
film element
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212277.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212277B4 (de
Inventor
Rainer Gebauer
Christoph Sollanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015212277.8A priority Critical patent/DE102015212277B4/de
Publication of DE102015212277A1 publication Critical patent/DE102015212277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212277B4 publication Critical patent/DE102015212277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerelement (1) zur drehbaren Lagerung einer Seilscheibe (2) an einer Achse (3), umfassend mindestens einen Innenring (4a) und mindestens einen Außenring (5a) sowie mindestens eine radial zwischen dem mindestens einen Innenring (4a) und dem mindestens einen Außenring (5a) angeordnete Wälzkörperreihe (6a). Erfindungsgemäß ist mindestens ein piezoelektrisches Folienelement (7) entweder an einer Außenumfangsfläche des mindestens einen Außenrings (5a) oder an einer Innenumfangsfläche des mindestens einen Innenrings (4a) angeordnet, um an dem Lagerelement (1) angreifende Radialkräfte messtechnisch zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerelement zur drehbaren Lagerung einer Seilscheibe an einer Achse, umfassend mindestens einen Innenring und mindestens einen Außenring sowie mindestens eine radial zwischen dem mindestens einen Innenring und dem mindestens einen Außenring angeordnete Wälzkörperreihe.
  • Gebiet der Erfindung
  • Gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik existieren mehrere Möglichkeiten die radial auf einem Lagerelement wirkende Kraft, insbesondere die radial auf einem Lagerelement, das zur drehbaren Lagerung einer Seilscheibe vorgesehen ist, zu bestimmen, um Überlastungen zu verhindern.
  • Gemäß der DE 10 2011 085 920 A1 wird ein Messlager für eine Seilscheibe offenbart. Das Messlager weist wenigstens ein, eine Laufbahn aufweisenden Laufring und wenigstens ein Sensor zur Aufnahme von Belastungen, die auf das Messlager wirken auf. Ein Laufring wird von einem Innenteil und einem Außenteil gebildet, wobei das Außenteil das Innenteil umschließt. Dabei ist wenigstens ein Ausschnitt in der Umfangsfläche desjenigen Innen- oder Außenteils vorgesehen, welches von dem Innenoder Außenteil verschieden ist, welches die Laufbahn aufweist. Ferner ist in wenigstens einen der Ausschnitte ein Sensor eingesetzt. Der Messaufnehmer des Sensors ist insbesondere als Piezo-Element oder als DMS-Messbrücke ausgebildet. Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist die relativ hohe Anzahl an Bauteilen sowie der relativ große Bauraum, der benötigt wird, um den messtechnischen Aufbau unterzubringen.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lagerelement für eine Seilscheibe weiterzuentwickeln, wobei das Lagerelement trotz messtechnischem Aufbau zur Erfassung von an dem Lagerelement angreifenden Radialkräften besonders kompaktbauend ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein piezoelektrisches Folienelement entweder an einer Außenumfangsfläche des mindestens einen Außenrings oder an einer Innenumfangsfläche des mindestens einen Innenrings angeordnet, um an dem Lagerelement angreifende Radialkräfte messtechnisch zu erfassen. Mit anderen Worten erfolgt durch das mindestens eine piezoelektrische Folienelement eine direkte Messung der Lagerradialkräfte im Kraftfluss der Seilscheibenlagerung. Dabei misst das mindestens eine piezoelektrische Folienelement die bei jedem Lastzyklus auftretenden Radialkräfte am Lagerelement. Das Lagerelement ist insbesondere als Zylinderrollenlager, Kugellager oder Kegelrollenlager ausgebildet. Andere Lagerbauformen sind ebenfalls denkbar.
  • Ferner ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel das mindestens eine piezoelektrische Folienelement radial zwischen dem Außenring und der Seilscheibe angeordnet, wobei das mindestens eine piezoelektrische Folienelement zumindest am Außenring unmittelbar zur Anlage kommt. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement radial zwischen dem Innenring und der Achse angeordnet ist, an welcher die Seilscheibe drehbar gelagert ist, wobei das mindestens eine piezoelektrische Folienelement zumindest am Innenring unmittelbar zur Anlage kommt. Beide Ausführungsbeispiele realisieren somit einen besonders kompakten und zuverlässigen Messaufbau. Das mindestens eine piezoelektrische Folienelement erzeugt in Abhängigkeit der erfassten radialen Belastung des Lagerelements aufgrund des piezoelektrischen Effekts mindestens ein elektrisches Signal, insbesondere eine messbare Spannung.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine piezoelektrische Folienelement aus einem Polyvinylidenfluoridwerkstoff ausgebildet. Dazu ist eine Polyvinylidenfluoridwerkstofffolie in Streifenform geschnitten. Die Ausbildung des mindestens einen piezoelektrischen Folienelements aus dem Polyvinylidenfluoridwerkstoff realisiert eine besonders geringe Dicke, sodass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement auf einfach Art und Weise am jeweiligen Innenring oder Außenring befestigt werden kann, ohne eine Funktionalität des Lagerelements zu beschränken.
  • Durch die besonders hohe Messqualität des mindestens einen piezoelektrischen Folienelements können insbesondere bei mehreren axial nebeneinander angeordneten Seilscheiben, wie beispielsweise in einem Auslegerkopf der Fall ist, Einscherungsfehler schnell und zuverlässig detektiert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das mindestens eine piezoelektrische Folienelement eine Auswerteinheit. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteinheit in dem mindestens einen piezoelektrischen Folienelement integriert und somit fest damit verbunden. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteinheit über eine Fahne mit dem mindestens einen piezoelektrischen Folienelement verbindbar. Dazu weist die Auswerteinheit insbesondere ein Steckelement auf, das an die Fahne gekoppelt wird.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement adhäsiv am jeweiligen Innenring oder am jeweiligen Außenring befestigt ist. Insbesondere ist das mindestens eine piezoelektrische Folienelement über ein Klebemittel drehfest am jeweiligen Innenring oder Außenring befestigt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine piezoelektrische Folienelement adhäsiv an einem Zwischenring befestigt, wobei der Zwischenring entweder radial am jeweiligen Innenring oder radial am jeweiligen Außenring angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das mindestens eine piezoelektrische Folienelement entweder an einer Außenumfangsfläche des Zwischenrings aufgeklebt und kommt radial am jeweiligen Innenring zur Anlage oder das mindestens eine piezoelektrische Folienelement ist an einer Innenumfangsfläche des Zwischenrings aufgeklebt und kommt radial am jeweiligen Außenring zur Anlage.
  • Ferner bevorzugt erstreckt sich das mindestens eine piezoelektrische Folienelement umfangsseitig mindestens über 180° an der Innenumfangsfläche des jeweiligen Innenrings. Der Innenring ist drehfest an einer stationär festgelegten Achse befestigt und weist somit keine Relativdrehung zur Achse auf. Somit besteht keine Gefahr eines Verrutschens des mindestens einen piezoelektrischen Folienelements.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das mindestens eine piezoelektrische Folienelement umfangsseitig über 360° an der Außenumfangsfläche des jeweiligen Außenrings. Mit anderen Worten ist das mindestens eine piezoelektrische Folienelement umlaufend an der Außenumfangsfläche des jeweiligen Außenrings angeordnet. Der jeweilige Außenring ist an die drehbewegliche Seilscheibe befestigt. Aufgrund der Dynamik der Seilscheibe kann es zu einer Relativdrehung zwischen der Seilscheibe und dem Außenring kommen. Daher ist es besonders vorteilhaft das mindestens eine piezoelektrische Folienelement umlaufend an der Außenumfangsfläche des Außenrings auszubilden, um die Gefahr eines Verrutschens und der daraus erwachsenden Messfehler zu beseitigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Seilscheibe, die über ein erfindungsgemäßes Lagerelement drehbar an einer Achse gelagert ist,
  • 2a eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lagerelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2b eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lagerelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3a eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lagerelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 3b eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lagerelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Nach 1 weist die Seilscheibe 2 eine an einer Außenumfangsfläche ausgebildete Rille 11 zur Führung eines darin zur Anlage kommenden Seils 12 auf. Ferner weist die Seilscheibe 2 eine Bohrung 13 im Bereich einer Drehachse 14 auf, in der ein Lagerelement 1 angeordnet ist. Das Lagerelement 1 ist zur drehbaren Lagerung der Seilscheibe 2 radial zwischen der Seilscheibe 2 und einer Achse 3 vorgesehen.
  • Gemäß den 2a, 2b, 3a und 3b umfasst das als Zylinderrollenlager ausgebildete Lagerelement 1 einen Innenring 4a sowie einen Außenring 5a. Radial zwischen dem Innenring 4a, und dem Außenring 5a sind zwei als Zylinderrollenreihe ausgebildete Wälzkörperreihen 6a, 6b angeordnet. Ferner ist ein piezoelektrisches Folienelement 7 an dem Lagerelement 1 angeordnet, um an dem Lagerelement 1 angreifende Radialkräfte messtechnisch zu erfassen. Das piezoelektrische Folienelement 7 ist dabei aus einem Polyvinylidenfluoridwerkstoff ausgebildet und umfasst eine Auswerteinheit 8.
  • Nach 2a ist das piezoelektrische Folienelement 7 an einer Innenumfangsfläche des Innenrings 4a angeordnet und adhäsiv mit dem Innenring 4a verbunden. Ferner ist die Auswerteinheit 8 über eine Fahne 9 mit dem piezoelektrischen Folienelement 7 verbunden. Des Weiteren erstreckt sich das piezoelektrische Folienelement 7 umfangsseitig über 180° an der Innenumfangsfläche des Innenrings 4a.
  • Nach 2b ist das piezoelektrische Folienelement 7 an einer Außenumfangsfläche des Außenrings 5a angeordnet und adhäsiv mit dem Außenring 5a verbunden. Ferner ist die Auswerteinheit 8 über eine Fahne 9 mit dem piezoelektrischen Folienelement 7 verbunden. Das piezoelektrische Folienelement 7 erstreckt sich dabei umfangsseitig über 360° an der Außenumfangsfläche des Außenrings 5a.
  • Gemäß 3a ist das piezoelektrische Folienelement 7 adhäsiv an einem Zwischenring 10 befestigt, wobei der Zwischenring 10 radial am Innenring 4a angeordnet ist.
  • Gemäß 3b ist das piezoelektrische Folienelement 7 adhäsiv an einem Zwischenring 10 befestigt, wobei der Zwischenring 10 radial am Außenring 5a angeordnet ist.
  • Das in beiden 3a und 3b dargestellte piezoelektrische Folienelement 7 weist eine integrierte und somit einteilig damit ausgebildete Auswerteinheit 8 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerelement
    2
    Seilscheibe
    3
    Achse
    4a
    Innenring
    5a
    Außenring
    6a, 6b
    Wälzkörperreihe
    7
    piezoelektrisches Folienelement
    8
    Auswerteinheit
    9
    Fahne
    10
    Zwischenring
    11
    Rille
    12
    Seil
    13
    Bohrung
    14
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085920 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lagerelement (1) zur drehbaren Lagerung einer Seilscheibe (2) an einer Achse (3), umfassend mindestens einen Innenring (4a) und mindestens einen Außenring (5a) sowie mindestens eine radial zwischen dem mindestens einen Innenring (4a) und dem mindestens einen Außenring (5a) angeordnete Wälzkörperreihe (6a), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein piezoelektrisches Folienelement (7) entweder an einer Außenumfangsfläche des mindestens einen Außenrings (5a) oder an einer Innenumfangsfläche des mindestens einen Innenrings (4a) angeordnet ist, um an dem Lagerelement (1) angreifende Radialkräfte messtechnisch zu erfassen.
  2. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) aus einem Polyvinylidenfluoridwerkstoff ausgebildet ist.
  3. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) eine Auswerteinheit (8) umfasst.
  4. Lagerelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (8) in dem mindestens einen piezoelektrischen Folienelement (7) integriert ist
  5. Lagerelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (8) über eine Fahne (9) mit dem mindestens einen piezoelektrischen Folienelement (7) verbindbar ist.
  6. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) adhäsiv am mindestens einen Innenring (4a) oder am mindestens einen Außenring (5a) befestigt ist.
  7. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) adhäsiv an einem Zwischenring (10) befestigt ist, wobei der Zwischenring (10) entweder radial am mindestens einen Innenring (4a) oder radial am mindestens einen Außenring (5a) angeordnet ist.
  8. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) umfangsseitig mindestens über 180° an der Innenumfangsfläche des mindestens einen Innenrings (4a) erstreckt.
  9. Lagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine piezoelektrische Folienelement (7) umfangsseitig über 360° an der Außenumfangsfläche des mindestens einen Außenrings (5a) erstreckt.
  10. Seilscheibe (2) mit einer an einer Außenumfangsfläche ausgebildeten Rille (11) zur Führung eines Seils (12) und mit einer Bohrung (13) im Bereich einer Drehachse (14) der Seilscheibe (1) zur Aufnahme eines Lagerelements (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015212277.8A 2015-07-01 2015-07-01 Lagerelement für eine Seilscheibe Expired - Fee Related DE102015212277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212277.8A DE102015212277B4 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Lagerelement für eine Seilscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212277.8A DE102015212277B4 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Lagerelement für eine Seilscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212277A1 true DE102015212277A1 (de) 2017-01-05
DE102015212277B4 DE102015212277B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=57582811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212277.8A Expired - Fee Related DE102015212277B4 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Lagerelement für eine Seilscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212277B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522543A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Piezoelektrisches Film-Meßfühlersystem für Lager
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE69614118T2 (de) * 1995-07-21 2002-03-21 Snr Roulements Annecy Gerät und verfahren zur drehmomentdetektion für lager und lageranordnungen
DE10250340A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Ina-Schaeffler Kg Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
DE102011085920A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522543A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Piezoelektrisches Film-Meßfühlersystem für Lager
DE69614118T2 (de) * 1995-07-21 2002-03-21 Snr Roulements Annecy Gerät und verfahren zur drehmomentdetektion für lager und lageranordnungen
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10250340A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Ina-Schaeffler Kg Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
DE102011085920A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212277B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923094B1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102015218993B3 (de) Lageranordnung mit einer Dehnungssensoreinrichtung
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102006024375A1 (de) Wälzlager mit reduzierter Käfigtaschenluft
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102015212277B4 (de) Lagerelement für eine Seilscheibe
DE102012212060A1 (de) Wellenanordnung mit einem Drehmoment-Sensor
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE102011085920A1 (de) Messlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102015201547A1 (de) Wälzlager
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102014206843A1 (de) Radlager
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3421841A1 (de) Getriebe
DE102018100393A1 (de) Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee