DE102014207944A1 - Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren - Google Patents

Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014207944A1
DE102014207944A1 DE102014207944.6A DE102014207944A DE102014207944A1 DE 102014207944 A1 DE102014207944 A1 DE 102014207944A1 DE 102014207944 A DE102014207944 A DE 102014207944A DE 102014207944 A1 DE102014207944 A1 DE 102014207944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bearing
bore
bearing arrangement
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207944.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014207944.6A priority Critical patent/DE102014207944A1/de
Publication of DE102014207944A1 publication Critical patent/DE102014207944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Abstract

Eine Lageranordnung (100) mit einem Sensor (110) für ein Messen einer Messgröße umfasst einen Lagerring (120). Der Lagerring (120) weist eine Bohrung (130) auf. Die Bohrung (130) erstreckt sich dabei von einer Mantelfläche (150) des Lagerrings (120) in Richtung einer Laufbahn (140) des Lagerrings (120). Außerdem wird der Sensor (110) von der Bohrung (130) wenigstens teilweise umschlossen.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Lageranordnungen mit einem Sensor.
  • In vielen Bereichen der Technik ist es erforderlich, einen Betrieb einer Maschine möglichst durchgehend zu überwachen. Hierzu können mittels Sensoren Messgrößen erfasst werden, die Rückschlüsse auf einen aktuell vorherrschenden Zustand der Maschine oder einzelner Maschinenteile erlauben. Maschinenteile, die oftmals stärkeren Belastungen ausgesetzt sein können, umfassen beispielsweise Lager. Daher kommen häufig Lager mit Sensoren zum Einsatz, die eine Vielzahl an Messgrößen überwachen können. Eine Drehzahlüberwachung oder Positionierung von Lagern, bzw. Wellen oder anderen gelagerten Maschinenelementen kann z.B. über Sensorlager, Encoder, Inkrementalgeber, Resolver oder Impulsgeber mit Nocken auf der Welle erfolgen. Temperaturen von Wälzlagern werden konventionell je nach Einbausituation über einen Temperatursensor in einem Lagergehäuse oder in einem benachbarten Anbauteil bestimmt. Gleiche Anbringungsvarianten werden auch bei einer Schwingungsmessung an Lagern und dabei notwendigen Schwingungssensoren, oder auch bei Belastungssensoren verwendet. Jedoch ist bei diesen Lösungen, gegenüber einem sensorfreien Lager, zusätzlicher Bauraum zur Anbringung der Sensoren notwendig. Aufgrund einer vorgegebenen Anordnung weiterer Bauteile kann dieser Bauraum dabei nicht immer ausreichend zur Verfügung stehen.
  • Es ist daher wünschenswert ein verbessertes Konzept für eine Anordnung eines Sensors an einem Lager zu schaffen.
  • Diesen Anforderungen tragen eine Lageranordnung mit einem Sensor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung mit einem Sensor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10 Rechnung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt beziehen sich Ausführungsbeispiele auf eine Lageranordnung mit einem Sensor für ein Messen einer oder mehreren Messgrößen. Ein von der Lageranordnung umfasster Lagerring weist dabei eine Bohrung auf. Dabei erstreckt sich die Bohrung von einer Mantelfläche des Lagerrings in Richtung einer Laufbahn des Lagerrings. Zudem wird dabei der Sensor von der Bohrung wenigstens teilweise umschlossen. Hierfür kann es möglich sein, eine bereits vorhandene Bohrung an dem Lagerring, wie beispielsweise eine Schmierbohrung, zu nutzen. Weitere Modifikationen an einem den Lagerring umfassenden Lager können so entfallen. Außerdem kann dadurch ein erforderlicher Bauraum reduziert werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen ist die Bohrung bezüglich einer axialen Ausdehnung des Lagerrings mittig angeordnet. Eine Messgröße kann dadurch an einem mittigen Punkt des Lagers gemessen werden, wodurch in einigen Fällen eine Genauigkeit der Messung erhöht werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Lageranordnung ein Wälzlager mit einer zweireihigen Anordnung von Wälzkörpern. Hierdurch kann bei einigen Ausführungsbeispielen zusätzlicher Verschleiß vermieden werden, z.B. durch Wälzkörper an dem Sensor oder durch die Bohrung an den Wälzkörpern.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Sensor dazu ausgebildet, eine oder mehrere Messgrößen aus der Gruppe Drehzahl, Temperatur, Belastung, Position und Schwingung zu messen. Es kann dadurch eine Messung einer Vielfalt von Messgrößen erfolgen, wodurch es ermöglicht werden kann, dass Ausführungsbeispiele flexibel zum Einsatz gebracht werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen weist ein relativ zu dem Sensor drehbares Lagerbauteil wenigstens einen Nocken auf. Hiermit kann eine Messung einer Drehzahl oder Position erheblich erleichtert werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Sensor kraft- oder stoffschlüssig mit einer Innenfläche der Schmierbohrung oder Ausnehmung verbunden. Störungen bei einer Messung einer Schwingung, etwa durch Spiel des Sensors in der Bohrung, können dadurch erheblich reduziert werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst die Lageranordnung ein mit dem Lagerring an der Mantelfläche verbundenes feststehendes Bauteil. Das feststehende Bauteil weist dabei eine einen Verlauf der Bohrung fortsetzende Ausnehmung auf. Hierdurch kann es ermöglicht werden, in dem feststehenden Bauteil zusätzlichen Bauraum für den Sensor zu schaffen und zu nutzen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen weist die Lageranordnung ein Verbindungsmittel auf, welches dazu ausgebildet ist, eine Relativbewegung zwischen dem Lagerring und dem feststehenden Bauteil zu verhindern. Ein Abscheren des Sensors durch unerwünschtes Verdrehen der Bohrung gegen die Ausnehmung kann dadurch vermieden werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen umschließt das Verbindungsmittel wenigstens teilweise den Sensor. Somit kann es möglich sein, dass eine Bohrung gleichzeitig von dem Verbindungsmittel und dem Sensor genutzt wird, wodurch weiterer Bauraum eingespart werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Sensor teilweise von der Bohrung und teilweise von der Ausnehmung aufgenommen. Bauraum, der durch die Bohrung und die Ausnehmung geschaffen wird, kann somit weitgehend, oder idealerweise vollständig, ausgenutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beziehen sich Ausführungsbeispiele auf ein Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung mit einem Sensor. Das Verfahren umfasst einVerbinden eines Lagerrings mit einem feststehenden Bauteil, sodass ein Verlauf einer Bohrung an dem Lagerring durch einen Verlauf einer Ausnehmung an dem feststehenden Bauteil fortgesetzt wird. Der Sensor kann dabei wenigstens mit einer Komponente aus Bohrung und Ausnehmung kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. Das Verfahren umfasst außerdem ein Einbringen eines Sensors in die Bohrung, sodass der Sensor teilweise von der Bohrung und teilweise von der Ausnehmung aufgenommen wird. Es kann die Möglichkeit bestehen, hierfür eine bereits vorhandene Bohrung, wie z.B. eine Schmierbohrung zu nutzen, was einen Aufwand bei der Montage reduzieren kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Lageranordnung mit einem Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Lageranordnung mit einem Sensor gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Lageranordnung mit einem Verbindungsmittel gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Montieren einer Lageranordnung mit einem Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Lageranordnung 100 mit einem Sensor 110 für ein Messen einer oder mehrerer Messgröße. Ein von der Lageranordnung 100 umfasster Lagerring 120 weist dabei eine Bohrung 130 auf. Dabei erstreckt sich die Bohrung 130 von einer Mantelfläche 150 des Lagerrings 120 in Richtung einer Laufbahn 140 des Lagerrings 120. Zudem wird dabei der Sensor 110 von der Bohrung 130 wenigstens teilweise umschlossen. Hierbei kann der Sensor 110 mit anderen Worten direkt in ein Lager eingebracht werden, und eine Inanspruchnahme von zusätzlichem Bauraum für den Sensor 110 entfallen.
  • Der Lagerring 120 kann ein Innenring oder ein Außenring sein. In der nachfolgenden Beschreibung und den entsprechenden Figuren ist der Lagerring 120 als Außenring 120 beschrieben, und ein gegenüber dem Lagerring 120 drehbarer Gegenring 160 dementsprechend als Innenring 160. Die Ausführung des Lagerrings 120 als Außenring und des Gegenrings 160 als Innenring ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist der Lagerinnenring die Bohrung 130 auf, und kann optional mit einem feststehenden Bauteil verbunden sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 130 bezüglich einer axialen Abmessung der Mantelfläche 150 mittig angeordnet. Eine Messung der Messgröße durch den Sensor 110 kann somit an einem Bereich der Lageranordnung 100 erfolgen, an dem eine Veränderung der Messgröße, z.B. Temperaturänderung, Schwingung, etc., deutlicher ausfallen kann als in anderen Bereichen der Lageranordnung 100. Ferner kann eine Verwendung eines Temperatursensors direkt in einer Schmierbohrung ermöglichen, dass eine tatsächliche Temperatur im Lagerinneren gemessen werden kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen verläuft die Bohrung durchgehend von der Mantelfläche 150 zu der Laufbahn 140. Bei einigen anderen Ausführungsbeispielen ist die Bohrung 130 nur teilweise durchgehend, und kann beispielsweise an der Mantelfläche 150 beginnen und im Inneren des Lagerrings 120 enden.
  • Ein Lager 190 umfasst in 1 den Innenring 160, den Außenring 120, mehrere Wälzkörper 170 und einen Lagerkä180. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Wälzkörper 170 eine Tonnenform auf. Ferner sind die Wälzkörper 170 in einem Ausführungsbeispiel zweireihig angeordnet, sodass zwischen den Wälzkörperreihen ein Zwischenraum geschaffen wird. Dadurch kann eine Wahrscheinlichkeit einer Berührung zwischen Wälzkörpern 170 und Sensor 110 und daraus eventuell resultierendem Verschleiß oder Beschädigung an dem Sensor 110 reduziert werden. Auch kann eine Wahrscheinlichkeit eines Überfahrens einer Kante der Bohrung 130 durch die Wälzkörper 170, und somit eine weitere mögliche Verschleißursache verringert werden.
  • Die Rotationsachsen zweier Wälzkörper 170 verschiedener Reihen sind außerdem um einen durch die Krümmung der Laufbahn 140 definierten Winkel gegeneinander gekippt. Dementsprechend kann an dem Außenring 120 ein Freiraum zwischen den Wälzkörperreihen geschaffen werden, sodass ein Überrollen des Sensors 110 durch einen der Wälzkörper 170 verhindert werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Sensor auch in eine Bohrung an dem Innenring 160 eingebracht werden.
  • Die Laufbahn 140 weist dabei eine konkave Krümmung auf, die dem Verlauf einer Kugelschale folgt, und einen Krümmungsradius einer Oberfläche des Wälzkörpers 170 übersteigt. Mit anderen Worten ist ein Quotient aus dem Krümmungsradius eines Profils des Wälzkörpers 170 und dem Krümmungsradius der Laufbahn 140, auch „Schmiegung“ genannt, weniger als 1. Weiterhin kann eine Schiefstellung des Innenrings 160 gegen den Außenring 120 ermöglicht werden. Derartige Lager 190 werden auch als Pendelrollenlager bezeichnet. Die in den Figuren gezeigte und beschriebene Ausgestaltung des Lagers 190 als Pendelrollenlager ist wiederum lediglich beispielhaft zu verstehen. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist das Lager 190 als Rillenkugellager, Schrägkugellager, Pendelkugellager, Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager, Tonnenlager, CARB-Lager, Axial-Kugellager, Axial-Schrägkugellager, Axial-Zylinderrollenlager, Axial-Pendelrollenlager, Kugelrollenlager, Nadellager, Axial-Nadellager, Axial-Kegelrollenlager, Kreuzrollenlager oder auch als Gleitlager ausgebildet.
  • Die Bohrung 130 ist bei manchen Ausführungsbeispielen eine Schmierbohrung, oder anders ausgedrückt, dazu ausgebildet, ein Einbringen oder Abführen eines Schmiermittels in das oder aus dem Lager 190 zu ermöglichen. Eine zusätzliche Modifikation des Lagers 190 kann somit entfallen. Auch kann ein Mehraufwand an für den Sensor 110 erforderlichem Bauraum entfallen.
  • Der Sensor 110 ist bei einigen Ausführungsbeispielen ein Temperatursensor, und kann beispielsweise einen Thermoelement-Temperatursensor, resistiven Temperatursensor, pyrometrischen Temperatursensor oder faseroptischen Temperatursensor umfassen. Ein resistiver Temperatursensor kann beispielsweise einen Leiter oder einen Halbleiter umfassen, und eine an dem Sensor 130 abfallende Spannung kann durch eine Temperaturschwankung geändert werden. Je nach erforderlicher Dynamik und Genauigkeit kann eine Messung einer Temperatur z.B. mit einem thermoelektrischen oder resistiven Temperatursensor erfolgen.
  • Der Sensor 130 ist bei anderen Ausführungsbeispielen dazu ausgebildet, eine Drehzahl oder Position zu messen, und kann beispielsweise einen Näherungssensor, z.B. einen induktiven, einen kapazitiven, optischen (z.B. Infrarot-), magnetischen, elektromagnetischen oder Ultraschallsensor, oder eine Lichtschranke umfassen. Der Näherungssensor kann in Folge einer Annäherung eines Objekts ein Messsignal verändern. Das Objekt ist bei manchen Ausführungsbeispielen ein Nocken, und kann an einem gegenüber dem Sensor 110 drehbaren Lagerbauteil angebracht sein. Das drehbare Lagerbauteil kann ein Lagerkäfig 180 oder ein Gegenring 160 sein. Es können außerdem mehr als ein Nocken vorhanden sein, wodurch eine höhere Auflösung der Drehzahl oder Position als eine volle Umdrehung erreicht werden kann. Der Sensor 110 kann auch einen Drucksensor, beispielsweise mit einem Dehnungsmessstreifen, umfassen und auf eine Belastung, z.B. durch einen den Sensor 110 passierenden Wälzkörper 170, durch Verändern einer Messgröße reagieren. Alternativ kann für die Messung einer Drehzahl z.B. ein induktiver Sensor 110 verwendet werden, welcher dazu ausgebildet ist, die an der Schmierbohrung vorbeilaufenden Wälzkörperreihen zu detektieren. Hierdurch kann ein Rückschluss auf eine Umlauffrequenz des Käfig 180 und wiederum ein Rückschluss auf eine Drehzahl des Innenrings 160 möglich werden. Durch die Vielzahl an möglichen Sensortypen kann so eine Überwachung des Lagers 190 hinsichtlich einer entsprechenden Vielzahl von Messgrößen, wie z.B. Temperatur, Schwingung, Belastung, Position oder Drehzahl, erfolgen.
  • Die Lageranordnung 100 weist bei einigen Ausführungsbeispielen ein feststehendes Bauteil 200 auf, welches an der Mantelfläche 150 des Lagerrings 120 mit dem Lagerring verbunden ist. Das feststehende Bauteil 200 ist in einem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse, kann aber alternativ auch z.B. eine stehende Welle sein, die mit dem Innenring des Lagers 190 verbunden ist. Das in 1 beispielhaft gezeigte Gehäuse 200 weist eine Ausnehmung 210 auf. Die Ausnehmung 210 kann beispielsweise durch Bohren oder Stanzen, oder z.B. bei mehrteiliger Ausführung des Gehäuses 200 durch Schleifen oder Fräsen geschaffen werden. Die Ausnehmung 210 setzt einen Richtungsverlauf der Bohrung 130 an dem Lagerring 120 fort. Mit anderen Worten bilden die Bohrung 130 und die Ausnehmung 210 einen durchgehenden Raum, in den der Sensor 110 eingeführt werden kann. Durch die Ausnehmung 210 kann das Gehäuse 200 so modifiziert werden, dass eine Montage des Sensors 110 ermöglicht werden kann, und Anschlusskabel oder Zuleitungen für den Sensor 110 nach außen geführt werden können. Eine Baugröße des verwendeten Sensors 110 kann so klein gewählt werden, dass dieser komplett in der Bohrung 130 (z.B. Schmierbohrung) Platz finden kann, und im anliegenden Bauteil 200, z.B. Gehäuse oder Welle, bis auf einen Kabelkanal für ein ggf. vorhandenes Anschlusskabel des Sensors 110 kein weiterer Bauraum erforderlich ist. Dabei kann das Anschlusskabel des Sensors 110 ggf. auch durch eine Schmiernut an eine geeignete Position im feststehenden, anliegenden Bauteil 200 verlegt werden. Die mit dem Sensor 110 belegte Schmierbohrung und ggf. auch die Schmiernut, könnten dann für die Verteilung von Schmierstoff im Lager 190 nicht mehr zur Verfügung stehen, jedoch könnten ggf. vorhandene, zusätzliche Schmierbohrungen weiterhin hierfür genutzt werden. Radiale und axiale Relativbewegungen des mit dem Sensor 110 ausgestatten Lagerrings 120 gegenüber dem anliegenden Bauteil 200 können z.B. durch formschlüssige radiale oder axiale Sicherungen verhindert werden, wodurch Beschädigungen am Anschlusskabel des Sensors 110 möglicherweise verhindert werden können.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann das Bauteil 200 auch ein drehbares Bauteil, z.B. ein Rotor, sein. Das drehbare Bauteil 200 kann fest mit dem Lagerring 120 verbunden sein, und der Sensor 110 in die Bohrung 130 an dem Lagerring 120 eingebracht sein. Mit anderen Worten kann der Gegenring 160 mit einem feststehenden Bauteil verbunden sein, und der Sensor 110 dadurch drehbar gegenüber dem feststehenden Bauteil oder der Umgebung der Lageranordnung 100 sein. Von dem Sensor erzeugte Messwerte können beispielsweise über eine drahtlose Schnittstelle bereitgestellt werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen ist der Sensor 110 nach dem Einführen sowohl von der Bohrung 130 als auch von der Ausnehmung 210 teilweise umschlossen. Anders ausgedrückt kann der Sensor 110 einen von der Bohrung 130 geschaffenen Hohlraum, und einen von der Ausnehmung 210 geschaffenen Hohlraum wenigstens teilweise ausfüllen. Bei anderen Ausführungsbeispielen füllt der Sensor 110 nur den von der Bohrung 130 geschaffenen Hohlraum teilweise aus, und der von der Ausnehmung 210 geschaffene Hohlraum kann z.B. für Zuleitungen genutzt werden. Bei wiederum anderen Ausführungsbeispielen füllt der Sensor 110 nur den von der Ausnehmung 210 geschaffenen Hohlraum teilweise aus, und der von der Bohrung 130 geschaffene Hohlraum kann z.B. einen Signaldurchlauf ermöglichen, um eine Drehzahl zu messen.
  • Ferner ist der Sensor 110 bei manchen Ausführungsbeispielen kraft- oder stoffschlüssig mit dem Lagerring 120 verbunden. 1 zeigt ein Gewinde 220, das den Sensor 110 an dem Lagerring 120 und dem Bauteil 200 fixiert. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist der Sensor 110 stoffschlüssig mit wenigstens einer der genannten Komponenten verbunden, beispielsweise durch einen Klebstoff. Dies kann z.B. bei Schwingungssensoren wünschenswert sein, da hierdurch ein Spiel des Sensors 110 innerhalb seines Bauraumes reduziert oder sogar verhindert werden kann. Mit anderen Worten kann eine bessere Übertragung von Schwingungen, und somit eine zuverlässigere Messung der Schwingungen ermöglicht werden. Zudem kann ein Verklemmen des Sensors 110, z.B. durch unsachgemäße Belastung, möglicherweise verhindert werden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist ergänzend oder alternativ auch eine formschlüssige Verbindung möglich. Ferner kann der Sensor zusätzlich oder alternativ mit der Ausnehmung 210 kraft- oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • Komponenten, die in 1 gezeigt sind, und diesen jeweils entsprechende Komponenten in den nachfolgenden Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und werden daher nicht nochmals beschrieben. Aus Übersichtsgründen wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel zur Befestigung des Sensors 110 zeigt 2. Der Sensor 110 ist hier mittels eines teilweise in die Ausnehmung 210 eingebrachten Klemmstücks 230 an dem Gehäuse 200 befestigt. Das Klemmstück 230 kann z.B. aus einem elastischen Kunststoff, aber auch aus einem oder mehreren anderen Werkstoffen gefertigt sein. Ergänzend oder alternativ ist zudem ein, den Sensor 110 zumindest teilweise umfassender, Schlauch 240 vorhanden, der ggf. auch eine oder mehrere Zuleitungen des Sensors 110 umfassen kann. Der Schlauch 240 kann dabei aus elastischem Kunststoff, z.B. Gummi, gefertigt sein. Der Sensor 110 kann somit auch vermittels des Schlauches 240 durch Klemmen im Gehäuse 200 befestigt werden. Hierbei kann die Bohrung 130 in dem Gehäuse 200 einen größeren Durchmesser als der Sensor 110 aufweisen. Das Klemmen wird durch den Schlauch 240 realisiert, welcher mit dem Sensor 110 so fest in der Bohrung 130 sitzt, dass der Sensor 110 in einer vorgegebenen Position gehalten werden kann. Dabei ist bei manchen Ausführungsbeispielen ein Montieren oder Demontieren per Hand weiterhin möglich.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Lagerring 120 mit dem Gehäuse 200 mittels eines Verbindungsmittels 250 verbunden ist. Dies kann eine Drehbewegung der Bohrung 130 gegen die Ausnehmung 210 verhindern, die ansonsten zu einem Beschädigen oder Abscheren des Sensors 110 führen könnte. Das in 3 gezeigte Verbindungsmittel ist in Form eines Gewindestifts dargestellt, der von der Bohrung 130 und der Ausnehmung 210 aufgenommen werden kann. Der Gewindestift ist in 3 einmal in nicht montiertem Zustand, und einmal nach Montage an dem Lager 190 und dem Gehäuse 200 gezeigt. Es kann jedoch auch möglich sein, das Verbindungsmittel 250 stoffschlüssig, z.B. als Klebstoff zwischen der Mantelfläche 150 und dem Gehäuse 200, oder formschlüssig, z.B. als Splint auszuführen. Weiterhin können, beispielsweise bei einem Lager 190, das mehrere Schmierbohrungen umfasst, eine erste Schmierbohrung den Sensor 110 und eine zweite Schmierbohrung das Verbindungsmittel 250 aufnehmen. Ferner kann, sofern mehr als zwei Schmierbohrungen an dem Lager 190 vorhanden sind, eine dritte Schmierbohrung weiterhin für eine Zu- oder Abführung von Schmiermittel verwendet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsmittel 250 einen Hohlraum aufweisen. Z.B. kann das Verbindungsmittel 250 die Form einer zylindrischen Hülse aufweisen. Der Sensor 110 kann in den Innenraum des Verbindungsmittels 250 eingebracht werden, sodass das Verbindungsmittel 250 den Sensor 110 wenigstens teilweise umschließt. Dies kann vor oder nach einer Montage des Verbindungsmittels 250 in der Bohrung 130 geschehen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Montieren einer Lageranordnung mit einem Sensor. Das Verfahren 400 umfasst ein Verbinden 410 eines Lagerrings mit einem feststehenden Bauteil, sodass ein Verlauf einer Bohrung an dem Lagerring durch einen Verlauf einer Ausnehmung an dem feststehenden Bauteil fortgesetzt wird. Das Verfahren 400 umfasst außerdem ein Einbringen 420 eines Sensors in die Bohrung, sodass der Sensor teilweise von der Bohrung und teilweise von der Ausnehmung aufgenommen wird.
  • Ausführungsbeispiele können eine Nutzung von standardmäßig an bestimmten Lagertypen vorhandenen Schmierbohrungen zum Einbringen von Sensoren in das Lager ermöglichen. Mögliche Sensoren können hierbei Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren, Vibrationssensoren, Belastungssensoren (z.B. Drucksensoren) sowie Näherungssensoren zur Drehzahlüberwachung oder Positionsüberwachung umfassen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    110
    Sensor
    120
    Lagerring
    130
    Bohrung
    140
    Laufbahn
    150
    Mantelfläche
    160
    Gegenring
    170
    Wälzkörper
    180
    Lagerkäfig
    190
    Lager
    200
    feststehendes Bauteil
    210
    Ausnehmung
    220
    Gewinde
    230
    Klemmstück
    240
    Schlauch
    250
    Verbindungsmittel
    400
    Verfahren
    410
    Verbinden
    420
    Einbringen

Claims (10)

  1. Lageranordnung (100) mit einem Sensor (110) für ein Messen einer Messgröße, wobei ein von der Lageranordnung (100) umfasster Lagerring (120) eine Bohrung (130) aufweist, wobei die Bohrung (130) sich von einer Mantelfläche (150) des Lagerrings (120) in Richtung einer Laufbahn (140) des Lagerrings (120) erstreckt, und wobei der Sensor (110) von der Bohrung (130) wenigstens teilweise umschlossen wird.
  2. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Bohrung (130) bezüglich einer axialen Ausdehnung des Lagerrings (120) mittig angeordnet ist.
  3. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lageranordnung (100) ein Wälzlager mit einer zweireihigen Anordnung von Wälzkörpern (170) umfasst.
  4. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sensor (110) dazu ausgebildet ist, eine Messgröße aus der Gruppe Drehzahl, Position, Temperatur, Belastung und Schwingung zu messen.
  5. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein relativ zu dem Sensor (110) drehbares Lagerbauteil wenigstens einen Nocken aufweist.
  6. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sensor (110) kraft- oder stoffschlüssig mit einer Innenfläche der Bohrung (130) verbunden ist.
  7. Lageranordnung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lageranordnung (100) ein mit dem Lagerring (120) an der Mantelfläche (150) verbundenes feststehendes Bauteil (200) umfasst, wobei das feststehende Bauteil (200) eine einen Verlauf der Bohrung (130) fortsetzende Ausnehmung (210) aufweist.
  8. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Lageranordnung (100) ein Verbindungsmittel (250) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, eine Relativbewegung zwischen dem Lagerring (120) und dem feststehenden Bauteil (200) zu verhindern.
  9. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 8, wobei das Verbindungsmittel (250) wenigstens teilweise den Sensor (110) umschließt.
  10. Lageranordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Sensor (110) teilweise von der Bohrung (130) und teilweise von der Ausnehmung (210) aufgenommen wird, und wobei der Sensor (110) wenigstens mit einer Komponente aus Bohrung (130) und Ausnehmung (210) kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist.
DE102014207944.6A 2014-04-28 2014-04-28 Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren Withdrawn DE102014207944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207944.6A DE102014207944A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207944.6A DE102014207944A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207944A1 true DE102014207944A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207944.6A Withdrawn DE102014207944A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218884A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Thyssenkrupp Ag Großwälzlager

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548396A (en) * 1968-01-17 1970-12-15 Houdaille Industries Inc Bearing temperature sensing device
DE7131911U (de) * 1971-08-20 1971-12-23 Teldix Gmbh Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales
DE2909342A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Interlube Syst Ltd Lageranordnung und damit versehene maschine
US4938612A (en) * 1989-05-16 1990-07-03 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Bearing assembly with wheel revolution detector
EP0397309A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 The Timken Company Lagervorrichtung
US5183341A (en) * 1991-04-03 1993-02-02 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Speed sensing bearing unit
FR2732421A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-04 Skf France Roulement muni d'un dispositif integre de detection de la vitesse de rotation
FR2734873A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Skf France Roulement equipe d'un dispositif integre de detection de la vitesse de rotation
US5691707A (en) * 1995-12-15 1997-11-25 Security Operating Systems, Inc. Sensory fitting for monitoring bearing performance
EP0831331A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 SKF INDUSTRIE S.p.A. Konische Lagereinheit mit einer zwischen zwei Sätzen von Rollen angeordneten Drehgeschwindigkeitsmessvorrichtung
US6089757A (en) * 1997-10-15 2000-07-18 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
US6435724B1 (en) * 1997-07-30 2002-08-20 Rockwell International Corporation Transmission output bearings with intermediate speedometer sensor
DE10251782A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Fag Kugelfischer Ag Schwingungswächter für Maschinenelemente
DE102005055995A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Ab Skf Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung
DE102011054967A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Wälzlagers
DE102012206895A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Loslageranordnung
DE102012215807A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers und Wälzlager

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548396A (en) * 1968-01-17 1970-12-15 Houdaille Industries Inc Bearing temperature sensing device
DE7131911U (de) * 1971-08-20 1971-12-23 Teldix Gmbh Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales
DE2909342A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Interlube Syst Ltd Lageranordnung und damit versehene maschine
EP0397309A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 The Timken Company Lagervorrichtung
US4938612A (en) * 1989-05-16 1990-07-03 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Bearing assembly with wheel revolution detector
US5183341A (en) * 1991-04-03 1993-02-02 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Speed sensing bearing unit
FR2732421A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-04 Skf France Roulement muni d'un dispositif integre de detection de la vitesse de rotation
FR2734873A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Skf France Roulement equipe d'un dispositif integre de detection de la vitesse de rotation
US5691707A (en) * 1995-12-15 1997-11-25 Security Operating Systems, Inc. Sensory fitting for monitoring bearing performance
EP0831331A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 SKF INDUSTRIE S.p.A. Konische Lagereinheit mit einer zwischen zwei Sätzen von Rollen angeordneten Drehgeschwindigkeitsmessvorrichtung
US6435724B1 (en) * 1997-07-30 2002-08-20 Rockwell International Corporation Transmission output bearings with intermediate speedometer sensor
US6089757A (en) * 1997-10-15 2000-07-18 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor
DE10136438A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10251782A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Fag Kugelfischer Ag Schwingungswächter für Maschinenelemente
DE102005055995A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Ab Skf Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung
DE102011054967A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Wälzlagers
DE102012206895A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Loslageranordnung
DE102012215807A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers und Wälzlager

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAG-INA KleineWaelzlagerkunde 2007 http://www.fag-ina.at/explorer/download/waelzlager/KleineWaelzlagerkunde.pdf [rech. 31.3.2015] *
SKF 6000-I_DE_06_SRB 2008 Pendelrollenlager http://www.boie.de/ftp/pub/skf/6000_I_DE/6000-I_DE_06_SRB.pdf [rech. 1.4.2015] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218884A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Thyssenkrupp Ag Großwälzlager
DE102019218884B4 (de) 2019-12-04 2024-02-15 Thyssenkrupp Ag Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507513B1 (de) Lager und verfahren zur verschleissüberwachung und/oder lastmessung
EP1902289B1 (de) Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenelements an einer Stütze
EP2801729B1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE19755000C1 (de) Verschleißmessvorrichtung für Großwälzlager
WO2010028630A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung einer kenngrösse für den verschleiss eines wälzlagers und windkraftanlage
DE102018200048A1 (de) Rolle mit integrierter Lastdetektion
DE102015208444B4 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Dehnung, Last, Temperatur, Vibration und/oder Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
DE202007002609U1 (de) Drehverbindung
EP3033536B1 (de) Rundtischvorrichtung einer werkzeugmaschine
EP2888493B1 (de) Lagerring für ein lager, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
WO2014090347A1 (de) Momenten- oder wälzlageranordnung mit sensorik
EP3728880B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ermittlung einer zustandsgrösse
DE202013003665U1 (de) Wälzlager mit schichtweise aufgebauten Komponenten
DE102005055995A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung
EP2743522A1 (de) Momenten- oder (Groß-)Wälzlager oder Drehverbindung mit Abstandssensor (en)
DE102015219167A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102014207944A1 (de) Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren
DE102017111743B3 (de) Vorspannungsmessung mit Kraftmessbolzen
EP3105113B1 (de) Welle für ein fahrradtretlager
DE102019218884B4 (de) Großwälzlager und Verfahren zur Verschleißmessung
WO2011064060A1 (de) WÄLZLAGER MIT EINER MAßVERKÖRPERUNG
EP3231045A1 (de) Drehkupplungsanordnung mit einer rotoranordnung für eine schleifringbaugruppe
DE102019218143A1 (de) Lager mit einem gleitendem Zielobjekt und zugehörigem Sensor
EP3990791B1 (de) Rollenlageranordnung zum bestimmen von belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee