DE7131911U - Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales - Google Patents

Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales

Info

Publication number
DE7131911U
DE7131911U DE7131911U DE7131911DU DE7131911U DE 7131911 U DE7131911 U DE 7131911U DE 7131911 U DE7131911 U DE 7131911U DE 7131911D U DE7131911D U DE 7131911DU DE 7131911 U DE7131911 U DE 7131911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
bearing
wheel
shell
sensitive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7131911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7131911U publication Critical patent/DE7131911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • G01P3/446Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings mounted between two axially spaced rows of rolling elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

r« · · · « «« tftf
t ■ · · « ι < ι ι '
• 1 I I Iff
. . < If
TELDIX GmbH
6900 Heidelberg
Grenzhöfer Weg 36
Heidelberg, 10. August 1971 E/Pt-Ka/ßa E-229
Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Signals, das von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades abhängt, bestehend aus einem an einem feststehenden Fahrzeugteil zwischen den beiden Lagern eines Rades angeordneten Statorteil, mit einem magnetfeldempfindlichen .Element und einem mit dem Bad verbundenen, dem Stator gegenüberstehenden Rotorteil, das bei Raddrehung den Magnetfluß An einem Hagnetkreis variiert.
Derartige Radsensoren, die bei Raddrehung eine Impulsfolge liefern, deren Impulsfolgefrequenz der Radgeschwindigkeit proportional ist, sind z.B. aus der OS 1 913 813 bekannt. Die Unterbringung zwischen dem äußeren und inneren Radlager hat den Torteil, daß der Sensor sicher untergebracht ist und ein« sichere Signalgabe gewährleistet ist. Hier soll auch ein nachträglicher Einbau der Sensoren in die Radlager
E-229 / 2
möglich sein, weil die Konstruktion der Radlager unwesentlich geändert werden muß.
In neuerer Zeit denkt man daran, anstelle der bekannten Radlagerkonstruktionen sogenannte Doppelrillenlager zu verwenden, also je eine vorgefertigte, komplette Lagereinheit für ein Rad, die schon beide Wälzlager enthält und bei' deren Verwendung keine Radlagereinstellung pehr notwendig ist. Hier müssen nur noch die beiden die beiden Lager verbindenden Teile, die hier als Lagerschalen bezeichnet werden sollen, mit dem feststehenden bzw. dem drehbaren F ihrzeugteil verbunden werden.
Bei diesen Lagern ist ein nachträglicher Einbau von Sensoren nicht mehr möglich, da eine Lagerdemontage nicht durchführbar ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, auch bei Verwendung solcher Lager eine günstige Unterbringung des Sensors zu ermöglichen. .»
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei Ausbildung des Lagers als vorgefertigtes Doppelrillenlager die Sensorteile an den beiden Lagerschalen des Rillenlagers angebracht sind.
.Bei einem Doppelrillenlager für ein nicht angetriebenes Rad enthält neuerungsgemäß die feststehende Lagerschale in einer axialen Öffnung den Stator, während der Rotor an der sich drehenden Schale befestigt ist. Um den Sensor mit der Auswerteelektronik zu verbinden, ist in der feststehenden Schale des Lagers ein Buchsenteil für einen Verbindungsstecker eines Verbindungskabels vorgesehen.
Beim angetriebenen Rad ist die Sensoranbringung neuerungsgemäß noch einfacher, da hier die außen liegende feststehende Lagerschale eine etwa radiale Öffnung aufweist, in die
*7i
/ 5
Ε-229
der als Einheit ausgebildete Stator des Sensors auch nachträglich noch eingesteckt werden kann. Hier muß also lediglich der Rotor bereits beim Lagerbau mit in das Lager eingebaut werden. Vorzugsweise sind am Stator (oder auch in der Öffnung) Spreiz- und Klemmkörper vorgesehen, die bei Überwindung einer bestimmten Kraft eine Verschiebung des Stators in radialer Richtung erlauben und somit ein nachträgliches Einschieben des Stators, jedoch auch ein selbsttätiges Einstellen des Luftspalts ermöglichen. Vsrzugsweise sind hier die Verbindungslextungen zur Elekt ?onik mit dem Stator fest verbunden; es kann also auf eine Steckverbindung verzichtet werden.
Als empfindliches Element kann gemäß der Neuerung der Stator eine Spule, z.B. auch eine Ringspule, enthalten. Vorzugsweise ist jedoch als empfindliches Element ein asgnetfeläempfindlicher Halbleiter vergesehen.
Der Rotor wird vorzugsweise als Zahnrad ausgebildet, wobei die Zähne des Zahnrads radial verlaufen. Je nach Ausführung handelt es sich um ein Zahnrad mit Innenverzahnung oder ein Zahnrad mit Außenverzahnung·
Anhand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung soll die Neuerung noch näher erläutert werden. Es zeigen f
Fig. Λ die Unterbringung des Sensors in dem Rillenlager eines nicht angetriebenen Rades
Fig. 2 die Unterbringung im Lager eines angetriebenen Rades.
In Fig. 1 ist der Achsschenkel für ein nicht angetriebenes Rad mit 1 bezeichnet. Auf diesem Achsschenkel ist das
I I
I I
Doppelrillenlager 2 befestigt, das aus der inneren, am Achsschenkel festgelegten Lagerschale 2a, zwei Kugelreihen 2b und 2c sowie dem mit der Radnabe 5 umlaufenden auoeren Lagerschale 2d besteht. Dieses Doppelrillenlager ist im Gegensatz zu üblichen Lagern ein vorgefertigtes Teil, dessen Schalen lediglich mit dem Achsschenkel und der Radnabe verbunden werden müssen. Ein Zusammenbau des Lagers und eine Radlagereinstellung bei Fahrzeugzusammenbau,entfällt scmit.
Aus diesem Grunde ist es notwendig, den Sensor auch sei on bei der Lagerfertigung selbst mit einzubauen. Der Senser besteht hier aus dem in eine öffnung 4 der inneren Lagerschale durch Eingießen befestigten Stator 5 und dem als Zahnrad mit Innenverzahnung (6) ausgebildeten mit der äußeren umlaufenden Lagerschale verbüna's&en Rotor 7· Der Stator besteht hier sus sirtes* Stabssagneten βΫ d»2*»n angesetzten Jochen 9 und dem in einen Luftspalt des einen Jochs eingebrachten magnetfeldempfindlichen Halbleiter (Feldplatte) Der Fluß in den Jochen 9 ist davon abhängig, ob ihnen gerade ein Zahn 6 oder eine Lücke des Zahnrads 7 gegenübersteht. Die Ausgangsspannung des Halbleiters 10 ist dUanit bei Drehung des Zahnrads 7 moduliert, wobei die Frequenz dieser Modulation ein Maß der Drehgeschwindigkeit ist. Die Anschlüs se des Halbleiters 10 sind zu einer axialen Bohrung 11 in der Innenschale 2a geführt und dort mit einem Buchsenteil
12 verbunden. Die Verbindung zur Auswerteeicheit z.B. der Elektronik eines Bremsregelsystems wird mittels des Kabels
13 und des Steckers 14 bewirkt, der in die öffnung 11 in der Lagerschale 2a eingeführt wird und mit dem Buchsenteil 12 eine Steckverbindung darstellt.
Anstelle des Halbleiters 10 kann auf dem einen Joch 9 des Stators 5 auch, eine Wicklung aufgewickelt oder aufgeschoben sein oder es kann eine Ringspule den Achsschenkel umgeben, die den Magnetkreis durchsetzt.
E-229 Q
Eine günstigere Konstruktion ergibt sich bei Verwendung des Doppelrillenlagers 15 als Lager eines angetriebenen Rades gemäß Fig. 2. Die angetriebene Welle 16,mit der das nicht dargestellte Rad verbunden ist, ist hier an einem Fahrzeugteil 17 mittels des Doppelrillenlagers 15 gelagert. Die nicht umlaufende Lagerschale 15a und das Fahrzeugteil 17 weisen eine Bohrung 18 auf, in die der stabförmige Stator 19 des Sensors eingeschoben werden kann*. Dessen Anbau entspricht dem des Stators der Fig. 1. Entweder am Stator oder in der öffnung des Teiles 17 oder der Lagerschale 15a können Klemm- oder Spreizkörper vorgesehen sein, die den Stator 19 halten und eine Verschiebung des Sensors nur bei einer entsprechenden Verschiebekraft zulassen. An der umlaufenden Lagerschale 15b ist der zahnradförmige Botor des Sensors befestigt, der hier eine Außenverzahnung aufweist. Der Stator 1$ kann bis zum Aufsitzen auf dem Zahnrad 20, dessen Lücken mit nichtmagnetischem Werkstoff ausgefüllt sein können, eingeschoben werden. Er wird dann bei laufendem Zahnrad 20 individuell entsprechend den Toleranzen'und dem auftretenden Achsspiel selbsttätig entgegen der Einsteckrichtung rückverschoben.
Der Stator kann hier noch nachträglich dem Lager zugefügt werdenw Es ist deshalb auch keine Steckverbindung notwendig. Vielmehr sind die Verbindungsleitungen 21 hier fest mit dem Stator Verbunden.
- Schutzansprüche -
713191iRtt7i

Claims (1)

  1. E-229
    Schutzansprüche
    Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Signals, das von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades abhängt, bestehend aus einem an einem feststehenden Fahrzeugteil zwischen den beiden Lagern eines Rades angeordneten Statorteil mit einem einem Magnetkreis zugeordneten, magnetfeldempfindlichen Element und einem mit dem Rad verbundenen, dem Stator gegenüber stehenden Hotorteil, das bei Raddrehung den Magnetfluß in einem Magnetkreis variiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung dös Lagers als vorgefertigtes Doppelrillenlager, die Sensorteile an den beiden Lagerschalen des Rillenlagers angebracht sind.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bad mit innerer, feststehender Lagerschale der Stator in einer radialen Öffnung der Schale angeordnet ist und daß der elektrische Anschluß des Sensors mittels eines in axialer Richtung in die Lagerschale eingesteckten Steckers erfolgt.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rad mit feststehendem Außenring der Stator diesen Ring radial durchsetzt, insbesondere in eine radial- Öffnung einschiebbar ist.
    Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Stators Spreiz- und/oder Klemmkörper vorgesehen sind, die bei Überwindung einer bestimmten Kraft eine Verschiebung des Stators in radialer Richtung erlauben.
    ZZ*
    / 2
    .; ί
    : ' ■ Schutzansprüche
    Ε-229 h
    / 2
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen zur Elektronik fest mit dem Stator verbunden sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Stator als empfindliches Element eine Spule aufweist. ^
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Stator als empfindliches Element einen magnetfeldempfindliehen Halbleiter aufweist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehende Lagerschale eine in radialer .Richtung verlaufende Zahnung aufweist.
    Heidelberg, 10. August 1971
    E/Pt-Ka/Ba E-229
    7 131111m!« τι
DE7131911U 1971-08-20 Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales Expired DE7131911U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7131911 1971-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131911U true DE7131911U (de) 1971-12-23

Family

ID=6623361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131911U Expired DE7131911U (de) 1971-08-20 Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7131911U (de)
GB (1) GB1386020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301014A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Polymotor Italiana Spa Transmetteur de vitesse
DE102014207944A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566006A (en) * 1976-12-13 1980-04-30 Eaton Corp In-axle wheel speed sensor
CH658836A5 (de) * 1981-04-28 1986-12-15 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad.
EP0272544B1 (de) * 1986-12-22 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbarer Geberscheibe und zweifach gelagerter Geberwelle
DE3735070A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit impulsring zur drehzahlmessung
DE3817175A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Skf Gmbh Waelzlagereinheit fuer abs-systeme
GB2232252B (en) * 1989-05-16 1993-10-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Bearing assembly with wheel revolution detector
FR2667947B1 (fr) * 1990-10-16 1993-01-15 Skf France Dispositif de capteur de vitesse de rotation.
US5736852A (en) * 1995-06-21 1998-04-07 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Circuit and method for conditioning a wheel speed sensor signal
FR2844564B1 (fr) * 2002-09-13 2005-06-24 Skf Ab Dispositif de galet a roulement instrumente
EP2417463A1 (de) * 2009-04-07 2012-02-15 Aktiebolaget SKF Wälzlagerbaugruppe mit rotationserfassungsmitteln und mit einer solchen baugruppe ausgestattete einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301014A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Polymotor Italiana Spa Transmetteur de vitesse
DE102014207944A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Sensor und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386020A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE7131911U (de) Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales
DE112005001493T5 (de) Radhalterungslagerbaugruppe mit eingebautem Lastsensor
EP2932217A1 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer vorrichtung
DE4317259A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2800784A1 (de) Drehzahlsensor
EP3014220B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung einer raddrehzahl eines fahrzeugs, raddrehzahlerfassungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug damit sowie verwendung einer derartigen sensoranordnung
DE68908011T2 (de) Mit einem Pulsgenerator und Sensor ausgestattete nichtangetriebene Kraftfahrzeugnabe, um die Drehzahl des Rades zu messen.
EP0623207B1 (de) Sensor
DE4429440A1 (de) Sensor-Anordnung für die Raddrehzahl eines Fahrzeuges
DE112019005187B4 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
WO2014108149A1 (de) Sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs, bremsanlage für ein fahrzeug und fahrzeug damit sowie verwendung der sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE102006043886A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Drehsensors
DE102016107916A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015216454A1 (de) Rotor mit einem mittels eines mit der Rotorwelle verrasteten und vorgespannten Halteblechs befestigten Geberrad
DE2648794C2 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder
DE102016103739A1 (de) Aktuatoranordnung mit einer Magnetkupplung
DE102004049000B4 (de) Codegeber-Einrichtung mit einer Abdeckung
DE69004863T2 (de) Lageranordnung für eine angetriebene Welle eines Kraftfahrzeuges.
DE2549212A1 (de) Fuehleinrichtung fuer die drehgeschwindigkeit eines rades