CH658836A5 - Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad. - Google Patents

Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad. Download PDF

Info

Publication number
CH658836A5
CH658836A5 CH2753/81A CH275381A CH658836A5 CH 658836 A5 CH658836 A5 CH 658836A5 CH 2753/81 A CH2753/81 A CH 2753/81A CH 275381 A CH275381 A CH 275381A CH 658836 A5 CH658836 A5 CH 658836A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
wheel
flange
hollow shaft
rotating
Prior art date
Application number
CH2753/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gygax
Original Assignee
Teves Gmbh Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teves Gmbh Alfred filed Critical Teves Gmbh Alfred
Priority to CH2753/81A priority Critical patent/CH658836A5/de
Priority to PCT/CH1982/000060 priority patent/WO1982003828A1/en
Priority to EP82901109A priority patent/EP0077343A1/de
Publication of CH658836A5 publication Critical patent/CH658836A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Antiblockiervorrichtung für ein Fahrzeugrad mit mindestens einem die Geschwindigkeit des Fahrzeugrades erfassenden Sensor (9), der an einem mit dem Fahrzeug fest zu verbinden bestimmten Teil (1) angeordnet ist und mit einem sich mit dem Rad mitzudrehen bestimmten Teil (2) in Wechselwirkung tritt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Fahrzeugrad fest zu verbinden bestimmte Teil ein stehender Flansch (1) einer Radlagerpatrone (3) ist, dass der mitzudrehen bestimmte Teil deren drehender Flansch (2) ist, und dass der Sensor (9) im stehenden Flansch (1) der Radlagerpatrone (3) eingebaut ist.



   2. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Flansch (2) der Radlagerpatrone (3) eine Hohlwelle (8) mit Rippen (12) aufweist, die bei der Rotation der Hohlwelle (8) am Sensor (9) vorbeirotieren.



   3. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) in einem durch einen Materialvorsprung (13) verdickten Teil des stehenden Flansches (1) angeordnet ist.



   4. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) auf Kugeln (6, 7) oder Walzen eines Lagers gerichtet ist, mittels dessen die Hohlwelle (8) des drehenden Flansches (2) im stehenden Flansch (1) gelagert ist, so dass die am Sensor vorbeirotierenden Kugeln   odei    Walzen mit diesem in Wechselwirkung treten.



   5. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) tangential zu dem unbelasteten, senkrecht verlaufenden Teil des Lagers angeordnet ist.



   6. Antiblockiervorrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) in einer ihn völlig umschliessenden Weise im stehenden Flansch (1) eingebaut ist.



   7. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (9) bei Rotation der Hohlwelle (8) mit den umlaufenden Kugeln oder Walzen (6, 7) in Wechselwirkung befindet.



   Die Erfindung betrifft eine Antiblockiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bekannt, Sensoren von Antiblockiereinrichtungen zu kapseln und an einer Stelle der Radaufhängung zu montieren, an der ein mit dem Rad mitdrehenderTeil am   Sensorvorbeirotieren    kann, und in alternierender Weise mit dem Sensor in Wechselwirkung tritt. Diese Wechselwirkung kann mechanischer, elektrischer oder magnetischer Natur, impulsförmig oder analog kontinuierlich sein.



   Nachteilig bei allen bisher bekannten Arten von Sensoreinbauten oder Befestigungen ist es, dass der Einbau des Sensors und des mit ihm in Wechselwirkung stehenden, mit dem Rad mitdrehenden Teils die Fahrzeugmontage komplizieren und verteuern, und dass der Sensor in gekapselter Weise teilweise frei zugänglich an der Radaufhängung befestigt ist und auch die Kabel relativ frei hängen. In dieser Bauweise ist sowohl der Sensor als auch das Kabel starken Beanspruchungen ausgesetzt, was durch entsprechend robuste Bauweise kompensiert werden muss.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antiblockiervorrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, sowie ferner eine Einbauweise und Anordnung für den Sensor vorzuschlagen, die seine vorgefertigte und geschützte Positionierung ermöglicht, so dass die Montage vereinfacht und die Lebensdauer bei gleich robuster Ausführung des Sensors erhöht wird.



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit der Lehre gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Antiblok   kiervorrichtung    ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schrägbildlich dargestellte Radlagerpatrone mit Sensor mit Teilausschnitt, und
Fig. 2 die Radlagerpatrone nach Fig. 1 in Axialsicht.



   Die Fig. 1 zeigt eine Radlagerpatrone 2 im Schrägriss mit einem senkrechten und einem waagrechten Schnitt. Die Radlagerpatrone 3 besteht im wesentlichen aus einem mittels der Schraubenlöcher 4 mit dem Fahrzeug zu verbindenden eckigen, stehenden Flansch 1 und einem mittels der Schraublöcher 5 am Rad zu befestigenden runden, drehenden Flansch 2. Der drehende Flansch 2 weist einen axialen Fortsatz auf, der sich in den stehenden Flansch hinein erstreckt und dort axial mittels eines Kugellagers geführt wird. Die beiden Flansche 1 und 2 sind über das Kugellager   6,7    miteinander auf Drehung verbunden. Das Kugellager selbst ist mittels eines   Abdeckrings    10 einerseits und mittels einer Dichtung 15 andererseits nach aussen verschlossen.



   Der als Hohlwelle 8 ausgebildete axiale Fortsatz des drehenden Flansches 2 weist auf seinem Umfang zwei Führungsrillen für die Kugeln 6 und 7 auf. Zwischen diesen Rillen ist die Hohlwelle wieder verdickt und weist axial verlaufende Rillen 12 auf, welche auf der Aussenseite der Hohlwelle 8 verlaufen. Auf der Innenseite der Hohlwelle sind ebenfalls Rillen 11 angeordnet, welche der Drehsicherung des Flansches 2 gegenüber der Radachse dienen. Ein Antiblockiersensor 9 ist in einem durch einen Materialvorsprung 13 verdickten Teil des stehenden Flansches 1 versenkt so angeordnet, dass die Aussenrillen 12 der Hohlwelle 8 bei Rotation des Flansches 2 am Fühler 16 des Sensors vorbeirotieren.



   Die vorbeirotierenden Rippen 12 erzeugen im Sensor 9 Impulse, deren Frequenz der Drehzahl des Rades proportional ist. In einer nicht dargestellten elektronischen Rechen- und Steuereinrichtung wird diese Frequenz differenziert und daraus ein Signal für die zeitliche Änderung der Raddrehzahl gewonnen.



   In der Fig. 2 ist dieselbe Radlagerpatrone in Axialsicht dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1.



   Im Innern des eckigen Flansches 1 ist die Hohlwelle 8 angeordnet, welche Innenrillen 11 zur Aufnahme   derRadachse    und Aussenrillen 12 zur Wechselwirkung mit dem Sensor 9 trägt.



  Das Tastverhältnis der Aussenrillen 12 kann variieren und muss dem Sensor bzw. dessen Auflösung angepasst sein. Die Anzahl der Rillen 12 über den ganzen Umfang der Hohlwelle 8 kann auch in bestimmten vom Sensor abhängigen Grenzen variieren, wobei die Maximalzahl von der Empfindlichkeit des Sensors und die Minimalzahl von der gewünschten messbaren Mindestgeschwindigkeit der Raddrehung abhängt.

 

   Die Anordnung des Sensors 9 in dem durch den Materialvorsprung 13 verdickten Teil des stehenden Flansches 1 ist beispielsweise gewählt und keinesfalls einschränkend anzusehen.



  Ebensogut könnte der Sensor tangential zu den Rillen der Kugeln 6 oder 7 angeordnet sein, wobei jede vorbeilaufende Kugel einen Impuls erzeugt. Der Lage und Orientierung des Sensors in bezug auf die rotierenden Teile in der Radlagerpatrone sind keine Grenzen gesetzt, soweit sie nicht den mechanischen Ablauf der Rotation stören, insbesondere kann der Sensor in einem Bereich der Kugelbahn stehen, in welchem er von den vorbeilaufenden Kugeln direkt angeregt wird.



   Anstelle der dargestellten Radlagerpatrone ist auch eine Ausführung mit z. B. feststehendem inneren und umlaufenden äusseren Lagerteil oder für eine Radlagerpatrone, ohne Einbaumöglichkeit einer Antriebsachse, vorgesehen. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Antiblockiervorrichtung für ein Fahrzeugrad mit mindestens einem die Geschwindigkeit des Fahrzeugrades erfassenden Sensor (9), der an einem mit dem Fahrzeug fest zu verbinden bestimmten Teil (1) angeordnet ist und mit einem sich mit dem Rad mitzudrehen bestimmten Teil (2) in Wechselwirkung tritt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Fahrzeugrad fest zu verbinden bestimmte Teil ein stehender Flansch (1) einer Radlagerpatrone (3) ist, dass der mitzudrehen bestimmte Teil deren drehender Flansch (2) ist, und dass der Sensor (9) im stehenden Flansch (1) der Radlagerpatrone (3) eingebaut ist.
  2. 2. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Flansch (2) der Radlagerpatrone (3) eine Hohlwelle (8) mit Rippen (12) aufweist, die bei der Rotation der Hohlwelle (8) am Sensor (9) vorbeirotieren.
  3. 3. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) in einem durch einen Materialvorsprung (13) verdickten Teil des stehenden Flansches (1) angeordnet ist.
  4. 4. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) auf Kugeln (6, 7) oder Walzen eines Lagers gerichtet ist, mittels dessen die Hohlwelle (8) des drehenden Flansches (2) im stehenden Flansch (1) gelagert ist, so dass die am Sensor vorbeirotierenden Kugeln odei Walzen mit diesem in Wechselwirkung treten.
  5. 5. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) tangential zu dem unbelasteten, senkrecht verlaufenden Teil des Lagers angeordnet ist.
  6. 6. Antiblockiervorrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) in einer ihn völlig umschliessenden Weise im stehenden Flansch (1) eingebaut ist.
  7. 7. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (9) bei Rotation der Hohlwelle (8) mit den umlaufenden Kugeln oder Walzen (6, 7) in Wechselwirkung befindet.
    Die Erfindung betrifft eine Antiblockiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bekannt, Sensoren von Antiblockiereinrichtungen zu kapseln und an einer Stelle der Radaufhängung zu montieren, an der ein mit dem Rad mitdrehenderTeil am Sensorvorbeirotieren kann, und in alternierender Weise mit dem Sensor in Wechselwirkung tritt. Diese Wechselwirkung kann mechanischer, elektrischer oder magnetischer Natur, impulsförmig oder analog kontinuierlich sein.
    Nachteilig bei allen bisher bekannten Arten von Sensoreinbauten oder Befestigungen ist es, dass der Einbau des Sensors und des mit ihm in Wechselwirkung stehenden, mit dem Rad mitdrehenden Teils die Fahrzeugmontage komplizieren und verteuern, und dass der Sensor in gekapselter Weise teilweise frei zugänglich an der Radaufhängung befestigt ist und auch die Kabel relativ frei hängen. In dieser Bauweise ist sowohl der Sensor als auch das Kabel starken Beanspruchungen ausgesetzt, was durch entsprechend robuste Bauweise kompensiert werden muss.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antiblockiervorrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, sowie ferner eine Einbauweise und Anordnung für den Sensor vorzuschlagen, die seine vorgefertigte und geschützte Positionierung ermöglicht, so dass die Montage vereinfacht und die Lebensdauer bei gleich robuster Ausführung des Sensors erhöht wird.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit der Lehre gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Antiblok kiervorrichtung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schrägbildlich dargestellte Radlagerpatrone mit Sensor mit Teilausschnitt, und Fig. 2 die Radlagerpatrone nach Fig. 1 in Axialsicht.
    Die Fig. 1 zeigt eine Radlagerpatrone 2 im Schrägriss mit einem senkrechten und einem waagrechten Schnitt. Die Radlagerpatrone 3 besteht im wesentlichen aus einem mittels der Schraubenlöcher 4 mit dem Fahrzeug zu verbindenden eckigen, stehenden Flansch 1 und einem mittels der Schraublöcher 5 am Rad zu befestigenden runden, drehenden Flansch 2. Der drehende Flansch 2 weist einen axialen Fortsatz auf, der sich in den stehenden Flansch hinein erstreckt und dort axial mittels eines Kugellagers geführt wird. Die beiden Flansche 1 und 2 sind über das Kugellager 6,7 miteinander auf Drehung verbunden. Das Kugellager selbst ist mittels eines Abdeckrings 10 einerseits und mittels einer Dichtung 15 andererseits nach aussen verschlossen.
    Der als Hohlwelle 8 ausgebildete axiale Fortsatz des drehenden Flansches 2 weist auf seinem Umfang zwei Führungsrillen für die Kugeln 6 und 7 auf. Zwischen diesen Rillen ist die Hohlwelle wieder verdickt und weist axial verlaufende Rillen 12 auf, welche auf der Aussenseite der Hohlwelle 8 verlaufen. Auf der Innenseite der Hohlwelle sind ebenfalls Rillen 11 angeordnet, welche der Drehsicherung des Flansches 2 gegenüber der Radachse dienen. Ein Antiblockiersensor 9 ist in einem durch einen Materialvorsprung 13 verdickten Teil des stehenden Flansches 1 versenkt so angeordnet, dass die Aussenrillen 12 der Hohlwelle 8 bei Rotation des Flansches 2 am Fühler 16 des Sensors vorbeirotieren.
    Die vorbeirotierenden Rippen 12 erzeugen im Sensor 9 Impulse, deren Frequenz der Drehzahl des Rades proportional ist. In einer nicht dargestellten elektronischen Rechen- und Steuereinrichtung wird diese Frequenz differenziert und daraus ein Signal für die zeitliche Änderung der Raddrehzahl gewonnen.
    In der Fig. 2 ist dieselbe Radlagerpatrone in Axialsicht dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1.
    Im Innern des eckigen Flansches 1 ist die Hohlwelle 8 angeordnet, welche Innenrillen 11 zur Aufnahme derRadachse und Aussenrillen 12 zur Wechselwirkung mit dem Sensor 9 trägt.
    Das Tastverhältnis der Aussenrillen 12 kann variieren und muss dem Sensor bzw. dessen Auflösung angepasst sein. Die Anzahl der Rillen 12 über den ganzen Umfang der Hohlwelle 8 kann auch in bestimmten vom Sensor abhängigen Grenzen variieren, wobei die Maximalzahl von der Empfindlichkeit des Sensors und die Minimalzahl von der gewünschten messbaren Mindestgeschwindigkeit der Raddrehung abhängt.
    Die Anordnung des Sensors 9 in dem durch den Materialvorsprung 13 verdickten Teil des stehenden Flansches 1 ist beispielsweise gewählt und keinesfalls einschränkend anzusehen.
    Ebensogut könnte der Sensor tangential zu den Rillen der Kugeln 6 oder 7 angeordnet sein, wobei jede vorbeilaufende Kugel einen Impuls erzeugt. Der Lage und Orientierung des Sensors in bezug auf die rotierenden Teile in der Radlagerpatrone sind keine Grenzen gesetzt, soweit sie nicht den mechanischen Ablauf der Rotation stören, insbesondere kann der Sensor in einem Bereich der Kugelbahn stehen, in welchem er von den vorbeilaufenden Kugeln direkt angeregt wird.
    Anstelle der dargestellten Radlagerpatrone ist auch eine Ausführung mit z. B. feststehendem inneren und umlaufenden äusseren Lagerteil oder für eine Radlagerpatrone, ohne Einbaumöglichkeit einer Antriebsachse, vorgesehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH2753/81A 1981-04-28 1981-04-28 Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad. CH658836A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2753/81A CH658836A5 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad.
PCT/CH1982/000060 WO1982003828A1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Antiblocking device for a wheel
EP82901109A EP0077343A1 (de) 1981-04-28 1982-04-27 Antiblockiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2753/81A CH658836A5 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658836A5 true CH658836A5 (de) 1986-12-15

Family

ID=4240834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2753/81A CH658836A5 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077343A1 (de)
CH (1) CH658836A5 (de)
WO (1) WO1982003828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038524A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung mit einer Sensoreinrichtung für ein Gebersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232252B (en) * 1989-05-16 1993-10-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Bearing assembly with wheel revolution detector
JP2792914B2 (ja) * 1989-06-02 1998-09-03 光洋精工株式会社 車輪回転速度検出器を備えた車軸用軸受装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716788A (en) * 1969-12-23 1973-02-13 Aisin Seiki Tachometer generator
SE348839B (de) * 1971-04-21 1972-09-11 Skf Ind Trading & Dev
DE7131911U (de) * 1971-08-20 1971-12-23 Teldix Gmbh Einrichtung zur Gewinnung eines elektrischen Geschwindigkeitssignales
GB2050627B (en) * 1979-05-16 1983-09-21 Ransome Hoffmann Pollard Mechanical assemblies employing sensing means for sensing motion or position
DE2941564A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038524A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung mit einer Sensoreinrichtung für ein Gebersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982003828A1 (en) 1982-11-11
EP0077343A1 (de) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0642670B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP1432104B1 (de) Aussenläufermotor mit stehender Lagerachse
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE4138867A1 (de) Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl
DE19839027C1 (de) Meßseil-Wegsensor
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE2610574C2 (de) Drehzahlmeßfühler
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE4135789A1 (de) Drehgeschwindigkeitsdetektor
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE19827073C2 (de) Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse
DE112019005187T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102005040646A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
CH658836A5 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein fahrzeugrad.
DE69008088T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an eine Achse.
DE10108883B4 (de) Drehmoment-Meßaufnehmer
DE2922660A1 (de) Getriebene lenkachse
DE10242341B4 (de) Radlager-Baugruppe
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
EP0609705B1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE4235055A1 (de) Gehäuse für eine Kontaktspirale

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased